Schullehrplan Fachfrau Betreuung Fachmann Betreuung Berufskunde - bei der Berufsfachschule Basel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Fachfrau Betreuung Fachmann Betreuung Schullehrplan Berufskunde Dreijährige berufliche Grundbildung Fachrichtungen Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung Version 17.6.2021 Seite 1/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Grundlagen Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), Berufsnummer Nr. 94308 und 94309 vom 21. August 2020 Bildungsplan zur Verordnung des SBFI vom 21. August 2020 über die berufliche Grundbildung für Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 21. August 2020 Be- rufsnummer 94308 Fachrichtung Kinder (Nr. 94309) Lektionentafel Lektionen pro Semester Berufskunde (BKU) 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Total BKU 1 4 4 2 400 BKU 2 5 5 2 480 BKU 3 2 0 0 80 BKU 4 0 2 0 80 Total Berufskundeunterricht 11 11 4 1 040 Allgemeinbildender Unterricht (ABU) Sprache und Kommunikation 1 1 1 120 Gesellschaft 2 2 2 240 Sport 2 2 1 200 Total Pflichtunterricht 16 16 8 1 600 Gültigkeit des Schullehrplans Der Lehrplan ist gültig für die Klassen der dreijährigen Grundbildung ab Lehrbeginn August 2021 Die Angaben zur Anzahl der Lektionen sind Richtwerte. Ausfallende Schultage sind dabei nicht berücksich- tigt. Die angegebenen Lehrmittel sind im Unterricht zu berücksichtigen. Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 2/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Zuteilung der Handlungskompetenzen im 1. Lehrjahr BKU 1 Handlungskompetenz Lektionen HK a Anwenden von transversalen Kompetenzen 60 HK b Begleiten im Alltag 20 HK c Ermöglichen von Autonomie und Partizipation 40 HK d Arbeiten in einer Organisation und in einem Team 40* *davon 8 Lektionen Einführung in digitale Plattformen BKU2 KIN Handlungskompetenz Lektionen HK b Begleiten im Alltag 100 HK e Handeln in spezifischen Begleitsituationen 50 HK f Unterstützung von Bildung und Entwicklung, Erhalten und Fördern von Lebens- 50 qualität BKU 2 MmB Handlungskompetenz Lektionen HK b Begleiten im Alltag 100 HK f Unterstützung von Bildung und Entwicklung, Erhalten und Fördern von Lebens- 100 qualität BKU 3 Handlungskompetenz Lektionen HK b Begleiten im Alltag 100 Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 3/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lehrmittel Fachrichtung Kinder Titel ISBN 978-3-06-451150-7+ Kinderpflege, Schülerbuch + Prüfungstrainer/Arbeitsheft im Paket; 978-3-06-451119-4 Cornelsen, mit e-Book 978-3-06-451179-8+ Themenband Gesundheit und Ökologie; Cornelsen, mit eBook 978-3-06-451180-4 Themenband Hauswirtschaft; Cornelsen, mit eBook 978-3-06-451175-0+ 978-3-06-451176-7 Themenband Säuglingsbetreuung; Cornelsen, mit eBook 978-3-06-451177-4+ 978-3-06-451178-1 Fachrichtung Menschen mit Beeinträchtigung Achtung: Neue Lehrmittel Titel ISBN 978-3-06-451658-8 + Heilerziehungspflege Band 1, Cornelsen Verlag*, inklusive eBook 978-3-06-451659-5 978-3-06-451660-1 + Heilerziehungspflege Band 2, Cornelsen Verlag*, inklusive eBook 978-3-06-451661-8 Pädagogik/Psychologie für die sozialpädagogische Erstausbildung, Hrsg. 978-3-427-10315-8 Hagemann, Verlag EINS Themenband Gesundheit und Ökologie; Cornelsen 978-3-06-451179-8 Themenband Hauswirtschaft; Cornelsen 978-3-06-451175-0 Die Verweise auf das neue Lehrmittel für die Ausbildung in Klassen FaBe MmB in BKU1 und BKU2 MmB folgen! Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 4/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Berufskundeunterricht 1 Lernfelder und Lernsituationen im 1. Lehrjahr (alle Fachrichtungen) Berufliche Lebenswelten Planung der Soziale Kommunikation Arbeit im Identität von Kindern eigenen Arbeit Medien im Betreuungs- Team und MmB alltag Die Berufsrolle bewusst einneh- men Mit Stresssituati- onen umgehen Datenschutz kennen und beachten Das soziale Be- ziehungsnetz erfassen Mit und in Grup- pen arbeiten Persönlicher Umgang mit sozialen Medien reflektieren Chancen und Risiken sozialer Medien im Be- treuungsalltag berücksichtigen Situations- und adressatenge- recht kommuni- zieren Einzel- und Gruppenaktivitä- ten zielorientiert planen Zusammenarbeit im Team und aktive Beteiligung am Austausch Sich an Sitzungs- vorbereitungen, Durchführung und Auswertung beteiligen und Dokumente ver- fassen Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 5/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Berufliche Identität Lernsituation 1 Berufliche Identität entwickeln und Berufsrolle bewusst einnehmen Betrieb Berufsfachschule a1.1 ... erklärt die im Betrieb vorgegebenen Aufgaben - a1.1.1 … erläutert die Funktionen und Ansprechpart- und Rollenbeschreibungen und handelt danach. (K3) ner/innen in ihrem Bereich. (K3) a1.8 ... vertritt den eigenen Beruf gegenüber Dritten a1.1.2 … beschreibt die wichtigsten Werte und Haltun- überzeugend. (K3) gen, die zur Berufsrolle gehören. (K2) a1.1.3 … beschreibt ihre Berufsrolle sowie mögliche Rollenkonflikte. (K2) a1.8.1 … beschreibt die Bedeutsamkeit und Wichtigkeit des Berufs anhand von Beispielen. (K2) 1. Lehrjahr, 16 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Bildungsplan, Seite 5-61 … die gesellschaftliche und soziale Bedeutung des Be- Lehrmittel KIND rufs anhand der Aufgaben und Funktionen des Be- o Kinderpflege, treuungsberufs erklären und an Beispielen aus Ihrem o Erwartungen an die Auszubildenden, Berufsalltags illustrieren. Berufsmotivation (S. 20 – 25) … die Erwartungen der Betreuten, deren Angehörigen o Kompetenzbegriff (S. 30 – 31) und des Teams an Sie anhand des Berufsbildes, der o Aufgaben (S. 36 – 38) Berufsrolle, sowie Ihren Aufgaben und Funktionen beschreiben. o Pädagogische Grundlagen (S. 48 -49) … berufliche Situationen, die aufgrund widersprüchli- o Ergänzung: Pädagogisches Handeln, pro- cher Erwartungen zu Rollenkonflikten führen, erken- fessionalisieren, Rollen (S. 76-79) nen; zwischen Intra-, Inter- und Selbstbild- Lehrmittel MmB Rollenkonflikten unterscheiden und einen klärenden o Heilerziehungspflege Band 1, Cornelsen Umgang damit beschreiben. Verlag, Rollenverständnis, Rollentheorie … eigene berufliche Handlungen und Einstellungen re- und Heilerziehungspflege (S. 56 – 61) flektieren und zentralen Werten, sowie Haltungen des Berufs gegenüberstellen. … Ansprechpersonen im Arbeitsbereich auflisten und- deren Funktionen beschreiben. 1 https://savoirsocial.ch/wp-content/uploads/2017/08/Bildungsplan-Fachperson-Betreuung.pdf Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 6/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Berufliche Identität Lernsituation 2 Mit Stresssituationen umgehen Betrieb Berufsfachschule a1.3 ... schätzt ihre persönlichen Grenzen ein und setzt a1.3.1 … erläutert eigene gesundheitsunterstützende präventive Massnahmen um. (K4) und präventive Massnahmen. (K2) a1.4 ... erkennt Anzeichen von Stress und Burn-out und a1.4.1 … erklärt die Begriffe Stress und Burn-out sowie setzt präventive Massnahmen um. (K4) deren Auswirkungen anhand von Beispielen. (K2) 1. Lehrjahr, 8 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Erziehen, bilden, betreuen … persönliche Grenzen anhand von Überforderungsge- o Stress-Lexikon – stressnostress.ch fühlen und Feedback erkennen Lehrmittel KIND … unterschiedliche Massnahmen zur Stress-, bzw. o Ergänzung: Erzieherinnen und Erzieher Burnout-Prävention und im Umgang mit Stresssitua- tionen anhand von Beispielen beschreiben o Stressmanagement (S. 122 -123) … anhand eines Fragebogens ihre Work-Life-Balance o Gesundheitsprävention im Beruf (S. bestimmen und persönliche Schlussfolgerungen zie- 142 – 143) hen Lehrmittel MmB … Mögliche Auswirkungen und langfristige Folgen von o Heilerziehungspflege Band 1, Cornelsen Stress, sowie Burnout anhand von Beispielen be- Verlag, Umgang mit beruflichen Heraus- schreiben forderungen (S. 61 – 64) … Eustress von Distress unterscheiden Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 7/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Berufliche Identität Lernsituation 3 Datenschutz kennen und beachten Betrieb Berufsfachschule a1.2 ... handelt selbständig im Rahmen ihrer Kompeten- a1.2.1 … beschreibt ihre Rechte und Pflichten als Fach- zen. (K3) person. (K2) a1.7 ... hält die Datenschutzbestimmungen und die a1.7.1 … beschreibt die relevanten Datenschutzbestim- Schweigepflicht ein. (K3) mungen und die Regeln der Schweigepflicht und erklärt deren Bedeutung anhand von Beispielen. (K2) 1. Lehrjahr, 4 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Careum ABK K, 2016 (S. 44- 47) … den Umgang mit Informationen über Betreute und Lehrmittel KIND deren Familien anhand der Datenschutzbestimmun- o Kinderpflege, Schweigepflicht und Da- gen und Regeln der Schweigepflicht erklären tenschutz (S. 46) (Anmerkung: Lernende … anhand von konkreten beruflichen Handlungen auf- können vergleichen zwischen DE und zeigen, wie Sie mit Informationen umgehen müssen CH) … anhand von Fallbeispielen Auswirkungen des o Ergänzung: kibesuisse, Datenschutz2 Verstosses gegen den Datenschutz, bzw. der Schwei- Lehrmittel MmB gepflicht erklären o Ergänzung: pro infirmis, Datenschutz3 … Verstösse gegen Datenschutz und Schweigepflicht in Beispielen erkennen und Konsequenzen aufzeigen 2 https://www.kibesuisse.ch/datenschutz/ , Referenz Bundesgesetz über den Datenschutz: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1993/1945_1945_1945/de 3 https://www.proinfirmis.ch/behindertwastun/weitere-rechtsfragen/datenschutz.html Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 8/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Lebenswelten von Kindern / von Menschen mit Beeinträchtigung Lernsituation 1 Das soziale Beziehungsnetz der Kinder, bzw. der MmB erfassen Betriebe Berufsfachschule c3.3 ... nimmt die Veränderungen in den sozialen Kon- c3.1.1 … erläutert die Bedeutung und die Merkmale von takten der betreuten Personen wahr (Beginn einer Be- Beziehungen. (K2) ziehung, Trennung und Bruch) und reagiert auf diese c3.3.5 … erläutert die Bedeutung der Familie und des Veränderungen. (K4) sozialen Umfelds für die betreuten Personen. (K2) 1. Lehrjahr, 12 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … Lehrmittel KIND … Beziehungen nach ihren Merkmalen unterscheiden o Kinderpflege, Sozialisationsinstanzen (S. und deren Bedeutung, sowie damit zusammenhän- 242 ff) gende Verhaltensweisen erklären o Kinderpflege, Bedürfnis (S. 75, 410ff) … das soziale Beziehungsnetz und die familiäre Lebens- o Ergänzung: Erzieherinnen und Erzieher, welt der Kinder erfassen und deren Bedeutung für Pädagogische Grundhaltung (S. 176 ff) das Wohlbefinden anhand von Beispielen erklären Lehrmittel MmB o Heilerziehungspflege Band 1, Cornelsen Verlag, Beziehungen anbieten, gestalten und beenden (S. 330 ff) o Heilerziehungspflege Band 2, Cornelsen Verlag, Familie (S. 174 ff) Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 9/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Lebenswelten von Kindern / von Menschen mit Beeinträchtigung Lernsituation 2 Mit und in Gruppen arbeiten Betrieb Berufsfachschule c3.3 ... nimmt die Veränderungen in den sozialen Kon- c3.3.2 … zeigt gruppendynamische Aspekte anhand von takten der betreuten Personen wahr (Beginn einer Be- Beispielen auf. (K2) ziehung, Trennung und Bruch) und reagiert auf diese Veränderungen. (K4) 1. Lehrjahr, 12 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … Lehrmittel KIND … Veränderung der Beziehung der Betreuten unterei- o Kinderpflege, Gruppen und Erziehung, nander und ihr Verhalten, bzw. ihre Bedürfnisse an- Cornelsen, 2015 (S. 364) hand der Gruppenhasen nach Tuckmann beschreiben o Ergänzung: Erzieherinnen und Erzieher, … das Verhalten der Betreuten und ihre soziale Integra- Band 1, Cornelsen, 2. Auflage 2020, Rol- tion anhand der unterschiedlichen Gruppenrollen er- len in der Gruppe (S. 230) klären Lehrmittel MmB … beschreiben, wie gruppendynamische Prozesse mit- o Kinderpflege, Gruppen und Erziehung, hilfe unterschiedlicher Strategien begleitet werden Cornelsen, 2015 (S. 364-371) können und kennen Möglichkeiten diese positiv zu o Heilerziehungspflege, HT Verlag, 2013, beeinflussen Band 1, Gruppenprozesse (S.128 – 130) … anhand verschiedener Handlungs- und Gestaltungs- o Ergänzung: HEP, Cornelsen, 2013, Band möglichkeiten beschreiben wie Betreute sozial inte- 1, Gruppe (S. 624 – 626) griert werden können Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 10/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Soziale Medien Lernsituation 1 Persönlicher Umgang mit sozialen Medien reflektieren Betrieb Berufsfachschule c3.2 ... begleitet die betreuten Personen in der Nutzung c3.2.2 … reflektiert den eigenen Umgang mit sozialen sozialer Medien. (K3) Medien und unterscheidet zwischen eigener privater Nutzung und den Aufgaben als Berufsperson. (K4) 1. Lehrjahr, 4 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Hinweis: Kein Lehrmittel, persönliche … ihren Umgang mit sozialen Medien anhand ihrer Ver- Auseinandersetzung haltensmuster in privaten und beruflichen Situatio- nen reflektieren … anhand beruflicher Verhaltenserwartungen ihren Umgang mit sozialen Medien reflektieren Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 11/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Soziale Medien Lernsituation 2 Chancen und Risiken sozialer Medien im Betreuungsalltag kennen und da- nach handeln Betrieb Berufsfachschule c3.2 ... begleitet die betreuten Personen in der Nutzung c3.2.1 … zeigt die Chancen und Risiken von sozialen und sozialer Medien. (K3) digitalen Medien in der Beziehungspflege anhand von Beispielen auf. (K2) c3.2.2 … reflektiert den eigenen Umgang mit sozialen Medien und unterscheidet zwischen eigener privater Nutzung und den Aufgaben als Berufsperson. (K4) 1. Lehrjahr, 12 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … Lehrmittel KIND … die Wahl und Nutzung sozialer Medien im Betreu- o Kinderpflege, Medien und Medienkom- ungsalltag anhand der Chancen und Risiken digitaler petenz (S. 538 ff) und sozialer Medien begründen Lehrmittel MmB … ihren Umgang mit sozialen Medien anhand ihrer Ver- o Heilerziehungspflege Band 2, Cornelsen, haltensmuster in privaten und beruflichen Situatio- Medien nutzen und gestalten (S. 361) nen reflektieren Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 12/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Kommunikation im Betreuungsalltag Lernsituation 1 Situations- und adressatengerecht kommunizieren Betrieb Berufsfachschule a4.1 ... kommuniziert situations-, adressatengerecht und a4.1.1 … setzt die Fachsprache angemessen ein und wertschätzend. (K3) wendet diese in der Kommunikation im Berufskontext anhand von Beispielen an. (K3) a4.3 ... unterstützt und fördert die Kommunikation des Gegenübers unter Berücksichtigung der Selbstbestim- a4.1.2 … wendet grundlegende Kommunikationsregeln mung. (K3) anhand von Beispielen an. (K3) a4.4 ... nimmt verbale und nonverbale Botschaften der a4.4.1 … bringt die Grundlagen der verbalen, para- und betreuten Person wahr und reagiert entsprechend. (K3) nonverbalen Kommunikation mit konkreten Gesprächs- situationen in Verbindung. (K4) 1. Lehrjahr, 32 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … Lehrmittel KIND … In verschiedenen Gesprächssituationen zeigen, wie Sie Ihr o Kinderpflege, Sich verständi- Kommunikationsverhalten an Ihr Gegenüber anpassen, wobei gen: Kommunikation und In- Sie folgende Kriterien berücksichtigen: Alter, Entwicklungs- teraktion (S. 188 – 194, 197 - stand, kultureller Hintergrund, Fremdsprachigkeit. 199, 200 - 207) … aufzeigen, wie Sie Ihre Vorbildfunktion in Kommunikations- o Erzieherinnen + Erzieher, situationen wahrnehmen Grundverständnis von Kom- … mit Hilfe von Erfahrung und Fachtexten eine Liste mit allge- munikation (S. 198 – 199) meinen Regeln der Kommunikation erstellen und in Ge- o Erzieherinnen + Erzieher, Me- sprächssituationen beachten. thoden der Kommunikation (S. … Gesprächssituationen anhand der aufgestellten allgemeinen 208 – 214) Regeln der Kommunikation reflektieren. Lehrmittel MmB … verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation bewusst o Heilerziehungspflege Band 1, nutzen, um sich zu verständigen und achten in Gesprächen auf Cornelsen Verlag, Methoden nonverbale, sowie paraverbale Signale ihres Gegenübers. der Gesprächsführung (S. 607 – 617) … mithilfe der Ein- und Zweiwegkommunikation mögliche Kom- munikationsstörungen erklären. o Heilerziehungspflege Band 1, Cornelsen Verlag, Sprachliche … mit Hilfe des aktiven Zuhörens Anliegen und Bedürfnisse ihres Fachkompetenz (S. 615 – 617) Gegenübers erfahren. … Ihre Anliegen mit Hilfe von Ich-Botschaften ausdrücken. … mit Hilfe von Fragen (Offene-Fragen, Geschlossene-Fragen, Mehrfach-Fragen, Warum-Fragen, Suggestiv-Fragen) Situatio- nen klären und Informationen sammeln. Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 13/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel … mithilfe des Kommunikationsquadrates (Schulz von Thun) Gründe für erlebte Missverständnisse erkennen und daraus Schlussfolgerungen für vergleichbare Situationen ziehen. Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 14/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Planung der eigenen Arbeit Lernsituation 1 Einzel- und Gruppenaktivitäten zielorientiert planen Betrieb Berufsfachschule b1.1.1 … beschreibt das Vorgehen bei der Tagesplanung für Einzel- und Gruppenaktivitäten. (K2) b1.1.2… erläutert wichtige Aspekte der Zielformulierung und wendet diese an. (K3) 1. Lehrjahr, 20 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o IPERKA , Oda ICT … die Bedeutung der Zielorientierung in der Betreu- Lehrmittel MmB ungsarbeit für sich und Betreute anhand von konkre- o Heilerziehungspflege Band ?, Cornelsen ten Praxisbeispielen erläutern Verlag … Ziele für Einzel- und Gruppenaktivitäten mit Hilfe der Lehrmittel KIND W-Fragen formulieren o Kinderpflege, Planung als Grundlage für … Ihre Ziele anhand der SMART-Zielformulierung prüfen Handlung (S. 279) … Die Bedeutung von zielgerichtetem Handeln anhand der geplanten Einzel- und Gruppenaktivitäten erklä- ren … das Vorgehen bei einer Tagesplanung für Einzel- und Gruppenaktivitäten anhand der 6-Schritte-Methode (IPERKA) beschreiben … eine Aktivität planen mithilfe des IPERKA-Modells Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 15/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Arbeiten im Team Lernsituation 1 Zusammenarbeit im Team und aktive Beteiligung am Austausch Betrieb Berufsfachschule d1.1.1 … erklärt die Grundlagen der Zusammenarbeit im Team. (K2) 1. Lehrjahr, 20 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … Lehrmittel KIND … die Zusammenarbeit im Team anhand der unter- o Erzieherinnen und Erzieher, Rollen und schiedlichen Positionen und Rollen (nach Belbin) er- Funktionen im Team (S. 746) klären und daraus Schlussfolgerungen für ihr eigenes Lehrmittel MmB Handeln als Teammitglied ziehen o Heilerziehungspflege Band ?, Cornelsen Verlag Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 16/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Arbeiten im Team Lernsituation 2 Sich an Sitzungsvorbereitungen, -durchführung und Auswertung beteiligen, Dokumente verfassen Betrieb Berufsfachschule d5.5 ... verfasst ein Protokoll einer Teamsitzung mit d5.5.2 … erklärt die Grundprinzipien der Vorbereitung, elektronischen Hilfsmitteln. (K3) Durchführung und Auswertung einer Sitzung. (K2) d5.5 ... verfasst ein Protokoll einer Teamsitzung mit d5.1.1 … erstellt Berichte und Korrespondenz anhand elektronischen Hilfsmitteln. (K3) von Beispielen. (K3) d5.1 ... führt administrative Arbeiten gemäss betriebli- d5.5.1 … verfasst Beispielprotokolle. (K3) chen Vorgaben aus. (K3) 1. Lehrjahr, 12 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … Lehrmittel KIND … Sitzungsgefässe (z.B. Teamsitzung, Standortgespräch, o Kinderpflege, Checkliste für erfolgreiche Eltern- und Angehörigengespräch, Ausbildungssit- Teambesprechung (S. 204) zung) o Kita Management (2020) Teamsitzungen … anhand einer Checkliste beschreiben, wie eine Sit- vorbereiten – gestalten - nachbearbei- zung vorbereitet wird ten4 … den Aufbau und Ablauf einer Sitzung mit Hilfe einer o Ev Handbuch Kita, ist allerdings für Lei- Traktandenliste beschreiben ten und Beraten … die Aufgaben und Rollen der Sitzungsteilnehmenden Lehrmittel MmB ………. beschreiben o Heilerziehungspflege Band 1, Cornelsen … anhand unterschiedlicher Methoden erläutern, wie Verlag, Zusammenarbeit im Team (S. eine Sitzung ausgewertet werden kann. 633) … ein Protokoll nach Vorgaben verfassen … Berichte und andere Dokumente anhand von Vorla- gen erstellen 4 https://www.erzieherin.de/files/einrichtungsleitung/69368004_KiTA_BW_2020_04_Innenteil_S.20-22.pdf Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 17/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Berufskundeunterricht 2 Kinder Lernfelder und Lernsituationen im 1. Lehrjahr Bildungs- und Entwick- Alltagsgestaltung Beziehung Umgebungsgestaltung lungsprozesse Den Betreuungsalltag bedürfnisgerecht ge- stalten Übergangssituationen bedürfnisgerecht gestal- ten Pädagogische Beziehun- gen gestalten Pflegesituationen bedürf- nisgerecht gestalten Esssituationen bedürfnis- gerecht gestalten Bildungs- und Entwick- lungsprozesse be- obachten und doku- mentieren Bewegung ermögli- chen und Angebote gestalten Entwicklung der Kinder verstehen, erkennen und unterstützen Durch Raumgestaltung Rückzugsmöglichkeiten schaffen Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 18/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Alltagsgestaltung Lernsituation 1 Den Betreuungsalltag bedürfnisgerecht gestalten Betrieb Berufsfachschule b2.1 ... setzt einen rhythmisierten Tagesablauf, der b2.1.2 … setzt unterschiedliche Möglichkeiten zur adäquate Rituale miteinschliesst, um. (K3) Rhythmisierung und Ritualisierung eines Tagesablaufs anhand von Beispielen um. (K3) b2.2 ... nimmt Bedürfnisse und das aktuelle Befinden der einzelnen betreuten Personen wahr und passt die b2.2.1 … erklärt altersgemässe und lebenssituationsge- Unterstützung dem Bedarf an. (K4) rechte Aktivitäten und die Bedeutung von individuellen Gewohnheiten. (K2) f.1.1.1 ...erläutert Methoden zur Erfassung der Interes- sen und Anliegen der Kinder anhand von Beispielen. (K2) f1.1.2 ...erklärt die Bedeutung und die verschiedenen Arten von Bedürfnissen anhand von Beispielen. (K2) 1. Lehrjahr, 20 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Kinderpflege, Bedürfnisse und Grundbe- … Bedürfnisse und Interessen von Kindern anhand be- dürfnisse von Kindern (S. 410 -425.) obachteter Verhaltensweisen und gezeigten Emotio- o Kinderpflege, Bedürfnisgerechter Tages- nen wahrnehmen und in den Planungen berücksich- ablauf (S. 426 - 431) tigen. o Ergänzung nifbe: Anker im Tagesablauf … typische Bedürfnisse anhand der Maslowschen Be- Nifbe dürfnis-pyramide erfassen und angemessene Vor- o Ergänzung nifbe: Rituale im Kindergarten schläge für die Tagesgestaltung beschreiben. Nifbe … den Alltag durch rhythmisierende und strukturieren- de Elemente bedürfnisgerecht gestalten … individuelle Gewohnheiten der Kinder beobachten und Möglichkeiten beschreiben, wie darauf einge- gangen werden kann. … beschreiben, wie sie Alltagsrituale und festliche Ri- tuale in der Tagesgestaltung einsetzen. Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 19/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Alltagsgestaltung Lernsituation 2 Übergangssituationen bedürfnisgerecht gestalten Betrieb Berufsfachschule b2.1 ... setzt einen rhythmisierten Tagesablauf, der b2.1.1… erklärt die Bedeutung von Übergangssituatio- adäquate Rituale miteinschliesst, um. (K3) nen im Tagesablauf. (K2) e2.1 ... begleitet alltägliche Übergänge der Kinder indi- e2.1.1 … erläutert die Bedeutung und den Umgang mit viduell, bedürfnisgerecht und entwicklungsorientiert. alltäglichen Übergängen und Wechseln der Bezugsper- (K3) sonen. (K2) e2.2 ... überblickt die verschiedenen Übergänge der e2.2.1 … erläutert die Gelingensbedingungen für Über- einzelnen Kinder, der Kindergruppe und der Betreu- gänge im institutionellen Umfeld. (K2) ungspersonen im Alltag. (K3) e2.2.2 … begründet Herausforderungen in Übergängen e2.3 ... bezieht beim Umgang mit Kindern das Wissen anhand von Beispielen. (K3) um die Übergänge zwischen den verschiedenen Le- e.2.3.1 … schätzt verschiedene Übergänge zwischen den benswelten in die Beziehungsgestaltung mit ein. (K3) Lebenswelten der betreuten Personen ab und ordnet sie ein. (K3) 1. Lehrjahr, 20 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Dorothee Gutknecht5. Kleiner Wechsel, … die verschiedenen Anforderungen, die Alltags- große Wirkung. Übergänge im Krippen- Übergänge an Kinder stellen, erkennen und beschrei- alltag sensibel gestalten. nifbe6 ben gruppenbezogene sowie individuelle Gestal- o Dorothee Gutknecht. Mikrotransitionen: tungsmöglichkeiten, die die Kinder bei der Bewälti- Vom Freispiel bis zum Mittagsschlaf, nif- gung unterstützen. be7 … die Bedürfnisse der Kinder in Empfangs- und Verab- schiedungssituationen erkennen und Möglichkeiten beschreiben, wie darauf eingegangen werden kann. … Rituale zur Gestaltung von Übergangssituationen planen. 5 Eine der Autorinnen von Mikrotransition in der Kinderkrippe, Herder Verlag 6 https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=591 7 https://www.nifbe.de/index.php/fachbeitraege-von-a-z?view=item&id=593 Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 20/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Beziehungen Lernsituation 1 Pädagogische Beziehungen gestalten Betrieb Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse e3.1 ... baut über die Beziehungs- e3.1.1 … erklärt die Beziehungsge- e3.3.1.1 ... reflektiert ihre Bezie- gestaltung im Alltag eine vertrau- staltung zu Säuglingen und Klein- hung zu den Säuglingen und ensvolle Bindung zu Säuglingen kindern (sowie Schulkindern) mit Kleinkindern und ihre Handlun- und Kleinkindern auf. (K3) den dazugehörigen Theorien. (K2) gen. (K4) e3.4.1.1 ... führt die Säuglings- und Kleinkinderpflege in Übungs- situationen durch. (K3) e3.5.1.1 ... wendet Grund- kenntnisse in Kinästhetik und ergonomischer Arbeitsweise in Übungssituationen an und ver- wendet dazu gegebenenfalls die entsprechenden Hilfsmittel. (K3) 1. Lehrjahr, 10 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Kinderpflege, Bindung ist eine Voraus- … beschreiben, wie sie das Konzept der Feinfühligkeit setzung für Entwicklung (S. 128 – 138) und die Bindungstheorie (J. Bowlby) in der Beziehung o Säuglingsbetreuung, Bedeutung der zu Säuglingen und Kleinkindern umsetzen, um ihnen sozialen Beziehungen für den Säugling eine sichere Beziehung ermöglichen. (S. 70 –72) o Ergänzung: Die Entwicklung der Fach- kraft-Kind-Beziehung KiTaFT_hoermann_2014.pdf (kita- fachtexte.de) Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 21/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Beziehung Lernsituation 2 Pflegesituationen bedürfnisgerecht gestalten Betrieb Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse e.3.4 ... pflegt Säuglinge und e3.4.1 … erklärt die wichtigsten e3.4.1.1 ... führt die Säuglings- Kleinkinder sorgfältig und fachlich Grundsätze der Pflege von Säug- und Kleinkinderpflege in Übungs- korrekt. (K3) lingen und Kleinkindern. (K2) situationen durch. (K3) b8.1 ... unterstützt die betreuten b8.1.1 … zeigt Methoden zur Un- Personen bei der Körperhygiene terstützung bei der Körperpflege unter Einbezug der Selbstbestim- anhand von Beispielen auf. (K3) mung und Selbstständigkeit der b8.2.1 … beschreibt Grundlagen betreuten Person. (K3) zu Hygienerichtlinien, -produkten b8.2 ... nimmt die Körperpflege und Hygienemassnahmen. (K2) der betreuten Person personen- zentriert vor. (K3) 1. Lehrjahr, 20 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Säuglingsbetreuung … Pflegesituationen so planen, dass die Hygienerichtli- o Hygienische Aspekte in der Kinder- nien eingehalten werden. tagesein-richtung (S. 138 - 144) … in Pflegesituationen die Haut der Kinder beobachten o Beobachtungen der Säuglingshaut und Pflegemassnahmen durchführen oder einleiten. (S. 212 – 123) … beschreiben, wie der Beziehungsaspekt und die As- o Grundlagen der Körperpflege bei pekte der Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit in Kindern (S. 124 – 137) Pflegesituationen berücksichtigt werden. o Kinderpflege, Beziehungs-orientierte … beschreiben, wie fachliche Grundlagen der Körper- Pflege von Kindern unter drei Jahren (S. pflege in Pflegesituationen mit Säuglingen und Klein- 443 – 445) kindern angewandt werden. … beschreiben wie die Grundsätze der beziehungsori- entierten Pflege nach Emmi Pikler umgesetzt werden. Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 22/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Alltagsgestaltung Lernsituation 3 Esssituationen bedürfnisgerecht gestalten Betrieb Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse b6.4 … bietet individuelle Unter- b6.4.1 … erklärt den Einsatz von b6.1.1.3 … gestaltet die gemein- stützung beim Essen an und setzt Hilfsmitteln zur Unterstützung der samen Mahlzeiten ansprechend. bei Bedarf Hilfsmittel ein. Nahrungseinnahme. (K2) (K3) b6.7 … nutzt die Mahlzeiten als Gelegenheit zur Beziehungspflege und trägt zur positiven Kommuni- kation bei. (K3) b6.8 … fördert die Selbstständig- keit der betreuten Personen beim Essen. (K3) 1. Lehrjahr, 10 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Gesundheit/Ökologie, Ernäh- … beschreiben, wie Esssituationen durch die Vorbild- rungserziehung (S. 42 – 45) wirkung, durch adäquate Regeln und durch das Aus- o Ergänzung: Hilfsmittel, Careum bilden von Gewohnheiten als Lerngelegenheiten für o Ergänzung: Die kindorientierte Gestal- die Kinder gestalten werden können. tung … beschreiben, wie bei der Gestaltung von Esssituatio- KiTaFT_Hoch_Essensituationen_2015_01 nen durch Hilfsmittel die Selbstständigkeit der Kinder .pdf (kita-fachtexte.de) ermöglicht und gefördert werden kann. o Säuglingspflege, Säuglingsfertignahrung … beschreiben, wie sie durch das bewusste Gestalten (S. 80 -89) von Beziehungs- und Kommunikationsangeboten Ess- situationen als Begegnungs-möglichkeit nutzen. … Säuglinge mit Hilfe der Empfehlungen entwicklungs- gerecht ernähren. Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 23/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Bildungs- und Entwicklungsprozesse Lernsituation 1 Bildungs- und Entwicklungsprozesse beobachten und dokumentieren Betrieb Berufsfachschule f1.1 ... erfasst den Bildungs- und Entwicklungszustand f1.1.1 … erläutert Methoden zur Erfassung der Interes- der Kindergruppe oder des Kindes durch Beobachtung sen und Anliegen der Kinder anhand von Beispielen. (K2) und Erfragen systematisch. (K4) f1.1.2 … erklärt die Bedeutung und die verschiedenen f1.2 ... analysiert den Bildungs- und Entwicklungsstand Arten von Bedürfnissen anhand von Beispielen. (K2) der Kinder im Team. (K4) f1.4.1 … erläutert die Unterscheidung zwischen Inter- f1.4 ... ist sich der Wichtigkeit einer differenzierten, pretationen und Beobachtungen anhand von Beispielen. wertefreien und situationsbedingten Beobachtung be- (K2) wusst. (K3) f1.4.2 … erklärt die Wichtigkeit einer differenzierten, f1.6 ... dokumentiert die Beobachtungen und Äusserun- objektiven und wertefreien Beobachtung anhand von gen unter Einbezug der betrieblichen Hilfsmittel und Beispielen. (K2) Berücksichtigung des Datenschutzes systematisch und f1.6.1 … nennt Hilfsmittel und Methoden zur Dokumen- nachvollziehbar. (K3) tation der Beobachtungen. (K1) 1. Lehrjahr, 15 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Kinderpflege, Fachliche Beobachtung als … Form, Zielsetzungen, Methoden und Auswertung von Grundlage der pädagogischen Arbeit (S. Beobachtungen so einsetzen, dass Schlussfolgerun- 59 –71) gen für die Planungen und Reflexionen der Betreu- o Kinderpflege komplett (identisch mit ungsarbeit gezogen werden können. Sozialassistenz heute), HAT Verlag … Beobachtungen und Dialoge nutzen, um die Interes- o Kapitel 4.2 Beobachten – die Basis sen, Anliegen und Bedürfnisse der Kinder zu erken- pädagogischen Handelns, (Beispiel, nen. Seite 81 ff), Interpretation und Be- … Beobachtungen so auswerten, dass sie Interpretatio- obachtung nicht mischen, S. 85 nen und Beobachtungsfehler erkennen. o Kapitel 4.3, Deutung, Interpretation … beschreiben, in welchen Formen Beobachtungen und Evaluation von Beobachtung, S. dokumentiert werden können. 85, S. 87 ff … Beobachtungen mit Hilfe von Entwicklungstabellen o Ergänzung: Grenzsteine der Entwicklung auswerten und einschätzen. Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 24/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Bildungs- und Entwicklungsprozesse Lernsituation 2 Entwicklung der Kinder verstehen, erkennen und unterstützen Betrieb Berufsfachschule e3.2 ... erkennt die Bedürfnisse der Säuglinge und Klein- e3.2.1 … zeigt die Entwicklung von Säuglingen und kinder anhand von Mimik, Verhalten, Körperhaltung und Kleinkindern anhand von Beispielen auf. (K2) emotionaler Verfassung und reagiert darauf entspre- f1.1.3 … erklärt die Grundlagen der Identität und deren chend. (K4) Bedeutung. (K2) f1.1 ... erfasst den Bildungs- und Entwicklungszustand f1.2.1 … beschreibt die verschiedenen Entwicklungspha- der Kindergruppe oder des Kindes durch Beobachtung sen. (K2) und Erfragen systematisch. (K4) f1.2.2 … erläutert Entwicklungs- und Selbstbildungspro- f1.2 ... analysiert den Bildungs- und Entwicklungsstand zesse bei Kindern. (K2) der Kinder im Team. (K4) 1. Lehrjahr, 45 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Kinderpflege, Sozial-emotionale Entwick- … anhand der psychosozialen Entwicklungsphasen nach lung (S. 177 – 179) Erikson die Entwicklung von Kindern wahrnehmen o Ergänzung: Erziehung, Betreuung, Bil- und durch Erziehung, Betreuung und Bildung ein Um- dung, Selbstbildung: Erzieherinnen und feld gestalten, das die sozial-emotionale Entwicklung Erzieher 1: Professionelles Verständnis unterstützt. von erziehen, bilden und betreuen (S. 29 … Kinder in ihrer Persönlichkeit wahrnehmen und die – 30) Säulen der Identität (Petzold) im Betreuungsalltag so o Ergänzung: Petzold: 9_Säulen- berücksichtigen, dass sie zur Persönlichkeitsentwick- Identität.indd (edugroup.at) lung beitragen. Identität und Persönlichkeit (zh.ch) … Entwicklung als Prozess wahrnehmen und ein ent- o Kinderpflege, Kinder entwickeln ihre wicklungs-förderndes Umfeld gestalten. Persönlichkeit durch Erziehung (S. 232 – … Interessen der Kinder wahrnehmen und ein Umfeld 234) gestalten, dass Selbstbildungsprozesse ermöglicht. o Kinderpflege, Entwicklungsphasen: Ent- … anhand der 5 Säulen der Identität (Petzold) ihre eige- wicklung ist ein Prozess (S. 121 - 124) ne Persönlichkeitsentwicklung reflektieren. … die sozial-emotionale, kognitive, sprachliche und sensomotorische Entwicklung der Kinder anhand der Meilensteine erfassen … von mithilfe der Entwicklungstabelle beschreiben in welchen Bereichen … Schwangerschaft anhand der vorgeburtlichen Ent- wicklung beschreiben und den Geburtsvorgang erläu- tern Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 25/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Bildungs- und Entwicklungsprozesse Lernsituation 3 Bewegung ermöglichen und Angebote gestalten Betrieb Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse b7.1 ... bietet individuell bewe- b7.1.1 … beschreibt die Wichtig- f2.3.1.1 ... setzt entwicklungsun- gungsfördernde Angebote an. (K3) keit einer Balance zwischen Ru- terstützende Massnahmen in he/Entspannung und Bewegung Übungssituationen um. (K3) b7.2 ... gestaltet Innen- und Aus- anhand von Beispielen. (K2) senräume bewegungsfreundlich. f3.2.2.1 ... wendet Spielformen in (K3) b7.2.1 … beschreibt den mensch- Übungssituationen an. (K3) lichen Bewegungsapparat. (K2) f3.2.2.2 ... wendet ein breites b7.3 ... wendet das Sicherheits- Repertoire an Bewegungs- konzept der Institution zum b7.3.1 … beschreibt die Grundla- methoden und -spielen in Schutz der betreuten Person an. gen der motorischen Entwicklung Übungssituationen an. (K3) (K3) und Einflussfaktoren darauf. (K2) b7.4 ... stellt ein ausgewogenes b7.4.1… beschreibt bewegungs- Verhältnis zwischen Innen- und fördernde Massnahmen und ana- Aussenaktivitäten her. (K3) lysiert die Auswirkungen von Aktivitäten auf die Entwicklung, das Sozialleben und Wohlbefin- den. (K4) 1. Lehrjahr, 40 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Kinderpflege, Bildungsangebote im Be- … Anhand der Meilensteine Entwicklungsstand und reich Bewegung (S. 590 – 594) motorische Aktivitäten der Kinder beobachten und o Säuglingsbetreuung, Motorische Ent- dokumentieren wicklung (S. 91 – 94) … bei der Planung von offenen und geführten Bewe- Bewegungserfahrungen gungsangeboten die motorische Entwicklung, die mo- sind wichtig (S. 95) torischen Fähigkeiten berücksichtigen und dadurch o Gesundheit/Ökologie, Bewegungsange- den Kindern Herausforderungen und Erfolgserlebnis- bote im pädagogischen Alltag (S. 80 – se ermöglichen. 85) … die fördernden Impulse der Bewegungsangebote für o Lehrfilm: der Bewegungsapparat, Lehr- andere Entwicklungsbereiche (Kognition, sozial- film "Der Mensch: Der Bewegungsappa- emotionale Entwicklung, Wahrnehmung) in der Pla- rat" (Download) herunterladen oder nung von Bewegungsangeboten berücksichtigen. streamen (schulfilme-online.de) … Kenntnisse über den Bewegungsapparat nutzen, um o Gesundheit/Ökologie, Schäden am kind- den Kindern ein positives Körpergefühl zu ermögli- lichen Bewegungsapparat (S. 164 – 167) chen und um Auffälligkeiten zu erkennen. Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 26/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Umgebungsgestaltung Lernsituation 1 Durch Raumgestaltung Rückzugsmöglichkeiten schaffen Betrieb Berufsfachschule b3.1 ... schützt die Privatsphäre der betreuten Person. b3.2.1 … erläutert die verschiedenen Dimensionen der (K3) Privatsphäre anhand von Beispielen. (K2) b3.2 ... stärkt die betreute Person, ihre Privatsphäre b3.3.1 … erläutert, wie im Betreuungsalltag durch selber zu schützen. (K3) Raumgestaltung Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden können. (K2) b3.3 ... bietet auf die Situation der betreuten Personen angepasste Formen von Rückzugsmöglichkeiten an. (K3) b3.4.1… beschreibt die Schlaf- und Ruhephasen in den verschiedenen Lebensphasen. (K2) b3.4 ... gestaltet Ruhe- und Schlafphasen individuell und in der Gruppe. (K3) b3.5.1 … analysiert sensible Situationen in Bezug auf die Privatsphäre und leitet bedürfnisgerechte Lösungen ab. b3.5 ... nimmt die Bedürfnisse der betreuten Person auf (K4) Privatsphäre im Hinblick auf ihre Sexualität wahr und stellt diese unter Einbezug der betrieblichen Konzepte sicher. (K4) 1. Lehrjahr, 20 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Gesundheit/Ökologie. Schlaf- und Ruhe- … das Bedürfnis der Kinder nach Privatsphäre in ihrer phasen (S. 52 – 57) sozialen oder räumlichen Dimension erkennen und o Ergänzung: Dimensionen der Privatsphä- beschreiben, wie dieses durch Raum- und Tagesge- re staltung ermöglicht werden kann. … durch Berücksichtigung des Schlafbedürfnisses, der Schlafphasen und der schlaffördernden Massnahmen beschreiben, wie sie Kindern individuell angepasste Ruhe- und Schlafmöglichkeiten ermöglichen. Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 27/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Berufskundeunterricht 2 Menschen mit Beeinträchtigung Lernfelder und Lernsituationen im 1. Lehrjahr Menschen mit Beein- Entwicklung und psy- Menschen mit Beein- Lebenswelt von Men- Körperpflege trächtigung chische Gesundheit trächtigung und ihre schen mit Beeinträch- Individualität tigung Behinderung als Zu- sammenspiel ver- schiedener Faktoren verstehen Entwicklung verste- hen, erkennen und unterstützen Wahrnehmen, be- obachten und Res- sourcen erkennen Identität als Zusam- menspiel zwischen Fremd- und Selbst- wahrnehmung Teilhabe und Selbst- bestimmung in der Alltagsgestaltung ermöglichen Raum gestalten, Rück- zugsmöglichkeiten schaffen und Pri- vatsphäre schützen Aktivitäten bedürfnis- gerecht gestalten Psychische Erkran- kungen und Suchter- krankungen verstehen Methoden der Kör- perpflege kennen und anwenden Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 28/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Menschen mit Beeinträchtigung Lernsituation 1 Behinderung als Zusammenspiel verschiedener Faktoren verstehen Betrieb Berufsfachschule f5.1 ... unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung mit f5.1.2 … erklärt Behinderung als Resultat des Zusam- geeigneten Mitteln, ihre Bedürfnisse und Interessen menspiels einer körperlichen, kognitiven, psychischen wahrzunehmen und zu äussern. (K3) Wahrnehmungs- oder Sinnesbeeinträchtigung und einer behindernden Umwelt anhand von Beispielen. (K2) f6.1…. f6.2.2 … beschreibt einzelne Formen der körperlichen, f6.2 ... bezieht bei der Planung der Angebote für die kognitiven, wahrnehmungs- oder sinnesbezogenen betreute Person deren Einschränkungen, die sich aus Beeinträchtigungen anhand von Beispielen. (K2) der Beeinträchtigung ergeben, ein und leitet daraus Handlungsmöglichkeiten ab. (K4) f6.2.3 … zählt mögliche Ursachen von körperlichen, kognitiven, sowie wahrnehmungs- oder sinnesbezoge- nen Beeinträchtigungen auf. (K1) 1. Lehrjahr, 25 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Heilerziehungspflege Band 1, Cornelsen … mit Hilfe des Bio-Psycho-Soziale Modells ihre Sicht Verlag auf Menschen mit Beeinträchtigung reflektieren … mit Hilfe der Funktionale Gesundheit (WHO) Beeinträchtigung erklären … Körperliche, kognitive, wahrnehmungs- und sinnes- bezogene Beeinträchtigungen anhand der Krank- heitsbilder beschreiben und erkennen diese in Fall- beispielen … die beiden Klassifikationen ICD 10/11 und ICF nutzen, um Informationen zu Beeinträchti- gung nachzuschlagen Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 29/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Entwicklung und psychische Gesundheit Lernsituation 1 Entwicklung verstehen, erkennen und unterstützen Betrieb Berufsfachschule f6.1 ... stärkt die Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung f6.1.5 … erklärt die wichtigsten Schritte der menschli- und Partizipation der Menschen mit Beeinträchtigung in chen Entwicklung in Bezug auf Emotionen, Denken, der täglichen Begleitung. (K3) Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Sozialverhalten und Moral als Prozess. (K2) f5.1 ... unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung mit geeigneten Mitteln, ihre Bedürfnisse und Interessen f6.1.7 … erläutert entwicklungsfördernde und entwick- wahrzunehmen und zu äussern. (K3) lungshemmende Einflussfaktoren anhand von Beispie- len. (K2) 1. Lehrjahr, 30 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … Heilerziehungspflege Band 1, Cornelsen Ver- … anhand der Resilienz, Risiko- und Schutzfaktoren lag entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Heilerziehungspflege, Band 2, Cornelsen Einflussfaktoren erkennen und daraus Schlussfolge- Verlag rungen ziehen für ein Gestaltung eins entwicklungs- … Sprache wahrnehmen, verstehen und fördernden Umfeldes. fördern (S. 43 ff) … die sozial-emotionale, kognitive, sprachliche, morali- … Wie Kinder Sprache erwerben (47 ff) sche und sensomotorische Entwicklung anhand der Meilensteine beschreiben. … anhand von Beispielen die psychosozialen Entwick- lungsphasen nach Erikson erklären und mögliche Entwicklungsrisiken beschreiben. … anhand von Beispielen illustrieren, welche Entwick- lungsaufgaben (R. Havighurst) in den unterschiedli- chen Lebensphasen bewältigt werden müssen. Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 30/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Individualität Lernsituation 1 Wahrnehmen, beobachten und Ressourcen erkennen Betrieb Berufsfachschule f5.2 ... zieht aus Beobachtung und Befragung der be- f5.2.1 … erläutert den Unterschied zwischen Interpreta- treuten Personen Rückschlüsse auf mögliche Bedürfnis- tionen und Beobachtungen anhand von Beispielen. (K2) se. (K4) f5.3.1 … erklärt die Wichtigkeit einer differenzierten f5.3 ... dokumentiert die Beobachtungen und Äusserun- Beschreibung und wertungsfreien, ressourcenorientier- gen unter Einbezug der betrieblichen Hilfsmittel und ten Interpretation anhand von Beispielen. (K2) Berücksichtigung des Datenschutzes systematisch und nachvollziehbar. (K3) 1. Lehrjahr, 15 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … Heilerziehungspflege Band 1, Band 2, Cor- … zwischen ungerichteten und systematischen Be- nelsen Verlag obachtungsmethoden unterscheiden und in konkre- ten Situationen eine angemessene Methode wählen … Beobachtungen anhand der Methoden durchführen und auswerten … in Beobachtungen erkennen was beobachtbar, was Interpretation ist und daraus Schlussfolgerungen zie- hen … ihre eigenen Beobachtungen anhand typischer Be- obachtungsfehler überprüfen … Beobachtungen, ob mündliche oder schriftlich, diffe- renziert und wertfrei wiedergeben, Interpretationen orientieren sich an den Ressourcen des Betreuten Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 31/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Individualität Lernsituation 2 Identität als Zusammenspiel zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung ver- stehen Betrieb Berufsfachschule f5.1 ... unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung mit f5.1.6 … erklärt die Grundlagen der Identität und deren geeigneten Mitteln, ihre Bedürfnisse und Interessen Bedeutung. (K2) wahrzunehmen und zu äussern. (K3) 1. Lehrjahr, 5 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Heilerziehungspflege Band 1, Band 2, … anhand der 5 Säulen der Identität (Petzold) ihre eige- Cornelsen Verlag ne Persönlichkeitsentwicklung reflektieren. o Careum, Petzold, (K-15 ff) Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 32/48
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsfachschule Basel Lernfeld Lebenswelt von Menschen mit Beeinträchtigung Lernsituation 1 Teilhabe und Selbstbestimmung in der Alltagsgestaltung ermöglichen, auf Bedürfnisse eingehen Betrieb Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse f5.1 ... unterstützt Menschen mit f5.1.5 … erklärt die Bedeutung f6.1.1.1 … stärkt die Selbstwirk- Beeinträchtigung mit geeigneten und die verschiedenen Arten von samkeit, Selbstbestimmung und Mitteln, ihre Bedürfnisse und Bedürfnissen anhand von Beispie- Partizipation in der täglichen Interessen wahrzunehmen und zu len. (K2) Begleitung anhand von Übungssi- äussern. (K3) tuationen. (K3) f6.1.1 … erläutert die Begriffe b2.1 ... setzt einen rhythmisierten Autonomie, Selbstbestimmung, f6.1.4.1 … entwickelt ausgehend Tagesablauf, der adäquate Rituale Selbstwirksamkeit, Teilhabe und von den Interessen der betreuten miteinschliesst, um. (K3) Partizipation. (K2) Personen mögliche Angebote, wie kreative Aktivitäten, Sport, Spiel b2.2 ... nimmt Bedürfnisse und f6.1.2 … erläutert Faktoren, die und Erholung in Übungssituatio- das aktuelle Befinden der einzel- die Selbstwirksamkeit fördern. nen. (K3) nen betreuten Personen wahr und (K2) passt die Unterstützung dem f6.1.3 … erklärt verschiedene Bedarf an. (K4) Dimensionen der Teilhabe. (K2) ÜK Teilhabe und Inklusion: 3 Tage b6.5 ... berücksichtigt Vorlieben b2.1.1… erklärt die Bedeutung und Wünsche der betreuten Per- von Übergangssituationen im sonen. (K3) Tagesablauf. (K2) b2.1.2 … setzt unterschiedliche Möglichkeiten zur Rhythmisierung und Ritualisierung eines Tagesab- laufs anhand von Beispielen um. (K3) b2.2.1 … erklärt altersgemässe und lebenssituationsgerechte Aktivitäten und die Bedeutung von individuellen Gewohnheiten. (K2) b6.5.1 … erklärt kulturell bedingte Ernährungsgewohnheiten. (K2) 1. Lehrjahr, 45 Lektionen Erwartete Handlungskompetenzen Lehrmittel Sie können … o Heilerziehungspflege Band 1 Band 2, … anhand der Bedürfnispyramide nach Maslow wahr- Cornelsen Verlag nehmen und verstehen, was Betreute in unterschied- lichen Alltagssituationen benötigen, um sich wohlzu- fühlen Schullehrplan FaBe KIN und MmB, dreijährige Grundbildung ab 2021 Version 17.06.2021 Seite 33/48
Sie können auch lesen