Schulworkshops für Ihren Unterricht - BERUFS-ORIENTIERUNG 2019 | 2020 - Fachhochschule des ...

Die Seite wird erstellt Noah Kühne
 
WEITER LESEN
Schulworkshops für Ihren Unterricht - BERUFS-ORIENTIERUNG 2019 | 2020 - Fachhochschule des ...
Schulworkshops
  für Ihren Unterricht

             BERUFS-
             ORIENTIERUNG
             2019 | 2020
Schulworkshops für Ihren Unterricht - BERUFS-ORIENTIERUNG 2019 | 2020 - Fachhochschule des ...
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

vor Ihnen liegt das kostenlose Workshop- und Vortragsprogramm der
Fachhochschule des Mittelstands (FHM), welches wir speziell für Schü-
lerinnen und Schüler der Oberstufen (Sek. II) an Gymnasien, Beruflichen
Gymnasien und Fachoberschulen, aber auch für bestimmte Ausbildungs-
gänge an Berufsschulen/-kollegs entwickelt haben. Auf den folgenden
Seiten finden Sie neun verschiedene Angebote, die alle – mal im engeren,
mal im weiteren Sinn – etwas mit der Berufsorientierung bzw. der Vorbe-
reitung auf das Berufsleben zu tun haben. Jedes Thema ist bereits einem
Unterrichtsfach bzw. einem Lernfeld zugeordnet, um Ihnen als Fachlehrer
einen guten Überblick zu geben. Diese Zuordnung ist jedoch variabel, die
Workshops können also auch für andere Fächer/Bereiche relevant sein.

  So funktioniert’s: Wir kommen zu Ihnen in die Schule und „überneh-
  men“ mit einem der Workshops Ihren Unterricht. Die Themen können
  von uns so aufbereitet werden, dass sie entweder in eine Unterrichts-
  einheit von 45 Minuten passen oder in eine Doppelstunde von 90
  Minuten. Jeder Workshop enthält in der Regel eine praktische Übung
  mit den Schülerinnen und Schülern. Sie finden einen Workshop inter-
  essant und möchten ihn für Ihre Klasse buchen? Dann rufen Sie uns an
  oder schreiben uns eine E-Mail. Wir vereinbaren dann einen individuel-
  len Termin. Das Ganze ist für Sie völlig kostenfrei!
Schulworkshops für Ihren Unterricht - BERUFS-ORIENTIERUNG 2019 | 2020 - Fachhochschule des ...
Das Workshop- und
Vortragsprogramm

1 Teamarbeit – gemeinsam macht es mehr Spaß
2 Step by Step – meine persönliche Zukunftsplanung
3 Medien managen – der Medienwirt
4 Start Up – ich gründe mein eigenes Unternehmen
5 Digital Business – zukünftige Berufsfelder in der digitalen Welt
6 Instagram, YouTube & Co: Wie profitieren Unternehmen von den
   sozialen Netzwerken?
7 Coca Cola, Apple, Bahlsen & Co. – wie Marken entstehen und uns
   beeinflussen?
8 Lernen & Gesundheit – „Work-Life-Balance“
9 Ohne Mobbing – Prävention & Intervention

  Kontakt: schulworkshops@fh-mittelstand.de
  Köln: Roxana Müller, 0221.258898-101
  Pulheim: Mira Außendorf, 02238.4754-11

  Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
  FHM Köln, Hohenstaufenring 62, 50674 Köln
  0221.258898-0, koeln@fh-mittelstand.de
  FHM Pulheim, Rommerskirchener Str. 21, 50259 Pulheim
  02238.4754-00, pulheim@fh-mittelstand.de
Teamarbeit – gemeinsam
macht es mehr Spaß

In jeder Stellenanzeige ist sie zu finden und für knapp die Hälfte der Per-
sonaler ist sie die wichtigste Kompetenz in der Bewerbung: Teamfähigkeit!
Wer sie hat, kommt weiter. Gerade bei größeren Projekten und interdiszi-
plinärer Zusammenarbeit ist Teamfähigkeit eine entscheidende Kompetenz.
Wir zeigen Schülerinnen und Schülern, was Teamarbeit bedeutet, wägen
gemeinsam die Vor- und Nachteile ab und erklären unterschiedliche Rollen-
typen in Teams. Abgerundet wird der Workshop durch praktisches Aus-
probieren von Teamarbeit.

Mögliche Unterrichtseinbindung für:

Sek. ||

 Erziehungs-           Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
 wissenschaften        Werte, Normen & Ziele in Erziehung und Bildung

 Technik               Das Individuum in Interaktion mit anderen
                       Die menschliche Persönlichkeit und ihre Entwicklung
                       Personenwahrnehmungen und Einstellungen hinter-
                       fragen und Vorurteile abbauen

 Studien- &            Individuelle Voraussetzungen für ein Studium über-
 Berufsorientierung    prüfen & Praxis des Studierens an Hochschulen
 nach KAoA             kennenlernen

1         Workshop
          Nr.
Step by Step – meine
persönliche Zukunftsplanung

  Sich selbst mit seinen Stärken und Schwächen zu kennen, ist unabdingbar
  für die eigene Lebens- und Berufslaufbahn. In Bewerbungen „vermarktet“
  man sich selbst, um so seinen Traumjob zu bekommen und damit den Weg
  für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben zu ebnen. Ob kurz- oder
  langfristige Karriereplanung: Dieser Workshop zeigt Schülerinnen und
  Schülern, wie sie ihren ganz persönlichen beruflichen Marketingplan auf-
  stellen. Ebenso kann auch auf moderne Bewerbungsprozesse und das Er-
  stellen der Bewerbungsunterlagen eingegangen werden.

  Mögliche Unterrichtseinbindung für:

  Sek. ||

   Deutsch              Sprache untersuchen, verwenden und gestalten –
                        Sprachbetrachtung

   Erziehungs-          Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
   wissenschaften

   Psychologie          Selbstmanagementstrategie effektiv nutzen

                                            Workshop
                                                  Nr.                2
Medien managen –
der Medienwirt

Irgendwas mit Medien! So lautet häufig die Antwort von Jugendlichen, wenn
sie nach ihrem Berufswunsch gefragt werden. Aber welche konkreten Be-
rufsfelder gibt es überhaupt in der Medienwelt? Wir stellen eine Möglichkeit
vor: den Medienmanager und was dahinter steckt. Denn hinter der Fassade
„Medien“ stehen nicht nur Glamour und bunte Bilder, sondern auch harte
Zahlen und Fakten.

Mögliche Unterrichtseinbindung für:

Sek. ||

 Deutsch                Medien nutzen und reflektieren

 Kunst                  Funktion und Wirkungsweisen von Kunst und Medien

 Medien                 Digitale interaktive Medien

 Studien- & Berufs-     Individuelle Voraussetzungen für ein Studium über-
 orientierung nach      prüfen & Praxis des Studierens an Hochschulen kennen
 KAoA                   lernen

3         Workshop
          Nr.
Start Up – ich gründe mein
eigenes Unternehmen

Innovative Geschäftsideen und Start Ups sind nicht erst seit der VOX-Fern-
sehserie „Die Höhle der Löwen“ populär. Wie gründet man überhaupt ein
Unternehmen und wie verdient man damit auch noch Geld? Unser Work-
shop erklärt, welche Faktoren der Marktwirtschaft in Deutschland eine
wichtige Rolle spielen, um als Unternehmensgründer erfolgreich zu sein.
Von der ersten Idee über den Businessplan bis hin zum Gründungsmanage-
ment – hier erfahren Schülerinnen und Schüler, was hinter einer erfolgrei-
chen Firmengründung steht.

Mögliche Unterrichtseinbindung für:

Sek. ||

 Betriebswirt-         Marketingprozesse planen und steuern
 schaftslehre/
 Rechnungswesen

 Sozialwissen-         Marktwirtschaftliche Ordnung
 schaften              Globale Strukturen und Prozesse

                                           Workshop
                                                 Nr.              4
Digital Business –
zukünftige Berufsfelder in
der digitalen Welt

Das Thema Digitalisierung ist überall präsent und das „Buzzword“, wenn es um
die Zukunft moderner Unternehmen geht. Wie können Unternehmen ihre be-
stehenden Prozesse digitalisieren und was sind die Chancen und Herausforde-
rungen, vor denen die zukünftigen Mitarbeiter stehen? Dieser Workshop zeigt
Berufsfelder im digitalen Kontext auf und erklärt, was Digitalisierung eigentlich
ist und was sie für die Berufs- und Studienwahl bedeuten kann. Die grund-
legende Frage des Workshops lautet: „Wie sieht die Welt der Zukunft aus?“

Mögliche Unterrichtseinbindung für:

Sek. ||

 Wirtschaftsinfor-       Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen
 matik                   der Informationstechnologie

 Informatik              Informatik, Mensch & Gesundheit

 Sozialwissenschaft      Wirtschaftspolitik
 & Wirtschaft            Marktwirtschaftliche Ordnung

 Technik                 Technische Innovation
                         Entwicklungsfelder neuer Technologien

 Studien- & Berufs-      Individuelle Voraussetzungen für ein Studium über-
 orientierung nach       prüfen & Praxis des Studierens an Hochschulen kennen
 KAoA                    lernen

5         Workshop
          Nr.
Instagram, You Tube & Co:
Wie profitieren Unternehmen
von den sozialen Netzwerken

Die Social Media Kanäle Instagram, YouTube & Co verknüpfen weltweit Mil-
lionen von Menschen miteinander. Auch Unternehmen nutzen diese Platt-
formen mit dem Einsatz von Anzeigen oder Influencern wie z.B. Stefanie
Giesinger, um ihr Produkt oder ihre Dienstleitung zu vertreiben. In einem
interaktiven Workshop mit anschließender Gruppenaufgabe erfahren Schü-
lerinnen und Schüler, wie Unternehmen Instagram, YouTube & Co gezielt für
ihr Geschäftsmodell nutzen und wie wir als User damit in Berührung kom-
men. Social Media- und Influencer-Marketing lauten hier die Stichworte.

Mögliche Unterrichtseinbindung für:

Sek. ||

 Deutsch               Medien

 Psychologie           Das Individuum in Interaktion mit anderen
                       Menschliches Erleben und Verhalten
                       Die menschliche Persönlichkeit und ihre Entwicklung

 Sozialwissenschaft    Wirtschaftspolitik
 & Wirtschaft          Globale Strukturen & Prozesse

                                           Workshop
                                                 Nr.                  6
Coca-Cola, Apple, Bahlsen
& Co. – wie Marken entstehen
und uns beeinflussen

Wir haben die Wahl im Supermarkt: Markenprodukt oder No Name. Häufig
greifen wir dabei unbewusst zum teureren Markenprodukt. Aber warum?
Wie Marken entstehen und unser Kaufverhalten beeinflussen erläutert die-
ser Workshop an vielen bekannten Beispielen, u.a. aus unserem Alltag. Wir
nehmen die Schülerinnen und Schüler mit auf eine kleine Zeitreise durch
die Unternehmensgeschichte von Coca Cola und zeigen auf, wie unser Kopf
durch kluge Werbung ausgetrickst wird.

Mögliche Unterrichtseinbindung für:

Sek. ||

 Deutsch               Medien

 Psychologie           Menschliches Erleben und Verhalten

 Philosophie           Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen

 Kunst und             Funktionen und Wirkungsweisen von Bild, Kunst und
 Gestaltung            Medien

7         Workshop
          Nr.
Lernen & Gesundheit –
„Work-Life-Balance“

Ob im Beruf, in der Schule oder in der Freizeit – in jedem Lebensbereich
kann Stress entstehen. Er gehört leider für viele Menschen zum Alltag. In
diesem Workshop soll ein individueller Stresstest die ganz persönlichen
Stress-Antreiber der Schülerinnen und Schüler identifizieren. Außerdem
gibt es hilfreiche Tipps und Übungen, wie man gelassener mit Stress um-
gehen kann und so entspannter durch den Alltag kommt.

Mögliche Unterrichtseinbindung für:

Sek. ||

 Sport                 Gesundheit und Fitness

                                          Workshop
                                                Nr.              8
Ohne Mobbing –
Prävention & Intervention

Unter Cybermobbing versteht man die Spezifikation von Mobbing mit digita-
len Kommunikationsmitteln wie dem Internet, Smartphones, sozialen Netz-
werken und Messenger-Diensten. Wenn von Mobbing die Rede ist, stehen
zwei Kriterien im Vordergrund der Handlung: zum einen die Unterlegenheit
eines Mobbingbetroffenen, zum anderen die Übermacht des Mobbingtäters.
Schülerinnen und Schüler erfahren bei dem Workshop „Ohne Mobbing –
Prävention & Intervention“, welche Voraussetzungen es für Mobbinghand-
lungen online wie offline gibt und lernen, sich mit den Gefahren des Cyber-
mobbings auseinanderzusetzen und hinzusehen anstatt wegzuschauen.

Mögliche Unterrichtseinbindung für:

Sek. ||

 Deutsch                  Kommunikation

 Sozialwissenschaften/    Der Mensch im Mittelpunkt, gesellschaftliche Ent-
 Erziehungswissen-        wicklung
 schaften

 Wirtschaft/              Gefahren der Kommunikation durch die Digitalisie-
 Digitalisierung          rung

 (Medien-)Psychologie     Das Individuum in Interaktion mit anderen

9         Workshop
          Nr.
e l c h e s S t u d i u m
   W
   passt zu mir?
Bist du eher Stratege,
Kreativer, Manager oder
der hilfsbereite Typ?
Der FHM-Studienfinder           fh-mittelstand.de/
hilft Dir, es herauszufinden.   studienfinder
Schnupper- und Infotermine

FHM Bamberg               FHM Berlin              FHM Bielefeld
Tag der offenen Tür:      Tag der offenen Tür:    Tag der offenen Tür:
Samstag, 15.02.2020       Samstag, 15.02.2020     Samstag, 21.03.2020
Samstag, 20.06.2020       Samstag, 20.06.2020     Samstag, 20.06.2020
Schnupperwoche:           Schnuppertage:          Schnuppertag:
07.04.2020–09.04.2020     Samstag, 04.04.2020     Donnerstag, 02.04.2020
Schnuppertage:            Samstag, 09.05.2020
Donnerstag, 12.03.2020    Samstag, 04.07.2020     FHM Pulheim
Mittwoch, 03.06.2020                              Tag der offenen Tür:
Donnerstag, 02.07.2020
                          FHM Köln                Samstag, 15.02.2020
                          Tag der offenen Tür:    Samstag, 20.06.2020
FHM Hannover              Samstag, 15.02.2020     Schnupperwochen:
Tag der offenen Tür:      Samstag, 20.06.2020     21.10.2019–26.10.2019
Samstag, 15.02.2020       Schnuppertage:          29.06.2020–04.07.2020
Samstag, 04.07.2020       Dienstag, 19.11.2019    26.10.2020–31.10.2020
Schnuppertag:             Dienstag, 18.02.2020
Freitag, 08.05.2020       Dienstag, 23.06.2020
                                                  INFORMATIONS-
FHM Rostock               FHM Schwerin            VERANSTALTUNG:
Tag der offenen Tür:      Tag der offenen Tür:    Jeden ersten Dienstag im
Samstag, 29.02.2020       Samstag, 29.02.2020     Monat um 17.30 Uhr an
Samstag, 20.06.2020       Samstag, 20.06.2020     jedem Campus
Schnuppertage:            Schnupperwochen:        fh-mittelstand.de/
Freitag, 20.03.2020       10.02.2020–14.02.2020   veranstaltungen
Mittwoch, 08.07.2020      08.06.2020–12.06.2020

                         WHATSAPP-BERATUNG
                         0179 94 24 57 3
Unser Studienprogramm

     Wirtschaft                                            Medien
Bachelor of Arts (B.A.)                               Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.)
B.A. Architektur- und Immobilienmanagement            B.A. Eventmanagement & Entertainment
B.A. Automotive Management                            B.A. Fashion Design
B.A. Banking & Finance                                B.A. Fashion Management
B.A. Betriebswirtschaft                               B.A. Kommunikationsdesign & Werbung
B.A. Digital Business Management                      B.A. Media Management & Innovation
B.A. Handwerksmanagement                              B.A. Medienkommunikation & Journalismus
B.A. International Business Administration            B.A. Medienkreation und -produktion
B.A. Marketing Management                             B.Sc. Medienpsychologie
B.A. Wirtschaft & Recht                               B.A. Sportjournalismus & Sportmarketing
Master of Arts (M.A.)                                 B.A. Virtual Reality Management
M.A. Business Consulting                              Master of Arts (M.A.)
M.A. International Management                         M.A. Crossmedia & Communication
M.A. International Technology Transfer Management          Management
M.A. Mittelstandsmanagement
Master of Business Administration (MBA)                    Personal, Gesundheit, Soziales
MBA Innovation & Leadership                           Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.)
                                                      B.A. Bildungswissenschaften Primar-
     Campus International                                   und Elementarpädagogik
                                                      B.A. Heil- und Inklusionspädagogik
Bachelor of Science Honours (B.Sc. Hons)
                                                      B.A. International Hotel & Tourism Management
B.Sc. (Hons) Pferdemanagement
                                                      B.A. Medical Sports & Health Management
Dual Degree Programme
                                                      B.A. Medical Technology & Management
M.A. International Management +
                                                      B.Sc. Physician Assistance
M.Sc. Business Management
                                                      B.Sc. Physiotherapie
Doctoral Programmes                                   B.Sc. Psychologie
DBA Doctor of Business Administration                 B.A. Soziale Arbeit & Management
PhD Doctor of Philosophy                              B.A. Sozialpädagogik & Management
EdD Doctor of Education                               B.A. Vegan Food Management
                                                      B.Sc. Wirtschaftspsychologie
     Ingenieurwesen                                   Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.)
Bachelor of Engineering (B.Eng.)                      M.A. Beratung und Sozialmanagement
B.Eng. Wirtschaftsingenieur                           M.Sc. Betriebs- und Kommunikationspsychologie
 Maschinenbau Energie & Umwelt Bauwesen               M.Sc. Psychologie
Bachelor of Science (B.Sc.)                           M.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Wirtschaftsingenieur für Handwerksmeister,      Master of Medical Administration (MMA)
Industriemeister, staatl. gepr. Techniker, geprüfte   MMA Mikronährstofftherapie
technische Fachwirte                                       & Regulationsmedizin
Follow us: fh-mittelstand.de

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Praxisnah und kompakt – so gestaltet sich ein Studium an der Fachhoch-
schule des Mittelstands (FHM). Als staatlich anerkannte, private Fach-
hochschule bietet die FHM ihren rund 5.000 Studierenden an acht Stand-
orten (Bamberg, Berlin, Bielefeld, Hannover, Köln, Pulheim, Rostock und
Schwerin) eine hohe Berufsorientierung, enge Wirtschaftskontakte, kleine
Studiengruppen und eine persönliche Lernatmosphäre.

Gegründet wurde die FHM im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem
Know-how. Das Studienangebot umfasst staatlich und international an-
erkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen
Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus.

 Bamberg     Berlin   Bielefeld   Hannover   Köln   Pulheim   Rostock   Schwerin

  Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
  FHM Köln, Hohenstaufenring 62, 50674 Köln
  0221.258898-0, koeln@fh-mittelstand.de
  FHM Pulheim, Rommerskirchener Str. 21, 50259 Pulheim
  02238.475400, pulheim@fh-mittelstand.de
Sie können auch lesen