Agilität meets Resilienz - ein Rendez vous in Zeiten des Wandels - Coachingzentrum Olten

Die Seite wird erstellt Anna Kohler
 
WEITER LESEN
Agilität meets Resilienz - ein Rendez vous in Zeiten des Wandels - Coachingzentrum Olten
WERTE & KOMPETENZEN

Auf dem Weg in die Agilität

Agilität meets Resilienz — ein
Rendezvous in Zeiten des Wandels
Nichts ist stetiger als der Wandel. Veränderungen, Umbrüche und schnelle Entwicklungen
bestimmen die Arbeitswelt: Was heute den Alltag prägt, ist morgen womöglich schon passé.
Durch die Dynamiken der VUCA-Welt sind Unternehmen besonders gefordert. Agilität und
Resilienz gelten als Schlagwörter der Stunde, die in Zeiten des Wandels aufeinandertreffen
und einander bereichern.
Von Sonja Kupferschmid Boxler und Stefanie Philipp

A    giles und resilientes Verhalten wird
     für Unternehmen angesichts des
stetigen Wandels im organisationalen
                                                vative Prozesse sowie agile Methoden
                                                und Praktiken wie Scrum & Co. ange-
                                                wendet werden. Neben diesem techni-
Umfeld immer entscheidender für das             schen Aspekt – und das ist das, was beim
Überleben am Markt. Es geht darum, auf          Agilitäts-Konzept in jüngster Zeit neu
unvorhergesehene Situationen schnell            dazugekommen ist – zeichnen sich agile
zu reagieren, Strategien und deren Um-          Organisationen durch eine agile Haltung
setzung laufend anzupassen sowie Her-           aus. Diese agile (Denk-)Haltung, auch als
ausforderungen aus eigener Kraft zu be-         «agiles Mindset» bezeichnet, umfasst
wältigen und zugleich gestärkt aus ihnen        verschiedene Elemente der Organisa-
hervorzugehen.                                  tions- und Führungskultur, die ein agiles
                                                Arbeiten ermöglichen. Gemeint sind agile
Agilität und Resilienz greifen in vielen Be-    Prinzipien und Werte wie z.B. Selbstorga-
reichen ineinander. Auch wenn die bei-          nisation, transparente Kommunikation,        Eine Organisation gilt dann als resilient,
den Konzepte auf den ersten Blick sehr          Reaktion auf Veränderung sowie Unter-        wenn sie in der Lage ist, herausfordernde
ähnlich erscheinen, wird bei genauerem          stützung und Vertrauen.                      Situationen wie Veränderungen, Umbrü-
Hinschauen klar, dass es in Organisatio-                                                     che und Krisen durch Rückgriff auf Res-
nen beide Fähigkeiten braucht – und die-        Mit anderen Worten: Agile Methoden al-       sourcen nicht nur zu bewältigen, sondern
se voneinander profitieren können.               lein machen eine Organisation noch nicht     zugleich positiv darauf zu reagieren und
                                                agil. Was es zusätzlich und im Einklang      gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Resili-
Was ist Agilität?                               damit braucht, ist ein agiles Mindset, das   enz kann in Organisationen auf vier Ebe-
                                                gelebt wird und in der DNA der Organi-       nen beobachtet und gefördert und wie
Das Konzept «Agilität» ist an sich nicht neu.   sation verankert ist.                        folgt unterteilt werden:
Der Begriff stammt aus der organisationa-                                                    1. Individuelle Resilienz
len Systemtheorie, die ihren Ursprung in        Was ist (organisationale) Resilienz?         2. Teamresilienz
den 1950er-Jahren hat, und wird seither in                                                   3. Resiliente Führung
unterschiedlichen Bereichen und Formen          Resilienz gilt als eine weitere Fähigkeit,   4. Organisationale Resilienz
genutzt. Grundsätzlich beschreibt Agilität      die für Organisationen in wandel- und
die Fähigkeit eines Systems, auf die sich       veränderungsreichen Zeiten eine wert-        Je nach Ebene sind andere Kompeten-
verändernden Umweltbedingungen zu               volle Stütze darstellt. Das Resilienz-Kon-   zen, Fähigkeiten und Ressourcen gefragt.
reagieren (Adaptation), Ziele zu definie-        zept hat seine Wurzeln in der Entwick-       Gleichzeitig gehen die vier Arten von
ren und zu verfolgen (Goal Attainment),         lungspsychologie und steht nun seit rund     Resilienz Hand in Hand. Um die Wider-
Elemente zu verknüpfen (Integration) so-        20 Jahren sowohl in der Forschung als        standsfähigkeit des ganzen Unterneh-
wie Grundstrukturen und Wertesysteme            auch in der Wirtschaft und Gesellschaft      mens zu stärken, ist daher eine gesamt-
aufrechtzuerhalten (Latency). Aus den           immer mehr im Fokus.                         heitliche betriebliche Resilienzförderung
Anfangsbuchstaben dieser vier Kompe-                                                         von Bedeutung. Die vier Arten von Re-
tenzen ergibt sich das Akronym «agil».          Im organisationalen Kontext beschreibt       silienz, zentrale Ressourcen sowie mög-
                                                der Begriff «Organisationale Resilienz»      liche Ansatzpunkte und Massnahmen
Agilität macht sich in Unternehmen unter        die Widerstandsfähigkeit einer Organisa-     zur Resilienzförderung sind in Tabelle 1
anderem dadurch bemerkbar, dass inno-           tion im Umgang mit Herausforderungen.        dargestellt.

                                                                                                     personalSCHWEIZ     September 2021   47
Agilität meets Resilienz - ein Rendez vous in Zeiten des Wandels - Coachingzentrum Olten
WERTE & KOMPETENZEN

      Organisationale Ebene           Art von Resilienz              Ressourcen                                    Ansatzpunkte und Massnahmen
      Mitarbeiter/-innen              Individuelle Resilienz         Optimismus, Selbstwirksamkeit,                Handlungsspielräume schaffen,
                                                                     Emotionsregulation etc.                       gezielte Mitarbeiterförderung
                                                                                                                   (z.B. Achtsamkeitstraining) etc.
      Team                            Teamresilienz                  Teambezogenes Wissen, kollektive              Transparente Kommunikation im
                                                                     Selbstwirksamkeit, Vertrauen und psy-         Team, Erfolge feiern, Ressourcen
                                                                     chologische Sicherheit im Team etc.           und Stärken im Team fördern,
                                                                                                                   Fehlerkultur kultivieren etc.
      Führung                         Resiliente Führung             Wertschätzung und Anerkennung,                Führungskräftetrainings, Haltungs-
                                                                     Sinn und Orientierung, positive Werte-        und Werteentwicklung etc.
                                                                     haltung, resiliente Selbstführung etc.
      Organisation                    Organisationale Resilienz      Geteiltes Wissen, gemeinsame Vision,          Gestaltung der Infrastruktur,
                                                                     klare Ziele, Strukturen und Prozesse,         transparente Strategie, resiliente
                                                                     Netzwerk und Beziehungen etc.                 Organisationskultur fördern, Begeg-
                                                                                                                   nungsmöglichkeiten schaffen etc.

     Tab. 1: Die vier Arten von Resilienz im organisationalen Kontext.

     Agilität und Resilienz – Gemein-                    allein reicht nicht, damit ein Unternehmen         wir von einer gegenseitigen Bereicherung
     samkeiten und Unterschiede                          als resilient gilt (Rolfe, 2019).                  zwischen Agilität und Resilienz aus: Die
                                                                                                            agile Transformation fordert Unterneh-
     Aus den Ausführungen zeigt sich, dass die           Agile Transformation –                             men in Bezug auf ihre Widerstandsfähig-
     beiden Konzepte «Agilität» und «Orga-               wo Agilität und Resilienz                          keit, d.h., es wird ein Resilienzprozess im
     nisationale Resilienz» einige Berührungs-           aufeinandertreffen                                 Umgang mit dieser Herausforderung aus-
     punkte und Gemeinsamkeiten haben. Es                                                                   gelöst. Wird die organisationale Resilienz
     sind beides erlern- und trainierbare Fä-            Die agile Transformation, also der Weg             dadurch entwickelt und/oder gefördert,
     higkeiten, die Organisationen helfen, in            in die Agilität, stellt für viele Unterneh-        so stärkt dies die Organisation wiederum
     der unsicheren, unklaren und komplexen              men eine grosse Herausforderung dar.               auf dem Weg in Richtung Agilität.
     VUCA-Welt am Ball zu bleiben.                       Es müssen Strukturen, Prozesse und
                                                         Methoden umorganisiert und eine neue               Agilität, Innovation und
     Dennoch sollten Agilität und Resilienz nicht        Haltung entwickelt werden. An dieser               Resilienz – ein kreislaufförmiges
     gleichgesetzt werden. Während organisa-             Stelle kann organisationale Resilienz den          Zusammenspiel
     tionale Resilienz die Widerstandsfähigkeit          Rücken stärken. Was Organisationen und
     eines Unternehmens in stürmischen Zeiten            ihre Mitglieder brauchen, sind Fähigkei-           Hat sich ein Unternehmen zu einer agi-
     beschreibt, umfasst Agilität die Fähigkeit,         ten, Ressourcen und Werkzeuge, um mit              len Organisation entwickelt, so eröffnen
     Veränderungen im organisationalen Um-               der Veränderung weg von klassischen                sich weitere Türen, um das Überleben
     feld frühzeitig zu erkennen sowie schnell           hin zu agilen Denk- und Arbeitsweisen              und Bestehen am Markt zu stärken. Da-
     und präzise darauf zu reagieren. Damit              umgehen zu können. Und genau dies ist              durch, dass agile Teams neue Ideen ent-
     kann Agilität zwar zu organisationaler              der Punkt, wo Agilität und Resilienz auf-          wickeln, kreative Ergebnisse erzielen und
     Resilienz beitragen, doch die Eigenschaft           einandertreffen. Basierend darauf gehen            innovative Lösungen generieren (Hofert

          Bei der Selektion und Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden
          unterstützen wir Sie gerne mit einer fundierten und
          objektiven Zweitmeinung. Unser kompetentes Assessoren--
          team verfügt über langjährige Management- und Führungs-
                                                                                                          WIR ERKENNEN POTENTIALE
          erfahrung in den verschiedensten Unternehmensbereichen                                $OV]HUWLˉ]LHUWHV0LWJOLHGDUEHLWHQZLU
          wie auch über eine ausgewiesene psychologische Expertise                   QDFKGHQ4XDOLW¦WVNULWHULHQYRQ6ZLVV$VVHVVPHQW
          in der Konzipierung und Durchführung von Assessments für
          Führungspositionen auf unterschiedlichen Levels.                        &RQYLGLV$*y6FKDIIKDXVHUVWUDVVHy&+*ODWWEUXJJyFRQYLGLVFK

48   personalSCHWEIZ       September 2021
Agilität meets Resilienz - ein Rendez vous in Zeiten des Wandels - Coachingzentrum Olten
WERTE & KOMPETENZEN
                                                                                                                                               KOLUMNE

                                                                                                                           Wofür ist HRM eigentlich
                                                                                                                           verantwortlich?
                                                                                                                           Wenn ich HR-Verantwortliche frage, was ihr be-
                                                                                 Innovation                                rufliches Selbstverständnis ist und wofür sie ver-
                                        ht                                                                                 antwortlich sind, kommt als Antwort meistens
                                   öglic
                                  m                                                                                        «professionelle Dienstleistung» oder so etwas
                                er                                                                                         Ähnliches. Wenn ich Finanzverantwortlichen die
                                                                                                                           gleiche Frage stelle, fällt die Antwort in den aller-

                                                                              schafft
    Agilität                                                                                                               meisten Fällen anders aus: diese sehen sich eher
                                                                                                                           als Steuerungsfunktion in der Unternehmenslei-
                                                                                                                           tung. Ist das nicht seltsam? Jedes Unternehmen
                                                                                                                           hat nur zwei erfolgsentscheidende Ressourcen,
                                fö                                                                                         und das sind die finanziellen und die personellen
                                     rd e                                                                                  Mittel. Wenn diejenigen, die für das Finanzielle
                                            rt
                                                                            Organisationale                                verantwortlich sind, die Firma steuern, und dieje-
                                                                            Resilienz                                      nigen, die für das Personelle Verantwortung tra-
                                                                                                                           gen, interne Dienstleister sind, dann stimmt für
Abb. 1: Kreislaufförmiges Zusammenspiel zwischen Agilität, Innovation und Resilienz
                                                                                                                           mich die Balance nicht.

2018), macht Agilität die Etablierung             und methodischen Umsetzung keine                                         Im Finanzbereich gibt es nicht nur Steuerungs-
von Innovation(en) möglich. Diese Inno-           Grenzen gesetzt. Wichtig ist lediglich,                                  funktionen, sondern auch interne Dienstleistun-
vationsfähigkeit gilt als eines der heraus-       dass die Massnahmen zur Entwicklung                                      gen wie das Rechnungswesen. Es wird Zeit, dass
stechenden Merkmale resilienter Unter-            und Förderung von Resilienz individuell                                  auch wir im HRM zwischen unseren Dienstleistun-
nehmen und schafft über die laufende              zugeschnitten, gut in den Betrieb ein-                                   gen und Steuerungsfunktionen unterscheiden.
(Selbst-)Neuerfindung organisationale Re-          gebettet und auf den agilen Kultur- und                                  Ich möchte nicht einem postmodernen Zentralis-
silienz (Hamel & Välikangas, 2003), was           Wertewandel abgestimmt sind.
                                                                                                                           mus das Wort reden, sondern unseren Blick dar-
wiederum den agilen Umgang mit den
                                                                                                                           auf lenken, dass auch in agilen, netzwerkartigen
Veränderungen in der Umwelt fördert.              So kann sichergestellt werden, dass es
                                                                                                                           Organisationen ein professioneller Umgang mit
Denn eine erfolgreiche Reaktion auf               Mitarbeitenden, Teams und Organisatio-
Veränderungen, Umbrüche und Krisen                nen gelingt, sich die vielschichtigen Zu-                                der «Ressource Mensch» essenziell ist. Dabei ge-
besteht nicht in der Rückkehr zum Aus-            kunftskompetenzen, die hinter Agilität                                   nügt es nicht, den selbstorganisierenden Teams
gangspunkt, sondern vielmehr darin, po-           und Resilienz stecken, nach und nach                                     den Ball zuzuspielen und sie mit coolen Tools zu
sitiv darauf zu reagieren und sich schneller      anzueignen – mit dem Ziel, in Zeiten des                                 versorgen.
und besser als andere an diese neuen Be-          Wandels lebendig und wirksam zu agie-
                                                                                                                           Alle Unternehmen müssen eine Haltung zum
dingungen anzupassen. Somit kann von              ren und die Zukunft aktiv mitzugestalten.
                                                                                                                           Umgang mit Menschen haben oder entwickeln.
einem kreislaufförmigen Zusammenspiel
zwischen Agilität, Innovation und Resili-
                                                  Literatur                                                                Und so eine Haltung entsteht nicht von selbst,
                                                  Hamel, G. & Välikangas, L. (2003). The Quest for Resilience. Harvard
enz ausgegangen werden (siehe Abb. 1).            Business Review, 81, 52–63.                                              und ihre Entwicklung lässt sich auch nicht an die
                                                  Hofert, S. (2018). Agiler führen: Einfache Massnahmen für bessere        Teams delegieren. Genauso falsch ist die Einstel-
                                                  Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität (2. Aufl.). Wiesbaden:
Auf dem Weg in die Agilität                       Springer.                                                                lung, dass das Menschenbild einer Organisation
                                                  Rolfe, M. (2019). Positive Psychologie und organisationale Resilienz.
begleiten                                         Berlin: Springer.                                                        ausschliesslich von der Führungsspitze definiert
                                                                                                                           wird. Es braucht beide Perspektiven und eine
Im Rahmen der agilen Transformation                                  Sonja Kupferschmid                                    kompetente und einflussreiche Moderation durch
kommen Begleitungspersonen wie Coa-                                  Boxler ist beim Coaching-
                                                                     zentrum Olten – dem
                                                                                                                           jemanden, der sich für dieses Menschenbild ver-
ches, betriebliche Mentor/-innen und                                                                                       antwortlich fühlt.
                                                                     Kompetenzzentrum für
Resilienztrainer/-innen ins Spiel und kön-                           Coaching, betriebliches
nen Unternehmen mit ihrem Wissen rund                                Mentoring, Supervision                                Und dann werden HR-Verantwortliche neue
um die organisationale Resilienzförde-                               und Resilienztraining – in                            Fragen und Ansprüche an Führung stellen, die
rung auf dem Weg in die Agilität nachhal-                            der Geschäftsführung tätig                            über das nach wie vor wichtige Dienstleistungs-
                                                  und hat sich beim Auf- und Ausbau des Wei-
tig begleiten. Dabei sind der praktischen                                                                                  verständnis hinausgehen.
                                                  terbildungsangebots vertieft mit dem Thema
                                                  Resilienz auseinandergesetzt.
  LEHRGANG                                                          Stefanie Philipp engagiert
                                                                    sich im Coachingzentrum                                Matthias Mölleney leitet seit 2009
  RESILIENZTRAINING
                                                                    Olten als Fachspezialistin                             das Center für Human Resources
  Erfahren Sie, wie Sie Einzelpersonen,                             Produkteentwicklung und                                Management & Leadership an der
  Teams und Organisationen in ihrer Resi-                           verfügt als Psychologin                                HWZ Hochschule für Wirtschaft in
  lienz stärken und damit auf dem Weg in                            M.Sc. über ein wissen-                                 Zürich. Er ist zudem Inhaber der
  die Agilität unterstützen können.                                 schaftlich fundiertes Know-                            Beratungsfirma peopleXpert gmbh
  www.coachingzentrum.ch/resilienz                                  how rund um Coaching,                                  in Uster, wo er seit 2005 Unternehmen und Füh-
                                                  betriebliches Mentoring und Resilienztraining.                           rungskräfte in Veränderungssituationen begleitet.

                                                                                                                                personalSCHWEIZ       September 2021       49
                                                                                                                                                                           49
Sie können auch lesen