SCHUMANN kennenlernen - September 2020 19.30 Uhr Stadthalle Aschaffenburg - Philharmonischer Verein Aschaffenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Philharmonischer Verein aschaffenburg e.V. SCHUMANN kennenlernen 26. September 2020 19.30 Uhr Stadthalle Aschaffenburg
Liebes Publikum, die letzten Monate haben uns allen viel abverlangt. Auch die Kultur ist von der aktuellen Pandemie stark betroffen. Da Orchesterkonzerte aktuell nicht genehmigungsfähig sind, haben wir unser ursprüngliches Programm geändert und konzentrieren uns in diesem Jahr auf die Kammermusik von Robert Schumann. Der Philharmonische Verein beabsichtigt, am 23.10.2021 anstatt des eigent- lich geplanten Verdi Requiems, einen zweiten Schumann Abend zu veran- stalten. Im ersten Teil dieses Abends werden wir uns auf das sein Klavierwerk konzentrieren. Nach der Pause wollen wir das Violinkonzert von Robert Schumann und sein Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester nachholen. Wir freuen uns auf die Solisten des heutigen Abends. Stargast ist das Aris Quartett. Die vier Musiker(innen) haben sich in der internationalen Spitzenliga etabliert. Sie werden das erste der drei Streichquartette von Robert Schumann spielen. Zum Abschluss des Konzerts präsentieren sie das Klavierquintett von Schumann. Den Klavierpart übernimmt Johannes Möller, der die Veranstaltung moderiert und die Sopranistin Lisa Wittig im Mittelteil des Programms bei ihrem Gesangsvortrag begleiten wird. Mit unseren Konzerten wollen wir auch die junge Generation an die klassische Musik heranführen. In diesem Jahr konnten unsere Angebote für unser junges Publikum leider nicht stattfinden. Wir hoffen jedoch, dass sich die Situation im kommenden Jahr wieder normalisieren wird, so dass auch unser Streicher Workshop wieder stattfinden kann. Details zu unseren Angeboten und Konzertformaten finden Sie auf unserer Homepage: www.philharmonischer-verein.de.
Unsere Traditionskonzerte haben ein neues „Gesicht“ erhalten. Wir hoffen, dass Ihnen die neue Gestaltung gefällt. Wir danken unseren Kuratoren und Sponsoren. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht dem Philharmonischen Verein, hohe Qualitätsansprüche zu erfüllen und unsere Konzertformate weiterzuentwickeln. Helfen auch Sie uns bitte dabei. Als Mitglied im Philharmonischen Verein fördern Sie die Musikkultur am Bayerischen Untermain und unterstützen unsere Jugend-Kulturarbeit. Danke, dass Sie mit dem Besuch dieser Veranstaltung Ihren Beitrag leisten, das aktuell „zarte Pflänzchen“ der klassischen Musik am Bayerischen Untermain am Leben zu erhalten. Achten Sie bitte unbedingt auf die Einhaltung der Hygieneregeln und bleiben Sie gesund! Wir wünschen Ihnen einen schönen und genussvollen Konzertabend. Carsten Schumacher 1. Vorsitzender Philharmonischer Verein Aschaffenburg Wir danken unseren Sponsoren
ARIS QUARTETT LISA WITTIG Sopran ¨ JOHANNES MOLLER Klavier u. Moderation
Schumann kennenlernen Mit Robert Schumann steht uns einer der facettenreichsten, tief- und abgründigsten Komponisten der Romantik gegenüber. Nachdem er die eigent- lich geplante Laufbahn eines Klaviervirtuosen aufgeben musste, hat er als Komponist zunehmend die Tiefen der menschlichen Seele ausgelotet und ein Ouevre von einzigartiger Intensität und Differenziertheit hinterlassen. Bis zum Jahr 1840 tritt er ausschließlich als Komponist genialer Klavierwerke hervor. Dann erobert er sich mit wachsendem Erfolg fast alle musikalischen Genres: das Lied, die Kammermusik, Orchester- und Chormusik sowie die Oper. Schumanns Musik ist die Sprache einer zutiefst zerrissenen romantischen Seele. Sie ist vielstimmig und vielschichtig, selten ist sie eindeutig, oft voller geheimnisvoller Anspielungen, Tonsymbole und Zitate. Die unterschiedlichen Empfindungen personifiziert Schumann in den beiden Phantasiegestalten Florestan und Eusebius, wobei ersterer stürmisch und temperamentvoll, letzterer nachdenklich und lyrisch veranlagt ist. Zwischen beide tritt vermittelnd die Gestalt des Meister Raro, in der Schumann seinen Klavierlehrer und späteren Schwiegervater Friedrich Wieck sah. Eine Persönlichkeitsspaltung, die zum schöpferischen Impuls wurde, jedoch auch zusammen mit Alkoholmissbrauch sein Leben zunehmend tragisch verdüsterte und zum einsamen Tod in geistiger Umnachtung führte. Robert Schumann lernen wir heute Abend in zwei bedeutenden Kammer- musikwerken kennen. Sowohl die Streichquartette op. 41 als auch das Klavier- quintett op. 44 entstanden im Jahr 1842 in Leipzig in den insgesamt glücklichen ersten Jahren seiner Ehe mit Clara. Innerhalb von nur knapp zwei Monaten schreibt er die drei Quartette op. 41, die er auch noch Jahre später zu den besten Werken seiner früheren Zeit rechnet. Gewidmet sind sie Felix Mendelssohn- Bartholdy, mit dem das Ehepaar Schumann eine enge Freundschaft verbindet.
Die vier Sätze des Quartetts op. 41/1, das von einer langsamen Einleitung eröffnet wird, zeigen Schumanns Meisterschaft in einer polyphonen, quartettgerechten Schreibweise. Das schwingende erste Allegro im 6/8- Takt wird gefolgt von einem an Mendelssohnsche Elfenreigen erinnerndes Scherzo. Das Adagio in seiner tiefen Ruhe und Feierlichkeit enthält eine Reminiszenz an den langsamen Satz von Beethovens 9. Sinfonie, während das energische Presto das Werk virtuos beschließt, nicht ohne einen Moment des fragenden Innehaltens kurz vor Schluss. Im Januar 1843 kam es im Leipziger Gewandhaus zur triumphalen Uraufführung des Klavierquintetts Es-Dur op. 44 mit Clara Schumann am Klavier, der auch das Werk gewidmet ist. Der energische Schwung des Anfangs, der ergreifende Trauermarsch des zweiten Satzes mit seinen kontrastierenden Trios, die furiose Bewegung des Scherzos und die kraftvolle Rhythmik des Finales sichern dem Werk bis heute eine unmittelbare konzertante Wirkung. Dabei arbeitet Schumann auch hier mit subtilen motivischen und polyphonen Verknüpfungen und Bezügen. Schumanns Schaffen ist immer literarisch geprägt. Doch erst 1840, im Jahr seiner Heirat mit Clara, entdeckt er die Liedkomposition. Sie bricht mit 138 Liedern allein in diesem Jahr gleichsam aus ihm hervor. Danach lässt ihn das Vertonen von Gedichten unterschiedlichster Autoren nicht mehr los. Mit einigen von ihnen, namentlich Heine, Rückert und Eichendorff, verbinden ihn tiefe Seelenverwandtschaften. Die Liedauswahl des heutigen Programms stellt mit bekannten und selten zu hörenden Liedern aus unterschiedlichen Schaffensphasen ein facettenreiches Portrait des Liedkomponisten Schumann dar. Durchzogen wird die Gruppe von den romantischen Themen des Wanderns, der Sehnsucht und der – unglücklichen wie glücklichen – Liebe. Die berühmte „Widmung“ – ein Liebeslied an Clara – sorgt für einen innig-enthusiastischen Ausklang. Johannes Möller
Robert Schumann 1810 am 8.6. als Sohn eines Buchhändlers in Zwickau geboren 1821 erste größere Komposition 1825 erste schriftstellerische Versuche 1828 Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig; erste Begegnung mit Friedrich Wieck 1829 Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg 1830 nach einem Konzert mit Niccolo Paganini erkennt Schumann seine Berufung zum Musiker; Rückkehr nach Leipzig und Unterricht bei Friedrich Wieck 1832 Lähmung der rechten Hand; Konzentration auf das Komponieren für Klavier 1833 Nervenkrise; Gründung der „Davidsbündler“ 1834 Gründung der „Neuen Zeitschrift für Musik“ 1835 Beginn der Liebesbeziehung zu Clara Wieck, die Friedrich Wieck zu verhindern sucht 1838/39 Aufenthalt in Wien 1840 am 12.9. Heirat mit Clara nach gerichtlich erteilter Erlaubnis 1840-44 erste Ehejahre in Leipzig; Lieder, Kammermusik und 1. Sinfonie; Konzertreisen mit Clara, u.a. nach Russland; Lehrtätigkeit am Leipziger Konservatorium 1844 Übersiedlung nach Dresden; Leiter der „Liedertafel“; Klavierkonzert, 2. Sinfonie, „Genoveva“, „Manfred“, „Faust-Szenen“, Lieder und Kammermusik 1850 Umzug nach Düsseldorf; dort Städtischer Musikdirektor 1853 nach zunehmenden gesundheitlichen und psychischen Problemen Nieder- legung des Amtes; Begegnung und Freundschaft mit Johannes Brahms 1854 Selbstmordversuch; Einlieferung in die Anstalt Endenich bei Bonn 1856 am 29.7. Tod in Endenich
Streichquartett A-Moll, op. 41,1 1. Andante espressivo – Allegro 2. Scherzo. Presto 3. Adagio 4. Presto Lieder Abendlied (G. Kinkel) op. 107,6 Ich will meine Seele tauchen (H. Heine) op. 48,5 In der Fremde (J. v. Eichendorff) op. 39,8 Schöne Fremde (J. v. Eichendorff) op. 39,6 Viel Glück zur Reise, Schwalben (E. Kulmann) op. 104,2 Clara Schumann, Er ist gekommen in Sturm und Regen (F. Rückert) op. 37,2 Stiller Vorwurf (O. L. Wolff) op. 77,4 Schöne Wiege meiner Leiden (H. Heine) op. 24,5 Der Himmel hat eine Träne geweint (F. Rückert) op. 37,1 Widmung (F. Rückert) op. 25,1
Klavierquintett Es-Dur, op. 44 1. Allegro brillante 2. In Modo d’una Marcia. Un poco largamente 3. Scherzo. Molto vivace 4. Allegro ma non troppo
Anna Katharina Wildermuth - Violine | Noemi Zipperling - Violine Caspar Vinzens - Viola | Lukas Sieber - Violoncello Zu den jungen Himmelsstürmern im Konzertgeschehen zählt fraglos das Aris Quartett. 2009 in Frankfurt am Main gegründet, spielen sich die Musiker weltweit auf die großen Bühnen: die Elbphilharmonie Hamburg, die Wigmore Hall London, die Philharmonie Paris, das Konzerthaus Wien, das Concertgebouw Amsterdam, die BBC Proms oder die San Francisco Chamber Music Society präsentieren das Aris Quartett in den kommenden Spielzeiten. Bereits im Jugendalter werden die vier Musiker auf Initiative des Kammermusik- Professors Hubert Buchberger zusammengebracht – was als ein Experiment an der Frankfurter Musikhochschule beginnt, erweist sich rasch als Glücksfall. Zur prägnanten Namensgebung kommt es spontan: ARIS sind die vier Endbuchstaben der Vornamen der vier Musiker. Nach Studien bei Günter Pichler (Alban Berg Quartett) in Madrid gelingt der internationale Durchbruch schon früh durch zahlreiche 1. Preise bei renommierten Musikwettbewerben. Großes Aufsehen erregt das Aris Quartett mit der Verleihung des hoch dotierten Kammermusikpreises der Jürgen-Ponto Stiftung sowie gleich fünf Preisen beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Mit der Ernennung zu „New Generation Artists“ der BBC, zu „ECHO Rising Stars“ der European Concert Hall Organisation sowie dem Gewinn des „Borletti-Buitoni Trust Awards“ erhält das Aris Quartett darüber hinaus einige der international bedeutendsten Auszeichnungen für junge Musiker. Inzwischen liegen schon vier vielbeachtete CD-Produktionen vor, zuletzt er- schien im Herbst 2018 in Kooperation mit Deutschlandfunk die Einspielung von Schuberts ‚Der Tod und das Mädchen‘ und Schostakowitschs Streichquartett Nr. 8. Dieser Aufnahme wird in der Fachpresse Referenzcharakter zugesprochen. Das nächste Album mit Werken von Johannes Brahms wird im Herbst 2020 in Kooperation mit Deutschlandfunk und BBC Radio 3 veröffentlicht. Das Aris Quartett wird von der Anna Ruths Stiftung, der Wilfried und Martha Ensinger Stiftung, sowie der Irene Steels- Wilsing Stiftung gefördert.
Johannes Möller studierte Klavier an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Peter Schulz – Thierbach. Dort legte er die Künstlerische und Pädagogische Staatsprüfung sowie das Meisterklassendiplom (Konzertexamen) ab. Sein Können erweiterte er auf Klavier- und Kammermusikkursen, u.a. bei Jürgen Uhde, Naoyuki Taneda, Karl-Heinz Kämmerling, Menahem Pressler und Paul Badura – Skoda. Beim Westfälischen Musikfest Hamm 1989 wurde er mit einem Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet. 1986 übernahm Johannes Möller einen Lehrauftrag für Klavier, Korrepetition und Klavierdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg, den er bis zum Jahr 2001 innehatte. Außerdem unterrichtete er an der Julius – Maximilian – Universität Würzburg und an der Musikhochschule Karlsruhe, bevor er im Jahr 1991 als Dozent für Klavier, Klaviermethodik und Kammermusik an die Wiesbadener Musikakademie berufen wurde. Johannes Möller geht einer vielseitigen Konzertätigkeit als Solist, Kammer- musiker und Liedbegleiter nach, die auch Gesprächskonzerte und musikalisch – literarische Programme umfasst. Rundfunkaufnahmen und Konzertmitschnitte beim Bayerischen Rundfunk, Süddeutschen Rundfunk und Südwestfunk gehören ebenso zu seinen künstlerischen Aktivitäten wie seine Mitwirkung als Begleiter internationaler Meisterkurse, u.a. beim Oberstdorfer Musiksommer und bei den Bachtagen Aschaffenburg.
Lisa Wittig Die 25-jährige Sopranistin Lisa Wittig aus Trier begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von vier Jahren mit Klavierunterricht, mit zwölf erhielt sie ihren ersten Gesangsunterricht. Seit Oktober 2014 studiert sie an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Christiane Libor. Beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert erzielte sie 2011 im Fach Sologesang einen 1. Preis. Daraufhin wurde ein Fernsehportrait über Lisa Wittig für die Abendschau des SWR Rheinland-Pfalz gedreht. Im Radio war sie zuletzt zusammen mit Hartmut Höll in der Konzertreihe „Hörprobe“ auf Deutschlandfunk Kultur zu hören. Sie ist Stipendiatin der Detmolder Sommerakademie, sowie des Wagner Verbandes Wiesbaden. Wichtige musikalische Impulse im Liedbereich gewann sie unter anderem bei Sybilla Rubens, Christoph Prégardien und Hartmut Höll, was mit letzterem bereits zu gemeinsamen Liederabenden führte. Bei den Liedfestspielen Engadin gastierte sie 2015 und 2016 mit kammer- musikalischen Werken. Des Weiteren konzertierte sie mit Orchestern wie der Jungen Philharmonie Karlsruhe, dem Barockorchester L’Arpa Festante, dem Loh-Orchester Sondershausen, dem Philharmonischen Orchester Trier und der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. In Hochschulproduktionen war sie als Gretchen in „Gesänge aus Goethes Faust“ von Conradin Kreuzer, Angelina in Rossinis „Aschenputtel“ und als Fortuna in Monteverdis „L’ incoronazione di Poppea“ zu hören. In dieser Rolle gastierte sie 2016 am Stadttheater Pforzheim, wo sie zuletzt in der Rolle der „Raka“ in „Die Blume von Hawaii“ zu hören war. Bei den Ettlinger Schlossfestspielen 2019 hat sie ihr Debut als „Pamina“ in Mozarts „Die Zauberflöte“ gegeben.
Philharmonischer Verein Der Bayerische Untermain gehört zu den Regionen mit der höchsten Lebensqualität in Deutschland. Um dieses Niveau zu halten und weiterhin Magnet für neue Mitbürger und Firmen zu bleiben, müssen neben einer modernen Infrastruktur attraktive Angebote in den Bereichen Bildung, Sport und Kultur gemacht werden. Es ist Ziel und Anspruch des Philharmonischen Vereins Aschaffenburg speziell im Bereich der klassischen Musik dazu wertvolle Beiträge zu leisten. Seit seiner Gründung wird der Verein von der Kulturstadt Aschaffenburg großzügig finanziell unterstützt. Die Jugend-Kulturförderung gehört zum Selbstverständnis des Philharmonischen Vereins. Der Philharmonische Verein initiiert und unterstützt deshalb regelmäßig Projekte, bei denen Jugendliche ihre Ideen aktiv einbringen, im Orchester mitspielen und durch das gemeinsame Musizieren mit Berufsmusikern profitieren. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage: WWW.PHILHARMONISCHER-VEREIN.DE
Der Philharmonische Verein Aschaffenburg e.V. wird getragen von mehr als 300 Mitgliedern und seinen Kuratoren: Karin Brass • Dr. Stefan Dessauer • Waltraud Dreßler • Friedbert Eder Dr. Gretel Maria Evers-Lang • Albert Franz • Walter Fries • Dr. Michael Göde Ulrich Helm • Dr. Erich Henke • Wolfgang Kapraun • Christian-Maria Knecht Prof. Dr. Alexander Kolb • Philip Dean Kruk-De la Cruz • Horst Lettner Dr. Robert Löwer • Dr. Holger Meininger-Schad • Horst Michaels Sönke Papenhausen • Susanne Pflug • Gérard Richter • Stephan A. Richter Gerhardt Rienecker • Stella Salzer • Stephan Schiller • Carsten Schumacher Klaus Dieter Schymke • Dominik Seidel • Elmar Staab • Stefan Striegler Martin Suffel • Prof. Dr. Astrid Szebel-Habig • Dr. Cornelia Tauber-Bachmann Karl Urlberger • Jürgen Westarp • Mia Wüsthof-Seidel
Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserk Beitrittserklärung Beitrittserk Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserkl Beitrittserkl Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserkl Beitrittserkl Ich Ich Beitrittserklärung Beitrittserklärung erkläre erkläre Ich erkläreBeitrittserklärung meinen meinen meinen Ich Beitritt Beitritt erkläreBeitrittserklärung Beitritt zum zum meinen Ichzum Beitrittserkl erkläre Beitrittmeinen zum Ich erkläre Ich Ich Ich erkläre meinen erkläre Ich Ich meinen meinen meinen Beitrittserklärung Beitrittserklärung erkläre erkläre Beitritt erkläre Beitrittserklärung Beitritt Beitritt Beitrittserklärung Beitrittserklärungmeinen zum zum Ich Beitrittserklärung Beitritt zum Ich Beitritt erkläremeinen zum erkläre zum Beitrittserklärung meinenIch Beitritt Beitritt Beitrittserklärung meinen erkläre zum zu Beitrittserkl meinen Beitrittserkl Philharmonischen Philharmonischen Philharmonischen Philharmonischen Philharmonischen Ich Ich Ich Philharmonischen Verein Verein erkläre erkläre Ich Ich erkläre Philharmonischen Verein Vereinerkläre meinen meinen Ich meinen meinen Verein erkläre Aschaffenburg Aschaffenburg Philharmonischen Beitritt Beitritt meinen erkläreBeitritt Philharmonischen Aschaffenburg Aschaffenburg Verein Beitritt meinen zum zum Ich zum zum Ich Aschaffenburg e.V. e.V. Aschaffenburg Beitritt erkläre Beitritt erkläreVerein zum meinen zum Philharmonischen Verein meinene.V. e.V. e.V. Aschaffenb Ich Beitritt meinenIch Aschaffenburg Beitritt Verein Verein erkläre erkläre e. e.V. zum meinen zum meinen Philharmonischen Philharmonischen Philharmonischen Ich Ich Philharmonischen Philharmonischen Philharmonischen Philharmonischen Verein erkläre erkläre Ich meinen meinen Philharmonischen Verein Verein Philharmonischen Ich Ich erkläre erkläre Verein Verein Ich meinen meinen Verein erklärePhilharmonischen Aschaffenburg Beitritt Beitritt meinen zum zum Ich Aschaffenburg Beitritt erkläre Philharmonischen Aschaffenburg Aschaffenburg Verein Philharmonischen Aschaffenburg erkläreAschaffenburg Verein Beitritt Beitritt meinen zum zum Ich Beitritt erkläre Verein zum Aschaffenburg e.V. e.V. IchAschaffe e.V. Beitritt Philharmonischen Verein Aschaffenburg e.V. e.V. zum e.V. Verein erkläre zum Aschaffenburg Philharmonischen Verein meinene.V. Ich Beitritt erkläre e.V meinen Verein Aschaffenburg e. Verein zum e. meinen Philharmonischen Philharmonischen Philharmonischen Ich Ich erkläre erkläre Verein Verein Ich meinen meinen Philharmonischen Aschaffenburg erkläreAschaffenburg Verein Beitritt Beitritt meinen Aschaffenburg zum zum Ich Beitritt erkläree.V. e.V. Philharmonischen Verein meinene.V. zum Aschaffenburg Ich Beitritt erkläre Verein zum e. meinen Philharmonischen Philharmonischen Philharmonischen Verein Verein Philharmonischen Aschaffenburg Aschaffenburg Verein Aschaffenburg e.V. e.V. Philharmonischen Vereine.V. Aschaffenburg Verein e. Ich Ich erkläre erkläre Philharmonischen Philharmonischen Ich meinen meinen erkläre Philharmonischen Verein Verein Beitritt Beitritt meinen zum zum Ich Beitritt erkläre Philharmonischen Aschaffenburg Aschaffenburg Verein zum meinene.V. Aschaffenburg e.V. e.V. Ich Beitritt erkläre Philharmonischen Verein zum meinen Aschaffenburg Verein e. Philharmonischen Philharmonischen Philharmonischen Verein VereinPhilharmonischen Aschaffenburg Aschaffenburg Verein Aschaffenburg e.V. e.V. Philharmonischen Vereine.V. Aschaffenburg Verein e. Name Name ............................................ ............................................ Name ............................................ Name ............................................ Vorname Vorname ............................................. ............................................. Vorname Name ............................................ ............................................. Vorname ....................... Vorna Name Name ............................................ ............................................ Name ............................................ Name ............................................ Vorname Vorname ............................................. ............................................. Vorname Name ............................................ ............................................. Vorname ....................... Vorna Name Name ............................................ ............................................ Name ............................................ Name ............................................ Vorname Vorname ............................................. ............................................. Vorname Name ............................................ ............................................. Vorname ....................... Vorna Name Name ............................................ ............................................ Name ............................................ Name ............................................ Vorname Vorname ............................................. ............................................. Vorname Name ............................................ ............................................. Vorname ....................... Vorna Name Name ............................................ ............................................ Name ............................................ Name Name Straße Name ............................................ Name Straße............................................ ............................................ Name Vorname Vorname ............................................ Straße............................................ Name Vorname ........................................ ........................................ Straße............................................ ........................................... ........................................... Vorname Vorname ........................................... ............................... Vorname ............................................. ............................................. Vorname Name Straße............................................ ............. ............................................. ........................................... PLZ/Ort Vorname PLZ/Ort ............................................... ............................................... PLZ/Ort Vorna ....................... ........................................... ............................................... PLZ/Ort .........................Vorna PLZ/O Straße Straße............................................ Name Name ........................................... ........................................... Straße............................................ ........................................... Straße............................................ ............................................ Name Name ........................................... PLZ/Ort PLZ/Ort ............................................... Vorname Vorname ............................................... PLZ/Ort Straße............................................ ........................................... ............................................... PLZ/Ort ......................... ............................................. ............................................. Vorname Name ............................................. Vorname PLZ/O ....................... Vorna Name Name Name ............................................ ............................................ ............................................ Name ............................................ Straße Name Name ............................................ Vorname Vorname Vorname ................................... .................................. .......................... Vorname .......... Straße ........................................... Straße Straße ........................................... ........................................... ........................................... Straße Vorn Straße ........................................... Straße ........................................... PLZ/Ort PLZ/Ort ............................................... ........................................... Straße Name ............................................ ............................................ ............................................... PLZ/Ort Straße ........................................... ............................................... ........................................... PLZ/Ort PLZ/Ort ......................... PLZ/Ort ............................................... Name ............................................ ............................................... PLZ/Ort Straße ........................................... ............................................... Name ............................................ Vorname Vorname PLZ/Ort ......................... ............................................. ............................................. Vorname Name ............................................ ............................................. Vorname PLZ/O PLZ/O ....................... Vorna abtrennen ! ! Straße Straße Tel ........................................... ........................................... Straße ........................................... Straße Tel ................................................ ................................................ ........................................... PLZ/Ort PLZ/Ort Tel ................................................ Geburts- ............................................... ............................................... PLZ/Ort Straße ........................................... ............................................... Tel ................................................ Fax Fax PLZ/Ort ..................................................... ..................................................... Fax ......................... Tel ..................................................... ................................................ Fax PLZ/O ............................... Fax ... Straße Straße Straße ........................................... ........................................... ........................................... Tel Tel Straße ........................................... Straße ................................................ ................................................ Tel PLZ/Ort PLZ/Ort ........................................... ................................................ Tel PLZ/Ort .......................................... .......................................... ................................ ................................................ Fax Fax PLZ/Ort ..................................................... ..................................................... Fax Tel .............. ..................................................... ................................................ Fax PLZ/O ............................... Fax ... hier abtrennen Straße Straße Tel Tel ........................................... ........................................... Straße ........................................... Straße ................................................ ................................................ ........................................... PLZ/Ort PLZ/Ort Tel ................................................ Fax ............................................... ............................................... PLZ/Ort Straße datum ........................................... ............................................... Tel ................................................ Fax PLZ/Ort ..................................................... ..................................................... Fax Tel ......................... ..................................................... ................................................ PLZ/O Fax ............................... Fax ... Tel Tel ................................................ ................................................ Straße Straße Tel ................................................ Tel ................................................ ........................................... ........................................... Straße Fax Fax ..................................................... ..................................................... ........................................... Straße Fax Tel ..................................................... ................................................ ........................................... PLZ/Ort PLZ/Ort Fax ............................... ............................................... ............................................... PLZ/Ort Straße ........................................... ............................................... PLZ/Ort Fax ... ......................... PLZ/O Tel Tel ................................................ Email................................................ Tel ................................................ Tel ................................................ Fax Fax ..................................................... ..................................................... Fax Tel Email ........................................................................... ..................................................... ................................................ ........................................................................... Email ........................................................................... Fax ............................... Email ........................................................................... Email ...................................................... Jahresbeitrag Jahresbeitrag Jahresbeitrag €€ 40 40 Fax € 40 Jahr... Straße StraßeStraße ........................................... ........................................... ........................................... Straße ........................................... Email Email Tel Tel Straße ........................................... PLZ/Ort PLZ/Ort PLZ/Ort .................................... .................................... ............................ PLZ/Ort ........... ................................................ Email Email................................................ Tel PLZ/ ........................................................................... ........................................................................... Email ........................................................................... Email ........................................................................... ................................................ Tel Email ...................................................... Jahresbeitrag Jahresbeitrag ................................................ Fax Jahresbeitrag Fax ..................................................... ..................................................... Fax Tel €€ 40 40 ..................................................... ................................................ ........................................................................... ........................................................................... Email ........................................................................... Email FaxJahresbeitrag € 40 Jahr ............................... ........................................................................... Email ...................................................... Jahresbeitrag Jahresbeitrag €€ 40 40 € 40Fax ... Jahr Email Email ........................................................................... ........................................................................... Email ........................................................................... Email ........................................................................... Email ...................................................... Jahresbeitrag Jahresbeitrag Jahresbeitrag €€ 40 40 € 40 Jahr Tel Tel ................................................ ................................................ Tel ................................................ Tel Email Tel ................................................ Tel Email................................................ Tel ................................................ ................................................ Fax Fax Tel ................................................................................................ ............................................... Fax Tel ................................................ Fax Fax ..................................................... ..................................................... Fax Email ........................................................................... ........................................................................... Email ...................................... ........................................................................... Fax .................... Tel ..................................................... ................................................ ........................................................................... Email €Fax Fax ............................... ...................................................... Jahresbeitrag Jahresbeitrag Jahresbeitrag €€ 40 40 Fax ... 40 Jahr . Email Email Meine........................................................................... Meine ........................................................................... Email Meine ........................................................................... Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung soll Email soll gleichzeitig gleichzeitig Meinesoll ........................................................................... Beitrittserklärung gleichzeitig auch auch für Email für meinen meinen Meine auchsoll ...................................................... für Jahresbeitrag Jahresbeitrag Beitrittserklärung Ehepartner/ Ehepartner/ gleichzeitig meinen Jahresbeitrag Ehepartner/ Lebens- auch Lebens- €€ 40 soll für 40 gleichzeitig meinen Lebens- €Ehepart 40auch Jahr Meine Meine Email Email Beitrittserklärung Beitrittserklärung Meine Beitrittserklärung soll soll gleichzeitig gleichzeitig Meine sollBeitrittserklärung gleichzeitig auch auch für für meinen meinen Meine auch ........................................................................... ........................................................................... Email soll für Beitrittserklärung Ehepartner/ Ehepartner/ gleichzeitig meinen ........................................................................... Email Ehepartner/ Lebens- auch Lebens- soll für gleichzeitig meinen Lebens- ........................................................................... Email Ehepart ...................................................... Jahresbeitrag Jahresbeitrag Jahresbeitrag €€ 40 40 auch €Ehepart 40 Jahr Tel Tel ................................................ ................................................ Tel ................................................ Tel ................................................ Meine Meine partner partner Meine Tel ................................................ zum zum partner Meine Beitrittserklärung partner partner Fax Fax .......................................... Beitrittserklärung Beitrittserklärung Meine ermäßigten ermäßigten Beitrittserklärung zumMeine zum partner .......................................... Fax .................................. Beitrittserklärung soll soll zum ermäßigten gemeinsamen gemeinsamen Beitrittserklärung ermäßigten ermäßigten soll soll zum ermäßigten Fax ................. gleichzeitig gleichzeitig Meine partner soll gemeinsamen gleichzeitig gleichzeitig Meinesoll gemeinsamen gemeinsamen partner zum Fax . Beitrittserklärung gleichzeitig auch auch für für meinen Mitgliedsbeitrag Beitrittserklärung gleichzeitig auch auch gemeinsamen zum für meinen Meine Mitgliedsbeitrag ermäßigten auchsoll für meinen Mitgliedsbeitragmeinen Meine Mitgliedsbeitrag ermäßigten auchsoll für Beitrittserklärung für Ehepartner/ Ehepartner/ gleichzeitig Mitgliedsbeitrag partner meinen gemeinsamen in in zum Höhe Höhe inEhepartner/ ermäßigten von von Beitrittserklärung Ehepartner/ Ehepartner/ gleichzeitig Mitgliedsbeitrag partner meinen gemeinsamen in in zum Höhe Höhe € Lebens- auch Lebens- Höhe inEhepartner/ ermäßigten von von € Lebens- auch Lebens- Höhe soll für €Mitgliedsbeitrag 60 60 gelten: gelten: von gleichzeitig meinen Lebens- gemeinsamen soll €Mitgliedsbeitrag 60 60 gelten: gelten: von € 60 gelten: für gleichzeitig meinen Lebens- gemeinsamen € in auch Höhe Mitgli auchv inEhepart 60 gelten: Höhe Mitgliv Email Email ........................................................................... ........................................................................... Email ........................................................................... partner partner Meine partner partner Email zum zum zum partner Meine Beitrittserklärung zum partner ....................................................................... ermäßigten ermäßigten zum Beitrittserklärung Meine ermäßigten ermäßigten zum ermäßigten Beitrittserklärung soll soll ermäßigtenEmail gemeinsamen gemeinsamen partner gleichzeitig gleichzeitig Meinesoll gemeinsamen gemeinsamen partner ..................................................... gemeinsamen zumMitgliedsbeitrag Mitgliedsbeitrag ermäßigten Beitrittserklärung gleichzeitig auch auch gemeinsamen zum für Mitgliedsbeitrag partner für meinen Mitgliedsbeitragmeinen Meine Mitgliedsbeitrag ermäßigten gemeinsamen auchsoll in in für zum Höhe Höhe ermäßigten von von Beitrittserklärung Ehepartner/ Ehepartner/ gleichzeitig Mitgliedsbeitrag partner meinen gemeinsamen in in zum Höhe Höhe ermäßigten von von in € Jahresbeitrag Jahresbeitrag inEhepartner/ €Höhe €Mitgliedsbeitrag 60 60 Lebens- auch Lebens- Höhe gelten: gelten: von soll Jahresbe gemeinsamen € 60 gelten: für gleichzeitig €Mitgliedsbeitrag 60 60 gelten: gelten: von meinen Lebens- gemeinsamen € 60 inEhepart gelten: Höhe in Höheauch€ Mitgli Mitgli€ v v Meine Meine Name partner partner Beitrittserklärung Beitrittserklärung zumMeine zum partner Beitrittserklärung ermäßigten ermäßigten soll soll zum ermäßigten gleichzeitig gleichzeitig Meine Name ............................................ gemeinsamen gemeinsamen partner soll ............................................ Name Beitrittserklärung gleichzeitig auch auch ............................................ Namegemeinsamen Vorname zumVorname für für meinen meinen Meine auch soll für Beitrittserklärung Ehepartner/ Ehepartner/ gleichzeitig meinen ............................................ Ehepartner/ Lebens- auch Lebens- soll ............................................. ............................................. Vorname MitgliedsbeitragName Mitgliedsbeitrag ermäßigten für gleichzeitig meinen Lebens- ............................................ ............................................. Mitgliedsbeitrag partner gemeinsamen in in zum Höhe Höhe Vorname ermäßigten von von in € Höhe Ehepart auch ....................... €Mitgliedsbeitrag 60 60 gelten: gelten: von gemeinsamen € 60 gelten: Vorna in Höhe Mitgliv Name Name ............................................ ............................................ Name ............................................ Name ............................................ Vorname Vorname ............................................. ............................................. Vorname Name ............................................ ............................................. Vorname ....................... Vorna Bittehier Meine Meine partner partner Name Beitrittserklärung Beitrittserklärung zumMeine zum partner Beitrittserklärung ermäßigten ermäßigten soll soll zum ermäßigten gleichzeitig gleichzeitig Meine Namesoll gemeinsamen gemeinsamen partner Name ............................................ Beitrittserklärung gleichzeitig auch auch gemeinsamen ............................................ Name zum für für............................................. meinen Mitgliedsbeitragmeinen Meine Mitgliedsbeitrag ermäßigten ............................................ auchsoll für Beitrittserklärung Ehepartner/ Ehepartner/ gleichzeitig Mitgliedsbeitrag partner meinen gemeinsamen in in zum Höhe Höhe ............................................ Vorname Vorname inEhepartner/ ermäßigten von von € Lebens- auch Lebens- Höhe soll für....................... €Mitgliedsbeitrag 60 60 gelten: gelten: von ............................................. Vorname Name gleichzeitig meinen Lebens- gemeinsamen € inEhepart 60 gelten: ............................................ ............................................. Vorname auchv Höhe Mitgli Vorna Name Name ............................................ ............................................ Name ............................................ Name ............................................ Vorname Vorname Geburts- ............................................. ............................................. Vorname Name ............................................ ............................................. Vorname ....................... Vorna Email Email Email ........................................................................... ........................................................................... ........................................................................... Email ..................................................................... partner partner Ich Ich bin Name Name Ich Ich Email .................................................... zum zum partner ermäßigten ermäßigten zum ermäßigten gemeinsamen gemeinsamen partner bin............................................ damit damit Ich einverstanden, bin einverstanden, damit einverstanden, dass dass Ich bin die bin............................................ bin Name damit damit Ich dieJahresbeitra Jahresbeitra gemeinsamen zum damit Jahres Mitgliedsbeitrag Mitgliedsbeitrag ermäßigten Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge ............................................ einverstanden, bin einverstanden, Name damit einverstanden, dass dass Ich bin die die damit Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeitrag partner dasseinverstanden, dasseinverstanden, gemeinsamen in in die Mitgliedsbeiträge Ich bin zum durch Mitgliedsbeiträge Ich bindurch Höhe Höhe durch damit durch dass damit dass ermäßigten von von in € Bankeinzug ............................................ Vorname Vorname Bankeinzug Höhe €Mitgliedsbeitrag 60 60 gelten: datum einverstanden, die durch gelten: von gemeinsamen Mitgliedsbeiträge Bankeinzug Bankeinzug einverstanden, die durch Bankeinzug die ............................................. bezahlt bezahlt ............................................. Vorname Name Mitgliedsbeiträge Bankeinzug bezahlt bezahlt € 60 gelten: in Höhe dass bezahlt ............................................ die ............................................. Vorname durch dass bezahlt die Mitgliv Mitglie durch Ban ....................... Vorna Mitglie Ban Name Name Ich Ich bin bin werden werden ............................................ ............................................ Name damit damit Ich ............................................ einverstanden, bin einverstanden, damit (SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat). werden Name einverstanden, dass dass Ich bin (SEPA-Lastschriftmandat). werden die............................................ die Vorname MeineVorname damit Meine die ............................................. ............................................. MitgliedsbeiträgeVorname Mitgliedsbeiträge dass Name einverstanden, ............................................ Mitgliedsbeiträge Ich (SEPA-Lastschriftmandat). Bankverbindung: Bankverbindung: Meinewerden bindurch............................................. durch damit dass Bankverbindung:BankeinzugVorname Bankeinzug einverstanden, die durch Mitgliedsbeiträge Bankeinzug (SEPA-Lastschriftmandat). Meine ....................... bezahlt bezahlt dass Bankverbindung: bezahlt die durchVorna Mitglie Meine Ban Ba Meine Meine Beitrittserklärung Beitrittserklärung Meine Beitrittserklärung Ich Ich bin bin werden werden Name Name werden werden Meine damit damit Ich soll sollBeitrittserklärung gleichzeitig gleichzeitig einverstanden, bin einverstanden, damit (SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat). werden soll Meine gleichzeitig einverstanden, dass dass Ich bin (SEPA-Lastschriftmandat). werden die ............................................die ............................................ Name MeineBeitrittserklärung damit Meineauch auch soll für für Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge dass auch einverstanden, die gleichzeitig (SEPA-Lastschriftmandat). Bankverbindung: Bankverbindung: ............................................ (SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat). werden Name (SEPA-Lastschriftmandat). werden Meinewerdenmeinen meinen für Mitgliedsbeiträge Ich bindurch durch damit dass Bankverbindung: ............................................ Vorname MeineVorname Meine meinen Ehepartner/ Ehepartner/ soll Bankeinzug Bankeinzug die durch auchgleichzeitig einverstanden, Ehepartner/ Mitgliedsbeiträgefür Bankeinzug (SEPA-Lastschriftmandat). Meine bezahlt bezahlt ............................................. ............................................. Vorname Name (SEPA-Lastschriftmandat). Bankverbindung: Bankverbindung: Meinewerden dass Bankverbindung: ............................................meinen Lebens- Lebens- bezahlt die ............................................. Bankverbindung: Vorname (SEPA-Lastschriftmandat). Meine durch auc Mitglie Meine Ban Ba ....................... Bankverbindung: Vorna Meine BaL Bitte Ich Ich bin bin damit werden werden damit Ich einverstanden, bin einverstanden, damit einverstanden, (SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat). werden dass dass Ich bin (SEPA-Lastschriftmandat). werden die die damit Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge Meine Meinedass einverstanden, die Mitgliedsbeiträge Ich Bankverbindung: (SEPA-Lastschriftmandat). Bankverbindung: Bankverbindung: Meinewerden bindurch durch damit dass Bankeinzug Bankeinzug einverstanden, die durch Mitgliedsbeiträge Bankeinzug (SEPA-Lastschriftmandat). Meine bezahlt bezahlt dass bezahlt Bankverbindung: die durch Mitglie Meine Ban Ba partner partnerpartner zum zum ermäßigten ermäßigten zum Ich Ich Bankbin bin ermäßigten partner damit damit Ich gemeinsamen gemeinsamen Bank ………………………………………………………………… werden werden Bank Bank zum einverstanden, bin einverstanden, damit ………………………………………………………………… gemeinsamen ermäßigten partner einverstanden, dass dass Ich Bank ………………………………………………………………… (SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat). werden bin die die Mitgliedsbeitrag Mitgliedsbeitrag damit zum gemeinsamen Bank ………………………………………………………………… (SEPA-Lastschriftmandat). ………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Bank werden ………………………………………………………………… Bank Meine Meine ermäßigten Mitgliedsbeitrag Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge dass einverstanden, die Mitgliedsbeiträge BLZ BLZIch Bank (SEPA-Lastschriftmandat). Bankverbindung: Bankverbindung: Meinewerden ………………………………………………………………… BLZ BLZBank bindurch durch damit dass Bankverbindung: in in gemeinsamen Höhe Höhe Bankeinzug ……………………………………………. Mitgliedsbeitrag Bankeinzug ……………………………………………. einverstanden, die durch in von von Höhe Mitgliedsbeiträge ………………………………………………………………… BLZ Bankeinzug ……………………………………………. (SEPA-Lastschriftmandat). ……………………………………………. ……………………………………………. bezahlt bezahlt Meine Bankverbindung: ………………………………………………………………… BLZ ……………………………………………. BLZ dass€€ 60 60 von Mitg bezahlt die BLZ …………………… durch gelt gelt €in Mitglie Meine Ba …………………… Ban Ich Ich bin bin werden werden Bank Bank damit damit Ich einverstanden, bin einverstanden, damit einverstanden, (SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat). werden dass dass Ich bin (SEPA-Lastschriftmandat). ………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Bank werden ………………………………………………………………… Bank die die damit Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge Meine Meinedass einverstanden, die Mitgliedsbeiträge Ich (SEPA-Lastschriftmandat). Bankverbindung: Bankverbindung: Meinewerden ………………………………………………………………… BLZ BLZBank bindurch durch damit dass Bankverbindung:Bankeinzug Bankeinzug einverstanden, die durch Mitgliedsbeiträge Bankeinzug (SEPA-Lastschriftmandat). ……………………………………………. ……………………………………………. Meine ………………………………………………………………… BLZ ……………………………………………. bezahlt bezahlt dass Bankverbindung: BLZ bezahlt die durch Mitglie Meine …………………… Ban Ba Bank Bank ………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Bank ………………………………………………………………… Bank ………………………………………………………………… BLZ BLZBank……………………………………………. ……………………………………………. ………………………………………………………………… BLZ ……………………………………………. BLZ …………………… Meine Meine Meine Beitrittserklärung Beitrittserklärung Beitrittserklärung Meine Beitrittserklärung soll soll gleichzeitig gleichzeitig Meine soll gleichzeitig werden werden Konto-Nummer Konto-Nummer Bank Bank Konto-Nummer Konto-Nummer Beitrittserklärung auch auch soll für für gleichzeitig auch Konto-Nummer Bank meinen meinen fürsoll meinen (SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat). werden Ehepartner/ Ehepartner/ auch gleichzeitig ……………………………….……………… ……………………………….……………… ………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Ehepartne für meine (SEPA-Lastschriftmandat). werden Leb Leb aucMeine Meine ……………………………….……………… Konto-Nummer ………………………………………………………………… Konto-Nummer ……………………………….……………… ……………………………….……………… Bank (SEPA-Lastschriftmandat). Bankverbindung: Bankverbindung: Meinewerden ………………………………………………………………… ……………………………….……………… Konto-Nummer BLZ BLZBank Bankverbindung: ……………………………….……………… Konto-Nummer (SEPA-Lastschriftmandat). ……………………………………………. ……………………………………………. Meine Bankverbindung: ……………………………….……………… ………………………………………………………………… ……………………………….……………… Konto-Nummer BLZ ……………………………………………. ……………………………….……………… BLZ …………………… Meine Ba Name Name ............................................ ............................................ Name ............................................ Bank Konto-Nummer Konto-Nummer Name ............................................ Bank ………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Name Bank ………………………………………………………………… Konto-Nummer ……………………………….……………… ……………………………….……………… Vorname Vorname Bank ………………………………………………………………… ……………………………….……………… Konto-Nummer BLZ BLZBank BIC ............................... ............................................ Vorname ........................................ ........................................ ……………………………………………. ……………………………………………. Vorname ………………………………………………………………… ……………………………….……………… Konto-Nummer BLZ ……………………………………………. ……………………………….……………… BLZ ............. ……………………Vorna partner partner partner zum zum ermäßigten ermäßigten zumpartner ermäßigten gemeinsamen gemeinsamen zumpartner ermäßigten gemeinsamen Konto-Nummer Konto-Nummer Bank Bank zum Mitgliedsbeitrag Mitgliedsbeitrag Widerspruchsrecht: Widerspruchsrecht: Konto-Nummer Konto-Nummer ermäßigten gemeinsamen Mitgliedsbeitrag Konto-Nummer Widerspruchsrecht: Die gemeinsamen in inMitgliedsbeitrag Höhe Höhe ……………………………….……………… ……………………………….……………… ………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Bank Die Lastschrift Konto-Nummer Lastschrift Die ……………………………….……………… ……………………………….……………… in von kann von Höhe ………………………………………………………………… Bank kann €€Mitg von 60 60 ……………………………….……………… Konto-Nummer Widerspruchsrecht: Lastschrift bis zu zu 88kann ……………………………….……………… Konto-Nummer Wochen Wochen ……………………………….……………… Konto-Nummer bis………………………………………………………………… BLZ BLZBank……………………………………………. ……………………………………………. bis ……………………………….……………… zu nach nach Die 8 Widerspruchsrecht: Wochen Lastschrift Fälligkeit Fälligkeit Konto-Nummernach vom vom kann ……………………………….……………… ………………………………………………………………… BLZ ……………………………………………. Fälligkeit Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen bis zuDie 8 vom Wochen Lastschrift BLZ …………………… Zahlungspflichtigen nach ……………………………….……………… ohne ohne kann Fälligkeit bis zuohne vom 8 Woche Zah Widerspruchsrecht: Widerspruchsrecht: Widerspruchsrecht: Die Die Lastschrift Lastschrift Die kann kann Widerspruchsrecht: Lastschrift bis bis zu zu 88kann Wochen Wochen bis zu nach nach Die 8 Widerspruchsrecht: Wochen Lastschrift Fälligkeit Fälligkeitnach vom vom kann Fälligkeit Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen bis zuDie 8 vom Wochen Lastschrift Zahlungspflichtigen nach ohne ohne kann Fälligkeit bis zuohne vom 8 Woche Zah Angaben Angaben von vonWiderspruchsrecht: Konto-Nummer Konto-Nummer Angaben Gründen Gründen von zurückgegeben zurückgegeben Gründen zurückgegeben Angaben werden. werden. Die Die von Bank Bank werden. Gründen des des Die Zahlungspflichtigen zurückgegeben Zahlungspflichtigen 8 Bank Angaben desnach von Zahlungspflichtigen werden. Gründen darf darf maximal Die maximal zurückgegeben Bank darf innerhalb innerhalb desnach maximal Zahlungspflichtigen werden. innerhalb Die8 Bankdar d vonKonto-Nummer ……………………………….……………… ……………………………….……………… ……………………………….……………… Konto-Nummer ……………………………….……………… Konto-Nummer ……………………………….……………… Widerspruchsrecht: Widerspruchsrecht: Die Die Lastschrift Lastschrift Die kann kann Widerspruchsrecht: Lastschrift bis bis zu zu 88kann Wochen Wochen bis zu nach nach Die Widerspruchsrecht: Wochen Lastschrift Fälligkeit Fälligkeit vom vom kann Fälligkeit Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen bis zuDie 8 vom Wochen Lastschrift Zahlungspflichtigen ohne ohne kann Fälligkeit bis zu ohne vomWoche Zah Angaben Angaben von Angaben Gründen Gründen Widerspruchsrecht: Widerspruchsrecht: von zurückgegeben zurückgegeben Gründen Widerspruchsrecht: Die Die Lastschrift Lastschriftzurückgegeben DieAngaben werden. werden. kann kann Die Die von Widerspruchsrecht: Lastschrift bis bis zu zu Bank Bank werden. Gründen des des Die Zahlungspflichtigen zurückgegeben Zahlungspflichtigen 88widersprechen kann Wochen Wochen bis zu nach nach Die Bank Angaben desnach 8Fälligkeit von Zahlungspflichtigen werden. Widerspruchsrecht: Wochen Lastschrift Fälligkeit Fälligkeit vom vomGründen kann darf darf maximal Die maximal Fälligkeit zurückgegeben Bank darf Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen bisnach zuDie 8 vom Wochen innerhalb innerhalb desnach Lastschriftmaximal Zahlungspflichtigen werden. innerhalb Zahlungspflichtigen ohne ohne kann Fälligkeit bis Die zu Bank ohne vom dar 8widersp Woche Zahd Ich Ich bin binIch damit damit von von 5 5 Angaben Angaben Angaben Angaben von von Konto-Nummer Konto-Nummer bin einverstanden, von von IBAN Arbeitstagen Arbeitstagen von 5 Angaben Angaben Widerspruchsrecht: Widerspruchsrecht: Arbeitstagen nach Gründen Gründennach Konto-Nummer einverstanden, damitIch von von 5 5 Fälligkeit vonFälligkeit Arbeitstagen nach Gründen Gründennach nach zurückgegeben zurückgegeben Gründen Fälligkeit vonFälligkeit Widerspruchsrecht: Die Die einer einer ……………………………….……………… ……………………………….……………… einverstanden, Arbeitstagen Arbeitstagen von 5 bin damit dass nach zurückgegeben zurückgegeben Gründen Fälligkeit von einer einer Lastschrift Lastschrift Die Belastung Belastung 5 Arbeitstagen zurückgegeben Angaben werden. werden. Fälligkeit von Belastung kannBelastung kann 5 einer Die Die von ……………………………….……………… dassIch Konto-Nummer einverstanden, die diedass bin widersprechen Arbeitstagen zurückgegeben Angaben werden. werden. einer Die Die von Belastung Bank Bank werden.nach Gründen des des Die Mitgliedsbeiträge widersprechen widersprechen Widerspruchsrecht: Lastschrift bis bis zu zu 88 Belastung Bank Bank werden. kann Wochen Wochennach Gründen des des bis Die zu nach nach Die 8 widersprechen von (z.B. (z.B. 5 Fälligkeit Arbeitstagen wegen wegen widersprechen von (z.B. (z.B. 5 einer Zahlungspflichtigen zurückgegeben Zahlungspflichtigen Mitgliedsbeiträge damit Bank Angaben die Mitgliedsbeiträgedes ……………………………….……………… Konto-Nummer von fehlender Belastung fehlender (z.B. Arbeitstagen wegen wegen einer Zahlungspflichtigen zurückgegeben Zahlungspflichtigen Bank Angaben des von wegen fehlender Belastung fehlender (z.B. werden. Widerspruchsrecht: Wochen Lastschrift Fälligkeit Fälligkeitnach vom vomGründen kann darf darfnach wegen Kontodeckung). Zahlungspflichtigen einverstanden, dass die werden. Gründen darf darf durch durch Kontodeckung). widersprechen Fälligkeit maximal Die maximalfehlender zurückgegeben Bank darf Kontodeckung). ZahlungspflichtigenKontodeckung). widersprechen Fälligkeit maximal Die maximal Fälligkeit fehlender zurückgegeben Bank darf Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen bis zuDie 8 vom Wochen einer innerhalbKontodeckung). innerhalb des ……………………………….……………… Mitgliedsbeiträge einer innerhalb (z.B. maximalBelastung wegen Zahlungspflichtigen Bankeinzug Bankeinzug durch dass die werden. innerhalb Die Bankeinz Kontodeckung). innerhalb des Lastschrift (z.B. maximalBelastung wegen Zahlungspflichtigen werden. innerhalb Zahlungspflichtigen nach ohne ohne kann Fälligkeit bis Die zu fehlen Bank Mitglie bezdar bez du widersp d fehlen Bank ohne vom 8 dar Woche Zahd von von 55 Arbeitstagen Arbeitstagen von 5 Arbeitstagen nach nach Fälligkeit Fälligkeit nach einer einer Fälligkeit von Belastung Belastung 5 Arbeitstagen einer widersprechen widersprechen Belastung nach Fälligkeit widersprechen von (z.B. (z.B. 5 Arbeitstagen wegen wegen einer fehlender Belastung fehlender (z.B. nach wegen Kontodeckung). Kontodeckung). widersprechen Fälligkeit fehlender einer Kontodeckung). (z.B. Belastung wegenwidersp fehlen Name Name Name ............................................ ............................................ werden werden ............................................ werden Name von von Angaben Angaben von (SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat)............................................. Widerspruchsrecht: Widerspruchsrecht: 55 Arbeitstagen Arbeitstagen von Angaben Gründen Gründen von (SEPA-Lastschriftmandat). Angaben Angaben von von von vonwerden Angaben Gründen Gründen 55 Arbeitstagen Arbeitstagen von Widerspruchsrecht: Widerspruchsrecht: von Name Gläubiger-Identifikationsnummer: Gläubiger-Identifikationsnummer: vonGläubiger-Identifikationsnummer: Widerspruchsrecht: Die Die Lastschrift Lastschrift 5 Arbeitstagen nach nach Fälligkeit Fälligkeit zurückgegeben zurückgegeben Gründen Gläubiger-Identifikationsnummer: Gläubiger-Identifikationsnummer: Die nach kann kann einer ............................................ Fälligkeit von Belastung Belastung Gläubiger-Identifikationsnummer: 5 Vorname (SEPA-Lastschriftmandat). Gläubiger-Identifikationsnummer: Gläubiger-Identifikationsnummer: zurückgegeben zurückgegeben Gründen 5 Arbeitstagen nach nach Fälligkeit Fälligkeit Widerspruchsrecht: Die Die nach werden Gläubiger-Identifikationsnummer: einer einer Lastschrift Lastschrift Die Meine MeineVorname DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 Widerspruchsrecht: einer Lastschrift bis bis zu zu Arbeitstagen zurückgegeben Angaben werden. werden. einer Die Die von DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 zurückgegeben Angaben werden. werden. Fälligkeit von Belastung kannBelastung kann 5 Die Die von Vorname Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 ▪zu ▪nach 88widersprechen kann Wochen Wochen bis ▪nach Die widersprechen Belastung Bank Bank nach werden. Gründen des des ▪Die ................................... .................................. Mandatsreferenz: Mandatsreferenz: 8Fälligkeit Widerspruchsrecht: Wochen Lastschrift Fälligkeit Fälligkeit widersprechen von (z.B. (z.B. 5 (SEPA-Lastschriftmandat). Bank Bank Arbeitstagen einer Bankverbindung: Bankverbindung: Meine werden. Gründen des des Die 88widersprechen widersprechen Widerspruchsrecht: Lastschrift bis bis zu zu Belastung kann Wochen Wochennach bis (für Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 ▪zu ▪nach (für vom vom kann Arbeitstagen wegen wegen einer Zahlungspflichtigen zurückgegeben Zahlungspflichtigen Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 Bank Angaben des Mandatsreferenz: Mandatsreferenz:von 5Bankverbindung: xxx xxx 8Fälligkeit nach Die setzen ▪setzen Mandatsreferenz: Mandatsreferenz: widersprechen von (z.B. (z.B. (für wir Arbeitstagen wegen wegen einer .......................... Fälligkeit fehlender Belastung fehlender (z.B. Meine wir xxxIhre Vorname Gläubiger-Identifikationsnummer: ▪nach DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: Philh Philh Verein Verein nach wegen Ihre fehlender Widerspruchsrecht: Wochen Lastschrift Fälligkeit Fälligkeitnach vom vom Belastung fehlender (z.B. kann setzen DE37ZZZ00000285841 Zahlungspflichtigen zurückgegeben Mandatsreferenz: Zahlungspflichtigen Bank Angaben des von Philh Philh Verein Verein Zahlungspflichtigen werden. Gründen darf darf maximal Die maximal nach wegen Fälligkeit 0000000xxx 0000000xxx Philh Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen bis zu Die 8 vom Wochen Zahlungspflichtigen des▪▪nach Lastschrift Kontodeckung).Verein Kontodeckung). widersprechen Zahlungspflichtigen werden. Gründen darf darf Fälligkeit maximal Die fehlender maximal zurückgegeben Gläubiger-Identifikationsnummer: ▪DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: Philh Philh Bank Verein Verein darf einer innerhalb Bankverbindun Mitglieds-Nr Mitglieds-Nr Gläubiger-Identifikationsnummer: wir Ihre 0000000xxx 0000000xxx Philh zurückgegeben Bank darf ein) innerhalb Zahlungspflichtigen bis zu Die 8 vom Wochen ein) ▪nach Verein innerhalb des Kontodeckung). Lastschriftmaximal Kontodeckung). widersprechen Fälligkeit fehlender .......... Zahlungspflichtigen ohne ohne kann Fälligkeit bis Vorn DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: 0000000xxx zu Kontodeckung). innerhalb (z.B. maximal 0000000xxx Belastung Meine Mitglieds-Nr (für xxx ohne wegenvom Zahlungspflichtigen 0000000xxx Philh werden. Verein innerhalb Die DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: 0000000xxx setzen DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: 0000000xxx ein) Zahlungspflichtigen einerwerden. (z.B.innerhalb Belastung Zahlungspflichtigen ohne ohne kann Die Kontodeckung). wegen Fälligkeit bis zu Philh 8widersp Woche Zah fehlen Bankdar wir Bank B dar 8widersp ohne vom fehlen Woche Zah d Philh dI Philh Gläubiger-Identifikationsnummer: Gläubiger-Identifikationsnummer: Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 (für (für xxx xxx setzen ▪setzen ▪▪ Mandatsreferenz: Mandatsreferenz: (für wir wir xxxIhre Ihre setzen Mitglieds-Nr Mitglieds-Nr Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: Philh Philh Verein Verein wir Ihre 0000000xxx 0000000xxx Philh ein) ein) Mitglieds-Nr (für0000000xxx ▪Verein xxx setzen ein) wir DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: Philh I von von 55 Angaben Angaben Eine Eine Arbeitstagen Arbeitstagen von von 5Austrittserklärung vonAngabenArbeitstagen nach Gründen Gründennach Austrittserklärung Austrittserklärung Eine vonFälligkeit Fälligkeit zurückgegebennach zurückgegeben wirdGründen wird mit einer einer Fälligkeit von Belastung Belastung 5Austrittserklärung Arbeitstagen zurückgegeben mit Ablauf AblaufAngaben werden. werden. wird Eine eines eines mit einer vonwidersprechen Die Die widersprechen Belastung Bank Bank nach werden. Gründen des Kalenderjahres Ablauf des Kalenderjahres eines Die (für (für xxx xxx Fälligkeit setzen setzen widersprechen von (z.B. (z.B. Zahlungspflichtigen zurückgegeben Zahlungspflichtigen Bank Angaben Kalenderjahres des von (für wir wir xxx 5Austrittserklärung Arbeitstagen wegen wegen einer Ihre Ihre fehlender Belastung fehlender (z.B. setzen nach Mitglieds-Nr Mitglieds-Nr wegen Zahlungspflichtigen werden. Gründen darf darf maximal Die maximal wir Ihre Kontodeckung). Kontodeckung). widersprechen Fälligkeit 1.fehlender zurückgegeben Bank darf innerhalbein) ein) innerhalb des Mitglieds-Nr (für einer maximal xxx (z.B. setzen Kontodeckung). Belastung wegenein) Zahlungspflichtigen werden. innerhalb Die wir widersp fehlen BankdardII Gläubiger-Identifikationsnummer: Gläubiger-Identifikationsnummer: Eine Eine Gläubiger-Identifikationsnummer: Austrittserklärung Austrittserklärung Eine DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 ▪▪wirksam, wirksam, wird Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 Eine (fürmit (für wenn xxx xxxAblauf wennwirksam, Mandatsreferenz: Mandatsreferenz: ich ich setzen ▪setzeneines dies (fürdies wir wir xxxKalenderjahres wenn dem dem Ihre Ihre wird 1. ich setzen Vorsitzenden Vorsitzenden mit dies Ablauf Mitglieds-Nr Mitglieds-Nr Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: Philh Philh Verein Verein wir dem Ihre 0000000xxxwirksam, 0000000xxx Philh 1. ein) ein)eines Vorsitzenden wenn Kalenderjahr Mitglieds-Nr (für ▪Verein xxx ich setzen ein) DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: 0000000xxx dies wir Philh von von Eine Eine 55 Arbeitstagen Arbeitstagen schriftlich schriftlich von 5Austrittserklärung mindestens schriftlich Austrittserklärung Austrittserklärung Eine wird wird Arbeitstagen nach mindestensnach 33wird mit mit Ablauf Fälligkeit Fälligkeit mindestens Monate Monate Gläubiger-Identifikationsnummer: Gläubiger-Identifikationsnummer: Ablauf nach mit vorher Austrittserklärung wird mit vorher 3 Ablauf wird einerEine einereines eines mit Monate Ablauf 5Austrittserklärung Kalenderjahres Ablauf Kalenderjahres Fälligkeit von Belastung Belastung schriftlich Gläubiger-Identifikationsnummer: mitteile. mitteile. wird Eine eines eines mit vorher eines Arbeitstagen einer mindestens DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 Kalenderjahres widersprechen mitteile. Austrittserklärung Kalenderjahres Ablauf Kalenderjahres eines wirksam, widersprechen Belastung nach wirksam, wird Eine mit 3wirksam, Monate Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 ▪ ▪ 5Austrittserklärung wenn FälligkeitAblauf wenn widersprechen von (z.B. (z.B. schriftlich Kalenderjahres wirksam, wird Eine mit wirksam, vorher ich ich eines dies Arbeitstagen wegen wegen einer dies mindestens Kalenderjahres wenn fehlender mitteile. Austrittserklärung wenn Ablauf wennwirksam, Mandatsreferenz: Mandatsreferenz: ich ich eines dies dies dem dem Belastung fehlender (z.B. nach wird wegen1. ich 1.fehlender 3wird Vorsitzenden Vorsitzenden Monate mit dies Kalenderjahres wenn dem dem 1. ich Gläubiger-Identifikationsnummer: ▪ DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: Philh Philh Ablauf dem Kontodeckung). Kontodeckung). widersprechen Fälligkeit wirksam, vorher 1. Vorsitzenden Verein Verein Vorsitzenden mit dies Ablauf dem 0000000xxx 1. einer eines Vorsitzenden wenn Kalenderjahr Kontodeckung). (z.B. Belastung wegen mitteile. wirksam, 0000000xxx Philh ▪ 1. Verein eines ich Vorsitzenden wenn dies widersp fehlen Kalenderjahr ich DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: 0000000xxx dies Philh schriftlich schriftlich mindestens mindestens schriftlich33wird mindestens Monate Monate (für (für xxx xxx setzen setzen (für wir wir xxxIhre Ihre setzen Mitglieds-Nr Mitglieds-Nr wir Ihre ein) ein) Mitglieds-Nr (für xxx setzen ein) wir I Eine Eine Austrittserklärung Austrittserklärung Eine mit vorher Austrittserklärung wird mit vorher 3wird AblaufMonate Ablaufschriftlich mitteile. mitteile. Eine eines eines mit vorher mindestens mitteile. Austrittserklärung Kalenderjahres Ablauf Kalenderjahres eines 3wirksam, Monate schriftlich Kalenderjahres wirksam, wird Eine vorhermindestens mitteile. mitAustrittserklärung wenn Ablauf wennwirksam, ich ich eines dies 3wird Monatediesvorher diesKalenderjahres wenn dem dem 1. ich 1. Vorsitzenden Vorsitzenden mit Ablauf dem mitteile. wirksam, 1.eines Vorsitzenden wenn Kalenderjahr ich dies Ich Ich bin bin Ich Bankdamit damit Bank bin damit einverstanden, einverstanden, Icheinverstanden, bin damit dass dass Ich einverstanden, ………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Bank bin die die dass damit ………………………………………………………………… Bank Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge dieeinverstanden, Mitgliedsbeiträge dass………………………………………… schriftlich schriftlich ………………………………………………………………… Bank schriftlich schriftlich Eine Eine die BLZdurch Mitgliedsbeiträge durch dass mindestens ……………………………………………………………… BLZ BLZ mindestensdurch Bankeinzug Bankeinzug mindestens mindestens die BLZ Mitgli schriftlich ………………………………………… ……………………………… schriftlich Austrittserklärung Austrittserklärung Eine Bank 33mindestens Monate Monate vorher ………… Gläubiger-Identifikationsnummer: Gläubiger-Identifikationsnummer: 33wird mindestens Monate Monate vorher 3 mit vorher Austrittserklärung wird mit vorher 3 Ablauf Monate schriftlich Gläubiger-Identifikationsnummer: mitteile. mitteile. Monate Ablauf vorher schriftlich mitteile. mitteile. wird Eine eines eines mit mindestens DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 vorher mitteile.▪▪3Mandatsreferenz: mindestens Ablauf mitteile. Austrittserklärung Kalenderjahres Kalenderjahres eines Monate Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 schriftlich (für (für 3wirksam, Monate vorher xxx xxx Mandatsreferenz: schriftlich Kalenderjahres wirksam, wird Eine (für vorher mindestens setzen ▪setzenmitteile. (für wir wir xxxIhre Philh mindestens mitteile. mitAustrittserklärung (für wenn xxx xxx Ablauf wennwirksam, ich ich setzen setzen eines dies (für 3 Mitglieds-Nr Ihre Monate setzen Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: Philh Verein Verein 3wird vorher Mitglieds-Nr wir Ihre 0000000xxx Monate0000000xxx Philh diesKalenderjahres wir wir xxx wenn dem dem Ihre Ihre 1. ich ein) ein) ▪Verein diesvorher mitteile. Mitglieds-Nr (für xxx setzen ein) wir DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: 1. Vorsitzenden setzen Vorsitzenden mit Ablauf Mitglieds-Nr Mitglieds-Nr wir dem Ihre wirksam, 1. ein) ein) 0000000xxx mitteile. eines Vorsitzenden wenn Philh Kalenderjahr Mitglieds-Nr (für xxx ich dies setzen ein) I Eine Eine Austrittserklärung Austrittserklärung schriftlich schriftlich Eine Austrittserklärung mindestens mindestens schriftlich33wird wird mit mit vorher mindestens Monate Monate Ablauf Ablauf 3wird vorher Eine eines eines mit Monate Austrittserklärung Kalenderjahres Ablauf Kalenderjahres schriftlich mitteile. mitteile. vorher eines mindestensKalenderjahres mitteile. wirksam, 3wirksam, wird Eine mitAustrittserklärung Monate wenn Ablauf wenn schriftlich wirksam, vorher ich ich eines dies diesKalenderjahres mindestens wenn mitteile.dem dem 3wird 1. ich 1. Vorsitzenden Vorsitzenden Monatemit diesvorher Ablauf demwirksam, 1.eines ich diesI Vorsitzenden wenn wir Kalenderjahr mitteile. werden werdenwerden (SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat). werden (SEPA-Lastschriftmandat). werdenMeine Meine (SEPA-Lastschriftmandat). Meine Bankverbindung: Bankverbindung: Eine Eine Bankverbindung: schriftlich schriftlich Meine Bankverbind mindestens mindestens schriftlich Austrittserklärung Austrittserklärung Eine Meine B 33wird mindestens Monate Monatemit vorher Austrittserklärung wird mit vorher 3wird AblaufMonate Ablaufschriftlich mitteile. mitteile. Eine eines eines mit vorher mindestens mitteile. Austrittserklärung Kalenderjahres Ablauf Kalenderjahres eines 3wirksam, Monate schriftlich Kalenderjahres wirksam, wird Eine vorhermindestens mitteile. mitAustrittserklärung wenn Ablauf wennwirksam, ich ich eines dies 3wird Monatediesvorher diesKalenderjahres wenn dem dem 1. ich 1. Vorsitzenden Vorsitzenden mit Ablauf dem mitteile. wirksam, 1.eines Vorsitzenden wenn Kalenderjahr ich dies schriftlich schriftlich mindestens mindestens schriftlich33mindestens Monate Monate vorher vorher 3 Monate schriftlich mitteile. mitteile. vorher mindestens mitteile.3 Monate schriftlich vorhermindestens mitteile. 3 Monate vorher mitteile. Konto-Nummer Konto-Nummer Konto-Nummer ……………………………….……………… ……………………………….……………… Konto-Nummer ……………………………….……………… Konto-Nummer ……………………………….……………… ……………………………….…………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Datum Datum ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Datum ……………………………………………………………………………………………………………………… Datum Unterschrift………………………………………………………………………………… UnterschriftUnterschrift Datum Unterschrift Unters ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Datum Datum ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Datum ……………………………………………………………………………………………………………………… Datum Unterschrift………………………………………………………………………………… UnterschriftUnterschrift Datum Unterschrift Unters Bank Bank ………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Bank ………………………………………………………………… BankDatum Datum Datum ………………………………………………………………… BankDatum ……………………………………………………………… Unterschrift BLZ BLZ ………………………………… ………………………………… UnterschriftUnterschrift Datum BLZ Unterschrift ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Datum Datum ………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Datum ……………………………………………………………………………………………………………………… Datum Unterschrift BLZ …… ………………………………………………………………………………… UnterschriftUnterschrift Datum ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unterschrift ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………… Unters Unters Widerspruchsrecht: Widerspruchsrecht: Widerspruchsrecht: DatumDie Datum DieWiderspruchsrecht: Lastschrift Lastschrift Datum Die Lastschrift kann kann bis Widerspruchsrecht: bis kann Datumzu zuDie 88 Wochen Wochen bis Lastschrift zu 8 nach Unterschriftnach Wochen Unterschrift kann Fälligkeit Fälligkeit Diebis nach Unterschrift Datum Lastschrift zuFälligkeit vom vom 8 Wochen Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen kannvom nach bisZahlungspf Unterschrift zuFälligkeit 8 Woch Unters ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Datum Datum ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Datum ……………………………………………………………………………………………………………………… Datum Unterschrift Unterschrift………………………………………………………………………………… Unterschrift Datum Unterschrift Unters Angaben AngabenAngaben von Bitte Bitte von senden von Gründen Gründen senden Bitte Gründen an ansenden zurückgegeben zurückgegeben Angaben Philharmonischer Philharmonischer vonan zurückgegeben Philharmonischer BitteDie werden. werden. Gründen Angabensenden Verein Verein an Verein desPhilharmonischer Bitte senden anVerein Philharmonischer Verein Bitte Bitte Datum Datum senden senden Bitte an ansenden Datum Bittewerden. Philharmonischer Philharmonischer an Die zurückgegeben Bank Bank von Philharmonischer Datum senden Verein Verein anDie Gründen des Bank VereinZahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen werden. des zurückgegeben Zahlungspflichtigen Philharmonischer Unterschrift UnterschriftBitte senden Unterschrift Datum Die an Bank Verein darf darf werden. desmaximal maximal Zahlungspflic Philharmonischer Unterschrift darf Die Bank maxim inner Vereininner Unters Bitte Bitte senden senden Bitte an ansenden Philharmonischer Philharmonischer Wolf an Wolf Ringe Philharmonischer Ringe BitteRinge Wolf senden Verein Verein (Sekretär) (Sekretär) anVerein (Sekretär)Philharmonischer Bitte Wolf senden Ringe anVerein (Sekretär) Philharmonischer Verein Wolf Ringe (Sekretär) Konto-Nummer Konto-Nummer Konto-Nummer von von 5 5 ……………………………….……………… ……………………………….……………… Arbeitstagen Arbeitstagen von 5 Konto-Nummer Arbeitstagen nach nach Bitte Bitte ……………………………….……………… Fälligkeit Fälligkeit von senden senden nach 5 Bitte an ansenden Konto-Nummer Arbeitstagen Fälligkeit einer einer ……………………………….……………… Belastung Belastung von einer nach Philharmonischer Philharmonischer Wolf Wolf an Ringe Ringe 5 Belastung Arbeitstagen Philharmonischer Bitte Wolf senden Verein Verein (Sekretär) (Sekretär) Ringe an ……………………………….…………… widersprechen Fälligkeit widersprechen widersprechen einer Verein (Sekretär) nach(z.B. Belastung (z.B. Fälligkeit wegen wegen Philharmonischer Bitte Wolf senden Ringe an (z.B. widersprechen einer Verein (Sekretär) fehlender fehlender wegenBelastung fehlender Kontodecku Kontodecku Philharmonischer Wolf Ringe (z.B. widers Verein (Sekretär) we Ko
Sie können auch lesen