Zahlungsverkehr - Reporting Transactions & Payments - Hypovereinsbank
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zahlungsverkehr Transactions & Payments Reporting Aktualisierte Auflage mit den Neuerungen ab 21. November 2022 Stand: Oktober 2022
Contents 1. Vorwort 3 2. Auftragseinreichung und Reporting 4 3. Entstehungsgeschichte von SEPA 6 4. Änderungen für November 2022 8 5. Optionen für Reporting 10 5.1 camt.053 / 052 / 054 – Kontoinformation 12 5.2 pain.002 – Status Information 15 5.3 camt.029 – Status Information zum elektronischer Rückruf 24 5.4 MT940, MT942 – Kontoinformation 25 5.5 PDF Kontoauszug – BKA 26 6. Die Report-Formate in der Praxis 27 6.1 Firmenkund:innen als Auftragseinreicher:innen (vor Buchung) 28 6.2 Firmenkund:innen als Auftragseinreicher:innen (nach Buchung) 30 6.3 Firmenkund:innen als Empfänger:INNEN 34 7. Technische Formatbeschreibungen 35 7.1 camt.053 / 052 / 054 – Kontoinformation 35 7.1.1 camt.053-Formatbeschreibung 35 7.1.1.1 camt.053-Nachrichtenstruktur 35 7.1.1.2 Aufbau und Beschreibung der camt.053-Nachrichten 37 7.1.1.3 camt.053.001.08-Nachricht 38 7.1.1.4 Statement 39 7.1.1.5 Balance 41 7.1.1.6 Entry 43 7.1.1.7 Entry Details 45 7.1.2 camt.052-Formatbeschreibung 53 7.1.2.1 camt.052-Nachrichtenstruktur 53 7.1.2.2 Aufbau und Beschreibung der camt.052-Nachrichten 53 7.1.3 camt.054 (C54)-Formatbeschreibung 54 7.1.3.1 camt.054 (C54)-Nachrichtenstruktur 54 7.1.3.2 Aufbau und Beschreibung der camt.054 (C54)-Nachrichten 55 7.1.4 camt.054 (C5N)-Formatbeschreibung 55 7.1.4.1 camt.054 (C5N)-Nachrichtenstruktur 55 7.1.4.2 Aufbau und Beschreibung der camt.054 (C5N)-Nachrichten 56 7.1.4.3 camt.054 (C5N)-Nachricht 57 7.1.5 Gegenüberstellung: camt.053.001.02 – camt.053.001.08 60 7.1.6 Optionen im Zusammenspiel von camt.053 und camt.054 bzgl. Sammlern 65 7.1.7 Optionen zur Anzeige von Kreditkartenabrechnungen 65 7.1.8 Fremdbankauszug 67 7.1.9 Zeichensatz und Datentypen 68 7.2 pain.002 – Status Information 69 7.2.1 Swift gpi-Elemente 74 7.2.2 Ausblick 2023: Neue Version pain.002.001.10 76 7.3 camt.029 Status Information zum elektronischen Rückruf 77 7.4 MT940, MT942 – Kontoinformation 79 7.4.1 Gegenüberstellung camt.053 – MT940 80 7.5 Geschäftsvorfall- und Rückgabecodes 85 7.6 EBICS-Auftragsarten 85 7.7 Namenskonvention DK-Standardformate in einem zip-Container 86 Um Ihnen einen raschen Überblick über die Änderungen gegenüber der Vorauflage anzuzeigen, ist der Text farblich hervorgehoben. 2
1. Vorwort Mit Einführung des SEPA haben Kund:innen verschiedene Weitere Details und Angaben zu technischen Feldern sowie Optionen, Reports für Kontoinformationen sowie Statusreports XML-Schemata (XSD) entnehmen Sie der Anlage 3 der von Auftragseinreichungen abzurufen. In der vorliegenden Schnittstellenspezifikation für die Datenfernübertragung Broschüre erhalten Sie wesentliche Details zu den Optionen zwischen Kund:in und Kreditinstitut gemäß DFÜ-Abkommen mit Verweis auf die zugehörigen technischen Spezifikationen Version 3.5 vom 21. November 2021. und verschiedenen SEPA-Formate. Bei den nachfolgenden https://www.ebics.de/de/datenformate/gueltige-version Informationen handelt es sich um Empfehlungen, deren Grundlage das DFÜ-Abkommen der Deutschen Kreditwirtschaft ist. 3
2. Auftragseinreichung und Reporting Mit SEPA wurde der Standard für Zahlungen und optional zur Vefügung gestellt. Fehler / Rejects und postive Kund:innenreporting auf ISO 20022 (XML) gehoben. Für die Status Informationen können optional an Kund:innen auch Einreichung von Inlands- und EU-Zahlungen im Kund:innen- als Datei im pain-Format von der Bank zur Verfügung gestellt Bank-Prozess wurde mit der EU-Migrationsverordnung werden. Im internationalen Reporting können Kund:innen auch 260/2012 das ISO 20022-Format obligatorisch. Für die Bank- ISO 20022 (XML) Reporting Produkte angeboten werden, auch Kund:innen-Seite ist dieses optional. Vorteilhaft ist bei einem wenn ISO 20022 (XML) noch nicht eingeführt wurde. Für einen durchgängigen ISO 20022-Format – vom Einreicherkund:in genaueren Überblick siehe Tabelle „Übersicht internationaler bis Zahlungsempfänger:in –, dass in diesem Fall auch alle Reporting Optionen“ auf Seite 10 in Kapitel „5 Optionen für Zahlungsinformationen durchgeleitet werden. Reporting“. Kund:innen reichen bei Banken das pain-Format für Die UniCredit bietet ihren Kund:innen an, Kontoinformationen Zahlungsdateien ein. Im Interbankenverhältnis werden und Reports auch noch in dem Alt-Format MT940 bereitzustellen. die Zahlungen dann zwischen den Banken mit dem pacs- In den nächsten Abschnitten werden die verschiedenen Formate Format ausgetauscht. Kund:innen können Reports über vorgestellt, damit auf dieser Basis die optimale Entscheidung für den Verarbeitungsstand der Einreichung abrufen. Als die SEPA-Umsetzung getroffen werden kann. Kontoinformation über die Buchungen wird das camt-Format Nachrichtenaustausch im Format ISO 20022 (XML) Zahlungsauftrag Status Informationen • pain = payment initiation • pain = payment initiation Status • Zahlungsverkehrsinitiierung für Information pain • Überweisungen (pain.001) pain • Positive und negative • Lastschriften (pain.008) Status Information (pain.002) Kund:in • pacs = payment clearing & settlement • pacs = payment clearing & settlement pacs • Clearing für Fehlernachrichten pacs • Überweisungen (pacs.008) • Fehlermeldung / Status Message • Lastschriften (pacs.003) (pacs.002) Bank • camt = cash management (optional auch als MT940) camt • Kontoinformationen • Avis (camt.052) Kund:in • Auszug (camt.053) • Sammelbuchungsdatei (camt.054) • Instant Credit Notification (camt.054) Kundeninformation 4
Erweitert wird die Nutzung des Standards ISO20022 durch die mit einer Status Information camt.029 beantwortet werden elektronische Rückrufanfrage camt.055. Kund:innen reichen zu oder muss im Fall einer Überweisung zwischen den beteiligten einem ursprünglichen Zahlungsauftrag eine Rückrufanfrage ein. Zahlungsverkehrsdienstleistern unter Beteiligung des:der Die Rückrufanfrage kann entweder zeitnah durch die UniCredit Zahlungsempfängers:in geklärt werden. Zahlungsauftrag / Rückruf Status Informationen • pain = payment initiation pain • Zahlungsverkehrsinitiierung für • Überweisungen (pain.001) Kund:in • Lastschriften (pain.008) • camt = cash management • camt = cash management camt • Kundenrückruf (camt.055) • Status Information an Kund:innen (camt.029) pain Kund:in • camt = cash management • camt = cash management • Rückruf auf Interbankebene • Negativantwort auf Interbankebene (camt.029) camt (camt.056 bzw. pacs.007) pacs • Rückgabe durch Zahlstelle / Rückgabe durch Bank Zahlungspflichtige (pacs.004) 5
3. Entstehungsgeschichte von SEPA Jedes Jahr im November tritt ein neues Rulebook in Kraft, das die UniCredit nimmt darüber hinaus auch noch ältere Versionen an Grundlage für die fortschreitenden Anpassungen an die aktuellen und stellt dann auch die Status Informationen pain.002 passend Bedürfnisse bildet. Für Sie bedeuten diese jährlichen Rulebook- zur älteren Version bereit. Für Nutzung neuer Funktionalitäten Änderungen, dass Sie gegebenenfalls auch Anpassungen in den müssen allerdings auch die entsprechenden Formate verwendet Formaten vornehmen müssen. Die Deutsche Kreditwirtschaft hat werden. Hier eine Übersicht der wichtigsten Änderungen anhand vereinbart, dass grundsätzlich immer die aktuelle Formatversion der jährlichen deutschen Spezifikation in der DFÜ-Anlage 3. und die Vorgängerversion angenommen werden sollen. Die November 2022 (DFÜ-Anlage 3 – Version 3.6) • Ausland- und Eilzahlungen können im Format pain.001.001.09 eingereicht werden. Dabei sind die strukturierten Adressfelder wie Ort und Straße zu belegen, wie auch die Angabe des Landes verpflichtend zu belegen. Auch werden die strukturierten Adressfelder für die Ultimates verpflichtend. • Anpassungen und Änderungen bei camt.053/052/054.001.08: Da Version 8 zukünftig auch CBPR+-Interbankenformat gerecht sein muss: • Umlaute sind nicht mehr erlaubt - äÄöÖüÜß etc. geändert auf aAoOuUs etc • Nur noch einmal 140 Stellen Unstructured RemittanceInfo (bislang n x 140 Stellen). Rest wird (oft interne Buchungsinformationen) in AdditionalTransactionInformation (1x 500 Stellen) übertragen • UnstructedAdress: Nur noch 3 x 35 Stellen (bislang 7x70 Stellen) • ToDateTime: von 00:00:00 bis 24:00:00 -> 23:59:59 • Kein 30. Februar Valutatag November 2020 (DFÜ Anlage 3.4 Änderungen) • Abschaltung MT940 / 42 bis 2025 • Ankündigung camt.052 / 053 / 054 – Umstellung auf neue ISO Version 2019 (camt.052.001.08 / camt.053.001.08 / camt.054.001.08) für 2021 November 2019 (DFÜ-Anlage 3 – Version 3.3) • Geschäftsvorfallcodes – Anpassungen • Einführung eigener GVCs für SEPA Instant Gutschriften • Aktualisierung alter GVCs • Abschaffung von Altformaten (DTI, DK Version 2.5 und 2.6) • Einführung der Auftragsart CIZ (Instant – pain.002) • Haben Avis Echtzeitüberweisung (C5N) • gpi pain.002 November 2018 (DFÜ-Anlage 3 – Version 3.2) • Modifikationen im Reporting • Entgeltnachricht für Bankendienstleistungen (camt.086) • Einheitliche Namenskonventionen DK-Standardformate • Elektronischer Kontoauszug im pdf-Format (BKA) • Echtzeitüberweisung (Instant Payments) in der pain.002 • Erweiterung beim Ergebnis eines Rückrufs (camt.029) • Abschaffung alter Auftragsarten (XAZ, XTZ, XTX, XDZ, XDX) November 2017 (DFÜ-Anlage 3 – Version 3.1) • Anpassungen bei den elektronischen Kontoauszügen November 2016 (DFÜ-Anlage 3 – Version 3.0) • Anpassungen bei Statusinformationen bezüglich Zahlungen und Rückruf November 2015 (DFÜ-Anlage 3 – Version 2.9) • Anpassungen bei den elektronischen Kontoauszügen November 2014 (DFÜ-Anlage 3 – Version 2.8) • Keine Formatänderungen • Anpassungen in den Kontoauszugsformaten November 2013 (DFÜ Anlage 3 – Version 2.7) • Formatversionen: pain.001.003.03, pain.008.003.02, pain.002.003.03 • camt unverändert camt.05x.001.02 6
November 2012 (DFÜ Anlage 3 – Version 2.6) • Keine Formatänderungen • Rückgabegrund AC13, wenn Zahlungspflichtige Verbraucher:innen sind, und FF05, wenn Lastschrift mit verkürzter Vorlauffrist COR1 nicht möglich ist November 2011 • Keine Formatänderungen November 2010 (DFÜ Anlage 3 – Version 2.5) • Formatversionen: pain.002.002.03 • camt unverändert camt.05x.001.02 • Restrukturierung der Reject pain.002-Nachricht auf Kund:innenbedürfnisse • Strukturierte Rückmeldung im MT940 / MT942 / DTI von Retouren-Gebühren November 2009 (DFÜ Anlage 3 – Version 2.4) • Start SEPA-Basislastschrift (Direct Debit CORE) und SEPA-Firmenlastschrift (Direct Debit B2B) • Formatversionen: pain.002.002.02 • Optional: Definition der Formate für XML-Auszug camt.052.001.02, camt.053.001.02, camt.054.001.02 November 2008 (DFÜ Anlage 3 – Version 2.3) • Keine inhaltlichen Formatänderungen, aber Berücksichtigung von Gruppierung und Containern: pain.002.001.02.ct, pain.002.001.02. ct.con Januar 2008 (DFÜ Anlage 3 – Version 2.2) • Start SEPA-Überweisung (Credit Transfer) • Formatversionen: pain.002.001.02.ct • MT940 mit SEPA-Informationen • Noch keine Definition der Formate für XML-Auszug (camt.05x) 7
4. Änderungen für November 2022 Zum 21. November 2022 wird eine neue DFÜ-Anlage 3, Version 3.6, eingeführt, mit folgenden wichtigen Änderungen (Veröffentlichung unter https://www.ebics.de/de/datenformate/gueltige-version): pain.001.001.09 für Auslandsüberweisungsaufträge Die Deutsche Kreditwirtschaft gibt auf Basis des Original-ISO 20022-Schemas pain.001.001.09 weitere Belegungsregel vor. Die Nachricht wird zur elektronischen Beauftragung von Überweisungsaufträgen im Individual / Auslandszahlungsverkehr und von (taggleichen) Eilüberweisungen in der Währung Euro durch den:die Zahler:in an den Zahlungsdienstleister (ZDL) der:die Zahler:in verwendet. Die Auslandsüberweisungsaufträge haben die EBICS Auftragsart AXZ. Das Format DTAZV entfällt als DK-Standard ab November 2025. Das neue Format auf Basis des ISO -Standards 20022 kann von Zahlungsdienstleistern ab November 2022 optional angeboten werden. Nach aktuellen Informationen vom Swift Netzwerk ist davon auszugehen, dass international nicht alle zwischengeschalteten Zahlungsdienstleister bereits ab November 2022 in der Lage sind, ISO 20022-Formate zu unterstützen. Hierdurch kann es in der Weiterleitung der Zahlungsaufträge zu Informationsverlusten kommen. Aus dem Grund wird die UniCredit Bank AG den pain.001.001.09 für Auslandsaufträge zum November 2022 nicht freischalten. Der genaue Zeitpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben. Im Zahlungsverkehr und dem Kontoauszug hält das ISO 20022 XML -Format immer mehr Einzug. Mit der Umstellungsplanung für Eil- und Auslandszahlungen werden derzeit Lücken geschlossen. Dahingehend war vorgesehen, 2022 mit XML den Standard für Target2 und Swift Auslandszahlungsverkehr einzuführen. Aufgrund aktueller Entwicklungen wird der Termin auf März 2023 verschoben. Der MT103 / MT202 und MT101 wird durch pacs.008 und pacs.009 ersetzt. Im Kund:innen-Bank-Format werden der DTAZV und MT101 durch pain.001 schon ab 2022 in der DFÜ-Anlage 3 angeboten. Bisher hat die UniCredit schon den cgi-MP pain.001.001.03 für internationale Konzerne angenommen, allerdings musste dieser im Interbankenbereich wieder auf MT103 mit Datenverlust konvertiert werden. Diese Formatbrüche werden ab März 2023 bereinigt, wodurch dann sämtliche XML-Daten durchgeleitet werden können. Des Weiteren werden auch die Reportingformate im Interbankenbereich von MT940, MT950 und MT900 / MT910 auf camt.053.001.08 bzw. camt.054.001.08 angepasst. Ebenso wird der MT940 im Bank-Kund:innen-Bereich sukzessive abgelöst. Ausland- und Eilzahlungen können im Format pain.001.001.09 eingereicht werden. Dabei sind die strukturierten Adressfelder wie Ort und Land verpflichtend zu belegen. Auch werden die strukturierten Adressfelder für die Ultimates verpflichtend. Das bedeutet für unsere Kund:innen: • Beginnen Sie rechtzeitig mit der Datenmigration • Sprechen Sie mit Ihren ERP- / Finanzbuchhaltungs-Ansprechpartner:innen bzgl. der neuen Datenformate und Datenbankmigration • Bereiten Sie Ihr ERP- / TMS System auf die Lieferung von umfangreicheren und strukturierten Informationen vor • Erstellen Sie ggf. einen Investitions- und Projektplan camt.053 / 052 / 054.001.08 Die Version 08 der camt-Formate camt.053.001.08, camt.052.001.08 und camt.054.001.08 muss in Zukunft CBPR+ Interbankenformat gerecht sein. Aus dem Grund ergeben sich folgende Änderungen: • Umlaute sind im Gegensatz zu Version 2 in der neuen Version 8 nicht mehr erlaubt: Beispielsweise wurden äÄöÖüÜß etc. auf aAoOuUs geändert • Bei UnstructuredRemittanceInformation () sind nur noch 140 Stellen erlaubt (bislang n x 140 Stellen). Rest wird (oft interne Buchungsinformationen) in AdditionalTransactionInformation (1 x 500 Stellen) übertragen • Unstrukturierte Adresse: Wird die unstrukturierte Adresse noch verwendet, so sind unter nur noch 3 x 35 Stellen (bislang 7 x 70 Stellen) erlaubt • In der Statement-Ebene unter Creation Date Time wurde (To Date Time) von 00:00:00 bis 24:00:00 auf 23:59:59 geändert • Der 30. Februar ist kein Valutatag 8
Internationales Cash Pooling (Cross Border / Cross Bank) und Fremdbankauszüge Der Zahlungsverkehr für Cross Border / Cross Bank Cash Pooling wird b.a.w. weiterhin auf der Basis des MT101 / MT103 abgewickelt. Generell wird die UniCredit Bank AG die Swift MT bis November 2025 weiter unterstützen. Dies gilt auch für Kontoauszüge (MT940 / MT942) für den Bereich Internationales Cash Pooling. Eine Umstellung vom Swift – MT auf Swift MX – Format (camt.053 / camt.052) ist nach einer vorherigen, schriftlichen Vereinbarung möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu Ihre Cash Management Spezialist:innen. Ausblick: Format-Evolution SEPA-Zahlungen werden zum November 2023 auf das Format pain001.001.09 umgestellt. Das beinhaltet ebenfalls die Aktualisierung der strukturierten Adresse für alle Kund:innenbestände. Format ISO-Name Version pain.001.001.09 CustomerCreditTransferInitiation (SEPA Überweisung SCT) DK Version 3.7 pain.001.001.09 CustomerCreditTransfer (Urgent Payments CCU) DK Version 3.7 pain.008.001.08 CustomerDirectDebitInitiation (Sepa Lastschrift) DK Version 3.7 pain.002.001.10 Payment InitiationStatus (Reject, StatusMessage) DK Version 3.7 Abschaffung MT-Nachrichten Beachten Sie, dass ab November 2025 kein DTAZV Format mehr verarbeitet wird. MT940 wird ebenfalls entfallen. Wie in der DK Spezifikation erwähnt, werden alle MT94x Nachrichten (MT900 / MT910, MT940 und MT942) bis spätestens 2025 aus dem DK-Standard genommen. Schon heute wird der DK Standard daher nicht mehr angepasst. Es wird empfohlen die camt.05x Formate zu verwenden bzw. darauf umzusteigen. Wir empfehlen unseren Kund:innen frühzeitig mit der Migration von MT94x hin zu camt.05x zu beginnen. Seitens der Bank wird es eine parallele Bereitstellung der MT94x und camt.05x Nachrichten geben, um so einen leichteren Umstieg für die Kund:innen zu ermöglichen. Seit Anfang 2022 werden die beiden Reporting Nachrichten parallel bereitgestellt. 9
5. Optionen für Reporting Welcher Report ist für welchen Zweck? In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der möglichen Optionen elektronischer Kontoinformationen rund um Kontoauszüge, Avise, Buchungssammler und Statusreports. Empfohlen für Optionen Einschränkung / Format Mögliche Bereitstellung1 zu beachten MT940 Elektronischen Kontoaus- Nicht alle SEPA–Felder MT940 Tagesende Buchungstag zug – Altsysteme werden durchgereicht. Geplante Abschaltung 2025 MT942 ZV–Avis – Altsysteme Nicht alle SEPA–Felder MT942 1/2–stündlich zwischen 7.25 Uhr werden durchgereicht. – 20.25 Uhr am Buchungstag + zu- sätzlich Vorabavise bei Lastschrift einreichungen Buchungstag Geplante Abschaltung 2025 camt.053 Elektronischen Kontoaus- camt.053.001.08 Tagesende Buchungstag zug camt.053.001.02 camt.052 Elektronisches ZV–Avis camt.052.001.08 1/2–stündlich zwischen 7.25 Uhr camt.052.001.02 – 20.25 Uhr Buchungstag, zusätz- lich Vorabavise bei Lastschriftein- reichungen camt.054 Elektronische Weiter • Elektronische camt.054.001.08 1/2–stündlich zwischen 5.00 Uhr (C54) verarbeitung von Information über die camt.054.001.02 und 21.00 Uhr Buchungstag Eingängen und Retouren eingereichte SEPA– verarbeitung Datei • Optional: Lastschrift– Retouren vor Buchung camt.054 Elektronische Weiterverar- • Realtime Shopsysteme In der Einführungspha- camt.054.001.08 Alle 15 Minuten an allen Kalen- (C5N) beitung von Eingängen und • Echtzeit se noch nicht „real camt.054.001.02 dertagen Retourenverarbeitung von Überweisungseingänge time“ Echtzeitüberweisungen camt.054 credit-debit notification auf Selektieren nach Nur über Swift camt.054.001.08 Zwischen 5.00 Uhr – 21.00 Uhr (inter- Einzeltransaktionsbasis Betrag, Kund:inzahlung, Interact am Buchungstag bank) Bankzahlung pain.002 Positive und negative Sta- Jeder Statuscode kann Keine Lastschrift– DK: Zeitnah bei Fehlerfeststellung tus Information auf Datei individuell selektiert Retouren–Gebühren • pain.002.001.03 sowie alle 15 Minuten, an allen und Transaktions–Ebene werden. ausweisung • pain.002.003.03 Kalendertagen für ein zeitnahes Status- Optionen: • pain.002.002.03 tracking der eingereichten • SEPA Überweisung EPC: Zahlungsaufträge • SEPA Lastschrift • pain.002.001.03 • SEPA Echtzeit überweisung • Auslandszahlungs verkehr (gpi) camt.029 Verpflichtend bei elektro- Derzeit nur für camt.029.001.06 Zeitnah bei Vorliegen nischen Rückrufanfragen Deutschland ver- eines Ergebnisses für die camt.055 fügbar Rückrufanfrage BKA Elektronischen Kontoaus- PDF Tagesende Buchungstag zug camt.086 Bankentgeltnachricht ISO: Monatlich am 5 Werktag des • camt.086.001.01 Werkmonats DK: • camt.086.001.02 1 Weitere Details zu den Konfigurationsmöglichkeiten der Bereitstellungszeiten stellt Ihre auf Anfrage Ihr Cash Management & eBanking-Spezialist:innen gerne zur Verfügung. 10
Übersicht internationaler Reporting Optionen Country MT940 MT942 camt. camt. camt. camt. Batch pain.002 .pdf camt.05x. 052 053 054 086 Booking account 001.008 state- ment AT UniCredit Group Group Group Group Group Group Feature Local Local Group Bank Austria Standard Standard Standard Standard Standard Standard available Standard Standard Standard AG BA UniCredit Local – – – Local – Feature – Local – Bank Banja Standard Standard available Standard Luka UniCredit Group Group only in only in – – – only in Local (2023/ Bank Mostar Standard Standard Europe- Europe- Europe- Standard 2024) anGate anGate anGate BG UniCredit Group Group Group Group – Group – – – 4Q22 Bulbank Standard Standard Standard Standard Standard Bulgaria CZ UniCredit Local Local Group Group – Group Limited Group Local (2023/ Bank Czech Standard Standard Standard Standard Standard feature Standard Standard 2024) Republic, a.s. available DE UniCredit Group Group Group Group Group Group Feature Group Local Group Bank AG Standard Standard Standard Standard Standard Standard available Standard Standard Standard Germany HR Zagrebačka Group – Group Group Local – Feature Group Local (2024) banka d.d. Standard Standard Standard Standard available Standard Standard Croatia HU UniCredit Group Group Group Group – Local Feature Local Local (2023/ Bank Hungary Standard Standard Standard Standard Standard available Standard Standard 2024) Zrt. IT UniCredit Group Group Group Group Group Group Feature Local Local Group S.p.A. Italy Standard Standard Standard Standard Standard Standard available Standard Standard Standard RO UniCredit Tiri- Group Group Group Group – – Limited Group Local (2023/ ac Bank S.A. Standard Standard Standard Standard feature Standard Standard 2024) Romania available RS UniCredit Group Group Local Local – – – European Local (2023/ Bank Serbia Standard Standard Standard Standard Gate Standard 2024) JSC RU UniCredit Group Group Group Group Local – – Group Local (2023/ Bank Russia Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard 2024) SI UniCredit Group Group Group Group – Local Feature Group Local (2023/ Banka Standard Standard Standard Standard Standard available Standard Standard 2024) Slovenija d.d. SK UniCredit Group Group Group Group – Local Limited Group Local (2023/ Bank Slovakia Standard Standard Standard Standard Standard feature Standard Standard 2024) a.s. available TR Yapi Kredi Group Local – – – – – – – – Turkey Standard Standard UK UniCredit Local Local – Local – – – Local – bank AG Standard Standard Standard Standard London Branch US UniCredit Local Local Local Local – – – Local Local – Bank AG – Standard Standard Standard Standard Standard Standard Branch 11
sct status im ablauf Ausführungstag Buchungstag Einreichung SCT Einreichung Buchung Monatsende gebucht durchgeführt camt.052 pain.002 ACCP camt.053 camt.052 camt.053 camt.086 pain.002 ACSC camt.054 camt.086 Empfänger:in camt.054 Einreicher:in 5.1 camt.053 / 052 / 054 – Kontoinformation SEPA-Zahlungsaufträge und -Lastschriftaufträge werden im Der XML-Kontoauszug camt.053 ersetzt den MT940 im Swift- international gültigen, normierten ISO 20022 XML-Standard Format, das XML-Avis camt.052 ersetzt den MT942, die XML- abgewickelt. Dies erlaubt es, weitere Informationen wie die Sammelbuchungsinformationen camt.054 ersetzt den DTI im IBAN (International Bank Account Number), den BIC (Business DTA-Format. Eine Umstellung auf den camt.053, camt.052 bzw. Identifier Code) für die Bankidentifikation, verschiedene camt.054 ist von Seiten des Gesetzgebers nicht verpflichtend. Referenzen und zusätzliche abweichende Auftraggeber:innen- Neben den Kontoinformationen im neuen XML-Format werden und Empfänger:innenangaben mitzugeben. Um diese weiteren von der UniCredit weiterhin die bestehenden Swift-Formate Informationen strukturiert auch im elektronischen Kontoauszug alternativ angeboten. und im Avis zur Verfügung zu stellen, bietet ISO 20022 den camt.053-Kontoauszug, das camt.052-Avis und die camt.054- Sammelbuchungsinformationen an. camt.052 / 053 / 054 ISO 20022 Cash Management Nachricht camt.052 camt.053 camt.054 camt.054 Auftragsart C52 C53 C54 C5N Untertägige Definition Kontoauszug Sammler-Details Echtzeitgutschriften Avise Äquivalent Swift MT942 Swift MT940 ehemals DTI ./. 12
camt.052 und camt.053 Avise als camt.052 enthalten alle Detailinformationen zu Nachrichten auf Kund:innenseite in bestehenden ERP-Systemen den Buchungen, die dem Konto untertägig belastet oder erfordert eine Anpassung der bisherigen Routinen. Um einen gutgeschrieben wurden. Der camt.052 ergänzt daher optimal reibungslosen Übergang zu gewährleisten, können bestehende den im camt.053 bereitgestellten Kontoauszug durch zusätzliche Swift-Formate (MT94x) und die neuen camt.05x-Formate je untertägige Informationen. Die Verarbeitung von camt- Konto parallel bereitgestellt werden. camt.052 und camt.053 Anfang Buchungstag Buchungstag Ende Buchungstag Anfang nächster Tag camt.053 camt.052 camt.053 camt.052 XMLSchema-instance"> 2021-03-27T19:00:00.000+02:00 Test Name 2021-01-09T07:30:00.000+02:00 DDY130109AC54000001 Test Name Test Am Tucherpark 1 2021-01-09T07:30:00.000+02:00 Name DDY130109AC54000001 80538 2021-01-09T07:30:00.000+02:00 Am Tucherpark 1 München Test Am Tucherpark Name 1 80538 80538 … Test Name München Am Tucherpark München 1 … … 80538 … Am Tucherpark 1 München … … 80538 10.22 München 10.22 DBIT … … 10.22 … BOOK DBIT camt.054 … 10.22 DDY130109AC54000001 … BOOK DBIT 10.22 DBIT … Counterpart … Name BOOK BOOK Counterpart … Name 14.22 … Name … Counterpart Counterpart Name camt.054 DDY130109AC54000002 … DE74700202700000001234 … Kund:in 13
camt.054 (C5N) (Credit Notification) camt.054 (C5N)-Nachrichten folgen einem eigenen DK- folgenden Punkte: Zum einen wird im GroupHeader Belegungsregelwerk, das sich auf die wesentlichen auf „CRED“ gesetzt und zum anderen wird eine eigene Felder des camt.054 beschränkt. Der Haben-Avis einer Geschäftsvorfallkennung vergeben – Auftragsart C5N. C5N wird Echtzeitüberweisung unterscheidet sich hinsichtlich der auch für VirtualAccounts unterstützt. camt.054 (C5N) zeitnah camt.054 camt.054 CTX210816AC54000066 2021-08-16T17:30:00.000+02:00 CRED camt.054 CTX210816AC54000066 Testname CRED camt.054 2021-08-16T17:30:00.000+02:00 Teststrasse CTX210816AC54000066 12345 Testname 2021-08-16T17:30:00.000+02:00 Teststadt CRED Teststrasse CTX210816AC54000066 12345 Testname 2021-08-16T17:30:00.000+02:00 Teststadt CRED 1 Teststrasse true 12345 Testname Teststadt UEBERWEISUNG1 Teststrasse true 12345 Teststadt …. UEBERWEISUNG1 true 24812.55 CRDT …. UEBERWEISUNG1 true BOOK 24812.55 Informationen zu zu IP Eingang CRDT …. UEBERWEISUNG 2021-08-16 BOOK 24812.55 CRDT …. 2021-08-16 2021-08-16 BOOK 24812.55 CRDT 2021-08-16 2021-08-16 BOOK PMNT RRCT 2021-08-16 2021-08-16 ESCTPMNT RRCT 2021-08-16 ESCTPMNT 189 DK RRCT ESCTPMNT 189 DK SEPA Echtzeitueberweisung RRCT ESCT 189 …… SEPA DK Echtzeitueberweisung 189 275.25 …… DK SEPA Echtzeitueberweisung 275.25 …… SEPA Echtzeitueberweisung Testkunde 275.25 …… Testkunde 275.25 DE11100100100111111100 Testkunde DE11100100100111111100 … Testkunde SEPA Echtzeitueberweisung DE11100100100111111100 … SEPA Echtzeitueberweisung DE11100100100111111100 … SEPA Echtzeitueberweisung … SEPA Echtzeitueberweisung Kund:in 14
5.2 pain.002 – Status Information Der pain.002 stellt Ihnen elektronisch die Status Informationen Mit der pain.002 Status Information erhalten Sie positive zu Ihren eingereichten Transaktionen für die SEPA Rückmeldungen an definierten Verarbeitungspunkten und eine Zahlungsinstrumente inkl. SEPA-Echtzeitüberweisung (SEPA genaue Rückmeldung zu den fehlerhaften Dateien, Einzelsätzen Instant Payment) und internationalen Überweisungen zur sowie zur Art der Fehler. Hiermit können Sie die eindeutige Verfügung. Das Datenformat des pain.002 basiert auf dem Zuordnung zu Ihren originalen Einreichungen sicherstellen. Die internationalen XML-Standard ISO 20022. folgende Darstellung zeigt die wesentlichen Verarbeitungspunkte im Gesamtprozess. pain.002 – Status Information Auftraggeber:in Bank des:der Bank des:der Empfänger:in Auftraggebers:in Empfängers:in Zahlungsbearbeitung Status Informationen für pain.002 Status Informationen für pain.002 nicht bei SEPA CT bzw. URGP SEPA CT / DD SEPAinst gpi Tracking Legende Accepted customer profile Accepted with changes Settlement in progress positiv-interim Accepted with changes Settlement completed Settlement creditor completed Settlement creditor completed positiv-final Reject Reject Reject negativ-final Durch die Nutzung der pain.002 Status Information ergeben sich folgende Aspekte: • Durch die vollständige Nutzung von ISO 20022-Nachrichten bleiben alle relevanten Informationen von der Einreichung bis zur Rückmeldung erhalten. • Die positive Status Information ermöglicht Ihnen die zeitnahe Statusermittlung an den definierten Verarbeitungspunkten im Prozess. • Die pain.002 Status Information liefert Ihnen wertvolle Informationen vor dem Kontoauszug (camt.053), der am Folgetag nach der Buchung vorliegt. • Der Fehler-Report erfolgt bereits vor Buchung (vergleichbar mit bestehendem Fehlerprotokoll). Das ist insbesondere bei SEPA Direct Debit interessant, da hier die Weiterleitung des Auftrags an die Bank des:der Zahlungspflichtigen vor Fälligkeit erfolgt und dessen Bank den Auftrag auch vor Fälligkeit prüfen kann (z. B. ob das Konto existiert). Die Abweisung mit Fehlergrund kann dann schon vor Fälligkeit bzw. Buchung an den:die Einreicher:in erfolgen (z. B. wenn das Konto aufgelöst ist). Ein Reklamationsprozess auf Seiten des:der Einreichers:in kann also sofort beginnen und nicht erst ab Fälligkeitsdatum. 15
In der folgenden Übersicht werden mögliche Gründe für Abweisungen von Lastschriften durch R-Nachrichten vor der Buchung aufgeführt: Auftraggeber:in Einreichende Bank initiierte R-Nachrichten: initiierte R-Nachrichten: Vor Buchung Vor Buchung • Rückruf (Revocation / Recall), z. B. Bestätigung der • Zahlungspflichtige Bank für Lastschriften nicht SEPA- Revocation ready • Pflichtfelder fehlen • IBAN-Check fehlerhaft Zahlungspflichtige Bank Zahlungspflichtiger:in initiierte R-Nachrichten bei Lastschriften: initiierte R-Nachrichten: Vor Buchung Vor Buchung • Reject, z. B. • Mandatssperre durch Zahlungspflichtigen • Zahlungspflichtiger-Konto besteht nicht • Komplette Lastschriftsperre • Zahlungspflichtiger-Konto gesperrt • Widerspruch bereits vor Buchung Die pain.002 Status Information unterstützt dabei folgende ISO Status Codes. Status Langtext Verwendung SCT Instant SCT SDD Swift gpi Code ACCC Confirmation of credit to beneficiary Nur Swift gpi × ACCP Accepted Customer Profile • Die eingereichte Datei wurde für die Verarbeitung im Zahlungsverkehrssystem der UniCredit freigegeben • Kund:innendaten und -berechtigungen sind vollständig und korrekt. × × × • Für Echtzeitüberweisung wurde das Kontodes:der Zahlungsempfänger:in gutgeschrieben. ACSC Accepted Settlement Completed Die eingereichte Datei wurde verarbeitet und am Ausfüh- rungstag gebucht. × × × ACSP „Auftrag wird ausgeführt; • Die eingereichte Datei wurde an die zwischengeschaltete Buchung in Vorbereitung“ bzw. Empfängerbank gesendet. • Aktuell wird der Status in Verbindung mit Unterstatus für × Swift gpi verwendet. ACTC Technische Prüfung erfolgreich Für SCT Instant bei terminierten Zahlungen verwendet. Für SCT, SDD, Swift gpi bei der UniCredit standardmäßig × × × × nicht verwendet (nur bei Sonderkanal EuropeanGate). ACWC Accepted with Change Aktuell bei Anpassung des Ausführungsdatums bei Last- schriften bzw. bei der Ausführung von Echtzeitüberweisung × × × als Eilüberweisung. PART Partially Processed Einzelne Zahlungen der eingereichten Datei wurden zurück- gewiesen; nur auf PmtInf-Ebene × × × × PDNG Pending Bei UniCredit nicht verwendet RCVD Auftrag erhalten Bei UniCredit nicht verwendet RJCT Rejected Die eingereichte Datei (dann PmtInf-Ebene) oder einzelne Zahlungen (dann Transaktions-Ebene) wurden × × × × zurückgewiesen 16
Reihenfolge und Ebene der positiven Status je Dienst SEPA SCT und SDD & URGP Reihen- Status Ebene Langtext Verwendung folge Code 1 ACTC PmtInf Accepted Technical Completed • Akzeptiert am Eingangskanal EuropeanGate 2 ACCP PmtInf Accepted Customer Profile • Die eingereichte Datei wurde für die Verarbeitung im Zahlungsverkehrssystem der UniCredit freigegeben. • Kund:innendaten und -berechtigungen sind vollständig und korrekt. • Dieser Status wird nicht für alle UniCredit Länder verwendet. 3 ACWC PmtInf Accepted with Change • Anpassung des Ausführungsdatums bei Lastschriften. • Dieser Status wird nicht für alle UniCredit Länder verwendet. 4 ACSC PmtInf Accepted Settlement Completed • Die eingereichte Datei wurde verarbeitet und am Ausführungstag gebucht. • Finaler Status. SCTinst Reihen- Status Ebene Langtext Verwendung folge Code 1 ACWC PmtInf / Trx Accepted with Change • Finaler Status. Der Auftrag wird als eine Eilüberweisung (CCU / URGP) ausgeführt 2 ACCP PmtInf / Trx Accepted Customer Profile • Die eingereichte Datei wurde erfolgreich verarbeitet und gebucht. • Finaler Status. Swift gpi Reihen- Status Ebene Langtext Verwendung folge Code 1 ACTC Trx Accepted Technical Completed • Akzeptiert am Eingangskanal EuropeanGate 2 ACSC Trx Settlement completed • Die eingereichte Datei wurde erfolgreich verarbeitet und auf der Debtorseite gebucht. • Erster Status nach Verlassen des Auftrags von der UniCredit. 3a ACSP Trx Settlement in Process • Die eingereichte Datei wurde an die zwischengeschaltete bzw. Empfängerbank gesendet. • Der Status wird in Verbindung mit dem proprietären Unterstatus (reason code) verwendet: • G005 (Auftrag an gpi Gruppe teilnehmende Empfängerbank ausgeliefert) • Nicht finaler Status. 3b ACSP Trx Settlement in Process • Die eingereichte Datei wurde an die zwischengeschaltete bzw. Empfängerbank gesendet. • Der Status wird in Verbindung mit den proprietären Unterstatus (reason code) verwendet: • G001 (Auftrag hat die gpi Gruppe verlassen) • G006 (Auftrag an Empfängerbank, außerhalb der gpi Gruppe, ausgeliefert) • Finaler Status. 4 ACSC Trx Accepted Settlement Completed • Der Status wird in Verbindung mit dem proprietären Unterstatus (reason code) ACCC verwendet. • Die Buchung auf dem Konto des:der Begünstigten erfolgt mit Zeitangabe der Buchung. • Finaler Status. 17
Status Reject – RJCT • Wird nicht auf Group / File-Ebene verwendet • Möglich auf Auftragsebene für den kompletten Bulk / PaymentInformation-Ebene • ist der finale Status auf Bulk-Ebene • kann nicht nach ACSC (SCT / SDD / gpi) oder ACCP (inst) gesendet werden • Beispiel bei der Bereitstellung: „ungültige Felder auf Bulk-Ebene“ • Beispiel am Ausführungstag: „keine Deckung“ • Auf Transaktionsebene nur mit Status PART auf Auftragsebene möglich • Die Felder Status-ReasonCode und BIC der Bank, die die Ablehnung initiiert hat, werden belegt Beispiel: Reject-Status auf PaymentInformation-Ebene Message-ID-Bank-pain.002-4712 2010-11-22T09:30:47.000Z BANKDEFFXXX Message-ID-Customer4711 pain.001 100 1000.20 bulkreference-4710 50 500.10 RJCT Status PmtInf BANKDEFFXXX AM04 Reason 18
Status Partly – PART • Immer wenn der konkrete Status auf Transaktionsebene geliefert wird, wird der Status PART auf Dateiebene angegeben (zum Beispiel Reject Einzeltranskation oder Positiv Status bei Swift gpi) • Wird nicht auf Group / File-Ebene verwendet • Der Status PART kann mehrmals per Bulk versendet werden • z. B. verschiedene Überprüfungen oder bei Swift gpi Statusmeldungen in der Interbank-Verarbeitungskette • jede abgelehnte Transaktion wird im pain.002 einmal versendet • PART ist bei SEPA kein finaler Status • wird öfters vor ACSC, ACWC oder ACCP verwendet • kann nicht nach ACSC (SCT / SDD), ACCP (SCTinst) oder ACCC (Swift gpi) verwendet werden • Das Feld NumberOfTransactionsPerStatus wird nicht verwendet • weil bei inkrementellen Auslieferungen die Summe der Transaktionen pro Status zu Missverständnisse führen kann • Werden bei SEPA mehr als 50 % der Transaktionen pro Auftrag abgewiesen, dann wird der komplette Auftrag abgewiesen • zuerst wird eine Information mit Status PART und die fehlerhaften Transaktionen gesendet • danach wird eine Information mit RJCT auf Auftragsebene gesendet Beispiel: PART-Reject Message-ID-Bank-pain.002-4712 2010-11-22T09:30:47.000Z BANKDEFFXXX Message-ID-Customer4711 pain.001 100 1000.20 bulkreference-4710 50 500.10 PART Status-ID121 OriginatorID1234 RJCT Status trx BANKDEFFXXX AC01 Reason BIC HYVEDE1XXX not valid 10.01 … 19
Status Accepted with Change – ACWC • Wird nicht auf Group / File-Ebene verwendet • Kann auf Auftragsebene für den kompletten Auftrag angegeben warden • Ist kein finaler Status • Wird bei Änderungen durch die Bank alternativ zu ACCP bereitgestellt • Kann auf Transaktionsebene nur in Verbindung mit PART auf Auftragsebene angegeben werden • Zusätzlich zum Status ACWC werden die Felder Status-ReasonCode und der BIC der Bank, die die Anpassung vorgenommen hat, belegt • Verpflichtend wird das Feld Additional Information mit der Beschreibung der Anpassung belegt, z. B. • Fälligkeitsdatum wurde geändert – Reason DT06 • Von Kund:innen vorgegebenes Fälligkeitsdatum der Lastschrift wurde hochgesetzt • ReqdColltnDt ALT: YYYY-MM-DD • ReqdColltnDt NEU: YYYY-MM-DD • SCTinst als eilig verarbeitet – Reason CNOR • Empfängerbank nicht erreichbar • Ausgeführt als URGP Beispiel: ACWC-Status auf PaymentInformation-Ebene Message-ID-Bank-pain.002-4712 2010-11-22T09:30:47.000Z HYVEDEMMXXX Message-ID-Customer4711 pain.001 1 100.20 bulkreference-4710 1 100.20 ACWC Status PmtInf BANKDEFFXXX CNOR Reason CreditorBank not available Executed as URGP … 20
Folgende Beispiele sollen das Vorgehen und die Belegung bei pain.002 bei unterschiedlichen Arten der Rückweisung verdeutlichen: Rückweisungsgrund pain.002 Status Reason Information auf Ebene … Transaction Information und Status Original Group Original Payment Information und Status Information und Status Doppelte Message Identification auf – • RJCT mit Reasoncode • SEPA: keine Transaktionen Ebene Group Header AM05, Doppelverarbeitung • SCTInst und gpi: auf Transaktionsebene Falsche Kontrollsumme – • pain.002: RJCT mit • SEPA: keine Transaktionen auf Ebene Payment Information Reasoncode AM10, falsche Kontrollsumme Anzahl der fehlerhaften Transaktionen – • pain.002: PART • Alle Transaktionen der Ebene Payment Information innerhalb Ebene Payment Information werden aufgeführt, die fehlerhaften erhalten überschreitet konfigurierten Schwell- den zum jeweiligen Fehler passenden Reason wert2 Code, z. B. AC01, IBAN fehlerhaft, innerhalb einer Gesamtdateiabweisung Eine Transaktion enthält eine fehler – • pain.002: PART • Nur die fehlerhafte Transaktion wird aufgeführt mit hafte IBAN Reason Code AC01, IBAN fehlerhaft Angeforderte Ausführungszeit außer- – • pain.002: RJCT mit • Nur für Instant Payments halb des zulässigen Fensters für Instant Reasoncode DT01 Payment Die folgende Darstellung zeigt dazu exemplarisch die Struktur für SEPA und SCTInst Single Initiation: Für Verarbeitung akzeptiert Dateirückweisung pain.002 UC PmtInf A pain.002 UC PmtInf C GrpStst leer PmtInfSts GrpStst leer PmtInfSts = RJCT StsRsnInf leer = ACCP StsRsnInf leer StsRsnInf leer StsRsnInf = AM05 Rückweisung Einzeltransaktion pain.002 UC PmtInf B GrpStst leer PmtInfSts = PART StsRsnInf leer StsRsnInf leer Tx B 2 TxSts = RJCT StsRsnInf = AC01 Die folgende Darstellung zeigt dazu exemplarisch die Struktur für SCTInst Bulk Initiation und Swift gpi: Statusinformation Einzeltransaktion pain.002 UC PmtInf B GrpStst leer PmtInfSts = PART StsRsnInf leer StsRsnInf leer Tx B 2 TxSts = ACCP Rückweisung Einzeltransaktion gpi Creditor gebucht pain.002 UC PmtInf B pain.002 UC PmtInf B GrpStst leer PmtInfSts = PART GrpStst leer PmtInfSts = PART StsRsnInf leer StsRsnInf leer StsRsnInf leer StsRsnInf leer Tx B 2 Tx B 2 TxSts = RJCT TxSts = ACSC StsRsnInf = AC01 StsRsnInf = ACCC 2 In diesem Fall wird zusätzlich zu dem pain.002 mit Status PART ein zweiter pain.002 verschickt mit den status RJCT auf Sammlerebene. Dieser enthält dann keine Einzeltransaktionsinformationen mehr. 21
Unterscheidung der Rückgabe vor oder nach Buchung? Relevant für die Entscheidung, ob die Rückgabe vor oder nach der Einreicherseite ist insbesondere relevant, da für Lastschrift- Buchung erfolgte, ist immer der Interbanken-Settlement- Folgeeinreichungen die richtige Sequenz gewählt werden muss. Zeitpunkt. Rückgaben vor diesem Zeitpunkt werden dem Einreicher Wie können Einreicher:innen die richtige R-Nachricht als „Storno“ gebucht und Rückgaben danach als „Retoure“. Bei identifizieren? Anhand der Rückgabegründe lässt sich keine der Empfängerbank kann es sein, dass auch Rückgaben vor eindeutige Zuordnung treffen, stattdessen müssen die Buchung aus Transparenzgründen den Kund:innen gebucht und Informationen gemäß folgender Tabelle herangezogen werden gleich wieder zurückgebucht werden. Die Unterscheidung auf (siehe auch Kapitel 7 auf Seite 86): Vor Buchung Nach Buchung camt.053/052 Storno Retoure und MT940 Mit folgenden GVCs im Kontoauszug: Mit folgenden GVCs im Kontoauszug: • 108 SEPA Reject (Soll, B2B), • 108 SEPA Lastschrift-Rückrechn. (Soll, B2B), • 109 SEPA Reject (Soll, CORE) bzw. • 109 SEPA Lastschrift-Rückrechn. (Soll, CORE) bzw. • 159 SEPA Reject (Haben, Überweisung) • 159 SEPA-Rückgabe (Haben, Überweisung) • 160 SEPA Echtzeitüberweisung Reject • 160 SEPA Echtzeitüberweisung Rückgabe (Haben, Überweisung) (Haben, Überweisung) pain.002 Reject Retoure optional für Kund:innen der UniCredit In der MessageId steht an 3. Stelle ein „F“. In der MessageId steht an 3. Stelle ein „I“. Option pain.002 auch für Retouren nach Buchung Es kann sinnvoll sein, den pain.002 auch für Retouren Da im pain.002 die Felder für Interbankpreise und nach Buchung zu nutzen, wenn für den Reklamations- oder Zinskompensationen nicht erlaubt sind, werden diese im Mahnprozess zu den Lastschrift-Retouren ein einheitliches pain.002 nicht explizit ausgewiesen. Der Brutto-Rückgabebetrag Format genutzt werden soll (der Standard wäre pain.002 für (inkl. Retourenpreise und Zinskompensationen) ist eingestellt in Rückgaben vor Buchung und camt.054 für Retouren nach . Buchung). XML-Version entspricht der Einlieferung, was zu verschiedenen Versionen innerhalb eines XML-Containers führen kann Die Version des Rejects ist immer die, die die Kund:innen Eine Besonderheit besteht für die Einreichung einer eingereicht haben, z. B. SCT pain.001.001.03 → pain.002.001.03 Echtzeitüberweisung im pain.001.001.09. Diese wird bis zur und bei alten Formate pain.001.003.03 → pain.002.003.03. Dies Spezifikation des pain.002.001.10 für SEPA weiterhin im ist insbesondere zu berücksichtigen, wenn bei Einreichungen pain002.001.03 zurück geliefert. verschiedene Versionen verwendet oder wenn nach der Umstellung auf die neue Version noch alte Transaktionen retourniert werden. 22
Damit nur ein XML-Container – selbst bei unterschiedlichen pain.002-Versionen – abgeholt werden muss, fasst die UniCredit in ihren Containern die unterschiedlichen pain-002-Versionen zusammen, siehe folgendes Beispiel: … … … … Internationale Überweisungen (Swift gpi) Der Swift Payments Tracker ist das erste Produkt aus dem das Geld auf dem Konto der:des Empfänger:in eingegangen, Swift gpi-Programm, das die UniCredit anbietet. Er erhöht die erhält die:der Zahlende sowohl Informationen über den Transparenz des internationalen Zahlungsverkehrs durch die Verlauf der Zahlung als auch eine Bestätigungsmeldung. Diese Nutzung einer eindeutigen Referenznummer, mit der jederzeit Informationen können mittels Status Informationen (pain.002) nachvollzogen werden kann, wo sich eine Zahlung befindet. Ist erhalten werden. Swift gpi – Das Konzept im Überblick MT103 MT103 AZV-pain.001 MT94x/camt.0x pacs.008 pacs.008 Auftraggeber:in UniCredit Bank AG Zwischengeschaltete Empfängerbank Empfänger Bank Pain.002 MT199 / API MT199 / API MT199 / API Swift gpi TRACKER Finaler Tracking Betrag Preise Laufzeit Status Nummer Historie: Bank-Referenz, Preise, Zeitstempel, BIC, usw … 23
5.3 camt.029 – Status Information zum elektronischer Rückruf Der camt.029 stellt Ihnen elektronisch die Status Informationen Der camt.029 ist eine ISO20022 Nachricht aus dem Bereich zu Ihrer eingereichten Rückrufanfrage camt.055 zur Verfügung. der Nachforschung „Exception&Investigation“. Als Antwort Das Datenformat des camt.029 basiert auf dem internationalen auf einen elektronisch eingereichten Rückruf camt.055 ist sie XML-Standard ISO 20022. gekennzeichnet durch eine eindeutige Id des Rückrufs und jeweils eine:n Ersteller:in und Empfänger:in der Nachforschung. Zu einer Rückrufanfrage können dabei mehrere camt.029 bereitgestellt werden, die neben einem endgültigen Status auch Zwischenstände reporten können. camt.029 Auftraggeber:in Bank der:des Auftraggeber:in Bank der:des Empfänger:in Empfänger:in Auftraggeber:in camt.055 initiiert Auftraggeberbank leitet weiter Interbank camt.056 Interbank camt.029 Empfängerbank antwortet Interbank pacs.004 camt.029 negativ Auftraggeberbank antwortet camt.029 positiv Empfängerbank antwortet nicht nicht regelkonform Status Code Langtext Verwendung CNCL CancelledAsPerRequest Rückruf erfolgreich RJCR RejectedCancellationRequest Ablehnung des Rückrufes PDCR PendingCancellationRequest Nur bei SCT. Rückrufanfrage wurde an den ZDL des:der Empfänger:in weitergeleitet, Ergebnis noch offen UWFW UnableToApplyWillFollow Auf Originaltransaktion wird noch gewartet. Falls Frist abgelaufen ist, wird in einer weiteren camt.029 der Fall per RJCR abgeschlossen. Im Fall der Ablehnung einer Rückrufanfrage wird ein entsprechender Reason Code zur Verfügung gestellt. Dabei sind einige Codes in ihrer Verwendung auf eine bestimmte Ebene oder Zahlungsverkehrsinstrument beschränkt. Reason Langtext Ebene Verwendung ARDT AlreadyReturned Datei / Sammler ist bereits storniert Transaktion NOOR NoOriginalTransactionReceived Datei / Kein entsprechender Sammler gefunden Transaktion CUST CustomerDecision Transaktion Nur SCT: Geldrückgabe wurde von Zahlungsempfänger:in abgelehnt AC04 ClosedAccountNumber Transaktion Betreffendes Zielkonto aufgelöst AGNT AgentDecision Transaktion Nur SCT: Rückrufanforderung nicht beantwortet vom Zahlungsdienstleister des:der Zah- lungsempfänger:in AM04 InsufficientFunds Transaktion Nur SCT: Deckung ist für eine Rückgabe nicht ausreichend LEGL LegalDecision Transaktion Aus regulatorischen Gründen kein Rückruf möglich NOAS NoAnswerFromCustomer Transaktion Nur SCT: Keine Antwort von Zahlungsempfänger:in 24
Im Fall einer notwendigen Weiterleitung der Rückrufanfrage des:der Empfänger:in falsch) basiert, wird der Name und die an den Zahlungsdienstleister des:der Empfänger:in wird der Anschrift der Person im camt.029 mitgeteilt, auf deren Konto entsprechende Reason Code aus der Antwort weitergegeben. der Überweisungsbetrag gutgeschrieben wurde, damit des:der Im Fall der Ablehnung einer Rückrufanfrage, die auf der Zahler:inoder der Zahlungsdienstleister des:der Zahler:in seine Angabe des Rückrufgrunds AC03 (Kundenkennung = IBAN Ansprüche gegen diese Person durchsetzen kann. 5.4 MT940, MT942 – Kontoinformation Die Kontoinformationen im internationalen Swift-Format sind Daher wird die Nutzung der Formate camt.05x empfohlen, ideal für Organisationen, deren Muttergesellschaft sich in einem mit denen eine durchgängige Verarbeitung mit einem hohen anderen Land befindet. Im Zusammenhang mit SEPA birgt das Automatisierungsgrad ohne Informationsverlust ermöglicht Swift-MT-Format allerdings einige Nachteile: wird. • Hoher Implementierungsaufwand auf Seiten der Firmenkund:innen, verursacht durch viele unterschiedliche Unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Nachteile stellt länder- und bankspezifische Varianten wegen eingeschränkter sich das Reporting per MT94x im SEPA wie folgt dar: MT940- Standardisierung. Kontoauszugsinformationen enthalten Informationen über alle • Beeinträchtige Darstellung der Transaktionsdaten, da der Buchungen auf Ihrem Konto und MT942-Elektronische Avise Swift-MT-Zeichensatz deutlich weniger Zeichen darstellen enthalten alle Informationen zu den Buchungen, die Ihrem Konto kann als der in der SEPA genutzte UTF-8-Zeichensatz. untertägig belastet oder gutgeschrieben wurden • Erschwerte automatische Verarbeitung, weil bei SEPA- Transaktionen die Detailinformationen zu Lastschriften sowie Für 2025 ist die Abschaltung von MT940 und MT942 geplant. zu Auftraggeber:in und Empfänger:in aus Platzgründen nur Die MT940 / 42 Formate werden durch camt.053 bzw. camt.052 unvollständig transportiert werden können. ersetzt. Zusätzlich zu den obligatorischen Feldern enthält der MT940 und MT942 das optionale Feld 86 mit Informationen für Kontoinhaber:innen. Die UniCredit nutzt eine Substruktur für die Bereitstellung zusätzlicher Detailinformationen für SEPA in strukturierter Form, wie in Kapitel 7 auf Seite 77 dargestellt. MT940 und MT942 Anfang Buchungstag Buchungstag Ende Buchungstag Anfang nächster Tag MT940 MT942 MT940 :20:110727 :25:70020270/4421736 :28C:28/2 :20:110728 MT942 :25:70020270/4421736 :20:110727 :25:70020270/4421736 :28C:90/2 :28C:28/2 :60M:D110727EUR16358,43 :34F:EURD0, :20:110728 :60M:D110727EUR16358,43 :61:1107270727D13,06NDDTFABC- :25:70020270/4421736 DEF1234567890//0934490026000015 :34F:EURC24200, :61:1107270727D13,06NDDTFABC- :28C:90/2 :13D:1006250720+0100 DEF1234567890//0934490026000015 MT942 :86:105?00SEPA direct debit basic?100050?- :34F:EURD0, 20EREF+ETE TestA 1.03 Standar?21dpreis :61:1006250625C24200,NMSCNON- :86:105?00SEPA direct debit basic?100050?- :34F:EURC24200, REF//0960299172000005 20EREF+ETE TestA 1.03 Standar?21dpreis CORE 6?22MREF+M234567?23CRED+- :13D:1006250720+0100 DE98ZZZ09999999999?24SVWZ+RI :86:835?00AVAL?109999?20Import LC?21Erle- :20:110728 CORE 6?22MREF+M234567?23CRED+- MT942 :61:1006250625C24200,NMSCNON- digung?22UnsereRef 411940000510 DE98ZZZ09999999999?24SVWZ+RI TestB 1.03 Standard?25preis CORE :25:70020270/4421736 6?26ABWA+Test Joshua?30HYVEDEMM480?- ?23Ihre Ref. TEXREF//0960299172000005 2984741 :28C:90/2 LC?21Erle- TestB 1.03 Standard?25preis CORE 31DE94783200760001407325?32EndToEnd :90D:0EUR0, :86:835?00AVAL?109999?20Import 6?26ABWA+Test Joshua?30HYVEDEMM480?- :34F:EURD0, digung?22UnsereRef 411940000510 :20:110728 31DE94783200760001407325?32EndToEnd Test Heute?34990 :90C:1EUR24200, :61:1107270727D13,07NDDT- ?23Ihre Ref. TEX 2984741 :34F:EURC24200, :25:70020270/4421736 Test Heute?34990 :90D:0EUR0, :13D:1006250720+0100 :28C:90/2 :61:1107270727D13,07NDDT- CUSTREF123456789//0934490026000014 :61:1006250625C24200,NMSCNON- :90C:1EUR24200, :34F:EURD0, CUSTREF123456789//0934490026000014 :86:105?00SEPA direct debit basic?100050?- REF//0960299172000005 20EREF+ETE TestA 1.03 Standar?21dpreis :34F:EURC24200, :86:105?00SEPA direct debit basic?100050?- :86:835?00AVAL?109999?20Import LC?21Erle- :13D:1006250720+0100 20EREF+ETE TestA 1.03 Standar?21dpreis CORE 7?22MREF+M234567?23CRED+- digung?22UnsereRef 411940000510 DE98ZZZ09999999999?24SVWZ+RI :61:1006250625C24200,NMSCNON- CORE 7?22MREF+M234567?23CRED+- TestA 1.03 Standard?25preis CORE ?23Ihre Ref. TEX 2984741 REF//0960299172000005 DE98ZZZ09999999999?24SVWZ+RI 7?26ABWA+Test Joshua?30HYVEDEMM480?- :90D:0EUR0, :86:835?00AVAL?109999?20Import LC?21Erle- TestA 1.03 Standard?25preis CORE 31DE94783200760001407325?32Peter Smith, :90C:1EUR24200, digung?22UnsereRef 411940000510 7?26ABWA+Test Joshua?30HYVEDEMM480?- Test User?34990 31DE94783200760001407325?32Peter Smith, ?23Ihre Ref. TEX 2984741 Test User?34990 :62F:D110727EUR16384,56 :90D:0EUR0, :62F:D110727EUR16384,56 :90C:1EUR24200, Kund:in 25
Sie können auch lesen