Segel setzen Unsere Pfarren - Bludenz Heilig Kreuz und Herz Mariae Oktober - November 2019 - Katholische Kirche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unsere Pfarren Bludenz Heilig Kreuz und Herz Mariae Segel setzen Oktober - November 2019 Albina Hrzic 1 www.direktno.hr/Facebook
Der frIsCHe WInD In UnsereM seGeL Unsere Pfarren sind lebendige Gemeinschaften und wie im Leben so üblich dreht sich vieles um neuanfänge und enden. Im letzten Pfarr- blatt haben wir uns bei einigen Mitarbeitern bedankt und uns von ihnen verabschiedet. Im sommer haben wir eine große neuigkeit erfahren: P. adrian verlässt uns und wird als Pfarrer in Lech eingesetzt. Unser neuer Pfarrer und Moderator im seelsorgeraum Bludenz ist P. Guido Kobiec. Weiters wird Thomas folie neuer Koordinator für pastorale aufgaben. Die Pfarre Heilig Kreuz freut sich auf die neuen Mitarbeiterinnen im familiengot- tesdienstteam. Unser neuer zivildiener heißt Clemens Bickel, der früher Mladen Milic, redakteur schon als Ministrant diente. so starten wir mit vielen neuen Gesichtern in den Herbst, wünschen diesen einen guten einstieg und wir freuen Impressum uns auf die zusammenarbeit. Pfarre Heilig Kreuz st. Peterstraße 2 für den nächsten Monat wäre ein segel das passende Bild. Denn ohne 6700 Bludenz den richtigen Wind ist selbst das beste segel wertlos. Möge unser Gott T 05552 62219 den passenden Wind für unser segel schicken. f 05552 62219-6 e buero.heilig.kreuz@kath- kirche-lebensraum-bludenz.at Pfarre Herz Mariae sonnenbergstraße 14 6700 Bludenz T 05552 62587 e buero.herzmariae@ kath-kirche-lebensraum- bludenz.at www.kath-kirche- lebensraum-bludenz.at für den Inhalt verantwortlich: Mladen Milic, Bernadette summer Layout: Dietmar steinmair, sabine schwarzwälder zwei bekannte und ein neues Gesicht - das gilt ab 1. november für das Herstellung: Druckerei schuricht Leitungsteam im seelsorgeraum Bludenz. P. Guido Kobiec übernimmt redaktionsschluss für die die Leitung der Pfarrseelsorge gemeinsam mit Organisationsleiterin nächste ausgabe: 10.11.2019 astrid Honold und dem designierten Pastoralleiter Thomas folie. 2 Katholische Kirche im Lebensraum Bludenz
Liebe Brüder und Schwestern und Freunde Im Winter 2012/13 habe ich stellvertretend für Pfarrer Jodok Müller die Pfarrseelsorge in Lech übernommen. Im Jahre 2014, nachdem Pfarrer Peter Haas in den Ruhestand ging, wurde ich gebeten, die Seelsorge in Bludenz zu übernehmen. Nach Zustimmung meiner Provinzleitung, wurde ich am 21. Septem- ber 2014 als Moderator des neu errichteten Seelsorgeraumes Bludenz eingesetzt. Mit der Aufgabe begann für mich eine neue Herausforderung. Es war eine Pionierarbeit, alle Pfarrge- meinden des Seelsorgeraumes, unter der Berücksichtigung der Eigenständigkeit, in einen Seelsorgeraum zu vereinen. Es war für mich eine schöne und gleichzeitig herausfordernde Zeit, in P. Adrian Buchtzik der wir gemeinsam den Glauben mitgestaltet haben, und den Weg des Glaubens auch mitgegangen sind. Diese Zeit möchte ich keinesfalls missen. Heuer im Juni, nachdem Pfarrer Jodok um Versetzung von Lech nach Feldkirch in die Dompfarrei angesucht hatte, wurde ich von der Diözesanleitung gebeten, die Pfarre Lech als Pfarrer zu betreuen. Da ich die Pfarre schon kannte, war die Entscheidung der Diözese naheliegend. Die Provinzleitung hat diesem Wunsch zugestimmt und mit 1. November 2019 werde ich die neue Aufgabe wahrnehmen. Das neue Team in Bludenz hat viel Potenzial für die Weiterent- wicklung des Seelsorgeraumes. Ich gehöre weiter der Obedienz des Franziskanerklosters Bludenz an, und als Dekan werde ich die Dekanate Bludenz-Sonnenberg und Montafon weiterhin betreuen. Uns allen wünsche ich in dieser neuen Situation Got- tes Segen und Kreativität in der Gestaltung der Kirche, die nah am Menschen bleiben soll. Allen, die mit mir den Weg des Glaubens, der Führung und Gestaltung des Seelsorgeraumes in verschiedenen Funktionen mitgegangen sind, möchte ich meine Dankbarkeit und Wert- schätzung aussprechen. Ebenso bedanke ich mich bei allen, die durch ihre Freundschaft, Anerkennung und Entgegenkommen meine Arbeit unterstützt haben. Euer Pater Adrian Buchtzik OFM 3 Katholische Kirche im Lebensraum Bludenz
Die unverbrauchten Quellen gemeinsam entdecken Ich wende mich als neuer Pfarrmoderator an euch alle, die ihr in unserem Seelsorgeraum zu Hause seid, und möchte mich kurz vorstellen: 1970 an der polnischen Ostsee geboren, hatte ich vor dem Ordenseintritt das Germanistikstudium in Berlin absolviert, mit dem Nebenfach Russische Literatur, was kurz darauf mit der für den Schulunterricht notwendigen pädago- gischen Vorbereitung vervollständigt wurde. Die priesterliche Ausbildung absolvierte ich zum Großteil im internationalen Priesterseminar in Jerusalem, mit den Schwerpunkten der Biblischen Archäologie und der Frage nach der Kirche an den Orten ihrer eigenen Geburt. Meine Priesterweihe 2005 in Je- rusalem war für mich der Auftrag, den wunderbaren Geist der universellen Kirche zu leben, den die heiligen Orte bis heute ausstrahlen. Ich muss da noch etwas erzählen. Dieser Tage verwunderte mich eine kleine, alltägliche Beobachtung. Unter meiner Klei- dung sind seit einem Jahr sterile Geschirrtücher für die Verar- beitung von Äpfeln zum selbstgemachten Essig. Einige Male im Laufe des Jahres fielen sie mir auf, ich staute sie immer wieder zurück, ohne länger darüber nachzudenken, dass ich sie für die neuen Äpfel brauchen werde. Manchmal kam nur der Gedan- ke: „Mensch, was du alles für ein Zeug sammelst, es wird nur mehr und mehr!“ Und dieser Tage wusste ich auf einmal, dass gerade jezt die Zeit ist, um sie hervorzuholen. In den prakti- P. Guido Kobiec, Pfarrmoderator schen Dingen unseres Lebens lohnt sich immer, klare Ziele zu haben und mit ihrem natürlichen Gang Schritt zu halten. Ich bin wirklich begeistert, die von mir schon gewünschte Veränderung in meinem geistlichen Dienst anzutreten. Nach der Krankenseelsorge in Dornbirn und in Bludenz bekomme ich die Chance, einen viel breiteren Bereich unsere Kirche mitzuerleben. Ich hoffe, mit euch die Weite, aber auch klare Ziele zu suchen. Gewiss ist die Aufmerksamkeit wichtig, was der Auftrag unseres Glaubens ist. Und nicht weniger wichtig die Begeisterung, gemeinsam die unverbrauchten Quellen zu entdecken, die Jesus Christus in seiner Kirche möglich macht. 4 Katholische Kirche im Lebensraum Bludenz
Endlich ist Vorarlberg in Sicht! „Endlich ist Vorarlberg in Sicht!“, dachten sich meine Verlobte Marina und ich, als wir in St. Christoph am Arlberg in unsere neue Heimat blickten. Ende Juli gingen wir als Pilger auf dem Jakobsweg von Innsbruck nach Bludenz. Bewusst wollten wir zu Fuß von Tirol in unsere neue Heimat Vorarlberg gehen. Auf diesem Weg begleiteten uns Gefühle der Freude, Neugier- de und Hoffnung für unseren neuen Lebensabschnitt. Einen unbekannten Weg zu gehen bedeutet aber auch Ausdauer, Offenheit und Vertrauen mitzubringen. Mit diesen Erfahrun- gen sind wir in unsere neue Heimat im Lebensraum Bludenz Thomas Folie, Pastoralleiter angekommen und wir wollen als Christen hier neue Heimat finden und leben. Das neue Leitungsmodell durch einen Priester als Moderator, zusammen mit einer Pastoralleitung und Organisationleitung, verspricht eine spürbare Entlastung für den Priester in Or- ganisation & Verwaltungsaufgaben, und schafft somit mehr Freiräume für die priesterliche Seelsorge. Außerdem sollen neue Synergien für Impulse und für die Entwicklung des Seelsorgeraums und der Pfarren freigesetzt werden. Das Ziel dieser neuen Leitungsstruktur muss es sein, eine lebensnahe Katholische Kirche im Lebensraum Bludenz zu stärken und/ oder neu zu beleben im Sinne des Evangeliums. Dafür bitte ich euch um euer Gebet. Ich, Thomas Folie, bin aufgewachsen im Tiroler Außerfern, wo ich eine Lehre als Bautechnischer Zeichner absolvierte. An- schließend führte mich der Präsenzdienst nach Innsbruck. Ich war Berufssoldat, holte die Abendmatura nach, war selbststän- diger Webdesigner und studierte schließlich Theologie. Dazwi- schen war ich 13 Monate auf Weltreise, bereiste über 80 Länder und arbeitete in der Caritas und als Pastoralassistent. Seit September 2019 wohne ich mit meiner Verlobten in Bludenz und bin in der Katholischen Kirche im Lebensraum Bludenz Pastoralleiter. Ich freue mich auf ein persönliches Kennenler- nen und bin gerne erreichbar unter: T 0676 832408167 E thomas.folie@kath-kirche-lebensraum-bludenz.at 5 Katholische Kirche im Lebensraum Bludenz
DiözesanForum am 11. und 12. Oktober in Dornbirn Ist Glaube heute noch relevant und was tun wir dafür, dass er es wird? Was macht eine Pfarre zu einem Ort, an dem man gerne ist? Warum tun wir, was wir tun und was ist unser Auftrag als Kirche in den 126 Pfarrge- meinden des Landes und darüber hinaus? Um diese Fragen geht es beim 1. Diözesanforum am 11. und 12. Oktober in Dornbirn. Eingeladen sind alle Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrät/ innen, alle ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter/innen sowie Vertreter/innen christlicher Einrichtungen, Organisationen, Gemein- schaften, Bewegungen und Initiativen und - nicht zu vergessen - Jugend- botschafter/innen aus allen 126 Pfarren des Landes. Neben den Impulsen der drei Hauptreferenten Melanie Wolfers, Cesare Zucconi und Christian Hennecke, dem Gebetsabend „Himmel auf!“ und einem Gottesdienst mit Bischof Benno Elbs gibt es 30 Ateliers mit über 90 Referentinnen und Referenten und Praxisbeispielen für die Arbeit mit Jung und Alt. Themen sind u. a. Kirchenentwicklung, Seelsorge, Finanzen, Personal, Kommunikation, Dialog und Mission, Leitung und Zusammen- arbeit, Diakonie, Liturgie, Verkündigung, ... Info und Anmeldung Die Plenums-Veranstaltungen und Gottesdienste finden in der Pfarrkirche Dornbirn St. Martin statt, die Ateliers in den Schulen rund um St. Martin. Nach der Anmeldung zum Diözesanforum können zwei dieser Ateliers gebucht werden. Alle Ateliers finden Sie u nter www.kath-kirche-vorarlberg.at/planlos/ateliers Anmeldung und Informationen: www.plan-los.at/anmeldung T 05522 3485 209, E pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at 6
Heilig Kreuz neue aktive mitglieder im familiengottesdienstteam Mit dem Schulstart dürfen wir das neue Familiengottesdienstteam vorstellen. Den langjährigen Mitgliedern Simona Marinier und Susanne Längle haben sich Daniela Walch, Monika Battisti, Steffi Zech und Marti- na Milic angeschlossen um in Zukunft in einem starken Team die Ge- schicke zu leiten. Wir haben den neuen Mitgliedern zu Beginn die Fragen gestellt, was das Engagement in der Pfarre für sie bedeutet und was die Motivation ist, aktiv in unserem Team mitzuwirken. Martina: Da ich Religionslehrerin und Mama von kleinen Kinder bin, möchte ich bei der Gestaltung des Familiengottesdienstes aktiv mithel- fen. Familiengottesdienst ist für mich ein wichtiger Teil des pfarrlichen Lebens, in dem wir alle teilnehmen können, und mit aktivem Engagement klein und größ die frohe Botschaft Jesu können. Steffi: Ich kann aktiv und kreativ bei der Gestaltung des Familiengottes- dienstes mitmachen. Es ist ein kleiner Teil, den man für die Pfarre leisten kann. Da ich selber Mama geworden bin, denke ich, dass es ein wichtiger Punkt im Leben des Kindes ist, ihm die Kirche näher zu bringen. Auf diese Weise kann ich aktiv dazu beitragen. Daniela: Ich finde es schön, dass bereits für die kleinsten Kirchenbesucher ein kindgerechter Gottesdienst angeboten wird. Mich motivieren meine eigenen drei Kinder ein aktives Mitglied zu sein. Sie sind sehr gerne in die Familiengottesdienste mitgegangen und ich hätte es schade gefunden, wenn es diese Gottesdienste nicht mehr geben würde. Monika: In einer Gemeinschaft aktiv zu sein, auf die man sich verlassen kann, ist ein schönes, stärkendes Gefühl. Außerdem wird durch dieses Engagement in der Pfarre ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur nicht nur am Leben gehalten, sondern aktiv gelebt. Für ein gelungenes und aus- geglichenes Leben ist nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die seelische notwendig. Und zur seelischen Gesundheit gehört für mich auch die spirituelle „Aufgehobenheit“. Susanne Längle 7 Heilig Kreuz
„Danke für’s koMMEN!“ Hochzeitsjubiläen in der ST. Laurentius kirche Am Samstag, den 13. Juli fand die traditionelle Hochzeitsjubiläumsmes- se in der Laurentiuskirche statt. Alle Paare, die gekommen sind um sich gegenseitig Danke zu sagen und den Segen für eine gute weitere Zeit zu empfangen, hatten viel Freude am liebevoll gestalteten Gottesdienst mit Kaplan Mathias Bitsche. Der Besuch im Schlosshotel hat zu einem schö- nen Ausklang beigetragen. Allen Mithelfern ein herzliches Vergelt’s Gott! Nach den Gesprächen mit den Jubelpaaren möchten wir ein paar wertvol- le Gedanken weitergeben und so allen Paaren Mut machen, sich auf ein gemeinsames Leben, das mit Gottes Segen gelingen kann, einzulassen. Irmgard und Heinz Schmid feierten ihr 52-jähriges Jubiläum. Von ihnen erfahren wir: Wir waren schon im Jahre 2017 anlässlich unserer Golde- nen Hochzeit dabei. Es war ein schöner Samstagabend. Der Gottesdienst in der schön dekorierten Kirche wurde von Kaplan Bitsche zelebriert. In seiner munteren und frischen Art bat er noch andere „langgediente Paare“ zum Segen vorzutreten. Als wir ihm bei der Segnung unsere Jahreszahl verrieten, stieß er spontan ein „Wow!“ hervor. Am Schluss, nach dem Segen, konnte er es sich nicht verkneifen zu sagen „Mensch do sin Paare do, dia sen scho länger verhürota als mine Eltera alt sen und i no gär ned plant gsi bin.“ Als Rezept für eine gelungene Ehe braucht es viel Toleranz, Rücksicht und Vertrauen. Ohne Hilfe von oben, wäre es sicher nicht im- mer leicht durchzuhalten. Waltraud und Reinhard Collini sind seit 46 Jahren verheiratet. Sie ergän- zen dazu: Zum Hochzeitsjubiläum kamen wir zum ersten Mal, um Danke für 40 Ehejahre zu sagen. Wir sind gerne wieder gekommen, um Gottes Segen zu erbitten und uns anschließend mit anderen Paaren auszutau- schen. Margreth und Peter Schneider verraten uns: Auf unserer Hochzeitsanzei- ge vor 50 Jahren haben wir geschrieben: „Im Vertrauen auf Gott beginnen wir unseren gemeinsamen Lebensweg.“ Am Anfang weiß man nicht, ob das Vorhaben gelingt. Im Laufe eines gemeinsamen Lebens gilt es Hür- den zu überwinden. „Und lasst die Winde zwischen euch tanzen. Liebt einander, aber macht die Liebe nicht zur Fessel...“ schreibt Khalil Gibran in „Der Prophet“. Wir haben die Einladung unserer Pfarre Heilig Kreuz sehr gerne angenommen. Die Hl. Messe mit Segnung der Jubelpaare und 8 Heilig Kreuz
Naier anschließendem gemütlichen Beisammensein mit netten Gesprächen ist ein wertvolles Angebot der Pfarre. Elisabeth und Othmar Friedle sind 55 Jahre in Liebe verbunden. Sie erzählen: Wir hörten von verschiedenen Ehepaaren von dieser Hoch- zeitsmesse und nahmen aus Interesse Teil. Als Grund für die lange Dauer unserer Ehen können wir nur Dankeschön sagen für die Zeit, die wir gemeinsam durchs Leben gingen, und in der die Liebe immer wachsen konnte. Wir zogen 3 Kinder groß, die uns immer wieder zeigten, wie schön es ist eine Familie zu sein. Wir haben gemeinsam viel gelernt, mit zunehmendem Alter spüren wir immer mehr: Die Liebe und gegenseitige Achtung ist ein kostbares Gut, das unser Leben unermesslich bereichert. Es gibt kein größeres Glück, als den Partner glücklich zu machen. Sei- ne Freude in der Freude des Anderen zu finden, ist das Geheimnis des Glücks. Trage niemals etwas nach, jedenfalls nicht länger als 24 Stunden. Es kostet mehr Mühe dem Partner böse zu sein, als die Sache zu verges- sen. Glück kommt von innen, es hat mit äußeren Umständen nichts zu tun. Die Pfarre Heilig Kreuz bedankt sich ganz herzlich für die wertvollen Gedanken und Rezepte für eine gelungene Ehe und wünscht allen Paaren Gottes reichen Segen. Elisabeth Schaffenrath – Marlies Küng – Mladen Milic 9 Heilig Kreuz
Clemens Bickel - unser neuer Zivildiener Im September erhalten wir Verstärkung für unser Team. Der neue Zivildiener Clemens Bickel, wird uns in den täglichen Aufgaben unterstützen. Clemens ist 19 Jahre jung und sportlich interessiert. Mit unserer Pfarre ist Clemens schon lange verbunden, denn den Großteil seiner Kindheit war er Ministrant in Bludenz. In den nächsten neun Monaten dient er erneut in der Pfarre, diesmal aber als unser Zivi. Er freut sich schon Clemens mit seinem Handabdruck im auf die interessante und vielseitige Arbeit in der Miniraum. Milic Pfarrgemeinde. ministrantinnen und ministranten sind auch im sommer aktiv Unsere Minis waren auch in den Sommerferien sehr aktiv. Dank dem Sommerminiplan hatten wir keine Sonntagsmessen ohne Ministranten. Außerdem haben sie den Linden- und Apfelbaum geerntet. Lindenblüten und Äpfel haben sie getrocknet und stellten Lindenblütentee und Apfel- mus oder gedörrte Äpfel zum Verkauf her. Die Ministunden finden dienstags von 17.30 bis 18.30 Uhr im Miniraum statt. Neue Minis sind immer herzlich willkommen. Unsere fleißigen Minis bei der Arbeit. Oberhauser 10 Heilig Kreuz
Firmweg 2020 im Seelsorgeraum „Katholische Kirche im Lebensraum Bludenz“ Die Pfarren in unserem Seelsorgeraum haben sich auf den Weg gemacht, und begonnen, ein neues, gemeinsames Firmkonzept zu erarbeiten. In einem ersten Schritt wurde ein Firmteam mit Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeitern aus den Pfarren Herz Mariae und Heilig Kreuz gebildet, das nun für die Vorbereitung zur Firmung 2020 einen gemeinsamen Weg anbietet. Inhaltlich orientiert sich die Firmvorbereitung an den 5 Säulen, die von der Diözese Feldkirch im Firmkonzept vorgesehen sind: _ Die eigene Originalität entdecken und stärken _ Dem Heiligen Geist auf der Spur _ Christsein in Gemeinschaft _ Wege des eigenen Glaubens _ Engagement für den Nächsten und die Schöpfung Von Oktober 2019 bis Mai 2020 gibt es Vorbereitungstreffen, wobei sich Veranstaltungen in der Großgruppe mit Treffen in der Kleingruppe ab- wechseln. Insgesamt sind bis zur Firmung 11 Termine vorgesehen. Bei die- sen Terminen gilt grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Beim mehrfachen Versäumen von Veranstaltungen ist ein Ersatzprogramm zu absolvieren. Anmeldung zum Firmweg: alle Informationen rund um die Firmung fin- dest du auf unserer Homepage: www.kath-kirche-vorarlberg.at/bludenz/ themen/firmung/firmung-2019-2020-in-bludenz. Brigitte Scherrer Sonnenstrahl in der Heilig Kreuz Kirche Milic 11 Heilig Kreuz
Das Städtle fest in Klosterhand Viele haben sich auf den Weg gemacht zum 24. Klostermarkt, der wieder ein besonderes Erlebnis war. An die 30 Klöster und Ordensgemeinschaf- ten prägten das Stadtbild und haben wieder viele Köstlichkeiten und Erzeugnisse, die sie selbst erarbeiteten, angeboten. Eingestimmt auf diese Klostertage haben sich die Marktteilnehmer und die vielen Gläubigen bereits am Donnerstagabend mit einem festlichen Gottesdienst in der Franziskanerkirche, und mit dem scheidenden Moderator P. Adrian und künftigen Moderator P. Guido wurde der Gottesdienst vom Franziska- nerchor musikalisch gestaltet. Am Freitag wurde dann der 24. Klostermarkt im Beisein weltlicher und kirchlicher Prominenz feierlich eröffnet. Es war eine sehr stimmungsvol- le Eröffnung mit Grußworten von Landeshauptmann Markus Wallner, Pfarrer P. Adrian und Bürgermeister Mandi Katzenmayer. Bischof Benno segnete dann Brot und Wein, das dann an die Besucher ausgeteilt wurde. Besucher aus dem ganzen Land und viele Gäste kamen ins Städtle, be- suchten die Stände, kauften handgefertigte Kerzen oder Keramikartikel, Andachtsgegenstände und stärkten sich mit den vielen Köstlichkeiten der Klöster. Am Stand des Franziskanerklosters gab es wieder Klostersuppe und gute Würste, sowie den Franziskanerlikör und von P. Guido eigene Gewürzsalze. Vor allem wurde aber das persönliche Gespräch mit den Ordensleuten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klöster gesucht. Für Bludenz waren es wieder ganz besondere Tage des Miteinanders und so freuen wir uns bereits schon heute auf den 25. Klostermarkt im kom- menden Jahr vom 3. bis 5. September 2020. Heinz Seeburger, Klostervater Die Besucher erfreuten sich an den vielen Angeboten Seeburger 12 Heilig Kreuz
Seniorennachmittag im „zemma“ Donnerstag, 3. Oktober 2019, 14.30 Uhr Wir beginnen mit der Erntedankfeier und einem Rückblick auf die ver- gangene Saison 2018/2019. Die Erntedankfeier wird von unserem „schei- denden“ Pfarrer Pater Adrian und unserem „neuen“ Pfarrer Pater Guido mitgestaltet. Musikalisch begleitet unseren Nachmittag Herr Norbert Attenberger auf seiner Blockflöte. Es ist uns ein besonderes Bedürfnis darauf hinzuweisen, dass Frau Eva Corn das „LENA“-Projekt (Lebendige Nachbarschaft) noch kurz vorstellen wird. Donnerstag, 7. November 2019, 14.30 Uhr Filmvorführung vom Filmclub Bludenz - in eineinhalb Jahren Recherche und Filmarbeit produzierte der Filmclub Bludenz den knapp 40-minüti- gen historischen Film „200 Jahre Getzner“. Darin wird die Entstehungs- geschichte des Bludenzer Traditionsunternehmens genauer beleuchtet. Der Film erfuhr auch einige Ergänzungen, da vor kurzem unerwartet noch Filmmaterial aufgetaucht ist. Alle, die sich für diesen Film interessie- ren, sind herzlichst eingeladen. Brunhilde Einwaller schon tradition: Der weltladen lädt zum reissonntag am 1. dezember ins „zemma“ ein Schmackhafte Reisgerichte, interessante Informationen und etwas Gutes tun: Diese Kombination hat in Bludenz am 1. Adventsonntag ab 11.30 Uhr schon Tradition, wenn der Weltladen zum Reissonntag lädt. Dieses Jahr berichtet Andrea Reitinger von EZA Fairer Handel, wie der Faire Handel wirkt. Eintritt und Essen: freiwillige Spenden. Die freiwilligen Spenden kommen einem Projekt unserer Partner am Anfang der Lieferkette im fairen Handel zugute. Andrea Reitinger erzählt von Beispielen aus der Praxis, von Menschen, die sich zusammentun, weil sie gemeinsam mehr erreichen, von Erfahrungen, die Mut machen – trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Sie beschäftigt sich aus diesem spezifischen Blickwinkel mit Fragen eines solidarischen Handel(n)s und Wirtschaften und seinen Auswirkungen. 13 Heilig Kreuz
besondere termine – heilig kreuz So 6.10. um 10.30 Uhr Erntedankgottesdienst Do 3.10. um 14.30 Uhr Seniorennachmittag im „ZEMMA“ So 13.10. um 10.30 Uhr Familiengottesdienst Fr 18.10. um 19.30 Uhr Elternabend für die Eltern der Erstkommunionkinder Fr 1.11. um 10.30 Uhr Allerheiligen – Festgottesdienst in der Heilig Kreuz Kirche Fr 1.11. um 14.00 Uhr Gräbersegnung im Stadtfriedhof Fr 1.11. um 15.00 Uhr Gräbersegnung in Lorüns Sa 2.11. um 18.00 Uhr Vorabendmesse in der Laurentiuskirche Sa 2.11. um 19.00 Uhr Allerseelen - Heilige Messe auf dem städtischen Friedhof (nur bei guter Witterung) So 3.11. um 10.30 Uhr Gottesdienst mit dem Liederkranz, anschließend Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal So 3.11. um 14.00 Uhr Hausfrauenflohmarkt im „ZEMMA“ Do 7.11. um 14.30 Uhr Seniorennachmittag im „ZEMMA“ Sa 9.11. um 16.00 Uhr Dankeabend für die ehrenamtlichen Mitarbeiter So 10.11. ab 9.00 Uhr Familienfrühstück im „ZEMMA“ So 10.11. um 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit der Vorstellung der Erstkommunionkinder Sa 16.11. um 18.00 Uhr Festliche Einführung des neuen Pfarrers und Moderators P. Guido in der Laurentiuskirche (anschließend Agape in der Bezirkshauptmannschaft) Mo 25.11. um 20.00 Uhr Beginn des Tanzkurses der Tanzschule Hieble. Anmeldung und Info: www.hieble.at Fr 29.11. um 19.00 Uhr Abend der Versöhnung in der Heilig Kreuz Kirche So 1.12. ab 11.30 Uhr Reissonntag im „ZEMMA“ Mo 2.12. um 6.00 Uhr Roratemesse mit anschließendem Frühstück im „ZEMMA“ (findet auch am 9.12. und am 16.12. statt) Verstorben sind Johann Burtscher, Thomas Salcher, Gertrud Dworschak, Franz Hofer, Franceschini Bruno, Margarethe Peer, Claudia Reus, Monika Kraher, Ingeborg Schneider, Adolf Rollinger, Karl-Heinz Gut, Annemarie Neyer, Anna-Elisabeth Ganahl, Margit Peter, Christine Riezler, Otto Mark, Sonnia Roßkopf, Maria Elisabeth Ender, Margarethe Sprenger, Pia Maria Schallert, Xaver Seeberger, Rosmarie Jungbauer 14
jahrtagsmessen Sa 5.10. um 18.00 Uhr Jahrtagsmesse für die Verstorbenen vom Oktober 2018: in der St. Laurentiuskirche Ludmilla Daves Frieda Gollenz Theresia Linher Rudolf Zech Sa 2.11. um 18.00 Uhr Jahrtagsmesse für die Verstorbenen vom November 2018: in der St. Laurentiuskirche Heinrike Netzer Walter Hauser Norbert Collini Getauft wurden Johanna Philomena Fleisch, Lea Langer, Matheus Junges, Benjamin Anton Obwegeser, Noah Erhard, Fabian Wieser, Laurin Weber-Brkic, Lena Maurer, Jakob Rothenender, Tristan Leander Oswald, Leah Pecina, Valentino Gerardo Martello, Juli Elisa Rauch, Fiona Sophie Tschofen, Frederik Emil Naier-Fechner Geheiratet haben Jürgen Hans Rhomberg und Ulrike Geiger Johannes Groß und Kathrin Groß, geb. Schneider Robert Getzner und Perrine Palombo Oliver und Sabine Schuh, geb. Vazovec Helmut Zierler und Nadia Mair Patrick Löble und Theresa Bahro Joachim und Christina Zoderer, geb. Muther 15
Herz Mariae Kindergartenteam „Don Bosco“. Pfarre Herz Mariae „Üser Ländle – do bin i daham“ Ein neues Kindergartenjahr beginnt... Im Kindergartenjahr 2019/2020 wird das Thema „Üser Ländle – do bin i daham“ ganz genau unter die Lupe genommen. Jede Jahreszeit bietet uns dazu tolle Ideen und Angebote. Es gibt vieles zu erforschen, wie Burgen und Ruinen zusammen mit ihren Mythen und Sagen. Auch sprachlich sind wir im Ländle sehr vielfältig. In den Dialekten der verschiedenen Orte gibt es viele Lieder zu entdecken; diese reichen von uralten Heimatliedern bis zum modernen Austro-Pop. Auch die Natur in Vorarlberg bietet uns viel Schönes. Daher werden wir sie mit all ihrer Fau- na und Flora ganz genau erkunden. Dazu bieten sich Ausflüge und Wald- tage sehr gut an. Wir haben auch vor, gemeinsam mit den Kindern viele Köstlichkeiten aus der Region, wie z. B. Riebel, Schmarren und Käsknöpf- le zuzubereiten. Weiters legen wir auch viel Wert auf unsere Sitten und Bräuche. Dazu gehört unter anderem unser alljährlicher Kinderfunken. Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches und vielfältiges Jahr mit vielen neuen Erfahrungen. Kindergartenteam „Don Bosco“ 16 Herz Mariae
minis auf dem weg... So wie allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gemeinden und Pfarren großer Dank gebührt, so gebührt er auch den zahlreichen Ministrantinnen und Ministranten, die ihren Dienst über’s ganze Jahr zuverlässig ausführen. Die Pfarren Herz Mariae und Bings-Stallehr-Radin brachten mit der Einladung zu einem Ausflug in den allseits beliebten Skyline Park ihren Dank zum Ausdruck. Knapp 40 Ministrant/innen haben die Einladung angenommen und konnten am Samstag, 14. September bei wunderba- rem Wetter die verschiedenen Attraktionen des Freizeitparkes genießen. Vielen Dank auch an die mitfahrenden Begleitpersonen für ihren Einsatz. Liebe Ministrant/innen, wir freuen uns, wenn ihr auch im kommenden Jahr den Dienst am Altar verantwortungsbewusst übernehmt. Minis in Skyline Park. Summer Einladung zum Informationsabend zum Firmweg 2020 Der Startabend „get together“ bzw. die Einführung ins Thema findet am Freitag, dem 4. Oktober 2019, um 18.00 Uhr, in der Unterkirche Heilig Kreuz statt. Wir freuen uns auf dein Kommen. Das Firmteam der Pfarren Herz Mariae und Heilig Kreuz 17 Herz Mariae
Einladung zum Erntedank-Gottesdienst Wir laden Sie herzlich am Sonntag, dem 6. Oktober 2019, um 10.00 Uhr zum Erntedank-Gottesdienst in unsere Pfarr- kirche Herz Mariae ein. Gerne dürfen Sie wieder Obst- und/oder Gemüsekörbchen mitbringen! Erntedankfest in der Kirche Herz Mariae. Summer weltmissions-sonntag in der pfarre herz mariae Wir laden euch zum Gottesdienst am Sonntag, dem 20. Oktober 2019, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Herz Mariae. Anschließend können Pralinen zum Preis von 3,- Euro für einen guten Zweck erworben werden! 18 Herz Mariae
elternabend zur erstkommunion Der erste Elternabend für die Erstkommunion 2020 findet am Montag, dem 18. November 2019, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal von Herz Mariae statt. An diesem Abend geht es uns um die Begleitung des Kindes zur Kommu- nion durch Familie und Gemeinde und um die Gestaltung und Durchfüh- rung der Vorbereitung. Wir laden alle Interessierten dazu recht herzlich ein! Das Erstkommunionteam Nikolausaktion 2019 in der Pfarre HERZ-MARIAE Wir wollen diesen christlichen Brauch weiterhin pflegen. Der Nikolaus besucht Sie gerne ab 17.00 Uhr am Donnerstag, dem 5. Dezember, und am Freitag, dem 6. Dezember 2019. Anmeldungen werden bis spätestens Donnerstag, dem 28. November, im Kindergarten „Don Bosco“ oder im Pfarramt Herz Mariae entgegengenommen: T 05552 62587 E buero.herzmariae@kath-kirche-lebensraum-bludenz.at Sternsingeraktion 2020 Die Sternsinger sind wieder am Samstag, dem 4. Jänner, sowie am Sonn- tag, dem 5. Jänner 2020, für die gute Sache unterwegs. Wer sich vorstellen kann, bei den Sternsingern mitzumachen, sich als Begleitperson oder Köchin zur Verfügung zu stellen, soll sich bitte im Pfarrbüro anmelden: T 05552 62587 E buero.herzmariae@kath-kirche-lebensraum-bludenz.at Herz Mariae
besondere termine – herz mariae Di 1.10. um 19.00 Uhr Gedächtnis-Gottesdienst für den Monat Oktober Sa 5.10. um 10.30 Uhr Diamantene Hochzeit So 6.10. um 10.00 Uhr Erntedank-Sonntag So 13.10. um 19.00 Uhr Fatima-Gedenken So 20.10. um 10.00 Uhr Weltmissions-Sonntag mit Pralinenverkauf So 27.10. um 10.00 Uhr Wortgottesfeier Fr 1.11. um 10.00 Uhr Gottesdienst zu Allerheiligen Fr 1.11. um 14.00 Uhr Andacht auf dem Städtischen Friedhof Sa 2.11. um 19.00 Uhr Gottesdienst auf dem Städtischen Friedhof Di 5.11. um 19.00 Uhr Gedächtnis-Gottesdienst für den Monat November So 24.11. um 10.00 Uhr Wortgottesfeier Sa 30.11. um 14.00 Uhr Adventkranzbasteln im Pfarrsaal Getauft Wurde Irma Marlene Salzmann Verstorben sind Herta Franziska Zeif Franziska Weiberg Peter Neumann 20
Gedächtnisgottesdienste Di 1.10. um 19.00 Uhr Gedächtnisgottesdienst der im Oktober der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 12.10.2014 Gabriela Steiner 20.10.2015 Annelies Tschabrunn 29.10.2017 Ida Ecker 30.10.2017 Lina Klotz 23.9.2018 Irene Studer 30.9.2018 Herta Zäzilia Marent 2.10.2018 Josef Wallis Halbjahresgedächtnis für: 9.4.2019 Konrad Maier 21.4.2019 Hildegard Nasahl Di 5.11. um 19.00 Uhr Gedächtnisgottesdienst der im November der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 30.10.2015 Elmar Wachter 3.11.2015 Rudolf Hirt 22.11.2015 Lambert Kapferer Halbjahresgedächtnis für: 1.5.2019 Herta Zeif Di 3.12. um 19.00 Uhr Gedächtnisgottesdienst der im Dezember derletzten 5 Jahre Verstorbenen: 15.12.2014 Karl Laterner 5.12.2015 Helene Rigo 17.12.2015 Sybille Vonbank 23.12.2015 Edith Kurzemann 15.12.2016 Paula Marent 20.12.2017 Waltraud Furtner 25.12.2017 Johann Göls 6.12.2018 Lorenz Neyer 30.12.2018 Maria Schabernack 21
HeILIGe Messen rOsenKranz sonntag 8.00 Uhr franziskaner sonntag 16.30 Uhr st. Peter 8.30 Uhr Lorüns, Bings 9.00 Uhr st. Peter Montag 6.30 Uhr franziskaner 10.00 Uhr Herz Mariae 17.00 Uhr franziskaner 10.15 Uhr Krankenhaus 17.30 Uhr st. Peter 10.30 Uhr Heilig Kreuz 19.00 Uhr Herz Mariae 19.00 Uhr Dreifaltigkeitskirche Dienstag 6.30 Uhr franziskaner 18.30 Uhr st. Peter Montag 6.30 Uhr st. Peter 7.30 Uhr franziskaner Mittwoch 16.30 Uhr st. Peter 17.00 Uhr franziskaner Dienstag 7.30 Uhr franziskaner Donnerstag 6.30 Uhr franziskaner 19.00 Uhr rungelin 16.30 Uhr st. Peter 19.15 Uhr st. Peter freitag 6.30 Uhr franziskaner 16.30 Uhr st. Peter Mittwoch 6.30 Uhr st. Peter 17.00 Uhr franziskaner 7.30 Uhr franziskaner 9.00 Uhr Dreifaltigkeitskirche samstag 16.30 Uhr st. Peter Donnerstag 6.30 Uhr st. Peter 19.00 Uhr franziskaner freitag 6.30 Uhr st. Peter BeICHTGeLeGenHeIT 7.30 Uhr franziskaner 10.30 Uhr senecura Franziskanerkloster Montag bis samstag täglich von 8.00 bis 11.30 Uhr und 15.00 bis 17.30 Uhr samstag 7.30 Uhr franziskaner 9.00 Uhr st. Peter Heilig kreuz kirche 18.00 Uhr st. Laurentius nach telefonischer Vereinbarung 22 Katholische Kirche im Lebensraum Bludenz
Katholische Kirche im Lebensraum Bludenz Öffnungszeiten Leitungsteam Pfarrbüro Bludenz Heilig Kreuz P. adrian Buchtzik OfM, Pfarrmoderator Montag bis freitag: 9.00 - 12.00 Uhr P. Guido Kobiec OfM, Pfarrmoderator Montag bis Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr Thomas folie, Pastoralleiter T 05552 62219 astrid Honold, Büro- und Organisationsleiterin e buero.heilig.kreuz@ kath-kirche-lebensraum-bludenz.at Mag. Josef Bertsch, Vikar Mag. Yesudas Kattithara, Kaplan Pfarrbüro Bludenz Herz Mariae Gabriel Budulai, Kaplan Montag bis Donnerstag: 8.00 - 11.30 Uhr Dipl. theol. norbert attenberger, Pastoralassistent Montagnachmittag: 15.00 - 17.00 Uhr Mag. Mladen Milic, Pastoralassistent T 05552 62587 Brigitte scherrer, Jugendleiterin e buero.herzmariae@ kath-kirche-lebensraum-bludenz.at www.kath-kirche-lebensraum-bludenz.at 23 Katholische Kirche im Lebensraum Bludenz
nicht der wind, sondern das segel bestimmt die richtung. Amtliche Mitteilung! P.b.b. - Nr. 02 Z 030 120 DVR - Nummer: 0029874 Pfarrnummer: 8112 Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6700 Bludenz Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Diese Ausgabe wird unterstützt von 24 Herz Mariae
Sie können auch lesen