Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger

 
WEITER LESEN
Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger
DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH

Seminar-
programm
  Für
– medizinisches
– und medizintechnisches Personal

                  Herbst / Winter

       2022 / 23
Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger
02 | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | EINLEITUNG

HERZLICH WILLKOMMEN

bei der Dräger Academy Österreich!
Dräger entwickelt Produkte und Lösungen, die das Leben         Die Veranstaltungen sind von der Österreichischen Ärztekam-
schützen, unterstützen und retten. Ein wichtiger Aspekt wird   mer für das Diplom-Fortbildungs-Programm approbiert und
dabei oft unterschätzt: das Wissen. Wissen über Produkte,      stehen unter der Patronanz der Österreichischen Gesell-
ihre Anwendung oder Instandhaltung, über Basistechnolo-        schaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin
gien oder sogar über den Menschen als Anwender. Erst in        (ÖGARI), des Österreichischen Gesundheits- und Kranken-
Kombination mit diesem Wissen wird aus unserer Technik         pflegeverbandes (ÖGKV) sowie des Österreichischen
›Technik für das Leben‹.                                       Berufsverbandes für Anästhesie- und Intensivpflege (ÖBAI).
                                                               Die anrechenbaren DFP- bzw. ÖGKV-Fortbildungspunkte
Die Dräger Academy eröffnet Ihnen den Zugang zu Wissen.        werden auf der Teilnehmerbestätigung angeführt. Blättern
Als Mitarbeitende im Krankenhaus und im außerklinischen        Sie einfach durch unser Weiterbildungsangebot und stellen
Rettungswesen bekommen Sie genau die Trainings, mit            Sie sich Ihr persönliches Programm zusammen.
denen Sie Ihren Arbeitsalltag sicher und effektiv gestalten.
Dabei arbeiten wir mit international anerkannten Medizinern    Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich in der Dräger
und Fachleuten als Referenten zusammen, die im Rahmen          Academy zu begrüßen – in Wien oder an weiteren Standorten
der Dräger Academy fachorientiertes Wissen vermitteln und      österreichweit.
vertiefen.
                                                               Ihr Dräger Academy-Team
Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger
INHALT | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 03

Inhaltsverzeichnis
INTENSIVMEDIZIN – PFLEGEPERSONAL / ASSISTENZ- UND TURNUSÄRZTE
Der beatmete Intensivpatient I: Grundlagen der Intensivbeatmung | Do, 10.11.2022, Wien | Mi, 30.11.2022, Wien |
Mi, 11.01.2023, Kufstein                                                                                                              06
Der beatmete Intensivpatient II plus: Update compact | Fr, 11.11.2022, Wien | Do, 01.12.2022, Wien | Do, 12.01.2023, Kufstein         08

INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL
Der überwachte Intensivpatient: EKG-Monitoring, Rhythmus und Ischämie-Diagnostik | Do, 06.10.2022, Innsbruck                          10
Blutgase bei Intensivpatienten – einfach und praxisbezogen | Di, 22.11.2022, Wien                                                     12
Nicht-invasive Beatmung erfolgreich anwenden: ein interaktives und praxisbezogenes Seminar | Mi, 23.11.2022, Wien                     14
Hygieneanforderungen in Anästhesie und Intensivmedizin | Mi, 05.10.2022, Innsbruck                                                    16
Narkosemanagement und Aufbereitung – Upgrade | Mo, 05.12.2022, Wien                                                                   18
Rationale Narkoseführung und moderne Atemformen mit Upgrade „Differenzierte Beatmung“ in der Anästhesie |
Di, 06.12.2022, Wien                                                                                                                  20
Update der Intensivbeatmung: aus der Praxis für die Praxis | Fr, 13.01.2023, Wien                                                     22

PÄDIATRIE UND NEONATOLOGIE – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL
Anästhesiemanagement bei Kindern | Mo, 21.11.2022, Innsbruck                                                                          24

REFERENTEN                                                                                                                            26

SEMINARORTE                                                                                                                           27
Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger
04 |

Unsere Seminare
                       in Zeiten von Corona

Gerade in der aktuellen Zeit ist uns Ihre und unsere soziale     Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Abläufe in die-
Verantwortung bewusster denn je. Wir wissen, dass Ihre           ser speziellen Situation teilweise angepasst werden müssen.
Weiterbildung bei Dräger gegebenenfalls dazu dient, bei          Bereits an dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für Ihre
der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit kritischer Infra-   Kooperation und für Ihr Verständnis.
strukturen mitzuwirken. Aus diesem Grund haben wir uns
dazu entschieden, unser Seminarangebot unter den gesetzlich
vorgegebenen Regeln aufrechtzuerhalten. Die dynamische
Situation der weltweiten Coronapandemie erfordert besondere
Rahmenbedingungen. Daher führen wir unsere Veranstaltungen
auf Abstand und mit Augenmaß durch, um Sie und unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen.
Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger
SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 05

WIR ACHTEN GEMEINSAM AUF DIE HYGIENE-REGELN
WÄHREND UNSERER VERANSTALTUNGEN

Halten Sie ausreichend Abstand zu         Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig      Husten und niesen Sie in Ihre
anderen Personen.                         mit Seife.                             Armbeuge.

Berühren Sie Ihr Gesicht nicht            Halten Sie den Kreis Ihrer Kontakt-    Nutzen Sie nur das für Sie zugeteilte
mit Ihren Händen und vermeiden            personen so klein und überschaubar     Equipment.
Sie Körperkontakt zu anderen.             wie möglich.

Beachten Sie die entsprechenden           Sofern es die örtlichen Gegebenheit-   In Trainingssituationen, die ein sehr
Kennzeichnungen am Seminarstandort.       en zulassen, wird jeder am Seminar     enges Zusammenarbeiten mit weniger
Ihr Referent wird Sie zu Beginn des       teilnehmenden Person ein Sitzplatz     als 1,5 Metern Abstand erfordern,
Seminars mit den örtlichen Gegebenheit-   zugewiesen.                            sollten Masken zum Eigen- und Fremd-
en vertraut machen.                                                              schutz getragen werden.
Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger
06 |

Der beatmete Intensivpatient I:
Grundlagen der Intensivbeatmung

In diesem Seminar wird zunächst eine
schriftliche Grundlage erarbeitet, die wert-
volle Hilfestellungen für die Arbeit am
Patienten beinhaltet. Nach der Einführung
wird unter Anleitung der Referenten die
gehörte Theorie in die Praxis umgesetzt
sowie das moderne Pflegemanagement
besprochen.

TERMINE                                             PREIS
Do, 10.11.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Wien       € 180,00 (inkl. 20 % USt.)
Mi, 30.11.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Wien
Mi, 11.01.2023 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Kufstein   TEILNEHMERZAHL
                                                    10 – 18 Personen
Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger
INTENSIVMEDIZIN – PFLEGEPERSONAL / ASSISTENZ- UND TURNUSÄRZTE | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 07

                       NUTZEN                                                INHALT
                       Im Rahmen dieses Basisseminars wird                   – Atemphysiologie und Pathophysiologie
                       das erforderliche Grundwissen über                    – Beatmungsformen
                       Beatmungsformen und Atemphysiologie                   – Technische Grundlagen moderner
                       vermittelt, um mehr Sicherheit im Umgang                Intensivrespiratoren
                       mit beatmeten Patienten zu erlangen. Die              – Alarme
                       gängigen Alarme und deren Bedeutung                   – Praktische Umsetzung des modernen
                       werden eingehend erklärt, um Gefahrensi-                Pflegemanagements
                       tuationen frühzeitig zu erkennen. Das an-             – Hands-on-Training
                       schließende Hands-on-Training dient dem                 (diesbezüglich stehen unterschiedliche
                       Abbau von Berührungsängsten mit dem                     Intensivrespiratoren und Lungensimula-
                       beatmeten Patienten und dem Respirator.                 toren zur Verfügung, um das erworbene
                                                                               Wissen selbstständig umzusetzen)
                       ZIELGRUPPE
                       Pflegepersonal von Intensivstationen,                 METHODIK
                       Assistenz- und Turnusärzte ohne Beat-                 Vortrag, Diskussion, praktische
                       mungserfahrung, medizinisches/medizin-                Übungen, Erfahrungsaustausch
                       technisches Personal
                                                                             REFERENTEN
                       ZIEL                                                  Prim. Univ.-Prof. Dr. Christoph Hörmann,
                       Der erste Teil des Seminars bildet eine               DGKP/NFS Stefan Zauninger oder
                       wertvolle schriftliche Grundlage für die Ar-          DGKP/NFS Benjamin Simbürger,
                       beit am Patienten. Nach dieser Einführung             DGKP Robert Zeilinger
                       schließt unter Anleitung der Vortragenden             NFS Wernfried Schopf
                       ein Praxisteil an.

                                                     Diese Veranstaltung wurde beim „Österreichischen
                                                     Gesundheits- und Krankenpflegeverband“ zur
                                                     Punktevergabe (PFP) eingereicht.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online:
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code.
Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger
08 |

Der beatmete Intensivpatient II plus:
Update compact

Auf Basis des bereits erworbenen Grund-
wissens über Beatmungsformen und
Beatmungstherapien erfolgt in diesem
Seminar eine Wissensvertiefung.

Der „richtige“ Beatmungsmodus und die
„richtige“ Beatmungsstrategie in Abhän-
gigkeit von der zugrunde liegenden Lun-
generkrankung werden anhand von Fall-
beispielen besprochen. Im Vordergrund
steht hierbei die „richtige“ Einstellung von
Beatmungsparametern: PEEP, Pinsp., Vt,
F, FiO2 etc. Zum Thema Bauchlage und
Seitenlage werden neben der Hinter-
grundinformation vor allem pflegerische
Gesichtspunkte angeschnitten. Anschlie-
ßend werden die medizinische Indikation
sowie das pflegerische Management der
„nicht-invasiven Beatmung“ behandelt.

TERMINE                                             PREIS
Fr, 11.11.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Wien       € 180,00 (inkl. 20 % USt.)
Do, 01.12.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Wien
Do, 12.01.2023 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Kufstein   TEILNEHMERZAHL
                                                    10 – 18 Personen
Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger
INTENSIVMEDIZIN – PFLEGEPERSONAL / ASSISTENZ- UND TURNUSÄRZTE | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 09

                       NUTZEN                                                ZIEL
                       Aufbauend auf den Grundlagen der                      Die Seminarteilnehmenden werden mit
                       Intensivbeatmung werden Beatmungsstra-                Beatmungsstrategien für unterschiedli-
                       tegien für unterschiedliche respiratorische           che respiratorische Störungen vertraut
                       Störungen erarbeitet, darunter ein                    gemacht.
                       einfaches Verfahren zur PEEP-Optimie-
                       rung am beatmeten Patienten. Anhand                   INHALT
                       ausführlicher Fallbesprechungen werden                – Beatmung versus Spontanatmung
                       die Indikationen für den Einsatz der                  – IPPV, AutoFlow, BIPAP/APRV, ASB
                       unterschiedlichen Beatmungsmodi                         (Pressure Support), SIMV, CPAP
                       definiert. Eine genaue Interpretation von             – Einstellstrategien und Weaning
                       SaO2-und etCO2-Werten sowie von patho-                  anhand von Fallbeispielen (ARDS)
                       logischen Blutgasanalysen und deren                   – Lagerungstherapie beim be-
                       Therapie fließt in die Fallbesprechung ein.             atmeten Patienten
                       Durch Projektion des Respiratordisplays               – Nicht-invasive Beatmung
                       auf eine große Leinwand können alle
                       Teilnehmenden die Umsetzung dieser                    METHODIK
                       Überlegungen am Respirator einfach                    Vortrag, Fallbeispiele mittels High-End-
                       nachvollziehen. Dabei wird die pflegeri-              Lungensimulator und Votingsystem,
                       sche Durchführung der NIV mit verschie-               Diskussion, Erfahrungsaustausch
                       denen Beatmungsinterfaces vorgestellt.
                                                                             REFERENTEN
                       ZIELGRUPPE                                            Prim. Univ.-Prof. Dr. Christoph Hörmann,
                       Schwestern/Pfleger von Intensivstationen,             DGKP/NFS Stefan Zauninger oder
                       Assistenz- und Turnusärzte ohne Beat-                 DGKP/NFS Benjamin Simbürger,
                       mungserfahrung, medizinisches/medizin-                DGKP Robert Zeilinger,
                       technisches Personal                                  NFS Wernfried Schopf

                                                     Diese Veranstaltung wurde beim „Österreichischen
                                                     Gesundheits- und Krankenpflegeverband“ zur
                                                     Punktevergabe (PFP) eingereicht.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online:
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code.
Seminar-programm 2022 / 23 - DRÄGER ACADEMY ÖSTERREICH - Dräger
10 |

Der überwachte Intensivpatient:
EKG-Monitoring, Rhythmus und Ischämie-Diagnostik

Neben der klinischen Beobachtung und
Überwachung spielt die apparative Über-
wachung auf den Intensivstationen eine
überaus wichtige Rolle, diese muss ge-
plant und gezielt erfolgen. Aufgrund der
vielfältigen Überwachungsparameter stellt
die apparative Überwachung eine große
Herausforderung für das gesamte Behand-
lungsteam dar.

Im Rahmen des Seminars werden die
technischen Grundprinzipien des EKG-
Monitorings, das Erkennen und Differen-
zieren tachykarder und bradykarder Rhyth-
musstörungen sowie deren jeweilige
Therapie erläutert. Weiters werden die
Wahrnehmung von ischämietypischen Ver-
änderungen im EKG sowie die Fertigkei-
ten, den Überwachungsmonitor mit seinen
unterschiedlichen Möglichkeiten an die
individuelle Situation des Patienten anzu-
passen, trainiert.

TERMIN                                               PREIS
Do, 06.10.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Innsbruck   € 240,00 (inkl. 20 % USt.)

                                                     TEILNEHMERZAHL
                                                     10 – 18 Personen
INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 11

                       NUTZEN                                                 Schrittmachererkennung und Klebe-
                       Die Teilnehmer werden die Hintergründe                 elektroden
                       des EKG-Monitorings und die Interpretati-          –   Erkennen von Tachyarrhythmien/Thera-
                       on der weiteren Monitor-Parameter verste-              piemöglichkeiten
                       hen und erfolgreich anwenden. Weiters              –   Erkennen von Bradyarrhythmien/Thera-
                       sollen, neben der Ischämiediagnostik,                  piemöglichkeiten
                       Kenntnisse im Erkennen und in der Akut-            –   Erkennen von ischämietypischen EKG-
                       Therapie tachykarder und bradykarder                   Veränderungen/Therapiemöglichkeiten
                       Herzrhythmusstörungen vermittelt werden.               bei kardialen Ischämien
                                                                          –   Interpretation der wichtigsten Überwa-
                       ZIELGRUPPE                                             chungsparameter
                       Intensivmediziner, Intensivmediziner in
                       Ausbildung, Pflegepersonal                         METHODIK
                                                                          Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion,
                       ZIEL                                               Erfahrungsaustausch zu eigenen Fällen
                       Die Teilnehmer sollen durch das Seminar
                       in der Lage sein, das EKG-Monitoring rich-         REFERENTEN
                       tig und effektiv anzuwenden sowie Verän-           Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher,
                       derungen im EKG richtig zu interpretieren,         DGKP/NFS Stefan Zauninger
                       um daraus entsprechende therapeutische
                       Entscheidungen ableiten zu können. Wei-
                       ters sollen Überwachungsmaßnahmen an
                       die individuelle Krankheitssituation ange-
                       passt werden.

                       INHALT
                       – Technische Grundlagen EKG-Monitoring,

                       Diese Veranstaltung wurde bei der „Akademie der Ärzte“ zur Approbation (DFP)
                       sowie beim „Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband“ zur
                       Punktevergabe (PFP) eingereicht.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online:
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code.
12 |

Blutgase bei Intensivpatienten –
einfach und praxisbezogen

Die Interpretation von Blutgasen ist oft
eine Herausforderung für Ärzte und
Pflegepersonal. Das Verständnis der
Physiologie des Gasaustausches und des
Säure-Basen-Haushaltes erleichtert die
Beurteilung der Blutgase entscheidend.
Neben den pathophysiologischen Grund-
lagen werden in diesem Seminar die Mess-
und Normwerte sowie typische Konstella-
tionen in der Intensivmedizin dargestellt.
Die Interpretation von Blutgasen wird
anhand vieler Patientenbeispiele geübt.
Tipps und Tricks sowie mögliche Fehler-
quellen werden ebenfalls besprochen.

TERMIN                                          PREIS
Di, 22.11.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Wien   € 240,00 (inkl. 20 % USt.)

                                                TEILNEHMERZAHL
                                                10 – 18 Personen
INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 13

                                            NUTZEN                                             – Messwerte, alterskorrigierte Normwerte
                                            Das Seminar unterstützt bei der Interpre-          – Pathophysiologie von Gasaustausch-
                                            tation einer Blutgasanalyse unter physio-            störungen
                                            logischen Bedingungen und zeigt auch               – Algorithmus zur Abklärung von patholo-
                                            die Veränderung der Blutgase bei kritisch            gischen Blutgasen
                                            Kranken auf. Neben der Ursachen-Erken-             – Tipps und Tricks, Fehlerquellen
                                            nung werden auch Therapieansätze auf-
                                            gezeigt.                                           Säure-Basen-Haushalt:
                                                                                               – Einfache Darstellung der Säure-Basen-
                                            ZIELGRUPPE                                           Physiologie
                                            Intensivmediziner, Intensivmediziner in            – Messwerte und berechnete Werte
                                            Ausbildung, Pflegepersonal                         – Einheitliche Nomenklatur von Säure-
                                                                                                 Basen-Störungen
                                            ZIEL                                               – Einfache Algorithmen und Kochrezepte
                                            Die Seminarteilnehmenden sollen nach                 zur Beurteilung des Säure-Basen-
                                            dem Seminar nicht nur einzelne Blutgas-              Haushaltes
                                            analysen interpretieren, sondern auch              – Klassisches Modell und Stewart’s
                                            Trends der einzelnen Parameter und ihre              Approach
                                            Auswirkungen auf die respiratorische               – Interpretation von möglichen Gegen-
                                            Therapie beurteilen können.                          regulationen
                                                                                               – Infusionstherapie und Säure-Basen-
                                            INHALT                                               Störungen
                                            Gasaustausch:                                      – Übungen anhand von vielen Patienten-
                                            – Indikationen und Durchführung der                  beispielen
                                              Blutgasanalyse (BGA)                             – Tipps und Tricks, Fehlerquellen
                                            – Physiologische Grundlagen des
                                              Gasaustausches                                   METHODIK
                                                                                               Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele,
                                                                                               Erfahrungsaustausch

                                                                                               REFERENTEN
                                                                                               Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg-Christian Funk,
                                                                                               Dr. Mathis Hochrainer,
                                                                                               NFS Wernfried Schopf
Diese Veranstaltung wurde bei der „Akademie der Ärzte“ zur Approbation (DFP)
sowie beim „Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband“ zur
Punktevergabe (PFP) eingereicht.

                     Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online:
                     Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code.
14 |

Nicht-invasive Beatmung erfolgreich anwenden:
ein interaktives und praxisbezogenes Seminar

Dieses Seminar vermittelt, bei welchen
Patientengruppen die nicht-invasive Be-
atmung erfolgreich angewendet werden
kann. Es werden Indikationen, Kontrain-
dikationen und Nebenwirkungen sowie
die Beatmungsmodi dargestellt. Pflege-
technische Probleme, deren Lösungen
sowie Besonderheiten der Überwachung
werden besprochen. Außerdem üben die
Teilnehmenden den praktischen Umgang
mit verschiedenen Beatmungsinterfaces
(Gesichtsmasken, Nasenmasken, Mund-
masken und Helm) sowie die Einstellung
des Respirators.

TERMIN                                          PREIS
Mi, 23.11.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Wien   € 240,00 (inkl. 20 % USt.)

                                                TEILNEHMERZAHL
                                                10 – 18 Personen
INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 15

                       NUTZEN                                             – Beatmungstechnische Besonderheiten
                       Durch fachgemäßes Handeln im Ernst-                  im NIV-Modus
                       fall kann in vielen Fällen die endotracheale       – Patienten-Respirator-Interaktionen
                       Intubation und deren Nebenwirkungen                – Monitoring und Abbruchkriterien
                       vermieden werden.                                  – Praktisches Vorgehen zu Beginn der NIV
                                                                          – Intensivteam
                       ZIELGRUPPE                                         – NIV in der Entwöhnung von der invasiven
                       Intensivmediziner, Internisten, Lungen-              Beatmung
                       fachärzte, Notfallmediziner, Intensivmedi-         – NIV im chronischen respiratorischen
                       ziner in Ausbildung, Pflegepersonal                  Versagen

                       ZIEL                                               METHODIK
                       Nach Vermittlung der theoretischen und             Vortrag, Diskussion, Anpassen von Masken
                       praktischen Grundlagen der nicht-invasiven         und Beatmungshelmen, praktische Übungen,
                       Beatmung können die Seminarteilneh-                Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
                       menden diese Technik im Alltag praktisch
                       anwenden.                                          REFERENTEN
                                                                          Dr. Matthias Urban,
                       INHALT                                             DGKP/NFS Stefan Zauninger,
                       – Wie wirkt NIV? Warum wird NIV                    NFS Wernfried Schopf
                         angewendet?
                       – NIV im akuten respiratorischen Versagen
                       – Wer profitiert von NIV?
                       – Warum nicht NIV für alle? Kontraindika-
                         tionen und Risikopatienten
                       – Interfaces
                       – Respirator- und Beatmungseinstellung

                       Diese Veranstaltung wurde bei der „Akademie der Ärzte“ zur Approbation (DFP)
                       sowie beim „Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband“ zur
                       Punktevergabe (PFP) eingereicht.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online:
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code.
16 |

Hygieneanforderungen in Anästhesie
und Intensivmedizin

Durch die Zunahme invasiver Techniken in
der Anästhesie und Intensivmedizin, die
prinzipiell alle mit einem teilweise beträcht-
lichen Infektionsrisiko assoziiert sind, sowie
durch die Schwere der Grunderkrankung
und durch die zunehmende Komorbidität
von Patienten hat die strikte Einhaltung
krankenhaushygienischer Maßnahmen
zur Prävention nosokomialer Infektionen
sowohl im anästhesiologischen wie inten-
sivmedizinischen Bereich einen außeror-
dentlich hohen Stellenwert.

TERMIN                                               PREIS
Mi, 05.10.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Innsbruck   € 180,00 (inkl. 20 % USt.)

                                                     TEILNEHMERZAHL
                                                     10 – 18 Personen
INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 17

                       ZIELGRUPPE                                        – Hygienemaßnahmen bei definierten
                       Hygienebeauftragte, medizinisches Fach-             Erregern
                       personal, Geräteverantwortliche                   – Praktische Übung, Aufbereitung

                       ZIEL                                              METHODIK
                       Die Seminarteilnehmer lernen die Anfor-           Vortrag, Diskussion, praktische
                       derungen an die hygienische Aufbereitung          Übungen, Erfahrungsaustausch
                       eines Arbeitsplatzes kennen. Schwerpunk-
                       te sind Prophylaxe, Keime und Wirkstoffe.         HINWEIS
                       Ein Hygienestandard und die Auswahl               Die Fortbildungsveranstaltung ist gemäß
                       des optimalen Zubehörs können definiert           den Richtlinien des ÖBAI und entspricht
                       werden.                                           dem GuKG § 63 in der gültigen Fassung.

                       INHALT                                            REFERENTEN
                       – Standardhygiene                                 DGKP Michael Hörmann,
                       – Grundlagen der Mikrobiologie                    DGKP/NFS Stefan Zauninger
                       – Keimspektren
                       – Desinfektionsmittel
                       – Wirkungsbereiche
                       – Hygiene mit Fokus auf Intensivmedizin:
                         – Wiederaufbereitung des Intensiv-
                           arbeitsplatzes
                         – Empfohlene Wechselintervalle
                       – Hygiene mit Fokus auf Anästhesiologie:
                         – Wiederaufbereitung des Narkose-
                           arbeitsplatzes
                         – Empfohlene Wechselintervalle

                                                 Diese Veranstaltung wurde beim „Österreichischen
                                                 Gesundheits- und Krankenpflegeverband“ zur
                                                 Punktevergabe (PFP) eingereicht.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online:
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code.
18 |

Narkosemanagement
und Aufbereitung – Upgrade

Neben den Grundformen der Anästhesie
(Regionalanästhesie, Allgemeinanästhesie,
neuroaxiale Verfahren), den gängigen
pharmakologischen Substanzen und dem
gerätetechnischen Aufbau bietet dieses
Seminar einen Überblick zu den Wirkungs-
weisen und der Anwendung verschiedener
Desinfektionsmittel. Ein weiterer Schwer-
punkt des Seminars ist das Management
und die Wiederaufbereitung des Narkose-
arbeitsplatzes inklusive Vorsichtsmaßnah-
men für Latexallergiker. Dieses Seminar
wird sinnvoll ergänzt durch das Seminar
„Rationale Narkoseführung und moderne
Atemformen mit Upgrade ‚Differenzierte
Beatmung‘ in der Anästhesie“, das am
darauffolgenden Tag stattfindet.

TERMIN                                          PREIS
Mo, 05.12.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Wien   € 180,00 (inkl. 20 % USt.)

                                                TEILNEHMERZAHL
                                                10 – 18 Personen
INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 19

                       NUTZEN                                            – Kritische Ereignisse in der perioperativen
                       Zur bereits mehr oder weniger vorhande-             Phase
                       nen klinischen Praxis am Narkosearbeits-          – Technische Grundlagen von Narkose-
                       platz lernen die Seminarteilnehmenden               geräten
                       das Management sowie die Abläufe am               – Grundlagen der Hygiene
                       und um den Narkosearbeitsplatz kennen             – Management und Wiederaufbereitung
                       und erhalten die notwendigen Informatio-            des Narkosearbeitsplatzes
                       nen, um diese Abläufe auch an ihre OP-            – Latexallergie
                       Situation anzupassen.
                                                                         METHODIK
                       ZIELGRUPPE                                        Interaktiver Vortrag, Diskussion, praktische
                       Ärzte und Ärzte in Ausbildung, diplomiertes       Übungen, Zerlegen, Handling und Prüfen
                       Pflegepersonal, medizinisches/medizin-            der einzelnen Komponenten, Erfahrungs-
                       technisches Personal                              austausch

                       ZIEL                                              REFERENTEN
                       Durch den Dialog und das praktische Trai-         OA Dr. Alexander Egger MSc, DESA,
                       ning mit erfahrenen Referenten erlangen           DGKP Mag. Sabine Gubi,
                       die Seminarteilnehmenden mehr Sicherheit          DGKP Robert Zeilinger
                       beim Einsatz von Narkose-, Notfall- und
                       Überwachungsgeräten.

                       INHALT
                       – Übersicht Anästhesieformen
                       – Perioperatives Management
                       – Relevante pharmakologische
                         Substanzen

                                                 Diese Veranstaltung wurde beim „Österreichischen
                                                 Gesundheits- und Krankenpflegeverband“ zur
                                                 Punktevergabe (PFP) eingereicht.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online:
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code.
20 |

Rationale Narkoseführung und moderne Atemformen
mit Upgrade „Differenzierte Beatmung“ in der Anästhesie

Dieses Seminar vermittelt die zeitgemäße
Narkoseführung anhand der verschiedenen
Medikamente und deren Dosiersysteme so-
wie den Einsatzbereich bzw. die Anwendung
der unterschiedlichen Beatmungsformen.

TERMIN                                          PREIS
Di, 06.12.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Wien   € 240,00 (inkl. 20 % USt.)

                                                TEILNEHMERZAHL
                                                10 – 18 Personen
INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 21

                       NUTZEN                                            ZIEL
                       Neben den Grundlagen der Narkosebeat-             Die Seminarteilnehmenden sollen die
                       mung (Parameterwahl, PEEP, FiO2, …) wird          angeführten Themenbereiche in der Praxis
                       zunächst die Bedeutung der augmentierten          umsetzen können.
                       Spontanatmung im Vergleich zu den kon-
                       trollierten Atemformen dargestellt. Darüber       INHALT
                       hinaus wird über den Einsatz sowie das            – Sinnvolle Verwendung der modernen
                       praktische Management (Indikation, Atem-            Inhalationsanästhetika
                       weg, Anästhesieverfahren, …) diskutiert.          – Neue Erkenntnisse und richtige
                       Welche Atemmodi haben sich bereits in               Anwendung des Atemkalks
                       der täglichen OP-Praxis bewährt und wie           – Besprechen bewährter Konzepte zur
                       können sie angewendet werden?                       Realisierung einer Inhalationsnarkose
                       Es folgt eine Aufklärung über die sinnvolle         mit niedrigerem bzw. minimalem Frisch-
                       Verwendung von Inhalationsanästhetika               gasverbrauch bis hin zum geschlossenen
                       durch Nutzung der technischen Möglich-              System
                       keiten moderner Narkosegeräte sowie Hin-          – Gegenüberstellung Inhalationsnarkose
                       weise zur Anwendung der sich speziell für           vs. TIVA
                       die Narkose ergebenden Vorteile, darunter         – Dynamische Ein- und Ausleitung sowie
                       verringerte Relaxation und raschere Auslei-         ausgewogene Narkoseführung
                       tung. Außerdem werden die Themenberei-            – Aufbau der Anästhesiegeräte und deren
                       che Awareness, Einleitung durch Lachgas-            Atemsysteme (Kreissysteme)
                       Inhalation und Beatmung bei speziellen            – Differenzierte Beatmung anhand „Smart
                       Krankheitsbildern der Lunge behandelt.              Ventilation Control (SVC)“

                       ZIELGRUPPE                                        METHODIK
                       Fachärzte für Anästhesie, Assistenz- und          Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch,
                       Turnusärzte, Anästhesiepflegepersonal             praktische Übungen

                                                                         REFERENTEN
                                                                         Prim. Univ.-Prof. Dr. Christoph Hörmann,
                                                                         OA Dr. Harald Litzlbauer,
                                                                         DGKP Robert Zeilinger

Diese Veranstaltung wurde bei der „Akademie der Ärzte“ zur Approbation (DFP)
sowie beim „Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband“ zur
Punktevergabe (PFP) eingereicht.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online:
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code.
22 |

Update der Intensivbeatmung:
aus der Praxis für die Praxis

Die Seminarteilnehmer werden mit neuen
evidenzbasierten Beatmungsstrategien bei
intensivmedizinischen Krankheitsbildern
vertraut gemacht (ARDS, COPD, Schädel-
Hirn-Trauma, Herzinsuffizienz). Besonderer
Fokus wird dabei auf das pathophysiologi-
sche Verständnis und den Bezug zur klini-
schen Praxis gelegt.

TERMIN                                          PREIS
Fr, 13.01.2023 | 9:00 – ca. 17:30 Uhr in Wien   € 240,00 (inkl. 20 % USt.)

                                                TEILNEHMERZAHL
                                                10 – 18 Personen
INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 23

                       NUTZEN                                            – Interpretation von Beatmungsdruckkurven
                       Die Kursinhalte werden anhand von klini-          – Weaningstrategien
                       schen Fallbeispielen mittels Digivoting mit       – Praktische Übungen am Lungensimulator
                       anschließenden kurzen Theorieblöcken
                       besprochen und diskutiert. Darüber hinaus         METHODIK
                       ist ausreichend Zeit für einen klinischen         Vortrag, Diskussion, Votingsystem, Fallbei-
                       Erfahrungsaustausch und für Diskussionen          spiele, Hands-on-Training am Respirator,
                       vorgesehen.                                       Erfahrungsaustausch

                       ZIELGRUPPE                                        HINWEIS
                       Intensivmediziner und Intensivpflegeper-          Diese Veranstaltung ist von der Österrei-
                       sonal mit Erfahrung in Intensivbeatmung           chischen Ärztekammer für neun fachspezi-
                                                                         fische Fortbildungspunkte approbiert.
                       INHALT
                       – Beatmungsstrategien bei ARDS,                   REFERENTEN
                         COPD, Schädel-Hirn-Trauma, Herz-                Prim. Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Oczenski,
                         insuffizienz, Besonderheiten bei                NFS Wernfried Schopf
                         COVID-19 Pneumonie
                       – Zielgrößen in der Intensiv-Beatmung
                         (“Goal directed Mechanical Ventilation”)
                       – Methoden der PEEP-Optimierung
                         (nach Best of Compliance-Methode,
                         Driving Pressure Konzept, transpulmo-
                         nale Druckmessung [TPP], elektrischer
                         Imedanztomographie [EIT])
                       – Erweitertes respiratorisches Monitoring
                         (Ösophagusdruckmessung, EIT)

                       Diese Veranstaltung wurde bei der „Akademie der Ärzte“ zur Approbation (DFP)
                       eingereicht. Fortbildungsanbieter für diese Veranstaltung: Klinik Floridsdorf,
                       Wien / Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online:
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code.
24 |

Anästhesiemanagement
bei Kindern

Die Anästhesie bei Kindern zählt aufgrund
ihrer speziellen Voraussetzungen zu den
herausforderndsten Aufgaben des Anästhe-
sisten. Dieser Kurs beschäftigt sich mit
der Einleitung und Aufrechterhaltung der
Allgemeinanästhesie. Typische Besonder-
heiten und das darauf bezogene Anäs-
thesiemanagement werden ausführlich
behandelt.

TERMINE                                              PREIS
Mo, 21.11.2022 | 9:00 – ca. 17:00 Uhr in Innsbruck   € 240,00 (inkl. 20 % USt.)

                                                     TEILNEHMERZAHL
                                                     10 – 18 Personen
PÄDIATRIE UND NEONATOLOGIE – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 25

                       NUTZEN                                              – Praktische Fallbeispiele mittels Hightech-
                       Sicherheit bei der Durchführung einer                 Patientensimulator
                       Kinderanästhesie                                    – Pitfalls der Kinderanästhesie

                       ZIELGRUPPE                                          METHODIK
                       Fachärzte für Anästhesie, Neonatologie              Vortrag, Diskussion, realitätsnahe Fall-
                       und Pädiatrie, Assistenz- und Turnusärzte,          beispiele mittels computergesteuertem
                       Anästhesiepflegepersonal                            Lungensimulator, Erfahrungsaustausch

                       ZIEL                                                REFERENTEN
                       Die Seminarteilnehmenden sollen Sicher-             OÄ Dr. Ruth Kröss, MSc, MBA, EDAIC,
                       heit bei der Kindernarkose erreichen und            OA Priv.-Doz. Dr. Günter Luckner,
                       die Themenbereiche in der Praxis umset-             DGKP Robert Zeilinger
                       zen können.

                       INHALT
                       – Physiologische Besonderheiten
                         von Früh- und Neugeborenen
                       – Narkoseeinleitung und Narkoseführung
                       – Pharmakologische Besonderheiten in
                         der Kinderanästhesie
                       – Airwaymanagement beim Kind
                       – Atemphysiologie und Beatmungsstrate-
                         gien für Kinder
                       – Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten
                         des Monitorings
                       – Anästhesie in Sonderbereichen (MRI)

                       Diese Veranstaltung wurde bei der „Akademie der Ärzte“ zur Approbation (DFP)
                       sowie beim „Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband“ zur
                       Punktevergabe (PFP) eingereicht.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online:
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code.
26 | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | REFERENTEN

Referenten

                    OA Dr.                            Prim. Priv.-Doz. Dr.              DGKP Mag.
                    Alexander Egger MSc               Georg-Christian Funk              Sabine Gubi
                    Abteilung für Anästhesie          2. Medizinische Abteilung         Stationsleitung Intensiv,
                    und Intensivmedizin,              für Pneumologie,                  Abteilung für Innere Medizin,
                    Landesklinikum Scheibbs           Klinik Ottakring, Wien            Universitätsklinikum St. Pölten

                                                                                        DGKP
                    Dr.                               Prim. Univ.-Prof. Dr.             Michael Hörmann
                    Mathis Hochrainer                 Christoph Hörmann
                                                                                        Ärztliche Direktion
                    Abteilung für Innere Medizin      Abteilung für Anästhesiologie     Stabsstelle Krankenhaus-
                    und Pneumologie,                  und Intensivmedizin,              hygiene / Hygieneteam,
                    Klinik Floridsdorf, Wien          Universitätsklinikum St. Pölten   Universitätsklinik Innsbruck

                    OÄ Dr.
                    Ruth Kröss, MSc,                                                    OA Priv.-Doz. Dr.
                    MBA, EDAIC                        OA Dr.                            Günter Luckner
                                                      Harald Litzlbauer
                    Abteilung für Anästhesie                                            Abteilung für Anästhesie
                    und Intensivmedizin, Notfall-     Institut für Anästhesiologie      und Intensivmedizin, Notfall-
                    medizin und Schmerzmedizin,       und Intensivmedizin I,            medizin und Schmerzmedizin,
                    Universitätsklinik Innsbruck      Klinikum Wels-Grieskirchen        Universitätsklinik Innsbruck

                                                                                        DGKP/NFS
                                                                                        Benjamin Simbürger
                    Univ. Doz. Dr.                    NFS
                                                                                        Akademischer Experte
                    Wolfgang Oczenski                 Wernfried Schopf
                                                                                        Intensivpflege,
                    Abteilung für Anästhesie          Produktspezialist für             Applikationsspezialist
                    und Intensivmedizin,              Beatmung und Notfallmedizin,      Medizintechnik,
                    Klinik Floridsdorf, Wien          Dräger Austria GmbH               Dräger Austria GmbH

                                                      Herbert Tatzber                   Dr. med.
                    Priv.-Doz. Dr.                                                      Matthias Urban, PhD
                                                      Dräger Academy
                    Alois Süssenbacher
                                                      Schulungsleiter                   Abteilung für Innere
                    Abteilung für Innere Medizin,     Segment Hospital,                 Medizin und Pneumologie,
                    Krankenhaus St. Vinzenz Zams      Dräger Austria GmbH               Klinik Floridsdorf Wien

                    DGKP/NFS
                    Stefan Zauninger
                                                      DGKP
                    Direktor Sales & Service
                                                      Robert Zeilinger
                    Medizintechnik,
                    Akademischer Experte              Applikationsspezialist
                    Anästhesie- und Intensivpflege,   Anästhesie,
                    Dräger Austria GmbH               Dräger Austria GmbH
SEMINARORTE | SEMINARPROGRAMM 2022, ÖSTERREICH | 27

Seminarorte

              Dräger Austria GmbH
              Perfektastraße 67
              1230 Wien
              Tel +43 1 609 04

              Ausbildungszentrum West
              für Gesundheitsberufe der
              Tirol Kliniken GmbH
              Innrain 98
              6020 Innsbruck
              Tel +43 512 5322-752 79

              BKH Kufstein
              Gesundheits- und
              Krankenpflegeschule
              Endach 27a
              6330 Kufstein
              Tel +43 5372 6966-1401
Printed in Austria l Änderungen vorbehalten l 7/2022 I Dräger Austria GmbH

Dräger Austria GmbH
Perfektastraße 67
1230 Wien
Tel +43 1 609 04
Fax +43 1 699 4597
academy-aut@draeger.com
www.draeger.com
Sie können auch lesen