SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...

Die Seite wird erstellt Till Gebauer
 
WEITER LESEN
SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...
Seminarprogramm
2019 und 2020
für Betriebsräte und Jugend- und Auszubildendenvertreter
SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...
Depotstraße 5 ½
86199 Augsburg
Telefon 08 21/26 28 97-0
Telefax 08 21/26 28 97-50
E-Mail info@wfbr.de
Internet www.wfbr.de

Impressum
Herausgeber: WfBR Weiterbildungsgesellschaft mbH/Gesellschaftssitz: Augsburg, HRB 20633
Redaktion: Harald Radzuweit /Stand: Dezember 2018/Alle Rechte vorbehalten
Design & Produktion: Boschmedia Kommunikationsdesign Augsburg, www.boschmedia.de
Fotografie: Mark Brand, Augsburg
Hotelfotos: alle Rechte dem jeweiligen Hotel vorbehalten
SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...
Liebe Betriebsrätin,
lieber Betriebsrat,

mit diesen Zeilen möchte ich Sie etwas nachdenk-       sicherheit, Chancen und ein sicherer Arbeitsplatz,
lich machen und zugleich motivieren!                   das Arbeitsumfeld selbst, … Diese Faktoren sind
                                                       zwar weitgehend gesetzlich, t­ ariflich oder durch
Wie lange dauert ein „normaler“ Arbeitstag eines       ­Betriebsvereinbarungen ­geregelt, bedürfen aber der
Vollzeitbeschäftigten? 7,6 – 7,8 oder 8 Stunden?        Überwachung und Mitgestaltung durch Sie, den
Ich behaupte: weder … noch! Denn genaugenom-            ­Betriebsrat! Besonderes Fingerspitzengefühl
men beginnt dieser mit den ­täglichen Ritualen,          ­benötigten Sie als Mittler bei der Lösung zwischen-
vom Weckerklingeln, Aufstehen, …, Weg zur Arbeit,         menschlicher Konflikte.
bis man nach getaner Arbeit schließlich wieder
zu Hause ist – und das sind gut und gerne, ohne        Als Betriebsrat haben Sie immense Möglichkeiten,
Mehrarbeit,10 bis 12 Stunden – jeden Tag, jede         Einfluss auf ein gutes, gesundes Arbeitsklima zu
Woche, Monate, Jahre! – Zeitlich ­gesehen ein          nehmen!
ganzes Arbeitsleben. Wir verbringen fast die Hälfte
unseres 24-StundenTages, abzüglich von durch-          Wie das geht, zeigen wir Ihnen! – Wir machen Sie
schnittlich 7–8 Stunden Schlaf, 5 Tage in der Woche    fit! Sie lernen bei uns die rechtlichen Grundlagen
direkt und indirekt mit „fremdbestimmter Arbeit“.      und Rahmenbedingungen und vor Allem, wie man
                                                       diese praxisorientiert umsetzen kann!
Wenn wir schon den halben Tag arbeiten müssen –
dann muss das Arbeitsklima stimmen!                    Wir würden uns freuen, Sie in unseren Seminaren
                                                       begrüßen zu dürfen!
Faktoren, die maßgeblich das Arbeitsklima bestim-
men: Umgang mit Kollegen, Chefs und Kunden,            Ihnen und Ihrem Gremium wünschen wir in Ihrer
­Entlohnung, Arbeitszeiten, Pausen, Urlaub, Arbeits-   Betriebsratsarbeit gutes Gelingen und viel Erfolg!

                                                       Harry Radzuweit
                                                       Geschäftsführer

                                                                                                                1
SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...
SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...
Hinweis

Unsere Empfehlung für
neugewählte Betriebsräte

Unsere Grundbausteine A1, B1, C1 beinhalten das       Die Bausteine sind inhaltlich in sich abgeschlossen.
notwendige Grundlagenwissen, das neugewählte          Sie können aufeinander aufbauend, aber auch
Betriebsräte für eine solide Betriebsratsarbeit mit   einzeln oder in anderer Reihenfolge besucht werden.
fundiertem Basiswissen benötigen.

                                                A1
                                           Grundlagenseminar
                                               (Seite 10)

                              B1
                       Aufgaben, Funktionen
                                                               C1
                                                              Arbeitsrecht
                           Praxiswissen                       in der Praxis
                             (Seite 13)                         (Seite 18)

                                                                                                          3
SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...
Inhalt

Inhalt

				                                                                                Seite

Vorwort				                                                                         S. 01
Empfehlung für neugewählte Betriebsräte			                                          S. 03
Inhaltsübersicht			                                                                 S. 04/05
Ihr Recht auf Weiterbildung 			                                                     S. 06
Checkliste für Planung und Realisierung			                                          S. 07
der Betriebsräte-Schulung

Seminare für Betriebsräte		                                                Dauer    Seite

A            Betriebsverfassung und Arbeitsrecht
A1           Grundlagenseminar		                                          5 Tage    S. 10      Grund-
                                                                                               baustein
A2           Basiswissen – Kompakt
             Betriebsverfassungsrecht – Grundlagen           A2/1         2 Tage    S. 11
             Organisation der Betriebsratsarbeit             A2/2         2 Tage    S. 11
             Einführung in die Grundzüge des Arbeitsrechts A2/3           2 Tage    S. 11
A3           Der wiedergewählte Betriebsrat – Auffrischung und Vertiefung 3 Tage    S. 12

B            Organisation der Betriebsratsarbeit in der täglichen Praxis
B1           Aufgaben – Funktionen – Praxiswissen		                        5 Tage   S. 13      Grund-
                                                                                               baustein
B2           Fehler vermeiden! – Die Arbeit im Gremium		                   3 Tage   S. 14
B3           Korrekte Schriftführung im Betriebsrat		                      1 Tag    S. 15
B4           Gestalten von Betriebsvereinbarungen		                        1 Tag    S. 16
B5           Konfliktmanagement – Einigungsstelle – Arbeitsgericht         3 Tage   S. 17
             (mit Arbeitsgerichtsbesuch)

C    Angewandtes Arbeitsrecht
C1 	Arbeitsrecht in der Praxis (mit Arbeitsgerichtsbesuch)                5 Tage   S. 18      Grund-
                                                                                               baustein
C2   Arbeitsvertragsrecht: Beginn – Beendigung – Kündigung                 5 Tage   S. 19
     des Arbeitsverhältnisses
C3   A K T U E L L – Neueste Rechtsprechung		                              3 Tage   S. 20
     (mit Arbeitsgerichtsbesuch)
C4   Gesetzlich geschützt! – Schutzrechte für Arbeitnehmer                 2 Tage   S. 21
C5   Umstrukturierung und Betriebsübergang		                               2 Tage   S. 22
C6   Sozialplan – Interessenausgleich		                                    2 Tage   S. 23
     Betriebsänderung – Personalabbau

4
SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...
Inhalt

			                                                                     Dauer    Seite

D       Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
D1      Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
        § 87 BetrVG – Intensivseminar		                                 2 Tage   S. 24
D2      Unternehmen ohne Tarifvertrag		                                 2 Tage   S. 25
D3      Unfallverhütung und Arbeitsschutz		                             2 Tage   S. 26
D4      Kontrollsysteme und Datenschutz im Betrieb		                    1 Tag    S. 27
D5      Teilzeit- und Befristungsgesetz		                               1 Tag    S. 28
D6      Mutterschutz und Elternzeit		                                   1 Tag    S. 29
D7      B E M – Betriebliches Eingliederungsmanagement		                1 Tag    S. 30
D8      Arbeitszeugnisse – richtig lesen und interpretieren             1 Tag    S. 31

E       Betriebsräte im Wirtschaftsausschuss
E1      Stufe 1 – Rechtsgrundlagen nach dem BetrVG		                    3 Tage   S. 32
E2      Stufe 2 – Bilanzanalyse und Controlling		                       3 Tage   S. 33

F       Betriebsrat und Kommunikation
F1      Gesprächsführung und Verhandlungsgeschick		                     3 Tage   S. 34
F2      Präsentationstechniken – Sicher auftreten – frei reden          3 Tage   S. 35

G       Menschen im Betrieb
G1      Mobbing – Möglichkeiten des Betriebsrats		                      1 Tag    S. 36
G2      Alkohol- und Suchtprobleme		                                    1 Tag    S. 37
G3      Burn-out – Informationsseminar		                                1 Tag    S. 38

Seminare für Jugend- und
Auszubildendenvertreter
JAVw    Vor der Wahl – Wahlordnung nach dem Betriebsverfassungsgesetz   1 Tag    S. 40
JAV1    Grundlagenseminar		                                             5 Tage   S. 41
JAV1a   JAV-Arbeit im Überblick – Tagesseminar für Neugewählte          1 Tag    S. 42
JAV2    Jugend- und Auszubildendenvertreter in Aktion		                 5 Tage   S. 43
JAV3    Selbstdarstellung und Auftreten der JAV		                       3 Tage   S. 44

Anhang
Ansprechpartner/Kontaktdaten			                                                  S. 46
Unser Konzept			                                                                 S. 47
Organisatorisches			                                                             S. 48
Allgemeine Geschäftsbedingungen			                                               S. 49
Mitteilung an die Geschäftsleitung			                                            S. 50
Hotelkosten-Übernahmeerklärung (Muster)			                                       S. 51
Unsere Tagungshotels (Auswahl)			                                                S. 52/54
Anmeldeformular (Kopiervorlage)			                                               S. 56
Unsere Tagungsorte			                                                            S. 57

                                                                                              5
SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...
Allgemeine Hinweise

Ihr Recht auf Weiterbildung

Um Ihr anvertrautes Amt als Betriebsrat und            Auf besondere betriebliche Notwendigkeiten ist
die ­damit verbundenen Aufgaben ordnungsgemäß ­        bei der zeitlichen Planung von Weiterbildungsver­
er­füllen zu können, sind spezielle Kenntnisse,        anstaltungen Rücksicht zu nehmen! (§ 37 Abs. 6
insbesondere im Arbeitsrecht und im Betriebsver­       ­BetrVG)
fassungsrecht unbedingt erforderlich.
                                                       Darüber hinaus haben Betriebsratsmitglieder und
Dieser, sich daraus ergebende Weiterbildungs­          Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenver­
anspruch des Betriebsrats ist gesetzlich geregelt im   tretung Anspruch auf Weiterbildung für Maßnahmen,
§37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).         die für die Erledigung ihrer Aufgaben als geeignet
Dies gilt auch für Mitglieder der Jugend- und Aus­     anerkannt sind (§ 37 Abs. 7 BetrVG). (Zeitrahmen:
zubildendenvertretung (§ 65 Abs. 1 BetrVG).            3 Wochen während der Amtszeit, bzw. 4 Wochen
Die ­damit ver­bundenen Kosten wie Seminargebüh-       für Erstgewählte)
ren, Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten, Lohn­­-
fort­zahlung trägt der Arbeitgeber (§§ 40 Abs. 1 und   Für erforderliche, nach § 37 Abs. 6 BetrVG an­
37 Abs. 6 BetrVG).                                     erkannte Seminare gibt es grundsätzlich keinen vor­
                                                       geschriebenen Zeitrahmen.
Seminare sind generell dann erforderlich, wenn für
den Betriebsrat Aufgaben anstehen und er über
die für die Durchführung erforderlichen Fähigkeiten
und Kenntnisse nicht oder nur in unzureichendem
Maße verfügt.

!      Alle in unserem Seminarprogramm aus­geschriebenen Seminare sind erforderlich im Sinne des
       § 37 Abs. 6 Betriebs­verfassungs­­gesetz.

6
SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...
Allgemeine Hinweise

Checkliste für Planung und Realisierung
der Betriebsräte-Schulung

Der Betriebsrat muss in einer ordentlichen Sitzung        Es ist sinnvoll, dass das einzelne Betriebsrats-
mit einfacher Mehrheit einen Beschluss fassen,            Mitglied seine unmittelbare Vorgesetztenstelle über
­welches Betriebsrats-Mitglied oder welches Mitglied      den Schulungstermin rechtzeitig infor­miert,
 der Jugend- und Auszubildendenvertretung auf             damit diese den Personaleinsatz während ­seiner ­
 ­welche Schulung bzw. welche Weiterbildungsver­          Ab­wesenheit entsprechend planen und ­vorbereiten
  anstaltung entsandt wird.                               kann.

     • Schulung auf die Tagesordnung der ­­Betriebsrats-
          Sitzung setzen
     • Schulungsbedarf feststellen
     • Teilnehmer und Schulungstyp ­festlegen
     • Zeitpunkt mit den betrieblichen Erfordernissen
          abstimmen

                                                                                                     3
     • Beschluss fassen, wer wann auf ­welche
          Schulung geht
     • Vorsitzender informiert die Geschäftsleitung
          über den Beschluss

!    Ein Formular „Mitteilung an die Geschäftsleitung“ finden Sie im Anhang dieses Seminar-
     programmes auf Seite 50 und auf unserer Homepage unter www.wfbr.de

                                                                                                             7
SEMINARPROGRAMM 2019 UND 2020 - FÜR BETRIEBSRÄTE UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETER - WFBR ...
8
Seminare für
Betriebsräte

               9
A      Betriebsverfassung und Arbeitsrecht

  A1        Grundlagenseminar

Grundlagenseminar

Ziel
In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Kenntnisse der betrieblichen Mitwirkung und Mit­
bestimmung des Betriebsrats, die Sie in Ihrer neuen Rolle unbedingt benötigen. Grundlagen im Betriebs­
verfassungsgesetz, Arbeitsrecht und in der Betriebspsychologie werden so praxisnah und übersichtlich
­vermittelt, dass Ihrer aktiven Betätigung im Gremium nichts mehr im Wege steht. Auch für Ersatz­mitglieder
 ist dieses Seminar als erforderlich im Sinne des §37 Abs. 6 BetrVG anerkannt.

Inhalt
 Der Betrieb als Wirkungsfeld des Betriebsrats                                Mitwirkung und Mitbestimmung
• Geschichtliche Entwicklung der                                            an Entscheidungen
   betrieblichen Interessenvertretung                                         • Informations- und Anhörungsrecht
• Kommunikation und Verhalten von ­Mitarbeitern                              • Beratungs-, Vorschlags- und Initiativrecht
• Erwartungshaltungen an den Betriebsrat                                   • Beteiligungsrechte in personellen und
• Die neue Rolle – was kommt auf den ­                                          ­wirtschaftlichen, Mitbestimmung in
    Betriebsrat zu?                                                                 sozialen ­Angelegenheiten

Aufgaben, Rechte und Pflichten des ­B etriebsrats                             Einführung in Grundzüge des Arbeitsrechts
• Ehrenamt – Arbeitsbefreiung – Freistellung                               • Rechtliche Grundlagen des Arbeits­verhältnisses
• Besonderer Kündigungsschutz                                              • Arbeitsvertragsrecht
  des Betriebsrats                                                            • Schutzrechte für Arbeitnehmer
• Allgemeine
               Aufgaben des Betriebsrats                                     • Überwachungsfunktion des Betriebsrats
• Der
       Betriebsrat im Gremium

         Seminar-Infos                            Termine/Orte 2019                                   Termine/Orte 2020
         Kennziffer: A1                           21.01. – 25.01.19 Augsburg                          27.01. – 31.01.20 Augsburg
         Dauer: 5 Tage                            11.03. – 15.03.19 Würzburg                          02.03. – 06.03.20 Aspach/Backnang
         Beginn am 1. Tag: 10.00 Uhr              08.04. – 12.04.19 Aspach/Backnang                   25.05. – 29.05.20 Nürnberg
                                                  20.05. – 24.05.19 Paterzell/Weilheim                06.07. – 10.07.20 Augsburg
         Preis pro Teilnehmer                     01.07. – 05.07.19 Augsburg                          28.09. – 02.10.20 Paterzell/Weilheim
         d 890,00 + MwSt.                         23.09. – 27.09.19 Nürnberg                          02.11. – 06.11.20 Ulm
         (ohne Übernachtungs-/                    21.10. – 25.10.19 Paterzell/Weilheim                14.12. – 18.12.20 Paterzell/Weilheim
         Verpflegungskosten)                      09.12. – 13.12.19 Augsburg

         Seminar nach                                                                                 Dieses Seminar kann auch als In-
         § 37/6 BetrVG                                                                                house-Seminar gebucht werden.

               Weiterbildungsgesellschaft
               Weiterbildungsgesellschaft mbH,
                                          mbH, Depotstraße
                                               Depotstraße 55 11⁄⁄22,, 86199
                                                                       86199 Augsburg,
                                                                             Augsburg, Tel.
                                                                                       Tel. 0821/262897-0,
                                                                                            0821/262897-0, E-Mail
                                                                                                           E-Mail info
                                                                                                                   info@
                                                                                                                       @wfbr.de,
                                                                                                                         wfbr.de, www.wfbr.de
                                                                                                                                  www.wfbr.de

10
Betriebsverfassung und Arbeitsrecht                   A
                                                                                                    Basiswissen – Kompakt               A2

Basiswissen – Kompakt

Ziel
In dieser Seminarkompaktreihe werden Kerninhalte der Betriebsverfassung und des Arbeitsrechts
­vermittelt, die für Ihre Betriebsratsarbeit grundlegend erforderlich sind.

Inhalt
Seminar A 2 /1                                                          • Betriebsratssitzungen – Beschlüsse
Betriebsverfassungsrecht – Grundlagen                                   • Arbeit in Ausschüssen
• Der Betrieb als Wirkungsfeld des Betriebsrats                        • Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
• Die neue Rolle – was kommt auf                                       • Umgang mit Informationen
   den ­Betriebsrat zu?                                                 • Schwarzes Brett – Intranet – Betriebs­versammlung
•A   llgemeine Aufgaben des Betriebsrats
•D   er Betriebsrat im Gremium                                         Seminar A 2 /3
•B   eteiligungsrechte in personellen und                              Einführung in Grundzüge des Arbeitsrechts
   ­wirtschaftlichen, Mitbestimmung in                                  • Rechtliche Grundlagen des Arbeits­verhältnisses
    sozialen Angelegenheiten                                            • Beginn des Arbeitverhältnisses
                                                                        • Beendigung und Kündigung
Seminar A 2 / 2                                                         • Kündigungsschutz
Organisation der Betriebsratsarbeit                                     • Schutzrechte für Arbeitnehmer im Überblick
• Geschäftsführung des Betriebsrats                                    • Überwachungsfunktion des Betriebsrats

      Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
      Kennziffer: A2/1, A2/2, A2/3           A 2/1                                              A2 /1
      Dauer: je 2-tägig                      21.01. – 22.01.19 Augsburg                         13.01. – 14.01.20 Augsburg
      Beginn am 1. Tag: 09.30 Uhr            25.02. – 26.02.19 Stuttgart                        30.03. – 31.03.20 Stuttgart
                                             15.04. – 16.04.19 Würzburg                         29.06. – 30.06.20 Nürnberg
      Preis pro Teilnehmer                   16.09. – 17.09.19 Augsburg                         28.09. – 29.09.20 Würzburg
      je Seminar d 590,00 + MwSt.            A 2/2                                              A2 /2
      (ohne Übernachtungs-/                  06.03. – 07.03.19 Augsburg                         26.02. – 27.02.20 Augsburg
      Verpflegungskosten)                    29.04. – 30.04.19 Stuttgart                        27.04. – 28.04.20 Stuttgart
                                             24.06. – 25.06.19 Würzburg                         08.06. – 09.06.20 Nürnberg
                                             18.11. – 19.11.19 Nürnberg                         26.10. – 27.10.20 Würzburg
      Seminar nach
                                             A 2/3                                              A2 /3
      § 37/6 BetrVG
                                             27.05. – 28.05.19 Augsburg                         03.02. – 04.02.20 Augsburg
      Dieses Seminar kann                    15.07. – 16.07.19 Ulm                              18.05. – 19.05.20 Stuttgart
      auch als Inhouse-Seminar               28.10. – 29.10.19 Würzburg                         21.09. – 22.09.20 Nürnberg
      gebucht werden.                        16.12. – 17.12.19 Nürnberg                         30.11. – 01.12.20 Würzburg

            Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

                                                                                                                                            11
A      Organisation der Betriebsratsarbeit in der täglichen Praxis

  A3        Der wiedergewählte Betriebsrat – Auffrischung und Vertiefung

Der wiedergewählte Betriebsrat –
Auffrischung und Vertiefung

Ziel
Manchmal ist es sinnvoll „eingefahrene“ Gleise und Gewohntes zu überprüfen. Oft genügt eine Auffrischung,
um wieder auf dem aktuellen Stand zu sein.
Als erfahrener oder wiedergewählter Betriebsrat erweitern und vertiefen Sie in diesem Seminar
Ihre Rechtskenntnisse und erlangen so größere Sicherheit im Umgang mit Gesetzlichkeiten, die Sie als
Interessenvertreter für Ihre Kollegen im betrieblichen Alltag benötigen.

Inhalt
Vertiefung Betriebsverfassungsrecht                                           Vertiefung Arbeitsrecht
• Mitwirkung und Mitbestimmung in Theorie                                    • Grundbegriffe des Arbeitsrechts
   und Praxis                                                                 • Individuelles – kollektives Arbeitsrecht
• „Betriebsratszeit“ – Aufgabenverteilung im Gremium                         • Ausgestaltung von Arbeitsverträgen
• Sitzungen, Protokolle, Austausch von Informationen                         • Arbeitsvergütung
• Mitwirkung und Mitbestimmung des BR in:                                    • Befristungen – Teilzeit
   – sozialen Angelegenheiten                                                 • Beendigung – Kündigung – Kündigungsschutz
   – personellen Angelegenheiten                                              • Arbeitszeit – Arbeitszeitgesetz
   – wirtschaftlichen Angelegenheiten                                         • Arbeitnehmerschutz
• Mitwirkung des BR bei Einstellung – Versetzung –
   Kündigung

         Seminar-Infos                            Termine/Orte 2019                                   Termine/Orte 2020
         Kennziffer: A3                           28.01. – 30.01.19 Augsburg                          07.01. – 09.01.20 Augsburg
         Dauer: 3 Tage                            01.04. – 03.04.19 Paterzell/Weilheim                23.03. – 25.03.20 Würzburg
         Beginn am 1. Tag: 10.00 Uhr              27.05. – 29.05.19 Würzburg                          08.06. – 10.06.20 Titting-Emsing
                                                  09.09. – 11.09.19 Nürnberg                          14.09. – 16.09.20 Aspach/Backnang
         Preis pro Teilnehmer                     11.11. – 13.11.19 Augsburg                          23.11. – 25.11.20 Nürnberg
         d 760,00 + MwSt.
         (ohne Übernachtungs-/
         Verpflegungskosten)

         Seminar nach
         § 37/6 BetrVG                            Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

               Weiterbildungsgesellschaft
               Weiterbildungsgesellschaft mbH,
                                          mbH, Depotstraße
                                               Depotstraße 55 11⁄⁄22,, 86199
                                                                       86199 Augsburg,
                                                                             Augsburg, Tel.
                                                                                       Tel. 0821/262897-0,
                                                                                            0821/262897-0, E-Mail
                                                                                                           E-Mail info
                                                                                                                   info@
                                                                                                                       @wfbr.de,
                                                                                                                         wfbr.de, www.wfbr.de
                                                                                                                                  www.wfbr.de

12
Organisation der Betriebsratsarbeit in der täglichenKapitel
                                                                                                          Praxis                        B
                                                                                                                                        X
                                                                               Aufgaben – Funktionen – Praxiswissen
                                                                                                        Seminartitel                    X1
                                                                                                                                        B1

Aufgaben – Funktionen – Praxiswissen

Ziel
Erfolgreiche Betriebsratsarbeit muss im Gremium gut geplant, organisiert und entsprechend durch­
strukturiert sein. In diesem Seminar erlernen Sie, wie die „Hintergrundarbeit“ des Betriebsrats zu
­organisieren ist und auf was dabei geachtet werden muss. Wie die Zusammenarbeit im Gremium, das
 ­Delegieren bestimmter Aufgaben und das Wirken nach Außen hin erfolgen sollten, ist Inhalt und
  ­Schwerpunkt dieses Seminars.

Inhalt
Geschäftsführung des Betriebsrats                                       Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
• Funktion und Aufgaben des Vorsitzenden                               • Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen
• Betriebsratssitzungen – Beschlüsse                                   • Erzwingbare und freiwillige Vereinbarungen
• Arbeit in Ausschüssen                                                • Ende und Nachwirkung
• Kosten – Sachaufwand                                                 • Die Einigungsstelle

Umsetzung und Umgang mit Informationen                                  Tarifvertragsrecht
• Gestaltung der Betriebsversammlung                                   • Tarifautonomie
• Aushänge und Infos am „Schwarzen Brett“                              • Inhalt und Geltungsbereich
• Nutzung des Intranet                                                 • Nachwirkung von Tarifverträgen
• Andere Informationswege                                              • Stellung der Gewerkschaften in der
                                                                           ­Betriebsverfassung

      Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
      Kennziffer: B1                         14.01. – 16.01.19 Würzburg                         27.01. – 29.01.20 Würzburg
      Dauer: 5 Tage                          25.02. – 27.02.19 Nürnberg                         16.03. – 18.03.20 Bad Alexandersbad
      Beginn am 1. Tag: 10.00 Uhr            01.04. – 03.04.19 Augsburg                         27.04. – 29.04.20 Augsburg
                                             17.06. – 19.06.19 Aspach/Backnang                  29.06. – 01.07.20 Aspach/Backnang
      Preis pro Teilnehmer                   16.09. – 18.09.19 Friedrichshafen                  21.09. – 23.09.20 Ulm
      d 890,00 + MwSt.                       28.10. – 30.10.19 Aspach/Backnang                  26.10. – 28.10.20 Friedrichshafen
      (ohne Übernachtungs-/                  09.12. – 11.12.19 Augsburg                         07.12. – 09.12.20 Augsburg
      Verpflegungskosten)

      Seminar nach
      § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

            Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

                                                                                                                                            13
B      Organisation der Betriebsratsarbeit in der täglichen Praxis

  B2        Fehler vermeiden! – Die Arbeit im Gremium

Fehler vermeiden! – Die Arbeit im Gremium

Ziel
Formelle Fehler werden vor dem Arbeitsgericht bestraft! Regelmäßig werden scheinbar berechtigte Klagen
und Widersprüche des Betriebsrats in Arbeitsgerichten kassiert, nur weil Ladungen zur Sitzung, Beschlüsse,
Protokolle und andere Formvorschriften nicht gesetzesmäßig oder falsch vom BR-Gremium vorgenommen
wurden. Hier erfahren Sie, wie Betriebsrats-Sitzungen unter Einbeziehung der gesetzlichen Bestimmungen
professionell zu organisieren sind. Gleiches gilt für eine gezielte Vorbereitung und Durchführung der Be-
triebsversammlung, wo es neben Inhalten grundsätzlich auch um die Selbstdarstellung und um das Image
des Betriebsrats geht.

Inhalt
Die Betriebsratssitzung                                                    Die Betriebsversammlung
• Ordnungsgemäße Einberufung – was heißt das?                             • Der rechtliche Rahmen nach dem BetrVG
• Teilnahmerecht – wer ist zu laden?                                      • Wer ist zu laden, wer hat Rederecht?
• Tagesordnung – Abstimmung –                                             • Zeitrahmen – Struktur der Tagesordnung
   rechts­wirksame Beschlüsse                                              • Planung – Vorbereitung – Nachbereitung
• Erstellung und Umgang mit Protokollen
   und Niederschriften                                                     Die Betriebsversammlung attraktiv gestalten
                                                                           • Informationen übersichtlich und
Leitung und Moderation von Sitzungen                                          verständlich darstellen
und Versammlungen                                                          • Vortrag des Tätigkeitsberichts
• Rolle des Betriebsrats-Vorsitzenden                                     • Frei und unkompliziert reden – aber wie?
• Diskussionstechniken                                                    • Umgang mit Lampenfieber
• Strukturierung und Visualisierung
   von Inhalten
• Umgang mit passiven und
   schwierigen ­Teilnehmern

         Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
         Kennziffer: B2                         18.02. – 20.02.19 Augsburg                         20.01. – 22.01.20 Augsburg
         Dauer: 3 Tage                          08.04. – 10.04.19 Aspach/Backnang                  09.03. – 11.03.20 Nürnberg
         Beginn am 1. Tag: 10.00 Uhr            03.06. – 05.06.19 Ulm                              04.05. – 06.05.20 Aspach/Backnang
                                                09.09. – 11.09.19 Augsburg                         29.06. – 30.06.20 Ulm
         Preis pro Teilnehmer                   04.11. – 06.11.19 Beilngries                       14.09. – 16.09.20 Augsburg
         d 760,00 + MwSt.                       09.12. – 11.12.19 Würzburg                         16.11. – 18.11.20 Beilngries
         (ohne Übernachtungs-/
         Verpflegungskosten)

         Seminar nach
         § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

               Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

14
Organisation der Betriebsratsarbeit in der täglichen Praxis                        B
                                                                               Korrekte Schriftführung im Betriebsrat                   B3

Korrekte Schriftführung im Betriebsrat

Ziel
Über jede Sitzung und Verhandlung des Betriebsrats ist nach dem Gesetz eine Niederschrift anzufertigen.
Nicht nur „notwendiges Übel“ - weil vorgeschrieben -, sondern vielmehr die Chance, über ein Nach-
schlagewerk zu verfügen, welches für Planungen praktische Unterstützung leisten kann, z.B., um auf im
Protokoll festgehaltene Absichtserklärungen zur rechten Zeit reagieren zu können. Für Schriftführer ist
dieses Seminar im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes als erforderlich anerkannt.

Inhalt
Rechtliche Grundanforderungen                                           Nachbereitung eines Protokolls
• Bestellung und Funktion des Schriftführers                           • Änderungen – Ergänzungen – Zusätze
• Mindestanforderung an eine Sitzungsniederschrift                     • Einsichtsrechte und Abschriften
• Unterzeichnung und Anwesenheitsliste                                 • Wiedervorlagen - Nutzung von Anwender-
• Rechtswirkung von Protokollen                                           programmen im PC
                                                                        • Aufbewahrungsfristen
Die Sitzungsniederschrift
• Form und Inhalt                                                      Sonstige Schriftführung im Betriebsrat
• Protokollarten                                                       • Protokolle bei Verhandlungen mit der
• Technische Hilfen für die Protokollerstellung                           Geschäftsleitung
• Rechtsfolgen bei Unterlassung der Niederschrift                      • Freiwillige Protokolle nach der Betriebs-
                                                                           versammlung und anderen offiziellen Anlässen
                                                                        • Umgang mit Gesprächsnotizen

      Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
      Kennziffer: B3                         07.02.19 Beilngries                                09.01.20 Augsburg
      Dauer: 1 Tag                           28.03.19 Augsburg                                  27.02.20 Beilngries
      Beginn: 09:00 Uhr                      20.05.19 Ulm                                       18.05.20 Würzburg
                                             10.07.19 Würzburg                                  06.07.20 Augsburg
      Preis pro Teilnehmer                   30.09.19 Nürnberg                                  10.09.20 Stuttgart
      d 330,00 + MwSt.                       24.10.19 Augsburg                                  02.11.20 Beilngries
      (ohne Übernachtungs-/                  02.12.19 Stuttgart                                 14.12.20 Augsburg
      Verpflegungskosten)

      Seminar nach
      § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

            Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

                                                                                                                                            15
B      Organisation der Betriebsratsarbeit in der täglichen Praxis

  B4        Gestalten von Betriebsvereinbarungen

Gestalten von Betriebsvereinbarungen

Ziel
Gesetze und Verordnungen des Arbeitsrechts gelten für alle Unternehmen und Betriebe allgemein, unab­
hängig von ihrer Größe und Struktur und unabhängig von den allgemeinen Tarifen der entsprechen­den
Branche. Es ist daher sinnvoll, dass Betriebsrat und Unternehmensleitung durch Betriebsvereinbarungen
geltendes Recht so ergänzen und ausgestalten, dass ein spezieller Bezug zum eigenen Betrieb ­hergestellt
wird. In diesem Seminar lernen Sie, wie Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden und welche sich in
der Praxis bewährt haben.

Inhalt
• Das Recht der Betriebsvereinbarung nach                                    • Gestaltungsbereich der BV
   dem ­Betriebsverfassungsgesetz                                             • Formale Vorschriften und Inhalt der BV
• Erzwingbare und freiwillige                                                • Günstigkeitsprinzip und Rechtswirkung der BV
   Betriebsvereinbarung (BV)                                                  • Beginn und Ende der Wirkungen von BVs
• Abschluss der BV                                                           • Sonstige Vereinbarungen zwischen
                                                                                 Arbeitgeber und Betriebsrat

         Seminar-Infos                            Termine/Orte 2019                                   Termine/Orte 2020
         Kennziffer: B4                           06.02.19 Beilngries                                 08.01.20 Augsburg
         Dauer: 1 Tag                             27.03.19 Augsburg                                   26.02.20 Beilngries
         Beginn: 09.00 Uhr                        21.05.19 Ulm                                        19.05.20 Würzburg
                                                  11.07.19 Würzburg                                   07.07.20 Augsburg
         Preis pro Teilnehmer                     01.10.19 Nürnberg                                   09.09.20 Stuttgart
         d 330,00 + MwSt.                         23.10.19 Augsburg                                   03.11.20 Beilngries
         (ohne Übernachtungs-/                    03.12.19 Stuttgart                                  15.12.20 Augsburg
         Verpflegungskosten)

         Seminar nach
         § 37/6 BetrVG                            Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

               Weiterbildungsgesellschaft
               Weiterbildungsgesellschaft mbH,
                                          mbH, Depotstraße
                                               Depotstraße 55 11⁄⁄22,, 86199
                                                                       86199 Augsburg,
                                                                             Augsburg, Tel.
                                                                                       Tel. 0821/262897-0,
                                                                                            0821/262897-0, E-Mail
                                                                                                           E-Mail info
                                                                                                                   info@
                                                                                                                       @wfbr.de,
                                                                                                                         wfbr.de, www.wfbr.de
                                                                                                                                  www.wfbr.de

16
Organisation der Betriebsratsarbeit in der täglichen Praxis                        B
                                                          Konfliktmanagement - Einigungsstelle - Arbeitsgericht                         B5

Konfliktmanagement – Einigungsstelle –
Arbeitsgericht

Ziel
In diesem Seminar geht es speziell um die Lösung von Konflikten zwischen Betriebsrat und der
Geschäftsleitung. Sie erfahren und vertiefen, wie organisatorisch und psychologisch manches Miss-
verständnis geklärt werden kann. Weiterer Schwerpunkt ist die Vorgehensweise des Betriebsrats
beim Einigungsstellenverfahren, wenn gerade bei mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten keine
­Einigung erzielt wird, sowie das Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht.

Inhalt
Konfliktlösung zwischen BR und GL ohne                                  • Verhandlungs- und Verfahrensregeln
­E inigungsstelle und Arbeitsgericht                                    • Erzwingbare Einigungsstellenverfahren
 • Folgen und Gefahren nicht gelöster Konflikte                        • Kosten der Einigungsstelle
 • Missverständnisse als häufige Konfliktursache
 • Richtige Umsetzung von Betriebsrats­beschlüssen                     Das Arbeitsgerichtsverfahren
• Formulierung von Forderungen an                                      • Die Arbeitsgerichtsbarkeit – Überblick
    die Geschäftsleitung                                                • Güte- und Urteilsverfahren
• Auf Kommunikation und Gespräche                                      • Wenn der Betriebsrat klagt – das ­
    kommt es an!                                                           Beschluss­verfahren
                                                                        • Verfahrensgrundsätze
Die Einigungsstelle                                                     • Rechtskraft von Gerichtsentscheidungen
• Einigungsstelle als betriebliche R
                                    ­ egelungsinstanz
• Einrichtung und Besetzung                                            Teilnahme an einer Verhandlung vor
                                                                        dem Arbeitsgericht (1. Instanz)

      Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
      Kennziffer: B5                         28.01. – 30.01.19 Stuttgart                        20.01. – 22.01.20 Stuttgart
      Dauer: 3 Tage                          15.04. – 17.04.19 Augsburg                         09.03. – 11.03.20 Augsburg
      Beginn am 1. Tag: 10.00 Uhr            17.06. – 19.06.19 Nürnberg                         25.05. – 27.05.20 Beilngries
                                             16.09. – 18.09.19 Würzburg                         07.09. – 09.09.20 Würzburg
      Preis pro Teilnehmer                   04.11. – 06.11.19 Beilngries                       19.10. – 21.10.20 Augsburg
      d 760,00 + MwSt.                       02.12. – 04.12.19 Augsburg                         30.11. – 02.12.20 Nürnberg
      (ohne Übernachtungs-/
      Verpflegungskosten)

      Seminar nach
      § 37/6 BetrVG

            Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

                                                                                                                                            17
C      Angewandtes Arbeitsrecht

  C1        Arbeitsrecht in der Praxis

Arbeitsrecht in der Praxis

 Ziel
 Im Arbeitsrecht sind die „Spielregeln“ zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern durch europäisches
 Recht, Bundesgesetze,­­­Tarife, Betriebsvereinbarungen, individuelle Arbeitsverträge und maßgebliche
­Entscheidungen – insbesondere die des Bundesarbeitsgerichts – geregelt.
 Sie lernen in diesem Seminar die wichtigsten Inhalte des Arbeitsrechts soweit kennen, dass Sie rechtliche
 Vorgänge besser einschätzen, beurteilen und anwenden können.

Inhalt
Arbeitsrecht im Überblick                                                  • Entgelt – Entgeltfortzahlung
• Grundbegriffe des Arbeitsrechts                                         • Tarifvertragliche Fragen
• Individuelles – kollektives Arbeitsrecht                                • Betriebsänderungen – Umstrukturierung
• Anbahnung des Arbeitsverhältnisses                                      • Fragen zum Betriebsverfassungsrecht
• Ausgestalten von Arbeitsverträgen                                       • Mitwirkungs- und Mitbestimmungsfragen
• Arbeitsvergütung
• Befristungen – Teilzeit                                                 Entscheidungen im Arbeitsgerichtsprozess
• Beendigung – Kündigung – Kündigungsschutz                               (1. Instanz – Güte- und Urteilsverfahren)
• Arbeitszeit – Arbeitszeitgesetz                                         • Besuch des Arbeitsgerichts mit anschließender
• Arbeitnehmerschutz                                                           Diskussion der Fälle

         Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
         Kennziffer: C1                         14.01. – 18.01.19 Augsburg                         27.01. – 31.01.20 Augsburg
         Dauer: 5 Tage                          25.02. – 01.03.19 Stuttgart                        09.03. – 13.03.20 Stuttgart
         Beginn am 1. Tag: 10.00 Uhr            11.03. – 15.03.19 Würzburg                         20.04. – 24.04.20 Würzburg
                                                01.07. – 05.07.19 Augsburg                         29.06. – 03.07.20 Augsburg
         Preis pro Teilnehmer                   09.09. – 13.09.19 Nürnberg                         07.09. – 11.09.20 Nürnberg
         d 890,00 + MwSt.                       07.10. – 11.10.19 Ulm                              12.10. – 16.10.20 Stuttgart
         (ohne Übernachtungs-/                  02.12. – 06.12.19 Augsburg                         07.12. – 11.12.20 Augsburg
         Verpflegungskosten)

         Seminar nach
         § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

               Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

18
Angewandtes Arbeitsrecht                 C
                      Arbeitsvertragsrecht: Beginn – Beendigung – Kündigung des Arbeitsverhältnisses                                    C2

Arbeitsvertragsrecht: Beginn – Beendigung –
Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Ziel
Typische Fragen der Mitarbeiter an den Betriebsrat haben mit Inhalten von Arbeitsverträgen zu tun.
­Arbeitszeiten, Ein- und Umgruppierungen, Übernahme, Probezeit, Versetzungen, Fragen zu Teilzeit, Eltern-
 zeit usw. bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
 Vom Informationsrecht bei geplanten Personalmaßnahmen bis hin zur Mitbestimmung bei Einstellungen
 und Widerrufsrecht bei Kündigungen ist der Betriebsrat an Entscheidungen zu beteiligen. Ein erforder­liches
 Seminar für jeden Betriebsrat.

Inhalt
Der Arbeitsvertrag                                                      • Ordentliche – außerordentliche Kündigung
• Form und Gestaltung des Arbeitsvertrags                              • Ruhestandsregelungen
• Rechte und Pflichten von Arbeitgeber
   und Arbeitnehmer                                                     Kündigung
• Teilzeit und befristete Arbeitsverhältnisse                          • Kündigungsarten: ordentlich – außerordentlich,
• Arbeitsvergütung und Arbeitszeit                                        ­betriebs-, personen-, verhaltensbedingt
• Erholungsurlaub                                                      • Änderungskündigung
                                                                        • Erklärung, Form und Zugang der Kündigung
Beteiligung des Betriebsrats bei:                                       • Kündigungsschutz
• Einstellung – Übernahme – Versetzung                                 • Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
• Ein- und Umgruppierung
                                                                        Beteiligung und Mitwirkung des Betriebsrats
Beendigungsformen des Arbeitsverhältnisses                              • Recht auf Anhörung
• Ablauf durch Befristung                                              • Widerspruchsrecht
• Aufhebungsvertrag

      Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
      Kennziffer: C2                         25.02. – 01.03.19 Paterzell / Weilheim             27.01. – 31.01.20 Augsburg
      Dauer: 5 Tage                          13.05. – 17.05.19 Beilngries                       23.03. – 27.03.20 Nürnberg
      Beginn am 1. Tag: 10.00 Uhr            08.07. – 12.07.19 Augsburg                         25.05. – 27.05.20 Paterzell / Weilheim
                                             16.09. – 20.09.19 Aspach/Backnang                  14.09. – 18.09.20 Beilngries
      Preis pro Teilnehmer                   11.11. – 15.11.19 Beilngries                       05.10. – 09.10.20 Augsburg
      d 890,00 + MwSt.                       09.12. – 13.12.19 Paterzell / Weilheim             14.12. – 18.12.20 Paterzell / Weilheim
      (ohne Übernachtungs-/
      Verpflegungskosten)

      Seminar nach
      § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

            Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

                                                                                                                                             19
C      Angewandtes Arbeitsrecht

  C3        A K T U E L L Neueste Rechtsprechung

AKTUELL                                                                              !       Dieses Seminar beinhaltet die jeweils
                                                                                             ­aktuellsten Gesetzesänderungen und
                                                                                              Rechtsprechungen der Arbeits­gerichte

Neueste Rechtsprechung                                                                        zu den im Inhalt genannten Themen.

Ziel
Gesetzesänderungen, Ergänzungen, Novellierungen und Neufassungen sind quasi auf der Tagesordnung
im Arbeits- und Sozialrecht und Inhalt der Rechtsprechung unserer Arbeitsgerichte. Das heißt für Sie als
­Betriebsrat, mit Ihrem Rechtswissen regelmäßig auf dem Laufenden zu sein, um als Ansprechpartner
 und Informant entsprechend aktuell wirken und handeln zu können. – Ein absolutes Muss für freigestellte
 Betriebsräte, Vorsitzende und deren Stellvertreter.

Inhalt
I. Individuelles Arbeitsrecht                                                 • Entgeltfortzahlung
   1. Arbeitsvertragsrecht                                                    • Mutterschutz
   • Inhalt                                                                  • Berufsbildung
   • Befristung und Teilzeit                                                 • Schwerbehinderung
   • Vergütung                                                               • Urlaub
   • Haftung
   • Zeugnis                                                              II. Kollektives Arbeitsrecht
                                                                             1. Betriebsverfassungsgesetz
 2. Arbeitnehmerschutzrecht                                                  2. Tarifrecht
 a) Kündigungsschutz
 • Anwendbarkeit des KSchG                                                III. Sozialrecht
 • Ordentliche Kündigung
 • Außerordentliche Kündigung                                             Entscheidungen im Arbeitsgerichtsprozess
 • Prozessuales                                                           (1. Instanz – Güte- und Urteilsverfahren)
 b) Sonstige Arbeitnehmerschutzrechte                                        • Besuch des Arbeitsgerichts mit anschließender
 • Arbeitszeitschutz                                                           Diskussion der Fälle

         Seminar-Infos                    Termine/Orte 2019                                        Termine/Orte 2020
         Kennziffer: C3                   14.01.– 16.01.19 Augsburg                                27.01. – 29.01.20 Augsburg
         Dauer: 3 Tage                    14.01. – 16.01.19 Stuttgart                              27.01. – 29.01.20 Stuttgart
         Beginn am 1. Tag: 10.00 Uhr      11.03. – 13.03.19 Augsburg                               09.03. – 11.03.20 Augsburg
                                          11.03. – 13.03.19 Stuttgart                              09.03. – 11.03.20 Stuttgart
         Preis pro Teilnehmer             01.07. – 03.07.19 Augsburg                               01.07. – 03.07.20 Augsburg
         d 760,00 + MwSt.                 01.07. – 03.07.19 Stuttgart                              01.07. – 03.07.20 Stuttgart
         (ohne Übernachtungs-/            23.09. – 25.09.19 Augsburg                               07.09. – 09.09.20 Augsburg
         Verpflegungskosten)              23.09. – 25.09.19 Stuttgart                              07.09. – 09.09.20 Stuttgart
                                          14.10. – 16.10.19 Augsburg                               12.10. – 14.10.20 Augsburg
         Seminar nach § 37/6 BetrVG       14.10. – 16.10.19 Stuttgart                              12.10. – 14.10.20 Stuttgart
         Dieses Seminar kann auch als In- 02.12. – 04.12.19 Augsburg                               07.12. – 09.12.20 Augsburg
         house-Seminar gebucht werden. 02.12. – 04.12.19 Stuttgart                                 07.12. – 09.12.20 Stuttgart

               Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

20
Angewandtes Arbeitsrecht                C
                                                         Gesetzlich geschützt! – Schutzrechte für Arbeitnehmer                          C4

Gesetzlich geschützt! –
Schutzrechte für Arbeitnehmer

Ziel
Ein großer Teil des Arbeitsrechts besteht aus Schutzgesetzen für Arbeitnehmer. In diesem Seminar werden
alle für Ihre Aufgaben notwendigen Schutzgesetze in den Kernaussagen angesprochen. Wo Sie als
Betriebsrat in der Umsetzung der Gesetze ­mitzuwirken und mitzubestimmen haben, wird gezielt vermittelt.

Inhalt
Schutzrechte im Überblick                                               • Haftungsfragen
• Maßnahmen des Arbeitsschutzes                                        • Schutzvorschriften für besondere
• Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz                                       Arbeitnehmergruppen:
• Kündigungsschutz                                                        – Mütter
• Regelungen der Arbeitszeit                                              – Jugendliche
• Entgelt und Eingruppierung                                              – Schwerbehinderte
• Urlaubsanspruch
• Arbeitnehmerüberlassung – Leiharbeit                                 Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung
• Datenschutz                                                          des Betriebsrats

      Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
      Kennziffer: C4                         11.03. – 12.03.19 Weilheim                         10.02. – 11.02.20 Würzburg
      Dauer: 2 Tage                          11.03. – 12.03.19 Karlsruhe                        10.02. – 11.02.20 Karlsruhe
      Beginn am 1. Tag: 09.30 Uhr            13.05. – 14.05.19 Augsburg                         11.05. – 12.05.20 Augsburg
                                             13.05. – 14.05.19 Ulm                              11.05. – 12.05.20 Ulm
      Preis pro Teilnehmer                   23.09. – 24.09.19 Würzburg                         23.09. – 24.09.20 Bad Urach
      d 590,00 + MwSt.                       23.09. – 24.09.19 Heilbronn                        23.09. – 24.09.20 Würzburg
      (ohne Übernachtungs-/                  11.11. – 12.11.19 Nürnberg                         25.11. – 26.11.20 Nürnberg
      Verpflegungskosten)                    11.11. – 12.11.19 Augsburg                         25.11. – 26.11.20 Augsburg

      Seminar nach
      § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

            Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

                                                                                                                                            21
C      Angewandtes Arbeitsrecht

  C5        Umstrukturierung und Betriebsübergang

Umstrukturierung und
Betriebsübergang

Ziel
Unser Wirtschaftssystem befindet sich zurzeit in einer sehr schnelllebigen Phase, in der Flexibilität
und Mobilität für den Erhalt des eigenen Unternehmens marktentscheidend sein können. Betriebe werden­
­verändert, umstrukturiert, verlagert, fusionieren, werden verkauft. In diese Planungen und Durchfüh­-
 rungen ist der Betriebsrat intensiv mit einzubinden, bis hin zur Mitbestimmung. Dieses Seminar ist gedacht
 für ­Betriebsräte, deren Unternehmen Betriebsänderungen planen bzw. bereits durchgeführt haben.

 Inhalt
 Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei                                   Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse
­B etriebsänderung                                                         • Übergang von Arbeitsverhältnissen –
 • Was ist eine Betriebsänderung?                                            ­Bestandsschutz
 • Rechtzeitige und umfassende Unterrichtung                              • Sozialauswahl bei betriebsbedingten
    des Betriebsrats                                                           Kündigungen
 • Beratung – Mitbestimmung – Sachverständige                             • Aufhebungsverträge – Abfindungen
 • Interessenausgleich und Sozialplan                                     • Massenentlassungsschutz

Umstrukturierung des Unternehmens                                           Auswirkungen auf Tarifverträge und
• Rationalisierungsmaßnahmen                                              ­B etriebsvereinbarungen
• Fremdvergabe von Arbeiten                                                • Fortbestand bei Tarifbindung
• Betriebsübergang                                                         • Verlust der Tarifbindung – wann?
• Spaltung und Fusionierung von Unternehmen                                • Geltungsbereich bestehender Betriebs-
                                                                               verein­barungen bei Aufnahme in
                                                                               Unternehmen mit G  ­ esamtbetriebsrat?

         Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
         Kennziffer: C5                         07.01. – 08.01.19 Beilngries                       20.01. – 21.01.20 Würzburg
         Dauer: 2 Tage                          08.04. – 09.04.19 Augsburg                         16.03. – 17.03.20 Bad Aibling
         Beginn am 1. Tag: 09.30 Uhr            24.06. – 25.06.19 Bad Aibling                      04.05. – 05.05.20 Augsburg
                                                09.09. – 10.09.19 Ulm                              29.06. – 30.06.20 Ulm
         Preis pro Teilnehmer                   07.10. – 08.10.19 Nürnberg                         28.09. – 29.09.20 Nürnberg
         d 590,00 + MwSt.                       28.11. – 29.11.19 Heilbronn                        02.11. – 03.11.20 Augsburg
         (ohne Übernachtungs-/                  16.12. – 17.12.19 Augsburg                         07.12. – 08.12.20 Würzburg
         Verpflegungskosten)

         Seminar nach
         § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

               Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

22
Angewandtes Arbeitsrecht                C
                                     Sozialplan – Interessenausgleich – Betriebsänderung – Personalabbau                                C6

Sozialplan – Interessenausgleich
Betriebsänderung – Personalabbau

Ziel
Globalisierung, Europäisierung – nicht nur moderne Schlagworte unserer Tage, sondern Alltag gewordene
Realität. Kostengünstigere Standorte werden erschlossen, scheinbar standortstabile Arbeitsplätze ­
werden verändert, verlagert oder abgebaut. Hier ist der Betriebsrat besonders gefordert, für die Belegschaft
sozial ­gerechte Lösungen zusammen mit der Unternehmensleitung zu finden. Das hierfür ­entsprechende
Rechtswissen im Arbeitsrecht ist daher für Sie als Betriebsrat unabdingbar.

Inhalt
Betriebsänderung – Betriebsstilllegung                                  • Verfahren bei nicht zustande gekommenem
• Änderung der Betriebsorganisation                                       ­Interessenausgleich
• Einschränkung, Verlegung, Stilllegung von                            • Einigungsstellenverfahren
   ­Betrieben oder Betriebsteilen
• Rechtzeitige und umfassende Unterrichtung                            Entlassung von Arbeitnehmern
    des Betriebsrats                                                    • Betriebsbedingte Kündigung – Sozialauswahl
• Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte                               • Aufhebungsverträge – Abfindungen
• Einschalten von Sachverständigen
• Möglichkeiten des Betriebsrats bei                                   Transferagentur und Transfergesellschaft
    Missachtung seiner Beteiligungsrechte                               als ­O ption gegen Arbeitslosigkeit
                                                                        • Nahtloser Übergang in eine Neubeschäftigung
Interessenausgleich – Sozialplan –                                      • Fördermittel der Agentur für Arbeit
Nachteilsausgleich                                                      • Der Transfersozialplan
• Gemeinsame Verhandlung zwischen Betriebsrat                          • Kurzarbeitergeld in der Transfergesellschaft
   und Unternehmensleitung                                              • Weiterbildung und Qualifizierung
• Erzwingbarer Sozialplan bei Personalabbau

      Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
      Kennziffer: C6                         07.01. – 08.01.19 Beilngries                       15.01. – 16.01.20 Würzburg
      Dauer: 2 Tage                          04.02. – 05.02.19 Heilbronn                        03.02. – 04.02.20 Heilbronn
      Beginn am 1. Tag: 09.30 Uhr            25.03. – 26.03.19 Augsburg                         17.02. – 18.02.20 Augsburg
                                             29.04. – 30.04.19 Stuttgart                        30.03. – 31.03.20 Stuttgart
      Preis pro Teilnehmer                   21.10. – 22.10.19 Nürnberg                         13.07. – 14.07.20 Nürnberg
      d 590,00 + MwSt.                       18.11. – 19.11.19 Ulm                              16.11. – 17.11.20 Ulm
      (ohne Übernachtungs-/                  06.12. – 17.12.19 Augsburg                         14.12. – 15.12.20 Augsburg
      Verpflegungskosten)

      Seminar nach
      § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

            Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

                                                                                                                                            23
D      Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

  D1        Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten – § 87 BetrVG – Intensivseminar

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
§ 87 BetrVG – Intensivseminar

 Ziel
 In der Betriebsverfassung ist dieser Mitbestimmungsparagraph für den Betriebsrat von zentraler ­Be­deutung.
In der Rechtsprechung und in Kommentierungen nimmt er den größten Raum ein. Jeder ­Betriebsrat
sollte die Kernaussagen seiner Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten kennen und in der ­Anwendung
für seine tägliche Praxis beherrschen. Ein wichtiges Seminar für alle Mitglieder des ­Betriebsrats und
­Ersatzmitglieder.

Inhalt
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten                                  • Gesundheitsschutz – Arbeitssicherheit
• Ordnung im Betrieb – Verhalten der ­Arbeitnehmer                        • Sozialeinrichtungen: Errichtung – Ausstattung –
• Arbeitszeit:                                                               Verwaltung
    – Zeitliche Lage und Verteilung – Pausen                               • Betriebliches Vorschlagswesen
    – Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit                            • Durchführung von Gruppenarbeit
    – Verkürzung und Verlängerung von ­Arbeitszeiten
• Lohngestaltung – Akkord – Prämien                                       Nichteinigung mit dem Arbeitgeber
• Urlaubsregelungen                                                       • Erzwingbares Einigungsstellenverfahren
• Technische Überwachungssysteme für                                      • Beschlussverfahren bei Rechtsstreitigkeiten
   ­Arbeitnehmer

         Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
         Kennziffer: D1                         20.02. – 21.02.19 Würzburg                         15.01. – 16.01.20 Heilbronn
         Dauer: 2 Tage                          18.03. – 19.03.19 Heilbronn                        02.03. – 03.03.20 Würzburg
         Beginn am 1. Tag: 09.30 Uhr            15.04. – 16.04.19 Augsburg                         11.05. – 12.05.20 Augsburg
                                                05.06. – 06.06.19 Stuttgart                        22.06. – 23.06.20 Stuttgart
         Preis pro Teilnehmer                   01.10. – 02.10.19 Nürnberg                         05.10. – 06.10.20 Nürnberg
         d 590,00 + MwSt.                       18.11. – 19.11.19 Ulm                              09.11. – 10.11.20 Augsburg
         (ohne Übernachtungs-/                  16.12. – 17.12.19 Augsburg                         02.12. – 03.12.20 Ulm
         Verpflegungskosten)

         Seminar nach
         § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

               Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

24
Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats                             D
                                                                                         Unternehmen ohne Tarifvertrag                  D2

Unternehmen ohne Tarifvertrag

Ziel
Unternehmen treten immer häufiger aus dem Arbeitgeberverband aus. Arbeitsbedingungen, die vorher
­tariflich geregelt waren, z.B. Arbeitszeit, Entgelt, werden nunmehr auf betrieblicher Ebene mit dem
 ­Betriebs­rat ausgehandelt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre rechtlichen Möglichkeiten als
  ­Betriebsrat nutzen, worauf Sie bei der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen achten müssen und wie beste-
   hende Tarif­vereinbarungen nachwirken.

Inhalt
Mitwirkung und Mitbestimmung                                            • Auswirkungen auf Einzelarbeitsverträge –
des Betriebsrats                                                           Günstigkeitsprinzip
• Was ändert sich bei Wegfall einer ­Tarifbindung?
• Rechtliche Stellung und allgemeiner                                  Gestaltung von Arbeitsbedingungen
   ­Handlungsrahmen des Betriebsrats                                    • Gesamtzusage des Arbeitgebers – ­
• Sperrwirkung des Tarifvertrags                                          Betriebliche Übung
• Organisation der Betriebsratsarbeit                                  • Regelungsabreden
                                                                        • Anlehnung an tarifliche Regelungen
 Gestaltungsmöglichkeiten durch                                         • Entwicklung einer Lohn- und Gehalts­
­B etriebsvereinbarungen                                                   gruppenordnung
 • Kündigung und Nachwirkung bestehender
    ­Betriebsvereinbarungen                                             Arbeitnehmerschutzrechte
 • Abschluss und Ausgestaltung neuer                                   • Kündigungsschutz
     ­Betriebsvereinbarungen                                            • Arbeitszeitregelungen
 • Erzwingbare und freiwillige                                         • Entgeltregelungen
      Vereinbarungen                                                    • Aktuelle Rechtsprechung

      Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
      Kennziffer: D2                         21.01. – 22.01.19 Würzburg                         08.01. – 09.01.20 Würzburg
      Dauer: 2 Tage                          21.01. – 22.01.19 Augsburg                         08.01. – 09.01.20 Beilngries
      Beginn am 1. Tag: 09.30 Uhr            25.03. – 26.03.19 Stuttgart                        30.03. – 31.03.20 Stuttgart
                                             25.03. – 26.03.19 Nürnberg                         30.03. – 31.03.20 Augsburg
      Preis pro Teilnehmer                   27.05. – 28.05.19 Augsburg                         22.06. – 23.06.20 Ulm
      d 590,00 + MwSt.                       27.05. – 28.05.19 Würzburg                         12.10. – 13.10.20 Nürnberg
      (ohne Übernachtungs-/                  14.10. – 15.10.19 Beilngries                       12.10. – 13.10.20 Augsburg
      Verpflegungskosten)

      Seminar nach
      § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

            Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

                                                                                                                                            25
D      Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

  D3        Unfallverhütung und Arbeitsschutz

Unfallverhütung und Arbeitsschutz

Ziel
Regelmäßige Betriebsbegehungen durch die Berufsgenossenschaften finden aus Kostengründen seit 2005
nicht mehr statt. Somit steigt die Mitverantwortung des Betriebsrats bei seiner Überwachungsfunktion
für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Unfallverhütung bewirkt neben der Schadensabwendung bei
den Mitarbeitern ebenso eine Reduzierung der Fehlzeiten durch Unfälle – ein wirtschaftlich sehr
­bedeutsamer Aspekt!

Inhalt
Einführung in Arbeits- und Gesundheitsschutz                               Spezielle Themen zur Arbeitssicherheit
• Europäische und nationale Gesetzgebung                                  • Durchführung von Gefährdungsanalysen
   in der Arbeitssicherheit                                                • Umgang mit Gefahrenstoffen
• Aufgaben von Staat und Berufs­genossenschaften                          • Ergonomie am Arbeitsplatz
• Arbeitsschutzgesetz – Arbeitssicherheitsgesetz                          • Persönlicher Arbeitsschutz
• Gewerbeaufsicht
                                                                           Mitwirkung und Mitbestimmungsrechte
Innerbetriebliche Organisation des Arbeits-                                des Betriebsrats
schutzes                                                                   • Rechte und Pflichten des Betriebsrats
• Fachkraft für Arbeitssicherheit – ­Zusammenarbeit                       • Gefährdungsbeurteilungen
  mit dem Betriebsrat                                                      • Unfallanzeige – Dokumentation
•S  icherheitsbeauftragter                                                • Regelmäßige Betriebsbegehung
•B  etriebsarzt
•A  rbeitsschutzausschuss im Betriebsrat

         Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
         Kennziffer: D3                         30.01. – 31.01.19 Würzburg                         05.02. – 06.02.20 Beilngries
         Dauer: 2 Tage                          25.03. – 26.03.19 Augsburg                         16.03. – 17.03.20 Würzburg
         Beginn am 1. Tag: 09.30 Uhr            06.05. – 07.05.19 Beilngries                       20.04. – 21.04.20 Augsburg
                                                18.06. – 19.06.19 Stuttgart                        09.06. – 10.06.20 Stuttgart
         Preis pro Teilnehmer                   25.09. – 26.09.19 Nürnberg                         28.09. – 29.09.20 Nürnberg
         d 590,00 + MwSt.                       27.11. – 28.11.19 Ulm                              16.11. – 17.11.20 Augsburg
         (ohne Übernachtungs-/                  02.12. – 03.12.19 Augsburg                         02.12. – 03.12.20 Ulm
         Verpflegungskosten)

         Seminar nach
         § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

               Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

26
Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats                             D
                                                                       Kontrollsysteme und Datenschutz im Betrieb                       D4

Kontrollsysteme und
Datenschutz im Betrieb

Ziel
Der „gläserne Mitarbeiter“? – Technik macht‘s möglich! Alle betrieblichen Daten werden zunehmend
­elektronisch erfasst, verarbeitet, statistisch verwertet und verwaltet. Damit gerade bei Personaldaten kein
 Missbrauch betrieben wird, hat der Gesetzgeber entsprechende Schutzgesetze erlassen. Hier ist der
 ­Betriebsrat bei technischen Kontrollen des einzelnen Mitarbeiters und der Belegschaft bei der Umsetzung
  und Einhaltung des Datenschutzes sehr stark gefordert.

Inhalt
Technische Kontrolleinrichtungen im Betrieb                             Datenschutz von Arbeitnehmern
• Möglichkeiten der Leistungs- und                                     • Erfassung und Verarbeitung von ­Mitarbeiterdaten
   ­Verhaltenskontrolle                                                 • Kontrolle von Personaldaten
• Bewegungs- und Zugangskontrollen                                     • Rechte betroffener Mitarbeiter
• Zeiterfassungssysteme                                                • Personaldaten – Nutzung durch
• Telefonanlagen – EDV-Netzwerke – Internet                               den ­Betriebsrat

Rechtlicher Datenschutz                                                 Unterrichtungs- und Beratungsrechte
• Rechtsvorschriften im Überblick                                      des Betriebsrats
• Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung                               • Informationspflicht des Arbeitgebers
• Erhebung – Speicherung – Verarbeitung                                   bei ­Planung, Einrichtung, Änderung von
• Datenübermittlung                                                       ­Kontrolleinrichtungen
                                                                        • Möglichkeiten der Kontrolle durch
                                                                            den Betriebsrat

      Seminar-Infos                          Termine/Orte 2019                                  Termine/Orte 2020
      Kennziffer: D4                         28.01.19 Augsburg                                  10.02.20 Stuttgart
      Dauer: 1 Tag                           07.03.19 Beilngries                                16.03.20 Augsburg
      Beginn: 09.00 Uhr                      02.05.19 Stuttgart                                 04.05.20 Würzburg
                                             24.06.19 Augsburg                                  06.07.20 Beingries
      Preis pro Teilnehmer                   08.07.19 Ulm                                       14.09.20 Ulm
      d 330,00 + MwSt.                       31.10.19 Beilngries                                09.11.20 Augsburg
      (ohne Übernachtungs-/                  16.12.19 Augsburg                                  01.12.20 Nürnberg
      Verpflegungskosten)

      Seminar nach
      § 37/6 BetrVG                          Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.

            Weiterbildungsgesellschaft mbH, Depotstraße 5 1⁄ 2 , 86199 Augsburg, Tel. 0821/262897-0, E-Mail info@wfbr.de, www.wfbr.de

                                                                                                                                            27
Sie können auch lesen