BERUFSFÖRDERUNGSDIENST - BERLIN/POTSDAM Bildungsangebot 2023 - Bundeswehr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PERSONAL i BERUFSFÖRDERUNGSDIENST – MASSNAHMEN DATENBANK VORWORT Sehr geehrte Soldatinnen und Soldaten, mit der Broschüre des Berufsförderungsdienstes (BFD) Potsdam informieren wir Sie über unser abwechslungsrei- ches Angebot an Bildungsmaßnahmen als interne Maßnahmen für das Jahr 2023 in Berlin und Brandenburg. Das für Sie zusammengestellte breite Bildungsangebot und die Teilnahme an dienstzeitbegleitenden Maßnahmen eröffnen Ihnen die Möglichkeit, Ihre vorhandenen schulischen und beruflichen Kenntnisse aufzufrischen bzw. zu vertiefen, Kompetenzen zu erweitern und neue Qualifikationen zu erlangen, um sich schon während Ihrer Dienst- zeit zielgerichtet auf Ihre weitere berufliche Zukunft vorzubereiten. Gleichzeitig zeigen Sie zukünftigen Arbeitge- bern damit auch Ihre persönliche Bereitschaft, sich neben einem fordernden Beruf weiterzubilden. Bildungsangebot Kontakt Bei der Auswahl der Bildungsmaßnahmen wurden Entwicklungen und Anforderungen des Arbeitsmarktes, des öffentlichen Dienstes und der Wirtschaft sowie Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie im Bereich der digitalen beruflichen Qualifizierung berücksichtigt. Unsere fachlichen Informations- und Beratungstage, Job- und Bildungsmessen, das Kontaktforum für Offiziere und Hochschulabsolventen sowie Soldatentage bei ausgesuchten Unternehmen bieten Ihnen zusätzliche interes- Mit Hilfe der „BFD Maßnahmen Datenbank“ kön- Anschriften und Telefonnummern aller Berufsförde- sante Optionen. Informationen zu den verschiedenen aktuellen Veranstaltungsangeboten finden Sie auf den Sei- nen Sie nach weiteren Maßnahmen suchen. Diese rungsdienste finden Sie in diesem Heft auf der letz- finden Sie im Internet www.bfd.bundeswehr.de ten Seite oder im Internet www.bfd.bundeswehr.de ten des Berufsförderungsdienstes im Internet und Intranet. unter „Seminare und Bildungsangebote“. unter „Beratung und Förderung/Organisation“. Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige und für Sie sinnvoll nutzbare Bildungsangebote bereitzustellen. Daher freuen wir uns über Rückmeldungen zu den Maßnahmen, an denen Sie teilgenommen haben sowie Anregungen und weitere Verbesserungsvorschläge. WEITERE INFORMATIONEN DES BFD: Ergreifen Sie frühzeitig die Initiative! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. www.bfd.bundeswehr.de Ihr BFD Potsdam 1
PERSONAL PERSONAL INHALTSVERZEICHNIS FACHÜBERGREIFENDE MAßNAHMEN 31 AUSBILDUNG DER AUSBILDER/INNEN – (ANERKENNUNG ALS TEIL IV DER MEISTERPRÜFUNG) 32 TEILNAHME 4 ZERTIFIZIERTE AUSBILDUNG ZUM TRAINER/IN (IN DER JUGEND- UND ERWACHSENENBILDUNG) 34 ANMELDUNG 4 DEUTSCH – AUFFRISCHUNGSKURS 36 REISEKOSTENVERGÜTUNG UND TRENNUNGSGELD 5 MATHEMATIK – AUFFRISCHUNGSKURS REALSCHULKENNTNISSE 377 UNFALLVERSICHERUNG 5 MATHEMATIK – VORBEREITUNG EINES STUDIUMS 39 ZUSÄTZLICHE MAßNAHMEN 5 RHETORIK UND KOMMUNIKATIONSTRAINING FÜR FWDL / MANNSCHAFTEN 41 BFD 6 RHETORIK UND KOMMUNIKATIONSTRAINING FÜR UNTEROFFIZIERE / FELDWEBEL 42 ANSPRECHPARTNER/INNEN 6 BEWERBUNGSTRAINING 43 JOB-SERVICE / STELLENBÖRSE 7 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT 44 BINNENARBEITSMARKT DER BUNDESWEHR (BIAMBW) 8 PROJEKTMANAGEMENT UND PRINCE 2 FOUNDATION 45 WEGE IN DEN BIAMBW – IHRE VORBILDUNG STELLT WEICHEN 9 PROJEKTMANAGEMENT UND PRINCE 2 PRACTITIONER 47 GEWERBLICH-TECHNISCHE AUS- UND FORTBILDUNG 11 BEWERBUNGSTRAINING FÜR FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE – NATIONAL 49 BAUMASCHINENFÜHRER/IN 12 SIX SIGMA – GREEN BELT 51 BERECHTIGUNG FLURFÖRDERZEUGE 14 SIX SIGMA – BLACK BELT 52 GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE/R – STRAßENVERKEHR UND SCHIENE 15 ORIENTIERUNGSSEMINARE (§ 7 SVG) 53 KRAFTFAHRZEUGTECHNIKEN FÜR PKW 16 EINGLIEDERUNG IN DEN ÖFFENTLICHEN DIENST FÜR SAZ 12+ (MIT E/ Z- SCHEIN) 54 SCHWEIßEN – GRUNDLAGEN MIT DIVERSEN VERFAHREN 17 EINGLIEDERUNG IN DEN ÖFFENTLICHEN DIENST FÜR SAZ 4 < 12 (OHNE E-/ Z-SCHEIN) 56 AUTODREH- UND LKW-LADEKRAN 18 EINSTELLUNGSTESTTRAINING FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST 57 IT – AUS- UND FORTBILDUNG 19 EINSTELLUNGSTESTTRAINING HOCHSCHULABSOLVENTEN / HÖHERER DIENST 59 SAP FL 20 CHANCEN IM ÖFFENTLICHEN DIENST FÜR HOCHSCHULABSOLVENTEN 60 MICROSOFT OFFICE SPECIALIST WORD 2016 22 BERUFSORIENTIERUNG – EXISTENZGRÜNDUNG 62 MICROSOFT OFFICE SPECIALIST EXCEL 2016 23 BERUFSORIENTIERUNG – EXISTENZGRÜNDUNG (AUFBAUKURS) 63 CYBER SECURITY MANAGER (IHK) 24 BERUFSORIENTIERUNG – ZIVILBERUFLICHE PERSPEKTIVEN 64 MEDIZINISCHE AUS- UND FORTBILDUNG 26 BERUFSORIENTIERUNG – STUDIUM 65 ERNÄHRUNGSTRAINER/IN B-LIZENZ 27 FÜHRUNG UND MANGEMENT IN DER EXISTENZGRÜNDUNG & UNTERNEHMENSÜBERNAHME 66 FITNESSTRAINER/IN B-LIZENZ 29 SPRACHAUSBILDUNG 68 ENGLISCH A 1 69 ENGLISCH A 2 71 ENGLISCH B 1 73 2 3
PERSONAL PERSONAL ALLGEMEINE HINWEISE Liegen die Voraussetzungen zur Einrichtung einer Bildungsmaßnahme vor, werden Sie ca. 2 – 3 Wochen vor Beginn der Maßnahme schriftlich benachrichtigt. Gleiches gilt für eine Absage, falls die Maßnahme nicht einge- Im Rahmen der dienstzeitbegleitenden Förderung schulischer und beruflicher Bildung bietet der Berufsförde- richtet werden kann. rungsdienst (BFD) regelmäßig Bildungsmaßnahmen an, die in Zusammenarbeit mit zivilen Bildungseinrichtun- gen durchgeführt werden. Diese internen Maßnahmen finden sowohl in Unterrichtsräumen der Bildungsträger Reisekostenvergütung und Trennungsgeld als auch in Liegenschaften der Bundeswehr statt. Bei Vorliegen der Voraussetzungen werden Reisekostenvergütung sowie Trennungsgeld gewährt. Erstattungsanträge sind nach Abschluss der Maßnahme stets an den für Sie originär zuständigen BFD zu Teilnahme senden. Mit dem Bewilligungsbescheid erhalten Sie diesbezüglich nähere Informationen. Die Maßnahmen richten sich in erster Linie an Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit (SaZ), Berufsoffiziere Unterkunft und Verpflegung am Maßnahmeort können durch den BFD nicht bereitgestellt werden. Sollten Sie im fliegerischen Dienst mit besonderer Altersgrenze (BO 41) und Freiwillig Wehrdienstleistende (FWDL). eine Unterkunft in einer Kaserne wünschen oder benötigen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Kasernen- kommandanten. Die Teilnahme setzt eine Beratung durch den BFD voraus, in der die Voraussetzungen im Zusammenhang mit dem angestrebten Berufs- und Eingliederungsziel geklärt werden. Unfallversicherung Ein Rechtsanspruch auf Förderung von oder Teilnahme an konkreten Maßnahmen besteht nicht. Anspruchsberechtigte Soldatinnen und Soldaten, die bei der Teilnahme an dienstzeitbegleitenden Bildungs- Die Bildungsmaßnahmen finden in der Regel außerhalb der regulären Dienststunden in der Freizeit statt. maßnahmen einen Unfall erleiden, sind kraft Gesetzes über die Unfallversicherung des Bildungsträgers versi- Bei Bildungsmaßnahmen, die in Vollzeit während der täglichen Dienstzeit geplant sind, ist eine Teilnahme nur chert. Ein Unfall ist deshalb unverzüglich dem Bildungsträger und dem BFD zu melden. möglich, wenn Sie dafür Jahresurlaub einbringen oder Zusätzliche Maßnahmen Dienstbefreiung bzw. Sonderurlaub nach den Ausführungen der Soldatinnen- und Soldatenurlaubs- Je nach Bedarf können zusätzlich zu den im Katalog veröffentlichten Maßnahmen Lehrgänge angeboten wer- verordnung A-1420/12 erhalten. den; Termine, Inhalte usw. erfahren Sie über Aushänge am „Schwarzen Brett“ Ihrer Einheit oder über Ihren BFD. Die Teilnahme an internen Bildungsmaßnahmen ist für Sie unentgeltlich. Die Kosten trägt der Berufsförderungs- Informationen über weitere Möglichkeiten der schulischen und beruflichen Bildung (Externe Maßnahmen, Fern- dienst. Sämtliche Kosten der Maßnahme werden nicht auf den individuellen Kostenrichtwert bzw. Kostenhöchst- lehrgänge usw.) erhalten Sie - nach vorheriger Terminabsprache - von Ihrem/Ihrer BFD-Berater/in. betrag angerechnet. Weitere Informationen zu Anmeldung den internen Maßnahmen zum Seminarprogramm für Offiziere auf Zeit und BO 41 Sobald Sie sich für eine bestimmte Maßnahme entschieden haben, beantragen Sie bis zum angegebenen zur Stellenbörse und Anmeldetermin schriftlich die Teilnahme an der Maßnahme mit dem Formblatt “Antrag auf Förderung einer zu den Beratungsterminen des BFD an Ihrem Standort sowie Bildungsmaßnahme während der Wehrdienstzeit”. Das Formblatt steht auf unserer Internetseite (www.bfd.bun- Grundsätzliches deswehr.de) zum Download bereit. Sie können es über Ihre Einheit oder auch vom BFD erhalten. Füllen Sie es Formularwesen bitte vollständig aus. Um eine Teilnahme zu gewährleisten und zur Vermeidung eines Abbruchs aus dienstlichen Gründen, ist eine finden Sie im Internet und Intranet Bw unter: Stellungnahme der/des Vorgesetzten auf dem Formular zwingend erforderlich. Ihre Vorgesetzten sind gehalten, WEITERE INFORMATIONEN UNTER: Sie bei der Teilnahme an Bildungsmaßnahmen zu unterstützen. Sollten dienstliche Gründe entgegenstehen, www.bfd.bundeswehr.de www.bfd.bundeswehr.de kann Ihnen die/der Vorgesetzte die Teilnahme jedoch verwehren, ohne dass der BFD darauf Einfluss hat. Klären Sie deshalb vor Antragstellung, ob Sie an einer Maßnahme teilnehmen können. 4 5
PERSONAL PERSONAL BFD Job-Service / Stellenbörse Ansprechpartner/innen Der Job-Service ist die Schnittstelle zwischen den Soldatinnen und Soldaten, ausgewählten Unternehmen und Einrichtungen der Wirtschaft sowie des öffentlichen Dienstes, um den Einstieg in das zivile Berufsleben zu BFD Name Telefonnummer erleichtern. Regionalteam Frau Drews 0331 / 2978 233 Potsdam Bw 90 - 8572 - 233 In unserer kostenfreien Stellenbörse führen wir ein branchenübergreifendes Firmennetzwerk mit vielen Stellen- Frau Guasch Pla 0331 / 2978 230 angeboten und helfen Ihnen bei der Suche nach einem Arbeits-, Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. Bw 90 - 8572 - 230 Fax 0331 / 2978 58223 Ihre Anmeldung in der Stellenbörse ist der erste Schritt in die vermittlerische Betreuung durch den Bw 90 - 8572 - 58223 Job-Service. In einem individuellen Beratungsgespräch erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein aussagekräfti- Standortteam Frau Näthe 033204 485 - 3656 ges Bewerberprofil und vermitteln Ihnen geeignete Stellenangebote aus unseren Unternehmens- Beelitz Bw 90 - 8573 - 3656 netzwerken. Frau Hellmund 033204 485 - 3655 Bw 90 - 8573 - 3655 Das Angebot des Job-Service: Fax 033204 485 - 3659 Individuelle Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche Bw 90 - 8573 - 3659 Bewerbungsunterlagen-Check Standortteam Frau Brandt 030 / 4981 - 2614 Teilnahme an einem Bewerbungstraining / Existenzgründungsseminar Wedding Bw 90 - 8203 - 2614 N.N. 030 / 4981 - 2613 BFD Potsdam Job-Service Bw 90 - 8203 - 2613 Behlertstraße 4 Fax 030 / 4981 - 2617 14467 Potsdam Bw 90 - 8203 - 2617 Standortteam Herr Grüning 030 / 3687 - 3874 Bei Bedarf erhalten Sie Tipps und Informationen zu folgenden Themen: Gatow Bw 90 - 8201 - 3874 Wie bewerbe ich mich erfolgreich? Frau Schubert 030 / 3687 - 3875 Ziviler Arbeitgeber Bundeswehr Bw 90 - 8201 - 3875 Einarbeitungszuschuss Fax 030 / 3687 - 3879 Job- und Bildungsmessen / Veranstaltungen und Soldatentage Bw 90 - 8201 - 3879 Standortteam Frau Schütze 035389 / 86 - 1805 Für die Anmeldung in der Stellenbörse wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges BFD-Team. Schönewalde Bw 90 - 8303 - 1805 Das Anmeldeformular finden Sie im Intranet/Internet unter: Fax 035389 / 86 - 1806 www.bfd.bundeswehr.de auf der Seite "Formulare" Bw 90 - 8303 - 1806 Standortteam Frau Dietze 033678 / 66 - 2294 Ansprechpartnerin Stellenbörse Name Telefonnummer Storkow Bw 90 - 8222 - 2294 Ansprechpartnerin Frau Langkammer- Werner Tel.: +49 (0)331 2978 - 134 Fax 033678 / 66 - 2295 Stellenbörse BwKz: 8572 - 134 0331 2978 - 134 Frau Langkammer-Werner Bw 90 - 8222 - 2295 BwKz 8572 - 134 E-Mail: BFDPotsdamJobservice@bundeswehr.org BFDPotsdamJobservice@bundeswehr.org Bitte wenden Sie sich auch an die Vermittlung (88). Bitte wenden Sie sich auch an die Vermittlung (88). 6 7
Bachelorstudium integriert! Binnenarbeitsmarkt der Bundeswehr (BiAMBw) nen und Beamte beim Arbeitgeber Bundeswehr. Jeder, der benötigt wird, soll bleiben! einem individuellen Vorbereitungsdienst) möglich sein. 8 PERSONAL Die Idee, die hinter dem Begriff BiAMBw steckt, ist ganz einfach: deswehr auch im zivilen Bereich sucht – wir bieten Ihnen im Gegenzug vielfältige Verwendungsmöglichkeiten Sie sind am Ende Ihrer militärischen Dienstzeit und bringen die Kenntnisse und Erfahrungen mit, die die Bun- und gute Karrierechancen. So werden aus Soldatinnen und Soldaten zivile Arbeitnehmer/innen oder Beamtin- Sind Sie ein/e berufserfahrene/r Facharbeiter/in oder Ingenieur/in bzw. haben Sie bereits einen Bachelor- oder Entsprechend Ihrer persönlichen Qualifikationen und Berufserfahrung stehen Ihnen als Soldat/in hier viele Wege Masterstudienabschluss, könnte für Sie auch eine Direkteinstellung in eine Beamtenlaufbahn (ggf. i. V. m. offen. So können Sie sich ausgehend von ihrem Schulabschluss (Mittlere Reife, Fachhochschul- oder Hoch- Die zu Ihrer Vorbildung passenden Ausschreibungen finden sie auf der Seite http://www.bundeswehrkarriere.de. schulreife) für eine zwei- bis dreieinhalbjährige Laufbahnausbildung bzw. duale Berufsausbildung bewerben. Im gehobenen technischen Verwaltungsdienst ist in die Laufbahnausbildung sogar ein technisches Wege in den BiAMBw – Ihre Vorbildung stellt Weichen Beginn einer Ausbildung Direkteinstellung a) mit vorhandenem Schulabschluss als Arbeitnehmer/-in - Berufsausbildung > Hauptschulabschluss / mittlere Reife / Abitur a) mit vorhandenem / Fachhochschulreife - Berufs- / Meister- oder Studienabschluss als Beamtin / Beamter Laufbahnausbildung / Vorbereitungsdienst (VD) b) mit einschlägiger Berufserfahrung (mind. 18 Monate) - mittlerer nichtt. / naturwissenschftl. VD - mittlerer nichttech. / naturwissensch. Dienst > mittlere Reife / gleichwertiger Bildungsab- > in verwaltendem bzw. gewerblich.-techn. Be- schluss ruf - gehobener nichttech. / naturwissensch. VD Wege in den BiAMBw – Ihre Vorbildung stellt Weichen - mittlerer techn. Dienst (Wehrtechnik / Feuer- 9 > Abitur / Fachhochschulreife / gleichwertiger wehr) Bildungsabschluss > in gewerblich-techn. Beruf PERSONAL - gehobener techn. VD Wehrtechnik (WT) - gehobener nichttech. Dienst (Bachelorstudium) > Bachelor nach verwaltungsorientiertem Stu- > Abitur / Fachhochschulreife / Praktikum / dium gleichwertiger Bildungsabschluss - gehobener techn. Dienst (WT / Feuerwehr / fmeA b) mit vorhandenem Berufs-/ Meisterabschluss Bund) - mittlerer techn. VD (WT / Feuerwehr) > Bachelor nach techn. Studium > in gewerblich-techn. Beruf - höherer techn. Dienst (WT / Feuerwehr) c) mit vorhandenem Studienabschluss > Master nach techn. Studium - gehobener techn. VD (WT / Feuerwehr / fmeA - höherer nichttechn. VD Bund) > Master in WiWi / Jurist/in > Bachelor nach techn. Studium - höherer Dienst (sonstige Fachrichtungen) - höherer techn. VD (WT / Feuerwehr) > Master in Psych. / Ärztin/Arzt / Lehramt u.a. > Master nach techn. Studium - höherer nichttechn. VD > Master WiWi / Jurist/in
PERSONAL GEWERBLICH / TECHNISCH Wichtiger Hinweis zu den Ausbildungsorten Die in der Broschüre angegebenen Ausbildungsorte entsprechen dem derzeitigen Kenntnisstand (Oktober 2022). GEWERBLICH-TECHNISCHE Einige Ausbildungsorte können zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht endgültig feststehen. Aus organisatorischen Gründen können sich im Einzelfall auch Änderungen ergeben. Aus- und Fortbildung Beachten Sie bitte unbedingt die entsprechenden Angaben und Hinweise in Ihrem Bewilligungsbescheid. Es gilt immer der Ausbildungsort, der in Ihrem Bewilligungsbescheid genannt ist. Über Änderungen werden Sie rechtzeitig informiert. » Baumaschinenführer/in » Berechtigung Flurförderzeuge » Gefahrgutbeauftragte/r – Straßenverkehr und Schiene » Kraftfahrzeugtechniken für PKW » Schweißen – Grundlagen mit diversen Verfahren » Autodreh- und LKW-Ladekran 10 11
GEWERBLICH / TECHNISCH GEWERBLICH / TECHNISCH Baumaschinenführer/in Unterrichtsform: Vollzeit (10 Tage) (Radlader, Bagger, Kettengerät) Unterrichtsdauer: 80 Unterrichtseinheiten (UE) Ziel: Die Teilnehmer/innen erwerben mit erfolgreichem Ablegen der Prüfung den Be- Ausbildungsort: TÜV Rheinland Akademie GmbH fähigungsnachweis zum Führen von Erd- und Tiefbaumaschinen bzw. erhalten Mühlenbecker Weg 9 eine Weiterbildung zu Baumaschinenführer/innen (Radlader, Bagger und Ketten- 16515 Oranienburg/ OT Lehnitz gerät). Inhalt: Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt entsprechend den geltenden Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: Vorschriften der BGV: 4200/AG/0054/23 Berlin 24.07.2023 04.08.2023 Theorie: Allgemeine und rechtliche Vorschriften und spezielle Unfallverhütungs- vorschriften Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Arbeits- und Betriebssicherheit Arbeitskunde (Auf- und Abrüsten, Transport und Verladung von Bau- maschinen) Arbeitsweise sowie Einsatzmöglichkeiten von Baggern und Radladern Antriebsarten und Kraftübertragungselemente Fahr- und Laufwerke der Maschine Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik Angewandter Umweltschutz Kraft- und Schmierstoffe Auswahl von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmöglichkeiten Grundkenntnisse der Eigenschaften von Baustoffen Wartungsarbeiten an Baumaschinen Praxis: Fahren, Bedienen, sowie Arbeiten mit Erd- und Tiefbaumaschinen (Radlader, Bagger, Kettengeräte) Auf- und Umrüsten von Erd- und Tiefbaumaschinen Erkennen und Beseitigen von einfachen Störungen Arbeiten mit Verbaueinheiten und Setzen von Schächten entsprechend der erworbenen Fertigkeiten der Teilnehmer/innen (Bagger im Kran- betrieb) Zugangsvoraussetzungen: Führerschein Klasse B oder CE Aktuelles Passfoto Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe und wetterfeste Arbeitskleidung mitbringen Abschluss: Befähigungsnachweis zum Führen von Baumaschinen (Radlader, Bagger, Kettengerät) Teilnahmebescheinigung 12 13
GEWERBLICH / TECHNISCH GEWERBLICH / TECHNISCH Berechtigung Flurförderzeuge Gefahrgutbeauftragte/r – Straßenverkehr und Schiene Ziel: Die Teilnehmer/innen erwerben mit erfolgreichem Ablegen der Prüfung die Berechtigung Ziel: Erwerb des IHK-Schulungsausweises zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler). Inhalt: Allgemeiner Teil Inhalt: Die Ausbildung erfolgt entsprechend den aktuell gültigen Berufsgenossenschaftlichen Gesetz über die Förderung von Gütern Grundsätzen (BGG). Gefahrgutbeauftragtenverordnung Verkehrsträgerübergreifende Rechtsvorschriften Vorschriften für die Bedienung von Flurförderzeugen Bekanntmachungsquellen Pflichten und Verantwortlichkeiten der Beteiligten im Betrieb Folgen bei Verstößen Aufbau sowie Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen Standsicherheit und Tragfähigkeitsdiagramm Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen Betriebssicherheit und Unfallverhütung Praktische Fahrübungen Besonderer Teil: Straßenverkehr und Schiene Pflege und Wartung Theoretische und praktische Prüfung Aufbau und Systematik (GGVS) Verkehrsregelung, Verkehrswege Gefährliche Güter und Gefahrenklassen Notwendige Unterlagen Zugangsvoraus- Aktuelles Passfoto Anforderungen zur Beförderung mit Verpackungen, Großpackmitteln, Tanks und setzungen: Festes Schuhwerk Fahrzeugen Wetterfeste Arbeitskleidung Dokumentation, Bezettelung, Kennzeichnung Durchführung der Beförderung Abschluss: Befähigungsnachweis zum Führen von Flurförderfahrzeugen Teilnahmebescheinigung Zugangsvoraus- keine setzungen: Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) Abschluss: Teilnahmebescheinigung Unterrichtsdauer: 40 UE IHK-Abschluss Ausbildungsort: Theorie & Praxis: Rübsam Technik GmbH Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) Zeppelin Baumaschinen GmbH, Niederlassung Berlin Unterrichtsdauer: 42 UE Zeppelinring 23- 25 Ausbildungsort: TÜV Rheinland Akademie GmbH 15749 Mittenwalde Pichelswerderstr. 9 Aufgang B Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: 13597 Berlin 4200/AG/0075/22 Berlin 09.10.2023 13.10.2023 Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: 4200/AG/0099/23 Berlin 13.11.2023 17.11.2023 Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn 14 15
GEWERBLICH / TECHNISCH GEWERBLICH / TECHNISCH Kraftfahrzeugtechniken für PKW Schweißen – Grundlagen mit diversen Verfahren Ziel: Qualifikation und sicherer Umgang mit Kfz-Systemen für Fachkräfte in der Kraftfahrzeug- Ziel: Die Teilnehmer/innen erwerben notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten um Metallteile zu werkstatt verbinden und Anlagen- und Konstruktionsbauteile mittels unterschiedlicher Schweißver- fahren zu montieren. Inhalt: Antiblockiersysteme (ABS) für PKW Klimaanlagen im Kfz (Sachkundenachweis) Inhalt: Theorie: Pyrotechnische Rückhaltesysteme im Kfz Schweißgase, Druckminderer (Airbag und Gurtstraffer) Gasschweißgeräte, Schweißflamme, Arbeitstechnik beim Gasschweißen, Flammlöten Zugangsvoraus- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf Unfall- und Schadensverhütung setzungen: MAG-Schweißgerät, Drahtelektroden und Schutzgas beim MAG-Schweißen Abschluss: Teilnahmebescheinigung Schweißnahtvorbereitung, Schweißnahtfehler Unterrichtsform: Vollzeit (3 Tage) Praxis: Gasschweißen Unterrichtsdauer: 24 UE Metallschutzgasschweißen Lichtbogenhandschweißen Ausbildungsort: TÜV Rheinland Akademie GmbH Sportfliegerstr. 9 Zugangsvoraus- Festes Schuhwerk 12487 Berlin setzungen: Arbeitskleidung Abschluss: Teilnahmebescheinigung Zertifikat des Bildungsträgers Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: 4200/AG/0043/23 Berlin 19.06.2023 21.06.2023 Unterrichtsform: Vollzeit (10 Tage) Unterrichtsdauer: 80 UE Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Ausbildungsort: TÜV Rheinland Akademie GmbH (Theorie & Praxis) Sportfliegerstr. 9 12487 Berlin Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: 4200/AG/0098/23 Berlin 09.10.2023 20.10.2023 Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn 16 17
GEWERBLICH / TECHNISCH IT IT Autodreh- und LKW-Ladekran Ziel: Die Teilnehmer/innen erwerben theoretische und praktische Voraussetzungen für die Berechtigung zum/ Kranführer/in. Aus- und Fortbildung Inhalt: Theorie: Gesetzliche Grundlagen und allgemeine Vorschriften Anlagen und Betriebsmittel sowie Arbeitsmittel Sicherheitskennzeichnungen Kranaufbau und -aufstellung Sicherheitstechnische Einrichtungen Praxis: Einweisung am Kran Übungen am und mit dem Kran Wartungsarbeiten Praktische Prüfung Zugangsvoraus- Führerschein Klasse C/CE setzungen: Abschluss: Befähigungsnachweis zum Führen von Autodreh- und LKW-Ladekrane Unterrichtsform: Vollzeit (10 Tage) Unterrichtsdauer: 80 UE Ausbildungsort: TÜV Rheinland Akademie GmbH Sportfliegerstr. 9 12487 Berlin Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: 4200/AG/0046/23 Berlin 03.07.2023 14.07.2023 » SAP FL Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn » Microsoft Office Specialist WORD 2016 » Microsoft Office Specialist EXCEL 2016 » Cyber Security Manager 18 19
IT IT SAP FL Ausbildungsort: SVA System Vertrieb Alexander alfatraining Bildungszentrum Ziel: Die Teilnehmer/innen sollen die bei SAP verwendete Terminologie kennenlernen Alexanderstr. 1- 3, 8./ OG und einen Überblick über die SAP-Anwendungen sowie grundlegende SAP-Pro- 10178 Berlin duktkenntnisse vermitteln bekommen. Bei erfolgreichem Ablegen der SAP-Anwenderzertifizierungsprüfung erhält der/die Teilnehmer/in das entsprechende SAP-Zertifikat (C_UCFL_10). Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: Inhalt: Allgemeines Verständnis 4200/AG/0006/23 Berlin 13.02.2023 24.02.2023 (Stammdaten, Aufbau, technische Grundlagen) 4200/AG/0022/23 Berlin 17.04.2023 28.04.2023 Logon, GUI und Steuerung 4200/AG/0086/23 Berlin 13.11.2023 24.11.2023 (SAP Logon, GUI, Navigation) Personalisierung (Layout, Favoriten, Desktopverknüpfung, Benutzervorgaben) Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Reporting (Reports, Steuerung und Handling) Drucken (Spool Aufträge, Ausgabeaufträge, Theorie und Einstellungen) Systemmenü (Hintergrundverarbeitung, Jobs, Batch-Input, Dienste zum Objekt) Hilfen (Feldhilfe, Wertehilfe, Onlinehilfen) Berechtigungen (Konzept, Auswirkungen, Rollen und Profile) Überblick über SAP, die SAP-Produkte und -Lösungen Geschäftsprozesse in der SAP Business Suite, einschließlich SAP ERP (Enterprise Resource Planning), SAP Customer Relationship Management, SAP Supply Chain Management, SAP Supplier Relationship Management, SAP Product Lifecycle Management SAP-Lösungen für kleinere und mittelständische UN SAP Business Objects SAP Net Weaver Prüfung SAP-Anwenderzertifizierung (C_UCFL_10) Zugangsvoraussetzungen: Grundkenntnisse in Microsoft Office Erfahrung mit Internet-Browsern Kenntnisse betrieblicher Geschäftsprozesse Abschluss: SAP-Zertifikat (C_UCFL_10) Teilnahmebescheinigung Unterrichtsform: Vollzeit (10 Tage) Unterrichtsdauer: 80 UE 20 21
IT IT Microsoft Office Specialist WORD 2016 Microsoft Office Specialist EXCEL 2016 Ziel: Die Teilnehmer/innen lernen die grundlegenden Funktionen von MS Word profes- Ziel: Die Teilnehmer/innen lernen die grundlegenden Funktionen von MS Excel profes- sionell zu nutzen und erwerben mit erfolgreichem Ablegen der Prüfung das Micro- sionell zu nutzen und erwerben mit erfolgreichem Ablegen der Prüfung das Micro- soft Office Specialist Zertifikat für MS Word. soft Office Specialist Zertifikat für MS Excel. Inhalt: Arbeit mit Text Inhalt: Arbeit mit Zellen Arbeit mit Absätzen Arbeit mit Dateien Arbeit mit Dokumenten Arbeitsblätter und -mappen Dateiverwaltung Seiteneinrichtung und Druckvorgänge Arbeit mit Tabellen Arbeit mit Formeln und Funktionen Arbeit mit Bildern und Diagrammen Verwenden von Diagrammen und Objekten Zugangsvoraus- Kenntnisse eines MS Windows-Betriebssystems Zugangsvoraus- Kenntnisse eines MS Windows-Betriebssystems setzungen: Gute Kenntnisse im Umgang mit MS Word setzungen: Gute Kenntnisse im Umgang mit MS Excel Abschluss: Microsoft Office Specialist Zertifikat - MS Word Abschluss: Microsoft Office Specialist Zertifikat - MS Excel Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) Unterrichtsdauer: 40 UE Unterrichtsdauer: 40 UE Ausbildungsort: bbw Akademie Prüfung in Potsdam: Ausbildungsort: bbw Akademie Prüfung in Potsdam: Haus der Wirtschaft Universität Potsdam, Komplex Golm Haus der Wirtschaft Universität Potsdam, Komplex Golm Am Schillertheater 2 Karl- Liebknecht- Str. 24- 25 Am Schillertheater 2 Karl- Liebknecht- Str. 24- 25 10625 Berlin Haus 08.0.07, 14476 Potsdam 10625 Berlin Haus 08.0.07, 14476 Potsdam Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: 4200/AG/0029/23 Berlin 08.05.2023 12.05.2023 4200/AG/0037/23 Berlin 12.06.2023 16.06.2023 4200/AG/0051/23 Berlin 17.07.2023 21.07.2023 4200/AG/0062/23 Berlin 21.08.2023 25.08.2023 4200/AG/0079/23 Berlin 23.10.2023 27.10.2023 4200/AG/0096/23 Berlin 04.12.2023 08.12.2023 Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn 22 23
IT IT Cyber Security Manager Abschluss: Teilnahmebescheinigung der WBS Training AG Unterrichtsform: Vollzeit (10 Tage) Ziel: Die Absolventen/Absolventinnen der Weiterbildung verfügen über fundiertes Wissen im Bereich Security Awareness. Sie kennen die Vorgehensweise von Unterrichtsdauer: 80 UE Hackern und erlangen Kenntnisse im Bereich des Hackings, um adäquat auf Ausbildungsort: ML Public Services GmbH Angriffe zu reagieren. Sie sind mit dem Wissen ausgestattet, Schutzmaßnahmen für IT-Netze aufzu- SHK- Kompetenzzentrum Berlin bauen und wirksam zu betreiben. Grüntaler Straße 62 Sie sind erste/r Ansprechpartner/in bezüglich IT Sicherheit für Mitarbeiter/innen 13359 Berlin und nehmen Planungs- und Steuerungsaufgaben kompetent wahr. Inhalt: Security Awareness Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: Sensibilität und Bewusstsein für Datensicherheit im Unternehmen wecken Vorbereitung und Durchführung einer Security Awareness Kampagne im 4200/AG/0041/23 Berlin 12.06.2023 23.06.2023 Unternehmen 4200/AG/0055/23 Berlin 24.07.2023 04.08.2023 Methodische Grundlagen Einsatz unterschiedlicher Methoden um maximalen Erfolg zu erzielen Nachhaltigkeit bezüglich Sensibilität und Bewusstsein für Datensicherheit im Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Unternehmen Gruppenarbeit: Konzeption einer Security Awareness Kampagne und Evaluation der Ergebnisse Einführung Hacking Social Engineering Methoden und Techniken Computer übernehmen und unsichtbar bleiben Imageschaden Gegenmaßnahmen Cyber Security Angriffsvektoren auf Microsofts-Umgebungen und Gegenmaßnahmen Überblick: Hacking Software und Tools Schwachstellen finden und ausnutzen Privilegien Eskalation Auswertung der Information Grundlagen der Verteidigung gegen die Ausnutzung von Schwachstellen Einführung in Methoden zur sicheren Entwicklung von Software Zugangsvoraus- Berufsausbildung in IT Bereichen setzungen: sowie Quereinsteiger/innen wie MCSE Systemadministratoren 24 25
MEDIZINISCH MEDIZINISCH MEDIZINISCHE Ernährungstrainer/in B-Lizenz Ziel: Die Teilnehmer/innen erwerben mit der Basisqualifikation die notwendigen Grund- Aus- und Fortbildung lagen der Ernährungsberatung Inhalt: Theorie: Grundlagen der Ernährung Funktion der Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente Energiestoffwechsel Flüssigkeitsbedarf Rolle der Ernährung im Sport Leistungssteigernde Substanzen Nahrungsergänzung Diäten & Ernährungsformen Ernährung bei Erkrankungen Praxis: Ernährungsberatung Anamnesegespräch Ernährungstagebücher führen Körperfettmessung mittels Caliper Bestimmung des BMI Interpretation von Körperfett & BMI Berechnung des Kalorienbedarfs Berechnung des Grund- & Leistungsumsatzes Ernährungspläne schreiben Zugangsvoraus- keine setzungen: Abschluss: Teilnahmebescheinigung Bei Bestehen der Prüfung eine Urkunde der BSA- Akademie Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) Unterrichtsdauer: 40 UE Ausbildungsort: BSA- Akademie » Ernährungstrainer/in B-Lizenz Siemensdamm 62 » Fitnesstrainer/in B-Lizenz Bauteil B, 5./ OG 13627 Berlin 26 27
MEDIZINISCH MEDIZINISCH Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: Fitnesstrainer/in B-Lizenz 4200/AG/0038/23 Berlin 19.06.2023 23.06.2023 4200/AG/0090/23 Berlin 20.11.2023 24.11.2023 Ziel: Die Teilnehmer/innen erwerben die notwendigen Grundlagen des Krafttrainings, des Geräte-Handlings und der Trainingslehre als Voraussetzung für lizenzierte Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Trainer/innen. Inhalt: Sportmedizin Spezielle Anatomie der Wirbelsäule Erkennen und Beseitigen muskulärer Dysbalancen Anatomie und Funktion des Herz-Kreislaufsystems Trainingslehre Trainingsmethodik und Anpassungserscheinungen im Kraft- und Ausdauerbereich Aufbau von sportartspezifischen Trainingsprogrammen Trainingsplanung im Gesundheits- und Breitensport Spezielle Trainingsmethoden im Krafttraining Energiestoffwechsel Neurophysiologische Grundlagen Bewegungslehre Grundbegriffe und Prinzipien der Biomechanik Spezielle Gesichtspunkte der Gerätekunde Dehnmethoden Sportpsychologie Didaktisch-methodische Prinzipien des Lehrens und Lernens Rechte und Pflichten der Trainerin/ des Trainers Sport und Ernährung Funktion/Biochemie der Kohlenhydrate und Fette Sportpraktisches Handeln Antagonisten Training/ Alternierende Sätze Einweisung in das Lauftraining Indoor Cycling Richtiger Umgang mit der Kurzhantel Fitnesstests Moderne Bewegungsformen Zugangsvoraussetzungen: Die Teilnehmenden sollten eine eigene Fitnesssport Routine haben Regelmäßig Sport machen 28 29
MEDIZINISCH FACHÜBERGREIFEND Abschluss: Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmer schließen ab mit einer Institut internen Prüfung, sprich schrift- lichen Prüfung und praktische Lehrprobe FACHÜBERGREIFENDE Bei Bestehen der Prüfung erhält der TN ein Institut internes Zertifikat der AHAB- Akademie Maßnahmen Unterrichtsform: Vollzeit (10 Tage) Unterrichtsdauer: 80 UE Ausbildungsort: AHAB- Akademie GmbH Fit/ One Berlin- Hohenschönhausen Hansastr. 236 13051 Berlin Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: 4200/AG/0016/23 Berlin 13.03.2023 24.03.2023 4200/AG/0057/23 Berlin 07.08.2023 18.08.2023 Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn eine Woche vor Start der Maßnahme kann keine Nacheinweisung mehr er- folgen! » Ausbildung der Ausbilder/innen – (Anerkennung als Teil IV der Meisterprüfung) » Zertifizierte Ausbildung zum Trainer/-in (in der Jugend- und Erwachsenenbildung) » Deutsch – Auffrischungskurs » Mathematik – Auffrischungskurs Realschulkenntnisse » Mathematik – Vorbereitung eines Studiums » Rhetorik und Kommunikationstraining für FWDL / Mannschaften » Rhetorik und Kommunikationstraining für Unteroffiziere / Feldwebel » Bewerbungstraining » Betriebliches Gesundheitsmanagement » Projektmanagement und Prince 2 Foundation » Projektmanagement und Prince 2 Practitioner » Bewerbungstraining für Fach- und Führungskräfte – National » Six Sigma – Green Belt » Six Sigma – Black Belt 30 31
FACHÜBERGREIFEND FACHÜBERGREIFEND Ausbildung der Ausbilder/innen – (Anerkennung als Teil IV der Meisterprüfung) Ausbildungsort: bbw Akademie Haus der Wirtschaft Ziel: Die Aufstiegsfortbildung “Ausbildereignung gem. Ausbildereignungsverordnung Am Schillertheater 2 (AEVO)” bereitet auf kompaktem Weg auf den Erwerb der Ausbildungsberechti- 10625 Berlin gung vor. Damit liefert sie nicht nur die Grundlage zum Ausbilden, sondern ist ebenso die Basis für eine weitere Qualifizierung im Bereich der beruflichen Bildung. Die Anerkennung als Teil IV der Meisterprüfung (IHK/HWK) ist möglich. Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: Inhalt: Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem gültigen Rahmenstoffplan gem. 4200/AG/0009/23 Berlin 27.02.2023 11.03.2023 § 4 AEVO für die Ausbildung der Ausbilder in folgenden Handlungsfeldern: 4200/AG/0087/23 Berlin 13.11.2023 25.11.2023 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Zugangsvoraussetzungen: Eingehende Beratung durch den BFD Grundsätzlich offen für alle, die sich für eine Tätigkeit im Bereich der Aus- bildung und beruflichen Bildung interessieren Für spätere Ausbildungsberechtigung muss neben der bestandenen Prüfung nach AEVO ein Berufsabschluss im Ausbildungsberuf, eine angemessene Berufspraxis sowie die persönliche Eignung zum Ausbilden nachgewiesen werden Abschluss: Teilnahmebescheinigung Zeugnis bitte beachten: Zur Prüfung bei der HWK/ IHK melden Sie sich bitte schnellstmöglich, selbstständig an. Bezüglich der Prüfungsgebühren gehen Sie bitte zu- nächst in Vorkasse und reichen nach absolvierter Prüfung den Gebühren- bescheid und Ihren Zahlungsnachweis direkt beim Berufsförderungsdienst Potsdam/ Kostenrechner ein. Unterrichtsform: Vollzeit Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr 2x Samstag 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr Zusätzlich 1 Prüfungstag Unterrichtsdauer: 100 UE 32 33
FACHÜBERGREIFEND FACHÜBERGREIFEND Zertifizierte Ausbildung zum Trainer/-in (in der Jugend- und Erwachsenenbildung) Themengebiet/ Modul „Online Trainieren“ Technik und Tools - Online- Lernplattformen, Sinnvolle technische Voraus- setzungen, Kameratechnik, Beleuchtung, Hintergrund, Kameraübung, Bild- Ziel: Das Training befähigt zur Leitung von Seminaren, ihrer suggestopädischen Gestaltung, schirmfreigabe zur Moderation gemeinsamer Arbeit sowie zur wirksamen Präsentation des zu vermitteln- Interaktiv und online Trainieren - Funktion und Videoplattform und deren den Wissens. Nach 3 Seminarwochen und einer Zertifizierung sind die Teilnehmenden Einsatz, im Training, Online- Methoden in verschiedenen Seminarphasen, Trainer/-in, zertifiziert nach DVWO- Richtlinie, womit ein berufliches Tätigkeitsfeld mit at- Herausforderung im Umgang mit Teilnehmenden, Durchführung von Partner- traktiver Perspektive erschlossen werden kann. und Gruppenarbeiten, (Breakout Rooms), Online- Dramaturgie, Praxis- Erprobung eigener Online- Lernsequenzen. Dieses Modul findet Inhalt: Themengebiet/ Modul „Seminare designen“ vorrangig online statt. Trainings- Design - Lernziele, Grobplanung, Trainerleitfaden Methodenauswahl - Sozialformen, Lehrgespräch und Kleingruppen- Die Zertifizierung als Trainer/- in beinhaltet die Erarbeitung und Einreichung eines schrift- methoden lichen Trainingskonzepts, dessen Präsentation vor der Gruppe und die Durchführung Rhythmus des Lernens - Sandwich- Prinzip und PITT- Modell zur Strukturie- eines Elements (ca. 30 Min.) mit der Seminargruppe sowie ein Feedback-/ Fachge- rung, die Transfer- Brücke, Transfermethoden spräch (ca. 10 Min.) Trainerleitfaden - Arbeit am eigenen Projekt, individuelles Feedback Zugangsvoraus- keine Themengebiet/ Modul „Zaubern“ setzungen: Ganzheitlich Lernen - Lernen und Neurowissenschaft, Suggestopädie und Accelerated Learning Aktivität und Abwechslung - vielfältige Methoden für Einstieg, Informations- Abschluss: Trainer/- in, zertifiziert nach DVWO- Richtlinie vermittlung, Übung und Transfer Freude am Lernen wecken - einschränkende und fördernde Glaubenssätze, Unterrichtsform: Vollzeit (15 Tage) Atmosphäre gestalten, kreative Visualisierung Flipcharts gestalten - überraschende Wirkung mit einfachen Techniken Unterrichtsdauer: 175 UE (Präsens und individuelle Vorbereitung inkl. Abschluss und Zertifizierung) Praxis - aktivierende Methoden einsetzen und reflektieren Ausbildungsort: Berlin + 25 km Themengebiet/ Modul „Moderieren“ Der Job als Moderator - Ihre Haltung, Ihr Auftrag, Ihre Verantwortung Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: Zuhören und Visualisieren - Gesprächsführung in Gruppen, Visualisierung von Ergebnissen 4200/AG/0061/23 Berlin 13.02.2023 03.03.2023 Kartenabfrage unter der Lupe - Kartenabfrage, Clustern und Gewichten Workshop- Design - Strukturierung nach ESOBAR, beispielhafte Moderati- onsabläufe Moderation im Training - Austausch, Diskussion, Debriefing, Feedback, Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Konsens Themengebiet/ Modul „Präsentieren“ Präsentieren im Training - Präsentationen vorbereiten, Aufbau einer Präsentation, Verständlichkeit Medienmix - Flipchart, Pinnwand und Beamer, Visualisierung, Handling von Medien und deren Besonderheiten Auf der Bühne - Selbstmanagement und Lampenfieber, Kontakt zu Teilneh- mer/-innen, Ihre Ausstrahlung Störungen bewältigen - kritische Trainingssituationen, Was brauchen „Störer“ wirklich? Praxis- Übungen - Ihre Wirkung, Feedback 34 35
FACHÜBERGREIFEND FACHÜBERGREIFEND Deutsch – Auffrischungskurs Mathematik – Auffrischungskurs Realschulkenntnisse Ziel: Erwerb des IHK-Schulungsausweises Ziel: Die Teilnehmer/innen erhalten einen Wiedereinstieg in die Mathematik zur Die Teilnehmer/innen reaktivieren und verbessern ihre Kenntnisse zur deutschen Reaktivierung allgemeinbildender mathematischer Kenntnisse auf dem Niveau Grammatik und Rechtschreibung nach aktuell geltenden Regelungen. der Mittleren Reife. Die erworbenen Kenntnisse können zur Vorbereitung auf eine Ausbildung, bei Einstellungstests oder im Bewerbungsverfahren angewendet werden. Inhalt: Bei mehreren Gruppen wird zunächst ein Einstufungstest durchgeführt und die Teilnehmer/innen anschließend in leistungsgerechte Gruppen aufgeteilt. Inhalt: Wiederholung grammatischer Grundbegriffe Wortarten Grundlagen Satzglieder Zahlen, Zahlensysteme s-Laute und ihre Schreibweise Grundrechenarten und Rechengesetze Groß- und Kleinschreibung Rangordnung der Rechenoperationen Schreibweise von Wochentagen und Tageszeiten Bruchrechnung Schreibweise von Fremdwörtern Algebraische Summen Getrennt- und Zusammenschreibung Potenzrechnung und Wurzeln Anwendung des Bindestriches Benutzung des Taschenrechners Silbentrennung Trennungsregelungen bei Fremdwörtern und in Sonderfällen Gleichungen Zeichensetzung Arten, Begriff und Bedeutung Deklination und Konjugation Gleichungen mit einer Unbekannten Praktische Übungen (Diktate, Lücken- und Fehlertexte, Kurzaufsätze) mit Verhältnisse und Proportionen Auswertung Lineare Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Zugangsvoraussetzungen: keine Abschluss: Teilnahmebescheinigung Daten und Zufall Erfassen, Darstellen und Bewerten Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) Statistische Datenerhebungen Zufallserscheinungen Unterrichtsdauer: 40 UE Wahrscheinlichkeiten Ausbildungsort: Nestor Bildungsinstitut GmbH Funktionaler Zusammenhang Alexanderstr. 7 Prozent- und Zinsrechnung 10178 Berlin Proportionale Zusammenhänge Eigenschaften und Typen von Funktionen (lineare Funktionen) Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: Graphische Darstellung von Funktionen 4200/AG/0005/23 Berlin 13.02.2023 17.02.2023 Geometrische Figuren 4200/AG/0013/23 Berlin 13.03.2023 17.03.2023 Geometrische Strukturen und Objekte 4200/AG/0031/23 Berlin 22.05.2023 26.05.2023 Winkel 4200/AG/0048/23 Berlin 10.07.2023 14.07.2023 Ebene und räumliche Figuren 4200/AG/0063/23 Berlin 21.08.2023 25.08.2023 Satz des Pythagoras 4200/AG/0077/23 Berlin 16.10.2023 20.10.2023 Trigonometrische Funktionen 4200/AG/0095/23 Berlin 04.12.2023 08.12.2023 Sinusfunktion Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn 36 37
FACHÜBERGREIFEND FACHÜBERGREIFEND Zugangsvoraussetzungen: Schulabschluss Mittlere Reife (auch länger zurückliegend) oder Mathematik – Vorbereitung eines Studiums vergleichbare Kenntnisse Abschluss: Teilnahmebescheinigung Ziel: Die Teilnehmer/innen sollen ihre mathematischen Kenntnisse in Vorbereitung eines Studiums (Ingenieur-, Wirtschafts- oder Naturwissenschaften) auffrischen, Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) vertiefen und anwenden. Unterrichtsdauer: 40 UE Inhalt: Bei mehreren Gruppen wird zunächst ein Einstufungstest durchgeführt und die Teilnehmer/innen anschließend in leistungsgerechte Gruppen aufgeteilt. Ausbildungsort: Nestor Bildungsinstitut GmbH Alexanderstr. 7 Elementare Grundlagen der Mengenlehre Bürohochhaus, 6./ Etage Mengen und Operationen Abbildungen und Funktionen 10178 Berlin Reelle Zahlen und Ungleichungen Natürliche, ganze, rationale, reelle Zahlen Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: Ordnungsrelation auf R 4200/AG/0002/23 Berlin 06.02.2023 10.02.2023 Ungleichungen und Betragsfunktion 4200/AG/0015/23 Berlin 13.03.2023 17.03.2023 Lineare Gleichungssysteme 4200/AG/0025/23 Berlin 24.04.2023 28.04.2023 4200/AG/0036/23 Berlin 12.06.2023 16.06.2023 Lösungsmethoden 4200/AG/0047/23 Berlin 10.07.2023 14.07.2023 Modellbildung 4200/AG/0058/23 Berlin 14.08.2023 18.08.2023 Geometrische Interpretation 4200/AG/0082/23 Berlin 06.11.2023 10.11.2023 Ebene analytische Geometrie und Kegelschnitte 4200/AG/0092/23 Berlin 27.11.2023 01.12.2023 Koordinatensysteme Kreise, Drehungen, Kegelschnitte Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Vektorrechnung & analytische Geometrie des Raumes Operatoren mit Vektoren Gerade und Ebene Reelle Funktionen Allgemeine Eigenschaften Polynome, Exponentialfunktion, Trigonometrische Funktion, inverse Funktion Elemente der Differential- und Integralrechnung Ableitungsbegriff und Differentiationsregeln Stammfunktion, Substitutionsmethode Zugangsvoraussetzungen: Abitur, Fachabitur Sonstige Studienberechtigung 38 39
FACHÜBERGREIFEND FACHÜBERGREIFEND Abschluss: Teilnahmebescheinigung Rhetorik und Kommunikationstraining für FWDL / Mannschaften Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) Ziel: Die Teilnehmer/innen sollen die Fähigkeit persönlicher Sicherheit im öffentlichen Unterrichtsdauer: 40 UE Auftreten erwerben und vertiefen. Sie sollen frei und überzeugend sprechen sowie argumentieren. Ausbildungsort: TAH Technische Akademie Hennigsdorf Die erworbenen Kenntnisse sollen u.a. die Chancen im Bewerbungsverfahren Berliner Str. 25 erhöhen. 1./ Etage Inhalt: Grundlagen der Kommunikation 13507 Berlin Körpersprache Umgang mit technischen Hilfsmitteln Kritische Verhaltensanalyse Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: Übung des persönlichen Auftretens (Videosimulation) Grundregeln überzeugender Argumentation 4200/AG/0011/23 Berlin 27.02.2023 03.03.2023 Kontrollierter Dialog (Paraphrasieren) 4200/AG/0034/23 Berlin 22.05.2023 26.05.2023 Handwerkszeug für einen guten Vortrag 4200/AG/0053/23 Berlin 17.07.2023 21.07.2023 4200/AG/0088/23 Berlin 20.11.2023 24.11.2023 Zugangsvoraussetzungen: keine Abschluss: Teilnahmebescheinigung Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) Unterrichtsdauer: 40 UE Ausbildungsort: COMCAVE COLLEGE GmbH Alexanderstr. 3 10178 Berlin Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: 4200/AG/0017/23 Berlin 13.03.2023 17.03.2023 Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn 40 41
FACHÜBERGREIFEND FACHÜBERGREIFEND Rhetorik und Kommunikationstraining für Unteroffiziere / Feldwebel Bewerbungstraining Ziel: Die Teilnehmer/innen sollen die Fähigkeit persönlicher Sicherheit im öffentlichen Ziel: Den Teilnehmer/innen werden Kenntnisse rund um das Thema Auftreten erwerben und vertiefen. „Erfolgreiche Bewerbung um einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz“ vermittelt. Sie sollen frei und überzeugend sprechen sowie argumentieren, sowohl in der Sie bringen im Vorfeld erstellte eigene Bewerbungsunterlagen mit und überar- Rolle als Vorgesetzte/r als auch als Vortragende/r. beiten diese im Rahmen des Seminars oder erstellen eine eigene vollständige Schwerpunkt des Seminars ist die Selbstpräsentation in Gruppenarbeit und mit Bewerbungsmappe. Weiterhin werden Bewerbungsgespräche, sowie typische Trainerfeedback. Bewerbungssituationen geübt. Inhalt: Grundlagen der Rhetorik Inhalt: Voraussetzungen einer erfolgreichen Bewerbung Militärsprache – Zivilsprache Erkennen der eigenen Potentiale Überfunktionale Kompetenzen von „Länger Gedienten“ Wege zum Finden einer Stelle Umgang mit Vorurteilen, Konfliktverhalten Erstellen professioneller und überzeugender Bewerbungsunterlagen Selbstvergewisserung und Feedback Telefonische Kontaktaufnahme Gesprächstechniken Vorbereiten auf das Bewerbungsgespräch/ persönliche Präsentation Einen Vortrag systematisch vorbereiten Durchführung von Bewerbergesprächen in verschiedenen Situationen Zielgerichtet argumentieren Auswahlverfahren, Einstellungstests und ihre Besonderheiten Inhalte durch Präsentationstechniken visualisieren Bewerbungen mit modernen Medien Redesituationen angemessen bewältigen (Internet, Jobbörse, Online-Bewerbung) Vorgehensweise bei der Online-Anmeldung auf der Seite der Arbeitsagentur Zugangsvoraussetzungen: Mit Führungsaufgaben in der Bundeswehr betraute, länger dienende Soldatinnen Initiativbewerbungen und Soldaten Abschluss: Teilnahmebescheinigung Zugangsvoraussetzungen: Bitte bringen Sie vorab erstellte Bewerbungsunterlagen zum Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) Seminar mit Unterrichtsdauer: 40 UE Abschluss: Teilnahmebescheinigung Ausbildungsort: COMCAVE COLLEGE GmbH Unterrichtsform: Vollzeit (5 Tage) Alexanderstr. 3 Unterrichtsdauer: 40 UE 10178 Berlin Ausbildungsort: Gfm GmbH Uhlandstr. 97 Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: 10715 Berlin 4200/AG/0030/23 Berlin 22.05.2023 26.05.2023 4200/AG/0089/23 Berlin 20.11.2023 24.11.2023 Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: 4200/AG/0008/23 Berlin 27.02.2023 03.03.2023 Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn 4200/AG/0033/23 Berlin 22.05.2023 26.05.2023 4200/AG/0059/23 Berlin 14.08.2023 18.08.2023 4200/AG/0094/23 Berlin 04.12.2023 08.12.2023 Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn 42 43
FACHÜBERGREIFEND FACHÜBERGREIFEND Betriebliches Gesundheitsmanagement Projektmanagement und Prince 2 Foundation Ziel: Die Maßnahme qualifiziert die Teilnehmer/innen, das Thema Gesundheit in den Ziel: Das Seminar soll einen Überblick über die Projektmanagement-Methode Managementstrukturen eines Unternehmens fest zu verankern und vermittelt die PRINCE2® (Projects in Controlled Environments) vermitteln und die Teilneh- hierfür notwendigen Strategien und Methoden. Die Teilnehmer/innen werden mer/innen auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten. befähigt, betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit anderen Unterneh- mensbereichen zu vernetzen, so dass bei allen wichtigen Unternehmensent- Inhalt: Allgemeine Einführung scheidungen immer auch die gesundheitliche Perspektive berücksichtigt wird. Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Inhalt: Gesundheit im Betrieb – Eine Einführung Warum eine Methode einsetzen? Personalmanagement und Organisationsentwicklung – auf dem Weg zur gesundheitsförderlichen Betriebskultur Grundprinzipien Mitbestimmung Prozesse Mitarbeiterführung und Gesundheit Methoden im BGM Vorbereiten eines Projekts Strategisches BGM Lenken eines Projekts Kennzahlensysteme im BGM Initiieren eines Projekts Steuern einer Phase Zugangsvoraussetzungen: Eine Basisqualifikation im Bereich des BGM, z. B: „Fachkraft für betriebliches Managen der Produktlieferung Gesundheitsmanagement“, oder eine andere entsprechend einschlägige Quali- Managen der Phasenübergänge fikation sollte vorhanden sein. Abschließen eines Projekts Abschluss: Teilnahmebescheinigung Themen Bei Bestehen der Prüfung eine Urkunde der BSA- Akademie Business Case Organisation Unterrichtsform: Vollzeit (10 Tage) Qualität Risiken Unterrichtsdauer: 80 UE Pläne Ausbildungsort: BSA- Akademie Änderungen Fortschritt Siemensdamm 62 Bauteil B, 5./ OG Prüfungsvorbereitung 13627 Berlin Zugangsvoraussetzungen: Praktische Erfahrungen in der Projektarbeit sind erwünscht, aber keine Voraussetzung Fachunteroffiziere und Mannschaftsdienstgrade, welche über eine Ausbil- Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: dung auf mittlerer Managementebene wie Meister/in; Techniker/in; Betriebs- 4200/AG/0072/23 Berlin 09.10.2023 20.10.2023 wirt/in oder Operativer Professional verfügen und mit Projekten vertraut sind oder waren Offiziere mit und ohne Studium Auch Quereinsteiger Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Abschluss: PRINCE2® Foundation-Zertifikat (APMG) Unterrichtsform: Vollzeit (3 Tage) Unterrichtsdauer: 24 UE 44 45
FACHÜBERGREIFEND FACHÜBERGREIFEND Ausbildungsort: New Horizons Projektmanagement und Prince 2 Practitioner Berliner Str. 112a 13189 Berlin Ziel: Die Themen der PRINCE2®-Methode sollen wiederholt und anhand von Übungsszenarien vertieft werden. Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage ver- Maßnahme-Nr.: Ort: vom: bis: setzt werden, komplexe Projekte vorzubereiten, zu planen und zu managen. 4200/AG/0007/23 Berlin 13.02.2023 15.02.2023 Sie werden außerdem auf die PRINCE2® Practitioner-Zertifizierungsprüfung 4200/AG/0018/23 Berlin 20.03.2023 22.03.2023 vorbereitet. 4200/AG/0066/23 Berlin 04.09.2023 06.09.2023 Inhalt: Wiederholung 4200/AG/0081/23 Berlin 23.10.2023 25.10.2023 Grundprinzipien Prozesse Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Themen Methode Vertiefen der methodischen Vorgehensweise in PRINCE2® Vertiefen der Beziehungen von Prinzipien, Prozessen, Themen und Manage- mentdokumenten Praktische Übung Anwendung von PRINCE2® in Beispielszenarien Anpassen von PRINCE2® Prüfungsvorbereitung Zugangsvoraussetzungen: Fachunteroffiziere und Mannschaftsdienstgrade, Offiziere mit und ohne Studium Die bereits PRINCE 2 Foundation erworben haben Abschluss: Prince 2 Practitioner- Zertifikat (APMG) Unterrichtsform: Vollzeit (3 Tage) Unterrichtsdauer: 24 UE Ausbildungsort: TÜV Rheinland Akademie GmbH Friedrichstr. 50 10117 Berlin 46 47
Sie können auch lesen