Seminarprogramm 2020 - KVBB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kassenärztliche Vereinigung Seminarprogramm Brandenburg 2020 UB Qualitätssicherung/Sicherstellung Pappelallee 5 14469 Potsdam www.kvbb.de
VORWORT Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrte Damen und Herren, Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.“ Isaac Newton (1642-1727), englischer Naturforscher Ein großer Geist seiner Zeit, -Physiker, Mathematiker, Astro- nom, Alchimist, Philosoph und Verwaltungsbeamter – und er erkannte, dass man nie auslernt, weder innerhalb seiner eigenen Fachkompetenz noch darüber hinaus. Die Bildungs- experten der heutigen, modernen Zeit, definieren diesen Ansatz Newtons als „lebenslanges Lernen“. In dem Ihnen nun hier vorliegenden Seminarprogramm für 2020 finden Sie, ob für Ärzte oder Psychotherapeuten, Praxis- manager oder Medizinische Fachangestellte, eine Vielzahl von Seminarangeboten zu aktuellen, neuen aber auch bewährten Themen. Selbstverständlich werden wir auch dieses Jahr auf aktuelle Entwicklungen mit zusätzlichen Angeboten reagie- ren. Diese finden Sie dann auf unserer Internetseite unter www.kvbb.de sowie in unserem Mitgliedermagazin KV-intern. Wir freuen uns, wenn Sie aktiv mitwirken. Deshalb teilen Sie uns gerne eigene Ideen und Vorschläge mit oder geben Sie uns einfach ein Feedback zum bestehenden Angebot. Tauchen Sie ein in unseren „Ozean des Wissens“! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dipl.- Med. Andreas Schwark Stellv. Vorsitzender des Vorstandes Seminarkalender 2020 | 3
Inhaltsverzeichnis INHALT INHALT VORWORT 3 Neu – QM – Beauftragte in der Arztpraxis 19 INHALTSVERZEICHNIS 4 Neu – Neue QM-Anforderungen im Gesundheitswesen 20 SEMINARE KVBB 8 REFERENTENVERZEICHNIS 54 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTMANAGEMENT ALLGEMEINES 58 Neu – Zeitfresser reduzieren – Patientenführung optimieren 21 ONLINE-ANMELDUNG 59 – Die Kunst freundlich Nein zu sagen 22 ANMELDEMODALITÄTEN 60 – Der fordernde Patient – das tägliche Dilemma ANMELDEFORMULARE 63 in der Arztpraxis 23 ANSPRECHPARTNER FÜR DEN BEREICH – Gewalt gegen Ärzte und Praxismitarbeiter – FORTBILDUNG 68 universelle Lösungen für Deeskalation, IMPRESSUM 68 Selbstschutz und Selbstverteidigung (Teil 1) 24 – Gewalt gegen Ärzte und Praxismitarbeiter – PRAXISMANAGEMENT praktisches Seminar für Deeskalation, –E rfolgreiche Praxisabgabe – besser früher schon Selbstschutz und Selbstverteidigung (Teil 2) 25 an später denken 8 Neu – Patientenführung in schwierigen und kritischen – Gebündelte Kompetenz für die Praxisabgabe 9 Situationen 26 –E rfolgreiche Praxisabgabe für Psychotherapeuten – – Das Praxispersonal als Visitenkarte Ihrer Praxis – besser früher schon an später denken 10 professionell in schwierigen Gesprächen 27 –S chweigepflicht, Datenschutz und Archivierung in der Arztpraxis 11 –D er Praxismanager – ein Leitfaden für Führungskräfte IT-SEMINAR in der Arztpraxis 12 – DatenNerv, KV-Connect und Telematikinfrastruktur 28 –A nstellung? So klappt´s in der Praxis 13 Neu –D ie Einarbeitung neuer Mitarbeiter in die Praxis 14 ERFOLGREICH IN DIE NIEDERLASSUNG –O ptimales Termin- und Wartezeitenmanagement 15 – Informationstag für Existenzgründer – Stressmanagement. Strategien für den Praxisalltag 16 und Praxisabgeber 29 –S elbsthilfe – Unterstützung für Patient und Praxis 17 – Existenzgründertag – intensivierte –Q EP – Qualität und Entwicklung in Praxen Wissensvermittlung 30 (Einführungsseminar) 18 4 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 5
INHALT INHALT RUND UM DAS THEMA DMP BEREITSCHAFTSDIENST – Behandlungs- und Schulungsprogramm – Das „akute Kind“ im Notfall- und Bereitschaftsdienst 44 für Patienten mit Hypertonie (ZI) 31 – Behandlungs- und Schulungsprogramm NOTFÄLLE für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen (ZI) 32 – Notfälle in der Praxis – schnell und richtig handeln! 45 –B ehandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen (ZI) 33 ABRECHNUNG –K ombinierte DMP-Fortbildungsveranstaltung 34 – Die GOÄ – Abrechnung leicht gemacht 46 – Basisseminar EBM für Hausärzte 47 FACHMEDIZINISCHE THEMEN – Basisseminar Verträge für Hausärzte 48 – Impfen in der Praxis – Grundkurs 35 – Basisseminar EBM für hausärztliche Praxismitarbeiter 49 – I mpfen in der Praxis – Refresher 36 – Basisseminar Verträge für hausärztliche Neu – Onkologische Rehabilitation. Wann? Wo? Wie? 37 Praxismitarbeiter 50 –R heuma in der Hausarztpraxis 38 – EBM-Seminar für fachärztliche Praxismitarbeiter – – Die chronische Wundversorgung – Standards Abrechnung ambulanter Operationen 51 verbessern die Behandlung – Zeigt uns die Wunde – Der Papier-Tiger hinter dem Tresen – Ein Basisseminar den Weg zur Wundbehandlung? 39 für Bürokratie-Dompteure 52 HYGIENE MODERATION – Hygiene in der Praxis – Grundlagenseminar 40 – Moderatorentraining für Qualitätszirkel 53 – Medizinprodukte-Aufbereitung - Refresher 41 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit schließt die männliche Form die weibliche Form im folgenden Text ein. ARZNEI-, HILFS- UND HEILMITTEL – Heilmittel-Verordnung: Indikationsgerecht und Budget schonend 42 – Richtiges Ausstellen von Heilmittelverordnungen 43 6 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 7
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter MANAGEMENT MANAGEMENT PRAXIS- PRAXIS- Erfolgreiche Praxisabgabe – besser früher Gebündelte Kompetenz für die Praxisabgabe schon an später denken Eine Vielzahl von Praxen werden in den kommenden „Gut Ding will Weile haben“, weiß der Volksmund. Genauso Jahren auf der Suche nach einem Nachfolger sein. Eine ist es mit der Praxisabgabe: Wenn sie erfolgreich gelingen langfristige Planung und die Entwicklung eines Überga- soll, müssen Sie sich vor allem Zeit dafür nehmen. bekonzeptes steigern die Chance, einen Käufer zu finden Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg unterstützt und einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen. Sie dabei auf vielfältige Weise: bei der Suche nach einem Erfahren Sie, welche formalen Aspekte Sie berücksich- Nachfolger, bei der Praxiswertorientierung oder der Ab- tigen müssen und welche Nebenbedingungen beim wicklung des Nachbesetzungsverfahrens. Jedoch müssen Praxiswert zu beachten sind. Sie erhalten zudem wertvolle auch zivil- und steuerrechtliche Aspekte in die Planung und Hinweise und Tipps zur Planung und Gestaltung dieses Umsetzung einbezogen werden. komplexen Themas. Gemeinsam mit einer Fachanwältin für Medizinrecht und Themenschwerpunkte: einem Steuerberater erläutern Ihnen Experten der KVBB in – Ablauf des Übergabeverfahrens diesem Seminar, was es für eine erfolgreiche Praxisabgabe – Planung und Organisation der Praxisabgabe zu beachten gilt. – Wie finde ich einen Praxisnachfolger? Themenschwerpunkte: – Wert einer Arztpraxis – Formalitäten für die Praxisabgabe und – Kaufpreisfindung Praxisübernahmevertrag Referenten: – Praxisabgabe unter betriebswirtschaftlichen Karin Rettkowski, Niederlassungsberaterin der KVBB Gesichtspunkten Michael Stillfried, Betriebswirtschaftlicher Berater der KVBB – steuerliche Aspekte der Praxisabgabe Referenten: Karin Rettkowski, Niederlassungsberaterin der KVBB Michael Stillfried, Betriebswirtschaftlicher Berater der KVBB Elke Best, Praxisrecht Dr. Fürstenberg & Partner, Berlin – Rechtsanwältin / Fachanwältin für Medizinrecht Dipl.-Oec. Frank Pfeilsticker, Konzept Steuerberatungs- gesellschaft mbH, Potsdam 4 Gebühr: KVBB-Mitglieder ohne Gebühr, Fortbildungspunkte Nicht-Mitglieder 45 € p.P. inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Mi. 12.02.2020 A-040-79-27 15:00 – 18:00 Uhr 5 Frankfurt/O. Mi. 27.05.2020 Gebühr: KVBB-Mitglieder ohne Gebühr, Fortbildungspunkte A-040-81-12 15:00 – 18:00 Uhr Nicht-Mitglieder 45 € p.P. inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Cottbus Mi. 28.10.2020 Potsdam Mi. 26.08.2020 A-040-80-13 15:00 – 18:00 Uhr A-042-79-02 14:00 – 18:00 Uhr 8 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 9
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter MANAGEMENT MANAGEMENT PRAXIS- PRAXIS- Erfolgreiche Praxisabgabe für Psychothe- Schweigepflicht, Datenschutz und rapeuten – besser früher schon an später Archivierung in der Arztpraxis denken Die bewusste Planung und Entwicklung eines Übergabe- Der Datenschutz und die Wahrung der Schweigepflicht konzeptes steigern die Chance einer erfolgreichen Praxis- haben einen hohen Stellenwert in der Arztpraxis. Die abgabe. Arzt-Patienten-Beziehung und der Umgang mit diesen sehr persönlichen Daten sind durch ein sensibles Vertrau- Erfahren Sie, welche formalen Aspekte Sie berücksichti- ensverhältnis gekennzeichnet. gen müssen und was bei der Festlegung des Wertes einer psychotherapeutischen Praxis zu beachten ist. Sie erhalten Sie erhalten wertvolle Hinweise, auch unter Bezugnahme zudem wertvolle Hinweise und Tipps zur Planung und Ge- auf Arzthaftungsprozesse, worauf Sie beim Datenschutz staltung dieses komplexen Themas. Nach einer kompakten in der Arztpraxis achten müssen, über den korrekten und praxisorientierten Darstellung bleibt auch ausreichend Umgang mit Patientenunterlagen und wann ein Daten- Gelegenheit zur Beantwortung von Fragen. schutzbeauftragter erforderlich ist. Themenschwerpunkte: Themenschwerpunkte: – Ablauf des Übergabeverfahrens ärztliche Schweigepflicht – Planung und Organisation der Praxisabgabe – Grundsätze und Ausnahmen – Nachfolgersuche das Datenschutzrecht – Wert einer psychotherapeutischen Praxis – Sanktionen – Konsequenzen für die Arztpraxis Referenten: – technische und organisatorische Maßnahmen Karin Rettkowski, Niederlassungsberaterin der KVBB – Funktionen des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Michael Stillfried, Betriebswirtschaftlicher Berater der KVBB ärztliche Dokumentation und Einsicht – Schutz vor Einsichtnahme und Zugriff – Aufbewahrungspflichten und -fristen wichtige Aspekte aus dem Patientenrechtegesetz Referentin: Elke Best, Praxisrecht Dr. Fürstenberg & Partner, Berlin – Rechtsanwältin/Fachanwältin für Medizinrecht 4 Gebühr: 45 € pro Person Fortbildungspunkte inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Mi. 25.03.2020 4 A-120-79-13 15:00 – 18:00 Uhr Gebühr: KVBB-Mitglieder ohne Gebühr, Fortbildungspunkte Frankfurt/O. Mi. 16.09.2020 Nicht-Mitglieder 45 € p.P. inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung A-120-81-05 15:00 – 18:00 Uhr Potsdam Mi. 25.11.2020 Potsdam Mi. 11.11.2020 A-041-79-05 15:00 – 18:00 Uhr A-120-79-14 15:00 – 18:00 Uhr 10 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 11
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter MANAGEMENT MANAGEMENT PRAXIS- PRAXIS- Der Praxismanager – ein Leitfaden Anstellung? So klappt‘s in der Praxis für Führungskräfte in der Arztpraxis Ziel des praxisorientierten Seminars ist es, Techniken für Es gibt viele gute Gründe einen Arzt in der Praxis anzu- die Tätigkeit als Praxismanager zu erlernen, zu hinter- stellen. Die Arbeit verteilt sich auf mehrere Schultern fragen und auf Ihren Praxisalltag zu übertragen. Sie oder man nutzt die Anstellung, um seinen Praxisnach- professionalisieren Ihren Führungsstil unter besonderen folger einzuarbeiten bzw. möchte selbst etwas kürzer Bedingungen: treten. Vielleicht arbeiten Sie auch lieber gemeinschaft- lich im ärztlichen Team. Sie selbst sind den Praxisinhabern unterstellt, Sie sind den Kollegen durch die Praxisarbeit nah genug und erle- Es bleibt Ihre Entscheidung, weshalb Sie sich für eine ben dadurch die Qualität Ihres Tuns in besonderer Weise. Anstellung entscheiden. Wichtig ist jedoch, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen. Welche Sie erweitern Ihre persönlichen, sozialen und methodi- zulassungs-, arbeits- und steuerrechtlichen Aspekte Sie schen Kompetenzen im Hinblick auf die Gestaltung und bei der Anstellung eines Kollegen beachten müssen, Begleitung von Teamführungsprozessen. vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar. Wir klären Themenschwerpunkte: außerdem, was Sie für die Abrechnung wissen müssen. – Grundsätze und Aufgaben wirkungsvollen Führens Themenschwerpunkte: – Stärken und Fähigkeiten meiner Mitarbeiter erkennen – Zulassungsrecht und fördern – abrechnungsrelevante Aspekte – Demotivation erkennen und abbauen – arbeitsrechtliche Aspekte – Bedingungen für die Leistungsförderung schaffen – steuerliche Aspekte – Delegieren und Aufgaben verteilen – der kleine feine Unterschied und wie Sie es umsetzen Referenten: – Mitarbeiter- und Teamgespräche vorbereiten und führen Karin Rettkowski, Niederlassungsberaterin der KVBB – mit Konflikten umgehen Michael Stillfried, Betriebswirtschaftlicher Berater der KVBB – Wenn es praktisch wird: Weitere hilfreiche Werkzeuge Elke Best, Praxisrecht Dr. Fürstenberg & Partner, Berlin – zum wirkungsvollen Führen Rechtsanwältin / Fachanwältin für Medizinrecht Dipl.-Oec. Frank Pfeilsticker, Konzept Steuerberatungs- Referent: gesellschaft mbH, Potsdam Dipl.-Phil. Joachim Hartmann, Potsdam – Abrechnungsberater der KVBB Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Gebühr: 100 € pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung 5 Potsdam Sa. 07.03.2020 Gebühr: 40 € pro Person Fortbildungspunkte A-150-79-10 09:00 – 16:00 Uhr inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Sa. 26.09.2020 Potsdam Mi. 10.06.2020 A-150-79-11 09:00 – 16:00 Uhr A-300-79-02 14:00 – 18:00 Uhr 12 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 13
Neu Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter MANAGEMENT MANAGEMENT PRAXIS- PRAXIS- Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der Optimales Termin- und Wartezeitenmanage- Praxis ment in der Praxis Es ist geschafft, Sie haben neue Mitarbeiter gewonnen. Sie haben viele Patienten. Patienten die zu oft kom- Und nun: Der erste Tag. Was machen wir mit dem neuen men, die kommen wann sie wollen, Sprechstunden Mitarbeiter? Wird die Integration ins bestehende Team und Wartezeiten verstopfen und sich dann auch noch erfolgen? Werden die fachlichen Erfordernisse erfüllt? beschweren, dass „das alles“ viel zu lange dauert und Werden die Erwartungen von uns und dem neuen Mitar- Sie „so“ unfreundlich sind? beiter erfüllt? Es bleibt die Chance. Es bleibt das Risiko. Sie haben es mit Veränderungen des Bestellsystems Mit diesem Seminar möchten wir Ihnen Hinweise und versucht, mit der Einführung von Qualitätsmanage- Ideen vermitteln, wie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter ment, mit Engelszungen um Verständnis gebeten, aber gestaltet werden kann, sodass der erwartete Nutzen es hat nicht viel genützt? eintritt. In diesem Seminar werden Ihnen wichtige Bausteine Themenschwerpunkte: und eine Anleitung vermittelt, wie Sie Ihr Wartezeiten-, – Was muss vor Eintritt neuer Mitarbeiter vorbereitet Termin- und Patientenmanagement dauerhaft und werden? selbst besser in den Griff bekommen. – die Einführung in die Praxis planen Themenschwerpunkte: – Kriterien einer guten Arbeitsatmosphäre und gelungener – sinnvolle Feedback- und Synchronisierungsprozesse Arbeitsbeziehungen – der Chef bestimmt den Rahmen – Aufgabenverteilung während der Einarbeitung – Bestellsystem und Terminplanung optimieren – Feedback-Gespräche richtig führen – Kommunikationsregeln in der Terminvergabe und in – Motivation von neuen Mitarbeitern der Wartezeitenvermittlung Referent: – Reibungsverluste identifizieren – Entwicklungs- Dipl.-Phil. Joachim Hartmann, Potsdam – aufgaben benennen Personal- und Persönlichkeitsentwicklung – Veränderungsvorschläge richtig einbringen – Praxisbesprechung nutzen – vorausschauende Organisation und Planung – persönlicher Praxisleitfaden Referent: Dipl.-Theol. Torsten Klatt-Braxein, Institut salus medici, Berlin – Praxis- und Unternehmensentwicklung, Coach und Dozent 5 Gebühr: 83 € pro Person Fortbildungspunkte inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Fr. 24.04.2020 Gebühr: 83 € pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung A-200-79-04 14:00 – 18:00 Uhr Potsdam Fr. 04.12.2020 Potsdam Fr. 13.11.2020 A-400-79-01 14:00 – 18:00 Uhr A-200-79-05 14:00 – 18:00 Uhr 14 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 15
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter MANAGEMENT MANAGEMENT PRAXIS- PRAXIS- Stressmanagement. Strategien Selbsthilfe – Unterstützung für Patient für den Praxisalltag und Praxis Das Seminar zeigt unterschiedliche Möglichkeiten der Medizinisch sind Ihre Patienten gut versorgt, aber bei Stressbewältigung und Strategien für mehr Lebensquali- schwerwiegenden Diagnosen oder chronischen Erkran- tät im Praxisalltag auf. Zu Beginn rücken die individuellen kungen würden Sie sie gern noch weiter unterstüt- Stressoren in den Fokus und das Modell der Energiebi- zen. Hier kann die Selbsthilfe für Ihre Arbeit relevant lanz wird vorgestellt. Im weiteren Verlauf erhalten Sie werden. Doch was ist Selbsthilfe? Wie kann sie diese in einen Überblick über unterschiedliche Strategien zur Ihrer Praxis unterstützen und sogar entlasten? Und wo Stressbewältigung, die auf der Ebene der Kognition, findet man die passenden Angebote? Emotion, Körper und Verhalten ansetzen. Sie lernen z. B. Als geschultes Praxispersonal sind Sie für Ihren Patien- die Gedanken-Stopp-Technik kennen, die Sie dabei unter- ten kompetenter Ansprechpartner, der sich fürsorglich stützt auch im turbulenten Praxisalltag ruhig zu bleiben. um ihn kümmert. Das intensiviert die Beziehung und Neben klassischen Entspannungsverfahren werden auch steigert die Patientenzufriedenheit. Strategien zur Blitzentspannung vorgestellt und gemein- sam geübt. Übungen aus dem Achtsamkeits- und Genuss- Das Seminar führt Sie in die Thematik Selbsthilfe ein, training runden das Seminar ab. Ergänzend zum Seminar erläutert ihre Arbeitsweise und vermittelt Ihnen einen erhalten die Teilnehmer für alle Strategien umfangreiche Überblick über das Spektrum von Hilfsangeboten. Übungsmaterialien in die Hand, die den Transfer in den Themenschwerpunkte: Alltag unterstützen. – Selbsthilfe, was ist das? Und was kann sie leisten? Themenschwerpunkte: – Entlastung des Praxisalltags durch patientenorientierte – das Resilienz-Konzept praktisch für sich nutzen Beratung zur Selbsthilfe – Analyse individueller Stressfaktoren – Selbsthilfekontaktstellen und -gruppen stellen sich und – ein Frühwarnsystem für Stress entwickeln ihre Unterstützungsangebote vor – Strategien für ein langfristiges Gleichgewicht – wichtige Kontaktadressen zur Patientenberatung – das Gedankenkarussell stoppen lernen Referenten: – klassische Entspannungstechniken kennenlernen Angelika Koal, Cottbus, Leiterin der regionalen Kontakt- – Genusstraining und Achtsamkeit zur Stressreduktion und Informationsstelle für Selbsthilfe Cottbus – Blitzentspannungstechniken für den Praxisalltag Manuela Krengel, Leiterin der regionalen Kontaktstelle – persönliche und soziale Ressourcen erschließen für Selbsthilfe und Interessengruppen Referentin: Yvonne Meyer, Potsdam, KOSA – Kooperations- und Claudia Kunze, Worklife? Balanced!, Berlin – systemische Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen und Ärzte/Psycho- Therapeutin, Beraterin und Coach im Bereich Gesundheits- therapeuten der KVBB management, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Gebühr: keine Cottbus Mi. 18.03.2020 Gebühr: 125 € pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung B-140-80-03 15:00 – 18:00 Uhr Potsdam Sa. 07.11.2020 Lauchhammer Mi. 30.09.2020 B-110-79-08 09:00 – 16:00 Uhr B-140-80-04 15:00 – 18:00 Uhr 16 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 17
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Neu MANAGEMENT MANAGEMENT PRAXIS- PRAXIS- QEP® – Qualität und Entwicklung in Praxen QM-Beauftragte in der Arztpraxis (Einführungsseminar) Durch Qualitätsmanagement haben Sie die Möglichkeit, Das Seminar befähigt Sie, ein Qualitätsmanagement- Ihre Praxisorganisation zu verbessern und vorhandene system in Ihrer Praxis optimal zu nutzen und mit dem Versorgungsqualität sichtbar nach außen darzulegen. gesamten Praxisteam weiter zu entwickeln. Sie haben sich für das Qualitätsmanagementsystem QEP® Lernen Sie die leichte Anwendung der QM-Instrumente entschieden? In diesem Seminar erfahren Sie Näheres und mit welchen Maßnahmen Sie sich auf eine Zertifi- zum Umgang mit QEP® und erhalten Hinweise zur An- zierung vorbereiten können. wendung in der Praxis. Das Seminar richtet sich an Praxen, die bereits Quali- Themenschwerpunkte: tätsmanagement eingeführt haben. – Grundlagen des Qualitätsmanagements Themenschwerpunkte: – QEP® - Bausteine – Übersicht der gesetzlichem Vorgaben zum Qualitäts- – der QEP® - Qualitätszielkatalog management, zur Hygiene und zum Arbeitsschutz – Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung – regelmäßige notwendige Aufgaben – die Unterstützungsinstrumente von QEP® – Definition von Verantwortlichkeiten – Checkliste aller geforderten Dokumente Seminardauer: 1 ½ Tage. – Notwendige Unterweisungen und Nachweise Referentin: – Selbstbewertung der Praxis Christel Mellenthin, Chorin – – der Weg zur Zertifizierung/Rezertifizierung lizenzierte QEP® -Trainerin der KBV – Erläuterungen zu Patientensicherheit und Patienten- rechten Referentin: Christel Mellenthin, Chorin – lizenzierte QEP® -Trainerin der KBV 16 Gebühr: 250 € pro Person Fortbildungspunkte inkl. QEP-Material, Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 83 € pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Fr. 21.02.2020 Sa. 22.02.2020 Potsdam Mi. 18.11.2020 C-020-79-14 13:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr C-170-79-01 14:00 – 18:00 Uhr 18 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 19
Neu Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Neu MANAGEMENT KONFLIKTMANAGEMENT PRAXIS- KOMMUNIKATION, Neue QM-Anforderungen im Gesundheitswesen „Zeitfresser reduzieren – Patientenführung optimieren“ Die immer stärker werdende Aufmerksamkeit des Frust über fehlende Freizeit und Stress: für viele Praxis- Themas Risiko- und Sicherheitsmanagement in medizi- mitarbeiter und Ärzte sind diese Begriffe keine Leerfor- nischen Einrichtungen findet sich inzwischen in vielen meln, sondern quälende Realität. Die Ursachen bestehen gesetzlichen Grundlagen wieder. Die neuen Änderungen häufig in diesen Punkten: der Qualitätsmanagementrichtlinie des G-BA (Gemeinsa- – es gibt immer mehr gestresste, fordernde und mer Bundesausschuss) für Arztpraxen, die seit Ende 2016 aggressive Patienten in Kraft getreten sind, beinhalten maßgebliche Ände- – Wartezeiten und Termindiskussionen führen zu rungen zu diesen Themen. Auch die neue ISO 9001:2015 Dauerstress greift ganz konkret diese Themen auf. Nehmen Sie sich – permanente Rechtfertigungen kosten Zeit und Kraft deshalb Zeit, um Ihr bestehendes QM-System auf den – Stress zieht Fehler nach sich aktuellen Stand rechtlicher Anforderungen zu bringen. – Kommunikationsprobleme innerhalb der Teams führen zu Missverständnissen und Unzufriedenheit Dieses Seminar zeigt auf, was wichtig ist, um weiter fo- rensisch abgesichert zu sein und wie Sie die wichtigsten Themenschwerpunkte: gesetzlichen QM-Anforderungen gut in Ihren Praxisalltag – Terminmanagement optimieren – so machen Patienten integrieren können. auch wirklich mit! – sich professionell abgrenzen und schwierige Gespräche Themenschwerpunkte: souverän führen – Überblick über die QM-Richtlinie des G-BA – zu lange Gespräche sind Zeitfresser – Sie lernen eine – typische Gefahren und Risiken im Gesundheitswesen wertschätzende und gleichermaßen zeitsparende – Risikobewertung/ Risikobewältigung Gesprächsführung – Umsetzungsvorschläge im QEP-Katalog – wertschätzend aus sinnlosen Diskussionen aussteigen – sinnvolle Aktualisierungen und Ergänzungen in – 5-Minuten-Tankstellen speziell für den Praxisalltag, bestehenden QM-Systemen damit persönlicher Stress die Ausnahme bleibt Referentin: – Teamkommunikation optimieren Christel Mellenthin, Chorin – Referent: lizenzierte QEP® -Trainerin der KBV Dietmar Karweina, Overath – Kommunikationstrainer und Praxiscoach Gebühr: 83 € pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 83 € pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Mi. 02.09.2020 Potsdam Fr. 19.06.2020 C-160-79-01 14:00 – 18:00 Uhr D-230-79-01 14:00 – 19:00 Uhr 20 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 21
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter KONFLIKTMANAGEMENT KONFLIKTMANAGEMENT KOMMUNIKATION, Die Kunst freundlich Nein zu sagen Der fordernde Patient – das tägliche Dilemma KOMMUNIKATION, in der Arztpraxis Wenn die Zusammenarbeit von Patienten und im Team Land auf, Land ab – es passiert in jeder Praxis: Patienten auf Dauer gut funktionieren soll, müssen Grenzen und fordern und sind gestresst, sie halten Vorschriften nicht Zumutungen auf akzeptable Weise kommuniziert werden. ein und verweigern regelmäßige Kontrolluntersuchun- gen. Kennen Sie noch mehr von solchen Dingen? Bringen Viele Situationen im Praxisalltag brauchen ein klares Nein. Sie sie mit. Was tun – sprach Zeus zu den Göttern. Hinweise zu längeren Wartezeiten müssen dem Patienten auch zugemutet werden, sonst werden sie schnell zum Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, anders, gekonnt Ärgernis. Die Folgen solcher Ärgernisse sind dann Stress und sicher zu reagieren, für weniger Stress auf Ihrer und Unmut bei den Patienten und auch beim Praxisteam. Seite. Wie also bringe ich das Unangenehme dennoch freund- Themenschwerpunkte: lich und akzeptabel an den Mann oder an die Frau? – Wie ermahne ich Patienten zur regelmäßigen Kontroll- Das Seminar zeigt Wege auf, wie konstruktive Kommuni- untersuchung oder zur Einhaltung der Vorschriften, kation im Praxisalltag gelingen kann. ohne belehrend zu wirken oder die Patienten einzu- schüchtern? Themenschwerpunkte: – Wie grenze ich mich freundlich aber bestimmt gegen – Sich selbst erkennen. Was macht es schwer, nicht erfüllbare Forderungen ab? was macht es leicht? – Wie bremse ich den enormen Gesprächsbedarf – kurz- und langfristige Konsequenzen von „Ja“ mancher Patienten? oder „Nein“ – Wie steuere ich die Flut an Fragen mancher Patienten? – Handwerkszeug erlernen, Zumutungen und – Wie schaffe ich es, dass der Patient genaue Anweisun- das Nein freundlich kommunizieren gen versteht und ich das erkenne? – probieren und üben: Praxissituationen durchspielen – Wie kann ich den Patienten dazu bringen, seinen – die eigene Lern-Strategie entwickeln Gesprächsbedarf zu reduzieren, sodass ich noch Zeit Referent: für andere Pateinten habe – ohne ihn zu verärgern? Dipl.-Theol. Torsten Klatt-Braxein, Institut salus medici – Wie schaffe ich es, die tägliche Kontaktflut mancher Berlin – Praxis- und Unternehmensentwicklung, Coach Patienten zu reduzieren? und Dozent Referent: Dipl.-Phil. Joachim Hartmann, Potsdam – Personal- und Persönlichkeitsentwicklung 5 Gebühr: 83 € pro Person Fortbildungspunkte Gebühr: 83 € pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Fr. 21.02.2020 Potsdam Mi. 10.06.2020 D-200-79-04 14:00 – 19:00 Uhr D-180-79-07 14:00 – 19:00 Uhr Cottbus Fr. 11.09.2020 Cottbus Mi. 30.09.2020 D-200-80-01 14:00 – 19:00 Uhr D-180-80-04 14:00 – 19:00 Uhr 22 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 23
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter KONFLIKTMANAGEMENT KONFLIKTMANAGEMENT KOMMUNIKATION, Gewalt gegen Ärzte und Praxismitarbeiter – Gewalt gegen Ärzte und Praxismitarbeiter – KOMMUNIKATION, universelle Lösungen für Deeskalation, Selbst- praktisches Seminar für Deeskalation, schutz und Selbstverteidigung (Teil 1) Selbstschutz und Selbstverteidigung (Teil 2) Kennen Sie das? Die andere Seite versteht Sie nicht, kann Beschimpfungen, Drohungen und körperliche Übergriffe Ihrer Argumentation nicht folgen oder hat eine andere gehören bei vielen medizinischen Berufen zum Alltag. Erwartungshaltung oder ist nicht zufrieden mit dem, was Aktuelle Vorfälle mit schweren Gewaltformen passieren Sie tun. Ein Wort ergibt das andere, die verbalen Attacken fast alltäglich in Arztpraxen und Rettungsstellen. werden heftiger und die Situation eskaliert – es wird Mit diesem praktischen Seminar bieten wir Ihnen konkrete handgreiflich! Wie geht man damit um, wie kann man de- Handlungshilfen im Bereich der Deeskalation und Selbst- eskalierend wirken? Wie kann man sich notfalls körperlich verteidigung an. angemessen schützen? Denken Sie bitte an bequeme Kleidung. Hier setzen die Profis von Alpha Combat System mit einem Selbstschutztraining an. Themenschwerpunkte: Strategien der Selbstverteidigung Denken Sie bitte an bequeme Kleidung. – relevante Konfliktsituationen werden nachgespielt und Themenschwerpunkte: gemeinsam mit den Teilnehmern Lösungsstrategien – Erarbeitung der „Notbremse“ für den „Ernstfall“ entwickelt – drei Phasen der Gewaltprävention/TOP-Modell Verhalten bei gewalttätigen Krisensituationen – Analyse und Nachbereitung von Vorfällen, – bei Angriffen, wie zum Beispiel Greifen, Schlagen und Bewältigungsstrategien und Lösungshilfen Würgen, werden grundlegende und standardisierte – Anregungen für entsprechende Sicherheitskonzepte Handlungsempfehlungen der Selbstverteidigung und des – Hilfe nach Übergriffen für Kollegen und andere Beteiligte Selbstschutzes vorgestellt, nachgemacht und trainiert Referenten: Referenten: Christian Henke, Berlin – freiberuflicher Lehrer für Gewalt- Christian Henke, Berlin – freiberuflicher Lehrer für Gewalt- prävention und Head Coach Alpha Team Berlin Brandenburg, prävention und Head Coach Alpha Team Berlin Brandenburg, Polizeihauptkommissar Polizeihauptkommissar Olaf Schmelzer, Berlin – freiberuflicher Dozent/ Olaf Schmelzer, Berlin – freiberuflicher Dozent/ Deeskalationstrainer, Mediator Deeskalationstrainer, Mediator 5 5 Gebühr: 100 € pro Person Fortbildungspunkte Gebühr: 100 € pro Person Fortbildungspunkte inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Mi. 17.06.2020 Potsdam Mi 24.06.2020 D-220-79-04 14:00 – 18:00 Uhr D-220-79-05 14:00 – 18:00 Uhr 24 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 25
Neu Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter KONFLIKTMANAGEMENT KONFLIKTMANAGEMENT KOMMUNIKATION, Patientenführung in schwierigen Das Praxispersonal als Visitenkarte Ihrer KOMMUNIKATION, und kritischen Situationen Praxis – professionell in schwierigen Gesprächen Sie haben es mit unterschiedlichen Patiententypen zu Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die Zeit und den Raum tun. Die größte Herausforderung besteht darin, ge- zur Reflexion Ihres Handelns und Kommunizierens in stresste, fordernde, ärgerliche, dreiste und aggressive schwierigen Situationen – sowohl nach innen als auch Patienten souverän zu führen. Sie kosten Zeit, Kraft und nach außen – zu geben. Es werden gemeinsam konkrete manchmal wird es auch gefährlich. Schritte zum patientenorientierten und professionellen Kommunizieren entwickelt. Nach dem Seminar gehen Dieser Workshop verbindet nach dem Ampel-Prinzip ver- Sie sensibilisierter und mit „neuem“ Verständnis zurück schiedene Strategien, mit denen Patienten situativ richtig in Ihre Praxis. geführt werden können. Themenschwerpunkte: Themenschwerpunkte: Rollenverständnis Grüner Bereich – Ich als Visitenkarte, der Schlüssel zum Erfolg der Praxis – Vorwürfe und Kritik souverän abwehren Techniken der kundenorientierten Kommunikation – mit der richtigen Gesprächsführung Diskussionen und – der Eisberg – gesagt ist nicht gehört – der Ton macht Rechtfertigungen vermeiden die Musik – wertschätzend aus sinnlosen Diskussionen aussteigen Kommunikationsregeln in schwierigen Gesprächen Gelber Bereich – Zuhören, Ausreden, Ausbremsen, Umleiten, Ansprechen – Checkliste: Erkennen von kritischen Situationen spontan reagieren und konstruktive Problemlösungen – drei Phasen der Gewaltprävention/TOP-Modell ins Gespräch tragen – emotionale Distanzierung und Konfrontation ohne – Schlagfertigkeitstraining Eskalation Sagen und reden, was „man“ denkt oder diplomatisch sein? – praktische Übungen – Standpunkt offen und respektvoll vertreten, Grenzen Roter Bereich setzen – Erarbeitung der „Notbremse“ für den Ernstfall Selbstbewusstsein bekommen / haben / pflegen – Gefahrenanalyse – selbstbewusstes Denken fördert selbstbewusstes Auftreten – Bei Angriffen werden grundlegende Handlungs-emp- sich Trauen ist eine Frage der (Körper-)Haltung fehlungen der Selbstverteidigung vorgestellt, nachge- macht und trainiert Referent: Dipl.-Phil. Joachim Hartmann, Potsdam – Referenten: Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Dietmar Karweina, Overath – Kommunikationstrainer Christian Henke, Berlin – freiberuflicher Lehrer für Gewalt- prävention und Head Coach Alpha Team Berlin Branden- burg, Polizeihauptkommissar Olaf Schmelzer, Berlin – freiberuflicher Dozent/ Deeskalationstrainer, Mediator Gebühr: 150 € pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 100 € pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Sa. 05.12.2020 Potsdam Sa. 16.05.2020 D-240-79-01 09:00 – 16:00 Uhr D-070-79-11 09:00 – 16:00 Uhr 26 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 27
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter DatenNerv, KV-Connect und Telematik- Informationstag für Existenzgründer und infrastruktur Praxisabgeber ERFOLGREICH IN DIE NIEDERLASSUNG Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Kompo- Wichtige Entscheidungen wollen gut überlegt und vor- nenten der Telematikinfrastruktur sowie die Anwend- bereitet sein. So auch, um die eigene Niederlassung zu ungen im DatenNerv und mit KV-Connect. planen oder eine Praxis in gute Hände weiterzugeben. IT Themenschwerpunkte: Der Informationstag für Existenzgründer versteht sich – DatenNerv als Grundstein/Orientierung, welche Möglichkeiten der – KV-Connect ambulanten medizinischen Tätigkeit im Land Branden- – Telematikinfrastruktur burg gegeben sind. Das Einmaleins der Vorgehensweise – SMC-B Ausgabe im Rahmen der Niederlassung – konzeptionell, formal – Refinanzierung der Telematikinfrastruktur und betriebswirtschaftlich – wird skizzenartig aufgezeigt. Referenten: An diesem Tag geben wir Existenzgründern und Praxis- Onlineteam der KV Brandenburg abgebern die Möglichkeit zur ersten Kontaktaufnahme. Themenschwerpunkte für Existenzgründer: – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine vertragsärztliche Tätigkeit im Land Brandenburg – betriebswirtschaftliche Aspekte der Existenzgründung – finanzielle und steuerliche Aspekte der Existenz- gründung – Grundlagen der Vergütung vertragsärztlicher Tätigkeit – versicherungsrelevante Aspekte der Existenzgründung Themenschwerpunkte für Praxisabgeber: – Formalitäten für die Praxisabgabe – Praxiswertsteigerung in betriebswirtschaftlicher Hinsicht – Praxisübernahmevertrag – steuerliche Aspekte der Praxisabgabe – versicherungsrelevante Aspekte der Praxisabgabe Referenten: KVBB & Kooperationspartner 3 Gebühr: 40 € pro Person Fortbildungspunkte inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Fr. 12.06.2020 Gebühr: 40 € für Existenzgründer Zertifizierung beantragt E-070-79-09 15:00 – 18:00 Uhr Praxisabgeber ohne Gebühr inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Mi. 25.11.2020 Potsdam Sa. 14.03.2020 E-070-79-10 15:00 – 18:00 Uhr F-060-79-10 09:00 – 16:00 Uhr 28 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 29
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründertag – Behandlungs- und Schulungsprogramm intensivierte Wissensvermittlung für Patienten mit Hypertonie (ZI*) ERFOLGREICH IN DIE NIEDERLASSUNG In diesem Seminar werden Ihnen alle wissenswerten Bei 20 % der Bevölkerung liegt eine arterielle Hypertonie und notwendigen Aspekte für Ihre Existenzgründung vor. Verschiedene Evaluationen konnten zeigen, dass eine aufgezeigt. strukturierte Schulung mit den betroffenen Patienten RUND UM DAS THEMA DMP bessere Therapieerfolge ermöglicht. Die unternehmerischen Aspekte der Existenzgründung – der Arzt als Unternehmer Themenschwerpunkte: – Standortwahl – Grundlagen der Hypertonie, Blutdruckselbstmessung – Neugründung oder Übernahme – kilokaloriendefinierte Diätetik, körperliche Bewegung – Praxiswert – Kochsalzrestriktion, Antihypertensiva – Kooperationsformen – Rauchen und Hypertonie, hypertensive Krise, Kontroll- – Inhalt und Aufbau eines Businessplanes untersuchungen Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln unter Referentinnen: wirtschaftlichen Kriterien Dr. med. Uta Rieger, Potsdam – FÄ f. Innere Medizin – Leistungsrecht der GKV Michela-Doreen Gereke, Cottbus – FÄ f. Innere Medizin – Wirtschaftlichkeitsprüfung nach § 106 SGB V – Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses Seminardauer: Ärzte ½ Tag, Praxispersonal 1 ½ Tage. Bankgespräch & finanzielle Aspekte der Existenzgründung – Finanzierungsformen / Fördermittel – Aufbau der „richtigen“ Finanzierung Finanzbuchhaltung & steuerliche Aspekte der Existenzgründung – Organisation der Lohn- und Finanzbuchhaltung – Zahlenwerke und das Finanzamt Rechtsfragen für Existenzgründer – Berufs-, Arbeits- und Haftungsrecht 5 – Kaufverträge und Mietverträge – Kooperationsverträge Gebühr: 105 € pro Arzt, 160 € pro Praxismit- Fortbildungspunkte arbeiter (Teampreise auf Anfrage) inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Referenten: KVBB & Kooperationspartner Potsdam Mi. 18.03.2020 Fr. 20.03.2020 G-010-79-39 14:00 – 19:00 Uhr 14:00 – 19:00 Uhr Cottbus Mi. 06.05.2020 Sa. 09.05.2020 G-010-80-19 14:00 – 19:00 Uhr 09:00 – 18:00 Uhr Gebühr: 40 € pro Person Zertifizierung beantragt Potsdam Mi. 17.06.2020 Fr. 19.06.2020 inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung G-010-79-40 14:00 – 19:00 Uhr 14:00 – 19:00 Uhr Potsdam Sa. 14.11.2020 Potsdam Mi. 30.09.2020 Fr. 02.10.2020 F-010-79-13 09:00 – 16:30 Uhr G-010-79-41 14:00 – 19:00 Uhr 14:00 – 19:00 Uhr *ZI = Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 30 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 31
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Behandlungs- und Schulungsprogramm für Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen (ZI*) Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen (ZI*) Rund 80 % der ambulant betreuten Diabetiker lassen Dieses Schulungsprogramm dient zur Initiierung oder sich allein durch Diät oder mit oralen Antidiabetika Optimierung dieser Therapieform und ist damit Voraus- behandeln. setzung einer erfolgreichen Langzeitbetreuung. RUND UM DAS THEMA DMP RUND UM DAS THEMA DMP Das Schulungsprogramm ist Voraussetzung einer erfolg- Themenschwerpunkte: reichen Langzeitbetreuung von Typ-2-Diabetikern ohne – Insulin und Injektionstechnik Insulintherapie und damit zur Ergänzung der notwendi- – Selbstmessung der Blutglukose, Hypoglykämie gen regelmäßigen Einzelberatung geeignet. – Diätetik bei konventioneller Insulintherapie Themenschwerpunkte: – körperliche Bewegung, Kontrolluntersuchungen – postprandiale Glukosurie-Selbstkontrolle – diabetische Neuropathie, Fußpflege bei Diabetes, – Pathophysiologie des Diabetes Adaption der Insulindosis – kilokaloriendefinierte Diätetik, körperliche Bewegung Referentinnen: – diabetische Neuropathie, Fußpflege Michela-Doreen Gereke, Cottbus – FÄ f. Innere Medizin – Kontrolluntersuchungen bei Diabetes Dr. med. Kristina Pralle, Berlin – FÄ f. Innere Medizin Referentinnen: Dr. med. Uta Rieger, Potsdam – FÄ f. Innere Medizin Michela-Doreen Gereke, Cottbus – FÄ f. Innere Medizin Seminardauer: Ärzte ½ Tag, Praxispersonal 1 ½ Tage. Dr. med. Kristina Pralle, Berlin – FÄ f. Innere Medizin Dr. med. Uta Rieger, Potsdam – FÄ f. Innere Medizin Seminardauer: Ärzte ½ Tag, Praxispersonal 1 ½ Tage. 8 8 Gebühr: 105 € pro Arzt, 160 € pro Praxismit- Fortbildungspunkte Gebühr: 105 € pro Arzt, 160 € pro Praxismit- Fortbildungspunkte arbeiter (Teampreise auf Anfrage) inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung arbeiter (Teampreise auf Anfrage) inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Mi. 22.01.2020 Fr. 24.01.2020 Potsdam Mi. 04.03.2020 Fr. 06.03.2020 G-020-79-33 13:00 – 19:00 Uhr 13:00 – 19:00 Uhr G-030-79-33 13:00 – 19:00 Uhr 13:00 – 19:00 Uhr Cottbus Mi. 12.02.2020 Sa. 15.02.2020 Cottbus Mi. 25.03.2020 Sa. 28.03.2020 G-020-80-21 14:00 – 20:00 Uhr 09:00 – 17:00 Uhr G-030-80-21 14:00 – 20:00 Uhr 09:00 – 17:00 Uhr Potsdam Mi. 26.02.2020 Fr. 28.02.2020 Potsdam Mi. 22.04.2020 Fr. 24.04.2020 G-020-79-34 14:00 – 20:00 Uhr 14:00 – 20:00 Uhr G-030-79-34 14:00 – 20:00 Uhr 14:00 – 20:00 Uhr Potsdam Mi. 26.08.2020 Fr. 28.08.2020 Potsdam Mi. 04.11.2020 Fr. 06.11.2020 G-020-79-35 14:00 – 20:00 Uhr 14:00 – 20:00 Uhr G-030-79-35 14:00 – 20:00 Uhr 14:00 – 20:00 Uhr Potsdam Mi. 02.09.2020 Fr. 04.09.2020 Potsdam Mi. 25.11.2020 Fr. 27.11.2020 G-020-79-36 13:00 – 19:00 Uhr 13:00 – 19:00 Uhr G-030-79-36 13:00 – 19:00 Uhr 13:00 – 19:00 Uhr *ZI = Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 32 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 33
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Kombinierte DMP-Fortbildungsveranstaltung Impfen in der Praxis - Grundkurs Die Disease-Management-Programme (DMP) unterliegen Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten höchsten Qualitätsstandards. Teilnehmende Vertrags- Präventionsmaßnahmen. Sie sind schon so selbstver- ärzte müssen jährlich eine DMP-spezifische Fortbildung ständlich, dass sie häufig aus dem direkten Fokus ver- RUND UM DAS THEMA DMP nachweisen. schwinden. Umso wichtiger ist es, dieses Thema bewusst und regelhaft in den Praxisalltag zu integrieren sowie zu Sie wollen sich kompakt und effizient fortbilden? kommunizieren und vor allem immer auf dem neusten FACHMEDIZINISCHE THEMEN Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, an Stand zu sein. einem Tag der DMP-Fortbildungspflicht für das aktuelle Dieses Seminar richtet sich an das Praxisteam und bietet Jahr nachzukommen. Die Seminare richten sich sowohl wichtige Informationen für den Arzt und für die medizini- an Ärzte als auch an das Praxispersonal. schen Fachangestellten. Themenschwerpunkte für die Ärzte: Themenschwerpunkte: – Diabetes mellitus Typ 2 – Wie funktioniert Impfen? – KHK – Aktuelle Impfempfehlungen der STIKO – COPD/Asthma – Impfen als Kassenleistung Themenschwerpunkte für Praxismitarbeiter: – häufig gestellte Fragen – seltene Probleme richtig – Seminar 1: Lungen-Update gemanagt – Seminar 2: Compliance - Patienten zum Mitmachen – schwierige Impffragen – gemeinsam besprochen motivieren – die wichtigsten Reiseimpfungen Referenten: Referentinnen: KVBB & Partner Dr. med. Ines Liebold, Blankenfelde – FÄ f. Innere Medizin Marianna Kaiser, Beratende Apothekerin der KVBB Ein Anmeldeformular finden Sie auf Seite 65 bzw. 66 Gebühr: 95 € pro Arzt, 40 € pro Zertifizierung beantragt Praxismitarbeiter/pro Seminar inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung 5 Blankenfelde- Sa. 15.02.2020 Gebühr: 60 € pro Person Fortbildungspunkte Mahlow 10:00 – 15:00 Uhr inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung G-050-79-24 Potsdam Sa. 19.09.2020 Potsdam Mi. 19.02.2020 G-050-79-25 10:00 – 15:00 Uhr H-250-79-14 14:00 – 18:00 Uhr 34 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 35
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Neu Impfen in der Praxis - Refresher Onkologische Rehabilitation. Warum? Wann? Wie? Eine gemeinsame Veranstaltung mit der LAGO Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten Patienten nach Behandlung einer Tumorerkrankung wei- Präventionsmaßnahmen. Sie sind schon so selbstver- sen in der Regel einen hohen Rehabilitationsbedarf auf, ständlich, dass sie häufig aus dem direkten Fokus ver- der sich in verschiedenen Bereichen zeigen kann. schwinden. Umso wichtiger ist es, dieses Thema bewusst Zu den von Patienten häufig bemerkten Einschränkungen und regelhaft in den Praxisalltag zu integrieren sowie zu gehören folgende: kommunizieren und vor allem immer auf dem neusten – körperliche Leistungsminderung FACHMEDIZINISCHE THEMEN FACHMEDIZINISCHE THEMEN Stand zu sein. – Erschöpfungssymptomatik – Schwierigkeiten in der Krankheitsverarbeitung Dieses Seminar baut auf dem Grundkurs auf. – Akzeptanz von Körperbildveränderungen Themenschwerpunkte: – Partnerschafts-/Beziehungskonflikte – Influenza-Impfung – wirtschaftliche Schwierigkeiten – Impfschwerpunkte 2019/2020 – Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Belastbarkeit – postexpositionelle Impfungen – Fragen der beruflichen Reintegration – Reiseimpfungen In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, wie man – Impfhindernisse, seltene Reiseimpfungen erkennt, wer rehabilitationsbedürftig ist und wie Referentinnen: Leistungen fachgerecht verordnet werden. Was muss Dr. med. Ines Liebold, Blankenfelde – FÄ f. Innere Medizin bei der Antragstellung beachtet werden und worin die Marianna Kaiser, Beratende Apothekerin der KVBB Patienten unterstützt werden können. Themenschwerpunkte: – sozialmedizinische Begrifflichkeiten und gutachterliche Stellungnahmen – Behandlungserfolge sichern – gute Gründe für eine onkologische Rehabilitation – Reha-Leistungen beantragen – Wer, wie, wann, was? – Funktionseinschränkungen/ Merkmale für Rehabilitation am Beispiel verschiedener Entitäten Referenten: Dr. med. Birgit Bartels-Reinisch, Buckow – FÄ f. Allgemeinmedizin PD Dr. med. Thomas Kiefer-Trendelenburg, Rüdersdorf – FA f. Innere Medizin Dr. med. Gabriela Rex, Lübben – FÄ f. Innere Medizin, internistische Onkologie und Hämatologie 5 4 Gebühr: 60 € pro Person Fortbildungspunkte Gebühr: 83 € pro Person Fortbildungspunkte inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Mi. 16.09.2020 Potsdam Fr. 15.05.2020 H-250-79-15 14:00 – 18:00 Uhr H-410-79-01 15:00 – 18:00 Uhr 36 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 37
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Rheuma in der Hausarztpraxis Die chronische Wundversorgung – Standards verbessern die Behandlung – Zeigt uns die Wunde den Weg zur Wundbehandlung? Für alle am Thema interessierten Hausärzte und dieje- Die Versorgung von Wunden ist so alt wie die Medizin! nigen, die am Strukturvertrag Rheuma teilnehmen und Von der Baumwollkompresse bis zur hydroaktiven Wund- noch keine Einführungsveranstaltung besucht haben, auflage – Was zeichnet die „aktuelle“ Wundversorgung bieten wir ein entsprechendes Seminar an. aus? Das Seminar ist auch für Ärzte interessant, die zukünftig In Zeiten der knapp gewordenen Finanzmittel sind eine an diesem Vertrag teilnehmen wollen. sorgfältige und kritische Überprüfung der Kosten sowie FACHMEDIZINISCHE THEMEN FACHMEDIZINISCHE THEMEN der Einsatz von modernen Lokaltherapeutika eine wesent- liche Entscheidung im Praxisalltag. Wie alle medizinischen Themenschwerpunkte: Bereiche profitiert auch die Wundbehandlung von der – chronisch-entzündliche rheumatologische Erkrankungen zunehmenden Spezialisierung. – eine gemeinsame Herausforderung für Hausärzte und Die Genesung des Patienten steht im Fokus aller beteilig- Rheumatologen ten Berufsgruppen. Die Referentin gibt Ihnen Überblick – rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritiden und Anregung zugleich, um dieses Ziel zu erreichen. Schwerpunkterkrankungen im Rheumastrukturvertrag Themenschwerpunkte: – die chronische Wunde und ihre Versorgung Referenten: – Wundheilungsphasen Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Berlin – Rheumatologin/ – Grundregeln moderner Wundauflagen – Was ist das? Internistin, Präsidentin der Deutschen Rheumaliga – Dokumentation PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dirk Wernicke, Hohen Neuendorf – – Besonderheiten bei Grunderkrankungen FA f. Innere Medizin/Rheumatologie – praktische Übung – der Verband Referentin: Catrin Räther, Berlin – Podologin DDG, Wundassistentin DDG 4 Gebühr: 50 € pro Person Fortbildungspunkte Gebühr: 83 € pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Mi. 18.11.2020 Potsdam Mi. 28.10.2020 H-270-79-10 15:00 – 18:00 Uhr H-330-79-09 13:00 – 18:00 Uhr 38 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 39
Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Existenzgründer Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter Hygiene in der Praxis - Grundlagenseminar Medizinprodukte-Aufbereitung - Refresher Ziel der Fortbildung ist es, die Grundlagen der aktuellen Diese Fortbildung richtet sich an die Verantwortlichen für Hygienevorgaben kennenzulernen und erfolgreich in den die Aufbereitung von Medizinprodukten in Arztpraxen und Alltag umzusetzen. Unter Beachtung aktueller rechtlicher MVZ. Die Aufbereitung von Medizinprodukten entspre- Rahmenbedingungen soll der Bezug der Hygiene und chend der gesetzlichen Vorschriften stellt viele Arztpraxen Infektionsprävention praxisorientiert vermittelt werden. vor eine Herausforderung. Sie erhalten notwendige Kennt- Motivierte und gut geschulte Mitarbeiter können den nisse und Voraussetzungen für eine lückenlose und korrekt Praxisinhaber auf diesem Gebiet wesentlich entlasten durchgeführte Hygienekette und setzen das Erlernte an und Unterstützung geben im Hygiene-Qualitätsmanage- einer Aufbereitungsstrecke praktisch um. mentsystem der Praxis. Themenschwerpunkte: Themenschwerpunkte: Theoretischer Teil – rechtliche Arbeitsbedingungen – gesetzliche und normative Grundlagen – mikrobiologische Grundlagen – Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionswege – Infektionswege – Voraussetzungen für die Aufbereitung – Basishygienemaßnahmen Praktischer Teil – Aufbau eines Hygieneplans Workshop 1 – Die Aufbereitung: HYGIENE HYGIENE – praktische Übungen – sachgerechte Vorbereitung Referentin: – Reinigung/ Desinfektion/ Spülung/Trocknung Cornelia Görs, Berlin, – Prüfung auf Sauberkeit/ Unversehrtheit Sterilisationsassistentin und Hygienebeauftragte – Pflege/ Instandhaltung/ Funktionsprüfung Workshop 2: – Einstufung von Medizinprodukten (Instrumenten) – individuelle Tipps für die moderne Arztpraxis – Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte Referenten: Cornelia Görs – Sterilisationsassistentin und Hygiene- beauftragte, Berlin Torsten Kasper – Medizintechnik Stusche, Teltow, Sterilisierfachkraft Alexander Gehse – Medizintechnik Stusche, Teltow, Hygieneberater 6 7 Gebühr: 100 € pro Person Fortbildungspunkte Gebühr: 125 € pro Person Fortbildungspunkte inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Potsdam Mi. 01.04.2020 Teltow Mi. 09.09.2020 I-080-79-02 14:00 – 19:00 Uhr I-070-79-09 14:00 – 19:00 Uhr 40 | Seminarkalender 2020 Seminarkalender 2020 | 41
Sie können auch lesen