SEPA-Lastschriften mit Profi cash verwalten - Für Profi cash Versionen ab 10.5a Kurz vorab
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEPA-Lastschriften mit Profi cash verwalten Für Profi cash Versionen ab 10.5a Kurz vorab Die SEPA-Thematik und auch diese Anleitung setzt Grundwissen voraus in der Behandlung von SEPA-Lastschriften, deren Zuordnung zu Mandaten und der Terminierung. Wenn Sie sich nicht sicher fühlen, informieren Sie sich bitte vorab zum Beispiel hier: www.gls.de/sepa Wichtig: Das Mandat ist die wesentliche Basis des Lastschrifteinzugs im SEPA-Verfahren. Jede Lastschrift wird einem Mandat zugeordnet. Aus einem Mandat und der Verwendung er- geben sich die Buchungsregeln. Auch die einzelne Buchung hat Rückwirkung auf das Mandat. Zum Beispiel hängt der Lastschriftsequenztyp erstmalig (first) nicht nur davon ab, ob ein Mandat überhaupt zum ersten Mal verwendet wird, sondern muss auch verwendet werden, wenn sich die Bankverbindung eines Zahlungspflichtigen ändert. Bei nicht korrekter Verwendung der Sequenztypen und ohne gültige Mandate erhöht sich das Rückgaberisiko auf 13 Monate. Aus den Zusammenhängen ergeben sich die logischen Beziehungen der einzelnen Datenbanken und die Abläufe in der Bearbeitung. Ohne Anlage eines Mandats lässt sich eine SEPA-Lastschrift nicht buchen. Profi cash unterstützt Sie bei der Mandatsverwaltung und der Erstellung der Mandatsbelege sowie bei der Terminverwaltung. Tipp: Wenn Sie einen der vielen neuen Feldnamen und Bezeichnungen nicht zuordnen können oder verstehen, klicken Sie dieses Feld an und rufen Sie die passende Hilfe mit der Funktions-Taste F1 auf.
Erster Start nach einem Update Profi cash 10.5a enthält einen neuen IBAN Konverter. Nach dem Update auf die neue Version, überprüft das Programm den aktuellen Datenbestand der Firma und gibt bei möglichen kritischen Daten Hinweise aus. Prüfen Sie die Logbuchumstellung unter Datei -> Protokolle. Konfiguration/Einstellungen in Profi cash Melden Sie sich als Master an und klicken Sie auf Stammdaten/Firmenkonfiguration. Die Einstellung Zahlungserinnerung SEPA-Lastschrift steuert, wann Profi cash auf fällige Lastschrifteinzugstermine in der Zahlungserinnerung hinweist. Profi cash beachtet das anhand der Bankinformation errechnete spätmögliche Versanddatum.
Aus dem mit den Zahlungspflichtigen vereinbarten Fälligkeitstermin und dem Ver- arbeitungstag der Banken ergibt sich das spätmögliche Versanddatum. Dieses liegt bei der erstmaligen Einreichung einer Basis-Lastschrift bei den meisten Banken 6 Tage vor dem Fälligkeitstermin. Wenn Sie hier 5 Tage einstellen, weist Sie Profi cash 5 Tage vor dem letztmöglichen Übertragungstermin darauf hin. Sie können die Aufträge auch manuell früher übertragen. Die Mandatsvorbelegung Ermöglicht u. a. eine automatische Nummerierung und Vergabe der Mandatsreferenz. Sofern sich die Mechanismen für Ihre Firma eignen, ermöglicht Ihnen eine sinnvolle Vorbelegung die programmgestützte Durch- führung der Umdeutungslösung, einer schnellen Wandlung der Einzugsermächtigungen, Erstellung neuer Mandate und Ausdrucke. Gläubiger-Identifikationsnummer erfassen Wenn Sie SEPA Lastschriften einreichen möchten, benötigen Sie eine Gläubiger- Identifikationsnummer. Diese müssen Sie rechtzeitig bei der Deutschen Bundesbank beantragen. Mehr Informationen finden Sie unter www.gls.de/sepa. Bitte teilen Sie uns Ihre Gläubiger Identifikationsnummer mit, falls noch nicht geschehen. Im Menü Stammdaten/Gläubiger-Identifikation gelangen Sie in die Verwaltung der Gläubiger-Identifikation. Über den Button Leeren/Neu gelangen Sie in die Erfassungsmaske einer neuen Gläubiger-Identifikationsnummer.
SEPA-Mandate Ihren Mandatsbestand verwalten Sie im Menü Stammdaten/Mandate. Die Mandatsverwaltung/Mandatsliste unterstützt Sie bei der Verwaltung und Einholung Ihrer Mandate und der aktuellen Umdeutungslösung Ihrer Zahlungspflichtigen für den SEPA- Lastschriftverkehr. Über die Mandatsliste können Sie erfasste Mandate ausdrucken oder per E-Mail versenden. Auch die Umdeutungslösung für die bestehenden Zahlungspflichtigen kann über die Mandatsverwaltung vorgenommen werden. Mit Doppelklick direkt in der Liste können Sie das aus- gewählte Mandat bearbeiten, kontrollieren und ggf. ändern. Beachten Sie bitte, dass Mandatsänderungen ggf. den Zahlungspflichtigen mitgeteilt werden müssen.
Erfassen von SEPA-Mandaten Über Stammdaten -> Zahlungsempfänger/-pflichtige erfassen Sie neue SEPA-Lastschriften und Mandate oder wählen Sie in der Mandatsliste den Button Neu an. Suchen Sie den richtigen Zahlungspflichtigen über Suchen aus oder legen Sie einen neuen Zahlungspflichtigen mit Leeren/Neu an. Wollen Sie zusätzlich eine neue Konto- oder Bankverbindung zum gewählten Zahlungspflichtigen anlegen, klicken Sie unten rechts auf Neu um die Bankverbindung anzulegen. Wählen Sie Ändern um in die Verwaltung der Mandate des gewählten Zahlungspflichtigen zu gelangen. Sie sehen die gespeicherten Mandate eines Zahlungspflichtigen unten am Bildrand. Achten Sie darauf, dass der Haken bei Lastschrift erlaubt gesetzt ist. Wählen Sie nun Neu um ein neues Mandat zu erfassen. Geben Sie die Daten entsprechend ein, ändern Sie ggf. die Mandatsreferenz und das Mandatsdatum ab.
Gläubiger-Identifikationsnummer Wählen Sie Ihre Gläubiger-Identifikationsnummer aus, die Sie in Profi cash erfasst haben. Mandatsreferenz und Mandatsdatum Hier erfassen Sie die Mandatsreferenz Ihres Mandates. Das Mandatsdatum muss das eindeutige Datum des Mandates sein oder das Datum der Umwandlung der Einzugsermächtigung. Es darf keinesfalls in der Zukunft liegen. Bezeichnung Gläubiger-ID dient Ihrer eigenen Orientierung und wird beim Zahlungsverkehr nicht übertragen.
Angaben zum Lastschriftverfahren Lastschriftart Wählen Sie zwischen Firmen- oder Basis-Lastschrift. Lastschriftsequenz Wählen Sie hier aus welche Sequenz die Lastschrift haben wird, ob wiederkehrend (Standard) oder eine einmalige Lastschrift. Bei einer einmaligen Lastschrift kann das Mandat nur für eine einzige Buchung verwendet werden. Zuordnungsschlüssel Wenn Sie mehrere Mandate zu einem Zahlungspflichtigen verwalten, können Sie bei der Umstellung über ein Erkennungsmerkmal im Verwendungszweck die Zuordnung zu unterschiedlichen Mandaten steuern. Beispiel: Sie ziehen die Mitgliedsbeiträge für einen Jugendsportverein ein und haben getrennte Mandate für jedes Kind einer Familie eingeholt, weil Sie jedes Kind separat abrechnen. Sie können dann z. B. den Namen des Kinds oder dessen Mitgliedsnummer verwenden, um über den alten Verwendungszweck die Zuordnung der Mandate zu steuern. Drucken und Versenden von SEPA-Mandaten Über den Button Drucken wird eine neue Maske angezeigt in der Sie das Mandat ausdrucken bzw. per E-Mail versenden können. Wählen Sie den Button Drucken, wenn Sie die Texterzeugung von Profi cash nutzen möchten.
Die Umdeutungslösung Bestehende, unterschriebene Einzugsermächtigungen können Sie einseitig in Mandate umwandeln. Sie nutzen damit die sogenannte Umdeutungslösung. Erfassen Sie hierzu für die vorliegenden Lastschriften die jeweiligen Mandate und speichern Sie diese. Anschließend öffnen Sie die Mandatsverwaltung. Über die Druck Funktion können Sie den Button Umstellung anklicken. Das angezeigte Formular können Sie dann ausdrucken bzw. an Ihre Zahlungspflichtigen mailen. Massenänderung Ihren alten Zahlungsverkehr können Sie im Menü Stammdaten -> Massenänderung -> ZV- Aufträge auf SEPA umstellen. Sicherheitshinweis Die Massenänderungsfunktion ist ein sehr mächtiges Werkzeug um große Datenmengen in einem Arbeitsgang umzustellen. Erstellen Sie daher zur Sicherheit vor einer Massenänderung immer eine frische Daten- sicherung (Datei -> Datensicherung), damit Sie eine fehlgeschlagene Änderung ohne Zeit- und Datenverluste rückgängig machen können.
In der linken Spalte Der Haken vor ändern bestimmt einerseits den Suchfilter, den Profi cash verwendet, um die zu ändernden alten Aufträge zu finden, andererseits auch das zu ändernde Merkmal des einzelnen Auftrages. Wenn Sie mit Auftragsgruppen arbeiten, können Sie über die Auswahl der Auftragsgruppe bestimmen, dass nur die Aufträge dieser Gruppe geändert werden können. Im Beispiel sehen Sie, wie Lastschriften mit Einzugsermächtigung auf SEPA-Basis- Lastschriften umgestellt werden können. Achtung: SEPA-Euro Eillastschriften können bei uns nur eingereicht werden, wenn Sie eine Vereinbarung mit uns geschlossen haben und Ihr Konto freigeschaltet wurde. Die bisher verwendbaren 14 Verwendungs- zweckzeilen können nicht vollständig übernommen werden, da der Verwendungs-
zweck insgesamt unter SEPA nur 140 Zeichen lang sein darf. Bei Zahlungspflichtigen, bei denen bisher kein Mandat vorhanden ist, wird im nächsten Dialog automatisch ein Mandat angelegt. Die Regeln der Vorbelegung haben Sie in der Firmenkonfiguration (siehe oben) festgelegt, die Felder können Sie hier überschreiben oder anschließend jeweils einzeln im Auftrag selbst ändern. Erfassen Sie die Daten und auch das Mandatsdatum. Sie erhalten anschließend auch ein Protokoll der Änderungen. Kontrollieren Sie die Daten der Mandate und Aufträge im Menü Stammdaten -> Mandate und Tagesgeschäft -> ZV-Aufträge anzeigen -> ändern.
Ein Vorher-Nachher-Beispiel Im Beispiel wurde ein Auftrag ohne vorher angelegtes Mandat auf eine SEPA-Basis- Lastschriften umgestellt.
SEPA-Lastschriften (SDD Core [Basis] und SDD B2B [Firmenlastschrift]) Anlegen einer SEPA-Lastschrift Die zweite Basis einer SEPA-Lastschriftbuchung ist neben dem zugrundeliegenden Mandat der mit den Zahlern vereinbarte Fälligkeitstermin. Dieser muss – je nach Vereinbarung – rechtzeitig vor Belastung mitgeteilt werden. Haben Sie keine besondere Vereinbarung getroffen (z. B. die Verkürzung dieser Frist in Ihren AGB) so muss die Vorabinformation mindestens 14 Tage vor dem Fälligkeitstermin erfolgen. Alle SEPA-Lastschriften sind terminierte Lastschriften, die abhängig vom Fälligkeitstermin und Sequenztyp der jeweiligen kontoführenden Bank des Zahlungspflichtigen vorliegen müssen. Buchen Sie den ersten SEPA-Einzug (first) einer wiederkehrenden Basislastschrift, dann planen Sie zu den 5 Target-Tagen einen separaten Buchungstag für die Verarbeitung mit ein. Unterschiede zwischen FinTS/HBCI und EBICS Bei FinTS/HBCI können Sie die Lastschriften bereits bis zu 360 Tage vor Fälligkeit zu uns übertragen. Wir „parken“ die SEPA-Lastschriften und übertragen diese am letztmöglichen Buchungstag an die kontoführenden Banken. Bei EBICS ist dies anders gesteuert. Die Buchung wird nach Prüfung direkt weiter-verarbeitet. Hier ist eine Übertragung maximal 14 Tage vor Erreichen der Fälligkeit möglich. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Vorlaufzeiten der jeweiligen Lastschriftart. Profi cash gibt bei Unterschreiten der Vorlaufzeiten einen entsprechenden Hinweis aus, so dass Sie ggf. die Zahlungspflichtigen über den geänderten Zahlungstermin benachrichtigen können. Aus diesem Grund sind SEPA-Lastschriften in Profi cash technisch als bankverwaltete, terminierte Lastschriften hinterlegt und können wie diese verwaltet werden. Die Erfassung einer SEPA-Lastschrift erfolgt analog zu der Einzugsermächtigung über Tagesgeschäft –> ZV-Aufträge – Neu erfassen. Im rechten Bereich, erfassen Sie die Lastschriftart, über das Roll-Fenster-Menü wählen Sie, ob Sie eine Basis- oder eine Firmenlastschrift anlegen wollen. Im Feldbereich Termininformationen, stellen Sie den gewünschten Fälligkeitstermin ein. Im Bereich SEPA Zusatzinformationen, treffen Sie zum einen das zugeordnete Mandat und zum anderen besteht die Möglichkeit eine sogenannte Ende-zu-Ende-Referenznummer für den jeweiligen Auftrag zu registieren. Die Ende-zu-Ende-Referenznummer ermöglicht Ihnen den Auftrag auf den kompletten Zahlungsweg zu identifizieren, ist aber kein Pflichtfeld. NOTPROVIDED wird automatisch gesetzt, wenn das Feld nicht gefüllt ist. Für die Bearbeitung der Rücklastschriften und deren Gebühren ist das Füllen des Feldes sehr hilfreich und erleichtert die Zuordnung. Erfassen Sie deshalb die wichtigsten Daten Ihres Verwendungszweckes im Ende-zu-Ende Feld (z. B Mitgliedsnummer oder Rechnungsnummer).
Sie können auch lesen