INFORMATIONSVERANSTALTUNG - Suissetec Oberwallis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsveranstaltung Zeit Traktandum Dauer 18.00 Uhr Begrüssung durch die Dienststelle für Berufsbildung 15 min des Kt. VS 18.15 Uhr Vorstellung der neuen Bildungsverordnungen und 45 min Bildungspläne – Benno Hildbrand Vorstellung Bildungsordner Betrieb/Handlungsanleitungen: Patrick Escher, David Kummer Samuel Fercher 19.00 Uhr Fragen der Anwesenden 15 min 19.15 Uhr Abschluss durch den Präsidenten suissetec oberwallis Anschl. Apéro 29. Januar 2020 2
Änderungen und Neuerungen Ausrichtung auf Handlungskompetenzen (BiVo aller Berufe) (Was verlangt eine alltägliche Situation jungen Berufslernenden ab, damit sie sie meistern können?) Standortbestimmung anstelle von betrieblicher Note Abgeglichene Unterlagen für alle drei Lernorte Das neue QV nach Handlungskompetenzen (BiVo aller Berufe) Die Ausbildungsdauer der Berufe Heizungsinstallateur/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ und Spengler/in EFZ betragen ab 01.01.2020 vier Jahre. Die Ausbildungsziele wurden überarbeitet und mit Forderungen des Bundes und der OdA (Organisation der Arbeitswelt – Verband – Betriebe) ergänzt. 29. Januar 2020 3
Handlungen im Bildungsplan BiPla nach BiVo Art. 19 Entsorgungsleitungen vorfabrizieren 5 29. Januar 2020
Bildungsplan – Aufbau «Ordner Betrieb- Reg. 3 » Betrieb: Berufsfachschule: Überbetriebliche Kurse: 1 Praxisauftrag 1 Lernauftrag 1 Arbeitsauftrag 29. Januar 2020 6
Berufsschule 4 Lehrjahre (SpenglerIn/Heizungs- + SanitärinstallateurIn) Im 2. Semester Unterstützung Standortbestimmung (BFS) Keine Fächer mehr (Rechnen, AVOR, Berufskunde, usw.) Die Grundlagen werden an Handlungen gekoppelt - im 1. Lehrjahr mehr, in den folgenden Lehrjahren weniger Es gibt nur noch eine Note Berufskenntnisse pro Semester Lernaufträge werden über mehrere Lektionen bearbeitet Arbeiten werden auch mit elektronischen Geräten bearbeitet 29. Januar 2020 8
Kompetenzorientierter Unterricht Am Beispiel «HK 4.2 Entsorgungsleitungen vorfabrizieren» Der Unterricht richtet nach einer praktischen Arbeitssituation Das Lernprozess wird mit dem Inhalt (hier: Entsorgungsleitung) und dessen Tätigkeit (hier vorfabrizieren) verknüpft Der Unterricht wird ausgehend vom Lernprozess (Handlung) geplant. Wir suchen nach Erfahrungen, die wir bereits in diesem Zusammenhang gemacht haben. Recherchieren im Umfeld (Lernmedien) und üben uns in Lösungsvorschlägen. Handlungen werden passend gekoppelt Die zeichnerischen Fertigkeiten für die Erstellung eines Planes richtet sich dann z.B. an die Handlung «HK 1.3 Werkstattpläne erstellen». 29. Januar 2020 9
Standortbestimmung – im Verlaufe des zweiten Semesters Ziel: Lernende zu beurteilen, welche ein erfolgreicher Abschluss der beruflichen Grundbildung in Frage gestellt werden muss sinnvolle Lösung zu finden. Zeitpunkt: etwa Mitte des 2. Sem. erfolgen, damit ein eventuelles Gespräch noch vor Ende des 1. Lehrjahrs stattfindet. 29. Januar 2020 11
Standortbestimmung /-gespräch Ist der Ausbildungserfolg des/der Lernenden in Frage gestellt, wird zum Standortgespräch eingeladen. Lernender (vollständiger Lehrordner) Berufsbildner (Bildungsbericht) Eltern, resp. Gesetzliche Vertretung Berufsfachlehrer (Stand Schulnoten) ÜK-Instruktor Vertretung Berufsbildungsamt Koordinationsstelle (z.B. Sektion) Das Standortgespräch verläuft lösungsorientiert. Es wird ein Protokoll geführt. 16. Januar 2020 12
Standortgespräch Zusammengefasst Erfolgt nach der Standortbestimmung (bei Gefährdung der Ausbildung) Miteinbezogen sind alle drei Lernorte (Betrieb, Berufsfachschule, ÜK) – diese informieren bis Ende des ersten Semesters (1. Lj) die Koordinationsstelle. Die Koordinationsstelle lädt zum Standortgespräch ein. (zwingend dabei sind: Lernender, Berufsbildner, Eltern, Koordinator) Bei Bedarf: Berufsschullehrperson, ÜK-Instruktor, verantwortlicher Berufsbildungsamt (wenn nötig) Zielvereinbarung; Umstufung (EFZ-EBA), Lehrjahrwiederholung, Vertragsauflösung, Stützkurse, … 29. Januar 2020 13
Werkstattplakat (Spengler/in EFZ) 29. Januar 2020 14
Handlungsanleitungen 29. Januar 2020 15
Überbetriebliche Kurse (z. B. Heizungsinstallateur/in EFZ) UEK 1 Grundarbeitstechniken (Verbindungen) 8 Tage UEK 2 Absturzsicherungskurs (PSAgA) 1 Tag UEK 3 Rohre Kalt- und Warmbiegen (Standortbestimmung) 8 Tage UEK 4 Wandinstallation, Formstück erstellen 8 Tage UEK 5 WIG-Schweissen, Einbau verschiedener Komponenten 8 Tage UEK 6 Solar, Regulieren von Komponenten, Kundenkontakt 10 Tage UEK 7 Mess- und Regeltechnik, Inbetriebnahme 8 Tage Optimieren der Anschaffung von kostenintensiven Anlageteile, Modellen, etc. aufgrund grösserer Stückzahlen Platzbedarf der verschiedenen Modelle, Anlagen Bessere Auslastung und Amortisation der Anschaffungen 29. Januar 2020 16
Neue BiVo: Formale Aspekte Art. 12 Lerndokumentation Die lernende Person führt eine Lerndokumentation, in der sie laufend alle wesentlichen Arbeiten im Zusammenhang mit den zu erwerbenden Handlungskompetenzen festhält. Mindestens einmal pro Semester kontrolliert und unterzeichnet die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner die Lerndokumentation und bespricht sie mit der lernenden Person. Art. 13 Bildungsbericht Die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner hält am Ende jedes Semesters den Bildungsstand der lernenden Person in einem Bildungsbericht fest. Sofern nötig werden Massnahmen zur Erreichung der Bildungsziele mit Fristen gesetzt und überprüft. 29. Januar 2020 17
Lernmedien‐konzept BFS ÜK Betrieb Berufsfachschule Überbetrieblicher Kurs Lehrbetrieb Lernauftrag ÜK‐Auftrag Praxisauftrag • Erklärende Theorie zur • Idealisiertes Einführen, • In der Praxis umsetzen Praxis Anwenden, Üben Lernbericht Fertigkeiten kompakt • Praxis dokumentieren • Kurzbeschreibung, z. B. schweissen oder Selbsteinschätzung Blech biegen • +/– Massnahmen Fremdein‐ schätzung Bildungs‐ bericht Ressourcen • Handlungsanleitung • Fachbücher • Normen, z. B. W3, SIA usw. 29. Januar 2020 18
Ausbildungs- und Kontrollunterlagen Die Arbeits- und Kontrollunterlagen können in Papier oder digital im suissetec-Shop (www.suissetec.ch/shop) bezogen werden. (noch nicht verfügbar) Lehrordner Lernender (Beschaffung pro Lernender) Lehrordner Betrieb (Beschaffung pro Berufsgruppe) Lehrordner Berufsfachschule (BFS) (Beschaffung pro Beruf) Lehrordner Überbetrieblicher Kurs (ÜK) (Beschaffung pro Beruf) Der Inhalt (z. B. «Fremdeinschätzung») (digital beliebig vorhanden) Die Lerndokumentation richtet sich nach der BiVo Art. 12 29. Januar 2020 19
Lehrordner Lernende (Inhaltsverzeichnis) Register Bezeichnung Bemerkung 1 Handlungskompetenzen Handlungsanleitungen 2 Praxisaufträge Betrieb pro Handlung 3 Lernaufträge Berufsfachschule pro Handlung 4 ÜK-Aufträge/-Anleitungen/-Vorlagen pro Handlung 5 6 Lernberichte jeweils Ende Semester Selbsteinschätzung 1. – 4. Lehrjahr Anleitung Lernende Werkstattplakat Handlungskompetenzen Alles ist auch Digital erhältlich (Aktivierungscode für alle Unterlagen) 29. Januar 2020 20
Lehrordner Betriebsausbildner (Inhaltsverzeichnis) Register Bezeichnung Bemerkung 1 Handlungskompetenzen Handlungsanleitungen 2 Praxisaufträge Betrieb pro Handlung 3 Bildungsplan 4 Bildungsbericht (Art. 13 BiVo) jeweils Ende Semester 5 6 Lernberichte (Lernende) jeweils Ende Semester Fremdeinschätzung 1. – 4. Lehrjahr (Basis f. Bildungsbericht) Anleitung Lernende Werkstattplakat Handlungskompetenzen Alles ist auch Digital erhältlich (Aktivierungscode für alle Unterlagen) 16. Januar 2020 21
Lehrordner ÜK-Instruktor/in (Inhaltsverzeichnis) Register Bezeichnung Bemerkung 1 Handlungskompetenzen Handlungsanleitungen 2 ÜK-Ausbildungsprogramm pro Handlung 3 Drehbücher der ÜK-Kurse 4 ÜK-Aufträge/-Anleitungen/-Vorlagen pro Handlung 5 6 Anleitung ÜK-Instruktor/in Werkstattplakat Handlungskompetenzen Alles ist auch Digital erhältlich (Aktivierungscode für alle Unterlagen) 16. Januar 2020 22
Lehrordner BFS-Lehrpersonen (Inhaltsverzeichnis) Register Bezeichnung Bemerkung 1 Handlungskompetenzen Handlungsanleitungen 2 Schullehrplan Handlungen 3 Lernaufträge Berufsfachschule pro Handlung 4 5 6 Anleitung ÜK-Instruktor/in Werkstattplakat Handlungskompetenzen Alles ist auch Digital erhältlich (Aktivierungscode für alle Unterlagen) 16. Januar 2020 23
Wertung Qualifikationsverfahren (Zeugnis EFZ) Praktische Arbeit 40% - 21h = Fallnote Installation/Montage 60% ca. 16h (24%) Planen/Fachgespräch/Inbetriebnahme 40% 5h (16%) Erfahrungsnoten 40% Note Berufsfachschule = 8 Semester zu 50% (20%) Noten Überbetriebliche Kurse zu 50% (20%) Allgemeinbildung (20%) ERFA Unterricht (ABU)/Vertiefungsarbeit (VA)/Schlussprüfung (SP) 16. Januar 2020 24
Betrieb Nachwuchswerbung Schnupperlehre Werkstattplakate Auf diesen sind die einzelnen Handlungskompetenzen bildlich dargestellt. Heizung Sanitär Spengler 16. Januar 2020 25
Nachwuchsrekrutierung Eignungstest Neuer Eignungstest der suissetec Für möglichst alle Interessenten Verhilft einem homogeneren Bildungsniveau Eignungstest Betriebe «Schupperlehre» 16. Januar 2020 26
Berufsnahe Zusatzausbildung (Verkürzte Grundbildung) Die Regelungen werden differenziert empfohlen: Heizungsinstallateur EFZ Sanitärinstallateur EFZ oder Spengler EFZ 2 Jahre Haustechnikpraktiker EBA Installateur/Spengler EFZ in der Regel 3 Jahre Sanitärinstallateur EFZ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ 2 Jahre Sanitärinstallateur EFZ Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ 3 Jahre Gebäudetechnikplaner Heizung Gebäudetechnikplaner Sanitär 2 Jahre Deckt 85 % der Zusatzausbildungen ab 16. Januar 2020 27
Empfehlung Vergütung für Lernende 2020 4-jährige Grundbildung 1. Lehrjahr CHF 850.- CHF 4.90/h 2. Lehrjahr CHF 1000.- CHF 5.77/h 3. Lehrjahr CHF 1200.- CHF 6.92/h 4. Lehrjahr CHF 1400.- CHF 8.08/h Verkürzte Grundbildung (Zusatzlehre) 1. Lehrjahr CHF 1650.- CHF 9.52/h 2. Lehrjahr CHF 1950.- CHF 11.25/h 29. Januar 2020 28
BiVo Bildungsverordnung Art. 10 Fachliche Mindestanforderungen an Berufsbildner/innen a. Chefmonteurin Heizung oder Chefmonteur Heizung mit eidgenössischem Fachausweis b. einschlägiger Abschluss der höheren Berufsbildung c. einschlägiger Hochschulabschluss mit mindestens drei Jahren beruflicher Praxis im Lehrgebiet Art. 11 Höchstzahl der Lernenden 1. Betriebe, die eine Berufsbildnerin oder einen Berufsbildner zu 100% oder zwei Berufsbildnerinnen oder Berufsbildner zu je mindestens 60% beschäftigen, dürfen eine lernende Person ausbilden. 2. Mit jeder zusätzlichen Beschäftigung einer Fachkraft zu 100% (oder zwei zu 60%) darf eine weitere lernende Person ausgebildet werden. 4. In Betrieben, die nur eine lernende Person ausbilden dürfen, kann eine zweite lernende Person ihre Bildung beginnen, wenn die erste ins letzte Jahr der beruflichen Grundbildung eintritt. 16. Januar 2020 29
Fragen und Präsentation der Lernordner 29. Januar 2020 30
Umsetzungsauflagen SBFI BM Quote verbessern Arbeitsgruppe BM 1 (berufsbegleitend) vom SBFI Soll/ Ist Gebäudetechnikplaner Lehrvertragsauflösung Soll/ Ist Gebäudetechnikplaner Durchfallquote QV DFQ verbessern 25% Beispiele für die Lerndokumentation pro Beruf 29. Januar 2020 31
Neue oder ergänzende Themen Heizungsinstallateur/in EFZ Erneuerbare Energien Anlagen oder Komponenten gemäss Montageanleitung montieren und installieren (Solar) Einfache Anlageteile und Komponenten planen und dimensionieren Kundenkontakt Arbeiten erklären / beschreiben Anlagen einregulieren Anlagen für die Inbetriebnahme vorbereiten Absturzsicherungskurs als UEK (PSAgA) Die Thematik der kontrollierten Wohnungslüftung wurde nicht mehr übernommen Die Arbeitstechniken Löten und das Stabelektrodenschweissen wurde gestrichen Beim Lichtbogenschweissen wird nur noch auf TIG / WIG gesetzt 29. Januar 2020 32
Neue oder ergänzende Themen Sanitärinstallateur/in EFZ Erneuerbare Energien (Solaranlagen, Wärmepumpen, usw.) Kleinlüftungsanlagen (für Nasszellen ohne Fenster) Vorwände, inkl. Beplankung Rapporte, Abnahmeprotokolle, usw. Arbeiten erklären / beschreiben Kommunikation, Digitalisierung Anlagen für die Inbetriebnahme vorbereiten Dem Kunde das Werk übergeben Absturzsicherungskurs als UEK (PSAgA) Autogenes Schweissen wurde aus dem Bildungsplan gestrichen In der Grundbildung wird Hartlöten nicht ausgebildet 29. Januar 2020 33
Neue oder ergänzende Themen Spengler/in EFZ Fassadensysteme Unterkonstruktionen Nutz u. Schutzschichten einbauen Stapler und Logistik Photovoltaik Kundenkontakt Arbeiten erklären / beschreiben Absturzsicherungskurs als UEK (PSAgA) 29. Januar 2020 34
Handlungskompetenzorientierung « Handlungskompetent ist, wer berufliche Aufgaben und Tätigkeiten eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführt. » (SBFI) Was verlangt eine alltägliche Situation jungen Berufslernenden ab, damit sie sie meistern können? Ein von dieser Frage geleiteter Unterricht funktioniert als Brücke zwischen Schule und Praxis. Er ist dann wirksam, wenn die Lernenden das vermittelte Wissen und die erworbenen Kompetenzen in Alltagssituationen nutzen und anwenden können. 29. Januar 2020 35
Sie können auch lesen