SHIONOGI KÜNDIGT AN, AUF DER ECCMID 2021 IN-VITRO- UND REALWELT-DATEN ZU PRÄSENTIEREN, DIE DIE AKTIVITÄT VON CEFIDEROCOL GEGEN GRAM-NEGATIVE ...

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Stoll
 
WEITER LESEN
SHIONOGI KÜNDIGT AN, AUF DER ECCMID 2021 IN-VITRO- UND
     REALWELT-DATEN ZU PRÄSENTIEREN, DIE DIE AKTIVITÄT
    VON CEFIDEROCOL GEGEN GRAM-NEGATIVE BAKTERIELLE
         ERREGER MIT KRITISCHER PRIORITÄT ZEIGEN

    •    Daten belegen die In-vitro-Aktivität von Cefiderocol gegenüber den meisten schwierig zu
         behandelnden gramnegativen Bakterien, einschließlich Carbapenem-resistenten Isolaten
         von Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter-baumannii-calcoaceticus-Komplex,
         Stenotrophomonas maltophilia und Enterobacterales, die in ganz Europa und in den USA
         gesammelt wurden. Bei den resistenten Phänotypen war Cefiderocol das aktivste
         getestete Mittel1,2,3,4

    •    Es liegen nun Realwelt-Daten für Cefiderocol vor, die sowohl aus
         Härtefallanwendungsprogrammen als auch aus dem „Early-Access“-Programm
         stammen, in deren Rahmen mehr als ein Drittel der Patienten, die Cefiderocol aufgrund
         einer Infektion mit gramnegativen Bakterien erhielten, mit COVID-19 koinfiziert
         waren 5,6

    •    Die Daten zeigten außerdem, dass multiresistente gramnegative Bakterien in etlichen
         Ländern Europas vorherrschend sind, wobei ein beachtlicher Anteil Carbapenem-
         resistente gramnegative Isolate wie P. aeruginosa sind, die mit hoher Sterblichkeit
         und einem hohen ungedeckten medizinischen Bedarf einhergehen 7,8,9

OSAKA, Japan, 8. Juli 2021 – Shionogi & Co., Ltd. (Hauptsitz: Osaka, Japan, Präsident und
CEO: Dr. Isao Teshirogi; im Folgenden „Shionogi“) gab heute wichtige Daten für das neue
Siderophor-Cephalosporin Cefiderocol bekannt, die auf dem vom 9. bis 12. Juli 2021 virtuell
stattfindenden European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID)
vorgestellt werden.

Demnach zeigt Cefiderocol eine umfangreiche In-vitro-Aktivität gegen einige der
am schwierigsten zu behandelnden Carbapenem-resistenten gramnegativen
Bakterien
Die Empfindlichkeitsprofile von Cefiderocol und Vergleichspräparaten wurden im Rahmen des
SENTRY-Antimicrobial-Surveillance-Programms gegen eine europäische und US-
amerikanische Sammlung gramnegativer Bakterien bewertet. In diesen Studien wurde die In-
vitro-Aktivität von Cefiderocol gegen Nonfermenter wie etwa P. aeruginosa, A. baumannii-
Calcoaceticus-Komplex und S. maltophilia sowie Enterobacterales-Isolaten, einschließlich
Carbapenem-resistenter Stämme bewertet. Cefiderocol zeigte auch eine breite Aktivität gegen die
Isolate, die gegen erst kürzlich zugelassene beta-Lactam/beta-Lactamase-Inhibitor-
Kombinationen resistent sind. Bei den resistenten Phänotypen war Cefiderocol das aktivste
getestete Mittel.1,2,3,4

„Diese Daten aus den SENTRY-Studien sind sehr ermutigend, da sie zeigen, dass Cefiderocol
eine breite Aktivität gegen Enterobacterales und Nonfermenter wie Pseudomonas, Acinetobacter
und Stenotrophomonas, einschließlich multiresistenter Stämme aufweist und besser abschneidet
Erstellungsdatum: Juli 2021
als alle anderen getesteten Vergleichsprodukte. Durch multiresistente Pseudomonas verursachte
Infektionen sind von Natur aus schwierig zu behandeln, da viele Antibiotika gegen diesen
kritischen Krankheitserreger nicht wirksam sind,“ bemerkte Dr. Dee Shortridge, Senior Director
für antimikrobielle Entwicklung bei JMI Laboratories. „Die zunehmende Resistenz bei
gramnegativen Bakterien ist ein echtes Problem, insbesondere wenn sie Carbapeneme betrifft.“

Es werden Realwelt-Daten für den frühen Einsatz von Cefiderocol vorgestellt, darunter
auch bei Koinfektionen mit COVID-19
Eine Übersicht über die Empfindlichkeit und die klinischen Ergebnisse von Isolaten von
141 Patienten, die Cefiderocol im Rahmen eines globalen Härtefallanwendungsprogramms
erhielten, zeigte ein insgesamt positives klinisches Ansprechen bei Patienten, die Cefiderocol zur
Behandlung von Infektionen durch gramnegative Krankheitserreger erhielten, die gegen alle
alternativen Antibiotika resistent waren oder bei denen eine inakzeptable Toxizität alternativer
Antibiotika dokumentiert wurde. Die häufigsten Krankheitserreger waren P. aeruginosa (50 %)
und A. baumannii-Komplex (24 %).5

Ebenfalls vorgestellt wurden erste Daten aus dem „Early-Access“-Programm von Cefiderocol
bei Patienten ohne geeignete Therapiealternative bei resistenten gramnegativen Infektionen.
Von den 237 Patienten, die mit Cefiderocol behandelt wurden, waren 37,1 % (n = 88) auch
mit COVID-19 koinfiziert.
Hierbei waren Carbapenem-resistente A. Baumannii (n = 96; 40,5 %) und Carbapenem-
resistente P. aeruginosa (n = 78; 32,9 %) die häufigsten Krankheitserreger. Die häufigsten
Infektionen waren Lungenentzündung (n = 106; 44,7 %) und BSI/Sepsis (n = 93; 39,2 %). Die
große Zahl von Anfragen nach Cefiderocol zwischen dem 1. April und dem 31. Dezember 2020
zeigt den weiterhin hohen ungedeckten Bedarf an neuen antimikrobiellen Mitteln, insbesondere
für Krankheitserreger mit hohen Resistenzraten wie etwa Carbapenem-resistente A. Baumannii
und Carbapenem-resistente P. aeruginosa.

„Shionogi freut sich, diese Realwelt-Daten auf der ECCMID vorstellen zu können, die erste
Belege dafür liefern, dass Cefiderocol den hohen ungedeckten Bedarf an neuen antimikrobiellen
Wirkstoffen gegen wichtige resistente Krankheitserreger wie Carbapenem-resistente
Acinetobacter oder Pseudomonas deckt,“ sagt Dr. Mark Hill, globaler Leiter für Market Access
bei Shionogi. „Die Antibiotika-Resistenz ist eine große gesundheitliche Belastung, die jedes
Jahr für 700.000 Todesfälle weltweit verantwortlich ist, und es ist von entscheidender
Bedeutung, dass wir weiterhin wirksame neue Behandlungen entwickeln, um diese wachsende
Bedrohung zu bekämpfen.“

Epidemiologische Studien heben die Prävalenz von Carbapenem-resistenten
gramnegativen Isolaten hervor, die mit einer hohen Sterblichkeit und ungedecktem
Bedarf einhergehen
Eine retrospektive Untersuchung von Krankenakten an Standorten in Großbritannien, Frankreich
und Spanien – die CARBAR-Studie – ergab, dass über 8 % der gramnegativen Isolate
Carbapenem-resistent waren. Die häufigste Infektion, die durch Carbapenem-resistente
gramnegative Isolate verursacht wurde (40,7 %), war Lungenentzündung. Der häufigste bei
diesen Patienten identifizierte Krankheitserreger waren Carbapenem-resistente P. aeruginosa
(37 %), gefolgt von Enterobacterales (36 %). 59 % der Patienten mussten mechanisch beatmet
werden und die Sterblichkeitsrate betrug über alle Krankheitserreger hinweg 44 %, was auf einen
hohen ungedeckten Bedarf, erhebliche Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und begrenzte
Behandlungsmöglichkeiten in dieser Patientenpopulation hinweist.7,8,9
Erstellungsdatum: Juli 2021
Antimikrobielle Resistenz (AMR)

Antimikrobielle Resistenz (AMR) stellt eine große gesundheitliche Belastung dar, die dringend
angegangen werden muss. Weltweit sterben jedes Jahr rund 700.000 Menschen als Folge von
Infektionen, die durch resistente Krankheitserreger verursacht werden.10 Durch Carbapenem-
resistente gramnegative Bakterien verursachte Infektionen gehen häufig mit einer hohen
Sterblichkeitsrate einher.11 Werden keine Maßnahmen ergriffen, wird prognostiziert, dass bis
2050 jedes Jahr 10 Millionen Menschen an antimikrobieller Resistenz sterben werden. Dies ist
mit kumulativen Kosten für die globale Wirtschaftsleistung von rund 100 Billionen US-Dollar
verbunden.10

Über FETCROJA® (Cefiderocol)

Cefiderocol ist ein neues Siderophor-Cephalosporin-Antibiotikum mit einem neuartigen
Mechanismus zur Penetration der äußeren Zellmembran von gramnegativen Krankheitserregern
durch das Wirken als Siderophor. Zusätzlich zum Eintritt in die Zellen durch passive Diffusion
durch Porinkanäle bindet Cefiderocol an dreiwertiges Eisen und wird mithilfe der bakteriellen
Eisentransporter, die diesen für Bakterien lebenswichtigen Nährstoff aufnehmen, durch die
äußere Membran aktiv in Bakterienzellen transportiert.12 Diese Mechanismen ermöglichen
Cefiderocol, höhere Konzentrationen im periplasmatischen Raum zu erreichen, wo es an
penicillin-bindende Proteine binden und die Zellwandsynthese in den Bakterienzellen hemmen
kann.13 Cefiderocol hat auch In-vitro-Aktivität gegen bestimmte Bakterien gezeigt, die sehr
problematische, Resistenz verursachende Enzyme wie ESBL, AmpC, Serin- und Metallo-
Carbapenemasen enthalten.14,15 Daten aus multinationalen Überwachungsstudien für Cefiderocol
zeigten eine starke In-vitro-Aktivität gegen ein breites Spektrum gramnegativer
Krankheitserreger, einschließlich Carbapenem-resistenten A. baumannii, P. aeruginosa,
Enterobacterales sowie S. maltophilia.16 Die klinische Bedeutung der In-vitro-Daten ist
unbekannt. Cefiderocol hat keine klinisch relevante Aktivität gegen grampositive oder anaerobe
Bakterien.

Cefiderocol ist in den USA nach der Zulassung durch die FDA im Jahr 2019 unter dem
Markennamen FETROJA® kommerziell erhältlich und ist zugelassen für Patienten ab 18 Jahren,
die nur begrenzte oder keine alternativen Behandlungsmöglichkeiten haben, zur Behandlung
komplizierter Harnwegsinfektionen (cUTI), einschließlich Pyelonephritis, die durch folgenden
Krankheitserreger verursacht werden: empfindliche gramnegative Mikroorganismen:
Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa und
Enterobacter-cloacae-Komplex.17

FETROJA ist auch bei Patienten ab 18 Jahren zur Behandlung von im Krankenhaus erworbener
bakterieller Pneumonie und beatmungsassoziierter bakterieller Pneumonie indiziert, die durch
die folgenden empfindlichen, gramnegativen Mikroorganismen verursacht werden: A.-
baumannii-Komplex, E. coli, E.-cloacae-Komplex, K. pneumoniae, P. aeruginosa und Serratia
marcescens.

Shionogis Engagement im Kampf gegen antimikrobielle Resistenz

Erstellungsdatum: Juli 2021
Shionogi ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Antiinfektiva und entwickelt seit mehr
als 60 Jahren antimikrobielle Therapien. Shionogi ist stolz darauf, als eines der wenigen großen
Pharmaunternehmen weiterhin in der Forschung und Entwicklung von Antiinfektiva aktiv zu
sein. Im Vergleich zu anderen großen Pharmaunternehmen investiert das Unternehmen den
höchsten Anteil seiner pharmazeutischen Einnahmen in relevante F&E im Bereich
Antiinfektiva.18

 Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.shionogi.com/global/en/sustainability/amr.html

Über Shionogi
Shionogi Co. Ltd. ist ein 143 Jahre altes, weltweit agierendes, forschungsorientiertes
Pharmaunternehmen mit Sitz in Osaka, Japan, dessen Unternehmensphilosophie darin besteht
„Patienten mit bestmöglichen Medikamenten zum Schutz der Gesundheit und des Wohlergehens
zu versorgen“. Das Unternehmen vermarktet Produkte aus unterschiedlichen Therapiebereichen,
darunter Infektionskrankheiten, Schmerz, ZNS-Erkrankungen und Gastroenterologie. Der
Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Shionogi liegt derzeit auf zwei
Therapiebereichen: Infektionskrankheiten und Schmerz/ZNS-Erkrankungen.

Weitere    Informationen    über    Shionogi        &     Co.,     Ltd.    finden    Sie     unter
https://www.shionogi.com/global/en/

Aussagen zur zukünftigen Geschäftsentwicklung
Die vorliegende Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen beruhen auf
Erwartungen aufgrund derzeit verfügbarer Informationen und Annahmen, die Risiken und
Unsicherheiten unterliegen, welche dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse
wesentlich von den hier getroffenen Aussagen abweichen. Zu diesen Risiken und
Unwägbarkeiten zählen unter anderem allgemeine wirtschaftliche Entwicklung im In- und
Ausland wie allgemeine Branchen- und Marktbedingungen sowie Zinsänderungen und
Wechselkursschwankungen. Diese Risiken und Ungewissheiten gelten insbesondere für
produktbezogene zukunftsgerichtete Aussagen. Produktrisiken und -unsicherheiten umfassen
unter anderem den Abschluss und Abbruch klinischer Studien, die Erteilung behördlicher
Zulassungen, Ansprüche und Bedenken bezüglich der Produktsicherheit und -wirksamkeit,
technologische Fortschritte, nachteilige Ergebnisse wichtiger Rechtsstreitigkeiten, nationale und
internationale Gesundheitsreformen sowie Änderungen von Gesetzen und Vorschriften. Auch
bereits bestehende Produkte unterliegen Herstellungs- und Vermarktungsrisiken wie
unzureichende Produktionskapazitäten zur Befriedigung der Nachfrage, fehlende Verfügbarkeit
von Rohmaterialien und der Markteintritt anderer Wettbewerbsprodukte. Das Unternehmen lehnt
die Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen infolge neuer Informationen,
zukünftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen zu aktualisieren oder zu revidieren.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Shionogi & Co., Ltd.
https://www.shionogi.com/global/en/contact.html

Shionogi Media Contact
Lindsay Bohlander
Shionogi
Lindsay.bohlander@shionogi.com
Erstellungsdatum: Juli 2021
Verweise

1
  ECCMID 2021. Shortridge D, et al. Activity of Cefiderocol and Comparators against European Isolates of Pseudomonas
aeruginosa, Acinetobacter baumannii-calcoaceticus species complex, and Stenotrophomonas maltophilia, including Carbapenem-
Resistant Isolates. Presentation #01563
2
  ECCMID 2021. Shortridge D, et al. Activity of Cefiderocol and Comparators against European Enterobacterales including
Carbapenem-Resistant Isolates. Poster #01563
3
  ECCMID 2021. Shortridge D, et al. Activity of Cefiderocol and Comparators against US Isolates of Pseudomonas aeruginosa,
Acinetobacter baumannii-calcoaceticus species complex, and Stenotrophomonas maltophilia, including Carbapenem-Resistant
Isolates. Poster #01606
4
  ECCMID 2021. Shortridge D, et al. Activity of Cefiderocol and Comparators against US Enterobacterales including
Carbapenem-Resistant Isolates. Poster #01591
5
  ECCMID 2021. Longshaw C, et al. Overview of susceptibility and clinical outcomes for isolates from cefiderocol global

compassionate use programme. Poster #04725
6
  ECCMID 2021. Karas A, et al. Insights from the Cefiderocol Early Access Programme for patients with Gram negative infection
and limited treatment options in Europe. Poster #01877
7 ECCMID 2021. Goldenberg S, et al. The CARBAR part 1 study: a pooled analysis of the epidemiology data for UK, France and

Spain: Bacterial susceptibility & resistance. Poster #3175
8 ECCMID 2021. Goldenberg S, et al. Patients with confirmed or suspected carbapenem non-susceptible Gram-negative

infections from the CARBAR part 2 study: Bacterial susceptibility & resistance. Poster #396
9 ECCMID 2021. Goldenberg S, et al. The burden of nosocomial pneumonia infections involving carbapenem non-susceptible

bacteria in Europe: the pooled results of the CARBAR study. Poster #3447
10 O’Neill. The Review on antimicrobial resistance. 2016. Available at: https://amr

review.org/sites/default/files/160518_Final%20paper_with%20cover.pdf Last accessed June 2021
11 Perez F, et al. ‘Carbapenem-Resistant Enterobacteriaceae: A Menace to our Most Vulnerable Patients’. Cleve Clin J Med. Apr

2013; 80(4): 225-33
12 Ito A, Nishikawa T., Masumoto S, et al. Siderophore Cephalosporin Cefiderocol Utilizes Ferric Iron Transporter Systems for

Antibacterial Activity against Pseudomonas aeruginosa. Antimicrob Agents Chemother. 2016;60(12):7396-7401
13 Tillotson GS. Trojan Horse Antibiotics—A Novel Way to Circumvent Gram-Negative Bacterial Resistance? Infectious

Diseases: Research and Treatment. 2016;9:45-52 doi:10.4137/IDRT.S3156
14 K Kazmierczak et al. In vitro activity of cefiderocol, a siderophore cephalosporin, against a recent collection of clinically

relevant carbapenem-non-susceptible Gram-negative bacilli, including serine carbapenemase- and metallo-β-lactamase-producing
isolates (SIDERO-WT-2014 Study). ). International Journal of Antimicrobial Agents, 2019; 53(2) 177-184
15 A Ito et al. In Vitro Antibacterial Properties of Cefiderocol, a Novel Siderophore Cephalosporin, against Gram-Negative

Bacteria. Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 2018, 62:e01454-17.
16 M Hackel, M Tsuji, Y Yamano, et al. In Vitro Activity of the Siderophore Cephalosporin, Cefiderocol, Against a Recent

Collection of Clinically Relevant Gram-Negative Bacilli from North America and Europe, Including Carbapenem Non-
Susceptible Isolates: The SIDERO-WT-2014 Study. Antimicrobial Agents Chemotherapy. 2017;61(9)
17 FETROJA® (cefiderocol) prescribing information. Florham Park, N.J. Shionogi Inc.: November 2019
18 Antimicrobial Resistance Benchmark 2020.

https://accesstomedicinefoundation.org/media/uploads/downloads/5e270aa36821a_Antimicrobial_Resistance_Benchmark_2020
pdf Last accessed July 2021

Erstellungsdatum: Juli 2021
Sie können auch lesen