Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Sommersemester 2021 Forschungswerkstatt im Staufer Studienmodell

Die Seite wird erstellt Angelika Heil
 
WEITER LESEN
Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2021
Forschungswerkstatt im Staufer Studienmodell

– forschungsbezogene Lehrveranstaltungen
  für das Grundlagenmodul II (PO 2015)
– Workshops

Stand: 12.04.2021
Inhaltsverzeichnis

PO 2015 Grundlagenmodul 2 und Angebote der Forschungswerkstatt des Staufer Studienmodells.... 3
  SSM 21       Einführung in die Forschungsmethoden der empirischen Sozial-
               und Humanwissenschaften ............................................................................................. 3
  SSM 25       Einführung in die statistische Datenauswertung mit SPSS oder PSPP ............................ 4
  SSM 26       Methoden der qualitativen Sozialforschung ................................................................... 5

Angebote der Forschungswerkstatt des Staufer Studienmodells zur Vertiefung und Spezialisierung... 6
  SSM 43       Forschungsmethoden vertieft: Entwicklung eines Fragebogens
               und Durchführung einer Befragung ................................................................................ 6
  SSM 44       Fragebögen erstellen und auswerten mit GrafStat ......................................................... 7
  SSM 41       Forschungsmethoden vertieft: Interviews planen und durchführen.............................. 8
  SSM 42       Forschungsmethoden vertieft: Interviews auswerten.................................................... 9
  SSM 45       Forschungsmethoden vertieft: Strategien für die Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA
               (für Studierende mit konkreten Projekten für Haus- oder Abschlussarbeiten)......................... 10

Beratung bei Fragen zu Forschungsmethoden, Datenerhebung und -auswertung.............................. 11
  SSM 40 Beratung bei Fragen zu Forschungsmethoden, Datenerhebung                                   und -auswertung ....... 11

                                                                                                                                    2
PO 2015 Grundlagenmodul 2
und Angebote der Forschungswerkstatt des Staufer Studienmodells

Titel          SSM 21 Einführung in die Forschungsmethoden
                      der empirischen Sozial- und Humanwissenschaften
                      BA-GS-GRU-2, BA-S1-GRU-2

Dozent         Dr. R.-Philipp Rackwitz

Ort & Zeit     online mit Adobe Connect; Infos dazu auf STUD.IP
               Dienstag 18:00 - 20:00 c.t., wöchentlich (ab 20.04.2021)

Zielgruppe     PO 2015: GS + Sek I
               hochschulübergreifend alle Interessierten

Teilnehmer­
               keine
begrenzung

Art, Ziele     In der Onlinevorlesung wird in Begriffe, Konzepte und Regeln der empirischen So­
& Inhalte      zialforschung eingeführt sowie grundlegende Kenntnisse zu quantitativer und qua­
               litativer Forschung bzw. Forschungsmethoden vermittelt, die mithilfe weiterer
               Lehrangebote der Forschungswerkstatt des Staufer Studienmodells ggf. vertieft
               werden können.
               Außerdem werden grundlegend wesentliche Punkte angesprochen, die bei der
               Planung, Durchführung und Auswertung eines empirischen Forschungsprojekts
               beachtet werden sollten.
               Ziel ist es, die Teilnehmer_innen in die Lage zu versetzen, bspw. für Seminar- oder
               Abschlussarbeiten Datenerhebungen bzw. Forschungsprojekte planen, durchfüh­
               ren und auswerten zu können, und im Rahmen dessen zu entscheiden, in welchen
               Bereichen noch Expertise benötigt wird.

Mitarbeit      Die Inhalte der einzelnen Termine bauen aufeinander auf. Dementsprechend
für alle       wird eine regelmäßige Teilnahme empfohlen.

ECTS &         PO 2015: 2 ECTS
Erwerb                  - Fragen/ Aufgaben für Lernstandserhebung formulieren
                        - Lernstandserhebung bearbeiten
               sonstige Studiengänge nach Absprache

Grundlegende   Baur, N./ Blasius, J. (Hrsg.) (2019): Handbuch Methoden der empirischen Sozial­
Literatur      forschung. Berlin, Heidelberg: Springer, 2. überarbeitete Auflage.  E-Book
               Beller, S. (2008): Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele,
               Tipps. Bern: Huber.
               Diaz-Bone, R./Weischer, Ch. (Hrsg.) (2015): Methoden-Lexikon für die Sozialwis­
               senschaften. Wiesbaden: Springer VS-Verlag.  E-Book
               Döring, N. / Bortz, J. / (2016): Forschungsmethoden und Evaluation für Human-
               und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer, 5. Auflage.  E-Book

                                                                                                     3
Lamnek, S./Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz, 6. über­
               arb. Aufl.  E-Book
               Mayring, Ph. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung
               zu qualitativem Denken. Weinheim, Basel: Beltz.  E-Book
               Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs. Wiesbaden: VS Verlag
               für Sozialwissenschaften, 2., durchges. Aufl.  E-Book
               Rasch, B./Friese, M./Hofmann, W./Naumann, E. (2014): Quantitative Methoden 1
               & 2: Einführung in die Statistik. Berlin, Heidelberg: Springer,
               4. überarbeitete Auflage.  E-Books

Titel          SSM 25 Einführung in die statistische Datenauswertung mit SPSS oder PSPP
                      BA-GS-GRU-2, BA-S1-GRU-2

Dozent         Dr. R.-Philipp Rackwitz

Ort & Zeit     online mit Adobe Connect; Infos dazu auf STUD.IP
               1. Wochenende: Fr. 07.05. 14:00 - 18:00            Sa. 08.05. 10:00 - 16:00
               2. Wochenende: Fr. 14.05. 14:00 - 18:00            Sa. 15.05. 10:00 - 16:00
               3. Wochenende: Fr. 21.05. 14:00 - 18:00
                jeweils s.t.

Zielgruppe     hochschulübergreifend alle Interessierten

Teilnehmer­
               keine
begrenzung

Art, Ziele     In der Veranstaltung wird grundlegend in die deskriptive Statistik, die Inferenzstatistik
& Inhalte      sowie deren Umsetzung mithilfe der Statistiksoftware SPSS eingeführt.
               Dabei werden abwechselnd verschiedene statistische Kennwerte, Diagramme und
               Verfahren zur Datenauswertung erläutert, um anschließend deren Berechnung bzw.
               Umsetzung mithilfe konkreter Daten in SPSS zu erproben.
               Ziel ist es eine solide Grundlage für die statistische Datenauswertung zu legen, auf de­
               ren Basis sich ggf. selbstständig weitergebildet und/ oder weitere, vertiefende Ange­
               bote der Forschungswerkstatt des Staufer Studienmodells besucht werden können.

Mitarbeit      Die Inhalte der einzelnen Termine bauen aufeinander auf. Eine regelmäßige Teilnahme
für alle       wird wegen des Erwerbs von 2 ECTS und der Teilnehmerbeschränkung erwartet.

ECTS &         PO 2015: 2 ECTS
Erwerb                  - kleine Datenauswertung (deskriptiv, inferenzstatistisch)
                          plus kurzer Bericht
               sonstige Studiengänge nach Absprache

Grundlegende   Beller, S. (2008): Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele,
Literatur      Tipps. Bern: Huber.

                                                                                                           4
Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs. Wiesbaden: VS Verlag
               für Sozialwissenschaften, 2., durchges. Aufl.  E-Book
               Rasch, B./Friese, M./Hofmann, W./ Naumann, E. (2014): Quantitative Methoden
               1 & 2: Einführung in die Statistik. Berlin, Heidelberg: Springer,
               4. überarbeitete Auflage.  E-Books

Titel          SSM 26 Methoden der qualitativen Sozialforschung
                      BA-GS-GRU-2, BA-S1-GRU-2

Dozentin       Nixel, M.A.

Ort & Zeit     Webinar (online live) mit AdobeConnect; Infos dazu auf STUD.IP
               Fr. 18.06. 14:00 - 18:00                Sa. 19.06. 09:00 - 17:00
               Fr. 25.06. 14:00 - 18:00                Sa. 26.06. 09:00 - 17:00
                jeweils s.t.

Zielgruppe     PO 2015: GS + Sek I
               hochschulübergreifend alle Interessierten

Teilnehmer­
               40 Teilnehmer_innen
begrenzung

Art, Ziele     Die Veranstaltung ist ein Angebot für alle Studierenden, die sich für qualitative
& Inhalte      Forschung interessieren und mit qualitativen Forschungsmethoden arbeiten
               möchten. Im Seminar werden grundlegende qualitative Forschungsmethoden vor­
               gestellt und erarbeitet, die anschließend in Übungsphasen angewendet werden.
               Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Paradigmen qualitativer Sozialforschung,
               lernen verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden kennen und werden
               mit der Durchführung, Dokumentation und Aufbereitung des Datenmaterials im
               Zuge eines Forschungsprozesses vertraut gemacht.

Mitarbeit      Die Inhalte der einzelnen Termine bauen aufeinander auf. Eine regelmäßige Teil­
für alle       nahme wird nicht zuletzt aufgrund der Teilnehmerbeschränkung erwartet.

ECTS &         PO 2015: 2 ECTS
Erwerb                  - aktive und regelmäßige Teilnahme
                        - Weiteres wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
               sonstige Studiengänge nach Absprache
               Döring, N. / Bortz, J. / (2016): Forschungsmethoden und Evaluation für Human-
Grundlegende
               und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer, 5. Auflage.  E-Book
Literatur
               Flick, U. (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Ham­
               burg: Rowohlt Verlag.
               Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchfüh­
               rung qualitativer Interviews (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen­
               schaften.

                                                                                                   5
Lamnek, S. (2010): Qualitative Sozialforschung (5. Auflage). Weinheim, Basel:
              Beltz Verlag.
              Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Wein­
              heim, Basel: Beltz Verlag.
              Mayring, P./ Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (2008): Die Praxis der Qualitativen Inhalts­
              analyse (2. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
              Misoch, S. (2014): Qualitative Interviews. Oldenbourg: De Gruyter Verlag.

Angebote der Forschungswerkstatt des Staufer Studienmodells zur
Vertiefung und Spezialisierung

zu Fragebögen
Titel         SSM 43 Forschungsmethoden vertieft: Entwicklung eines Fragebogens und
              Durchführung einer Befragung

Dozent        Dr. R.-Philipp Rackwitz

Ort & Zeit    online mit Adobe Connect; Infos dazu auf STUD.IP
              Die Aufzeichnung ist jederzeit abrufbar

Zielgruppe    hochschulübergreifend alle Interessierten die bspw. im Rahmen einer Haus- oder
              Abschlussarbeit Daten mithilfe von Fragebögen erheben wollen

Teilnehmer­   keine
begrenzung

Art, Ziele    Die Befragung mithilfe eines standardisierten Fragebogens ist in den empirischen
& Inhalte     Sozialwissenschaften eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Daten­
              erhebung.
              In der Onlineveranstaltung wird ausführlich erläutert, welche Punkte es bei der
              Entwicklung eines Fragebogens zu beachten gilt, verschiedene Möglichkeiten für
              Ratingskalen vorgestellt sowie besprochen, worauf bei der Planung und Durchfüh­
              rung einer Befragung mithilfe eines Fragebogens mit Blick auf die Auswertung ge­
              achtet werden sollte.
              Die Veranstaltung wird ergänzt durch die Veranstaltungen SSM 36
              „Fragebögen erstellen und auswerten mit GrafStat“ (s.u.).

Mitarbeit     Eine verbindliche Anmeldung und Teilnahme wird erwartet.
für alle

ECTS &        keine
Erwerb

                                                                                                    6
Grundlegende   Baur, N./ Blasius, J. (Hrsg.) (2019): Handbuch Methoden der empirischen Sozial­
Literatur      forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.  E-Book
               Beller, S. (2008): Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele,
               Tipps. Bern: Huber.
               Bühner, M. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 3., aktu­
               alisierte und erw. Aufl. München: Pearson Studium.
               Döring, N. / Bortz, J. / (2016): Forschungsmethoden und Evaluation für Human-
               und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer, 5. Auflage.  E-Book
               Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs. Wiesbaden: VS Verlag
               für Sozialwissenschaften, 2., durchges. Aufl.  E-Book
               Porst, R. (2009): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­
               wissenschaften, 2. Auflage.  E-Book

Titel          SSM 44 Fragebögen erstellen und auswerten mit GrafStat

Dozent         Dr. R.-Philipp Rackwitz

Ort & Zeit     online mit Adobe Connect; Infos dazu auf STUD.IP
               Mi. 19.05. 16:00 - 19:00  s.t.

Zielgruppe     hochschulübergreifend alle Interessierten

Teilnehmer­
               keine
begrenzung

Art, Ziele     GrafStat ist eine Software zur Erstellung und Auswertung von Fragebögen. Die frei
& Inhalte      im Internet erhältliche Grundversion ist für den Bildungsbereich kostenlos nutzbar
               und somit auch nach dem Studium ggf. in verschiedenen bildungsbezogenen Kon­
               texten anwendbar (Evaluationen/ Befragungen an Schulen, Projekte mit Schü­
               ler_innen, etc.).
               Neben der Erstellung von klassischen "Paper & Pencil"-Fragebögen, die nach dem
               Ausfüllen mit der Scanstation im Didaktischen Zentrum gescannt werden können,
               ist es auch möglich, damit Onlinebefragungen durchzuführen.
               Außerdem bietet GrafStat die Möglichkeit die gesammelten Daten deskriptiv aus­
               zuwerten und in verschiedenen Tabellen und Schaubildern darzustellen, die direkt
               bspw. in eine Haus- oder Abschlussarbeit übernommen werden können.
               In dem Workshop wird anhand verschiedener Beispiele in die Benutzeroberfläche,
               die Möglichkeiten und Funktionen von GrafStat eingeführt sowie Schritt für Schritt
               die Gestaltung eines Fragebogens erläutert.
               Außerdem wird erklärt, worauf bei der Arbeit mit der an der PH installierten Voll­
               version zu achten ist und wie der PH-eigene Datensammelpunkt für Onlinebefra­
               gungen genutzt werden kann.

                                                                                                    7
Es wird empfohlen, zuvor die Onlineveranstaltung "SSM 40: Forschungsmethoden
               vertieft: Entwicklung eines Fragebogens" zu besuchen, in der ausführlich die Ent­
               wicklung eines Fragebogens erläutert wird.

Mitarbeit      verbindliche Anmeldung und Teilnahme wird erwartet
für alle

ECTS &
               keine
Erwerb

Grundlegende   Beller, S. (2008): Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele,
Literatur      Tipps. Bern: Huber.
               Bühner, M. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 3., aktu­
               alisierte und erw. Aufl. München: Pearson Studium.
               Döring, N. / Bortz, J. / (2016): Forschungsmethoden und Evaluation für Human-
               und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer, 5. Auflage.  E-Book
               Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs. Wiesbaden: VS Verlag
               für Sozialwissenschaften, 2., durchges. Aufl.  E-Book
               Porst, R. (2009): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­
               wissenschaften, 2. Auflage.  E-Book

zu Interviews
Titel          SSM 41 Forschungsmethoden vertieft: Interviews planen und durchführen

Dozentin       Dr. Ajit Singh  ajit.singh@campus.tu-berlin.de

Ort & Zeit     online
               Mittwoch 21.04. 16:00 – 20:00 & Mittwoch 28.04. 16:00 – 20:00  jeweils s.t.

Zielgruppe     hochschulübergreifend alle Interessierten

Teilnehmer­
               20 Teilnehmer_innen
begrenzung

Art, Ziele     In dem Workshop erhalten die TeilnehmerInnen grundlegende Einblicke in die me­
& Inhalte      thodischen Verfahren der qualitativen Interviewforschung. Vor dem Hintergrund
               von (eigenen) Forschungsfragestellungen und der Begründung der geeigneten In­
               terviewmethode steht zunächst die Erstellung eines Gesprächsleitfadens im Vor­
               dergrund: Wie gelangt man zu Fragen? Welche Fragen sind für welche Bezugs­
               gruppe relevant? Wie wird ein Leitfaden aufgebaut? Wie gestaltet sich der Um­
               gang mit einem Leitfaden in der Gesprächssituation? Wesentlicher Bestandteil des
               Workshops ist es, für die Besonderheiten des qualitativen Interviews, für die Ge­
               sprächsführung, -partner und -situationen, sowie für die Rolle der/s Forscherin/s
               als Interviewer/in zu sensibilisieren. Die Interviewsituation ist eine komplexe, „all-
               tagsferne“ Gesprächsform, in der sich zwei Gesprächsteilnehmer geplant begeg­
               nen, einander in vielschichtiger Weise wahrnehmen und – im Regelfall aufbereitet
               in einem Frage-Antwort-Format - miteinander kommunizieren. Dies soll auch an­

                                                                                                        8
hand praktischer Übungen zur Gesprächsführung erarbeitet werden. Darüber hin­
               aus werden praktische Hinweise zur Planung und Organisation (Sampling & Ak­
               quise, Feldzugänge) von Interviewstudien im Rahmen von Bachelor- oder Master­
               arbeiten vermittelt.

Mitarbeit      Aufgrund der Teilnehmerbeschränkung wird eine verbindliche Anmeldung und
für alle       Teilnahme erwartet.

ECTS &         keine
Erwerb

Grundlegende   wir in der Veranstaltung bekannt gegeben
Literatur

Titel          SSM 42 Forschungsmethoden vertieft: Interviews auswerten

Dozent         Felix Albrecht, M.A.

Ort & Zeit     online
               Mittwoch 05.05. 16:00 – 20:00 & Mittwoch 12.05. 16:00 – 20:00  jeweils s.t.

Zielgruppe     hochschulübergreifend alle Interessierten

Teilnehmer­    20 Teilnehmer_innen
begrenzung

Art, Ziele     In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden grundlegende Einblicke in verschie­
& Inhalte      dene Verfahren und Strategien der qualitativen Datenauswertung (Sozialwissen­
               schaftliche Hermeneutik, Grounded Theory, qualitative Inhaltsanalyse & wei­
               tere/andere nach vorheriger Anfrage). Hierbei wird Interviewmaterial als Aus­
               gangsmaterial verwendet, um in Abhängigkeit zu unterschiedlichen Fragestellun­
               gen die Möglichkeiten dieses Datenformats zu erkunden.
               Der Workshop beginnt dementsprechend mit einer Sichtung des Materials (nach
               Möglichkeit bringen die Studierenden eigenes Material mit) und der Ausgangslage
               (Interessen und Perspektiven der Beteiligten). Darauf aufbauend werden nach ei­
               nem kurzen Input in Arbeitsgruppen Fragestellungen und Auswertungsstrategien
               entwickelt und im weiteren Verlauf erprobt. Zentrales Anliegen des Workshops ist
               es, einen Eindruck darüber zu vermitteln, welche Möglichkeiten und Limitationen
               die Wahl einer Auswertungsstrategie mit sich bringt und welche grundlegenden
               Aspekte hierbei zu beachten sind.

Mitarbeit      Aufgrund der Teilnehmerbeschränkung wird eine verbindliche Anmeldung und
für alle       Teilnahme erwartet.

ECTS &         keine
Erwerb

Grundlegende   wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Literatur

                                                                                                  9
Titel          SSM 45 Forschungsmethoden vertieft: Strategien für die Auswertung qualitati­
               ver Daten mit MAXQDA (für Studierende mit konkreten Projekten für Haus-
               oder Abschlussarbeiten)

Dozentin       Felix Albrecht, M.A.

Ort & Zeit     online
               Freitag 09.07. 14:00 - 18:00  s.t.

Zielgruppe     hochschulübergreifend alle Interessierten

Teilnehmer­    20 Teilnehmer_innen
begrenzung

Art, Ziele     MAXQDA ist eine Software zur computergestützten Daten- und Textanalyse, die in
& Inhalte      vielen wissenschaftlichen Fachbereichen eingesetzt wird.
               Qualitative Daten, wie zum Beispiel Interviews, Audio- oder Videoaufnahmen etc.,
               können dokumentiert, strukturiert und mithilfe vielfältiger Funktionen aufbereitet
               und ausgewertet werden, was die wissenschaftliche Arbeit enorm erleichtern und
               den gesamten Forschungsprozess unterstützen kann.
               Im Workshop wird den Teilnehmer_innen eine Einführung in die Funktionen und
               Möglichkeiten der Software zur Auswertung qualitativer Daten gegeben.
               Voraussetzung

Mitarbeit      Aufgrund der Teilnehmerbeschränkung wird eine verbindliche Anmeldung und
für alle       Teilnahme erwartet.

ECTS &         keine
Erwerb

Grundlegende   Flick, U./ von Kardorff, E./ Steinke, I. (Hrsg.) (2008): Qualitative Forschung. Ein
Literatur      Handbuch (6. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
               Kuckartz, U. (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Da­
               ten (3. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
               Lamnek, S. (2010): Qualitative Sozialforschung (5. Auflage). Weinheim, Basel:
               Beltz Verlag.
               Maxqda (Hrsg.) (2016): The Art of Data Analysis. Url: www.maxqda.de
               Mayring, P./ Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (2008): Die Praxis der Qualitativen Inhalts­
               analyse (2. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
               Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11.
               aktualisierte und überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

                                                                                                     10
Beratung bei Fragen zu Forschungsmethoden, Datenerhebung
und -auswertung

Titel         SSM 40 Beratung bei Fragen zu Forschungsmethoden, Datenerhebung
                     und -auswertung
Dozent        Dr. R.-Philipp Rackwitz

              In der Vorlesungszeit:
              Didaktisches Zentrum  Bibliothek  PC-Pool
              ‒   Offene Sprechstunde, "first come, first served", 15 bis 20 Min. pro Beratung
                  dienstags 12:30 - 13:45 s.t., wöchentlich (ab 20.04. - 27.07.)
              ‒   individueller Termin nach Vereinbarung möglich
               während der Corona-Krise bis auf Weiteres nur per E-Mail, online per Adobe
Ort & Zeit
              Connect, telefonisch  Termin bitte per E-Mail vereinbaren
              In der vorlesungsfreien Zeit:
              In der vorlesungsfreien Zeit besteht die Möglichkeit einer Beratung per E-Mail,
              online per Adobe Connect, telefonisch oder auch an der PH im Didaktischen
              Zentrum.
               Terminvereinbarung per E-Mail an ruediger-philipp.rackwitz@ph-gmuend.de

Zielgruppe    alle Hochschulangehörigen

Teilnehmer­   ‒   offene Sprechstunde, "first come, first served"
begrenzung    ‒   individueller Termin nach Vereinbarung

Art, Ziele    Die Beratung bietet Hilfe unter anderem bei Fragen
& Inhalte
                 zur Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts,
                 zu Methoden zur Erhebung und Auswertung quantitativer sowie qualitativer
                  Daten,
                 zu Software zur Datenerhebung und -auswertung (SPSS, R, G*Power, Excel,
                  GrafStat, MAXQDA),
                 zur Interpretation statistischer sowie qualitativer Datenauswertungen,
                 zu Literatur zum Forschungsprozess, Forschungsmethoden, Statistik.

              Das Beratungsangebot kann und soll keine Lehrveranstaltungen ersetzen. Es wird
              deshalb erwartet, dass vor Inanspruchnahme bereits entsprechende Veranstaltun­
              gen zu Forschungsmethoden besucht wurden.
              Bei Abschlussarbeiten sollte die Beratung in Absprache mit den betreuenden Do­
              zent_innen aufgesucht werden.
              Während der Beratungszeit, oder nach Vereinbarung per E-Mail, ist es außerdem
              möglich Fragebögen, die mit GrafStat erstellt wurden (und einen Barcode enthal­
              ten) einzuscannen.

                                                                                                 11
Sie können auch lesen