Sicher vernetzt im Smart Home - Leseprobe - vdp-polizei
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leseprobe www.VDPolizei.de Sicher vernetzt im Smart Home Ein rasanter Wachstumsmarkt Impressum Smart Home-Lösungen müssen sicher sein 2 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Leben im Smart Home pressto GmbH – agentur für medienkommunikation, Köln Wenn das Zuhause mitdenkt 5 Titelfotos: KB3/+iconimage/Fotolia.com Einbruchsicherheit im Smart Home Nachdruck des redaktionellen Teils nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Schon kleine Maßnahmen können sinnvoll sein 9 Sämtliche hier veröffentlichte Anzeigen, die im Kunden- auftrag für die Drucklegung vom Verlag gestaltet wurden, Smart Home oder Einbruchmeldeanlage? 14 sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfälti- gung und elektronische Speicherung ist nur mit Zustim- Brandschutz im Smart Home mung des Anzeigenkunden und des Verlages erlaubt. Das Gefährlichste ist der Rauch 18 Verstöße hiergegen werden vom Verlag, auch im Auftrag des Anzeigenkunden, unnachsichtig verfolgt. Verbrauch reduzieren, Kosten senken Cleveres Energiemanagement im Smart Home 20 Den Alltag automatisieren Forststraße 3 a • 40721 Hilden Mehr Komfort im smarten Zuhause 23 Telefon 0211 7104-0 • Telefax 0211 7104-174 av@VDPolizei.de Datensicherheit und Datenschutz Geschäftsführer: Bodo Andrae, Joachim Kranz Zwischen Bequemlichkeit und Bedenken bei der Datenfreigabe 26 Anzeigenleiterin: Antje Kleuker Gestaltung und Layout: Jana Kolfhaus Wie viel kostet ein smartes Zuhause? Anzeigensatz und Druck: Kosten und Finanzierung von Smart Home-Systemen 28 Griebsch & Rochol Druck GmbH, Hamm Wenn der Kühlschrank das Falsche bestellt © 2018 Im Bereich Smart Home sind viele rechtliche Fragen ungeklärt 31 12/2018/xx Sicherheit hat ihren Preis www.VDPolizei.de Wie reagieren Versicherer auf das smarte Zuhause? 35
Leseprobe Ein rasanter Wachstumsmarkt Smart Home-Lösungen müssen sicher sein Der deutsche Smart Home-Markt boomt. Laut einer Studie des Ver- bands der Internetwirtschaft (eco), die auf der Internationalen Funk- ausstellung im September 2017 in Berlin veröffentlicht wurde, liegt die erwartete jährliche Wachstumsrate in den kommenden fünf Jah- ren bei durchschnittlich 26,4 Prozent. Der Markt wird sein Volumen bis 2022 auf 4,3 Milliarden Euro verdreifachen. Die höchsten Umsätze werden in den beiden Marktsegmenten Energiemanagement mit 1,3 Milliarden Euro und Licht- und Fenstersteuerung mit 1,2 Milliarden Euro Jahresumsatz erwartet. Die Smart Home-Marktdurchdringung wird sich bis 2022 von aktuell zwei Millionen auf rund acht Millionen deutsche Haushalte vervierfachen, so die eco-Studie. Das wachsende und immer breitere Angebot reicht vom Fenstersensor über digitale Angewendet werden Smart Home-Lösungen in den vier Top-Bereichen Sprachassistenten und Staubsaugerroboter bis hin zu intelligenten • Energiemanagement (59,7 Prozent) Spiegeln. Menschen werden individuelle Einstellungen vornehmen, • Entertainment und Kommunikation (56,1 Prozent) wie sie von welchen Geräten in ihrem Haushalt unterstützt werden • Hausautomation und Komfort (36,4 Prozent) möchten. Diese Einstellungen können die Anwender ihren wechseln- • Gebäude-/ Wohnungssicherheit (32,5 Prozent) den Bedürfnissen anpassen. Die smarten Geräte sollen den Alltag der • Gesundheit/AAL (15,5 Prozent) Anwender bequemer und sicherer machen. Diese Zahlen zeigen das Spannungsfeld, in dem sich Smart Home- Vieles davon ist noch Zukunftsmusik. Aber Systeme wie Alexa oder Lösungen heute bewegen. Sie lassen auch erkennen, in welchen Be- Google Home werden bereits jetzt von vielen Menschen gekauft und reichen smarte Funktionen den Alltag unserer Zukunft bestimmen ihre Anwendung wird in der Öffentlichkeit heiß diskutiert – in Bezug werden. auf die spannenden Möglichkeiten, künstliche Intelligenz und fortge- Welche aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen das Thema schrittene Spracherkennung miteinander zu kombinieren, aber auch in bietet, das erläutern wir Ihnen mithilfe zahlreicher Fachleute in die- Hinblick auf die Aspekte Sicherheit und Datenschutz. Beim Einbruch- sem Heft. schutz kann ein smartes Zuhause ebenfalls Vorteile bieten – sowohl Zunächst erklären wir den Begriff „Smart Home“ und grenzen ihn von was den Schutz vor Einbrüchen angeht, als auch unverzügliche Mel- verwandten Begriffen ab. Dann stellen wir Ihnen die technischen Mög- dungen an die Anwohner sowie die Polizei und die Versicherung, wenn lichkeiten und Funktionen vor, die es derzeit im Smart Home-Bereich doch ein Einbruch passiert. gibt. Anschließend gehen wir detailliert auf die Themen Einbruch- Laut dem „Smart Home Monitor 2017“ des Marktforschungsinstituts schutz, Brandschutz, Energieeffizienz und Komfort ein. Zusätzlich er- Splendid Research, für den 1.021 Deutsche repräsentativ ausgesucht fahren Sie, unter welchen Voraussetzungen die persönlichen Daten, und befragt wurden, sind die drei Hauptanschaffungsgründe für smar- die ein Smart Home-System benötigt, sicher sind und mit welchen te Lösungen im Wohnumfeld: Kosten man in Bezug auf verschiedene smarte Funktionen rechnen • Komfort (63,9 Prozent) muss. Weiterhin beantwortet die Broschüre die wichtigsten Fragen in • Sicherheit (39,1 Prozent) Zusammenhang mit der rechtlichen Situation und stellt Möglichkeiten • Spaß (31,6 Prozent) vor, wie sich ein Smart Home sinnvoll versichern lässt. Die größten Befürchtungen von Interessenten betreffen die Foto: innogy • Privatsphäre (55,8 Prozent) Viel Spaß in Ihrem digital vernetzten Zuhause und eine • Inkompatibilität (46 Prozent) spannende Lektüre wünscht Ihnen • Hacker-Attacken (33,8 Prozent) Ihr Redaktionsteam
Leseprobe Leben im Smart Home Wenn das Zuhause mitdenkt Ein Leben ohne Smartphone ist für die meisten kaum noch vorstellbar. Zudem haben bereits zahlreiche Smart TVs Einzug in deutsche Wohnzimmer gehalten. Seit einigen Jahren stößt auch das Thema Smart Home in der Bevölke- rung auf steigendes Interesse. Der Studie „Smart Home Monitor 2017“ zufolge nutzt bereits mehr als ein Drittel der Deutschen smarte Lösungen im Haushalt (36 Prozent). Weitere 40 Prozent zeigen ein grundsätzliches Interesse daran. Doch was macht ein Haus oder eine Wohnung eigentlich zu einem Smart Home? Nicht nur „Connected“ Wie sich ein Gerät bei einer bestimmten Sensorwahrnehmung ver- halten soll, kann der Anwender individuell festlegen. Das unterschei- In einem Smart Home sind Haushalts- und Multimediageräte, die Kom- det das Smart Home von einem Connected Home. Hier sind zwar munikationseinrichtungen sowie Geräte der Hausautomation intelli- ebenfalls Sensoren mit Aktoren verbunden, beispielsweise wenn das gent miteinander vernetzt. Die technische Grundlage bilden Sensoren Licht angeht, sobald sich jemand nähert. Diese Handlungsanweisun- und Aktoren, die über eine zentrale Steuerungseinheit, auch Gateway gen lassen sich jedoch nicht an die persönlichen Lebensumstände genannt, miteinander verbunden sind. Nimmt ein Sensor eine Verän- anpassen. derung in der Umwelt wahr, wird das an die Steuerungseinheit gemel- det, die eine entsprechende Handlungsanweisung an einen oder meh- Insellösung rere Aktoren, also die smarten Geräte und Einrichtungen im Haushalt, schickt. Ein Beispiel: Ein Fensterkontakt bemerkt eine ungewöhnliche Unter einer Insellösung versteht man ein Bedienkonzept Erschütterung am Fensterrahmen – das könnte ein Einbrecher sein! eines Herstellers für eine bestimmte Smart Home-Lösung, Der Sensor sendet daher eine Meldung an die Steuerungseinheit. Hier beispielsweise die Temperaturregulierung der Heizungen ist die Regel hinterlegt, dass in so einem Fall der elektrische Rollladen mithilfe von Sensoren. Die Anweisungen, wie sich herunterfahren soll. Der Aktor, also der Rollladen, führt die Handlung die Heizung an die Umgebungsumstände an- aus und meldet dies zurück an die Zentrale bzw. an den Sensor. Die passen soll, können in der Regel über eine dazugehörige App gesteuert werden. Eine ! zentrale Steuerungseinheit erlaubt demnach auch eine Kommunika- tion der Smart Home-Komponenten miteinander. Eine mögliche Ver- Einbindung anderer smarter Geräte oder bindung des Systems mit dem Internet wird ebenfalls über die Steue- herstellerfremder Heizungskomponenten rungseinheit hergestellt. ist hier jedoch nicht möglich. Denys Prykhodov/ stock.adobe.com
Sie können auch lesen