Sicherheitseinweisung GSC Weser 2020

Die Seite wird erstellt Luis Rothe
 
WEITER LESEN
Sicherheitseinweisung GSC Weser 2020
Sicherheitseinweisung
     GSC Weser
        2020
Sicherheitseinweisung GSC Weser 2020
Übersicht Einweisung

- Motivation
- Saisonvorbereitung
- Fortbildungsmaßnahmen
- Informationsquellen
- Gelände
- besondere Situationen beim Schlepp
- Pilotenverhalten
- Startleiter
- Windenführer
- Organisation Flugbetrieb
- Erste Hilfe
- Themen Sicherheitsbeauftragter
Sicherheitseinweisung GSC Weser 2020
Sicherheitseinweisung

                  Motivation
• Einstieg in die neue Saison nach Winterpause
• Präventive Unfallvermeidung
• Gesicherter Flugbetrieb
• Begleitung neuer aktiver Mitglieder
Sicherheitseinweisung GSC Weser 2020
Sicherheitseinweisung

             Saisonvorbereitung
• Materialcheck (Gleitschirm, Gurtzeug, Rettung,…)
• Vollständigkeit der Ausrüstung
• Funktionstüchtigkeit der Ausrüstung
• Mentale und körperliche Vorbereitung
• Sicherheitsmitteilungen
• Luftraumänderungen
• zusätzliche Ausrüstung
   – (Sicherheit GoPro DHV 219)
Sicherheitseinweisung GSC Weser 2020
Sicherheitseinweisung

         Fortbildungsmaßnahmen
• Sicherheitseinweisung
• Windenschleppseminar für Piloten
• Sicherheitstraining
• Simulatortraining
• Rettung packen mit Wurftraining
• Groundhandling
• Training des Sicherheitsstarts (Starttechnik)
• Überprüfung des eigenes Könnens
• Tutorenprinzip im GSC Weser
• Informationsquellen (Internet, …)
• Themenabend
Sicherheitseinweisung

                    Informationsquellen
• Flugplanung
    –   GSC Webseite
    –   Diverse Wettervorhersagequellen
    –   DHV-Magazin 217 und 220 (Wetter)
• Wetter-Links
    –   http://wetterstationen.meteomedia.de/station=102240&wahl=vorhersage
    –   http://www.schweinekobenbach.de/index.html
    –   https://www.windy.com/
    –   GSC-Wetterstation (nicht mehr aktiv)
    –   Segelflugwetterbericht
    –   (->Linksammlung Wetter)
• WhatsApp-Gruppe
    –   Ziel ist hier, den GSC Flugbetrieb zu kommunizieren
    –   Ziel ist es nicht, Informationen zu verteilen, die nicht den GSC-Flugbetrieb
        betreffen
• DHV Infos (Webseite, Newsletter, Videos, …)
Sicherheitseinweisung

                 Gelände I
• Beachtung der Windrichtung und Windstärke
• Gefahren im Gelände
    (Lee, Verwirbelungen, Hindernisse…)
• Kenntnis der Notlandeplätze
• Einhaltung der Landevolte
• Einschränkungen durch Maisfeld
• Parkflächen für PKW (Einschränkung Befahrung)
• Gäste im Fluggelände
• Überflug von anderen Fluggeräten
• Markierung Schleppstrecke am Weg (Ost/West)
Geländeübersicht Lüdingen

         N   Landevolte und Gefahrenpunkte

         S
                                     O
    W
Geländeübersicht Kirchwalsede
Sicherheitseinweisung

             Gelände II (Auflagen)

• Maximal zulässige Ausklinkhöhe: 500m GND
• Starts und Landungen nur in den zulässigen Flächen
• Überflug über das Gebiet „Großes Weißes Moor“:
        1.4.- 15.7. min 300m sonst 250m GND
• Sind Kraniche auf den Außenstart- und Landeflächen,
ist der Flugbetrieb einzustellen
• Sicherheitsabstände (Straße / Wald)
• Bei Starkwind (rückwärts laufende Trommel) ist der
Schleppvorgang abzubrechen
Sicherheitseinweisung

     Besondere Situationen im Schlepp
•   der Seilzug lässt nach
     – nicht sofort klinken
     – mindestens 5 – 10 Sekunden warten vor Ausklinken
•   Seilriss
     – Stabilisierung des Flugzustands
     – Weiterfliegen mit Restseil
     – koordiniertes Abwerfen des Vorseils
     – Pilotenverantwortung für den Abwurf
•   Seitenwind
     – dosierter Bremseneinsatz zur Richtungsstabilisierung
     – Abfallen mit dem Wind ab der Sicherheitshöhe
     – Klinkanweisung des Windenfahrers beachten
•   Schlepp-Ende
     – Warten bis der Zug am Schleppseil deutlich nachlässt
Sicherheitseinweisung

            Pilotenverhalten im Schlepp

• Führen des Schirms bis über den Piloten
• Kein vorzeitiges Loslassen der A-Leinen und kein Anbremsen
• Keine Kurven während des Schleppvorgangs und im Endanflug
• Mögliche Leewirbel und Turbulenzen beachten
• Verwendung der Schlepphilfe
• Nicht über die Schleppstrecke zurück fliegen
• eine Landeeinteilung ist wichtig (sichere Flugbewegungen im
  Start- und Landebereich)
• Richtige Einschätzung der Flugbedingungen
Sicherheitseinweisung

            Startleiter Verantwortung
• Der Startleiter trägt die Verantwortung für einen sicheren und
ordnungsgemäßen Betriebsablauf im Schleppgelände
• Für jeden Schlepp wird zusätzlich zum geschleppten Piloten der
Name des Startleiters im Schlepp-Protokoll notiert (Aufgabe des
Windenführers)
• Der aktuell benannte Startleiter ist für den sicheren und
ordnungsgemäßen Betriebsablauf im Schleppgelände solange
verantwortlich, bis er durch einen anderen Startleiter abgelöst wird
• Gastflieger sind einzuweisen und die Flugerlaubnis ist zu überprüfen
(Enthaftungserklärung vom Gastpilot )
• Der Pilot muss über Funk während des Schleppvorgangs erreichbar
sein
Sicherheitseinweisung

                 Startleiter Aufgaben
• Unmittelbar vor dem Start wird die Sollbruchstelle gecheckt und alle
Schäkel überprüft
• der Startleiter prüft, dass das Schleppseil ok ist (Spleissstellen ok)
• der Startleiter prüft das Vorseil auf Schäden
• die Klinkprobe ist erfolgreich (Stoffklinke richtig eingehängt)
• Ausrüstung vom Piloten gecheckt (Helm, Schuhe u.s.w)
• Leinen sind frei und Kappe ist offen, Luftraum ist frei
• Bein - und Brustgurt sind geschlossen
• eine extreme Seilvorspannung ist zu vermeiden (Sicherheitsstart)
• Sprechprobe Funk
Sicherheitseinweisung

               Windenführer Aufgaben
• Beginn Schleppbetrieb
    –   Diensthabender Windenführer (Aufgaben, Verantwortung Aufbau/Abbau,
        Eintragung Schleppprotokoll)
    –   Standort Winde
    –   Inbetriebnahme Winde nach Checkliste
    –   Schild Flugbetrieb
    –   Parkflächen
    –   Absperrung
    –   Schilder am Querweg
    –   Schlüssel Werkstatt
• Durchführung Schleppbetrieb
    –   Wechsel WF nach 1h
    –   Gastschlepp (jeder Schlepp) nur mit Funk
• Ende Schleppbetrieb
    –   Abbau Winde nach Checkliste
    –   Checkliste Werkstatt
Sicherheitseinweisung

              Organisation Flugbetrieb
• Mindest-Anwesenheit 3 Piloten / 1 Windenfahrer
• Startleiter koordiniert den Betrieb
    –   Vorbereitung Piloten
    –   Motorad zum Seil holen
• Anmeldung via Telefon oder Verabredungstool
    –   Begrenzung der Piloten ab 15 Piloten (keine weiteren Gastpiloten)
• Gastpiloten erhalten Funkgerät
    –   Verständigungsprobe ist durchzuführen
• Regelmäßiges Ablösen der Startleiter / Windenführer (Richtwert 1h)
• Flugbetrieb in der Woche bzw. außerhalb der Saison
    –   Info per WhatsApp bzw. Eintragung in GSC-Tool
    –   Betrieb nur mit GSC Windenführer
    –   Sicherstellung, dass der Vorstand über den Flugbetrieb informiert ist
• Freigabe über Flugsicherung ist nicht mehr erforderlich
Sicherheitseinweisung

          Sicherheit / Erste Hilfe

- Die Erste Hilfe-Nummern auf unserem Gelände sind an
der Winde und im Startkoffer zu finden
- Notfallschilder im Gelände
- Rettungstasche im Startbereich

Vorgehen:
1. Unfallstelle sichern
2. Unfallort lokalisieren und Rettungsdienst anfordern
3. Anflug des Hubschraubers vorbereiten
4. lebensrettende Sofortmaßnahmen
5. Lagerung des Verunglückten
6. Vorbereiten zum Transport
Sicherheitseinweisung

 Themen Sicherheitsbeauftragter

• aktuelle Vorgehensweise beim Flugbetrieb
• Unfallanalyse 2019
• Starkwindsituationen
• Flugvorbereitung
• Start
• Flug
• Landung
Aktuelle Vorgehensweise beim Flugbetrieb

  •   Aufgrund der allgemeinen Einschränkungen in der Corona Krise wird
      der Vorstand des GSC zeitnah „Verbindliche Verhaltens- und
      Hygieneregeln für den Flugbetrieb beim GSC-Weser im Rahmen der
      Pandemie SARS-CoV-2“ herausgeben.
Unfallanalyse 2019

•   Meines Wissens hat sich kein nennenswerter Unfall in 2019 in unserem
    Fluggelände ereignet. Allerdings kam es auch im letzten Jahr bundesweit zu
    einigen schweren bzw. tödlichen Unfällen, nachzulesen auch über die DHV
    Seite https://www.dhv.de/piloteninfos/sicherheit-und-technik/unfallforschung/
    unfallberichte/2019/ . Wir hoffen für die Saison 2020 auf unfallfreie Flüge, sollte
    es dennoch zu Verletzungen kommen, erinnere ich an die von uns
    eingerichteten Notfallpunkte für die Orientierung der Rettungsdienste und an
    den Erste Hilfe Koffer.
•   Notfallpunkte: Die Angaben für die Notfallpunkte befinden sich an der Winde
    und an der Windfahne am Startplatz
•   Erste Hilfe Koffer: Der erste Hilfe Koffer befindet sich auf der Winde und muss
    bei der Einrichtung des Startplatzes am Startplatz sichtbar deponiert werden.
Starkwindsituation

•   Durch die klimatischen Veränderungen haben wir es spürbar mit vermehrten
    Starkwindsituationen zu tun. Zusätzlich entstehen durch die Trockenheit immer
    häufiger so genannte dust devils.
•   Wenn Flugbetrieb stattfindet, sollte jeder Pilot, jede Pilotin selbstkritisch
    abschätzen, ob die vorhandene oder für den Tagesverlauf prognostizierte
    Windsituation dem Könnensstand entsprechend handlebar ist. Bitte vermeidet den
    Lemmingeeffekt und geht nicht in die Luft, wenn Ihr nicht sicher seid, ob Ihr auch
    wieder sicher landen könnt. Ein guter Flug ist erst zu Ende, wenn Ihr wieder
    lächelnd am Boden steht!
•   Sollte ein dust devil am Startplatz auftauchen müsst Ihr unbedingt sofort alle
    Piloten*innen durch Zuruf warnen, anschließend die Schirme schnellstmöglich
    durch zusammenraffen schützen. Legt Euch notfalls auf den zusammengerafften
    Schirm! Wenn ein Schirm von einem dust devil in die Höhe gerissen wird und der
    Pilot schon eingehängt ist, bitte NIE versuchen den Schirm mit beiden
    Steuerleinen zu „bremsen“! Die beste Möglichkeit ist, eine Seite des Schirmes am
    Stabilo zu packen und herunterzuziehen.
Flugvorbereitung

•   Check der Ausrüstung - Bitte kontrolliert Eure Ausrüstung, ab alle
    Komponenten gecheckt sind, ob die Rettung gepackt ist, ob die Schäkel
    in Ordnung sind, die Schraubschäkel der Tragegurte geschlossen sind.
•   Flugplanung Wetter, Navigation, Lufträume - schaut Euch rechtzeitig die
    zu erwartende Wettersituation an, manchmal lässt sich an den
    Veränderungen der Vorhersagen schon die Verhältnisse am geplanten
    Flugtag abschätzen. Wenn Ihr vorhabt, auf Strecke zu gehen,
    kontrolliert vorab den geplanten Flugweg auf eventuelle
    Flugverbotszonen, checkt am Flugtag noch die NOTAMs
•   mentale Vorbereitung - ich finde es immer hilfreich, nach einer längeren
    Pause die Startabläufe mir nochmal zu vergegenwärtigen und durch den
    Kopf gehen zu lassen. Auch Stresssituationen, wie Einklapper und die
    entsprechenden Reaktionen lassen sich gerne mal im Kopf durchgehen.
der Start -
            Kaiserschnitt oder sanfte Geburt?

•   Startvorbereitung: egal, ob ich am Berg oder an der Winde starte, ist eine
    gute Startvorbereitung eine Hilfe für einen entspannten Start. Also möglichst
    fertig eingehängt an den Startplatz gehen (die wartenden Piloten*innen
    werden es Euch danken) und Ihr könnt Euch voll und ganz auf den Start
    konzentrieren.
•   Auslegen bei Starkwind: es lohnt sich bei Starkwind immer in Blickrichtung
    zum Schirm zu stehen. Ihr habt den Schirm dabei immer unter Kontrolle. Erst
    wenn Ihr starten wollt und die Windbedingungen es zulassen, dreht Ihr Euch
    aus. Bei Starkwind empfiehlt sich in jedem Fall der Rückwärtsstart.
•   Starkwindstart an der Winde: Der Rückwärtsstart funktioniert auch an der
    Winde siehe https://vimeo.com/413093831
der Flug
Militärisches Sperrgebiet
Westlich unseres Fluggebietes (westlich von Eversen) befindet sich
ein militärisches Sperrgebiet, das nicht allen bekannt ist und das
sich aus der Luft auch nicht ohne weiteres erkennen lässt.
Am Wochenende darf man zeitweise darin sogar spazieren gehen,
das wird aber durch entsprechende Beschilderung angekündigt.
Bitte in diesem Gebiet auf keinen Fall landen!
die Landung

•   Landeeinteilung: Wer macht sie wirklich? Allerdings kann manch eine/r sie
    zur eigenen Sicherheit gerne mal wieder üben. Möglichst mit Landung auf
    einem Landepunkt. Denn nicht immer habt Ihr so große Landewiesen wie in
    Lüdingen.
•   eine saubere Landung ist der krönende Abschluss eines Fluges
In diesem Sinne
          wünscht der GSC eine
erfolgreiche und sichere Flugsaison 2020
Sie können auch lesen