Sicherheitsvergleich: Bahn weit vor Auto und Bus - Todesrisiko von Pkw-Insassen 53-mal höher als für Zugreisende - Allianz pro ...

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Adler
 
WEITER LESEN
Sicherheitsvergleich: Bahn weit vor Auto und Bus - Todesrisiko von Pkw-Insassen 53-mal höher als für Zugreisende - Allianz pro ...
13.12.2017

Sicherheitsvergleich: Bahn weit vor Auto und Bus
Todesrisiko von Pkw-Insassen 53-mal höher als für Zugreisende

Berlin, den 13. Dezember 2017. Die Eisenbahn ist laut Verkehrsträgervergleich von Allianz pro
Schiene und Automobil-Club Verkehr (ACV) das sicherste Verkehrsmittel für die Alltagsmobilität. Nach
der jüngsten Aufstellung der beiden Verbände war im deutschen Zehnjahresschnitt von 2007 bis 2016
das Todesrisiko für Insassen eines Pkw 53-mal höher als für Bahnreisende. Beim Verletzungsrisiko ist
die Wahrscheinlichkeit zu verunglücken bei jeder Autofahrt gut 125-mal höher als bei einer Bahnfahrt.
Auch der Bus liegt beim Reiserisiko klar vor dem Pkw, während im direkten Vergleich Bus und Bahn die
Eisenbahn besser abschneidet: Das Todesrisiko für Busreisende ist viermal höher als für Bahnreisende,
das Verletzungsrisiko im Bus liegt 41-mal über dem der Bahn. „Für die Alltagsmobilität ist die Eisenbahn
das mit Abstand sicherste Verkehrsmittel“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk
Flege, auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem ACV am Mittwoch in Berlin.

                                              Kontakt: Dr. Barbara Mauersberg – Pressesprecherin
       T 030.246 25 99 - 20 | E barbara.mauersberg@allianz-pro-schiene.de | W allianz-pro-schiene.de
Seite 2 von 4

EU-Vergleich: Eisenbahn in Deutschland besser als europäischer Durchschnitt

Auch im EU-Vergleich behauptet die Eisenbahn ihren Sicherheitsvorteil: Nirgendwo in Europa ist
Autofahren sicherer als Bahnfahren. Deutschland liegt bei der Verkehrssicherheit sowohl bei der
Eisenbahn als auch beim Autoverkehr auf den guten vorderen Plätzen. Im mehrjährigen EU-
Durchschnitt von 2005 bis 2015 starben 3,3 Pkw-Insassen pro Milliarde Personenkilometer, in
Deutschland waren es 2,4 getötete Autofahrer. Demgegenüber standen europaweit 0,13 getötete
Bahnreisende. Mit 0,03 Toten pro Milliarde Personenkilometer war die Eisenbahn in Deutschland im
Schnitt von 2005 bis 2015 deutlich besser als der europäische Durchschnitt. „In allen europäischen
Ländern ist Bahnfahren sicherer als Autofahren“, sagte der Allianz pro Schiene-Geschäftsführer. Am
gefährlichsten leben Autofahrer im Osten Europas: in Rumänien (durchschnittlich 12,7 Tote), Lettland
(9,4) oder Polen (9,1) sind pro Milliarde Personenkilometer die meisten Todesopfer unter den
Autoinsassen zu beklagen.

„Die Vision Zero in der Verkehrssicherheit ist überhaupt nur zu erreichen, wenn die Politik dieses Ziel
verkehrsträgerübergreifend denkt“, sagte Flege. „Insgesamt muss man sagen: Verkehr ist desto
sicherer, je mehr der Anteil des öffentlichen Verkehrs wächst.“

Straßenverkehrsopfer: Zahlen stagnieren, neue Ideen müssen her

Horst Metzler, Geschäftsführer des ACV rechnete vor, dass die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr
seit rund fünf Jahren stagniere. „In Deutschland beklagen wir 3.206 Todesopfer im Jahr 2016 und

                                              Kontakt: Dr. Barbara Mauersberg – Pressesprecherin
       T 030.246 25 99 - 20 | E barbara.mauersberg@allianz-pro-schiene.de | W allianz-pro-schiene.de
Seite 3 von 4

schätzungsweise 3.170 Tote in 2017. Außerdem beobachten wir eine steigende Zahl von Verletzten
und Schwerverletzten, die mit 396.666 Opfern in 2016 erschreckend hoch war. 25.600 Tote hat der
Straßenverkehr in Europa im Jahr 2016 insgesamt gefordert. Das ist alles kein Grund, sich auf dem
erreichten Niveau auszuruhen“, sagte Metzler. „Der Straßenverkehr in der EU löscht jedes Jahr eine
Kleinstadt aus.“ Das selbstgesetzte Ziel der Bundesregierung, bis 2020 ein Minus von 40 Prozent bei
der Zahl der Verkehrstoten zu erreichen „liegt meilenweit entfernt“, sagte Metzler. „Dabei lässt die
Stagnation der Opferzahlen nur einen Schluss zu: Der gewohnte Minderungsfortschritt der vergangenen
Jahrzehnte ist ausgeschöpft. Wir müssen im Straßenverkehr zusätzliche Anstrengungen unternehmen
und zielgruppenspezifische Maßnahmen auflegen, damit die Vision Zero nicht völlig ihre
Glaubwürdigkeit verliert.“

Radfahrer brauchen mehr Schutz

Der ACV-Geschäftsführer verlangte ein besonderes Augenmerk der Politik für die Belange von
Radfahrern. „Fast jeden Tag wird in Deutschland ein Radfahrer getötet. Weil der Absatzmarkt für
Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes rasant wächst, steigt der Druck auf die Politik“, sagte Metzler. „Wir
brauchen dringend sichere Radwege, die den Ansturm in mittelgroßen und großen Städten aufnehmen
können.“ Um mehr Menschen einen sicheren Umstieg auf das Fahrrad zu ermöglichen und im
Metropolenverkehr das Auto zu ersetzen, „sind Radschnellwege hier das Mittel der Wahl. Deshalb

                                              Kontakt: Dr. Barbara Mauersberg – Pressesprecherin
       T 030.246 25 99 - 20 | E barbara.mauersberg@allianz-pro-schiene.de | W allianz-pro-schiene.de
Seite 4 von 4

brauchen wir die finanziellen Mittel für die Planung und den Bau großzügiger Schnellradwege sehr
bald.“

 Sicherheitsvergleich: So berechnet man das Reiserisiko

 Das individuelle Reiserisiko hängt von der Zahl der Unfälle eines Verkehrsmittels ab.
 Ausschlaggebend ist außerdem, welche Entfernungen die Reisenden zurücklegen. Das Statistische
 Bundesamt empfiehlt daher die Verkehrsleistung als geeigneten Vergleichsmaßstab. Diese
 berücksichtigt die zurückgelegte Strecke und die Zahl der Reisenden in Personenkilometern. Die
 meisten Menschen in Deutschland nutzen für ihre Alltagsmobilität die drei Verkehrsträger Auto,
 Eisenbahn und Bus – hier fallen die mit Abstand meisten Personenkilometer an. Der
 Verkehrssicherheitsvergleich fußt auf der Zahl der Verletzten und Toten in diesen Verkehrsmitteln
 und setzt sie ins Verhältnis zu den Personenkilometern. So kann das persönliche Reiserisiko
 bestimmt werden. Die Verkehrsleistung des Flugzeugs in Deutschland ist deutlich geringer als die
 von Auto, Bahn und Bus. Europaweit gilt jedoch: Das Fliegen ist ähnlich sicher wie das Bahnfahren.

Weitere Informationen:

Alle Grafiken zum Sicherheitsvergleich der Verkehrsträger auf den folgenden Seiten der Pressemappe

Hier gibt es die Grafiken als PDF zum Download

Video: Warum die Bahn so sicher ist

Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren
Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 23 Non-Profit-Organisationen zusammengeschlossen: die Umweltverbände
BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD,
die Automobilclubs ACE und ACV, der Bundesverband CarSharing bcs, der Fahrradclub ADFC, die zwei
Bahngewerkschaften EVG und GDL, die Konferenz für kirchliche Bahnhofsmission, die Eisenbahnverbände BDEF, BF
Bahnen, FEANDC, VBB und VDEI sowie die Technische Hochschule Wildau, die TH Mittelhessen, die FH Aachen und die
TU Berlin. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2,5 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis
von rund 150 Unternehmen der Bahnbranche mit insgesamt 30 Milliarden Euro Umsatz im Schienenverkehr.

Der ACV Automobil-Club Verkehr ist derzeit mit seinen 365 000 Mitgliedern der drittgrößte
Automobilclub in Deutschland. Der Verein bietet seinen Mitgliedern umfassenden Schutz und
Sicherheit im mobilen Leben und steht rund um die Uhr europaweit mit Rat und Tat zur Verfügung.
Er ist serviceorientiert, leistungsfähig, preiswert und hat für jeden das optimale Leistungspaket.

                                               Kontakt: Dr. Barbara Mauersberg – Pressesprecherin
        T 030.246 25 99 - 20 | E barbara.mauersberg@allianz-pro-schiene.de | W allianz-pro-schiene.de
Todesrisiko: Im Zug 53-mal geringer als im Auto                                                       Verletzungsrisiko: Im Zug 125-mal geringer als im Auto
Getötete Reisende pro Milliarde Personenkilometer, Durchschnitt 2007-2016                             Verletzte Reisende pro Milliarde Personenkilometer, Durchschnitt 2007-2016

                                                                                                                                                               244,31

                                                                                               2,12                                            125x
                                                                               53x

                                                                                                                                       81,26
                                                                                                                           41x
                               4x
                                                           0,17
        0,04                                                                                                  1,96

      Eisenbahn                                            Bus                                 Pkw          Eisenbahn                  Bus                      Pkw

           Quelle: Allianz pro Schiene auf Basis von Statistisches Bundesamt. Stand 12/2017.
Bahn, Bus und Auto im Verkehrssicherheitsvergleich
                   Risiko eines tödlichen Verkehrsunfalls im 10-Jahresvergleich

                   Getötete Reisende
                                                                                                                                                             Ø 1.903

                                                                                                                          Ø 10
                                       Ø4

                   2007                                        2016                             2007                             2016   2007                                                2016

                                                                                                                                                               Ø 899
                   Verkehrsleistung
                   in Milliarden Personenkilometer

                                      Ø 87                                                                                Ø 63

                   2007                                           2016                         2007                              2016   2007                                                2016

                   Reiserisiko
                   Getötete pro Milliarde Personenkilometer
                                                                                                                                                                Ø 2,1

                                                                                                                        Ø 0,17
                                    Ø 0,04

                   2007                                           2016                         2007                              2016   2007                                                2016

                                                                                                                                         Quelle: Allianz pro Schiene, Basis: Statistisches Bundesamt.
                                 Nutzung frei für journalistisch-redaktionelle Zwecke – kommerzielle Nutzung auf Anfrage.
                                 Copyright: Allianz pro Schiene e.V., Copyright unbefristet – Keine räumliche Einschränkung.

Allianz pro Schiene e.V.         Kontakt: Martin Roggermann, Referent für Verkehrspolitik
Reinhardtstr. 31, 10117 Berlin   E-Mail: martin.roggermann@allianz-pro-schiene.de, Tel.: +49 30 246 259 931
Bahn, Bus und Auto im Verkehrssicherheitsvergleich
                   Verletzungsrisiko bei einem Verkehrsunfall im 10-Jahresvergleich

                   Verletzte Reisende                                                                                                                      Ø 219.729

                                                                                                                      Ø 5.095

                                       Ø 170

                   2007                                        2016                             2007                             2016   2007                                                2016

                                                                                                                                                              Ø 899
                   Verkehrsleistung
                   in Milliarden Personenkilometer

                                      Ø 87                                                                                Ø 63

                   2007                                           2016                         2007                              2016   2007                                                2016

                   Reiserisiko
                   Verletzte pro Milliarde Personenkilometer                                                                                                   Ø 244

                                                                                                                          Ø 81

                                    Ø 1,96

                   2007                                           2016                         2007                              2016   2007                                                2016

                                                                                                                                         Quelle: Allianz pro Schiene, Basis: Statistisches Bundesamt.
                                 Nutzung frei für journalistisch-redaktionelle Zwecke – kommerzielle Nutzung auf Anfrage.
                                 Copyright: Allianz pro Schiene e.V., Copyright unbefristet – Keine räumliche Einschränkung.

Allianz pro Schiene e.V.         Kontakt: Martin Roggermann, Referent für Verkehrspolitik
Reinhardtstr. 31, 10117 Berlin   E-Mail: martin.roggermann@allianz-pro-schiene.de, Tel.: +49 30 246 259 931
Verkehrssicherheitsziel: Deutschland nicht im Zielkorridor
Getötete im Straßenverkehr, 2010=100%

100 %
                                                  95
                                                           88 Deutschland
                                                  87 Frankr.
 80 %                                             83 Italien
                                                  75 Polen

 60 %
                                                                                     Ziel Bundesregierung
                                                                                     40% weniger Getötete
                                                                                      ausgehend von 2010
 40 %

 20 %

  0%
        2010                             2015            2016                                                            2020

                                        Quelle: Allianz pro Schiene auf Basis von Statistisches Bundesamt 2017, EU-Kommission 2016.
Zug in allen Ländern deutlich sicherer als Auto
Getötete Reisende pro Milliarde Personenkilometer (Durchschnitt 2005-2015)
  Pkw
             12,7
  Zug

                           9,4
                                         9,1            9,0

                                                                       7,7
                                                                                     6,9

                                                                                                    5,9            5,7

                                                                                                                                  4,4           4,2            4,2
                                                                                                                                                                             3,9              3,8        3,7
3,3                                                                                                                                                                                                                  3,2
                                                                                                                                                                                                                              2,9          2,9       2,8         2,8
                                                                                                                                                                                                                                                                            2,4        2,4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     1,9        1,7           1,7

              0,57                        0,39 0,41 0,58 0,50 0,37 0,32                                                                          0,31                         0,52
                                                                                                                                                                                              0,30
 0,13                      0,11                                                                                                   0,00                         0,05                                      0,00 0,00 0,07 0,10 0,00 0,02 0,01 0,03 0,02 0,02 0,02
                                          Polen

                                                                                                     Estland

                                                                                                                                                               Österreich
                                                         Slowakei

                                                                                                                                                                                                                                                                            Dänemark

                                                                                                                                                                                                                                                                                       Deutschland

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Schweden
                                                                       Ungarn

                                                                                      Tschechien

                                                                                                                   Griechenland

                                                                                                                                                                              Spanien

                                                                                                                                                                                                                                           Italien

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Ver. Königreich
 EU 27

                                                                                                                                  Litauen

                                                                                                                                                 Belgien

                                                                                                                                                                                                                     Irland

                                                                                                                                                                                                                                                     Slowenien
              Rumänien

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Niederlande
                                                                                                                                                                                                                              Frankreich
                           Lettland

                                                                                                                                                                                              Portugal

                                                                                                                                                                                                         Luxemburg

                                                                                                                                                                                                                                                                 Finnland
                Quelle: Allianz pro Schiene auf Basis von EU Kommission 2010-2016.
                Pkw-Daten Slowakei: Durchschnitt 2005-2010, 2013; Irland: Durchschnitt 2005-2013. Aktuelle Pkw-Daten für Bulgarien liegen nicht vor, Zug in Bulgarien: 1,1. Stand: 12/2017.
Sie können auch lesen