Siemens- Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Siemens- Nachrichten ▪ ▪ ▪ FRÜHJAHR 2020 ▪ ▪ ▪ NEUIGKEITEN AUS DEM CARL-FRIEDRICH-VON-SIEMENS-GYMNASIUM Sehr geehrte Eltern, cherche. Die Lehrkräfte mussten viele Lern- liebe Schüler*innen, begleitungen in die Hand der Eltern geben. liebes Kollegium, Wir baten die Eltern ihre Kinder zu unter- stützen, da ggf. auch Unterlagen und Lern- mein Vorwort zur Oster- videos an die Lehrkräfte geschickt werden ausgabe steht in diesem müssen. Zusätzlich kam eine große Verant- Jahr unter den Auswir- wortung auf die Elternvertreter*innen zu, da kungen durch die Corona- die eine oder andere Kommunikation, mit der virus-Pandemie. Als Prä- Bitte um Weiterleitung an die Eltern der ei- ventionsmaßnahme und genen Klasse, verstärkt auch über deren E- aus Gründen der Solidarität hatten alle Schü- Mailfach laufen. Viele Rückmeldungen zei- ler*innen wegen des Coronavirus am 16.03. gen, dass diese Umstellung richtig gut ge- ihren vorerst letzten Schultag. Zudem wur- klappt hat und sich alle wirklich unglaublich den alle Aktivitäten, die einen schulischen konstruktiv, sehr wertschätzend und überaus Zusammenhang haben, abgesagt. Bis zum eigenverantwortlich auf diese her- Ende des Schuljahres werden auch keine ausfordernde Situation eingestellt haben. Schulfahrten statt-finden. Mit der Schließung Das freut mich sehr und macht mich auch der Schulen (vorerst bis zum Ende der Os- stolz, da es wieder einmal zeigt, was für tolle terferien) verlagerte sich das schulische Ar- Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern wir beiten und Lernen unserer Schüler*innen an unserer Schule haben. Herzlichen Dank! vollkommen nach Hause. Alle Schüler*innen Alle Lehrkräfte sind weiterhin – sofern nicht wurden informiert, dass es sich nicht um eine selber erkrankt – über ihre Dienst-E-Mails „freie“ Zeit handelt, sondern dass sie ab jetzt erreichbar. Diese findet man auf unserer eigenverantwortlich und selbstständig arbei- Homepage. ten und lernen müssen. Eine große Heraus- Aufgrund der Schulschließungen konnten vor forderung für die Schüler*innen aber auch für den Osterferien nicht mehr alle Klassen- die Eltern. Die Schüler*innen haben ihre Ma- arbeiten geschrieben werden. Die Leis- terialien und Bücher aus der Schule mit nach tungsstandmitteilung bzw. die Warnungen zu Hause genommen. Zudem haben alle Lehr- den Versetzungen an die Eltern können so- kräfte Kontaktdaten/Kontaktwege abgefragt mit auch erst erstellt und dann ausgeteilt bzw. digitale Lerngruppen im Lernraum Ber- werden, wenn die Schulen wieder geöffnet lin eingerichtet, damit die Schüler*innen im- sind. mer wieder Aufgaben erhalten, Ergebnis-se Sobald dies der Fall ist, werden dann auch abgeben und weiter lernen können. viele Arbeiten auf die Schüler*innen zu- Die Schüler*innen wurden zudem informiert, kommen. Dabei werden wir durch eine dass sie täglich auf die Homepage und in die Schwerpunktsetzung bemüht sein, den Vertretungs-App (DSBmobil) der Schule Druck so gering wie möglich zu halten. Den- schauen sollen, da wir über diese Zugänge noch wird es schwierig werden und so-mit allgemeine Informationen kommunizieren. sollten alle zuhause die Zeit intensiv nutzen Zudem gibt es einen täglichen Videogruß und sich gut vorbereiten.. aus der Schule Die Schüler*innen benötigen den Internet- Für die Abiturient*innen und Schü- zugang nun vor allem für den Lernraum Ber- ler*innen der 10. Klassen galt: ALLE vor lin, Lernvideos, Lern-Apps oder zur Re- Seite 1
SIEMENS-NACHRICHTEN FRÜHJAHR 2020 den Osterferien angesetzten Prüfungen Valentinstag-Ball am zum Abitur und MSA finden nicht statt! Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium (siehe Vertretungs-App/Homepage). Der Valentins-Ball fand am Freitag, den Für das Abitur ist Frau Leberecht, für den 14.02.2020 in der Aula unserer Schule statt. Um MSA Herr Barisic zuständig. Sollten Fragen 17 Uhr begrüßten die Moderator*innen die Gäs- entstehen, sind beiden Kolleg*innen über die te. Beim Einlass bekam jeder Gast eine Zahl Dienstmail erreichbar. zugewiesen, an die im Laufe des Abends Bot- schaften verschickt werden konnten. Zu jeder Am 20.03. wurden von den 69 Abitu- vollen Stunde (d.h. 19 Uhr, 20 Uhr,...) konnten rient*innen 67 zum Abitur zugelassen. Im die Schüler*innen auf einem Zettel mit der Num- Namen des Kollegiums wünsche ich ihnen mer der Person, welcher man ein Kompliment trotz der Wirrungen aufgrund der Auswir- o.ä. machen wollte, eine Botschaft in die Box kungen des Coronavirus eine gute Vorberei- versenden. Die ausgerufene Nummer konnte tungszeit, viel Kraft sowie viel Erfolg für die sich dann ihre Nachricht abholen und lesen. In bevorstehenden Prüfungen. diesem Jahr hatten wir mehr Botschaften als Die Technikprüfungen zur 5. PK wurden auf Zettel, sodass noch Zettel nachgedruckt werden den 20.03. vorverlegt und fanden in den Prü- mussten. Insgesamt haben die Schülerinnen und fungsräumen statt. Schüler über 200 Nachrichten verschickt. Das schriftliche Abitur beginnt nach dem zur- zeit vorliegenden Prüfungsplan am Mitt- woch, den 22.04. mit dem Abitur im LK Bio- logie. Alle anderen Prüfungstermine wurden den Abiturient*innen in einer Übersicht zu- gemailt bzw. können auf der Homepage nachgeschaut werden. Wegen der sicherlich auch nach den Ferien noch geltenden Hygienevorschriften planen wir, die Abiturient*innen aufzuteilen und in kleineren Gruppen schreiben zu lassen. Auch hierzu wird es einen Plan von Frau Le- Um 19 Uhr wurde Ballontanz gespielt, was allen berecht geben, dem zu entnehmen sein wird, gefiel. Im Anschluss sang eine Schülerin zwei wer, wo schreibt. Lieder, darunter ein selbst geschriebenes, wel- ches die Gäste sehr rührte. Später kamen alle in Seit der letzten Ausgabe der Siemens- einem großen Kreis zusammen und es wurde Nachrichten im Winter ist an unserer Schule getanzt, gelacht und gesungen. Außerdem gab aber auch wieder viel Schönes geschehen es eine Bar, bei der man sich alkoholfreie Cock- und so wünsche ich Ihnen und euch viel tails mischen lassen konnte und beim Selbstbe- Spaß beim Lesen der spannenden Artikel. dienungs-Bereich standen Getränke, Snacks, Ich hoffe, dass wir uns bald gesund und uvm. bereit. munter wiedersehen und einige der abge- sagten schulischen Veranstaltungen, auf die wir uns schon alle so gefreut haben und zu den die Vorbereitungen schon auf Hoch- touren liefen – wie unseren traditionellen Musikabend – nachholen können. Zum Abschluss wünsche ich trotz allem eine schöne und erholsame Osterzeit. Bleiben Sie alle gesund! Herzliche Grüße Claudia Kremer (Schulleiterin) Seite 2
SIEMENS-NACHRICHTEN FRÜHJAHR 2020 Der Ball wurde von der SV-Projektgruppe „Valen- Konzerthausbesuch der Grundkurse tinsball“ zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Musik Q2/Q4 am 23.01.2020 Fr. Kube geplant und organisiert und von unse- ren Lehrer*innen betreut. Am Donnerstag, den 23.01.2020, Viel Dank geht auch an Frau Kremer, da sie die haben wir uns Aula für den Valentinsball zur Verfügung gestellt morgens um 8:30 hat. Alles in allem fand jeder Gast, dass es ein Uhr vor dem Kon- schönes Fest war und gerne wiederholt werden zerthaus mit Frau kann. Auch allen Helfer*innen, dem Tech- Melchert und Frau nikteam, der Mensa für das Catering und unse- Back getroffen. rem Hausmeister danken wir sehr. Wir freuen Wir haben uns uns auf das nächste Jahr! schon auf das Or- chester gefreut, Johannes Reinke und Marlon Meinekat, Klasse 8c jedoch gab es ein paar Komplikatio- Das nen, sodass wir Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium erst um 10 Uhr ins Gebäude durften. Als wir end- wurde zur Verbraucherschule Gold lich das Konzerthaus betreten konnten, waren 2019-2021 ausgezeichnet wir von den Ornamenten und der Wandmalerei beeindruckt. Wir wurden herzlich begrüßt und In den Berliner Winterferien kamen am gebeten unsere Jacken und Telefone abzuge- 03.02.2020 in der Hessischen Landesvertretung ben, weil das Orchester nicht gestört werden 44 Schulen aus 13 Bundesländern zu einem sollte. Unsere Gruppe bekam eine persönliche Netzwerktreffen sowie zur Preisverleihung der Führerin, die uns zum großen Saal begleitete. Verbraucherschulen 2019-2021 zusammen. Die Als wir dann unsere Plätze gefunden hatten, Verleihung der Auszeichnung in den Kategorien konnten wir beobachten, wie die Musiker ihre Bronze, Silber und Gold nahm Bundesverbrau- Instrumente stimmten. Plötzlich wurde es ganz cherministerin Christine Lambrecht vor. still und man merkte, dass die Probe nun anfing, Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium da der Dirigent, Ivan Fischer, seinen Platz einge- wurde wegen seiner zahlreichen Einzelveranstal- nommen hatte. Geigen wurden gestrichen, tungen und der dauerhaften Projekte ausge- Trompeten wurden geblasen, der Dirigent zeichnet, die die Schüler*innen, zu verantwor- schwang seinen Taktstock und so begann das tungsvollem Handeln anregen. Dabei gelingt es Orchester zu spielen. Als erstes probte hat das die verschiedenen Themen der Verbraucherbil- Stück „Konzert für Violine und Orchester D-Dur dung in den Schulalltag zu integrieren, so setzen op. 61" von Ludwig van Beethoven und man sich die Schü- konnte schon an den Gesichtern des Publikums ler*innen an vielen erkennen, wie erstaunlich und mit purer Harmo- Stellen auch mit nie sie spielten. Nach dem Stück gab es eine fairem Handel kurze Pause, in der wir von unserer Führerin zum auseinander. Ne- Beethoven-Saal geführt wurden und Informatio- ben dem Carl- nen zum Konzerthaus erhielten. Als wir wieder in Friedrich-von- den großen Saal durften, bemerkten wir schnell, Siemens- dass sich das Orchester vergrößert hatte. Nun Gymnasium wur- gab es Harfen sowie mehr Streich- und Blasin- den zudem zwei strumente. Als der Dirigent begann seinen Takt- weiteren Berliner stock zu schwingen und die Musiker ihre Instru- Schulen – die Car- mente nach seinem Takt spielten, waren wir be- lo-Schmid- geistert, den ein Stück erklang, das wir kannten, Oberschule und nämlich „Star Wars“. Jedoch klärte uns Frau der Emil-Fischer- Melchert auf: es handelte sich um das Werk „Al- Oberschule – aus- so sprach Zarathustia - Sinfonie Dichtung op. 30" gezeichnet. von Richard Strauss und hatte nichts mit Star Foto: von links: C. Lambrecht (Bundesverbraucherministe- Wars zu tun. rin), C. Kremer (Schulleiterin), J. Herzog (Lehrkraft), K. Alina Hosseini und Stanimir Stanoev, Q2 Müller (Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband) Seite 3
SIEMENS-NACHRICHTEN FRÜHJAHR 2020 Wandertag der 7. Klassen am 03.03.2020 Exkursion zum klimaneutralen Seminarschiff (10d) Am 3.3.2020 hatten wir Wandertag und waren zu einer Stadtrallye in Berlin-Mitte unterwegs. Die Im Januar 2020 bekam unsere Klasse im Rah- Klassenpat*innen haben an verschiedenen Stati- men von "Klimaschutz in Kooperation", die Gele- onen (z.B. dem Reichstag, dem Gendarmen- genheit einen markt oder dem Pots- Ausflug zum So- damer Platz) Fragen larschiff zu ma- für uns vorbereitet und chen. Hier wur- wir mussten diese in den wir über das 5er Gruppen abwech- Schiff, aber auch selnd lösen. Für jede über die Berliner richtige Antwort beka- Kraftwerke, an men wir ein Puzzleteil, denen wir teilwei- welche dann zusam- se vorbei fuhren, mengesetzt werden und erneuerbare Energien informiert. Das Solar- mussten. Um 11.45 schiff ist ein Schiff, dessen Einrichtung nur von Uhr sollten wir wieder Batterien betrieben wird. Diese Blei-Batterien zum Treffpunkt am werden hauptsächlich von dem Strom, der von Dorothea Schlegel den Solarzellen auf dem Dach produziert wird, Platz in der Nähe des aufgeladen. Zudem können die Batterien auch U-Bahnhofs Friedrichstraße, kommen und zeigen mit Landstrom aufgeladen werden. Das Schiff was wir alles gemacht haben. wird von einem Elektromotor angetrieben. Für den Notfall befindet sich auch noch ein Genera- tor auf dem Schiff, der nur von Pflanzenöl betrie- ben wird. Das Schiff ist also sehr klimafreundlich gebaut worden. Auf dem Solarschiff wurden wir über verschiedene Themen, wie z.B. „Wir sind die Zukunft“ und „Klimaneutralität in der Zukunft“, informiert. Dazu haben wir auch ein kurzes Video geguckt („Ist Kohlendi- oxid wirklich ein Klimakil- Anschließend gab es noch eine Überraschung ler?“). Außerdem konnten von den Klassenpat*innen und wir gingen ins wir in Experimentierpha- Kino. Dort haben wir den Film ,,Wohne lieber sen verschiedene Expe- ungewöhnlich‘‘ gesehen. Wir saßen zusammen rimente ausprobieren, mit allen Klassen 7a, 7b, 7c und 7d in einem wie z.B. das Klima- Saal. In dem Film ging es um eine Patchworkfa- Fahrrad, den Van-de- milie, in der alle Kinder irgendwie miteinander Graaff-Generator, das verwandt waren. Die Geschwister fanden es Energie-Messfeld und blöd, dass sie immer von Haus zu Haus muss- den Heizungssimulator. ten, um ihre Eltern zu sehen. Also beschlossen Marco war aus unserer Klasse der Sieger auf sie zusammen, dass sie in die alte Wohnung dem Klima-Fahrrad mit einer Spitzenleistung von ihrer Oma ziehen, um den Eltern zu beweisen, 245 Watt. Diese Experimente waren sehr span- dass sie auch allein wohnen können. Dabei gab nend und informativ. Auf unserer Rundfahrt über es ein paar Schwierigkeiten, doch diese meister- die Spree sind wir an zwei Kraftwerken vorbeige- terten sie gemeinsam und zum Schluss kam her- kommen, dem Kraftwerk in Charlottenburg und aus, dass sie es besser machten als die Eltern. dem in Moabit. Das größte Heizkraftwerk in Ber- Ihre Eltern mussten schließlich abwechselnd zu lin ist das Kraftwerk Reuter-West und Reuter. ihnen, um sie zu sehen. Unsere Klasse empfand den Ausflug als informa- Es war einer der besten Ausflüge, die wir je ge- tiv und abwechslungsreich, jedoch waren uns macht haben. Danke an die Klassenpat*innen auch schon viele Informationen aus dem Unter- und unsere Schulsozialstation für diesen tollen richt bekannt. Insbesondere für 7. oder 8. Klas- Tag. sen können wir dies aber sehr empfehlen. Mira Bozdogan, Klasse 7a Melina Mothes, Klasse 10d Seite 4
SIEMENS-NACHRICHTEN FRÜHJAHR 2020 Die Gesamtelternvertretung (GEV) Skifahrt 2020 - Ski-GK In diesem Schuljahr, gibt es ein neues Team der Am 17.02.2020 begann die Skifahrt der 8. Klas- Gesamtelternvertretung das sich wie folgt zu- sen und des Grundkurses Ski mit einer langen sammensetzt: 12-stündigen Fahrt nach Österreich, Tirol im St. Jakob Defereggental. Wir waren sehr gespannt Jennifer Korus (7a) GEV Vorsitzende und warteten sehnsüchtig darauf, endlich mal Simone Brettschneider (8c) wieder Schnee zu sehen. Als wir ankamen, Carsten Butte (9d) schien die lange Reise bei dem Anblick der be- Stefan Kröger (7a und 10b) schneiten Berge und der liebevoll eingerichteten Hütte verflogen. Wir sind das Gremium der gewählten Elternver- 7 Skitage erwarteten die Schülerinnen und Schü- treter*innen jeder Klasse und vertreten die schu- ler des Carl-Friedrich-von-Siemens- lischen Interessen der Elternschaft hier an der Gymnasiums. Aufgeteilt in Anfänger und Fortge- Schule. Auf unseren regelmäßigen Sitzungen mit schrittene wurden die Fertigkeiten und Fähigkei- der Schulleitung Frau Kremer und zwei Vertrete- ten im Schnee vertieft, beziehungsweise neu rinnen aus der Lehrerschaft möchten wir das erlernt. Bindeglied zwischen den Eltern und der Schullei- tung sein. Wir sehen uns als Informationsforum und können aktiv am Schulleben teilhaben und es mitgestalten. Ebenso möchten wir die Schnittstelle unter- schiedlicher Bedürfnisse und Wünsche sein, da- mit sich alle Schulbeteiligten an der Schule wohl- fühlen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen eine schülerorientierte Elternarbeit auf jeder Ebene leisten. Die GEV möchte mit Ihnen gemeinsam im regen Informations- und Meinungsaustausch stehen Bereits am ersten Ski-Tag erwarteten die GK-Ski und wünscht sich von Ihnen Anregungen und Schüler die erste gerne auch Kritik. Eltern, die sich an der Eltern- Herausforderung: arbeit beteiligen, sind Unterstützer der Leh- Das Einfahren in rer*innen und stehen in engem Kontakt zur den Skiern, denn Schule. Probleme, Konflikte und andere Dinge die meisten Schü- werden eher wahrgenommen und analysiert. ler*innen waren zuletzt in der 8. Es ist uns sehr wichtig, dass sich alle Schulbetei- Klasse Ski fahren, ligten, seien sie hauptamtlich, ehrenamtlich oder jedoch waren auch Eltern und vor allem, unsere Schülerinnen und viele Profis dabei. unsere Schüler sich am Carl-Friedrich-von- Schnell hatten wir Siemens-Gymnasium wohlfühlen können. uns eingefahren und fühlten uns Da es im Moment eine außergewöhnliche Situa- sicher auf den Ski- tion gibt, wünschen wir allen Eltern, Schü- ern, daraufhin be- ler*innen und Lehrer*innen Gesundheit und gannen die 2 Gruppen schon mit den ersten Durchhaltevermögen. Auch diese Krise wird vor- praktischen Übungen, um das Skifahren zu ver- beigehen und wir werden stärker daraus hervor- bessern und um sich auf die Praxisprüfung vor- kommen. zubereiten, die am letzten Tag stattfand. Von Tag zu Tag sah man große Fortschritte beim Mit freundlichen Grüßen eure Gesamtelternver- Skifahren und viele perfektionierten es tatsäch- tretung lich. Täglich gab es auch eine Präsentation pro Frau Korus (GEV) Gruppe, denn sie bereitete uns auf die Theo- Seite 5
SIEMENS-NACHRICHTEN FRÜHJAHR 2020 rieprüfung vor, die ebenfalls am letzten Tag statt- dem Punktesystem Chinas und dem Einfluss der fand. Gesellschaft auf den einzelnen Menschen ausei- Auch die Abende nach nander. dem Skifahren waren sehr amüsant und viele ver- Trotz großer Aufregung und einigen Schwierig- schiedene Aktivitäten fan- keiten bei den Vorbereitungen gelangen letztend- den statt. Zwei der High- lich zwei Aufführungen, die mit viel Lob und lights waren die Fackel- Glückwünschen belohnt wurden. Es gab Szenen- wanderung und Rodel- sowie einen Schlussapplaus, der für die Auffüh- bahn, die uns den Abend renden gar nicht zu enden schien, dem sie sich verschönerten. Schon nach aber gerne hingaben. Das war die Belohnung für paar Tagen fuhren fortge- die harte Arbeit! schrittene Fahrer die schwarze Piste, welche unfallfrei und schnell Wir bedanken uns bei allen, die unserem Stück überstanden wurde, und in der restlichen Zeit beigewohnt und somit eine so tolle Atmosphäre perfektionierten die Schüler Methoden zum pa- zum Spielen geschaffen haben! Außerdem natür- rallelen Schwingen bis hin zum geländeange- lich ein Dankeschön für die harte Arbeit des Kur- passten Fahren. Dann brach auch schon der ses und an die beiden Leiterinnen, ohne deren Prüfungstag an, viele schwitzten und warteten, Arbeit so ein Stück nicht zustande gekommen bis sie an der Reihe waren und in Form einer wäre. Bergabfahrt mussten sie ihr Können beweisen. Svenja Tietz (Q4) Unsere Skifahrt 2020 ist nun leider vorbei. Meh- Die 7. Klassen „Komm(en) auf Tour“ rere schweißtreibende, erheiternde, aufregende und muskelkaterschmerzende Tage liegen hinter Am 06.03.2020 haben wir einen Ausflug zum uns. Viele lernten sich besser kennen und eine Johannesstift in Berlin-Spandau unternommen, soziale Atmosphäre wurde aufgebaut, die wir mit um an dem Projekt „Komm auf Tour“ teilzuneh- nach Deutschland nahmen. Es wird immer eine men. tolle Erinnerung sein, an die wir uns gerne zu- rückdenken werden. Und wir bedanken uns herz- Wir trafen uns um 09:30 Uhr in der Glashalle der lichst bei den Lehrer*innen, die dies alles ermög- Schule und liefen zum U-Bahnhof Siemens- lichten. damm. Am Rathaus angekommen, war die 7b Aleyna Güncan den anderen voraus, da sie den ersten Bus Das Stück „DIVERGENT – Ist das die per- nahm. Im Gebäude, in dem das Projekt stattfand, fekte Welt?“ feiert Premiere begrüßten uns die Mitarbeiter*innen/Betreuer*innen der Stiftung. Am 27. Januar 2020 um 18:30 Uhr lud der Dar- Nachdem wir uns alle hingesetzt hatten, wurden stellendes-Spiel - Kurs (Q4) unter der Leitung uns die Stärken in einer Rede genannt, die wir an diesem Tag sammeln konnten. Sie lauteten: Mein Reden, mein tierisch grüner Daumen, meine Hände, meine Dienste, meine Ordnung, meine Kreativität und natürlich das logische Denken. Dann schauten wir noch einen Lehrfilm über die Verantwortungen als Erwachsener. Unsere Klasse wurde in zwei Farben/Hälften geteilt, Blau und Gelb. Die blaue Gruppe fing an der blauen Station an, dem Reden. Uns wur- de dort beigebracht, dass man sein Leben selber in die Hand nimmt und man keine Eile haben soll, Entscheidungen zu treffen. von Frau von der Ohe und Frau Müller zur Pre- Die gelbe Gruppe begann mit der Station des miere seines Stückes "DIVERGENT - Ist das die logischen Denkens. perfekte Welt?" ein. Es war ein Projekt, an dem Dort wurde klargestellt, dass man vor einer Ent- die Schüler*innen bereits seit den Sommerferien scheidung gut nachdenken sollte und einen küh- gearbeitet hatten, und es setzte sich kritisch mit len Kopf bewahren muss. Seite 6
SIEMENS-NACHRICHTEN FRÜHJAHR 2020 Anschließend kamen wir zur orangenen Station, Die anderen Stärken wurden zwischendurch ge- der Kreativität. Jeder sollte eine Gruppe bilden sammelt, es gab keine Station für die Stärke und dann in eine Rolle schlüpfen, uns wurde er- „mein tierisch grüner Daumen“ und für die Stärke klärt, dass es normal sei mal nervös zu sein und „meine Hände“. dass man sich zusammenreißen muss. Daraufhin kamen wir zur Station des logischen Da die Zeit viel zu schnell verging, mussten wir Denkens. An dieser musste man aus einem La- aufhören. Am Ende wurde noch eine Rede des byrinth fliehen. Dieses stellte das Leben dar. Projektleiters gehalten. Er meinte, dass man sich Manchmal gab es Sackgassen, aber natürlich von Süchten weghalten solle und man sein Le- musste man wieder zurückfinden, so wie im Le- ben selber in die Hand nehmen könne. Niemand ben. anders entscheide dies. Danach kamen wir zur Station, die keinen be- Zu guter Letzt mussten wir uns ein Schränkchen stimmten Wert hatte. In dieser ging es darum, für die Stärken aussuchen. In diesem standen Verantwortung zu übernehmen über die Ent- die Berufsideen, der persönlich am weitesten scheidungen und über die Unterkunft und/oder entwickelten Stärke. Hinter dem roten Schränk- Besitztümer nachzudenken so wie auch die Füh- chen konnte man mit roten kleinen Stickern be- rung des Haushaltes und die Lehre der Religio- werten, ob uns der Ausflug ein bisschen aufklärte nen und Sexualitäten. über das spätere Leben. Dilay Popczyk und Melija Temirova, Klasse 7a Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium wünscht euch/Ihnen schöne und vor allem erholsame Osterferien! Bleiben Sie/bleibt alle gesund! ☺☺☺ Seite 7
Sie können auch lesen