Sind wir SOMMERAKADEMIE 2021 - Grüne Jugend
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 V. i. S. d. P. Klara Sendelbach, GRÜNE JUGEND Bundesverband, Hessische Straße 10, 10115 Berlin Herausgeberin GRÜNE JUGEND Bundesverband Hessische Straße 10 10115 Berlin
Hal l o ! Ob der Kampf gegen Rassismus, für höhere Löhne oder für bezahlbare Mieten: Menschen schließen sich zusammen, um etwas zu verändern, gesellschaftliche Missstände anzugreifen und für eine gerechte Zukunft zu kämpfen. Und diese Organisierung ist dringend notwendig. Die herrschenden Verhältnisse zwingen Menschen in schlecht bezahlte Jobs mit noch schlechteren Arbeitsbedingungen, Mieter*innen werden von großen Konzernen aus ihren Wohnungen vertrieben und die Klimakrise scheint nicht mehr aufzuhalten. Die Zustände, die Mensch und Natur ausbeuten, scheinen manchmal unüberwindbar. 3 Doch gemeinsam können wir alles verändern. Bei dieser Sommerakademie lernen wir, wie das gelingen kann. Schön, dass du dabei bist! Wir gucken uns an, welche gesellschaftlichen Zustände Organisierung so wichtig machen und wo wir ansetzen können. Außerdem tauchen wir ein in historische wie aktuelle Beispiele von Organisierung und überlegen, worauf wir als GRÜNE JUGEND da aufbauen können. Klar ist: Wir sind nicht die ersten, die sich zusammenschließen, um die Welt zu verändern! Wir können an unserer Geschichte etwas ändern. Jetzt aber erstmal: Viel Spaß, gute Debatten und spannende Aha-Momente bei der Sommerakademie 2021! Herzliche Grüße dein Vorbereitungsteam
Z e i t p la n Mittwoch ab 15:00 Uhr Anmeldung zur Sommerakademie 16:30 Uhr Kennenlernen in den Bezugsgruppen 18:00 Uhr Abendessen 19:30 Uhr Opening-Keynote von Franziska Heinisch im Anschluss Ausklang in Bezugsgruppen 4 (ca. 20 Uhr) Donnerstag ab 08:00 Uhr Frühstück 09:30 Uhr Gemeinsamer Start in den Bezugsgruppen 10:00 Uhr Workshop Teil I „Theorie und Hintergründe des Organizings“ 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Freizeit 15:30 Uhr Workshop Teil II „Theorie und Hintergründe des Organizings“ 18:30 Uhr Abendessen im Anschluss Abendprogramm (20 Uhr)
Freitag ab 08:00 Uhr Frühstück 09:30 Uhr Reflexionswerkstatt in den Bezugsgruppen 10:45 Uhr Pause 11:00 Uhr Workshopphase „Linke Organisierung in der Praxis“ 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Selbstlernphase 17:00 Uhr Festhalten der Ergebnisse in den Bezugsgruppen 18:30 Uhr Abendessen im Anschluss Abendprogramm (20 Uhr) Samstag ab 08:00 Uhr Frühstück 5 09:30 Uhr Gallery Walk 10:00 Uhr Workshops Organisierung & GRÜNE JUGEND 13:00 Uhr Mittagessen ab 14:00 Uhr Freizeit 17:30 Uhr Kampagnenauftakt 21:00 Uhr Party & bunter Abend Sonntag ab 09:00 Uhr Frühstück und Vorbereiten der Lunch Pakete 10:30 Uhr Reflexionsphase & Evaluation in den Bezugsgruppen 13:00 Uhr Offizielles Ende der Sommerakademie 2021
m m d e r Progra ademie Som m e r ak Bezugsgruppen Wir wollen neue Freund*innen finden, aber weiterhin die Corona-Pandemie ernst nehmen – auf der Sommerakademie bist Du Teil einer 6-köpfigen Be- zugsgruppe, die von jeweils einer einem Mitglied des Vorbereitungsteams geleitet wird. Mit Deiner Bezugsgruppe kannst du die Geschehnisse des Tages rekapitulieren, über die Inhalte eurer Workshops diskutieren, Fragen klären und eine tolle Zeit haben! In ihnen nehmt ihr an den verschiedenen Workshops teil, esst gemeinsam und erarbeitet euch ein Thema in der Selbstlernphase. Es ist wichtig, sich an die Einteilung auch zu halten, denn nur so können wir eine 6 relativ sichere Veranstaltung durchführen. Freizeitprogramm Die Sommerakademie der GRÜNEN JUGEND ist der Ort, um gemeinsam zu ler- nen, spannende Diskussionen zu führen und über die großen politischen Fragen nachzudenken. Aber dabei wollen wir natürlich auch viel Spaß haben und den Sommer genießen! In den Freizeitphasen könnt ihr euch sonnen, miteinander Zeit verbringen, weiter über die Workshops diskutieren oder die Freizeitangebo- te vor Ort nutzen. Für die Bücherwürmer unter euch haben wir eine Bücherecke eingerichtet, in der ihr weiter über Fragen der Organisierung nachlesen könnt. Wer Lust auf Bewegung hat, kann sich auf eine Runde Tischtennis, Federball und eine Nachtwanderung einstellen. Neben Lesespaß und Sport warten auch Kreativ-Sessions auf Euch wie z. B. ein Workshop zu Handlettering. Auch nach dem geschafften Tagesprogramm erwarten euch tolle Events wie die legendäre Sommerakademie-Party, Spiele-, Cocktailabende und vieles mehr! Was ihr dafür braucht, findet ihr in der Packliste!
Mi ttwo c h ab 15:00 Uhr Anmeldung zur Sommerakademie 16:30 Uhr Kennenlernen in den Bezugsgruppen 18:00 Uhr Abendessen 19:30 Uhr Opening-Keynote von Franziska Heinisch im Anschluss Ausklang in Bezugsgruppen (ca. 20 Uhr) Keynote: Es gibt keine linken Mehrheiten!? (Franziska Heinisch) Linke Mehrheiten wurden nie einfach so gewonnen, sie müssen organisiert 7 werden. Ein Blick auf erfolgreiche Beispiele tiefer Organisierung zeigt: Es ist möglich, politische Kämpfe von links zu gewinnen. Ja, wirkliche Organisierung ist harte Arbeit. Klar, es gibt viel aufzuholen und vor uns liegt ein langer Weg. Und natürlich wird es Frustration geben. Aber es gilt auch: Wir haben eine Welt zu gewinnen. Ein Ausblick darauf, wie es gehen könnte. Freie Selbstlernphase zu Organizing und linker Strategie Zusätzlich zu den inhaltlichen Workshops und dem umfangreichen Rahmen- und Freizeitprogramm bildet die Selbstlernphase einen weiteren Baustein dieser Sommerakademie. Jede*r von euch soll sich in Eigenverantwortung mit den Inhalten der Selbstlernphase auseinandersetzen. Ihr bekommt Texte zum Lesen, Videos zum Schauen und Podcasts zum Hören, damit Abwechslung ga- rantiert ist – wann und wo ihr euch mit den Inhalten auseinandersetzt, ist ganz euch überlassen, ob abends vor dem Schlafengehen oder nachmittags in der Sonne! Die Materialien sowie eine detaillierte Anleitung für die Selbstlernphase erhaltet im am Mittwochabend.
Die Selbstlernphase besteht auf zwei Teilen; dem Grundlagenpaket „Organizing & linke Strategie 101“ und einem aus drei Themenpaketen; eure Bezugsgruppe hat die freie Wahl zwischen den Themenpaketen „Paket 1: Organizing in den USA“, „Paket 2: Frauenbewegung“ und „Paket 3: Arbeits- und Social Justice Kämpfe“. Jedes der drei Themenpakete behandelt sowohl historische als auch aktuelle Beispiele für Organisierung. Einigt euch innerhalb eurer Bezugsgruppe auf eines der drei Themenpakete, damit ihr über die gleichen Inhalte diskutieren und am Freitag gemeinsam ein Plakat dazu erstellen könnt, das am Samstag im Rahmen eines Gallery Walks vorgesellt wird. Solltet ihr für die Plakate noch etwas kreativen Input benötigen, helfen euch Jannika & Johanna im Rahmen einer kleinen Kreativwerkstatt am Donnerstag. 8
nn e rs tag Doab 8:00 Uhr Frühstück 09:30 Uhr Gemeinsamer Start in den Bezugsgruppen 10:00 Uhr Workshop Teil I „Theorie und Hintergründe des Organizings“ 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Freizeit 15:30 Uhr Workshop Teil II „Theorie und Hintergründe des Organizings“ 18:30 Uhr Abendessen im Anschluss Ausklang/Freizeit 9 Große Workshopphase „Theorie und Hintergründe des Organizings“ In dieser Workshopphase richten wir den Blick auf die ganz großen Fragen und Hintergründe des Organizings. In vier verschiedenen Workshops beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und wenden sie auf ein bestimmtes Politikfeld an. WORKSHOP Das 1x1 des Organizings: Wie wir Klimakämpfe gewinnen MIT FRANZISKA HEINISCH Die Corona-Krise hat die Ungleichheiten verschärft, die Klimakatastrophe ist längst da. In den vergangenen Jahren nahmen die Proteste dagegen zu, kraft- volle Bewegungen und Initiativen sind entstanden. Die Gegenseite ist stark, aber wir sind viele. Nur müssen wir uns besser organisieren, um zu gewinnen. Dafür brauchen wir andere Theorien politischen Wandels, machtvolle Werk- zeuge, neue Strategien. Wir müssen mehr tun als appellieren oder mobilisieren
– wir müssen organisieren. Aber was heißt das überhaupt? Wie geht wirkliches „Organisieren“ von unten und wie unterscheidet es sich von klassischen Pro- test- und Aktionsformen? Wo kommen Klimakrise und Klassenkampf zusam- men und wie können wir diese Kämpfe gewinnen? In diesem Workshop widmen wir uns den Grundlagen linken Organizings mit dem Schwerpunkt Klima. WORKSHOP Brot & Rosen – Warum Feminismus linke Organisierung braucht MIT FLORA PETRIK Was sind diese Klassen, von denen die Linke immer redet? Wie haben sie sich verändert? Was machen Klassenverhältnisse im 21. Jahrhundert aus? Und kann man damit heute noch Politik machen? Wir wollen uns im Workshop gemeinsam auf die Suche danach machen, wie eine aktuelle Klassen-Position aussehen kann. Wir werden diskutieren, warum wir uns organisieren müssen, um Klassen- verhältnisse zu verändern und zu welcher politischen Praxis uns unsere Analyse führt. Dabei wollen wir einen besonderen Blick auf die Geschlechterverhältnisse 10 werfen, in die wir verstrickt sind und uns fragen: Was haben Vorstellungen über Männer und Frauen mit dem Kapitalismus zu tun? Und wie konnten in der Ver- gangenheit bereits gesellschaftliche Errungenschaften erkämpft werden? WORKSHOP Soziale Ungleichheit und wie wir sie überwinden MIT INES SCHWERDTNER Der Kapitalismus produziert immer wieder neue Ungleichheiten. Doch nichts daran ist natürlich. Vielmehr werden Spaltungen innerhalb der arbeitenden Klasse immer wieder neu produziert. Dazu gehört auch eine mächtige Ideologie, die uns gerade in den letzten Jahrzehnten beigebracht hat, selbst für Armut oder Arbeitslosigkeit verantwortlich zu sein. Doch es geht auch anders. In der Geschichte und auch heute werden soziale Ungleichheiten immer nur dann überwunden, wenn sich Menschen zusammen- tun und sich organisieren. Im ersten Teil dieses Workshops soll es darum gehen, zu verstehen, wie sich der Kapitalismus ideologisch immer wieder über Wasser hält und wie es dazu kommt, dass Menschen ihre Unterdrückung akzeptieren.
Im zweiten Teil wollen wir dann einen Blick darauf werfen, warum Organizing das Mittel der Wahl ist um soziale Spaltung zu überwinden und für soziale Rechte zu kämpfen. Als ein konkretes Beispiel des Organizings gehen wir in dem Workshop auf die die Organisierung von Mieter*innen ein. WORKSHOP Anti-Rassimus als Klassenfrage MIT KÜBRA ATASOY Eine schlagkräftige Linke muss in der Lage sein, die konkreten Ausbeutungsver- hältnisse und den Zusammenhang zwischen Rassismus und Klasse zu benen- nen, um erfolgreich dagegen vorgehen zu können. Welche antirassistischen Kämpfe haben sich als erfolgreich erwiesen? Was kann man aus ihren Nieder- lagen lernen? Was hat die Arbeitsmigration der 60er-Jahre mit der rassistischen Gewalt der 80er/90er zu tun, welche Kontinuitäten wirken fort? Welche politische Praxis ist notwendig, um einen politischen, klassenbewuss- ten Antirassismus organisieren zu können? Auf diese und viele weitere Fragen gehen wir im Workshop mit Kübra Atasoy ein. 11
Fr e i tag ab 08:00 Uhr Frühstück 09:30 Uhr Reflexionswerkstatt in den Bezugsgruppen 10:45 Uhr Pause 11:00 Uhr Workshopphase „Linke Organisierung in der Praxis“ 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Selbstständiges Arbeiten 17:00 Uhr Festhalten der Ergebnisse in den Bezugsgruppen 18:30 Uhr Abendessen im Anschluss Abendprogramm 12 (20 Uhr) Reflexionsphase in Bezugsgruppen Freitag Morgen wollen wir uns noch einmal die Zeit nehmen zunächst in unse- ren Bezugsgruppen einen Blick auf den Donnerstag zu werfen und gemeinsam über die Kerninhalte und wichtigsten Fragen der großen Workshopphase zu sammeln und zu diskutieren. Anschließend gibt es auch einen Einblick in die Inhalte der anderen Workshops – lasst euch überraschen! Kleine Workshopphase „Linke Organisierung in der Praxis“ In dieser Workshopphase schauen wir uns einige Praxisbeispiele an. Von Organizing in Betrieben im Osten bis zur Nachhaltigkeitsrevolution: Hier lernen wir, wie die Welt schon verändert wurde und noch verändert werden kann und werfen dabei einen Blick über den Tellerrand hinaus!
WORKSHOP Neuer Widerstand im Osten. Eine Geschichte mit Blick auf die Zukunft in ganz Deutschland MIT KATJA BARTHOLD Lange her und trotzdem relevanter denn je – die Wende. Für viele ostdeutsche Arbeiter*innen hieß das erstmal lediglich Verlust – Verlust ihrer Arbeitsplätze, Verlust ihrer Heimat, Verlust von dem was sie kannten. „Ostdeutsche Arbeits- spartaner“ nannte Dörre die Passivität, die sich daraus resultierte, dass auch dort wo gekämpft wurde, oft verloren wurde. Der Blick zurück soll erleuchten, warum es dazu kam und wie das Kämpfen wieder begonnen hat. Wie wir mit Organizing Methoden dieser Resignation in den Betrieben begeg- nen können und warum das für die Zukunft sehr relevant sein kann, soll dieser Workshop beleuchten. Denn überall drängt uns die ökologische Frage erneut zu Veränderungen, und das bedeutet auch erneut eine Transformation der Arbeits- welt. Damit das nicht nur erneut Verlust bedeutet und was wir gegen Resigna- tion und Ohnmacht tun können, soll hier diskutiert werden. Denn nur, wenn wir gemeinsam die Zukunft gestalten, haben wir eine Chance auf eine Veränderung, 13 die wir mitbestimmen. WORKSHOP Fight the platform! Über das Gewinnen von Arbeits- kämpfen in Zeiten des Plattformkapitalismus MIT ORRY MITTENMAYER Lieferando, Delivery Hero, Uber, Amazon und viele andere digitale Unternehmen stützen sich auf eine immer größere Anzahl von Arbeitern, die für ihre Kunden ausliefern. Dadurch entsteht ein ganz neues Segment der Wirtschaft, die so- genannte „Gig-Economy“, in der die Arbeitnehmer in der Regel selbständig sind, extrem flexibel sein müssen und unter den Mindestlohnstandards arbeiten. Schlechte Arbeitsbedingungen, viel zu geringe Löhne und die Verhinderung von Betriebsräten – all das hat System! Doch wie können die Beschäftigten, können wir alle dem entgegentreten und uns gegen Ausbeutung wehren?
Orry Mittenmayer gründete zusammen mit anderen Ridern bei deliveroo den ersten Betriebsrat. Ein Unterfangen, dass für viele von Anfang an zum Scheitern verurteilt war. Mithilfe einer Kombination klassischer Organizing-Methoden und einer Social-Media Strategie, konnten die Rider erfolgreich demokratische Mit- bestimmung erkämpfen und diese auch bei anderen Lieferdiensten einführen. Wie kam es dazu? Was waren die Herausforderungen und was sind zukünftige Probleme? All das soll in dem Workshop in einem Dialogformat mit Orry dis- kutiert werden. WORKSHOP Gesundheit geht uns alle an. Warum und wie wir Arbeitskämpfe von Pflegenden jetzt besonders unter- stützen müssen MIT SHIRIN KRESSE So sehr wie nie haben wir im letzten Jahr als Gesellschaft gemerkt, dass unsere Gesundheitsversorgung nicht so sicher ist, wie wir es uns wünschen. Gesund- heitsberufler*innen kämpfen allerdings bereits seit Jahrzehnten und besonders 14 seit der Einführung der Fallpauschalen für einen Systemwandel. Die verspro- chene Effizienz der Profitlogik brachte als Kehrseite schlechtere Arbeitsbe- dingungen, Outsourcing und schlechtere Versorgung mit sich. Die #system- relevanten „Held*innen“ der Corona Pandemie sind die Leidtragenden dieser Sparpolitik, die Versorgungsqualität hintenanstellt. Wie können wir die Beschäftigten also bei ihren Arbeitskämpfen unterstützen und selbst politischen Wandel herbeiführen? An praktischen Beispielen aus aktuellen Kampagnen von Gesundheitsberufler*innen werden gemeinsam kon- krete Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert, wie eine Zukunft ohne Fallpauschalen und Marktlogik im Gesundheitssystem aussehen kann.
WORKSHOP Nachhaltigkeitsrevolution – ein Kompass für die nächste Gesellschaft MIT KLAUS DÖRRE Nachhaltig kann eine Gesellschaft nur sein, wenn sie den Zwang zu immer neu- en Landnahmen bricht, der im kapitalistischen Besitz als Strukturprinzip ange- legt ist. Eine Gesellschaft, die dieses expansive Prinzip auf demokratische Weise überwindet, muss eine postkapitalistische sein, argumentiert Dörre. Der Begriff Nachhaltigkeitsrevolution des 21. Jahrhunderts steht für die Suche nach einer Notbremse, die den mit Hochgeschwindigkeit auf einen Abgrund zurasenden Zug zum Halten bringt. Noch aber ist Zeit, die Weichen so zu stellen, dass ande- re Auswege aus der epochalen ökonomisch-ökologischen Zangenkrise möglich werden. Im Mittelpunkt von Dörres Gesellschaftsentwurf steht eine grundle- gend veränderte Beziehung zwischen Gesellschaft und Natur, die feministische, ökologische und auch indigene Strömungen kapitalismuskritischen Denkens miteinbezieht. Nach einem kurzen Intro befassen sich die Teilnehmer*innen des Workshops mit der Vision einer nachhaltigen Gesellschaft und stellen ihren Kommentar im Plenum vor. Es folgen ein kurzer Vortrag von Klaus Dörre und die 15 anschließende Diskussion.
Sam s tag ab 08:00 Uhr Frühstück 09:30 Uhr Gallery Walk 10:00 Uhr Workshops Organisierung & GRÜNE JUGEND 13:00 Uhr Mittagessen ab 14:00 Uhr Freizeit 17:30 Uhr Kampagnenauftakt 21:00 Uhr Party & bunter Abend 16 Organisierung und die GRÜNE JUGEND In dieser Workshopphase beschäftigen wir uns damit, was wir aus dem bisher Gelernten für die GRÜNE JUGEND mitnehmen können. Als linker Jugendverband können wir entscheidend zur dringend benötigten Veränderung beitragen. Doch das passiert nicht einfach so, sondern nur dann, wenn wir es vorantreiben und uns so organisieren, dass wir die Welt zu einer gerechteren gestalten können. Im Workshop nähern wir uns ausgehend von der wichtigen Rolle der GRÜNEN JUGEND in der Gesellschaft verschiedenen Fragestellungen an und debattieren Thesen über Organisierung im Verband. Der Workshop wird von verschiedenen Menschen aus Vorbereitungsteam und Bundesvorstand gehalten.
Auftakt in die heiße Phase Der Wahlkampf rückt immer näher und wir sind schon voller Vorfreude auf all die Aktionen und Veranstaltungen mit euch. Deshalb wollen wir zusammen auf der Sommerakademie in die heiße Phase starten. Zusammen mit euch und vielen spannenden Gästen wie unseren stellvertretenden Bundesvorsitzenden und ehemaligen GJ-Sprecherinnen Ricarda und Jamila wollen wir zeigen, dass wir den Status Quo nicht weiter akzeptieren wollen: wir kämpfen zusammen für Veränderung! Zum Wahlkampfauftakt erwartet euch als Highlight ein Grußwort von Annalena Baerbock. Für Stimmung sorgen lokale Bands. Auch für Spiel, Spaß und gute Laune ist gesorgt, zum Beispiel mit Eva Lettenbauer, Mitglied des bayerischen Landtags, und Marlene Schönberger und Saskia Weishaupt, Spitzenkandidatin- nen zur Bundestagswahl der GRÜNEN JUGEND Bayern. Wir haben Bock auf Veränderung – Bauen wir eine Welt die Zukunft hat! Party 17 Was wäre eine Sommerakademie ohne Party? Auch auf dieser Sommeraka- demie darf der Samstagabend selbstverständlich nicht ohne Tanz und Musik enden. Unter freiem Himmel können wir den Abend genießen, Spaß haben und natürlich zusammen tanzen. Seid gespannt! Als Parallelprogramm zur Party wird es einen bunten Abend mit verschiedenen Spielen geben. Du hast also die freie Wahl oder kannst ganz flexibel nach einer Runde Werwolf mit deinen (neuen) Freund*innen noch das Tanzbein schwingen.
Sonn tag ab 9:00 Uhr Frühstück und Vorbereiten der Lunch Pakete 10:30 Uhr Reflexionsphase & Evaluation in den Bezugsgruppen 13:00 Uhr Offizielles Ende der Sommerakademie 2021 Am Sonntag geht die Sommerakademie dann in großen Schritten auf ihr Ende zu. Doch stopp, da fehlt doch noch was! Nach dem Frühstück finden wir uns wieder in den Bezugsgruppen zusammen, sammeln gemeinsam unsere schönsten Augenblicke, spannensten Aha-Momente und interessantesten Fragen. Und natürlich bleibt noch genug Zeit zum Abschied nehmen, Nummern 18 austauschen und viele schöne Erinnerungen besprechen.
so n s t so ? Un d Die Sommerakademie findet vom 4. bis zum 8. August im Herder-Kulturzent- rum in Pielenhofen statt. Adresse: Klosterstraße 10, 93188 Pielenhofen An- und Abfahrt mit Bus & Bahn Das Herder-Kulturzentrum liegt in der Gemeinde Pielenhofen im Landkreis Regensburg. Der nächstgelegene Bahnhof ist der Hauptbahnhof in Regensburg. Von hier aus gelangt ihr innerhalb einer Dreiviertelstunde mit der Buslinie 12 in Richtung Heitzenhofen Ost/Pielennhofen West zur Bushaltestelle Pielenhofen West. Dort angekommen, erreicht ihr die Location fußläufig in 2-3 Minuten. Anreise 19 Unter der Woche fahren die Busse regelmäßig im Halbstundentakt. Am Mitt- woch, dem 4. August, um 15 Uhr öffnet die Anmeldung zur Sommerakademie. Um im Vorhinein Stress zu vermeiden, könnt ihr gerne schon etwas früher anrei- sen und im Klostergarten die Beine ausstrecken. Für die Anreise empfehlen wir euch eine der folgenden Abfahrtszeiten vom Regensburger HBF anzusteuern: # Bahnhof/Haltestelle Zeit Linie Regensburg HBF Bstg 3 13:16 Uhr a 12 in Richtung Pielenhofen West Pielenhofen West 14:02 Uhr Regensburg HBF Bstg 3 13:30 Uhr b 12 in Richtung Pielenhofen West Pielenhofen West 14:17 Uhr Regensburg HBF Bstg 3 14:30 Uhr c 12 in Richtung Heitzenhofen Ost Pielenhofen West 15:17 Uhr Regensburg HBF Bstg 3 15:30 Uhr d 12 in Richtung Pielenhofen West Pielenhofen West 16:17 Uhr Regensburg HBF Bstg 3 16:00 Uhr e 12 in Richtung Heitzenhofen Ost Pielenhofen West 16:37 Uhr
Abreise Am Sonntag, dem 8. August, um 13 Uhr ist das offizielle Ende der Sommer- akademie. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen wir bereits unsere Sachen gepackt und alle Räume wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht haben. Am Sonntag verkehrt der Linienbus leider nicht so regelmäßig wie unter der Woche, weswegen wir noch ein zusätzliches Shuttle organisieren, das euch nach dem Abschluss der Akademie zum Regensburger HBF bringt. Solltet ihr bereits früher abreisen müssen, oder am Sonntagnachmittag noch etwas am Fluss entspannen wollen oder, oder… werft gerne individuell nochmal einen Blick in die Fahrpläne. # Bahnhof/Haltestelle Zeit Linie Pielenhofen West 11:38 Uhr a 12 in Richtung Regensburg HBF Regensburg HBF Bstg 3 12:25 Uhr Pielenhofen West ca. 13:30 Uhr b Shuttlebus Regensburg HBF ca. 14:10 Uhr Pielenhofen West 13:38 Uhr c 12 in Richtung Regensburg HBF 20 Regensburg HBF Bstg 3 14:25 Uhr Pielenhofen West 15:38 Uhr d 12 in Richtung Regensburg HBF Regensburg HBF Bstg 3 16:25 Uhr Mit den folgenden Verbindungen zum HBF in Regensburg könnt ihr eure Heim- reise nach dem offiziellen Abschluss der Sommerakademie planen: Sollte es bei euch irgendwelche Abweichungen vom Zeitplan geben, ihr erst später anreisen könnt, oder früher abreisen müsst, gebt uns gerne eine kurze Info. Auch bei allen weiteren Fragen meldet euch gerne. Achtung: Wir können euch leider nicht separat mit dem Auto in Regensburg ab- holen. Bitte bucht eure Bahnverbindungen daher so, dass ihr pünktlich und ggf. mit etwas Puffer an- und wieder abreisen könnt.
Hygienemaßnahmen Während der gesamten Planungszeit stand die Entwicklung der Corona-Pan- demie im Fokus unserer Aufmerksamkeit. Dementsprechend haben wir bereits bei der Auswahl des Veranstaltungsortes eine Unterkunft gewählt, in der wir die Möglichkeit haben, uns großzügig zu verteilen und in der sich viele Programm- punkte auch nach draußen verlegen lassen. Die gesunkenen Inzidenzen, die verbesserten Möglichkeiten zur Selbsttestung sowie die Quote an Geimpften ermöglichen uns nun, die Sommerakademie in Präsenz durchzuführen. Alle Maßnahmen, wie die Einteilung der Teilnehmenden in Bezugsgruppen, die Erarbeitung eines umfassenden Test- und Hygienekonzepts, dass gemeinsam mit dem örtlichen Gesundheitsamt und dem Veranstaltungsort abgestimmt wird, zielen darauf ab, euch eine sichere Veranstaltung und im Fall der Fälle eine Rückverfolgung von Infektionswegen zu bieten. Auch für eventuell notwendige sichere Quarantänemaßnahmen ist gesorgt. Im Anhang zu diesem Reader findest du unser Hygienekonzept, um dessen genaue Kenntnisnahme wir euch bitten. Wir wollen an dieser Stelle nochmal 21 darauf hinweisen, dass das Gelingen einer sicheren Veranstaltung an uns allen liegt und wir euch bitten, mit der nach wie vor anhaltenden Pandemiesituation verantwortungsbewusst umzugehen. Solltest du im Vorfeld Fragen bezüglich des Konzeptes haben, melde dich sehr gerne bei uns! Erstattung der Reisekosten Wir können Dir anteilig deine Reisekosten erstatten. Die Erstattungsanträge musst Du bis spätestens vier Wochen (bis spätestens 01. September) nach der Sommerakademie in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin einreichen. Schick uns deine Antrag auf Erstattung der Reisekosten per Mail an kostenerstattung@ gruene-jugend.de oder per Brief an folgende Adresse: Grüne Jugend Bundesge- schäftsstelle, Hessische Straße 10, 10115 Berlin Das Formular findest Du unter diesem Link: gruene-jugend.de/2021/05/19/formulare/
Awareness-Group (AWG) Die Awareness Group (AWG) ist eine Gruppe aus Menschen, an die du dich wäh- rend der Veranstaltung immer wenden kannst – wenn du meinst, dass jemand dich oder andere ungerecht, respektlos oder diskriminierend behandelt. Genau- so kannst du die AWG kontaktieren, wenn du dich auf irgendeine Weise ange- griffen oder verletzt fühlst. Die Grenzen eines Menschen sind immer subjektiv. Darum scheue dich bitte nicht, deine Anliegen der Awareness Group mitzutei- len. Wir werden versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden. Die GRÜNE JUGEND stellt sich konsequent gegen jede Form von Diskriminie- rung und sexualisierte Gewalt. Trotzdem kann es sein, dass bei einer Veranstal- tung jemand deine persönlichen Grenzen verletzt. Wir wollen alles dafür geben, dass solche Situationen nicht vorkommen, und es ist uns wichtig, dass du dich mit deinen Erfahrungen nicht allein gelassen, sondern unterstützt fühlst. Du kannst die AWG unter der +49 157 3912 1975 erreichen und erkennst sie vor Ort an den AWG-Ansteckern. 22
Packliste Gute Laune :-) Klamotten und Hygieneartikel Sportklamotten und Badebekeildung Impfausweis oder negatives Testergebnis (siehe Hygienekonzept) ausreichend FFP2 MNS Handtücher (eines für das Bad & evtl. eines für die Badestelle) Sonnencreme Sonnenhut Eventuell Gesellschaftsspiele für drinnen und draußen Wenn du hast, Tischtennisschläger + Bälle, einen Basketball, oder Bälle für einen Tischkicker Bücher, falls Du beim Büchertausch mitmachen willst 23 Eventuell Ohropax Eventuell Medikamente Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) Zettel und Stift Trinkflasche zum Auffüllen (Tee und Wasser werden gestellt) Kleingeld für Getränke und Snacks (Falls du noch nicht 18 bist) Einverständniserklärung und eine Kopie von Personalausweis oder Reisepass deiner Eltern Wir freuen uns auf Dich und die gemeinsame Zeit!
e Ko nz e p t Hyg i e n Die in diesem Konzept enthaltenen Maßnahmen zielen darauf ab, allen Betei- ligten eine sichere Veranstaltung und im Fall der Fälle eine Rückverfolgung von Infektionswegen unter Wahrung des Datenschutzes zu bieten. Auch für even- tuell notwendige sichere Quarantäne Maßnahmen ist gesorgt. Das Konzept ist mit dem Herder-Kulturzentrum auf Grundlage der Bayerischen Infektions- schutzmaßnahmenverordnung abgestimmt. An einigen Stellen, an denen wir es für unsere Veranstaltung sinnvoll erachten, geht das Konzept über die derzeit geltenden Bestimmungen hinaus. 1. Corona-Tests 24 Wir bitten alle Teilnehmer*innen, vor der Anreise einen Antigen-Schnelltest durchzuführen und das Ergebnis bei der Anmeldung vorzuzeigen. Die Testpflicht besteht nicht für Personen, die mit Beginn der Veranstaltung bereits vollständig gegen SARS-COV-2 geimpft sind und einen Nachweis erbringen können, dass der volle Impfschutz bereits 14 Tage gilt. Achtung Mitgebrachte Ergebnisse von negativen Selbsttests werden bei der Anmeldung nicht akzeptiert. Diese müssen unter Aufsicht vor Ort gemacht werden. Während der Veranstaltung stellen wir allen Teilnehmenden kostenlose Selbst- tests zur Verfügung. Allen Teilnehmenden, die noch keinen vollständigen Impf- schutz genießen, legen wir nahe, sich täglich zu testen. Die dafür notwendigen Selbsttests könnt ihr jederzeit vom Orga-Team bekommen. Bei einem positiven
Schnelltestergebnis haben wir die Möglichkeit euch einen Ort zur Isolation an- zubieten und einen PCR-Test zur Bestätigung des Selbsttests zu organisieren. Hinweise Antigen-Schnelltests könnt ihr bundesweit nach wie vor in zahlreichen Test zentren und Apotheken durchführen lassen. Meist bedarf es dafür der An meldung – also denkt daran, euch frühzeitig um Termine zu kümmern. Wir empfehlen euch darüber hinaus, die Tests an euren Heimatorten zu machen, um die örtlichen Kapazitäten am Anreisetag nicht zusätzlich zu belasten. In der Nähe der Unterkunft gibt es ansonsten folgende öffentliche Testmöglichkeiten: •T estzentrum Landkreis Regensburg Altmühlstraße, 93059 Regensburg, Altmühlstraße 3 •T estzentrum Landkreis Regensburg Neutraubling, 93073 Neutraubling, Moosgrabenstraße 10 Menschen mit positivem Testergebnis bitten wir von der Anreise abzusehen 25 und das Ergebnis mittels eines PCR-Tests überprüfen zu lassen. Für Menschen mit typischen Corona- oder sonstigen Krankheitssymptomen gilt ebenfalls: Bitte bleibt zu Hause. Lasst uns weiterhin aufeinander Acht geben! 2. Bezugsgruppen Um potentielle Infektionsketten möglichst klein zu halten, bilden wir wäh- rend der Sommerakademie feste Bezugsgruppen von jeweils 6 Personen. Die Bezugsgruppen werden in gemeinsamen Zimmern untergebracht, nehmen zusammen am Programm teil und sitzen auch für die Mahlzeiten beieinander. Auf diese Weise nehmen wir an Stellen, an denen wir engere bzw. intensivere Kontakte haben, besondere Rücksicht. 3. Mund-Nasen-Schutz Im gesamten Gebäude ist das Tragen eines FFP2 Mund-Nasen-Schutzes (MNS) verpflichtend. Dieser darf nur in den Zimmern sowie an den festen Sitzplät- zen im Speisesaal zu den Mahlzeiten und auf dem Sitzplatz im Seminarraum abgenommen werden, sofern dort ein Mindestabstand von 1,5m eingehalten
wird. Denkt daran, dass die Pflicht zum Tragen des MNS auch für die Beför- derung in allen (öffentlichen) Verkehrsmitteln gilt. Bitte bringt euch zudem mehrere Masken für zur Sommerakademie mit, damit diese auch gewechselt werden können. Außerhalb des Hauses, auf den Freiflächen, ist es möglich, den Mund-Nasen-Schutz abzulegen, sofern ihr den notwendigen Abstand von 1,5m einhalten könnt. 4. Abstandsgebot Wir halten uns an den gesetzlichen Mindestabstand von 1,5 m. Eine Unter- schreitung ist nur dann zulässig, wenn ein FFP2 Mund-Nasen-Schutz getragen wird. An Orten, an denen sich regelmäßig Schlangen bilden, wird durch Markie- rungen auf dem Boden für einen ausreichenden Abstand der Teilnehmenden gesorgt. Bei der Einhaltung des Abstandes sind wir besonders auch auf eure Rücksichtsnahme angewiesen. 5. Nachverfolgbarkeit Alle Teilnehmenden der Veranstaltung wurden mit der Anmeldung gebeten, ihre 26 Kontakdaten u. a. auch für die Kontaktnachverfolgung anzugeben. Zudem wer- den Kontakt-Nachverfolgunglisten an den Orten ausliegen, an denen typischer- weise Menschen aus mehreren Bezugsgruppen in Kontakt miteinander kom- men, wie z. B. Essenssaal, Workshopräume oder Community Spaces. Wir bitten euch, euch in diese Listen einzutragen, wenn ihr an diesen Orten zusammen- kommt. Sie werden nach jedem Tag eingesammelt und in einem abgeschlosse- nen Behältnis aufbewahrt. Leere Listen bekommt ihr auch immer am Infopoint. Bitte führt aus Hygienegründen eure eigenen Stifte mit! 6. Hygiene und Flächendesinfektion In den gemeinschaftlich genutzten Räumen stellen wir mehrere Desinfektions- stationen zur Verfügung. Wir bitten alle Teilnehmenden, diese Möglichkeiten häufig wahrzunehmen. Kontaktflächen im Speisesaal und in den Sanitärbe- reichen werden darüber hinaus regelmäßig gereinigt und desinfiziert, es sind Einmalhandtücher vorhanden.
7. Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle Wer einen positiven Schnelltest während der Sommerakadmie macht, muss nach Bayerischer Infektionsschutzmaßnahmenverordnung unverzüglich einen PCR-Test durchführen lassen. Zudem ist die betroffene Person verpflichtet, sich in Quarantäne zu begeben und das zuständige Gesundheitsamt zu kontaktie- ren. Bis zur Klärung des Ergebnisses, können wir euch ein separiertes Zimmer mit gesonderter Toilette und Handwaschgelegenheit zur Verfügung stellen. Bitte meldet euch bei einem positiven Schnelltestergebnis unverzüglich beim Orga-Team! Die Heimbringung von infizierten oder in Quarantäne befindlichen Teilneh- mer*innen vom Veranstaltungsgelände liegt prinzipiell in der Eigenverantwor- tung der Betroffenen. Die Angabe der Kontaktperson im Anmeldeformular hilft uns dabei, einen möglichen Transportweg abzustimmen. Wir unterstützen euch darüber hinaus bei der Organisation eines PCR-Tests und beim Transport. Es ist dennoch ratsam, auch im Vorfeld Absprachen mit euren Kontaktpersonen bspw. mit den Eltern zu treffen. 27 8. Besorgt während der Veranstaltung? Solltet ihr während der Sommerakademie Erkältungs-/COVID-19-Symptome bemerken, oder erfahren, dass ihr kurz vor der Abreise Kontakt mit einem Co- rona-positiven Menschen gehabt habt, oder irgendwelche anderen Anlässe zur Sorge haben: Meldet euch unverzüglich beim Orga-Team! Wir helfen euch und testen euch ggf. noch einmal. 9. Solidarische Tests bei der Heimkehr Wir bitten alle Teilnehmer*innen, sich zeitnah nach ihrer Abreise erneut auf COVID-19 testen zu lassen und verweisen dafür wieder auf die Möglichkeiten von kostenlosen Tests. Nehmt umgehend mit uns Kontakt auf, falls eine Person innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Rückkehr typische Corona Symptome auf- weist oder einen positiven Test erhält! Wir sind weiterhin für euch erreichbar unter: bildung@gruene-jugend.de.
28
Sie können auch lesen