SMART CITIES Programm - VDE-KONGRESS 2014

Die Seite wird erstellt Max Springer
 
WEITER LESEN
SMART CITIES Programm - VDE-KONGRESS 2014
V D E - K O N G R E S S 2 0 14

SMART CITIES
INTELLIGENTE LÖSUNGEN
FÜR DAS LEBEN IN DER ZUKUNFT

                     Programm

20. / 21.10.2014
Frankfurt am Main,
Messe
SMART CITIES Programm - VDE-KONGRESS 2014
realisieren und auch im Export erfolgreich zu sein. Wich-
Der VDE:                                                      tige Voraussetzungen dafür sind die Zusammenarbeit
                                                              über Branchen-, System- und Disziplingrenzen hinweg,
Plattform für Systemthemen                                    die Förderung und Verzahnung von Maßnahmen entlang
                                                              der gesamten Innovations- und Wertschöpfungskette
                                                              sowie die Bündelung von Systemwissen. Dabei wird der
                                                              VDE, der unter seinem Dach Wissenschaft, Normung und
                                                              Prüfung vereint, eine sehr aktive Rolle übernehmen: Als
                                                              Plattform und Expertennetzwerk, in dem die beteiligten
                                                              Branchen und Anwender gemeinsam Technologie- und
                                                              Normungs-Roadmaps entwickeln und umsetzen können.

                                                              Eines der wichtigsten Hightech-Foren des Jahres zu
                                                              diesem Thema ist der VDE-Kongress 2014 „Smart Cities“.
                                                              Der Kongress bietet Entscheidern und Experten aus Wirt-
Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer       Dr.-Ing. Joachim Schneider   schaft, Wissenschaft, Politik und Medien eine hervor-
VDE-Vorstandsvorsitzender        VDE-Präsident
                                                              ragende Gelegenheit zur umfassenden Information und
                                                              Diskussion intelligenter Lösungen für das Leben in der
                                                              Zukunft.

Angesichts von Globalisierung und Urbanisierung, demo-        Wir freuen uns auf Sie in Frankfurt und wünschen schon
graphischem Wandel sowie Umwelt- und Klimaheraus-             jetzt ein spannendes Kongressprogramm.
forderungen stehen die Städte der Zukunft vor großen
Aufgaben, aber auch vielfältigen neuen Chancen. Es gilt,
intelligente Lösungen für nahezu alle Aspekte der Versor-
gung und Entsorgung bereitzustellen und dabei die
                                                              Dr.-Ing. Joachim Schneider       Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer
wachsenden Anforderungen an Lebensqualität, Wett-
                                                              VDE-Präsident                    VDE-Vorstandsvorsitzender
bewerbsfähigkeit und Umweltschutz zu erfüllen und mit-
einander in Einklang zu bringen. Die Elektro- und
Informationstechnik leistet mit IKT-basierten innovativen
Anwendungen einen entscheidenden Beitrag dazu, die
Zukunftsaufgaben in den Bereichen Energie, Mobilität,
Kommunikation, Gesundheit, Sicherheit oder Industrie 4.0
zu lösen und die damit verbundenen Potenziale für Smart
Cities zu nutzen.

Deutschland eröffnen sich aufgrund der großen System-
kompetenz in Wissenschaft und Wirtschaft gute Perspek-
tiven, smarte Lösungen für das Leben in der Zukunft zu

                             2                                                             3
SMART CITIES Programm - VDE-KONGRESS 2014
Der VDE-Kongress 2014 „Smart Cities – Intelligente
Smart Cities –                                                        Lösungen für das Leben in Zukunft“ wird die gesamte
Intelligente Lösungen für das Leben                                   Bandbreite dieser Herausforderungen diskutieren und
                                                                      Lösungen zeigen. Er ist dazu in acht Themenschwer-
in der Zukunft
                                                                      punkte gegliedert:

                                                                      •   Infrastruktur der Smart City
                                                                      •   Dienste und Dienstleistungen
                                                                      •   Planung und Realisierung
                                                                      •   Schlüsseltechnologien, Funktionalitäten, Normung/
                                                                          Standardisierung und Prüfung
                                                                      •   Verkehr und Logistik
                                                                      •   Analyse von Netzwerken und Datenauswertung
                                                                      •   Safety and Security (Sicherheit)
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel     Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff           •   Best Practice
Wissenschaftlicher Tagungs-       Wissenschaftlicher Tagungsleiter,
leiter, Leiter des Innovations-   Mitglied im VDE-Präsidium,
kreises im VDE, Leiter des        Geschäftsführer der IMST GmbH       Innerhalb der Themenschwerpunkte wird jeweils ein breit
Konzernprogramms Smart                                                gefächertes Programm aus Vorträgen und Posterpräsen-
Grids der ABB AG
                                                                      tationen geboten, in denen Forschung und Anwendung
                                                                      zu Wort kommen. Die Möglichkeit, zwischen den parallelen
                                                                      Sitzungen zu wechseln, und die übergreifenden Plenarver-
Im Jahr 2009 lebten erstmals weltweit mehr Menschen in                anstaltungen machen den VDE-Kongress zur heraus-
Städten als auf dem Land. Im Jahr 2030 werden voraus-                 ragenden Veranstaltung des Jahres 2014 zum Thema
sichtlich 70 % der Menschen in Städten leben. Städte und              Smart Cities.
Ballungsräume stellen deshalb gleichermaßen Herausfor-
derungen wie Chancen für eine nachhaltige Entwicklung
des menschlichen Lebensraums dar. Herausforderungen
wegen der hohen Konzentration von Mobilitäts- sowie Ver-
und Entsorgungsbedarfe aller Art. Chancen, weil die hohe              Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel          Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff
Konzentration von Wirtschaftskraft der Smart Cities auf-              Wissenschaftlicher Tagungsleiter       Wissenschaftlicher Tagungsleiter
wendige und intelligente Infrastrukturen ermöglicht. Damit
können sie eine Verbesserung der Lebensqualität und
eine Minimierung der Umweltbelastung zu vertretbaren
Kosten erreichen. Hierzu bedarf es allerdings einer inte-
grierten Planung und Realisierung der Stadtstrukturen
und -infrastukturen unter Nutzung vorhandener und neu
zu entwickelnder technischer und organisatorischer Mög-
lichkeiten.

                                  4                                                                      5
SMART CITIES Programm - VDE-KONGRESS 2014
Programmkomitee
Dr. Thomas Benz, ABB AG
Dr. Jörg Benze, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Dieter Budden, VDE Rhein-Main
Dr. Ingo Diefenbach, Westnetz GmbH
Klaus Engelbertz, RWE Netzservice GmbH
Prof. Dr. Hameyer, RWTH Aachen
Karsten Hunger, VDE
Prof. Dr. Ulrich Jumar, IFAK Institut für Automation und
Kommunikation e.V.

                                                                            14
Prof. Dr. Helmut Klausing, VDE
Dr. Thomas Kumm, EWE NETZ GmbH
Prof. Dr. Christoph Kutter, Fraunhofer Einrichtung für
Modulare Festkörpersysteme (EMFT)
Dr. Erik Landeck, Stromnetz Berlin GmbH
Prof. Prof. h. c. Dr. med. Thomas Lenarz, Medizinische
Hochschule Hannover
Univ.-Prof. Dr. Antonello Monti, RWTH Aachen
Dr. Hans-Peter Quadt em., Hochschule für Telekommuni-
kation Leipzig (HfTL)
Christine Regitz, SAP AG                                      Bereits zum 13. Mal entwickeln
Prof. Dr. Volker Saile, Karlsruher Institut für Technologie
(KIT)
                                                              Schülerinnen und Schüler ihren eigenen
Dr. Carsten Söffker, Alstom Transport Deutschland GmbH        Mikrochip im Rahmen des VDE/BMBF-
Dr. Rainer Speh, Siemens AG                                   Schülerwettbewerbs INVENT a CHIP.
André Stelljes, Technische Universität Darmstadt              Diesmal steht das Thema „Smart Cities“
Holger Strehlau, Med-con-professional GmbH
                                                              im Mittelpunkt.
Dr. Mathias Uslar, Offis e.V.
Dr. Oliver Weinmann, Vattenfall Europe AG
Christoph Winterhalter, ABB AG
Dr. Klaus Wuenstel, Alcatel-Lucent Deutschland AG

                                6                                               7
SMART CITIES Programm - VDE-KONGRESS 2014
Inhaltsverzeichnis

Kongresseröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10              Postersession

Plenarvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12       ■ ISC            Infrastruktur der Smart City . . . . . . . . . . . . . . . 36
Technologiepolitischer Abend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14                             ■ DDL Dienste und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . 37

Lunch & Talk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16   ■ PRL Planung und Realisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
                                                                                                            ■ SFNP Schlüsseltechnologien, Funktionalitäten,
Die Rote Couch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
                                                                                                                             Normung/Standardisierung
Zukunftsforum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20                         und Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
                                                                                                            ■ VLG Verkehr und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 44
                                                                                                            ■ AND Analyse von Netzwerken und
Montag, 20.10.2014
                                                                                                                             Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
■ SFNP Schlüsseltechnologien, Funktionalitäten,                                                             ■ SSC Safety und Security (Sicherheit) . . . . . . . . . . 43
                 Normung/Standardisierung
                 und Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22       e-studentday . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
■ ISC            Infrastruktur der Smart City . . . . . . . . . . . 23, 26                                  Junges Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
■ VLG Verkehr und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
■ PRL Planung und Realisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24                                       Weitere Veranstaltungen im Rahmen des
■ AND Analyse von Netzwerken und                                                                            VDE-Kongresses 2014
                 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25                   Exkursion „Faszination Flughafen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
                                                                                                            ITG-Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Dienstag, 21.10.2014                                                                                        Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

■ PRL Planung und Realisierung . . . . . 27, 30, 32, 45
                                                                                                            Übersichtsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlagklappe
■ SFNP Schlüsseltechnologien, Funktionalitäten,
                 Normung/Standardisierung
                 und Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 32, 35, 45, 49
■ ISC            Infrastruktur der Smart City . . 28, 31, 33, 46
■ DDL Dienste und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . 47
■ VLG Verkehr und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
■ AND Analyse von Netzwerken und
                 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
■ SSC Safety und Security (Sicherheit) . . . . . . . . . . 34
■ BPC Best Practice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 48

                                                   8                                                                                                          9
SMART CITIES Programm - VDE-KONGRESS 2014
Kongresseröffnung

Dr.-Ing. Joachim Schneider   Mathias Samson                         Dr. Peter Terwiesch          Valerie Haller
VDE-Präsident und Mitglied   Staatssekretär im Hessischen           Vorsitzender des Vorstands   TV-Moderatorin
des Vorstands der            Ministerium für Wirtschaft, Energie,   und Leiter der Region
RWE Deutschland AG           Verkehr und Landesentwicklung          Zentraleuropa der ABB AG

Montag, 20. Oktober, 13:00 – 14:00                                  Grußwort
Raum: Harmonie                                                      Mathias Samson
                                                                    Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft,
                                                                    Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Der Auftakt des VDE-Kongresses „Smart Cities“ prä-
sentiert und bewertet die großen technischen und
forschungsrelevanten Trends aus Wirtschaft und Wissen-              Keynotes
schaft. Der Kongress, der unter der Schirmherrschaft des
                                                                    Dr. Peter Terwiesch
Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht,
                                                                    Vorsitzender des Vorstands und Leiter der Region
bietet mit acht Themenschwerpunkten einen intensiven
                                                                    Zentraleuropa der ABB AG
Wissensaustausch rund um die Stadt der Zukunft.

                                                                    Moderation: Valerie Haller, TV-Moderatorin
Eröffnung
Dr.-Ing. Joachim Schneider
VDE-Präsident und Mitglied des Vorstands der
RWE Deutschland AG

                             10                                                                  11
SMART CITIES Programm - VDE-KONGRESS 2014
Plenarvorträge

Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff    Peter Klingenburg      Dr. Rainer Speh         Prof. Dr. Armin Grunwald   Richard Schomberg
Mitglied im VDE-Präsidium,   T-Systems Multimedia   Siemens AG              Karlsruher Institut für    EDF Smart Energy, IEC
Geschäftsführer der IMST     Solutions GmbH                                 Technologie (KIT)          Smart Grid Smart Cities
GmbH                                                                                                   Council

Montag, 20. Oktober, 14:15 – 15:45                        Intelligente Lösungen für die Stadt von morgen
Raum: Harmonie                                            Dr. Rainer Speh
                                                          Siemens AG

Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff                                 Der Mensch in der Stadt der Zukunft
Mitglied im VDE-Präsidium,                                Prof. Dr. Armin Grunwald
Geschäftsführer der IMST GmbH                             Institutsleiter und Leiter des Büros für Technikfolgen-
                                                          Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB),
                                                          Professor für Technikphilosophie am Institut für Philoso-
20.10.2020 – Ein Tag in der vernetzten Stadt              phie des KIT
Peter Klingenburg
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
                                                          From smart grids to smart cities
                                                          Richard Schomberg
                                                          EDF Smart Energy, IEC Smart Grid Smart Cities Council

                             12                                                        13
Technologiepolitischer
Abend

Dr.-Ing. Joachim Schneider   Prof. Dr. Johanna Wanka        Dr. Roland Busch         Dr. Dirk Hoheisel     Valerie Haller
VDE-Präsident und Mitglied   Bundesministerin für Bildung   Mitglied des Vorstands   Geschäftsführer der   TV-Moderatorin
des Vorstands der            und Forschung                  der Siemens AG           Robert Bosch GmbH
RWE Deutschland AG

Montag, 20. Oktober, 18:30 – 20:00                                Keynotes
Raum: Harmonie                                                    Prof. Dr. Johanna Wanka
                                                                  Bundesministerin für Bildung und Forschung
                                                                  Dr. Roland Busch
2 000 Gäste werden zum Technologiepolitischen Abend
                                                                  Mitglied des Vorstands der Siemens AG
mit hochkarätigen Keynotes aus Politik und Wirtschaft
erwartet. Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna              Dr. Dirk Hoheisel
Wanka zeichnet die Sieger des VDE/BMBF-Schülerwett-               Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH
bewerbs INVENT a CHIP aus und der VDE vergibt seine
höchsten Auszeichnungen: den VDE-Ehrenring für                    Auszeichnung der VDE-Ehrenringträger und der
Verdienste in Forschung und Entwicklung und die                   VDE-Ehrenmitglieder
VDE-Ehrenmitgliedschaft als Anerkennung des Engage-
ments für den Verband.                                            Preisverleihung des VDE/BMBF-Schülerwettbewerbs
                                                                  INVENT a CHIP

Begrüßung                                                         Moderation: Valerie Haller, TV-Moderatorin
Dr.-Ing. Joachim Schneider
VDE-Präsident und Mitglied des Vorstands der                      20:00 Uhr Get-Together
RWE Deutschland AG

                             14                                                                 15
Lunch & Talk

Axel Gedaschko                 Hans Lothar Schäfer                 Peter Rampling                 Georg Küffner
Senator a. D., Präsident des   Vorsitzender der Geschäftsführung   Managing Director Telefónica   Forum Technikjournalismus
Bundesverbands deutscher       der Techem GmbH                     Digital Germany                und F.A.Z.
Wohnungs- und Immobilien-
unternehmen (GdW)

Dienstag, 21. Oktober, 12:15 – 13:30                               Axel Gedaschko
Raum: Ausstellung                                                  Senator a. D., Präsident des Bundesverbands deutscher
                                                                   Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW)

Erstmals wird beim VDE Kongress ein „Lunch & Talk“-                Hans Lothar Schäfer
Workshop zusammen mit dem Forum Technikjournalis-                  Vorsitzender der Geschäftsführung der Techem GmbH
mus angeboten, Fokus ist die Medienperspektive auf
Smart Cities. Der „Lunch & Talk“ bringt die Fach- und Füh-         Peter Rampling
rungskräfte aus Technologie-Unternehmen mit Wirt-                  Managing Director Telefónica Digital Germany
schafts- und Technikjournalisten zu einem intensiven
Gespräch zusammen. Durch das interaktive Format wird               Moderation:
das Mittagessen mit einem anregenden und kurzweiligen              Georg Küffner, Forum Technikjournalismus und F.A.Z.
Austausch verbunden.

                               16                                                                 17
DIE ROTE COUCH                                      Zugesagte Teilnahme:

     VIP-Talks zu Themen, die bewegen                                              Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner
                                                                                   Vorstand der Mainova

                                                                                   Dr. Jörg Ritter
                                                                                   Vorstand BTC

Dienstag, 21. Oktober, 10:00 – 12:00
Raum: Ausstellung
                                                                                   Michael Rhode
                                                                                   Geschäftsführer
                                                                                   Maschinenfabrik Reinhausen
In Kooperation mit dem VDE laden die Fachmagazine
Energy 2.0 und Urban 2.0 am zweiten Tag des VDE-Kon-
gresses ausgewählte Top-Manager führender Unterneh-
men und Organisationen zum VIP-Talk auf die ROTE
COUCH ein. Die Live-Gespräche zu Themen, die bewe-
gen, finden vor Publikum im Ausstellungsbereich statt.
Passend zum Kongress-Schwerpunkt bringen wir in den
knapp 15 Minuten dauernden VIP-Talks technische und
strategische Aspekte der Vision „Smart Cities“ auf den                             Dipl.-Ing. Michael Jungnitsch
                                                                                   Vorsitzender der Geschäftsführung der VDE
Punkt. Alle Gespräche werden mittels professioneller                               Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH
Videotechnik aufgezeichnet und publizistisch in den Fach-
magazinen des publish-industry Verlags (Print-, Digital-,
Social Media) ausgewertet.

                           18                                                          19
Zukunftsforum

Prof. Dr.-Ing.             Ivo Körner                       Prof. Dr.-Ing.            Dorothee Bär
Reimund Neugebauer         Geschäftsführer der              Jochen Kreusel            Parlamentarische Staatssekretärin
Präsident der Fraunhofer   IBM Deutschland GmbH             Leiter des Konzern-       im Bundesministerium für Verkehr
Gesellschaft                                                programms Smart Grids     und digitale Infrastruktur
                                                            der ABB AG

Dienstag, 21. Oktober, 15:00 – 16:30                        Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer
Raum: Harmonie                                              Präsident der Fraunhofer Gesellschaft

Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der   Ivo Körner
                                                            Geschäftsführer der IBM Deutschland GmbH
Zukunft

Beim Zukunftsforum, der Abschlussveranstaltung des          Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel
VDE-Kongresses, ziehen Experten aus Wissenschaft,           Leiter des Innovationskreises im VDE und Leiter des
Industrie und Politik Bilanz und bewerten Chancen und       Konzernprogramms Smart Grids der ABB AG
Herausforderungen neuester Technologien und Infrastruk-
turen für Smart Cities.
                                                            Dorothee Bär (angefragt)
                                                            Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium
                                                            für Verkehr und digitale Infrastruktur

                                                            Moderation: Redaktion Handelsblatt, Handelsblatt

                           20                                                         21
Montag, 20. Oktober 2014                                        Anforderungen an die Messung der Netzqualität aus der
                                                                Umsetzung der Energiewende
                                                                M. Schwenke, Siemens AG, Berlin
Raum: Conclusio • 16:15 – 17:45

■ SFNP 4.1                                                      Raum: Harmonie • 16:15 – 17:45
  IKT und Use Cases im Smart Grid
                                                                ■ ISC 1.1
Sitzungsleiter: V. Saile, Karlsruher Institut für Technologie     Infrastrukturen für die Versorgung
(KIT), Karlsruhe
                                                                Sitzungsleiter: T. Benz, ABB AG, Mannheim
How Much Energy Needs a Bit?
J. A. Nossek, Technische Universität München                    Aktives Energiemanagement in Wohnsiedlungen mit
                                                                dezentraler regenerativer Erzeugung und Speicher-
Eine Taxonomie zur Beschreibung von Cloud-Dienst-               einheiten
angeboten                                                       N. Neusel-Lange, C. Oerter, M. Zdrallek, Bergische Univer-
A. Goering, S. Gudenkauf, M. Josefiok, O. Norkus,               sität Wuppertal; W. Friedrich, Helmut Mauell GmbH, Velbert,
OFFIS e.V., Oldenburg                                           ; J.Stiebel, Neue Effizienz GmbH, Wuppertal; G. Lange,
                                                                Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V., Bad Honnef
Das Flexibilitätskonzept in der Stromversorgung –
Integration dezentraler Energieerzeuger im Smart Grid           Smart City Aachen – Praxistest im Stadtwerk der Zukunft
Henry Dawidczak, Siemens AG, Erlangen; Andreas Kießling,        R. Frings, STAWAG Netz GmbH, Aachen; P. Zimmer, STA-
                                                                WAG, Aachen; P. Hahulla, H. Hinrichs, Smartlab Innovati-

                                                                                                                              Montag 20. Oktober
Energy Design & Management Consulting, Leimen;
Richard Tretter, Stadtwerke München                             onsgesellschaft mbH, Aachen;

Generische Visualisierung strukturierter Daten                  SmartDCGrid – ein Forschungsprojekt, um die Vorteile
P. Gringel, S. Kruse, OFFIS e.V., Oldenburg                     und die Umsetzbarkeit eines Gleichstromniederspan-
                                                                nungsnetzes zu analysieren
                                                                M. Chochole, F. Zeilinger, T. Kaufmann, W. Prüggler,
Raum: Fantasie • 16:15 – 17:45                                  W. Gawlik, Technische Universität Wien, Österreich

■ SFNP 3.1                                                      AmpaCity – Installation und Inbetriebnahme des supra-
  Verteilnetzumbau und Netzqualität                             leitenden 10-kV-Systems in der Innenstadt von Essen
                                                                F. Merschel, RWE Deutschland AG, Essen; M. Noe, Karls-
Sitzungsleiter: T. Hiller, Herzo Werke GmbH, Herzogenau-        ruher Institut für Technologie; M. Stemmle, Nexans
rach                                                            Deutschland GmbH, Hannover; A. Hobl, Nexans Super-
                                                                Conductors, Hürth; O. Sauerbach, Westnetz GmbH, Essen
Spezifische Bewertung unterschiedlicher Lösungsan-
sätze zur Integration erneuerbarer Energien in Mittel-
und Niederspannung
M. van Amelsvoort, OFFIS e.V., Oldenburg

Simulation of 2020 Scenario of Suburban Low Voltage Grid
M. Arnold, W. Friede, Bosch Thermotechnik GmbH,
Wernau; J. Myrzik, Technische Universität Dortmund

                              22                                                            23
Raum: Illusion 1 • 16:15 – 17:45                               Addressing the Complexity of Distributed Smart City
                                                               Systems by Utilization of Model Driven Engineering
■ VLG 7.1                                                      Concepts
  Verkehrsanalyse und Verkehrsinformation                      C. Neureiter, D. Engel, Hochschule für Angewandte
                                                               Wissenschaften Salzburg, Österreich; S. Rohjans,
Sitzungsleiter: R. Hoyer, Universität Kassel                   C. Dänekas, M. Uslar, OFFIS e.V., Oldenburg

Analyse von Verkehrsabläufen mittels Systemparame-             Modulares Konzept für die Modellierung, Simulation
terextraktion zur Sicherstellung ihrer Aussagerelevanz         und Optimierung von Smart Cities
M. Reuter, S. Bohlmann, Technische Universität Clausthal       I. Stoyanova, A. Monti, RWTH Aachen; R. Speh, Siemens
                                                               AG, München
Schätzung der Abgasemissionsminderung von Maß-
nahmen des Verkehrsmanagements
O. Czogalla, Institut für Automation und Kommunikation         Raum: Illusion 3 • 16:15 – 17:45
e.V., Magdeburg
                                                               ■ AND 6.1
Optimierung der Reiseplanung und der Verkehrslage                Methodiken einer flexiblen und effizienten
durch eine individuelle, multimodale und adaptive                Smart City
Beratung der Verkehrsteilnehmer
B. Baltzer, G. Baum, IBM Deutschland GmbH, Ehningen            Sitzungsleiter: M. Pietsch, CONSULECTRA Unternehmens-
                                                               beratung GmbH, Hamburg
Mobile Verkehrsinformationen aus Sachsen-Anhalt für
den Mobilitäts-Daten-Marktplatz                                Intelligentes Lademanagement für Elektrofahrzeuge in

                                                                                                                             Montag 20. Oktober
J. Schade, O. Czogalla, Institut für Automation und Kom-       Parkhäusern – Auswirkungen und Potentiale im urbanen
munikation e.V., Magdeburg                                     Umfeld
                                                               M. Uhrig, T. Leibfried, Karlsruher Institut für Technologie

Raum: Illusion 2 • 16:15 – 17:45                               NEMO: an integrated approach for operation and grid
                                                               management as well as grid planning
■ PRL 5.1                                                      B. Wille-Haussmann, K. Dallmer-Zerbe, T. Stillahn, T. Erge,
  Simulation                                                   Fraunhofer ISE, Freiburg

Sitzungsleiter: M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal   Einsatz von neuronalen Netzen zur automatischen
                                                               Überwachung einer Fertigungsanlage im Online-Modus
Komplexe Simulation mit dem Stadtsystemmodell                  M. Reuter, S. Bohlmann, IngB RT&S GmbH, Clausthal-
am Beispiel Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in          Zellerfeld
Städten
B. Obst, S. Boschert, V. Brandstetter, Siemens AG, Erlangen;   Neuartige Diagnosemethode für Netzwerke der
Leon Hempel, T. Becker, Technical University Berlin            Smart City
                                                               T. Ruß, M. Meier, J. Krause, IFAK, Magdeburg

Servicekomponenten-basierte Architektur für mikro-
skopische und makroskopische Simulation der
städtischen Energieversorgung
T. Preisler, G. Balthasar, T. Dethlefs, W. Renz, Hochschule
für Angewandte Wissenschaften Hamburg

                             24                                                             25
Raum: Spectrum • 16:15 – 17:45                                 Dienstag, 21. Oktober 2014

■ ISC 2.1
  Infrastrukturen für den Verkehr                              Raum: Conclusio • 08:30 – 10:00

Sitzungsleiter: I. Wolff, IMST GmbH, Kamp-Lintfort             ■ PRL 4.2
                                                                 Smart Building
Lademanagement für Elektrofahrzeuge am Beispiel der
Netzampel                                                      Sitzungsleiter: I. Stoyanova, RWTH Aachen
D. Dauer, S. Gottwalt, FZI Forschungszentrum Informatik,
Karlsruhe; W. Schweinfort, G. Walker, Netze BW GmbH,           Auswirkungen unterschiedlicher Jahreszeiten auf den
Stuttgart                                                      Beitrag von Wärmepumpen zur Spannungsregelung
                                                               M. Brunner, I. Schäfer, K. Rudion, S. Tenbohlen, Universität
Ganzheitliche Integration der Elektromobilität in das          Stuttgart
Stromnetz der Zukunft
M. Spaehn, E. Nauck, Fraunhofer ESK, München                   Smart Future Graz – Einsatz neuer fassadenintegrierter
                                                               Stromerzeuger, effiziente Verteilungstopologien mit
Laternenparken – Aufbau einer effizienten Ladeinfra-            Stromspeichern in Bürogebäuden
struktur für Elektrofahrzeuge                                  T. Wieland, E. Schmautzer, L. Fickert, Technische Universi-
G. Valtin, A. Pretschner, M. Leutelt, V. Wolff, HTWK Leipzig   tät Graz, Österreich; M. Grobbauer, U. Kernler, Fibag, Stall-
                                                               hofen, Österreich
Modellprädiktiv optimiertes Management für Elektro-
fahrzeug-Ladecluster                                           DC-Energieversorgungskonzepte für Großgebäude mit
F. Braam, R. Kohrs, M. Mierau, Fraunhofer ISE, Freiburg        hoher Autarkiequote
                                                               B. Munzel, J.-H. Psola, F. Muuß, N.G.A. Hemdan, M. Kurrat,
                                                               W.-R. Canders, M. Henke, Technische Universität Braun-
                                                               schweig

                                                               Potentialanalyse der Bereitstellung von Regelenergie
                                                               durch aggregierte Energiewandlungseinheiten in
                                                               Smart Homes
                                                               A.-K. Meinerzhagen, T. Findeisen, S. Raths, A. Schnettler,
                                                               RWTH Aachen; J. Brandt, E.ON New Build & Technology

                                                                                                                               Dienstag 21. Oktober
                                                               Ltd., Nottingham, Vereinigtes Königreich

                             26                                                             27
Raum: Fantasie • 8:30 – 10:00                                  IKT-Anbindung für gesteuertes Laden unter Berück-
                                                               sichtigung von Last- und Erzeugungskapazitäten
■ SFNP 3.2                                                     J. Mummel, S. Diekmann, M. Kurrat, B. Engel, Technische
  Smart Cities – von der Roadmap zur                           Universität Braunschweig
  Umsetzung
                                                               Technologische und gesellschaftliche Herausforderungen
Sitzungsleiter: J. Oberländer, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin   von Smart Cities
                                                               V. Carabias, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Die deutsche Normungs-Roadmap Smart City                       Zürich, Schweiz
A. Fluthwedel, DIN Deutsches Institut für Normung e.V.,
Berlin; K. Hunger, VDE, Frankfurt
                                                               Raum: Illusion 1 • 8:30 – 10:00
Smart Cities – Spannungsfeld zwischen Komplexität
und Vereinfachung                                              ■ VLG 7.2
W. Sinn, AMA Verband für Sensorik und Messtechnik,               Logistik und Verkehr – E-Mobility
Berlin
                                                               Sitzungsleiter: U. Jumar, ifak e.V., Magdeburg
Holistisches Energie- und Infrastrukturmanagement
Smart Cities                                                   Battery-To-Market – Demand Side Management in
B. Opitsch, Siemens AG Deutschland, Nürnberg;                  einem geschlossenen Logistiksystem
A. Schenk, Siemens AG Österreich, Wien                         S. Runge, N. Ihle, C. Meyer-Barlag, N. Grundmeier,
                                                               A. Hahn, Universität Oldenburg; H.-J. Appelrath,
Smart Grid – Planung, Steuerung und Regelung am                OFFIS e.V., Oldenburg
Beispiel des EUREF-Campus
J. Sigulla, K. Bognar, Schneider Electric GmbH, Berlin         Neuartige Planungsprozesse für die Elektrifizierung von
                                                               Nahverkehrsbusflotten
                                                               P. Sinhuber, M. Rogge, D. U. Sauer, RWTH Aachen
Raum: Harmonie • 8:30 – 10:00
                                                               Zonengenaue Ortung von Passagieren in ÖPNV-Fahr-
■ ISC 1.2                                                      zeugen zur Unterstützung des Energiemanagements
  Infrastrukturen für die Information und                      J. Engelbrecht, G. Förster, Fraunhofer Institut für Verkehrs-
  Kommunikation                                                und Infrastruktursysteme, Dresden; O. Michler, Technische
                                                               Universität Dresden

                                                                                                                               Dienstag 21. Oktober
Sitzungsleiter: C. Mayer, OFFIS e.V., Oldenburg
                                                               Einbindung des Lademanagements von elektrischen
City Intelligence Platform                                     Fahrzeugen in den virtuellen Kraftwerksbetrieb
C. Schwingenschlögl, Siemens AG Deutschland, München;          B. M. Buchholz, NTB Technoservice, Pyrbaum; V. Bühner,
C. Windisch, Siemens AG Österreich, Graz; B. Wachmann,         EUS GmbH, Dortmund; B. Fenn, HSE AG, Darmstadt;
Siemens AG Österreich, Wien                                    L. W. Tiede, Continental Automotive GmbH, Regensburg;
                                                               J. Hanson, Technische Universität Darmstadt
Leistungsfähige IKT-Infrastruktur – die Basis für eine
Smart City
P. Sebben, FTTH Council Europe, Zug, Schweiz

                             28                                                             29
Raum: Illusion 2 • 8:30 – 10:00                                 Implementierung eines dreiphasigen Zustandsschätzers
                                                                im Niederspannungsnetz
■ PRL 5.2                                                       A. Abdel-Majeed, K. Rudion, S. Tenbohlen, Universität
  Smart Energy                                                  Stuttgart

Sitzungsleiter: W. Wellßow, Technische Universität Kaisers-     Zustandsschätzungsbasierte Spannungsregelung im
lautern                                                         NS-Netz
                                                                A. Abdel-Majeed, S. Notz, K. Rudion, S. Tenbohlen, Univer-
Zustandsschätzung in Nieder- und Mittelspannungs-
                                                                sität Stuttgart; M. Khattabi, Netze BW, Stuttgart
netzen mithilfe von Smart-Meter-Daten und PV-Ein-
speiseprognosen
D. Wäresch, W. H. Wellßow, Technische Universität Kaisers-
                                                                Raum: Spectrum • 8:30 – 10:00
lautern; R. Bischler, N. Schneider, Stadtwerke Kaiserslautern
Versorgungs-AG; J. Jordan, IDS GmbH, Ettlingen
                                                                ■ ISC 2.2
Entwicklung eines standardisierten Ansatzes zur                   Speicherlösungen
Klassifizierung von Verteilnetzen                                Sitzungsleiter: A. Moser, RWTH Aachen
G. Walker, A.-K. Krauss, Netze BW GmbH; S. Eilenberger,
Universität Stuttgart; W. Schweinfort, Netze BW GmbH,           Dezentrale Energiespeicher – Einsatzmöglichkeiten,
Stuttgart; S. Tenbohlen, Universität Stuttgart                  Bedarf und Wirtschaftlichkeit
                                                                A. Gitis, M. Leuthold, D. Sauer, D. Echternacht, N. Rotering,
Berücksichtigung preiselastischer Lasten und Einspei-
                                                                A. Moser, RWTH Aachen; S. Kippelt, C. Rehtanz, Technische
sungen in der Verteilnetzplanung
                                                                Universität Dortmund; A. Becker, EFZN, Clausthal;
J. Kays, A. Seack, C. Rehtanz, Technische Universität Dort-
                                                                C. Schwaegerl, Hochschule Augsburg; T. Aundrup, West-
mund; J. Raasch; C. Weber, Universität Duisburg-Essen
                                                                netz GmbH, Dortmund; M. Pokojski, Vattenfall Europe Inno-
Nachhaltige kommunale Energiesysteme planen und                 vation GmbH, Hamburg; M. Kleimaier, ETG im VDE e.V.,
umsetzen auf Basis zeitlich hochaufgelöster Energie-            Frankfurt
szenarien
G. Stryi-Hipp, J.-B. Eggers, Fraunhofer ISE, Freiburg           Entwicklung, Konstruktion und Test eines mikrocontroller-
                                                                unterstützten skalierbaren Batterie-Management-
                                                                Systems
Raum: Illusion 3 • 8:30 – 10:00                                 D. Echterhoff, N. Cramer, U. Spaeth, B. Schmuelling,
                                                                Bergische Universität Wuppertal

                                                                                                                                Dienstag 21. Oktober
■ AND 6.2:
  Prognose- und Zustandsschätzverfahren im                      Mobile Speicher und Microgrids als Teillösung für die
  Verteilnetz                                                   Herausforderungen der Energiewende
                                                                E. Blasius, E. Federau, Brandenburgische Technische
Sitzungsleiter: H. de Meer, Universität Passau                  Universität Cottbus-Senftenberg
Kurzfristige Lastprognose von Einzelhaushalten
                                                                Technisches und wirtschaftliches Potential von Batterie-
C. Hirsch, L. Friedrich, H. Schmeck, Karlsruher Institut für
                                                                speichersystemen in Niederspannungsnetzen
Technologie
                                                                C. Hille, D. Schulte, T. Pollok, C. Roggendorf, S. Schrader,
Zustandsschätzung im Verteilnetz unter Anwendung                A. Hörpel, H. Harms, S. Haverkamp, P3 Energy, Aachen;
der zeitsynchronisierten Zeigermessung                          D. Magnor, D. U. Sauer, F. Potratz, C. Matrose, RWTH Aachen
K. Görner, C. Rehtanz, Technische Universität Dortmund

                             30                                                              31
Raum: Conclusio • 10:30 – 12:00                               Laboruntersuchung und -simulation zum Systemverhal-
                                                              ten von Komponenten zukünftiger Verteilnetze
■ PRL 4.3                                                     S. Laudahn, O. Marggraf, B. Engel, Technische Universität
  Smart Grid                                                  Braunschweig

Sitzungsleiter: R. Speh, Siemens AG, München                  PV-Systeme auf Gewerbebetrieben – Eigenverbrauch,
                                                              Blindleistungsmanagement und Einbindung in den
Duale Netzplanung – Netzanbindung regenerativer               Netzbetrieb
Energieeinspeiseanlagen                                       D. Premm, SMA Solar Technology AG, Niestetal;
C. Romeis, J. Jäger, E. Petrossian, FAU Erlangen-Nürnberg,    S. Schmidt, Bayernwerk AG, Regensburg; F. Denk,
Erlangen                                                      Franz Xaver Denk GmbH, Niederalteich; M. Pfalzgraf,
                                                              C. Tschendel, S. Aust, SMA Solar Technology AG, Niestetal
SESA-Lab: Gesamtsystemische Smart-Grid-Simulationen
generischer Automatisierungsarchitekturen
S. Rohjans, S. Lehnhoff, M. Büscher, OFFIS e.V., Oldenburg    Raum: Harmonie • 10:30 – 12:00

Sensitivitäten von Netzausbaumaßnahmen durch den              ■ ISC 1.3
Anschluss von PV-Anlagen an das Niederspannungs-                Kopplung von Wärme und Strom
netz
J. Dickert, Technische Universität Dresden; H. During,        Sitzungsleiter: W. H. Wellßow, Technische Universität
J. Kober, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, Halle;   Kaiserslautern
P. Schegner, Technische Universität Dresden
                                                              Speicherdienstleistungen in der privaten Wohnungs-
Vergleich und Bewertung von Maßnahmen zur                     wirtschaft zur Sicherung des Betriebs von Energie-
Spannungshaltung in Niederspannungsnetzen                     infrastrukturen in Smart Cities
S. Eilenberger, K. Rudion, S. Tenbohlen, Universität          L. Spitalny, J. Myrzik, Technische Universität Dortmund
Stuttgart; D. Schöllhorn, EnBW Regional AG, Schriesheim
                                                              Energetische Nachbarschaften als lokaler Beitrag zur
                                                              Energiewende
Raum: Fantasie • 10:30 – 12:00                                S. Rohjans, S. Lehnhoff, OFFIS e.V., Oldenburg; J. Knies,
                                                              Iro GmbH, Oldenburg
■ SFNP 3.3
  System- und Netzstabilität bei geänderter                   Alternative Geschäftsmodelle für die Strom- und

                                                                                                                          Dienstag 21. Oktober
  Erzeugungsstruktur                                          Wärmeversorgung von Quartieren
                                                              H. Schaeffler, Schäffler Consult, Freiburg
Sitzungsleiter: C. Rehtanz, Technische Universität Dort-
mund                                                          Wärmenetze als flexible Infrastruktur in Smart Cities
                                                              P. Lorenzen, H. Schaefers, P. Vuthi, J. Braunagel, Hoch-
Stabilität im Verbundnetz mit leistungselektronisch           schule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
angekoppelten Erzeugern und Verbrauchern
H.-G. Eckel, M. Gierschner, T. Rump, Universität Rostock

Leistungselektronische Systeme in Übertragungsnetzen
zur Integration regenerativer Energiequellen
H. Gambach, J. Dorn, E. Spahic, M. Pieschel, Siemens AG,
Erlangen

                            32                                                             33
Raum: Illusion 2 • 10:30 – 12:00                                 Nice Grid – Test für die Zukunft
                                                                 M. Muscholl, Alstom Grid GmbH, Frankfurt
■ SSC 5.3
  Sicherheit und Schutz in vernetzten Welten                     Energy Transition in Urban Environments: Battling
                                                                 Integration Challenges with Evolving Technologies
Sitzungsleiter: Dr. Siegfried Pongratz, VDE Prüf- und Zertifi-   R. de Beaufort, Alstom Grid GmbH, Frankfurt
zierungsinstitut, Offenbach

Cyber-Sicherheit ganzheitlich. Eine Kernkompetenz für            Raum: Spectrum • 10:30 – 12:00
die Stadt der Zukunft
A. Herrmann, BTC AG, Oldenburg; J. Bohn, U. Brock-               ■ SFNP 2.3
meyer, BTC ES AG, Oldenburg; C. Bruns, N. Vogel, BTC               Smart-Home-Umgebungen
AG, Oldenburg
                                                                 Sitzungsleiter: D. John, ABB AG, Ladenburg
Informationssicherheit in Smarten Technologien
A. Matheus, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Offen-
bach                                                             Messung und Bewertung von Usability in Smart-Home-
                                                                 Umgebungen
Funktionale Sicherheit – ein essentieller Baustein für die       K.-P. Engelbrecht, P. Ehrenbrink, S. Hillmann, S. Möller,
Schlüsseltechnologien von Morgen                                 Technische Universität Berlin
C. Cornelissen, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Offen-
bach                                                             BEM: Der Building-Energy-Manager für das Smart Home
                                                                 der Zukunft
Sicherheitsarchitekturen für die vernetzte Heim- und             B. Farkas, H. Schrom, M. Berekovic, Technische Universität
Gebäudeautomatisierung                                           Braunschweig
A. Sikora, Hochschule Offenburg
                                                                 Sicherstellung der Konformität und Interoperabilität im
                                                                 Smart Home
Raum: Illusion 3 • 10:30 – 12:00                                 C. Knöll, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Offenbach

■ BPC 6.3:                                                       Tarife zur Flexibilisierung des Stromverbrauchs in Haus-
  Energielösungen der Smart City                                 halten mit Energiemanagementsystemen
                                                                 I. Mauser, H. Schmeck, Karlsruher Institut für Technologie

                                                                                                                              Dienstag 21. Oktober
Sitzungsleiter: Sebastian Kosslers, DKE im VDE, Frankfurt

Erste Betriebserfahrungen aus der Smart Region
Pellworm
R. Schütt, Fachhochschule Westküste, Heide; D. Haack,
E.ON-Hanse AG, Rendsburg

Entwicklung eines elektrischen Energiespeicher-
systems für den Smart-Grid-gestützten Einsatz im
Niederspannungsnetz
P. Börner, T. Hempel, B. Veit, M. Bodach, Westsächsische
Hochschule Zwickau

                             34                                                              35
Raum: Foyer • 12:00 – 12:30                                      P4     ISC: Kopplung von Wärme und Strom

■ POSTERSESSION                                                  P4.1   Vergleich zweier Methoden zur Erstellung eines
                                                                        Wärmekatasters
                                                                        P. Denk, Hochschule Landshut & Fakultät Elektro-
P1     ISC: Gesundheit in der vernetzten Stadt                          technik und Wirtschaftsingenieurwesen

P1.1   A Solution for Enabling Intelligent Street Lighting
       in Smart Cities                                           P5     ISC: Speicherlösungen
       B. Mrazovac, B. M. Todorovi , RT-RK Institute for
       Computer Based Systems, Novi Sad, Serbien;                P5.1   Frequenzhaltung als Serviceleistung dezentraler
       D. Kukolj, D. Samardžija, Universität Novi Sad,                  Solarstromspeicher
       Serbien                                                          R. Hollinger, M. Llerena Engesser, T. Erge, Fraunhofer
                                                                        ISE, Freiburg

P2     ISC: Infrastrukturen für den Verkehr
                                                                 P6     DDL: Dienstleistungen in einer „smarten“ Stadt
P2.1   Kontaktlose Energieübertragung für die Elektro-
       mobilität                                                 P6.1   Fahrstreckenanalyse kommerzieller und öffent-
       M. Rehm, Hochschule Furtwangen                                   licher Fuhrparke hinsichtlich der Umstellung auf
                                                                        Elektrofahrzeuge
                                                                        A. Ottensmann, J. Haubrock, Fachhochschule
P3     ISC: Infrastrukturen für die Versorgung                          Bielefeld

P3.1   Stromversorgung einer Smart City durch erneuer-           P6.2   Wegweisend mobil zahlen – Effektive Bezahlung
       bare Energien der umliegenden Vororte                            von Strafzetteln mittels QR-Code
       P. Geppert, M. Wiegand, Leopold Kostal GmbH,                     J. Wahle, TraffGo Road GmbH, Krefeld; B. Wolter,
       Dortmund                                                         Paypal Deutschland GmbH, Dreilinden

P3.2   Leistungselektronik für Niederspannungs-Gleich-
       stromnetze in kommerziell genutzten Gebäuden              P7     PRL: Simulation
       L. Ott, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und

                                                                                                                                 Dienstag 21. Oktober
       Bauelementetechnologie, Erlangen                          P7.1   Simulation von zeitvarianten, stochastischen
                                                                        Prozessen im 4-Leiter-Niederspannungsnetz
P3.3   Energieeffizientes Bauen – Maximierung der                        P. Huppertz, M. Schallenburger, L. Kopczynski,
       Eigenstromnutzung in Gebäuden                                    R. Zeise, Fachhochschule Düsseldorf
       T. Adenauer, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen;
       U. Braun, General Electric Deutschland Holding
       GmbH & VDE/ETG, Frankfurt; I. Denkewitz, GE
       Digital Energy, Ratingen

                             36                                                               37
P8     PRL: Smart Building                                     P12   PRL: Planung & Realisierung

P8.1   Effizientes und ökonomisches Energieversorgungs-         P12.1 Das Projekt „Energy Toolkit“ – Dienstleistungen
       konzept von Bürogebäuden mit hoher Autarkie-                  für Kommunen, Netzbetreiber und die Wohnungs-
       quote                                                         wirtschaft
       F. Muuß, J. H. Psola, N. Hemdan, B. Munzel,                   S. Koch, M. Bunk, B. Engel, D. Reiss, S. Plesser,
       M. Kurrat, M. Henke, W.-R. Canders, Technische                M. Fisch, P. Diekhake, E. Schnieder, Technische
       Universität Braunschweig                                      Universität Braunschweig

P9     PRL: Smart Energy                                       P12.2 Technische und wirtschaftliche Optimierung von
                                                                     Betriebsstrategien für thermisch-elektrisch ge-
P9.1   Untersuchungen eines elektrischen Energie-                    koppelte Systeme
       speichersystems im Niederspannungsnetz                        S. Koch, D. Unger, B. Engel, Technische Universität
       A. Meyer, P. Börner, T. Hempel, Westsächsische                Braunschweig
       Hochschule Zwickau; U. Koenzen, Planungsbüro
       Koenzen, Hilden; L. Zacharias, Westsächsische           P12.3 Die Anwendung von zeitabhängigen Last- und
       Hochschule Zwickau; M. Bodach, VDE-Arbeitskreis               Erzeugungsannahmen in den Niederspannungs-
       „Elektrische Energiespeicherforschung Westsach-               verteilnetzen
       sen“                                                          H. Loges, M. Bunk, B. Engel, Technische Universität
                                                                     Braunschweig

P10    PRL: Smart Grid                                         P12.4 Optimale Einsatzplanung dezentraler Anlagen in
                                                                     Mikrostromnetzen mittels genetischem Algorith-
P10.1 Entwicklung von Planungsgrundsätzen für die                    mus
      Niederspannungsnetze der Pfalzwerke Netz AG                    M. Nemati, S. Eberlein, Universität Stuttgart;
      P. Hauffe, C. Wendel, Pfalzwerke Netz AG, Ludwigs-             L. Tao, H. Müller, Siemens AG, Erlangen;
      hafen; M. Arnold, W. Wellßow, Technische Universität           M. Braun, Universität Kassel/Fraunhofer IWES;
      Kaiserslautern                                                 S. Tenbohlen, Universität Stuttgart

                                                               P12.5 Ein lineares Modell für elektrische Verteilernetze
P11    PRL: Stadtplanung                                             G. Kaestle, Technische Universität Clausthal

                                                                                                                           Dienstag 21. Oktober
P11.1 Stochastische Modellierung und Simulation von            P12.6 Die intelligente Stadt von morgen – Handlungs-
      Energieflüssen für Wohnquartiere                                empfehlungen der ETG/ITG Task Force „Smart
      D. Fischer, A. Haertl, S. Mueller, K. Byskov Lindberg,         Cities“
      B. Wille-Haussmann, Fraunhofer ISE, Freiburg                   N. Neusel-Lange, Bergische Universität Wuppertal;
                                                                     I. Stoyanova, A. Monti, RWTH Aachen; R. M. Speh,
P11.2 Technische und wirtschaftliche Bewertung von                   Siemens AG, München
      Power Management in Smart Cities
      H. Rui, W. Wellßow, Technische Universität Kaisers-      P12.7 Integrated planning tool for dynamic multi-physics
      lautern                                                        simulation of mixed-use areas
                                                                     M. Diekerhof, J. Schiefelbein, A. Javadi, A. Monti,
                                                                     D. Müller, RWTH Aachen

                             38                                                            39
P13   SFNP: Smart-Home-Umgebungen                             P15.3 Min-Min ➔ to Win-Win oder Tohuwabohu – Lokale
                                                                    Energieautonomie von Smart Cities: Chancen
P13.1 Intelligente Funkübertragung für das Smart Home               und Risiken
      F.-M. Schaefer, R. Kays, Technische Universität Dort-         U. Pfenning, DLR Institut für Technische Thermo-
      mund                                                          dynamik, Stuttgart

P13.2 Anwendungsfälle für einen Batteriespeicher im
      Smart Home mit variablem Strompreis                     P16   SFNP: IKT und Use Cases im Smart Grid
      G. Fuchs, B. Lunz, D. Magnor, D. U. Sauer, RWTH
      Aachen                                                  P16.1 Anwendung des NISTIR 7628 für Informationssi-
                                                                    cherheit im „Smart Grid Architecture Model“
P13.3 Interoperabilität und Energiemanagement als                   (SGAM)
      Schlüsselfunktionen im Rahmen von Smart-Home-                 M. Uslar, C. Rosinger, S. Schlegel, OFFIS e.V.,Olden-
      Systemen – Status Quo und Trends                              burg
      T. Pollok, P. Weichsel, P3 Energy, Aachen;
      A.-K. Meinerzhagen, RWTH Aachen                         P16.2 Multi-Utility CIM im Bereich der Gas-, Wärme-,
                                                                    und Wasserwirtschaft
                                                                    M. Uslar, S. Rohjans, OFFIS e.V., Oldenburg
P14   SFNP: Verteilnetzumbau und Netzqualität
                                                              P16.3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für das
P14.1 Hochverfügbare Stromverteilungsnetze, Lebens-                 EU-Mandat M/490: Vom Anwendungsfall bis zur
      ader der Smart City                                           Visualisierung
      B. Opitsch, M. Spangler, Siemens AG, Nürnberg                 C. Neureiter, Hochschule für Angewandte Wissen-
                                                                    schaften Salzburg, Österreich; S. Rohjans, OFFIS e.V.,
P14.2 Skalierbare Einsatzplanung für Smarte Verteil-                Oldenburg; D. Engel, Hochschule für Angewandte
      netze                                                         Wissenschaften Salzburg, Österreich;
      A. E. Kellerer, F. Steinke, Siemens AG, München               C. Dänekas, J. Trefke, M. Uslar, OFFIS e.V., Olden-
                                                                    burg
P14.3 Smart grids: the cornerstone of a new responsible
      energy model                                            P16.4 Smart Grid Enterprise Architecture Framework
      R. de Beaufort, Alstom Grid, Paris                            J. Trefke, OFFIS e.V., Oldenburg

                                                                                                                             Dienstag 21. Oktober
P15   SFNP: Smart Cities – von der Roadmap zur                P17   SFNP : Technologieszenarien und Konzepte
      Umsetzung
                                                              P17.1 Economic Evaluation of Local Photovoltaic Gene-
P15.1 Schlaue Stadt als zukunftsfähige Energiezelle                 ration in Electric Vehicle Car Parks
      F. Hein, MPC                                                  S. Steuer, J. Gärttner, A. Schuller, H. Schmeck,
                                                                    C. Weinhardt, Karlsruher Institut für Technologie
P15.2 Applying the Use Case Methodology to Smart
      Cities                                                  P17.2 Induktives und bidirektionales Ladesystem für
      M. Gottschalk, A. Goering, M. Uslar, OFFIS e.V.,              zukünftige Systemdienstleistungen durch Elek-
      Oldenburg                                                     trofahrzeuge
                                                                    J. Tritschler, B. Goeldi, S. Reichert, Fraunhofer ISE,
                                                                    Freib

                            40                                                             41
P17.3 Technische Umsetzung neuer Vermarktungsmög-           P21   AND: Prognose- und Zustandsschätzverfahren
      lichkeiten dezentraler Erzeuger und Verbraucher             im Verteilnetz
      P. Benoit, Fraunhofer ISE, Freiburg; H. Klosterkem-
      per, Enit Solutions GmbH; S. Fey, Hochschule          P21.1 Spartenübergreifende Simulation von Versor-
      Offenburg; G. Rohbogner, N. Kreifels, C. Wittwer,           gungsnetzen für kommunale Versorger
      Fraunhofer ISE, Freiburg                                    L. Zhao, C. Böse, A. Jalia, Siemens AG, Erlangen

                                                            P21.2 Evaluation des Mehrwerts genauerer und zusätz-
P18   SFNP: System- und Netzstabilität bei geänderter             licher Messungen für die Zustandsschätzung in
      Erezugungsstruktur                                          einem Verteilnetz
                                                                  W. Biener, K. Dallmer-Zerbe, B. Wille-Haussmann,
P18.1 Monitoring an Betriebsmitteln der elektrischen              Fraunhofer ISE, Freiburg; P. Hirsch, B. Berthold,
      Energietechnik                                              BadenovaNetz GmbH, Freiburg
      T. Gräf, S. Reichertz, HTW Berlin

                                                            P22   AND: Methodiken einer flexiblen und effizienten
P19   SFNP: Energiesystem- und Datenmanagement                    Smart City

P19.1 Betriebsoptimierung von PV-Diesel-Hybridsystemen      P22.1 Big Data meets Smart City – Optimization of
      durch den Einsatz dezentraler Batteriespeicher              Multimodal Flow Networks
      V. Wachenfeld, SMA Solar Technology AG, Niestetal           S. Rusitschka, N. Solomakhina, M. Watzke,
                                                                  S. Lamparter, S. Becher, Siemens AG, Erlangen

P20   VLG: Logistik und Verkehr – E-Mobility                P22.2 Methoden und Verfahren der Integration von
                                                                  Netzaspekten in den Energiemarkt
P20.1 Barrierefreiheit in der Stadt der Zukunft am                O. Warweg, A. Arnoldt, S. Ritter, Fraunhofer IOSB-
      Beispiel von iMob                                           AST, Ilmenau
      M. Häcker, P. Friedrich, Hochschule Kempten;
      B. Wolf, Technische Universität München
                                                            P23   SSC: Konzeptionen und Realisierung
P20.2 Innovative und effektive Integration von Elektro-
      fahrzeugen ins Niederspannungsnetz                    P23.1 Konzeption eines Energiedatenmanagement-

                                                                                                                           Dienstag 21. Oktober
      A. Götz, Technische Universität Chemnitz                    systems unter Beachtung von Datenschutz
                                                                  und Privatsphäre
P20.3 Integrated Multimodal Mobility Systems – The                F. Rigoll, H. Schmeck, Karlsruher Institut für Techno-
      Transportation Internet                                     logie
      S. Schaefer, H. Walischewski, Siemens AG, Erlangen
                                                            P23.2 Aktive Branderkennung und -vermeidung für IT
P20.4 Leistungselektronik – der Schlüssel zur Mobilität           P. Clauss, Wagner Group GmbH, Langenhagen
      in der Smart City
      M. Schulz, Infineon Technologies, Warstein            P23.3 Informationssicherheit als Vertrauenswürdigkeits-
                                                                  facette für selbstorganisierende Energieagenten
                                                                  C. Rosinger, M. Uslar, OFFIS e.V., Oldenburg;
                                                                  J. Sauer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

                           42                                                           43
P24   VLG: Verkehrsanalyse und Verkehrsinformation         Raum: Conclusio • 13:30 – 15:00

P24.1 Vorstellung des Projekts „Mobile – mobil im          ■ PRL 4.4
      Leben“                                                 Stadtplanung
      C. Ressel, Hochschule Rhein-Waal, Kamp-Lintfort;
                                                           Sitzungsleiter: A. Monti, RWTH Aachen
      O. Christen, Hochschule Niederrhein, Krefeld;
      F. Koch, v. Bodelschwingsche Stiftungen Bethel,      Bestimmung und Verortung von Demand-Side-Integra-
      Bielefeld; S. Koenen, Hochschule Rhein-Waal,         tion-Potenzialen im urbanen Raum mit Hilfe Amtlicher
      Kamp-Lintfort; E. Naroska, Hochschule Niederrhein,   Liegenschaftskatasterinformationssysteme (ALKIS)
      Krefeld; P. Ribeiro, Hochschule Rhein-Waal, Kamp-    H. Schaefers, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
      Lintfort; G. Stockmanns, Hochschule Niederrhein,     Hamburg
      Krefeld; M. Braun, iAssist UG, Krefeld
                                                           Multikriterielle Auslegung der Energieversorgungsinfra-
                                                           struktur in Stadtquartieren
                                                           T. Falke, S. Krengel, A.-K. Meinerzhagen, C. Dietrich,
                                                           A. Trum, RWTH Aachen

                                                           Der Weg vom Smart Home zur Smart City
                                                           P. Eberle, P. Friedrich, Hochschule für Angewandte Wissen-
                                                           schaften Kempten; R. Ziemann, Crestron Germany GmbH,
                                                           Ulm-Lehr; B. Wolf, Technische Universität München

                                                           Städte auf dem Weg zu 100% effizienter Nutzung
                                                           W. Neumann, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutsch-
                                                           land e.V., Altenstadt

                                                           Raum: Fantasie • 13:30 – 15:00

                                                           ■ SFNP 3.4
                                                             Technologieszenarien und Konzepte
                                                           Sitzungsleiter: O. Weinmann, Vattenfall GmbH, Hamburg

                                                                                                                            Dienstag 21. Oktober
                                                           Smart Grids für zukünftige Häfen-Herausforderungen
                                                           und Potenziale
                                                           H. Guo, L. Tao, J. Moser, H. Mueller, Siemens AG, Erlangen

                                                           Wärme- und Kälteversorgung in Städten und Regionen
                                                           mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien in der
                                                           Stromversorgung
                                                           B. Wille-Haussmann, Fraunhofer ISE, Freiburg; M. Brunner,
                                                           Universität Stuttgart; N. Gerhardt, Fraunhofer IWES, Bremer-
                                                           haven; M. Kleimaier, ETG im VDE e.V., Frankfurt; P. Mayrhofer,
                                                           Enerstorage GmbH, München; A. Poehlmann, LEW, Augsburg;
                                                           J. Rummeni, RWE Effizienz GmbH, Dortmund; S. von Roon,
                                                           FFE, München; J. Werner, Technische Universität Dresden

                           44                                                           45
City2.e – Integration von Mobilitäts- und Energienetzlö-      Telemedizinische Anwendung in der Versorgung mit
sungen am Beispiel Berlin-Prenzlauer Berg                     aktiven medizinischen Implantaten
K. Haese, T. Jell, J. Wieghardt, M. Metzger, U. Hohenstein,   T. Lenarz, Medizinische Hochschule Hannover
P. Mogre, Siemens AG, München

„5%-Ansatz“ als Baustein eines modernen regenerativen         Raum: Illusion 2 • 13:30 – 15:00
Energiesystems
E. Wieben, T. Kumm, EWE Netz GmbH, Oldenburg;                 ■ DDL 5.1
M. Rohr, M. Stadler, BTC Business Technology Consulting         Dienstleistungen in einer „smarten“ Stadt
AG, Oldenburg
                                                              Sitzungsleiter: H.P. Quadt em., Hochschule für Telekommu-
                                                              nikation Leipzig (HfTL)
Raum: Harmonie • 13:30 – 15:00
                                                              Internet der Dinge zur Energieeinsparung im Bereich
■ ISC 1.4                                                     Heizungs, Lüftungs- und Klimatechnik
  Gesundheit in der vernetzten Stadt                          G. H. Cebrat, EUC Energie- und Umweltconsulting
                                                              DI Gerfried Cebrat eU & Technische Universität
Sitzungsleiter: C. Schlötelburg, DGBMT im VDE, Frankfurt      Graz, Österreich

Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur                  Vernetzte Rettung – Sichere Kommunikation für das
Unterstützung der selbstständigen Mobilität älterer           Einsatzfahrzeug der Zukunft
Menschen                                                      R. Hempel, F. Wolf, Institut für Automation und Kommunika-
A. Geue, N. Loechte, Braunschweiger Informatik- und           tion e.V., Magdeburg
Technologie-Zentrum (BITZ) GmbH; D. Balzer, Landes-
initiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag,        Urban energy efficiency with decision support systems:
Braunschweig; T. von Bargen, Peter L. Reichertz Institut,     Services and user engagement
Braunschweig; D. Helms, Johanniter-Unfall-Hilfe, Braun-       K. Goldbach, S. Gölz, Fraunhofer ISE, Freiburg
schweig; J. Howe, O. Lambacher, Technische Universität
Braunschweig; N. Radike, OECON Products & Services            Smartes Leben in smarten Cities? – Gewinn, was sonst?
GmbH, Braunschweig; J. Retzlaff, Braunschweiger Verkehrs-     H. Fiege, ConCret GmbH, Dorsten
AG; I. Szarvas, Technische Universität Braunschweig

Adopting an SGAM Based Demand Side Management

                                                                                                                           Dienstag 21. Oktober
Architecture for the Realization of Ambient Assisted
Living
C. Neureiter, N. Egger, D. Engel, Hochschule für Ange-
wandte Wissenschaften Salzburg, Österreich

Potenziale der Telemedizin bei Patienten in der
Häuslichkeit
C. Metelmann, B. Metelmann, Universität Greifswald;
D. Morris, RedZinc, Dublin, Irland; L. Cordeiro, OneSource,
Coimbra, Portugal; I. Chochliouros, Hellenic Telecommuni-
cations Organization S.A., Athen, Griechenland;
K. Meissner, M. Wendt, M. von der Heyden, Universität
Greifswald

                            46                                                            47
Raum: Illusion 3 • 13:30 – 15:00                              Raum: Spectrum • 13:30 – 15:00

■ BPC 6.4:                                                    ■ SFNP 2.4
  Vernetzte Domänen                                             Energiesystem- und Datenmanagement
Sitzungsleiter: K. Hunger, DKE im VDE, Frankfurt              Sitzungsleiter: T. Kumm, EWE NETZ GmbH, Oldenburg
Smart Regions Nord
                                                              Das intelligente Messsystem
M. Brucke, Embeteco GmbH & Co. KG, Oldenburg
                                                              K. Daniel, RWE Deutschland AG, Essen; G. Kerber, LEW
Videoübertragung in Echtzeit zur Verbesserung der             Verteilnetz, Augsburg; H. Englert, Siemens AG, Erlangen;
Notfallmedizin                                                J. Kramny, EnBW, Karlsruhe
C. Metelmann, B. Metelmann, Universität Greifswald;
D. Morris, RedZinc, Dublin, Irland; L. Cordeiro, OneSource,   Data Access Point Manager – definierte Informations-
Coimbra, Portugal; I. Chochliouros, Hellenic Telecommuni-     flüsse im intelligenten Energieversorgungssystem der
cations Organization S.A., Athen, Griechenland;               Zukunft
K. Meissner, M. Wendt, M. von der Heyden, Universität         F. Korb, S. Lehnhoff, C. Mayer, M. Uslar, OFFIS e.V., Olden-
Greifswald                                                    burg
Anwendungsgebiete akustischer Ereigniserkennertech-
nologien für Smart Cities und Smart Buildings                 Einbindung dezentraler Energiesysteme von Smart
D. Hollosi, S. Goetze, Fraunhofer IDMT-HSA, Oldenburg         Homes und Smart Buildings in virtuelle Kraftwerke als
                                                              Bestandteil der Energiewende
Anforderungen an ein „Enterprise GIS 2015“ zur Effizienz-      D. Beister, SMA Solar Technology AG, Niestetal
steigerung in den Netzgesellschaften insbesondere
hinsichtlich der technischen Umsetzung der Energie-           Dynamic Virtual Power Plants in Future Energy Grids:
wende                                                         Defining the Gap to the Field
H. Schrank, Netze BW GmbH, Stuttgart; T. Kindervater,         A. Nieße, OFFIS e.V., Oldenburg; M. Sonnenschein, Univer-
EWE NETZ GmbH, Oldenburg; M. Schwalenberg, BTC                sität Oldenburg; M. Tröschel, OFFIS e.V., Oldenburg
Business Technology Consulting AG, Oldenburg;
H. Schocke, Westnetz GmbH, Dortmund

                            48                                                             49                                Dienstag 21. Oktober
Programm
e-studentday
                                                                                                 Montag, 20. Oktober 2014
                                                                                                                   Harmonie
                                                                                                                     ▼
                                                               08:30 –
                                                               10:00
                                                                                                Eröffnung VDE e-studentday
Willkommen auf dem e-studentday 2014 in Frankfurt
                                                                                                   Begrüßung und Moderation
Seit dem Mittelalter gehört Frankfurt zu den bedeutenden                                        C. Nüse – 1. Sprecher VDE YoungNet

urbanen Zentren Deutschlands. 794 erstmals urkundlich                                                              Grußwort
erwähnt, war es seit dem Hochmittelalter Freie Reichsstadt                                      Dr.-Ing. J. Schneider – VDE-Präsident
und bis 1806 Wahl-, seit 1562 auch Krönungsstadt der                                                  Eröffnungsvortrag:
römisch-deutschen Kaiser. Von 1816 an war Frankfurt Freie                                           „Zufällig erfolgreich –
Stadt, in der die Bundesversammlung des Deutschen Bun-                                        Warum die Welt nicht berechenbar ist
des und 1848/49 das erste frei gewählte deutsche Parlament                                      und wie wir das nutzen können“
ihren Sitz hatten. Seit 1875 zählte Frankfurt über 100 000                                                     Vince Ebert
Einwohner, seit 1928 mehr als 500 000.
                                                               10:00 –
                                                               10:15                            Kaffeepause & Karrieremesse
Heute ist Frankfurt ein wichtiges, internationales Finanz-
zentrum und ein bedeutendes Industrie-, Messe- und Dienst-                   Spectrum                 Illusion 3                 Conclusio             Illusion 2

leistungszentrum. Es wird unter ökonomischen Kriterien zu                       ▼                       ▼                          ▼                     ▼
den Weltstädten gezählt. Frankfurt ist Sitz der Europäischen
                                                                             Forum 1                 Forum 2                     Forum 3               Forum 4
Zentralbank, der Deutschen Bundesbank, der Frankfurter
Wertpapierbörse, zahlreicher Finanzinstitute und der Messe
                                                               10:15 –      CargoCap              EnergyCenter                Live-Hacking            Soft Skills
Frankfurt. Aufgrund des ausgeprägten Gedankens der Ver-
                                                               11:00       Prof. Dr.-Ing.          Prof. Dr.-Ing.             S. Schreiber,        Die 7 Todsünden
pflichtung zur europäischen Verständigung nennt sich Frank-                  D. Stein,            R. Katzenbach,              SySS GmbH               A.S.I. Wirt-
furt selbst Europastadt.                                                 CargoCap GmbH            TU Darmstadt                                     schaftsberatung

Durch die zentrale Lage ist Frankfurt ein europäischer Ver-    11:00 –
                                                               11:15                            Kaffeepause & Karrieremesse
kehrsknotenpunkt. Der Frankfurter Flughafen gehört zu den
weltweit größten Flughäfen, der Frankfurter Hauptbahnhof ist   11:15 –    Mobilitäts-Infra-        Flexibilitäts-               SimpliCity            Soft Skills
ein zentraler Knotenpunkt im Bahnverkehr und das Frankfur-     12:00          struktur           optionen für ein             D, Burgstahler,        Assessment
ter Kreuz der meistbefahrene Straßenknotenpunkt Deutsch-                    der Zukunft           Energiesystem               TU Darmstadt              Center
                                                                          K.-O. Engelbach,       mit hohem Anteil                                     A.S.I. Wirt-
lands. Weiterhin ist der DE-CIX in Frankfurt, gemessen am
                                                                         Deutsche Bahn AG          erneuerbarer                                    schaftsberatung
Durchsatz, der größte Internet-Knoten für Datenaustausch                                              Energien
weltweit [Wikipedia.de].                                                                         Dipl.-Ing. B. Lunz,
                                                                                                  RWTH Aachen

                                                               12:00 –
             In der Teilnahmegebühr des e-studentdays          13:00                                       Mittagsimbiss
             ist auch ein Nahverkehrsticket für Sonntag
             bis Dienstag enthalten.                           13:00
                                                                                                   Eröffnung VDE-Kongress
                                                                                                              Raum Harmonie

                                                                                                                                             Änderungen vorbehalten

                            50                                                                                 51
Rahmenprogramm                                                 • Du möchtest als Werkstudent Praxiserfahrung sammeln
Quick Check-In                                                   oder als Praktikant dazulernen?
Start der Stadtrallye Sonntag, 12:00 – 16:00 Uhr               • Du stehst vor dem Abschluss deines Studiums und
                                                                 suchst deinen zukunftigen Arbeitgeber?
Bereits angemeldete Teilnehmer können hier ihren Teilneh-      • Informiere dich und vielleicht ist dein Traumjob dabei
merausweis abholen. Hier erhält man auch das Nahverkehrs-      .
ticket (nur Studenten und Berufseinsteiger). Neuregistrie-
                                                               Allgemeine Hinweise
rungen sind hier nicht möglich.
                                                               Teilnahmegebühren
Wo                                                                                           Early Bird                Regulär
Silberturm (BahnTower)                                                                                     (ab dem 20. 9. 2014)

31. Stockwerk                                                  VDE-Jungmitglieder            50,00 €                 60,00 €
Jürgen-Ponto-Platz 1                                           Student (Nichtmitglied)       80,00 €                100,00 €
60329 Frankfurt am Main
                                                               Die Teilnahme am e-studentday beinhaltet:
Sonntagnachmittag
                                                               • Teilnahme am Rahmenprogramm am So. 19. 10. 2014
Stadtrallye (12:00 – 17:30 Uhr)
                                                               • Eintritt zur Abendveranstaltung am So. 19. 10. 2014
Der Sonntagnachmittag läutet mit dem e-studentday 2014
standesgemäß mit Spiel und Spaß ein. Wenn ihr die Frank-       • Zutritt zu allen Foren und Vorträgen des e-studentday am
furter Innenstadt ein wenig kennenlernen wollt, dann solltet     20. 10. 2014
ihr auf jeden Fall bei unserer Stadtrallye am Sonntag mitma-   • Eintritt zum gesamten VDE-Kongress 2014
chen! Eine wilde Jagd führt euch an den einen oder anderen     • Pausengetränke/Mittagsimbiss auf dem e-studentday
tollen Platz der „Smart City Frankfurt“! Und am Ende winkt       und dem VDE-Kongress 2014
sogar noch eine kleine Belohnung … Der Startpunkt der
                                                               • Nahverkehrsticket für drei Tage (Sonntag 19. 10. bis
Stadtrallye ist am Quick Check-In.
                                                                 Dienstag 21. 10. 2014)

Abendveranstaltung (19:00 – 1:00 Uhr)
                                                               Kongressfahrten der VDE-Bezirksvereine
Am Abend laden wir euch in den „Final Destination Club“ im     und Anmeldung
Herzen Frankfurts ein. Für Musik und das leibliche Wohl ist
                                                               Von einigen VDE-Bezirksvereinen sind kostengünstige Grup-
gesorgt.
                                                               penfahrten für VDE-Jungmitglieder und Studenten geplant.
                                                               Bitte wendet euch an euren VDE-Bezirksverein, falls ihr die-
Wo                                                             ses Angebot wahrnehmen möchtet. Bitte meldet euch nur
Final Destination Club                                         online an, wenn ihr nicht an einer Kongressfahrt eines
Holzgraben 9                                                   Bezirksvereins teilnehmt.
60313 Frankfurt am Main
                                                               Tagungssprache
Karrieremesse                                                  Die offizielle Sprache des e-studentday und des VDE-Kon-
Gewinne den Überblick über die vielen Möglichkeiten, die       gresses 2014 ist Deutsch.
das Elektrotechnikstudium bietet. Unternehmen aus allen
Branchen stellen sich vor.
• Du suchst nach einer Bachelor- oder Masterarbeit in
  einem Unternehmen?

                            52                                                              53
Sie können auch lesen