Augenärztliche Akademie Deutschland A AD 2021 online - Overview www.aad-kongress.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Augenärztliche Akademie Deutschland Symposien AAD 2021 A AD 2021 online NEUE HORIZONTE IN DER OPHTHALMOLOGIE ERLEBEN Donnerstag, 18.03.2021; 18:00 bis 18:45 Uhr, rein digital Rund um das Port Delivery System mit Ranibizumab Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Nicole Eter, Münster Referenten: Prof. Dr. med. Sascha Fauser, Basel Prof. Dr. med. Armin Wolf, Ulm Prof. Dr. med. Focke Ziemssen, Tübingen Freitag, 19.03.2021; 15:00 bis 15:45 Uhr, rein digital Rund um den ersten bispezifischen Antikörper in der Ophthalmologie – Faricimab Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Antonia Joussen, Berlin Referenten: Overview: Prof. Dr. med. Antonia Joussen, Berlin Programmübersicht M-DE-00005438 Stand der Information Januar 2021 Prof. Dr. med. Hellmut Augustin, Mannheim + Heidelberg Ausstellerverzeichnis Prof. Dr. med. Hansjürgen Agostini, Freiburg Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen Ausstellersymposien Sponsoren Besuchen Sie uns gerne auf unserem Stand https://aad-kongress.de/2021/ Roche Pharma AG 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland © 2021 · Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt. www.roche.de
Grußwort der AAD Programmkommission Sehr geehrte Teilnehmerinnen, sehr geehrte Teilnehmer, vielen Dank für Ihre zahlreichen Anmeldungen zur AAD 2021 ONLINE in dieser besonderen Zeit. Dr. Peter Heinz Mit dem Versand unserer Ausstellerbroschüre 1. Vorsitzender des BVA möchten wir Sie auf den bevorstehenden Kongress einstimmen. Nutzen Sie sie, um sich über das vielfältige Angebot der Austeller zu informieren und mit den Stundenplänen auf dem aktuellen Stand des Programms zu sein. Wir haben gemeinsam mit unseren Referenten, Prof. Dr. Claus Cursiefen Partnern und ausstellenden Firmen eine Plattform Generalsekretär der DOG für Sie entwickelt, auf der wir Ihnen unser ausge- zeichnetes wissenschaftliches Programm und die Angebote unserer Industriepartner präsentieren. Sie haben in allen Kursen die Möglichkeit per Chat mit den Referenten zu kommunizieren und gemeinsam eine lebhafte Fortbildung zu Prof. Dr. Bernd Bertram gestalten. 2. Vorsitzender des BVA Unsere Industrieaussteller bieten Ihnen weitere Kontaktmöglichkeiten an, die Sie auch für Termin- vereinbarungen nutzen können. Wir freuen uns sehr, dass unser Programm durch viele Symposien der Aussteller ergänzt wird Prof. Dr. Frank G. Holz Gestaltung: und empfehlen Ihnen die Teilnahme in den eigens Schriftführer der DOG design alliance dafür bereit gestellten Zeiten. Büro Roman Lorenz München Wir freuen uns mit Ihnen auf vier spannende www.designalliance.de Kongresstage. Druck: Lensing Druck Gruppe Feldbachacker 16 44149 Dortmund Prof. Dr. Norbert Pfeiffer www.lensing-druck.de Für versehentlich nicht erfolgte Eintragungen, Druckfehler, fehlerhafte Ausführungen jeder Art wird keine Haftung übernommen. Dieses Programmheft gibt den Planungs- stand 25. Februar 2021 wieder. Änderungen bleiben vorbehalten. Prof. Dr. A. Eckstein 2 3
Inhalt Seite 3 Grußwort der AAD Programmkommission Für Patienten mit feuchter AMD1 SEHKRAFT IST EIN MEISTERWERK 6 Programmübersicht und Industrieausstellung 17 Ausstellerverzeichnis In den Zulassungsstudien: 2, 3 • zeigte Beovu® stabile Visusgewinne*,**, #, ##, 2, 3 31 Ausstellersymposien • übertraf Beovu® A昀iber- cept mit überlegener Flüssigkeitsreduktion §, §§, 2, 3 36 Sponsoren • konnte die Mehrheit der Beovu®-Patienten direkt nach der Upload-Phase 37 Industriebeteiligung auf einem 12-Wochenin- tervall gehalten werden **, ##, 2 • zeigte Beovu® ein positives Nutzen-Risiko-Pro昀l 2, 3 * In beiden Studien zeigte Beovu® (q12w/q8w) Nichtunterlegenheit bezüglich der Wirksamkeit gegenüber A昀ibercept (q8w). Stabile Visusgewinne wurden bei 56 % (HAWK) und 51 % (HARRIER) der mit Beovu® behandelten Patienten auf einem 12-Wochenintervall in Woche 48 erreicht.2 WICHTIGE ** Bis Woche 48. INFORMATIONEN # Stabile Visusgewinne bei der Mehrheit der Patienten, die auf einem 12-Wochenintervall eingestellt und rund um Beovu® gehalten werden konnten. Geringere Visusgewinne bei Patienten im q8w-Intervall. 昀nden Sie unter: ## Patienten, die bis Woche 48 mit Brolucizumab im 8-Wochenintervall behandelt wurden, hatten nominal niedrigere Visusgewinne als die im 12-Wochenintervall behandelten Patienten. § Sekundärer Endpunkt in HAWK und HARRIER; bestätigende Analyse wurde nur in HAWK durchgeführt (1-seitige p-Werte für Überlegenheit von Beovu®).2, 3 §§ Bezogen auf die Reduktion von IRF und/oder SRF REFERENZEN 1. Fachinformation Beovu®. 2. Dugel PU et al. HAWK and HARRIER: Phase 3, Multicenter, Randomized, Double- Masked Trials of Brolucizumab for Neovascular Age-Related Macular Degeneration. Ophthalmology. 2020; 127(1): 72 – 84. 3. Dugel PU et al. Ninety-Six-Week Outcomes from the Phase 3 Trials of Brolucizumab for Neovascular Age-Related Macular Degeneration. Ophthalmology. 2020 June 20 Online ahead of print. Beovu® 120 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze; Beovu® 120 mg/ml Injektionslösung ▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Wirkstoff: Brolucizumab (einzelkettiges Fragment d. variablen Region (scFv) e. humanisierten monoklon. Antikörpers, das durch rekomb. DNA Technologie in E.coli hergestellt wurde). Zus.setzung: -Injektions- lösung in einer Fertigspritze: Jede Fertigspritze enth. 19,8 mg Brolucizumab in 0,165 ml Lösung. -Injektionslösung: Jede Durchstech- flasche z. einmal. Gebrauch enth. 27,6 mg Brolucizumab in 0,23 ml Lösung. Sonstige Bestandteile: Natriumcitrat, Saccharose, Polysor- bat 80, Wasser f. Inj.-zwecke. Anwend.: Behandl. d. neovaskulären (feuchten) altersabhäng. Makuladegeneration (AMD) bei Erwachsenen. Geg.-anz.: Überempfindl. gegen d. Wirkstoff od. einen d. sonst. Bestandteile. Pat. mit einer besteh. okularen od. periokularen Infektion bzw. einem Verdacht darauf. Pat. mit einer besteh. intraokularen Entzünd. Nebenw.: Häufig: Überempfindlichkeit (einschließlich Urtikaria, Hautausschlag, Pruritus, Erythem). Verminderte Sehschärfe, Einblutung in die Retina, Uveitis, Iritis, Glaskörperabhebung, Netzhauteinriss, Katarakt, Bindehautblutung, „Fliegende Mücken“ (Mouches volantes), Augenschmerzen, Anstieg des Augeninnendrucks, Konjunktivitis, Weitere Informationen unter: Einriss des retinalen Pigmentepithels, Verschwommensehen, Korneale Abrasion, Keratitis punctata. Gelegentlich: Erblindung, Endophthal- mitis, Netzhautarterienverschluss, Netzhautablösung, Bindehauthyperämie, Erhöhte Tränensekretion, Anormale Sinnesempfindung des www.aad-kongress.de Auges, Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Vitritis, Entzünd. der vorderen Augenkammer, Iridozyklitis, Vorderkammerreizzustand, Hornhautödem, Glaskörperblutung. Nicht bekannt: Retinaler Gefäßverschluss, Retinale Vaskulitis. Mögl.keit einer Immunreaktion. Theoret. Risiko für arterielle thromboembol. Ereignisse, einschl. Schlaganfall u. Myokardinfarkt, nach intravitrealer Anw. von VEGF-Inhibitoren. Verschreibungs- pflichtig. Weit. Hinweise: Siehe Fachinformation. Stand: September 2020 (MS 10/20.3). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (0911) 273-0, Fax: (0911) 273-12 653. www.novartis.de 5
Programmübersicht und Industrieausstellung Schon ab dem 15.3.2021 Für den Kongressablauf hat die Programmkommission ein haben Sie über attraktives Zeitfenster entwickelt, dass sich sehr gut mit dem www.aad-kongress.de Praxis- und Klinikbetrieb vereinbaren lässt: die Möglichkeit, sich anzumelden und sich einen Mittwoch, 17.3.2021 bis Freitag, 19.3.2021: Überblick auf der Kongress- jeweils 13:00-20:45 Uhr seite zu verschaffen. Kurse & Symposien á 45 Minuten zur vollen Stunde Am 17.3.2021 um 13:00 Uhr Samstag, 20.3.2021: beginnt das wissenschaftli- 9:00 – 14:45 Uhr che Programm der AAD 2021 Kurse & Symposien á 45 Minuten zur vollen Stunde online, das Sie dann eben- falls über diesen Zugang erreichen. Zusätzlich werden Die Industrieausstellung mit verschiedensten Kontaktmöglich- wir Sie vor und während des keiten und vielen kreativen Angeboten lädt ebenfalls ab dem Kongresses selbstverständ- 15.3.2021 zu Ihrem Besuch ein. lich mit unserem Newsletter über alle wichtigen Themen Nehmen Sie Kontakt auf und informieren Sie sich über das informieren. vielfältige Angebot unserer Aussteller. Die individuellen Standzeiten und persönlichen Kontaktmöglich- keiten entnehmen Sie bitte den einzelnen Industrieprofilen. 6 7
Mittwoch 17.3.2021 13:00 – 13:45 ADNEX 01 14:00 – 14:45 15:00 – 15:45 16:00 – 16:45 17:00 – 17:45 18:00 – 18:45 19:00 – 19:45 20:00 – 20:45 KAT 01 INDUS 01 V 01 KAT 02 INDUS 03 NEURO 01 GLAU 15 Raum Endokrine Orbitopathie Sprechstunde: Moderiertes Vorträge: Pathognomonische Linsen- Novartis: Differentialdiagnose Minisymposium: Anja Eckstein (Essen), Komplikationen der Ausstellerforum: Hornhaut/Bindehaut trübungen - ein Blick über Retinale Gefäßverschlüsse der Papillenschwellung Glaukom-Operation – 1 Michael P. Schittkowski (Göttingen) linsen-refraktiven Chirurgie und deren Management Walter Sekundo (Marburg), Apellis, Haag-Streit Philip Maier (Freiburg), Elisabeth M. Messmer (München), den Tellerrand der Katarakt hinaus Peter Szurman (Sulzbach), weitergedacht Amelie Pielen (Hannover), Nicolas Feltgen (Göttingen) Jan Schroeter (Berlin), Klaus Rüther (Berlin) ja, aber welche? Verena Prokosch-Willing (Mainz), Alexandra Anton Berthold Eckhardt (Landshut) Uwe Pleyer (Berlin), Sebastian Thaler (Tübingen) (Olten), Christian K. Brink- Claus Cursiefen (Köln) mann (Neubrandenburg) NEURO 14 GLAU 01 INDUS 02 INDUS 04 SONST 05 RET 03 Raum Videothek und Kasuistik: Sprechstunde: Bayer: Apellis: International ophthalmo- Frühgeborenenretinopathie Angeborene und erworbene Glaukom IVOM-Prozessgestaltung: Trockene AMD – Neuer logy – challenges in low – Diagnostik und Therapie 2 Augenbewegungsstörungen Thomas Lischka (Hamburg), Dorothea Besch (Tübingen) Jens Jordan (Frankfurt), Randolf Alexander Widder (Düsseldorf), Effizient und trotzdem patientenorientiert? M. Elling (Bochum), A. Klatt mögl.Behandlungsansatz durch C3-Komplementinhi- bition bei Geogr. Atrophie income settings Karsten Paust (Bonn), Heiko Philippin (Freiburg), Andreas Stahl (Greifswald), Tim U. Krohne (Köln) Thomas Dietlein (Köln) (Bassum), V. Pollig (Düssel- Liakopoulos (Köln), Christopher O'Challaghan dorf), M. Zeitz (Düsseldorf) Frank G. Holz (Bonn) (London), Andrew Blaikie GLAU 05 HH 02 DIAG 07 ORGA 11 INDUS 25 DIAG 09 REFR 01 Raum Glaukom ohne Hochdruck - DMEK – Technik und Kom- Fluoreszenzangiographie Praxisabgabe mit Anstel- Bausch & Lomb GmbH: Minisymposium: Grundkurs der KRC: Opt. Normaldruckglaukom plikationsmanagement Rainer Guthoff (Düsseldorf), lung (an MVZ oder Gemein- Homocystein und Neovaskuläre AMD Grundlagen, präoperative 3 Thomas Dietlein (Köln), Lutz Pillunat (Dresden) Claus Cursiefen (Köln), Philip Maier (Freiburg) Armin Wolf (München) schaftspraxis) Bernd Bertram (Aachen), Christoph von Drachenfels altersassoziierte Augen- erkrankungen Anselm Jünemann (Erlangen) Horst Helbig (Regensburg), Nicole Eter (Münster), Maximilian Pfau (Bonn) Untersuchung, Oberflä- chenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLA (Mülheim) O. Kermani, D. Kook, W. Sekundo, Th. Kohnen GLAU 02 NEURO 03 SONST 14 NEURO 10 INDUS 26 RET 01 Raum Bildgebende Diagnostik Videothek: Aderhautmelanome Neu diagnostizierte Opti- Doctolib GmbH: IVOM Update-Kurs bei Glaukom Neuroophthalmologie und Antonia M. Joussen (Berlin), cusatrophie – was tun? Digitaler Praxisassistent: Albrecht Lommatzsch 4 Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg), Timothy Hamann (Zürich) Strabologie Ivanka Dacheva (Heidelberg), Heike Elflein (Mainz) Nikolaos Bechrakis (Essen) Klaus Rüther (Berlin), Jan Schroeter (Berlin) Zeit und Ressourcen sparen in der ophthalmologischen Praxis (Everswinkel), Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf), Stephan Kehrein (Kriftel), Focke Ziemssen (Tübingen) Alexander Lacher (Berlin) SONST 01 HH 12 RET 02 OPT 08 ORGA 01 RET 04 Raum Das rote Auge des Kindes Oberflächenerkrankungen Neue Therapieansätze Kantenfiltergläser - Einsatz Praxisinspektionen Retinale Vaskulitiden Julia Biermann (Münster), der Kornea: Differentialdi- bei erblichen Netzhauter- und Verordnung (inkl. Hygiene und QM) Lothar Krause ( 5 Flemming Beisse (Heidelberg) agnose und Therapien Gerd Geerling (Düsseldorf), Berthold Seitz krankungen Florian Gekeler (Stuttgart), Philipp Herrmann (Bonn) Michael Bach (Freiburg), Klaus Rohrschneider (Heidelberg) Ludger Wollring (Essen), Peter Heinz (Schlüsselfeld) Dessau-Roßlau), Robert Finger (Bonn) (Homburg/Saar) SONST 02 SONST 03 ORGA 02 RET 05 UVEA 01 Raum Der Kopfschmerzpatient Differentialdiagnose bei Praxis ohne OP – das geht Sprechstunde: Viruserkrankungen des beim Augenarzt unklaren Sehstörungen auch erfolgreich! Retinologische Notfälle Auges 6 Heimo Steffen (Genf), Astrid Gendolla (Essen) Julia Rossbacher (Klagenfurt), Felix Tonagel (Tübingen) Peter Heinz (Schlüsselfeld), Julia Harris (Krefeld) Johann Roider (Kiel), Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Uwe Pleyer (Berlin), Benjamin Thabo Lapp (Freiburg im Breisgau) Hans Hoerauf (Göttingen) OPT 02 GLAU 12 GLAU 08 HH 10 STRABO 03 STRABO 04 Raum Verminderung der Nachbetreuung nach Okuläre Hypertension und Sprechstunde: Plötzliche Diplopie – Sprechstunde: Myopieprogression Glaukom-Operationen Glaukomverdacht Hornhaut Sensorische und neurogene Amblyopie - Fallbeispiele 7 durch Kontaktlinsen und Medikation Peter Gorka (St. Pölten), Jochen Wahl (Wiesbaden), Thomas Klink (München) Jochen Wahl (Wiesbaden), Timothy Hamann (Zürich) Philip Maier (Freiburg), Claus Cursiefen (Köln) Ursachen Roswitha Gordes (Lübeck), Dorothea Besch (Tübingen) und Problemfälle Michael Gräf (Gießen), Abed Atili (Esslingen), Barbara Reck (Stuttgart) Oliver Ehrt (München) RET 20 AAP 36 AAP 12 AAP 22 Raum Symposium der AGDA bei Verstehen wir uns richtig? – Offene Sprechstunde, Das Mitarbeitergespräch – der AAD 2021: Aktuelle zielführende Infektsprechstunde ... Grundkurs 8 Aspekte der diabetischen Retinopathie P. Prahs, S. Liakopoulos, Kommunikation als Erfolgsfaktor Tanja Leideck (Erlangen) TSVG ! – Was ist aktuell wichtig? Bernhard Bambas Tobias Hass (Rendsburg) A. Schuster, N. Bornfeld, (Bad Segeberg) H.-P. Hammes AAP 39 AAP 32 AAP 27 AAP 10 Raum Tränenwege Premiumlinsen im Praxis- Altes und Neues von der Lernstart für Azubis – Andrea Höck (Bonn) alltag – wann, wie und wel- Netzhaut Modul 3 9 che für welchen Patienten? Stefanie Schmickler (Ahaus) Josep Callizo (Stuttgart) Katrin Kuchenbrod (Düsseldorf), Natalie Kaplan (Düsseldorf) AAP 15 AAP 37 AAP 16 AAP 46 Raum English at the Eye Doctor´s Fit für den Empfang Stressarmes Arbeiten Hygienesicherung des Office Karin Diehl (Frankfurt/Main) durch Selbst- und Reinigungsprozess in der 10 Alexandra Habot (Ratingen Zeiteinteilung Karin Diehl (Frankfurt/Main) Praxis und im ambulanten Carola Diekmann (Isernhagen) 8 9
Donnerstag 18.3.2021 13:00 – 13:45 HH 16 14:00 – 14:45 15:00 – 15:45 16:00 – 16:45 17:00 – 17:45 18:00 – 18:45 19:00 – 19:45 20:00 – 20:45 OPT 03 INDUS 05 V 02 OPT 04 GLAU 14 Raum Kurs/Symposium: Subjektive Moderiertes Vorlesung: Einführung in die Minimalinvasive Trockenes Auge und Ober- Refraktionsbestimmung Ausstellerforum: Glaukom praktische Refraktion für Glaukomchirurgie 1 flächenerkrankungen – Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung Dieter Friedburg (Krefeld), Christoph Friedburg (Gießen) Omnivision, Haag-Streit Bogomil Voykov (Kusterdin- gen), Isabel Oberacher-Velten (Regensburg), Lutz Pillunat Weiterbildungsassistenten Dieter Friedburg (Krefeld), Christoph Friedburg (Gießen) Marcus Knorr (Krefeld), Esther M. Hoffmann (Mainz) Verleihung des (Dresden), Verena Prokosch- Brewit-Publikationspreis Willing (Mainz) DIAG 01 KAT 04 OPT 09 RET 14 INDUS 06 ADNEX 07 OPT 07 Raum Bildgebung der Makula Videothek: Basics – Visus- und Videothek: Makulachirurgie Novartis Gentherapie: Sprechstunde: IOL-Berechnung: jenseits der AMD Kataraktchirurgie Refraktionsbestimmung – operative Techniken und Patientenidentifikation und Liderkrankungen Wie erreiche ich die 2 Thomas Theelen (Nijmegen), Philipp Herrmann (Bonn) Urs Voßmerbäumer (Mainz), Giulia Renieri (Magdeburg) Ulrich Schiefer (Aalen), Judith Ungewiß (Aalen) Komplikationsmanagement Hans Hoerauf, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Behandlung mit Voretigen Neparvovec Herbert Jägle (Regensburg), Christoph Hintschich (München), Ulrich Schaudig gewünschte Zielrefraktion Paul-Rolf Preußner (Mainz), Lars Zumhagen Stefan Dithmar, Hanno Bolz (Frankfurt), (Castrop - Rauxel) Siegfried Priglinger Birgit Lorenz (Bonn) HH 09 GLAU 06 DIAG 02 ADNEX 04 INDUS 07 HH 07 DIAG 04 Raum Sprechstunde: Videothek: Falldiskussion mit Quiz Interaktiver Fallkurs: Roche: Klinik, Diagnose und Sprechstunde: Fallstricke in Rotes Auge für Kammerwinkel Anton Hommer (Wien), Ptosis und Augenbewe- Neue Horizonte in der Therapie des Trockenen der OCT Diagnostik 3 Fortgeschrittene Elisabeth M. Messmer (München), Anselm Jünemann (Erlangen) Christoph Faschinger (Graz), Anton Hommer (Wien) gungsstörungen Bettina Wabbels (Bonn), Viktoria Bau (Dresden) Ophthalmologie erleben (1) N. Eter (Münster), S. Fauser (Basel), F. Ziemssen (Tübin- Auges Thomas Kaercher (Heidel- berg), Thomas Kaercher Thomas Klink (München), Hans Hoerauf (Göttingen) Elisabeth Frieling-Reuss gen), A. Wulf (Ulm), H. Höbler (Heidelberg), (München) (Grenzach-Wyhlen) Gerd Geerling (Düsseldorf) KAT 03 ORGA 10 DIAG 03 HH 03 INDUS 08 HH 11 ORGA 04 Raum Stadiengerechte Therapie Augenärzte in Internet Farbe: einige Knack- und Hornhaut - Degeneration Takeda: Hornhautinfektionen: Augenärztliche IGeL-Ange- des Keratokonus und Social Web – Chancen Kardinalpunkte und Dystrophien Guess who! Interaktiv Fälle Differenzialdiagnose und bote: Grundlagen, Abrech- 4 Philip Maier (Freiburg), Oliver Hoppe (Köln), Berthold Seitz und Risiken Karsten Kortüm (Ludwigsburg), Carl Erb (Berlin), Hermann Krastel (Neckargemünd), Stefan Lang (Freiburg), Björn Bachmann (Köln) seltener Augenkrankheiten live diskutiert Simon Dulz (Hamburg- Therapie Sonja Ute Heinzelmann-Mink (Freiburg), nung und Umsetzung Dr. Stephan Schneider (Bayreuth), (Homburg/Saar) Tim Hesse (Münster) Herbert Jägle (Regensburg) Eppendorf), Martin Spitzer Elisabeth M. Messmer Peter Heinz (Schlüsselfeld) (Hamburg) (München) NEURO 08 PSYCH 01 NEURO 07 GLAU 11 INDUS 09 NEURO 06 RET 12 Raum Täuschung, Trug und Minisymposium: Neuroophthalmologische Lasertherapie bei Allergan GmbH: Interaktive neuroophthal- Trockene AMD – von Einbildung des Sehens und Psychosomatische Auswir- Probleme schnell gelöst Glaukomen: Therapie des DMÖ – mologische Falldemonstra- der Früh- zur Spätform. 5 Erkennens Hermann Krastel (Neckargemünd), kungen bei Glaukom Jutta Wiek (Wangen), Silke Schnell (Kiel), Gabriele Helmut Wilhelm (Tübingen), Julia Rossbacher (Klagenfurt) ALT, SLT, ELT, YAG und Cyclophotokoagulation Anselm Jünemann Entzündungskontrolle Albert Augustin (Sulzfeld), Marc Schargus (Hamburg) tion – was hätten Sie gemacht? Helmut Wilhelm (Tübingen) Verlauf, aktuelle Therapieansätze und Differentialdiagnosen Christian Kahlert (Zürich) Emmerich (Darmstadt), (Erlangen), Frances Meier- Robert Finger (Bonn), Carl Erb (Berlin) Gibbons (Rapperswil-Jona) Thomas Ach (Bonn) REFR 02 REFR 07 RET 08 ORGA 06 INDUS 10 RET 10 SONST 06 Raum Aufbaukurs der KRC: Periphere Netzhaut- Pigmentepithel- Qualitätsmanagement in Oculus: Diabetische Retinopathie Umgang mit vermuteten Refraktive Chirurgie degenerationen und abhebungen: der Augenarztpraxis: Pentacam: perfekte Zusam- Ricarda Schumann und tatsächlichen Fehlern 6 Markus Kohlhaas (Dortmund), Thomas Kohnen Glaskörperabhebung Petra Meier (Leipzig), Martin Spitzer (Hamburg) Differentialdiagnose und Therapie Christoph Roman Clemens was muss ich wissen und was tatsächlich umsetzen? Angelika Händel (Erlangen), menarbeit des niedergelas- senen Augenarztes mit der Augenklinik (München), Michael Ulbig (München) bei Diagnostik und Behandlung und ihren Konsequenzen (Frankfurt/Main), (Münster), Maria-Andreea Peter Heinz (Schlüsselfeld) Fritz H. Hengerer, Ina Conrad- Norbert Pfeiffer, Eckart Feifel, Omid Kermani (Köln) Gamulescu (Regensburg) Hengerer, Gerd Auffarth Annette Tuffs RET 06 UVEA 03 HH 04 RET 09 STRABO 05 STRABO 06 Raum Gefäßverschlüsse des Komplikationen bei Uveitis: Neurotrophe Keratopathie Retinale Laserkoagulation Wann nützen und wann Sprechstunde: Auges - Diagnostik und Was, wann, wie behandeln? Elisabeth M. Messmer Wolfgang Schrader schaden Prismen? Strabologie 7 Therapie Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Carsten Heinz (Münster), Christoph Deuter (Tübingen) (München), Gerd Geerling (Düsseldorf (Würzburg), Marc Schargus (Hamburg) Viktoria Bau (Dresden), Ernst Höfling (Ottobrunn) Dorothea Besch (Tübingen), Anja Eckstein (Essen) Nicolas Feltgen (Göttingen) AAP 40 AAP 26 AAP 30 DIAG 06 Raum Konflikte lösen in der Arzt- Grundlagen der Kinder- Psychosomatik in der Tipps und Tricks für praxis – aber wie? sprechstunde und der Augenheilkunde bei erfahrene OCT Nutze 8 Tanja Leideck (Erlangen) Schielerkrankungen Jan Reichelt (Rendsburg) Kindern und Jugendlichen Gabriele Emmerich (Darmstadt), Wolfgang J. Mayer (München), Maximilian Pfau (Bonn) Bettina Sommer (München) AAP 11 AAP 19 AAP 45 AAP 47 Raum Covid 19, was bedeutet dies Orthoptik/Sehschule – was Patientenkommunikation Datenschutz in der Augen- aus hy-gienischer Sicht in wird dort genau gemacht? und Logistik (bei IVOM arztpraxis 9 der Augenheilkunde für die Praxis und den OP? Carola Diekmann Elke van Alen (Hamburg) Stefan Bültmann (Ladenburg) Karsten Kortüm (Ludwigsburg), Tim Hesse (Münster) (Isernhagen) AAP 17 AAP 41 AAP35 AAP 42 Raum EBM-Dschungel – Rechtsfragen IGEL Leistungen Glaukom – Was sie schon die Augenziffernsystematik Klaus Schnarr (Vilshofen) Bernhard Bambas immer darüber wissen soll- 10 im Blick Julia Harris (Krefeld) (Bad Segeberg) ten und wollten?! Jan Reichelt (Rendsburg 10 11
Freitag 19.3.2021 13:00 – 13:45 GLAU 03 14:00 – 14:45 15:00 – 15:45 16:00 – 16:45 17:00 – 17:45 18:00 – 18:45 19:00 – 19:45 20:00 – 20:45 GLAU 04 INDUS 11 V 03 V 04 INDUS 16 GLAU 10 ORGA 07 Raum Videothek: Wie beurteile ich klinisch Moderiertes Vorträge: Vorträge: Novartis: Nd-Yag-Laser bei Nachstar IT in der Praxis – was muss Glaukomchirurgische Papille und Gesichtsfeld? Ausstellerforum: Refraktive Chirurgie Retina Der DMÖ-Patient: Machen und Glaukom ich wissen 1 Sprechstunde Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg), Detlev Spiegel (München), Jörg Stürmer (Winterthur ) Gemeinnützige Vereine und Verbände Daniel Kook (Gräfelfing), Burkhard Dick (Bochum), Ramin Khoramnia (Heidel- Georg Spital (Münster), Philipp Herrmann (Bonn), Ricarda Schumann wir schon alles richtig Nicole Eter (Münster), Focke Ziemssen (Tübingen) Isabel Oberacher-Velten (Regensburg), Detlev Spiegel (München) Stefan Bültmann (Ladenburg) Marc Töteberg-Harms berg), Thomas Kohnen (München), Hans Hoerauf (Zürich) (Frankfurt/Main) (Göttingen) DIAG 05 SONST 12 INDUS 12 HH 15 PSYCH 02 INDUS 17 HH 13 ADNEX 05 Raum OCT der Netzhaut: Der ophthalmologische Novartis: Chronische Konjunktivitis Bessere Kommunikation: Bayer: Fuchs Endotheldystrophie Grundkurs plastisch-rekon- verstehen, erkennen, Notfall im Kleinkindalter Ein Jahr Therapie der nAMD Friedrich E. Kruse (Erangen), wie geht das? nAMD-Therapie – Der Philip Maier (Freiburg), struktive Lidchirurgie 2 anwenden Thomas Ach (Bonn), Sandra Liakopoulos (Köln) Anja Eckstein (Essen), Ina Sterker (Leipzig) mit Brolucizumab: Erfahrungen und Ausblick Frank G. Holz (Bonn), Martin Grüterich (München) Jutta Wiek (Wangen) Schlüssel zum Erfolg mit Aflibercept Alireza Mirshahi (Bonn), Claus Cursiefen (Köln) Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe), Hans Mittelviefhaus (Freiburg) Daniel Neferu (Hagen), Ralf Grewig (Kaiserslautern), Carsten Heinz (Münster) Romano Krist (Frankfurt) NEURO 12 ADNEX 03 INDUS 14 NEURO 09 HH 14 INDUS 18 DIAG 12 DIAG 11 Raum Legasthenie Therapie bei Blepharitis, Roche: Pupillenstörungen Crosslinking der Hornhaut Topcon: Grundlagen – Kinetische Sprechstunde: Susanne Trauzettel-Klosinski Tränenfilmstörung und Neue Horizonte in der als Leitsymptom Claus Cursiefen (Köln), Fax war gestern – digital Perimetrie Fluoreszenzangiographie 3 (Tübingen) Meibomdrüsen-Erkrankung Stefan Bültmann (Ladenburg), Ophthalmologie erleben (2) A. Joussen, H. Augustin , H. Agostini, L.-O. Hattenbach, Carina Kelbsch (Tübingen), Paul Richter (Tübingen), Carina Kelbsch (Tübingen) Markus Kohlhaas (Dortmund) und innovativ ist die Zukunft Regina Otto (Willich), Ulrich Schiefer (Aalen), Judith Ungewiß (Aalen) Werner Inhoffen (Tuebingen), Michael Ulbig (München) Friedrich E. Kruse (Erangen) Heribert Höbler Robert Habel (Willich) OPT 05 NEURO 04 INDUS 15 OPT 06 GLAU 13 INDUS 19 KAT 05 KAT 06 Raum Sprechstunde: Neuroophthalmologische Haag-Streit: Welche Brille wann für Medikamentöse Allergan GmbH: Videothek: Unzufriedene Patienten Der unzufriedene Brillenpa- Notfälle Neu - Myopie Progression, welches Kind? Glaukomtherapie Update Glaukom- Management von schwieri- trotz gelungener Katarakt- 4 tient Christoph Friedburg (Gießen) Helmut Wilhelm (Tübingen), Thomas Wermund (Greifswald) Perimetrie Auswertung, Weitwinkel OCT Michael Rieger, Klaus Rohrschneider (Heidelberg), Christoph Friedburg (Gießen) Thomas Dietlein (Koeln), Norbert Pfeiffer (Mainz) Management Anselm Jünemann (Erlangen), gen Situationen bei der Kataraktoperation Burkhard Dick (Bochum), operation Martin Wenzel (Trier), Martin Bechmann Monika Fischer, Dr. Utsch (Siegburg) Thoralf Wecke (Schönebeck) (Flughafen München), Frederik Thale, Denny Grimm Martin Wenzel (Trier) UVEA 04 SONST 15 ORGA 05 NEURO 13 SONST 19 RET 18 Infektiöse Uveitis: Wahrheit oder Täuschung - Gemeinschaftspraxis: Unklare Visusminderung Anwendungen von Botuli- Störende Glaskörpertrü- INDUS 20 Raum VISUfarma: Diagnostik und Therapie Plausibilitätsprüfung Weiterentwicklung in (arzt- im Kindesalter Update Trockenes Auge - numtoxin in der Augenheil- bung: Ein neues Hand- 5 Deshka Doycheva (Tübingen), Carsten Heinz (Münster) subjektiver Angaben im Klinischen Alltag Klaus Rohrschneider (Heidel- geführtes) MVZ oder üBAG? Peter Heinz (Schlüsselfeld), Christoph von Drachenfels Herbert Jägle (Regensburg), Claudia Priglinger (München) Schwerpunkt Therapie- management Nicole Stübiger (Hamburg) kunde - Vom Blepharospas- mus bis zur Zornesfalte Ralph-Laurent Merté (Müns- lungsfeld für Augenärzte? Karl Brasse (Vreden), Raffael Liegl (Bonn), berg), Ulrike H. Grenzebach (Mülheim) ter), Bettina Wabbels (Bonn), Hans Hoerauf (Göttingen) (Münster) Ines Lanzl (Prien a. Chiemsee) Raum PSYCH 03 REFR 03 RET 17 UVEA 09 Praktische Tipps zur Stress- Refraktive Überraschung Endophthalmitis: Differentialdiagnose und reduktion im Augenärztli- nach Linsenchirurgie - Prophylaxe und Therapie Therapie der Konjunktivitis 6 chen Alltag Gabriele Emmerich (Darmstadt), Fehlervermeidung und Problemmanagement Daniel Kook (Gräfelfing), Martin Nentwich (Würzburg), Thomas Neß (Freiburg) und Blepharitis Stefan Lang (Freiburg) Dr. Jutta Wiek (Wangen) Nino Hirnschall (Neulengbach) OPT 01 HH 05 RET 15 UVEA 06 RET 13 SONST 09 Raum Kontaktlinsen-Basiskurs: Videothek: Makuladystrophien - Differentialdiagnose und Diagnostische und Gutachten – ein Überblick Grundlagen der Anpassung Hornhaut Früherkennung und Therapie der Iritis therapeutische Strategien Bettina von Livonius 7 formstabiler Linsen Dietmar Weiß (Chemnitz), Cornelius A. Berzas Claus Cursiefen (Köln), Berthold Seitz (Homburg/Saar) Differentialdiagnose Agnes B. Renner (Möhrendorf), Robert Finger (Bonn), Manfred Zierhut (Tübingen) bei Makulaödem Christos Haritoglou (München), (München), Carolin Gass (München) (Offenbach am Main) Ulrich Kellner (Siegburg) Nicolas Feltgen (Göttingen) UVEA 05 UVEA 02 SONST 04 SONST 18 SONST 08 SONST 07 Raum Augenbeteiligung bei Sprechstunde: Videothek: Ophthalmo- Ein besserer Augenarzt Augenärztliche Begutach- Sportaugenheilkunde rheumatischen Uveitis chirurgie für Anfänger durch ophthalmopathologi- tung für Blindengeld und Thomas Katlun (Heidelberg), 8 Erkrankungen Ina Kötter (Hamburg), Christoph Deuter (Tübingen) Sibylle Winterhalter (Berlin), Thomas Neß (Freiburg) Marc Schargus (Hamburg), Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart), Marc Schargus sche Grundkenntnisse Claudia Auw-Hädrich (Freiburg), zur Schwerbehinderung Stefan Bültmann (Ladenburg), Nils Schumacher (Hamburg) (Hamburg), Jan Darius Karin U. Löffler (Bonn) Klaus Rohrschneider Unterlauft (Leipzig) (Heidelberg) AAP 20 AAP 34 AAP 38 AAP 48 BOD 02 BOD 02 Raum Warum ist der Himmel Altersabhängige Anatomie und Funktion Keratokonus & Crosslinking Eine etwas andere Folge Plötzlicher Strabismus blau? Ein Kurs von mir mit Makuladegeneration des Auges Michael Petrak (Bonn) von Corona im Kindesalter – nicht 9 alltäglichen Phänomenen vom Augenarzt erklärt Daniel Pleger (Flensburg) Jan Terheyden (Bonn) Daniel Pleger (Flensburg) Daniela Lemm immer normosensorisches Spätschielen Susanne Schilfert-Vetter AAP 43 AAP 14 AAP 31 Raum OCT- und IVOM-Abrechnung IVOM - Diagnostik und Das rote Auge im EBM: Therapie Dr. Jörn Heiser (Flensburg) 10 kein Grund für Panik! Julia Harris (Krefeld) Kai Büscher (Kiel) 12 13
Samstag 20.3.2021 9:00 – 9:45 V 05 10:00 – 10:45 11:00 – 11:45 12:00 – 12:45 13:00 – 13:45 14:00 – 14:45 V 06 V 07 V 08 GLAU 09 Raum Strabologie Ringvorlesung: Strabologie Ringvorlesung: Strabologie Ringvorlesung: Vorlesung: Sprechstunde: Konsilium strabologikum Strabologie/ Orbita/ Kontaktologie Therapeutische Entschei- 1 Kathi Hartmann (Aachen), Bettina Wabbels (Bonn), Andrea Hedergott (Köln), Neuroophthalmologie Michael Gräf (Gießen), Caroline Gietzelt (Köln), Kinderophthalmolgie Michael Gräf (Gießen), Caroline Gietzelt (Köln), Wolf Lagrèze (Freiburg) dungen bei Glaukom Thomas Klink (München), Christian van Oterendorp Tanja Guthoff (Düsseldorf), Heike Elflein (Mainz) Heike Elflein (Mainz) (Göttingen) Sabrina Schlüter (Essen) HH 06 ADNEX 08 DIAG 10 INDUS 22 DIAG 08 NEURO 05 Raum Sprechstunde: Ophthalmo-Dermatologi- OCT bei Glaukom: Novartis: Ein Jahr Therapie Ophthalmoskopie: Neuroophthalmologische Hornhaut, Limbus, sche Sprechstunde Vorderabschnitt und der nAMD mit Brolucizu- Grundlagen, Techniken Basisdiagnostik 2 Bindehaut Friedrich E. Kruse (Erangen), Claudia Redbrake (Alsdorf) Marc Schargus (Hamburg) Hinterabschnitt Christian Mardin (Erlangen), Alexander Scheuerle mab: Flüssigkeit und Therapieerfahrungen Ramin Khoramnia und praktische Tipps zur Fundusuntersuchung Paul Foerster (München) Michael Gräf (Gießen), Joachim Esser (Düsseldorf) (Heidelberg) (Heidelberg), Nicola Bothe (Langenhagen) ADNEX 06 GLAU 07 HH 08 NEURO 02 ORGA 08 Periorbitale Dermatosen Das Glaukom beim alten Differentialdiagnose Die randunscharfe Papille OP/IVOM – Planung mit IT INDUS 23 Raum Bayer: Karl-Heinz Emmerich Patienten: Eine klinische entzündlicher Hornhauter- Diabetisches Makulaödem - im Kindesalter leicht gemacht 3 (Darmstadt), Maurizio Podda (Darmstadt) Herausforderung Christian Wolfram (Hamburg), krankungen Friedrich E. Kruse (Erangen), Marcus Knorr (Krefeld) Individualisierte Therapie mit Aflibercept Ch. Haritoglou (München), Tanja Guthoff (Düsseldorf), Julia Biermann (Münster) Peter Mussinghoff (Münster), Karsten Kortüm (Ludwigsburg) Frances Meier-Gibbons A. Scheider (Essen), (Rapperswil-Jona) L. Stock (Tübingen) KAT 07 RET 21 NEURO 11 INDUS 24 STRABO 01 STRABO 02 Raum Kataraktchirurgie bei Erbliche Netzhautdystro- Diagnose und Therapie Santen: Videothek: Schielbehandlung in der Patienten mit Makula- phien: Differentialdiagnose von neuroophthalmologi- Entzündung beim Kinderophthalmologische Praxis - Brille und 4 erkrankungen Oliver Zeitz (Berlin), Siegfried Priglinger (München), und Therapieansätze Katarina Stingl (Tübingen), Philipp Herrmann (Bonn) schen Erkrankungen im Kindesalter Heimo Steffen (Genf), Trockenen Auge - Medizin, Wissenschaft & Tipps für den Praxisalltag Basisdiagnostik und Früherkennung Christian Kandzia (Kiel), Amblyopietherapie Viktoria Bau (Dresden), Ernst Höfling (Ottobrunn), Hans Hoerauf (Göttingen), Julia Biermann (Münster) C. Jacobi, U. Thelen, Daniel J. Salchow (Berlin) Viktoria Bau (Dresden) Jörg-Michael Koch (Münster) Ch. Kallen, S. Pfennigsdorf REFR 04 RET 19 RET 16 Refraktive Linsenchirurgie Nicht-diabetische Gefäßer- Epiretinale Gliose, RET 11 Raum Seltene Netzhauterkran- Stefan Lang (Freiburg), krankungen der Netzhaut kungen - Welche Indikation vitreomakuläre Traktion, 5 Wolfgang J. Mayer (München) Antonia M. Joussen (Berlin), Nicolas Feltgen (Göttingen) zur IVOM? Johannes Birtel (Bonn), Martin Ziegler (Münster) Makulaforamen Tim U. Krohne (Köln), Andreas Stahl (Greifswald) UVEA 08 UVEA 07 STRABO 07 Episkleritis und Skleritis Intermediäre und Kinderophthalmologische UVEA 10 STRABO 08 Raum Antibakterielle und Nystagmus: Uwe Pleyer (Berlin), antivirale Therapie in der posteriore Uveitis bei und strabologische Einblick in neurologische 6 Manfred Zierhut (Tuebingen) Augenheilkunde Thomas Neß (Freiburg), Philipp Eberwein Erwachsenen Arnd Heiligenhaus (Münster), Manfred Zierhut (Tuebingen) Untersuchungstechniken - infolge Corona H. Schworm, B. Schworm, und ophthalmologische Strategien Michael Oeverhaus (Essen), (Rosenheim) R. Gordes, H. Schworm, Dagny Holle-Lee (Essen) R. Gordes SONST 10 SONST 11 SONST 13 SONST 16 Luftfahrtophthalmologie Rechtliche Aspekte, Ent- Tumoren der Bindehaut Augenärztliche Therapie SONST 17 Raum Auge und Hans Brandl wicklung und Perspektive Lothar Krause Allgemeinerkrankungen in der Schwangerschaft 7 (Fürstenfeldbruck) der Fahrerlaubnisverord- nung (FeV) Frank H. W. Tost (Greifswald), (Dessau-Roßlau), Karin U. Löffler (Bonn) Carl Erb (Berlin), Nicolas Feltgen (Göttingen) Wolfgang Paulus (Ulm), Thomas Neß (Freiburg) Gernot Freißler (Bamberg) AAP 21 AAP 13 AAP 25 Einführung in die optische Work-life-Balance Uveitis - Was ist das AAP 23 Raum Allgemeine und ange- Biometrie Gabriele Emmerich eigentlich? wandte Praxishygiene 8 Martin Behrendt (Kiel) (Darmstadt), Nelli Hensinger (Wolfsburg Jeany Li (Bonn) für ophthalmologisches Assistenzpersonal Wiltrud Riepe (Ahaus) AAP 18 AAP 44 AAP 33 Lernstart für Azubis – English at the Eye Doctor´s Glaukom - kompetentes AAP 29 Raum Prima Klima im Team Modul 4 Office Management Jutta Mosig-Frey (Flörsheim) 9 Katrin Kuchenbrod (Düsseldorf), Natalie Kaplan (Düsseldorf) Alexandra Habot (Ratingen) Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg) AAP 28 Raum Stress lass nach Jutta Mosig-Frey (Flörsheim) 10 14 15
Austellerverzeichnis A Allergan GmbH Stichlingstraße 1 60327 Frankfurt am Main Ger-AgnReception@Allergan.com www.allergan.com AMD-Netz NRW e.V. Hohenzollernring 56 48145 Münster info@amd-netz.de www.amd-netz.de Apellis Switzerland GmbH Apellis Pharmaceuticals, Inc., mit Tochtergesellschaften u.a. in Deutschland und der Schweiz, ist ein globales wachsendes biopharmazeutisches Unter- nehmen, das neuartige therapeutische Wirkstoffe zur Inhibierung von C3, www.allergan.de einem der zentralen Proteine des Komplementsystems, erforscht, unter OZURDEX® 700 Mikrogramm intravitreales Implantat in einem Applikator. Wirkstoff: Dexamethason. Zusammensetzung: Ein Implantat enthält 700 Mikrogramm Dexamethason. Sonstige Bestandteile: anderem in den Bereichen der Hämatologie, Neurologie, Nephrologie und Poly (D,L-Lactid-co-Glycolid) 50:50 mit Ester-Endgruppen, Poly (D,L-Lactid-co-Glycolid) 50:50 mit Säure-Endgruppen. Anwendungsgebiete: Behandlung von Erwachsenen mit einer Sehbeeinträchtigung aufgrund eines Diabetischen Makulaödems (DMÖ), die pseudophak sind oder auf eine Therapie mit Nicht-Kortikosteroiden unzureichend ansprechen oder bei denen diese als unpassend angesehen wird. Ophthalmologie. Behandlung von Erwachsenen mit Makulaödem als Folge eines retinalen Venenastverschlusses oder retinalen Zentralvenenverschlusses. Behandlung von Erwachsenen mit einer Entzündung des posterioren Augensegments, die sich als nicht infektiöse Uveitis darstellt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Aktive oder vermutete okuläre oder periokuläre Infektion einschließlich der meisten Viruserkrankungen der Hornhaut und Konjunktiva, wie aktive epitheliale Herpes-Simplex-Keratitis (dendritische Keratitis), Vaccinia-, Varicella- und mykobakterielle Infektionen, Pilzerkrankungen. Fortgeschrittenes Glaukom, das mit Arzneimitteln allein nicht adäquat behandelt werden kann. Aphake Augen mit rupturierter posteriorer Linsenkapsel. Augen mit Vorderkammer- Intraokularlinse, Iris- oder transskleral fixierter Intraokularlinse und rupturierter posteriorer Linsenkapsel. Nebenwirkungen: sehr häufig: erhöhter intraokulärer Druck, Katarakt, konjunktivale Blutung; häufig: Zählerweg 10 Kopfschmerzen, okuläre Hypertension, subkapsulärer Katarakt, Glaskörperblutung, reduzierte Sehschärfe, Sehbehinderung/-störung, Glaskörperabhebung, Mouches volantes, Glaskörpertrübungen, Blepharitis, Augenschmerzen, Photopsie, konjunktivales Ödem, konjunktivale Hyperämie; gelegentlich: Migräne, nekrotisierende Retinitis, Endophthalmitis, Glaukom, Netzhautablösung, Retinariss, Hypotonia bulbi, CH-6300 Zug Vorderkammerentzündung, Vorderkammerzellen/-trübung, Missempfindungen im Auge, Augenlidpruritus, Hyperämie der Sklera, Dislokation des Implantats (Implantatmigration) mit oder ohne Hornhautödem, Komplikation beim Einsetzen des Implantats, die zu einer Schädigung des okularen Gewebes führt (Fehlplatzierung des Implantats). Warnhinweise: Nicht verwenden, wenn die Versiegelung des Folienbeutels nadira.friesen@apellis.com beschädigt ist. Hinweis: OZURDEX® darf nur von einem qualifizierten Ophthalmologen mit Erfahrung in der Durchführung intravitrealer Implantationen verabreicht werden. Verschreibungspflichtig. Stand: November 2018. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan Pharmaceuticals Ireland, Castlebar Road, Westport, Co. Mayo Irland. Weitere Hinweise enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren www.apellis.eu aufmerksame Durchsicht wir empfehlen. LUMIGAN® 0,1 mg/ml Augentropfen / LUMIGAN® 0,3 mg/ml Augentropfen, im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Bimatoprost. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: Bimatoprost 0,1 mg / 0,3 mg, Benzalkoniumchlorid 0,2 mg (nur Mehrdosenbehältnis 0,1 mg/ml), Natriumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Citronensäure-Monohydrat, Salzsäure oder Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung) und gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei chronischem Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension bei Erwachsenen (als Monotherapie oder Zusatzmedikation zu einem Beta-Rezeptorenblocker). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Bimatoprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Bei Patienten, bei denen zuvor eine Nebenwirkung von Benzalkoniumchlorid vermutet wurde, die zu einem Behandlungsabbruch geführt hat (nur Mehrdosenbehältnis). Nebenwirkungen (Mehrdosenbehältnis 0,1 mg/ml): Sehr häufig: Hyperämie der Der Augenspiegel Bindehaut. Häufig: Keratitis punctata, Reizung der Augen, Jucken der Augen, Wimpernwachstum, Augenschmerzen, Augenlid-Erythem, Augenlid-Pruritus, Hauthyperpigmentierung, Hypertrichose, Reizung an der Stelle des Einträufelns. Gelegentlich: Kopfschmerzen, Asthenopie, verschwommenes Sehen, Bindehauterkrankung, Bindehaut-Ödem, Überpigmentierung der Iris, Madarose, Augenlid-Ödem, Übelkeit, trockene Haut, Verkrustung des Rands des Augenlids, Pruritus. Häufigkeit nicht bekannt: Schwindel, Pigmentierung der Augenlider, Makulaödem, periorbitale und Lidveränderungen einschließlich Vertiefung der Augenlidfurche, trockenes Auge, Ausfluss aus dem Auge, Augenödem, Fremdkörpergefühl im Auge, Tränensekretion verstärkt, Augenbeschwerden, Photophobie, Asthma, Asthma-Verschlechterung, COPD- Saarner Str. 151 Verschlechterung, Dyspnoe, Hautverfärbung (periokulär), Überempfindlichkeitsreaktionen einschl. Anzeichen und Symptome von Augenallergie und allergischer Dermatitis, Hypertonie. Sehr selten wurden Fälle von Hornhautkalzifizierung unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen bei einigen Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten berichtet. Nebenwirkungen (Einzeldosisbehältnis 0,3 mg/ml): Sehr häufig: Hyperämie der Bindehaut. Häufig: Keratitis punctata, Reizung der Augen, Fremdkörpergefühl, Trockenheit der Augen, Augenschmerzen, Augenjucken, Wimpernwachstum, Augenlid- 45479 Mülheim a.d. Ruhr Erythem, Hauthyperpigmentierung (periokular). Gelegentlich: Kopfschmerzen, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Photophobie, verstärkte Lakrimation, verstärkte Irispigmentierung, verschwommenes Sehen, Augenlid-Pruritus, Augenlidödem, ungewöhnliches Haarwachstum. Häufigkeit nicht bekannt: Schwindel, Ausfluss aus dem Auge, Augenbeschwerden, Asthma, Asthma-Verschlechterung, COPD- redaktion@augenspiegel.com Verschlechterung, Dyspnoe, Hautverfärbung (periokulär), Überempfindlichkeitsreaktionen einschl. Anzeichen und Symptome von Augenallergie und allergischer Dermatitis, Hypertonie. Sehr selten wurden Fälle von Hornhautkalzifizierung unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen bei einigen Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten berichtet. Warnhinweis: Vor Anwendung die Kontaktlinsen www.augenspiegel.com herausnehmen. Verschreibungspflichtig. Stand: Januar 2019. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan Pharmaceuticals Ireland, Castlebar Road, Westport, County Mayo, Irland. Weitere Hinweise enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen. GANFORT® 0,3 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfen / GANFORT® 0,3 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfen, im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoffe: Bimatoprost und Timololmaleat. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: 0,3 mg Bimatoprost und 5,0 mg Timolol als 6,8 mg Timololmaleat. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzalkoniumchlorid (nur Mehrdosisbehältnis), Natriumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Citronensäure-Monohydrat, Salzsäure oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei erwachsenen Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension, die auf die topische Anwendung von Betablockern oder Prostaglandinanaloga nur unzureichend ansprechen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; reaktive Atemwegserkrankungen einschließlich Bronchialasthma oder anamnestisch bekanntem Bronchialasthma, schwere chronisch-obstruktive Lungenerkrankung; Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom, sinuatrialer Block, atrioventrikulärer Block 2. und 3. Grades, der nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert wird, manifeste Herzinsuffizienz, kardiogener Schock. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Hyperämie der Bindehaut. Häufig: Kopfschmerzen, Keratitis punctata, Hornhauterosion, Augenbrennen, Bindehautreizung, Augenjucken, Augenstechen, Fremdkörpergefühl, trockenes Auge, Erythem des Augenlids, Augenschmerzen, Lichtscheu, Augensekret, Sehstörungen, Juckreiz am Augenlid, Verschlechterung der Sehschärfe, Blepharitis, Augenlidödem, Augenreizung, Tränensekretion verstärkt, Wimpernwachstum, Rhinitis, Lidpigmentierung, Hirsutismus, Hauthyperpigmentierung (periokular). Gelegentlich: Iritis, Bindehautödem, Lidschmerzen, anomale Sinnesempfindung des Auges, Asthenopie, Trichiasis, verstärkte Irispigmentierung, Vertiefung der Augenlidfurche, Retraktion des Augenlids, Verfärbung von Wimpern (Dunkelverfärbung), Dyspnoe. Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anzeichen oder Symptome von allergischer Dermatitis, Angioödem, Augenallergie, Schlaflosigkeit, Albträume, Geschmacksstörung, Schwindel, zystoides Makulaödem, Schwellung des Auges, verschwommenes Sehen, Augenbeschwerden, Bradykardie, Hypertonie, Bronchospasmus (vor allem bei Patienten mit vorbestehender bronchospastischer Erkrankung), Asthma, Alopezie, Hautverfärbung (periokular), Ermüdung. Zusätzliche NW berichtet mit Bimatoprost oder Timolol: Systemische allergische Reaktionen einschließlich Anaphylaxie, Hypoglykämie, Depression, Gedächtnisverlust, Halluzination, Synkope, Apoplexie, Verstärkung der Anzeichen und Symptome einer Myasthenia gravis, Parästhesien, zerebrale Ischämie, verminderte Empfindlichkeit der Hornhaut, Doppelbilder, Ptosis, Aderhautablösung nach Filtrationschirurgie, Keratitis, Blepharospasmus, Netzhautblutung, Uveitis, atrioventrikulärer Block, Herzstillstand, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, dekompensierte Herzinsuffizienz, Brustschmerzen, Palpitationen, Ödem, Blutdruckabfall, Raynaud-Phänomen, kalte Hände und Füße, Asthma Exazerbation, COPD Exazerbation, Husten, Übelkeit, Durchfall, Dyspepsie, Mundtrockenheit, Abdominalschmerzen, Erbrechen, psoriasisartiger Ausschlag oder Verschlimmerung der Psoriasis, Hautausschlag, Myalgie, sexuelle Dysfunktion, verminderte Libido, Asthenie, anormale Leberfunktionstests. NW berichtet mit phosphathaltigen Augentropfen: Sehr selten: Hornhautkalzifizierung bei Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten. Verschreibungspflichtig. Stand: Februar 2020. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan Pharmaceuticals Ireland, Castlebar Road, Westport, County Mayo, Irland. Weitere Hinweise enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen. DE-GAN-2050224 17
B Biermann Verlag GmbH Bausch + Lomb Otto-Hahn-Str. 7 50997 Köln Bausch + Lomb ist einer der international führenden Hersteller von technolo- info@biermann.net gieorientierten Produkten für das Auge, darunter Kontaktlinsen, chirurgische www.biermann-medizin.de Instrumente und Pharmazeutika. Mit der Gesamtheit dieses Angebotsspek- trums ist das Unternehmen international einzigartig positioniert: Alles aus Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust einer Hand zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten und Therapie von Augener- krankungen – vielschichtiges Know-how für Apotheker, Optiker, Augenärzte, Rungestraße 19 Laserzentren sowie deren Patienten und Kunden. 10179 Berlin info@blickpunkt-auge.de Brunsbütteler Damm 165-173 www.blickpunkt-auge.de/augenarzt 13581 Berlin kontakt@bausch.com bon Optic Vertriebsges. mbH www.bausch-lomb.de Seit 1982 ist b o n Ihr Partner für individuelle Untersuchungseinheiten, alles rund um das Trockene Auge, Glaukomdiagnostik, Topographie, Crosslinking, Bayer Vital GmbH Hi-End Retina-Diagnostik mit Konfokalscannern, OCT, OCT-A und mehr. b o n ist als Hersteller für Medizinprodukte nach DIN EN ISO 13485:2016 zerti- Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den fiziert und steht damit für höchste Qualität und zuverlässigen Service. Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen, indem es zur Stellmacherstr. 14 Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und 23556 Lübeck alternden Weltbevölkerung beiträgt. Telefon: 0451 80 9000 call@bon.de Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch www.bon.de Innovation und Wachstum schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und steht mit seiner Marke weltweit für Vertrauen, Zuverlässig- Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.V. keit und Qualität. Märkische Str. 61 Gebäude K 56 44141 Dortmund 51368 Leverkusen info@bundesverband-glaukom.de gesundheit@bayer.com www.bundesverband-glaukom.de www.visusvital.de D Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) D.O.R.C. Deutschland GmbH Der BVA ist die berufspolitische Repräsentanz aller deutschen Augenärzte in Klinik und Praxis. Er vertritt die wirtschaftlichen Interessen seiner über 8.000 Monschauer Str. 12 Mitglieder gegenüber der ärztl. Selbstverwaltung und anderen Institutionen 40549 Düsseldorf im Gesundheitswesen und setzt sich insbesondere für angemessene Hono- csc-de@dorcglobal.com rare augenärztlicher Leistungen ein. www.dorcglobal.com Tersteegenstr. 12 Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. 40474 Düsseldorf Telefon 0211 43037-0 Rungestr. 19 bva@augeninfo.de 10179 Berlin www.augeninfo.de www.dbsv.org 18 19
Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V. – Selbsthilfegruppe Düsseldorf Eyetec GmbH Ophthalmo-Technologie und Service Kirchfeldweg 32, 41472 Neuss Eyetec – wir stehen für Hightech-Bildgebungsgeräte wie OCTs, Therapiegeräte ursula.erstfeld@rg.dystonie.de und Praxiseinrichtungen. Sowie für gute Preise bei HEINE Ophthalmoskopen www.dystonie.de und VOLK Lupen. Aber vor allem zeichnet uns ein richtig guter Service aus, denn Beratung, technischer Support und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) Maria-Goeppert-Str. 9, 23562 Lübeck info@eyetec.com Frauenbergerstr. 8, 35039 Marburg www.eyetec.com info@dvbs-online.de www.dvbs-online.de F Doctolib GmbH Fidus – Arztservice Wente GmbH Doctolib bietet Ärzten und Krankenhäusern eine Softwarelösung, die die Effizienz der Einrichtung und Produktivität der medizinischen Mitarbeiter FIDUS – die Software exklusiv für Ophthalmologen in Praxis und Klinik. durch ressourcenoptimierten Zeiteinsatz steigert und die Zusammenarbeit Innovative Entwicklung, kompetenter Service und spezialisiertes Wissen von Ärzten erleichtert. machen FIDUS zum effizienten, zuverlässigen Partner der Augenheilkunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehringdamm 51, 10961 Berlin kontakt@doctolib.de Frankfurter Landstr. 117, 64291 Darmstadt www.doctolib.de info@fidus.de www.fidus.de DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. G Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augen- heilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 7.800 Ärzte Geuder AG und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Hertzstr. 4, m69126 Heidelberg Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und info@geuder.de Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften www.geuder.de heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nach- wuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. H Platenstraße 1, 80336 München geschaeftsstelle@dog.org Haag-Streit Deutschland GmbH www.dog.org HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH versteht sich als Komplettanbieter von Technik für Augenheilkunde für Kliniken und Praxen und als erfahrener E Anbieter von Niederlassungs- und Raumplanungen. Unsere flächendeckende Aussendienstorganisation mit Spezialisten für Produktberatung und techni- ebiga-VISION GmbH schen Service gewährleistet eine ausgezeichnete Kundenbetreuung. Brandteichstraße 20, 17489 Greifswald Rosengarten 10, 22880 Wedel info@ebiga-vision.com info@haag-streit.de www.ebiga-vision.com www.haag-streit.de 20 21
Sie können auch lesen