SMARTE BESUCHERLENKUNG BEIM AUTORENNEN - BESUCHERLENKUNGSKONZEPT FÜR DEN EVENT-RESTART - SONDERDRUCK AUS 5 I 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
● case studY Besucherlenkungskonzept für den Event-ReStart Smarte Besucherlenkung beim Autorennen SOnDERDRUCK AUS 5 i 2020 1 EvEnt partner 5/2020 www.event-partner.de
Sicherheit ● Besucherlenkungskonzept für den event-restart Placeit für Arosa Classic Car smarte Besucherlenkung beim autorennen Spätestens seit der Corona-Pandemie haben die Besucherzahl und -dichte einer Veranstaltung eine noch größere Bedeutung erhalten. Die Lenkung und Überprüfung der Teilnehmer sind für sichere Events unumgänglich geworden. Für eine smarte Umsetzung sorgte placeit beim Oldtimer-Rennen Arosa Classic Car. anna haBenIcht A ufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie schauer – u.a. keine Verweilzonen auf dem Eventgelän- sehen sich Eventverantwortliche mit neuen de, keine Tribünen, keine Event-Gastrostände, keine fotos: arosa classiccar / rémi dargegen; kippdata Herausforderungen und Auflagen bei der Live-Übertragung und Beschallung an der Rennstrecke, Planung und Durchführung von Veranstal- Abstands- bzw. Maskenpflicht – insbesondere auch der tungen konfrontiert. Hilfreich kann hier die Zusammen- Schutz der Eventteilnehmer vor Ort. arbeit mit erfahrenen Partnern sein. Insbesondere bei Dieser wurde nicht nur durch die Begrenzung der Teil- Sport- und Großveranstaltungen hat sich der Soft- nehmer auf insgesamt 1.000 Personen gewährleistet; warehersteller placeit als echter Experte herauskristalli- nur Fahrer, Begleitpersonen, Organisatoren, Sponsoren siert. Auch Arosa Tourismus setzte beim diesjährigen Helfer und dem Event nahe Personen waren gestattet. Oldtimer-Autorennen Arosa Classic Car erneut auf den Gemeinsam mit placeit realisierte Arosa Tourismus ein Dienstleister. technisches Schutzkonzept, welches sowohl die Live- Im Fokus des COVID-19-Sicherheitskonzepts des Ver- Überwachung des Eventgeländes als auch ein spezielles anstalters standen neben den Maßnahmen für die Zu- Zonenkonzept beinhaltete. So wurden alle Vorausset- 2 EvEnt partner 5/2020
Sicherheit ● Besucherlenkungskonzept für den Event-ReStart hinein auch die Anfrage der Polizei nach der Anzahl der Zaungäste zuverlässig beantwortet werden. Über placeit Wäre es zu einem unwahrscheinlichen Fall der Kontakt- Placeit ist ein digitales Tool für die Planung, nachverfolgung aufgrund einer COVID-19-Infektion ge- rganisation und Umsetzung von Sport- und O kommen, hätte diese Zonenbildung auch dafür gesorgt, Großveranstaltungen. Ziel des kartenbasierten Tools dass nur Personen informiert werden müssen, die mit ei- ist es, die Koordination und Kommunikation zu nem Erkrankten für längere Zeit gemeinsam in einer Zone erleichtern und für eine schnelle Orientierung von waren. Auch nur in diesem Falle hätte die Anonymität der Teilnehmern, Besuchern und Helfern zu sorgen. persönlichen Daten aufgehoben werden müssen. Bei ei- Basis hierfür ist die Nutzung von a mtlichen Karten, nem internen Test konnte so die Anzahl der zu kontaktie- Luftbildern oder sogar eigenen Plänen und Bildern. renden Personen um 50% reduziert werden. Verkehrslenkung, zielgruppenspezifische Kommuni- kation und Verteilung von Aufgaben an Partner, Ausblick Sponsoren, Mitarbeiter oder Teilnehmer, detaillierte Angaben zu Aufbauten oder individuelle Sicherheits- Ein großer Erfolg, findet auch Arosa Classic Car Projektlei- konzepte können so umgesetzt werden. Vorgefertig- ter Patrick Kiener. Es habe sich gezeigt, dass placeit Events te Templates unterstützen bei der Strukturierung zu Corona-Zeiten plan- und durchführbar mache und den der Informationen, ein eigener placeit-Kiosk vor Ort Sicherheitsbehörden die notwendige Zuverlässigkeit gebe. ergänzt das Informationsangebot. Nun dient das Konzept als Vorlage für den eps Arena Summit und das Sport.Forum.Schweiz im November. Die Entwicklung der Schutzlösung ist für placeit jedoch noch nicht abgeschlossen. Für die kommenden Veranstaltun- zungen für eine Minimierung unnötiger Begegnungen gen sollen die Zonen noch deutlich kleiner werden, um so und eine effektive Kontakt-Nachverfolgung geschaffen. eine noch größere Präzision der Kontaktermittlung zu er- Für die Umsetzung kamen RFID-Technologie sowie die reichen. Wie die Lösung funktioniert, wird interessierten Detektion mobiler Geräte wie Smartphones zum Einsatz. Fachleuten live vor Ort bei einem Blick hinter die Kulis- sen gezeigt. ● [13726] Das Konzept Grundlage des Konzepts war die Einteilung und Über- prüfung von Zonen auf der Veranstaltung sowie Festle- gung von Verkehrsflüssen. Dabei konnte die Anzahl der Personen innerhalb einer Zone durch an die Teilnehmer ausgehändigte RFID-Chips sowie entsprechende Anten- nen im Gebiet ständig live ermittelt und an die Leitstel- le weitergegeben werden. Insbesondere im Indoor-Be- reich – mit einem kritischeren Infektionsgeschehen – wurde so mithilfe von Ordnern sichergestellt, dass die maximal zugelassene Teilnehmerzahl nicht überschrit- ten wurde. Vorteilhaft war dabei auch die Funktion, Trends von Zonenfüllungen darzustellen, um so frühzei- tig mit Umleitungs- oder Sperrmaßnahmen auf kriti- sche Entwicklungen zu reagieren. Durch RFID-Chips in den Badges und Trackboxen auf dem Zusätzlich erfolgte in einigen Zonen und deren Peri- Gelände konnte die Anzahl der Personen innerhalb einer pherie eine approximative Ermittlung von Personen Zone ständig live ermittelt und an die Leitstelle durch das Zählen mobiler Geräte. So konnte im Nach- weitergeben werden. 3 Event partner 5/2020
Sie können auch lesen