SMARTER REHA 2. Kooperationskongress / 2ème congrès de coopération - 06.-07. Mai 2021 | SCHWEIZER PARAPLEGIKER ZENTRUM, NOTTWIL - reha schweiz ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2. Kooperationskongress / 2ème congrès de coopération 06.–07. Mai 2021 | SCHWEIZER PARAPLEGIKER ZENTRUM, NOTTWIL SMARTER REHA CREDITS / CRÉDITS : 14 Physioswiss / 14 SGPMR/SSMPR / 12 SGR/SSR www.congress-info.ch/rehabilitation 7
Herzlich Willkommen Cordiale bienvenue Nachdem der 2. Kooperationskongress reha schweiz & Physioswiss aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, freuen wir uns umso mehr, Sie am 6.-7. Mai 2021 im Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil begrüssen zu dürfen. Wir freuen uns besonders über die Gelegenheit, uns vor Ort zu treffen, um Ideen aus- zutauschen und die persönlichen Synergien zu erfahren, die dieser Kongress erregen wird. Der 2. Kooperationskongress steht im Zeichen der «Smarter Reha», ein vielverspre- Dr. med. chender Leitsatz, der aus verschiedensten Sichtwinkeln beleuchtet wird. Wir werden Stefan Bützberger unter anderem der Frage der «smarten Entscheidungen» auf den Grund gehen, anders Präsident SGPMR gesagt, wie garantiert man kluge und ethische Entscheidungen? Spannende Plenar Sessions sind angesagt sowie zahlreiche Parallel Sessions zu vielseitigen Themen wie «smarte Helfer», «innovative Versorgungsmodelle» und «seltene Rehafelder». An beiden Kongresstagen ist ein Sportprogramm vorgesehen: Machen Sie mit und bleiben Sie bei fröhlicher Stimmung in Bewegung! Das Abendprogramm vom Donnerstag bietet die Gelegenheit, alte Bekanntschaften zu pflegen und neue zu knüpfen: Es erwarten uns interessante Gespräche in geselliger Atmosphäre. Wir freuen uns auf einen spannenden 2. Kooperationskongress mit vielen smarten Dr. med. Lösungen in einem ansprechenden Ambiente und auf einen regen Austausch zwi- René Zenhäusern schen Fachärzten, Physiotherapeuten und weiteren medizinischen Fachpersonen. Kongressverantwortlicher DAS TAGUNGSKOMITEE SGPMR Après le report du deuxième congrès de coopération de reha suisse et Physioswiss en raison de la pandémie du Coronavirus, nous sommes d’autant heureux de vous accueillir les 6 et 7 mai 2021 au Centre suisse des paraplégiques de Nottwil. Nous nous réjouissons particulièrement d’avoir la possibilité de nous réunir sur place pour échanger et apprécier les synergies du présentiel que ce congrès ne manquera pas de sus citer. Cette édition aura pour devise la « Smarter Reha », un thème fort prometteur à envisager Pia Fankhauser sous divers angles. La question de la « décision intelligente » – comment garantir une déci Kongress-OK sion tout à la fois sage et éthique ? – sera notamment au centre des débats. De très intéres santes sessions plénières et parallèles seront l’occasion d’aborder de nombreux thèmes, no tamment le « soignant intelligent », les « modèles de soins innovants » et les « domaines rares de réhabilitation ». Un programme sportif sera proposé pendant les deux jours de congrès. Joignez-vous à nous et restez en mouvement dans une atmosphère joyeuse ! Le programme du jeudi soir vous permettra de soigner votre réseau dans une ambiance conviviale et propice aux échanges intéressants. Barbara Laube Nous nous réjouissons d’ores et déjà des solutions intelligentes diverses et variées qui émer Vizepräsidentin geront de ce deuxième congrès de coopération organisé dans un cadre apprécié et propice Physioswiss aux échanges animés entre médecins spécialistes, physiothérapeutes et professionnels de la santé. LE COMITÉ DU CONGRÈS 2
Wissenschaftliches Programm Programme scientifique Donnerstag, 06. Mai 2021/Jeudi 6 mai 2021 Raum/Salle 09.00 – 09.40 Registrierung und Begrüssungskaffee Foyer GZI Café, croissants & enregistrement 09.40 – 09.45 Begrüssung/Mot de bienvenue Aula SPZ Mirjam Stauffer, Präsidentin Physioswiss/ Stefan Bützberger, Präsident SGPMR 09.45 – 11.00 PLENAR 1/PLÉNIÈRE 1 Aula SPZ «Smarte» Entscheidungen/Des décisions « smarts » Chairperson: Stefan Bützberger Welches Wissen ist massgebend für kluge und f ethische Entscheidungen?/Quel savoir déterminant pour quelles décisions sages et éthiques ? Gerd Antes, Freiburg DE 11.00 – 11.30 Kaffeepause/Pause café Foyer GZI 11.30 – 12.15 Parallel Sessions 1/1ère série d’ateliers parallèles 2 Plateforme REHA - Soins infirmiers de réadaptation Jupiter Pascal Ducloux, Genève 3 Spezifische Aspekte aus der Kinder-Pneumologie Saturn & Alex Möller, Zürich Venus 4 Grundlagen der klinischen Forschung Seminarraum Treffpunkt/ Angela Frotzler, Nottwil / Jörg Krebs, Nottwil HSS Point de rencontre 11.15 Uhr 5 Fahrzeugumbau – «Rundgang durch die Werkstatt» Fahrzeug- Welcome Stefan Baumann, Nottwil werkstatt Desk 6 Der interterdisziplinäre Behandlungspfad für Brand- Magnumraum verletzte – vom Unfall zurück in den Arbeitsalltag Caterina Pasquale, Zürich/Jan Plock, Zürich 12.15 – 13.15 Stehlunch und Networking Foyer GZI Cocktail dînatoire et networking 12.15 – 13.15 POSTERWALK Foyer GZI 3
Wissenschaftliches Programm Programme scientifique Donnerstag, 06. Mai 2021/Jeudi 6 mai 2021 Raum/Salle 13.15 – 13.55 Parallel Sessions 2/2ème série d’ateliers parallèles 7 Physiothérapie après cancer du sein: Aula SPZ simplification et évaluation Jean-Claude Ferrandez, Avignon (FR) 8 Der Einsatz des exzentrischen Ergometers CYCLUS 2; Jupiter how much and how often Hans Hoppeler, Bern Organisiert und unterstützt durch RBM elektronik-automation GmbH 9 Spezifische Aspekte aus der Kinder-Pneumologie Saturn & (Wiederholung PS 3) Venus Alex Möller, Zürich 10 «Forschungspreis Physioswiss 2018» Seminarraum Sabrina Grossenbacher-Eggmann, HSS Treffpunkt/ Gewinnerin Forschungspreis Physioswiss Point de rencontre 13.00 Uhr 12 Fahrzeugumbau – «Rundgang durch die Werkstatt» Fahrzeug- Welcome (Wiederholung PS 5) werkstatt Desk Stefan Baumann, Nottwil 13.15 – 14.50 Parallel Sessions 2/2ème série d’ateliers parallèles Erfahrungswissen versus Guidelines? Was bestimmt Aula HSS den klinischen Alltag und die Qualität? Moderation: Angela Pfäffli, Grosswangen Aline Descloux, Villars-sur-Glâne/Roger Hilfiker, Leukerbad Marcel Tschopp, Winterthur Austausch Fachgruppen Physiotherapie Magnumraum Brigitte Marthaler, Bern 4
Wissenschaftliches Programm Programme scientifique Donnerstag, 06. Mai 2021/Jeudi 6 mai 2021 Raum/Salle 14.10 – 14.50 Parallel Sessions 3/3ème série d’ateliers parallèles 13 Physiothérapie après cancer du sein: Aula SPZ simplification et évaluation (Répétition SP 7) Jean-Claude Ferrandez, Avignon (FR) 14 Digitalisierung in der Physiotherapie und in Jupiter der Rehabilitation Veronika Schoeb, Lausanne/Sara Keel, Basel 15 Medikamentöse Schmerztherapie: Was fördert Saturn & und was beeinträchtigt die Rehabilitation? Venus Adrian Forster, Zürich 16 «Forschungspreis Physioswiss 2019» Seminarraum HSS 14.50 – 15.20 Kaffeepause und Networking Foyer GZI Pause café et networking 15.20 – 16.00 Parallel Sessions 4/4ème série d’ateliers parallèles 17 «Modèles de soins innovants» – présentation du Aula SPZ travail de la Ligue pulmonaire neuchâteloise Marc Marechal, Neuchâtel 18 Digitalisierung in der Physiotherapie und in Jupiter der Rehabilitation (Wiederholung PS 14) Veronika Schoeb, Lausanne/Sara Keel, Basel 19 Medikamentöse Schmerztherapie: Was fördert Saturn & und was beeinträchtigt die Rehabilitation? Venus (Wiederholung PS 15) Adrian Forster, Zürich 20 «sichergehen.ch» – Kampagne Sturzprävention Seminarraum Kurslabel, Evidenz und Inhalte HSS Barbara Pfenninger, Bern 21 Wenn die Herausforderungen im Gesundheits Aula HSS system «viral» gehen. Nachsorge nach einer COVID-19 Infektion, Erfahrungen einer Implemen tation und klinischer Studie Ines Unger, Winterthur/Martina Betschart, Winterthur 22 Trends in der Medizin-Informatik Magnumraum Jürgen Holm, Bern 5
ALLENSPACH medical Alles für den Physiotherapiebedarf und die Rehabilitation finden Sie auch in unserem Onlineshop. Registrieren Sie sich jetzt! Profitieren Sie von gratis Versandkosten und vielen weiteren Vorteilen! t- bestell ! trade.ch Heute mo rg e n geliefe rt Allenspach Medical AG • Dornacherstrasse 5 • 4710 Balsthal • Tel. 062 386 60 60 en Nehm Sie an em unser spiel srad Glück il! te Physiotherapie bewegt alle Besuchen Sie uns an unserem Stand (Nr. 40) – wir informieren Sie gerne über unsere Angebote: – Bachelor of Science – Master of Science – Weiterbildung – Dienstleistungen Institut für – Forschung und Entwicklung Physiotherapie Besuchen Sie uns auch auf unserer Website: zhaw.ch/gesundheit 6
Wissenschaftliches Programm Programme scientifique Donnerstag, 06. Mai 2021/Jeudi 6 mai 2021 Raum/Salle 16.15 – 17.15 Freie Mitteilungen/Communications libres 1 Geriatrie und Psychiatrie/Psychosomatik Jupiter Gériatrie et psychiatrie/ psychosomatique 2 Innere Organe und Gefässe Saturn & Les organes internes et vaisseaux sanguins Venus 3 Muskuloskeletal/Musculosquelettique Seminarraum HSS 4 Muskuloskeletal/Musculosquelettique Aula HSS 5 Neuromotorik und Sensorik/ Magnumraum La neuromotricité et les organes sensoriels 17.30 – 18.30 Sportprogramm/Programme sportif (s. S. / v.p. 12/13) 17.30 – 18.30 Generalversammlung SGPMR/Assemblée générale SSMPR Jupiter Ab/Dès 19.00 Abendprogramm/Programme du soir Bitte melden Sie sich online an unter:/Veuillez vous inscrire en ligne sur: www.congress-info.ch/rehabilitation Abendprogramm Programme du soir Donnerstag, 06. Mai 2021, Jeudi 6 mai 2021, dès 19h00 dîner, ab 19.00 Uhr Dinner, Aula SPZ Aula CSP Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Nous nous réjouissons de votre participation ! Wir erlauben uns einen symbolischen Nous nous permettons d’exiger un mon- Beitrag von CHF 20.– zu verlangen und tant symbolique de CHF 20.– en espérant hoffen dadurch Food waste zu verringern. diminuer ainsi le gaspillage de nourriture. DANKE FÜR IHR VERSTÄNDNIS. MERCI POUR VOTRE COMPRÉHENSION. Begleitpersonen: CHF 60.– Personne accompagnante : CHF 60.– 7
Wissenschaftliches Programm Programme scientifique Freitag 07. Mai 2021/Vendredi 7 mai 2021 Raum/Salle 07.45 – 08.45 Sportprogramm/Programme sportif (s.S. / v.p. 12/13) PLENAR 2/PLÉNIÈRE 2 09.00 – 10.00 Aula SPZ Chairperson: Pia Fankhauser Raumplanung und Gesundheitsförderung/ d Environnement construit et promotion de la santé Raphaël Bize, Lausanne 10.15 – 10.55 Parallel Sessions 5/5ème Série d’ateliers parallèles 23 Erfolgreiche interprofessionelle Aula SPZ Zusammenarbeit gelebt Diana Sigrist, Nottwil/Dragan Stojanov, Nottwil/ Pirmin Oberson, Nottwil 24 Kopfschmerzen und Nackenschmerzen. Jupiter Es könnten auch die Augen sein! Ferdinand Hardinghaus, Zürich/Daniel Kunz, Zürich 25 «Physiotherapie und Telemedizin» Saturn & Torge-Nils Eistrup, Basel Venus 26 Patient steht im Mittelpunkt! Aufwendiger Seminarraum Papierkrieg war vorgestern. HSS Janine Frischknecht- Brunner, Winterthur/ Erich Scheibli, Winterthur/Alexandra Menig, Zihlschlacht 27 Virtueller Bewegungscoach Aula HSS Daniel Alzer, Luzern/Sebastian Frese, Bad Zurzach Organisiert und unterstützt durch CSS, Luzern/ RehaClinic, Bad Zurzach 10.55 – 11.15 Kaffeepause und Networking Foyer GZI Pause café et networking 11.15 – 12.15 PLENAR 3/PLÉNIÈRE 3 Aula SPZ Chairperson: Barbara Laube Zukünftige Rollen in der Physiotherapie/in der d/f Rehabilitationsmedizin/Les futurs rôles en physiothérapie/médecine de réadaptation Martin Verra, Bern/Stefano Carda, Lausanne 12.15 – 13.15 Stehlunch und Networking Foyer GZI Cocktail dînatoire et networking 8
Wissenschaftliches Programm Programme scientifique Freitag 07. Mai 2021/Vendredi 7 mai 2021 Raum/Salle 12.25 – 13.05 Satelliten-Symposium/Symposium satellite Jupiter Interdisziplinärer Therapieansatz in der Behandlung von Patienten mit Spastik (nach Schlaganfall) und/oder zervikaler Dystonie Dr. med. Karin Diserens/Katrien Van den Keybus Deglon CHUV, Lausanne Organisiert und unterstützt durch Allergan – an Abbvie company 12.45 – 13.55 POSTERWALK Foyer GZI 13.15 – 13.55 Parallel Sessions 6/ 6 Série d’ateliers parallèles ème 29 Advanced Practice in der Physiotherapie: Aula SPZ Chancen neuer Versorgungsmodelle und Erwartungen unterschiedlicher Akteure Irina Nast, Winterthur 30 Kopfschmerzen und Nackenschmerzen. Jupiter Es könnten auch die Augen sein! (Wiederholung PS 24) Ferdinand Hardinghaus, Zürich/Daniel Kunz, Zürich 31 «Physiotherapie und Telemedizin» Saturn & (Wiederholung PS 25) Venus Torge-Nils Eistrup, Basel 32 Patient steht im Mittelpunkt! Seminarraum Aufwendiger Papierkrieg war vorgestern. HSS (Wiederholung PS 26) Janine Frischknecht- Brunner, Winterthur/ Erich Scheibli, Winterthur/Alexandra Menig, Zihlschlacht 33 Virtueller Bewegungscoach Aula HSS (Wiederholung PS 27) Daniel Alzer, Luzern/Sebastian Frese, Bad Zurzach Organisiert und unterstützt durch CSS, Luzern/ RehaClinic, Bad Zurzach 34 Gesundheitsdaten sammeln und teilen mit Magnumraum healthbank – the smart way! Daniela Gunz, Baar 9
Wissenschaftliches Programm Programme scientifique Freitag 07. Mai 2021/Vendredi 7 mai 2021 Raum/Salle 14.15 – 15.15 PLENAR 4/PLÉNIÈRE 4 Aula SPZ «Smart» weiterkommen/Comment avancer « smart » Chairperson: René Zenhäusern Mit Teamwork und Excellence Geschichte schreiben/ f Marquer son temps avec esprit d’équipe et excellence Dominik Neidhardt, Zürich Qualitätsmanagement und Benchmarking – f Lernen von den Besten/Management de la qualité et benchmarking : ce que les meilleurs de notre domaine nous enseignent Reto Neeser, Aarau 15.15 – 15.45 Kaffeepause/Pause café Foyer GZI 15.45 – 16.25 Parallel Sessions 7/7 Série d’ateliers parallèles ème 35 Erfolgreiche interprofessionelle Aula SPZ Zusammenarbeit gelebt (Wiederholung PS 23) Diana Sigrist, Nottwil/Dragan Stojanov, Nottwil/ Pirmin Oberson, Nottwil/1 Person Pflege Nottwil 36 Das Qualitätsmanagementsystem in der Praxis Jupiter Reto Neeser, Aarau 37 Kooperation statt Konkurrenz – neue Wege Saturn & im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Venus Gesundheitsregion Michael Deppeler, Zollikofen 38 Motivation in der Therapie Seminarraum Gaby Bühlmann HSS 39 Gesundheitsdaten sammeln und teilen mit Magnumraum healthbank – the smart way! (Wiederholung PS 34) Daniela Gunz, Baar 40 Wege zu einer innovativen Gesundheitsregion – Aula HSS Erfahrungen aus dem healthyEmmental Yves Aeschbacher, Burgdorf 16.45 – 17.15 PLENAR 5/PLÉNIÈRE 5 Aula SPZ Chairperson: René Zenhäusern The smart End - «Die Auflösung des QR-Codes» f Oliver Glauser, Swiss Quali Quest, Bern Ab/Dès 17.15 The smart end 10
Stellenbörse am 2. Kooperationskongress reha schweiz & Physioswiss Neu wird am 2. Kooperationskongress reha Schweiz & Physioswiss eine Stellenbörse angeboten. Haben Sie eine offene Stelle anzubieten oder möchten Sie sich über Jobmöglichkeiten erkundigen? Nutzen Sie die Gelegenheit und werfen Sie einen Blick auf das Anschlagbrett beim Welcome Desk, wo Sie gleich auch selbst Ihre Annonce anbringen können. Bourse d’emploi à l’occasion du 2ème congrès de coopération reha schweiz & Physioswiss Une bourse d’emploi vous est proposée à l’occasion du 2ème congrès de coopération reha schweiz & Physioswiss. Souhaitez-vous mettre en évidence une offre d’emploi ou simplement vous informer sur les possibilités de travail ? N’hésitez pas à jeter un coup d’œil sur le tableau d’affichage placé près du Welcome Desk et d’y déposer votre propre annonce. 11
Sportprogramm Programme sportif Sportprogramm/Programme sportif Die Teilnahme am Sportprogramm ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. La participation au programme sportif est gratuite. Le nombre de participants est limité. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Nous nous réjouissons de recevoir votre inscription ! Donnerstag, 06. Mai 2021/Jeudi 6 mai 2021 17.30 – 18.30 Uhr/17h30 – 18h30 Walking in der Umgebung Walking dans les environs von Nottwil de Nottwil Gönnen Sie sich ein bisschen Accordez-vous une marche rapide et Bewegung und tanken Sie neue Energie sportive en plein air pour faire le plein an der frischen Luft. Wir entführen Sie in d’énergie. Nous vous emmenons dans les beaux die schöne Umgebung Nottwils im Frühling. environs de Nottwil au printemps. Inscrivez-vous Melden Sie sich für dieses Sporterlebnis an pour cette activité sportive et soyez des nôtres le und seien Sie am Donnerstagabend mit dabei; jeudi soir ; le walking convient à tout le monde ! Walking ist für jedermann! 12
Sportprogramm Programme sportif Treffpunkt Kleidung Empfang Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil Bequeme oder sportliche Kleidung Point de ralliement Tenue vestimentaire Accueil Centre suisse des paraplégiques, Nottwil tenue pratique ou sportive Freitag, 07. Mai 2021/Vendredi 7 mai 2021 07.45 – 08.45 Uhr/07h45 – 08h45 Basketball im Rollstuhl Bogenschiessen im Rollstuhl Lassen Sie sich auf ein neuartiges Erlebnis Wir führen Sie in diese Technik ein: ein: Basketball im Rollstuhl verspricht Spiel Bogenschiessen im Rollstuhl ist ein Erlebnis und Spass früh am Morgen! Überzeugen Sie der besonderen Art. Schreiben Sie sich ein, sich selbst. Eine Anmeldung ist erforderlich. um mit dabei zu sein. Basketball en fauteuil roulant Tir à l’arc en fauteuil roulant Découvrez une activité inédite : Nous vous initions à cette technique : le basket-ball en fauteuil roulant vous promet le tir à l’arc en chaise roulante est une expérience des moments fort divertissants tôt le matin ! hors du commun. Inscrivez-vous pour participer à Rejoignez-nous le vendredi matin. Inscription cette activité inédite. obligatoire. 13
Situationsplan Plan du situation Luzern Kantonsstrasse Sursee A A Hotel Sempachersee – Magnumraum – Seminarraum B – Aula HSS D B Guido A. Zäch Institut (GZI) – Jupiter – Saturn C A/B – Venus – Welcome Desk – Auditorium C Schweizer Paraplegiker-Zentrum – Aula SPZ D Ein- / Ausgang Parkhaus Entrée / Sortie Parking Einfahrt Parkhaus Accès Parking Fussweg Bahnhof Nottwil / Gare Nottwil SBB Linie Luzern-Basel/Ligne CFF Lucerne-Bâle Sempachersee/Lac de Sempach Mit Bahn und Bus En train et en bus Vom Bahnhof Nottwil aus – zehn Gehminuten entfernt – La gare de Nottwil, qui se situe à dix minutes à pied, est des verkehren im Halbstundentakt Züge von und nach servie toutes les demi-heures par des trains en provenance et Luzern und (via Sursee) von und nach Basel, Bern, Genf à destination de Lucerne ainsi que des trains à partir de et vers und Zürich. Der Bahnhof Nottwil ist rollstuhlgängig. Bâle, Berne, Genève et Zurich (via Sursee). La gare de Nottwil Das SPZ und das GZI sind zusätzlich mit einer eigenen est accessible aux fauteuils roulants. Reliés au réseau de bus Haltestelle an das regionale Busnetz angeschlossen. régional, le Centre suisse des paraplégiques (CSP) et l’Institut Guido A. Zäch (GZI) disposent également de leur propre arrêt. Mit dem Auto Nottwil liegt nahe der Autobahn A2 (Basel–Luzern). En voiture Von der Ausfahrt Sursee aus führt ein beschilderter Nottwil se situe à proximité de l’autoroute A2 (Bâle – Lucerne). Weg zum SPZ und zum GZI. Dort steht ein Parkhaus (A/B) L’itinéraire vers le CSP et le GZI est fléché depuis la sortie Sursee. mit kostenpflichtigen Plätzen zur Verfügung. Un parking couvert (A/B) payant est à votre disposition. 14
8 7 6 5 56 4 42 16 3 54 15 2 17 14 18 13 1 33 19 32 20 12 11 55 21 22 ge Loun 10 23 9 24 35/ Welcome physio Desk 53 Etage unten 52 ge 51 Etage oben Loun 50 49 34 27 48 25 47 38 39 46 45 44 30 29 zu den 28 Workshop-Räumen 40 41 m 43 arrau Plen zum GZI gang ptein Hau Platin-Sponsor 12m2, 4x3m Stehtische Gold-Sponsor 8m2, 4x2m Posterausstellung 4m2, 2x2m Kongressorganisation Medworld AG 6m2, 3x2m Lounge Sennweidstrasse 46 8m2, 4x2m Raumhöhen: 3.0 Meter 6312 Steinhausen Tel. 041 748 23 00 9m2, 3x3m Fax 041 748 23 11 0 5 10 m 12m2,4x3m www.congress-info.ch 15 Plan du GZI Raumplan GZI
Aussteller und Sponsoren Exposants et sponsors Aussteller/Exposants Stand-Nr./N° de stand Alfasigma Schweiz AG – Zofingen 52 Allergan – Zürich 6 Aroma Vital GmbH – Tägerwilen 42 Ärztekasse Genossenschaft – Urdorf 23 best4health gmbh – Bassersdorf 53 Bristol-Myers Squibb SA – Steinhausen 5 Careanesth AG 16 CSS Versicherung – Luzern/RehaClinic – Bad Zurzach 12 Dividat AG – Schindellegi 45 Eisenhorn AG – Plaffeien 25 Fasciamorf – Bülach 3 Fimex - Technogym – Lyss 51 Frei Swiss AG – Thalwil 44 Georg Thieme Verlag KG – Stuttgart (Deutschland) 22 Grünenthal Pharma AG – Mitlödi 7 Idiag AG – Fehraltorf 41 IGZ Instruments AG – Zürich 2 Institut für Physiotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Winterthur 40 Lambda Health System – Yverdon-les-Bains 10 Lasotronic AG – Küssnacht ZH 30 Lohmann & Rauscher AG – St. Gallen 50 lüdi medical rehab ag – Solothurn 19 Mark & Michel – Zürich 47 Meditrend SA – Grancia 60 Medlaser+it GmbH – Olten 13 Merz Pharma (Schweiz) AG – Allschwil 34 MyoSwiss AG – Zürich 49 Neurolite AG – Belp 55 Nordic Pharma - Zürich 27 Orthologic – Genève 29 Orthopartner AG – Seon 18 Pharmed Solutions AG – Zürich 32 Physioswiss – Sursee 35 prophysics – Kloten 38 proxomed® Medizintechnik GmbH – Steckborn 9 Rehabilitations-Systeme AG – Oftringen 11 Rehatec AG – Allschwil 20 Rheumaliga Schweiz – Zürich 4 Skyscraper Software GmbH – Feldbrunnen 28 16
Aussteller und Sponsoren Exposants et sponsors SOFTplus Entwicklungen GmbH – Hünenberg 48 Softsolution International – Lahti (Finnland) 39 swissbiomechanics ag – Einsiedeln 46 Thermofonte AG – Flawil 21 TRB Chemedica SA – Vouvry 54 Sponsoren/Sponsors Allenspach Medical AG – Balsthal Ärztekasse Genossenschaft – Urdorf best4health gmbh – Bassersdorf CSS Versicherung – Luzern/RehaClinic – Bad Zurzach Enercetica GmbH – Benzenschwil Health Info Net AG – Wallisellen Institut für Physiotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Winterthur Meditrend SA – Grancia Orthopartner AG – Seon Orthosan AG – Niederwangen RBM elektronik-automation GmbH – Leipzig Sandoz Pharmaceuticals AG – Rotkreuz swissbiomechanics ag – Einsiedeln Gold-Sponsor/Sponsor d’or 17
Allgemeine Informationen Informations générales Veranstalter Anmeldung Schweizerische Gesellschaft für Physikalische Online auf www.congress-info.ch/rehabilitation. Medizin und Rehabilitation (SGPMR) und Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, Physioswiss die gleichzeitig als Bestätigung gilt. Wir bitten Sie, diese vor dem Kongress zu begleichen. Veranstaltungsort Schweizer Paraplegiker-Zentrum Anmeldung Workshops Guido A. Zäch Strasse 1 Für den Besuch der einzelnen Workshops ist keine 6207 Nottwil Anmeldung notwendig. Ausnahme WS5/12, Tel. +41 41 939 54 54 Sportprogramm und Satelliten-Symposien. www.paraplegie.ch Abmeldung Sprachen Bei Abmeldungen ab dem 15. April 2021 oder Mehrsprachig mit Simultanverdolmetschung auf Nichterscheinen wird die Einschreibegebühr nicht Deutsch und Französisch im Plenarsaal zurückerstattet bzw. bleibt geschuldet. (keine Verdolmetschung der Workshops). Anerkennung Gesellschaft Credits SGPMR 14 Physioswiss 14 SGAIM 7 SGR 12 Teilnehmer-Gebühren Early bird Anmeldung bis 26. Februar 2021 Anmeldung ab 27. Februar 2021 1-Tagespass 2-Tagespass 1-Tagespass 2-Tagespass Mitglied SGPMR/Physioswiss CHF 250.– CHF 400.– CHF 300.– CHF 450.– Nichtmitglieder CHF 300.– CHF 500.– CHF 350.– CHF 550.– Studenten CHF 90.– CHF 130.– CHF 90.– CHF 130.– Abendprogramm* 20.– (Begleitperson CHF 60.–) *Wir erlauben uns einen symbolischen Beitrag von CHF 20.- zu verlangen und hoffen dadurch Food waste zu verringern. Danke für Ihr Verständnis dazu. Administrative und logistische Fragen Für die Kongressanmeldung, die Firmenausstellung sowie alle weiteren logistischen Fragen: Medworld AG, Andrea Studer/Nina Ambühl, Sennweidstrasse 46, 6312 Steinhausen Tel. +41 41 748 23 00, registration@medworld.ch Erscheinungsdatum: Dezember 2020 18
Allgemeine Informationen Informations générales Organisateur Inscription Société Suisse de Médecine Physique et En ligne sur www.congress-info.ch/rehabilitation. Réadaptation (SSMPR) et Physioswiss Vous recevrez ultérieurement une facture qui vous servira en même temps de confirmation. Veuillez Lieu du congrès régler cette facture avant le congrès. Schweizer Paraplegiker-Zentrum Guido A. Zäch Strasse 1 Inscription aux ateliers 6207 Nottwil Aucune inscription n’est requise pour les ateliers. Tél. +41 41 939 54 54 Exception WS5/12, programme sportif et www.paraplegie.ch symposia satellite. Langues Annulation Multilingue avec interprétation simultanée en Lors d’annulation de l’inscription à partir du 15 avril allemand et en français dans la salle plénière 2021 ou en cas d’absence, les frais d’inscription ne (aucune traduction des ateliers). seront pas remboursés/resteront dus. Reconnaissance Société Crédits SSMPR 14 Physioswiss 14 SSMIG 7 SSR 12 Frais d’inscription Early bird Inscription jusqu’au 26 février 2021 Inscription à partir du 27 février 2021 Entrée 1 jour Entrée 2 jour Entrée 1 jour Entrée 2 jour Membre SSMPR/Physioswiss CHF 250.– CHF 400.– CHF 300.– CHF 450.– Non-membres CHF 300.– CHF 500.– CHF 350.– CHF 550.– Etudiants CHF 90.– CHF 130.– CHF 90.– CHF 130.– Programme du soir* 20.– (personne accompagnante CHF 60.–) *Nous nous permettons d’exiger un montant symbolique de CHF 20.- en espérant diminuer ainsi le gaspillage de nourriture. Merci pour votre compréhension. Questions administratives et logistiques Pour vous inscrire au congrès, pour des questions liées à l’exposition d’entreprises et toute autre question logistique, veuillez contacter : Medworld AG, Andrea Studer/Nina Ambühl, Sennweidstrasse 46, 6312 Steinhausen Tél. +41 41 748 23 00, registration@medworld.ch Date de parution: décembre 2020 19
Praxis relevanz Berner Fachhochschule BFH «Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der BFH Gesundheit und die Nähe zur Wissenschaft im gemeinsamen Bewegungslabor erhöhen wir unsere Versorgungsqualität und gewinnen Innovationskraft.» Daniel Gelbart, ORTHO-TEAM Gruppenleitung – dafür Ihre Aufträge ir tä glich forschen w bfh.ch/gesundheit 20
Sie können auch lesen