Solidarität ist unsere Stärke! - Deutscher Gewerkschaftsbund

Die Seite wird erstellt Vanessa John
 
WEITER LESEN
Solidarität ist unsere Stärke! - Deutscher Gewerkschaftsbund
ENERGIEPREISDEckEL +++ AUftRAG zUkUNft +++ ÖffENtLIcH-REcHtLIcHER RUNDfUNk

                                                                              Gewerkschaftlicher Info-Service Nr. 10 — Oktober 2022

 Solidarität ist
 unsere Stärke!
  Die Preise gehen durch die Decke, viele Menschen und Unternehmen blicken sorgenvoll in die
  Zukunft. Sie brauchen jetzt wirkungsvolle und schnelle Hilfen. Der DGB und seine Mitgliedsge-
  werkschaften haben ihre Vorschläge für eine gute Zukunft vorgelegt.

 D
          ie Corona-Pandemie und der russische
          Angriffskrieg gegen die Ukraine haben zu
          den aktuellen Preissteigerungen und Ener-
  gieverknappungen geführt. Der DGB und seine
  Mitgliedsgewerkschaften machen in dieser Situ-
  ation ihre Forderungen klar.
         Es kommt jetzt darauf an, dass Entlastun-
  gen sozial gerecht gestaltet werden und schnell
  bei den Menschen ankommen. Die Bundesregie-
  rung hat bereits Hilfen beschlossen. Der DGB hat
  sich aktiv in die politische Debatte eingebracht:
  Maßnahmen wie der Strompreisdeckel, das             � BEzAHLBARE ENERGIE �                                Vereinbarungen zur Tarifbindung gebunden sein.
  Abschöpfen von Zufallsgewinnen oder Einmal-         Um die Menschen schnell zu entlasten, braucht         Darüber hinaus soll der erleichterte Zugang zum
  zahlungen an Rentner*innen und Studierende          es eine zweite Energiepreispauschale in Höhe von      Kurzarbeitergeld verlängert werden, auch um
  hätte es ohne ohne die Gewerkschaften nicht         500 Euro sowie 100 Euro für jedes Kind. Die ange-     Energieengpässe in Betrieben zu überbrücken.
  gegeben.                                            kündigte Strompreisbremse muss schnell umge-
         Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaf-      setzt werden. Darüber hinaus ist auch für Gas eine    � fAIR BEStEUERN �
  ten haben Forderungen beschlossen – mit konkre-     Preisbremse notwendig. Für Mieter*innen, die ihre     Mit einem gerechten Steuersystem kann der Staat
  ten Maßnahmen, um die Weichen für eine gute         Energierechnungen nicht zahlen können, muss es        Geld einnehmen, um die Entlastungen für Men-
  Zukunft zu stellen. Denn bereits vor der Pandemie   ein Kündigungsmoratorium geben, damit sie ihre        schen und Betriebe zu finanzieren. Superreiche
  gab einen erheblichen Investitions- und Moder-      Wohnung nicht verlieren.                              und Vermögende sollen mehr Steuern zahlen, große
  nisierungsstau in Deutschland, der jetzt dringend                                                         Erbschaften müssen stärker besteuert werden. Auch
  abgebaut werden muss.                               � EINkoMMEN StÄRkEN �                                 die hohen Gewinne der Konzerne müssen abge-
                                                      Gute, existenzsichernde Löhne und Gehälter gibt       schöpft und zur Gegenfinanzierung der Maßnah-
                                                      es vor allem mit Tarifverträgen. Der DGB und die      men werden. Die Schuldenbremse muss ausgesetzt
                                                      Gewerkschaften setzen sich dafür ein, die Tarifbin-   bleiben. Weitere Forderungen betreffen den Ausbau
  DER DGB foRDERt                                     dung zu stärken und die Reallöhne dauerhaft zu        der erneuerbaren Energien sowie die Umwandlung
   Zweite Energiepreispauschale                      stabilisieren. Wichtige Schritte für Menschen mit     der Pendlerpauschale in ein Mobilitätsgeld.
                                                      geringem Einkommen sind, den Mindestlohn auf 12              Der DGB und die Gewerkschaften machen
   Energiepreisdeckel für Strom und Gas
                                                      Euro anzuheben und das Bürgergeld einzuführen.        deutlich, dass sie mit Nachdruck für diese Forde-
   Tarifbindung stärken und Löhne stabilisieren                                                            rungen eintreten und rufen alle Arbeitnehmer*in-
                                                      Ein gutes weiteres Angebot ist, dass die Bundes-
   Schutzschirm für Unternehmen und die              regierung zusätzliche Zahlungen von bis zu 3000       nen auf, sich anzuschließen. Grundlage ist das
    öffentliche Daseinsvorsorge                       Euro steuerfrei stellt.                               uneingeschränkte Bekenntnis zu Demokratie, zu
   Mieter*innen schützen                                                                                   Diversität und Vielfalt und zur Solidarität mit den
                                                      � ARBEItSPLÄtzE SIcHERN �                             Menschen in der Ukraine.
   Übergewinne abschöpfen und damit
    Entlastungen gegenfinanzieren                     Damit Unternehmen nicht aufgrund der hohen
                                                      Energiekosten Arbeitsplätze abbauen oder verla-
   Faires Steuersystem
                                                      gern, fordern die Gewerkschaften einen Schutz-            AUf EINEN BLIck
   Erneuerbare Energien ausbauen und fördern         schirm für Unternehmen und öffentliche Ein-            Das forderungspapier gibt es hier:
   Mobilitätsgeld statt Pendlerpauschale             richtungen. Diese Wirtschaftshilfen müssen an           www.dgb.de/-/lgp
                                                      klare Kriterien wie Beschäftigungssicherung und
Solidarität ist unsere Stärke! - Deutscher Gewerkschaftsbund
E n e r g i e ko s t e n

                                  Preise rauf?
                                  Deckel drauf!
                                  Die Energiekrise trifft alle. Die Preise steigen weiter – das treibt die Inflation zusätzlich an. Die Sorgen
                                  und Verunsicherung der Menschen und Unternehmen nehmen stetig zu. Der Grundbedarf an Strom und
                                  Gas muss für alle Menschen bezahlbar bleiben. Der Vorschlag des DGB für einen Energiepreisdeckel soll
                                  die Energiekosten für Privathaushalte spürbar dämpfen und die Lage entspannen.
                                                                                                                                               � Und wenn es trotz Energiesparen
                                                                                                                                               nicht reicht? �
                                                                                                                                               Für besondere Situationen sollte es einen Härte-
                                                                                                                                               fallfonds geben. Denn es wird Haushalte geben,
                                                                                                                                               die über den Grundbedarf kommen, obwohl sie
                                                                                                                                               es nicht wollen. Die Mehrkosten, die dann entste-
                                                                                                                                               hen, können dann vielleicht nicht mehr geschultert
                                                                                                                                               werden. Davon könnten zum Beispiel Menschen
                                                                                                                                               betroffen sein, die in alten, unsanierten Wohnhäu-
                                                                                                                                               sern leben.

                                                                                                                                               � Wie soll das finanziert werden? �
                                                                                                                                               Ganz einfach: durch einen starken Staat. Und
                                                                                                                                               damit die Finanzierung durch den Staat über Steu-
                                                                                                                                               ern gerechter wird, sollte auch das DGB-Steuer-
                                                                                                                                               konzept umgesetzt werden. Mit dem DGB-Steuer-
                                  � Was ist der Energiepreisdeckel? �                    einem Haushalt, wird mit jeder Person der Grund-      konzept sollen Beschäftigte und Familien entlastet
                                  Der Energiepreisdeckel funktioniert ganz einfach.      bedarf angehoben.                                     und große Vermögen wieder stärker in die Verant-
                                  Für jeden Haushalt wird ein Grundbedarf – getrennt                                                           wortung genommen werden.
                                  für Strom und Gas – festgelegt. Der Grundbedarf        � Deckt der Grundbedarf
                                  soll sich am durchschnittlichen Verbrauch pro Haus-    alle Kosten? �                                        � Gibt’s konkrete Zahlen? �
                                  halt in Deutschland aus dem Jahr 2021 richten. Für     Jede*r verbraucht unterschiedlich viel Energie. Je    Am Beispiel Erdgas zeigt sich: Eine dreiköpfige
                                  den Grundbedarf gilt dann ein gedeckelter, fester      nachdem, in welchem Haus ich wohne, kann es           Familie, die in einem Mehrfamilienhaus lebt und
                                  Preis pro verbrauchte Kilowattstunde (kWh) Strom       sein, dass ich viel Energie zum Heizen benötige       einen Jahresverbrauch von 12 000 kWh hat,
                                  oder Gas. Zudem soll die Zeit bis zur Einführung des   oder weniger. Auch der Stromverbrauch kann sehr       könnte durch den vom DGB vorgeschlagenen
                                  Energiepreisdeckels durch eine weitere, einmalige      unterschiedlich ausfallen. Der Energiepreisdeckel     Energiepreisdeckel 469 Euro sparen. Ein Single-
                                  Energiepreispauschale überbrückt werden.               bezieht sich deshalb auf den durchschnittlichen       haushalt bis zu 298 Euro und ein Zweipersonen-
                                                                                         Verbrauch aller Kund*innen aus dem letzten Jahr.      haushalt bis zu 383 Euro. Mit dem Kostendeckel
                                  � Und für mehrere Personen? �                          Der eigene Energieverbrauch kann darüber oder         auf Strom würden nochmal 99 Euro Ersparnis pro
                                  Mehr Personen im Haushalt heizen meist auch            darunter liegen.                                      Haushalt dazukommen.
                                  mehr, weil man eine größere Wohnung hat. Der
                                  DGB schlägt vor: Wohnen mehrere Personen in            � Hilft das beim Energiesparen? �
                                                                                         Der Grundbedarf ist so bemessen, dass alle sorg-
                                                                                                                                                   Auf einen Blick
                                                                                         sam mit Energie umgehen müssen. Deutschland
                                  Der DGB fordert                                                                                               DGB-Konzept für einen Energiepreisdeckel:
Foto: DGB/conceptcafe/123rf.com

                                                                                         befindet sich in einer Energiekrise. Deshalb ist es     www.dgb.de/-/lfe
                                   Energiepreisdeckel für Strom und Gas                 wichtig, dass überall Energie eingespart wird, wo
                                                                                                                                                Fragen und Antworten zum Thema:
                                     schnell umsetzen                                    möglich. Der Energiepreisdeckel hält die Energie-       www.dgb.de/-/lDm
                                   Finanzierung sozial ausgewogen gestalten             kosten im Zaum, das Energiesparen führt schließ-       DGB zum 3. Entlastungspaket:
                                   Härtefallfonds einrichten                            lich zu mehr Entspannung in der Energiekrise.           www.dgb.de/-/l4b
                                                                                         Dadurch sinken dann auch die Energiekosten.

                                  IMPRESSUM Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Anschrift DGB-Bundesvorstand, Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion einblick/
                                  Gegenblende, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Telefon: 030 / 240 60-615, E-Mail: einblick@dgb.de V.i.S.d.P. Manuela Conte Redaktion Dr. Lena Clausen
                                  Redaktionelle Mitarbeit Luis Ledesma, Micha Steinwachs Layout zang.design Infografik Klaus Niesen Druck und Vertrieb DCM Druck Center Meckenheim
                                  GmbH Abonnements abo-einblick@dgb.de E-Mail-Newsletter www.dgb.de/einblicknewsletter
                                  Nachdruck frei für DGB und Mitgliedsgewerkschaften bei Quellenangabe und zwei Belegexemplaren. Alle anderen nur nach schriftlicher Genehmigung durch die
                                  Redaktion. Nachdruck von namentlich gezeichneten Artikeln nur nach Genehmigung durch Redaktion und Autor*in.

                                  2 — einblick 10/2022
gEWErksCHAFtEn

                                        Auftrag zukunft: Den wandel gestalten
                                        Den Bau von Wohnungen, die sich auch alle leisten können. Eine öffentliche Infrastruktur,
                                        die zeitgemäß ist. Eine Klimapolitik, die sozialverträglich ist. Und eine Digitalisierungs-
                                        strategie, die sich am Gemeinwohl orientiert. Das sind nur vier der Forderungen, die die
                                        rund 350 Delegierten der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)
                                        auf dem Gewerkschaftstag Ende September in Kassel aufstellen.

                                        r
                                               und 400 000 Wohnungen im Jahr müssen           zu schauen, dass dies sozialverträglich vonstatten     kret für den Baubereich fordert die Gewerkschaft
                                               gebaut werden, um das herrschende Defizit      geht. Denn nur dann bekommt die ökologische            schon seit längerem die Einführung einer digitalen
                                               abzubauen. Und dabei geht es nicht nur um      Transformation auch den notwendigen Rückhalt           Bau-Card. „Nur so ist es möglich, dass die vielen
                                        den Neubau, zu denken ist auch an Aufstockungen       in der Belegschaft und damit in der breiten Gesell-    unbezahlten Überstunden endlich auch tariflich
                                        und Umnutzung von gewerblichen Immobilien. Des        schaft“, stellt der IG BAU-Chef klar.                  ordentlich bezahlt werden“, sagt Feiger. Zudem
                                        Weiteren fehlen allein 100 000 geförderte Sozial-             Auf der operativen Ebene fordert die Bau-      gibt es die Möglichkeit, mit der Karte Nachweise
                                        wohnungen. Weil der Bedarf akut sehr hoch ist         gewerkschaft eine Aus- und Weiterbildungsoffen-        über den Umgang eines Beschäftigten mit Gefahr-
                                        und weiterhin ansteigt, sollte der Bestand bis 2030   sive. Kleinere und mittlere Betriebe haben oftmals     stoffen zu dokumentieren. Daraus können dann
                                        wieder auf zwei Millionen angehoben werden.
                                        Schließlich wird in dem entsprechenden Leitantrag
                                        auch die Schaffung von mindestens 60 000 bezahl-
                                        baren Mietwohnungen gefordert. „Wünschens-
                                        wert wären dazu auch Wohnungsunternehmen,
                                        die sowohl Sozial- als auch bezahlbare Mietwoh-
                                        nungen bereitstellen, also sprich, gemeinnützig
                                        handeln“, ergänzt der IG BAU-Bundesvorsitzende
                                        Robert Feiger. Und weiter: „Für das existenzielle
                                        Grundrecht Wohnen muss die Bunderegierung
                                        deutlich mehr Finanzmittel einsetzen.“

                                        Investitionen überfällig
                                        Allgemeingut ist mittlerweile, dass es in den
                                        Kommunen einen riesigen Investitionsbedarf gibt.
                                        Bund und Länder sollten deshalb ein entsprechen-
                                        des Investitionsprogramm auflegen. Dies sollte
                                        auf mindestens zehn Jahre angelegt sein, um
                                        der Bauwirtschaft und den Beschäftigten maxi-
                                        male Planungssicherheit zu geben. Zudem sollte
                                        endlich das Versprechen der Bundesregierung,
                                        die Städte und Gemeinden von Altschulden zu
                                        befreien, umgesetzt werden. „Damit haben diese        nicht die finanziellen Mittel und auch nicht das       präventive Schritte zur Gesundheitsförderung der
                                        dann auch wieder Luft, Bauvorhaben aus eigener        Know-how, die notwendigen technischen Umbau-           Beschäftigten entwickelt werden.
                                        Kraft anzugehen“, ergänzt Feiger.                     ten zu stemmen. Der Klimawandel hat aber auch
                                               Es gibt aber noch einen weiteren und nicht     noch einen ganz anderen Aspekt, wie es gerade          Gut durch die krise führen
                                        weniger wichtigen Punkt: Die öffentlichen Pla-        der abgelaufene heiße Sommer gezeigt hat. Die          Darüber hinaus gibt es viele weitere Themen, die
                                        nungs- und Genehmigungsbehörden müssen per-           Bauarbeiter*innen gilt es, bei solch einer starken     die Baugewerkschafter*innen in Kassel angehen.
                                        sonell so ausgestattet werden, damit notwendige       und langen Sonneneinstrahlung vor Gesundheits-         Die Forderung eines Tariftreuegesetzes für ganz
                                        Infrastrukturvorhaben auch vorankommen.               risiken zu schützen.                                   Deutschland, die Wiedereinführung des Mindest-
                                                                                                                                                     lohns in der Baubranche, die Fortführung der
                                        Ökologische transformation                            Digitalisierungsstrategie, von der                     Wald-Klima-Schutz-Kampagne und anderes mehr.
                                        sozialverträglich gestalten                           alle profitieren                                       „Wir dürfen dabei natürlich nicht unser Tages-
                                        Die IG BAU bekennt sich auf ihrem Gewerkschafts-      Nicht zuletzt fordert die IG BAU eine Digitalisie-     geschäft vergessen, das ist derzeit ambitioniert
                                        tag eindeutig zum Pariser Klimaabkommen, nach         rungsstrategie der Bundesregierung, die vor allem      genug. Die steigende Inflationsrate, die hohen
Stand bei Redaktionsschluss 23.9.2022

                                        dem die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu        am Gemeinwohl orientiert ist. Dazu gehört, dass        Energiekosten, die noch nicht ganz ausgestandene
                                        begrenzen ist. Deshalb unterstützt sie auch das       ein schneller Internetzugang zu einem Grundrecht       Covid-Pandemie sind nur ein paar Beispiele. Auch
                                        im vergangenen Jahr überarbeitete Klimaschutz-        erklärt wird. Umsetzen ließe sich das beispielsweise   hier werden wir alles tun, um unsere Mitglieder
                                        gesetz der Bundesregierung, das festlegt, die         mit einem Glasfasernetz für ganz Deutschland.          gut durch die Krisen zu führen“, sagt Robert Feiger.
                                        Treibhausgase bis 2030 um 65 Prozent und bis                  Die Privatsphäre einer jeden Bürgerin und
                                        2045 um 100 Prozent gegenüber 1990 zu sen-            eines jeden Bürgers hat oberste Priorität, Daten-      Infos zum Gewerkschaftstag:
                                        ken. „Unsere Aufgabe ist es nun, genau darauf         übermittlungen sollten verschlüsselt werden. Kon-      https://igbau.de/Gewerkschaftstag

                                                                                                                                                                                  einblick 10/2022 — 3
D I E S & DA S

 Ticker
+++ Arbeitszeit erfassen +++
Nach einem Urteil des Bundesarbeits-
gerichts (BAG) vom 13. September sind
Arbeitgeber aus Arbeitsschutzgründen
dazu verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer                            i F
                                                                        ragen
Beschäftigten zu erfassen. Nach dem                            re             a
                                                                                                     Welche Rolle spielen die Rundfunkräte?

                                                                              n
                                                           D

bisherigen Rechtsverständnis mussten                                                                 Rundfunkräte sollen die Senderleitung beraten, dabei
nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz                                                                 die Vielfalt der Gesellschaft abbilden und der Allge-
nur Überstunden und Sonntagsarbeit                                                                   meinheit dienen. Das machen sie ehrenamtlich. Im
dokumentiert werden, nicht aber die                                                                  Zuge des Medienänderungsstaatsvertrags, der wahr-
gesamte Arbeitszeit. Der DGB begrüßt                                                                 scheinlich 2023 in Kraft tritt, sollen Rundfunkräte mehr
die Entscheidung. www.dgb.de/-/lk5                                                                   Aufgaben – und damit mehr Verantwortung – über-
                                                    Marion Knappe                                    nehmen. Um das stemmen zu können, brauchen die
+++ Faire Mobilität                                                                                  Rundfunkrät*innen mehr unabhängige Informationen,
europaweit +++                             Braucht es 2022 noch einen                                mehr Unterstützung und bessere Ausstattung. Schon
Erfolge, Potentiale und Herausforde-       öffentlich-rechtlichen Rundfunk?                          vor dieser Entscheidung hat sich der DGB aufgemacht,
rungen der Europäischen Arbeitsagen-       Mehr denn je! Trotz der aktuellen Vorwürfe der Vet-       ein Informationsangebot für unsere Kolleg*innen in
tur (ELA) standen im Zentrum einer         ternwirtschaft beim RBB und der einseitigen Bericht-      den Rundfunkräten aufzubauen. Aber allein werden
Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung     erstattung beim NDR. Dem muss juristisch und struk-       wir diese Aufgabe nicht bewältigen können.
Mitte September in Berlin. Unter der       turell nachgegangen werden. Im Grundsatz bleibt der
Überschrift „Gewerkschaftliche Pers-       öffentlich-rechtliche Rundfunk aber wichtig für die       Wie weiter im öffentlich-rechtlichen
pektiven auf den Aufbau der Europä-        Demokratie. Er wird von uns allen finanziert und ist      Rundfunk?
ischen Arbeitsbehörde“ debattierten        verpflichtet, der demokratischen Meinungsbildung          Um das Vertrauen des Publikums zurückzugewinnen,
Expert*innen aus Gewerkschaften,           zu dienen und Vielfalt abzubilden. Und das Bundes-        sollten die Öffentlich-Rechtlichen die richtigen Konse-
der ELA, der Politik und Beratungsan-      verfassungsgericht hat deutlich gemacht: Der öffent-      quenzen aus den aktuellen Vorkommnissen ziehen:
geboten miteinander. Ein besonderer        lich-rechtliche Rundfunk soll auch eine Gegenmacht zu     Compliance-Regeln dürfen nicht nur auf dem Papier
Fokus lag dabei auf einer fairen, grenz­   den digitalen Plattformen bilden.                         stehen, sie müssen auch in den Sendern gelebt wer-
überschreitenden Mobilität sowie der               Wir sehen in anderen europäischen Ländern         den. Wirtschaftliche Freiräume für Intendant*innen
Bekämpfung von Lohn- und Sozial­           wie Großbritannien, wohin es führt, wenn der öffent-      darf es nicht geben. Wir setzen uns auch dafür ein,
dumping. Auf einem Autobahn-Rast-          lich-rechtliche Rundfunk politisch geschwächt wird.       dass Verwaltungsratsmitglieder keine anderen Man-
platz informierten DGB-Vorstands-          Nach jahrelangen Angriffen aus der Politik haben dort     date innehaben, um Interessenkonflikte zu verhindern.
mitglied Anja Piel, ELA-Beamte und         offenbar viele Journalistinnen und Journalisten das       Außerdem müssen die Interessen der Beschäftigten,
Berater*innen des DGB-Beratungs-           Gefühl, nicht mehr frei berichten zu können – zum         vertreten durch Personalräte und Freien-Vertretungen,
projekts „Faire Mobilität“ LKW-Fah-        Beispiel über die negativen Folgen des Brexits. Wir       stärker einbezogen werden.
rer*innen über ihre Rechte.                Gewerkschaften verstehen uns als konstruktiv-kriti-
www.faire-mobilitaet.de/                   sche Begleiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.      Marion Knappe leitet das Referat Medien- und
                                           Diese Rolle üben wir auch in den Rundfunkräten aus.       Kulturpolitik beim DGB-Bundesvorstand.
+++ Erfolg für europäische
Gewerkschaften +++
Das EU-Parlament hat Mitte Sep-
tember dafür gestimmt, die EU-Min-
destlohnrichtlinie umzusetzen. Damit        who is new                                              gewählt. GdP-Bundeskassierer bleibt Clemens
haben die Parlamentarier*innen das                                                                   Murr, Bundesschriftführer bleibt Hagen Husgen.
Soziale Europa gestärkt. Die Richtli-      Jochen Kopelke ist neuer Bundesvorsitzender               Zu Weiteren Mitgliedern im GdP-Bundesvorstand
                                                                                                                                                                Foto: Die Hoffotografen GmbH Berlin

nie sieht vor, dass die Mitgliedstaaten    der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Die Delegierten des   wurden Katrin Kuhl und Sibylle Krause gewählt.
ihre Mindestlöhne an Kaufkraft und         GdP-Bundeskongresses wählten ihn im September zum
Lebenshaltungskosten anpassen und          jüngsten Vorsitzenden der Geschichte der GdP. Er folgt    Charlotte Schlüter ist seit 1. September
die Tarifbindung weiter ausbauen.          auf Oliver Malchow, der nicht erneut kandidierte. Zu      Referentin für Eigenständige Existenzsicherung im
www.dgb.de/-/lOn                           vier Stellvertretern wurden Michael Mertens, René         Lebensverlauf in der Abteilung Frauen, Gleichstellung,
                                           Klemmer, Alexander Poitz und Sven Hübner                  Familie in der DGB-Bundesvorstandsverwaltung.

4 — einblick 10/2022
WIR GESUCHT: ARD ruft
                                                                                                    zu Mitmachaktion auf
Erstattungsanspruch
bei Heizkosten:                                                                                     Im Rahmen der ARD-Themenwoche „Wir gesucht – was
                                                                                                    hält uns zusammen?“ lädt der öffentlich-rechtliche
Nachforderungen nutzen                                                                              Sender alle Menschen (ab 18 Jahren) mit einer digitalen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Heizkosten                                                  Mitmachaktion dazu ein, ihre Erfahrungen und
nachzahlen müssen, können einen Rechtsanspruch auf                                                  Vorschläge zu teilen.
Erstattung durch die Jobcenter haben. Darauf hat der
DGB Bundesvorstand hingewiesen. „Diese finanzielle
Hilfe kann ein entscheidender Rettungsanker sein und
sollte genutzt werden“, so DGB-Vorstandsmitglied
Anja Piel. „Niemand, der durch Nachzahlungen wegen
hoher Energiepreise in Not gerät, muss sich dafür                                                   Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung von Februar
schämen, zum Jobcenter zu gehen.“                                                                   2022 („Erschöpfte Gesellschaft“) sind 59 Prozent der Be-
                                                                                                    fragten der Meinung, die Menschen in Deutschland würden
Bei der Grundsicherung, umgangssprachlich Hartz IV                                                  sich nicht umeinander kümmern. 28 Prozent der Befragten
genannt, wird der Leistungsanspruch und das vorhandene                                              geben an, man könne sich auf niemanden verlassen – das
Einkommen gegenübergestellt. Liegt das Einkommen unter                                              sind mehr als vor der Corona-Pandemie. Der gefühlte
dem Anspruch, wird die Lücke als Hartz IV ausgezahlt.                                               Zusammenhalt nimmt ab. Die ARD versucht Konflikte zu
Im Falle einer hohen Heizkosten-Nachforderung können                                                identifizieren und Lösungsmöglichkeiten vorzustellen.
Personen, deren Einkommen eigentlich über dem Grund­
sicherungsniveau liegt, für einen Monat leistungsberechtigt                                         Wie funktioniert die Mitmachaktion?
werden. Denn in dem Monat, in dem die Nachforderung                                                 Seit dem 12.9. rufen die Tagesthemen-Moderator*innen
bezahlt werden muss, steigt der Leistungsanspruch deutlich                                          Caren Miosga und Ingo Zamperoni dazu auf, Konflikte und
– ggf. über das vorhandene Einkommen.                                                               (Lösungs-)Projekte auf einer Deutschlandkarte unter
                                                                                                    themenwoche.ard.de zu registrieren. Es gibt zwei Online-
                                                                                                    Formulare: eines für Konflikte, eines für Projekte.

                                                                                                    Was ist der Sinn der Deutschlandkarte?
                                                                                                    Es gibt Konflikte in Deutschland, aber auch viele Lösungs­
                                                                                                    ansätze – die sind aber oft nicht bekannt. Die Karte soll
                                                                                                    zum Stöbern einladen: wenn es in meiner Region ein
                                                                                                    Problem gibt – ist vielleicht anderswo bereits eine Lösung
                                                                                                    für ein ähnliches Problem gefunden worden?

Ein Beispiel: Einem Paar mit einem Kind und durchschnittli-                                         Was wird gesucht?
cher Miete stehen bei der Grundsicherung monatlich 1790                                             In der öffentlichen Diskussion ist viel von Spaltung die
Euro zu. Da das Paar einschließlich Kindergeld über ein                                             Rede: gesellschaftliche Konflikte, die unlösbar scheinen.
anrechenbares Einkommen von 2000 Euro verfügt, besteht                                              Gruppen von Menschen, die nicht mehr miteinander
kein laufender Anspruch auf Grundsicherung. Muss nun                                                reden und keine Lösung für ihren Konflikt finden können.
aber eine Heizkosten-Nachforderung von 600 Euro gezahlt                                             „WIR GESUCHT – das Projekt“ will Konfliktorte identifi-
werden, dann steigt der Leistungsanspruch im Monat der                                              zieren, denn hier braucht es ein „Wir-Projekt“, das den
Fälligkeit von 1790 Euro auf 2390 Euro und übersteigt das                                           Konflikt löst. Darum sucht das Projekt zum einen nach
Einkommen deutlich. In diesem Monat besteht ein Leis-                                               KONFLIKTEN. Andererseits gibt es an vielen Orten bereits
tungsanspruch in Höhe von 390 Euro. Bedingung für eine                                              „Wir-Projekte“, die Lösungen anbieten. Darum auch
Erstattung ist, dass spätestens in dem Monat, in der die                                            nach PROJEKTEN gesucht.
Nachforderung gezahlt werden muss, beim Jobcenter ein
Antrag auf Grundsicherung gestellt wird.                                                            So können erprobte Konfliktlösungen an anderen Orten
                                                                                                    eingesetzt werden, Engagierte sich vernetzen, Ratlose
„Bei dem Rechtsanspruch auf Kostenerstattung geht es                                                Inspiration finden. Damit ein Projekt an einem Ort Vorbild
vielfach um mehrere Hundert Euro“, erläutert Anja Piel.                                             für einen anderen Ort werden kann.
„Das Geld ist gerade jetzt, wo insbesondere Geringver­
                                                              Foto: ccvision/Patrick Daxenbichler

dienende unter den hohen Preisen leiden, eine spürbare                                              Jetzt seid ihr dran:
Hilfe, die genutzt werden sollte.“ Dass dafür einige                                                Wenn es bei euch einen Konflikt gibt, der nicht lösbar
Antragsformulare ausgefüllt werden und Einkommens­                                                  scheint oder ihr mit einem Projekt vor Ort bereits eine gute
nachweise vorgelegt müssten, sei zwar aufwändig, aber                                               Lösung gefunden habt, macht mit und teilt eure Erfahrun-
das Geld wert.                                                                                      gen und Ideen ab sofort auf themenwoche.ard.de

einblick 10/22                                                                                                                                      einblick 10/22
urteile                                                                 urteile
Aktuelle Entscheidungen zum Arbeits- und Sozialrecht                     Aktuelle Entscheidungen zum Arbeits- und Sozialrecht

JOBCENTER ZAHLT NICHT FÜR                                                ARBEITSZEITERFASSUNG: DAZU
LEISTUNGSSPORT                                                           IST ARBEITGEBER VERPFLICHTET
Kosten für Leistungssport können nicht als Leistungen zur                Der Arbeitgeber ist nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflich-
kulturellen bzw. gesellschaftlichen Teilhabe beim Jobcenter              tet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitneh-
beantragt werden.                                                        mern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Aufgrund
                                                                         dieser gesetzlichen Pflicht kann der Betriebsrat die Einfüh-
Der Fall: Die Minderjährige lebt bei ihrem Vater und bezieht             rung eines Systems der (elektronischen) Arbeitszeiterfassung
in einer Bedarfsgemeinschaft mit diesem Hartz-IV-Leistun-                im Betrieb nicht mithilfe der Einigungsstelle erzwingen.
gen. Als Mitglied im Sportverein im Bereich Schach muss die              Ein entsprechendes Mitbestimmungsrecht besteht nur,
Tochter auch laufend eine Mitgliedsgebühr entrichten. Das                wenn und soweit die betriebliche Angelegenheit nicht
Jobcenter bewilligte 10 Euro monatlich für den Mitglieds-                schon gesetzlich geregelt ist.
beitrag. Für die Teilnahme an den Deutschen Jugendeinzel-
meisterschaften im Schach entstanden Kosten in Höhe von                  Bundesarbeitsgericht,
382 Euro inklusive Unterkunft. Der Vater beantragte die                  Beschluss vom 13. September 2022 – 1 ABR 22/21
Übernahme dieser Kosten. Nach der Ablehnung durch das
Jobcenter erhob er Klage. Sie blieb ohne Erfolg.
                                                                         KEIN IMPFNACHWEIS:
Das Landessozialgericht: Die Tochter hat keinen Anspruch
auf Übernahme der Kosten durch das Jobcenter. Diese
                                                                         TÄTIGKEITSVERBOT
Kosten stehen nicht mehr im Zusammenhang mit der nach                    Die Weigerung einer zahnmedizinischen Fachangestellten,
dem Gesetz geförderten Mitgliedschaft im Sportverein als                 eine Corona-Impfung nachzuweisen, begründet ein Tätig-
Aspekt der Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in                 keitsverbot. Für das Gesundheitsamt hat der Schutz der
der Gemeinschaft. Ziel dieser Regelung ist es, Kinder und                Patienten und der weiteren Mitarbeiter der Zahnarztpraxis
Jugendliche stärker in bestehende Vereins- und Gemein-                   Vorrang.
schaftsstrukturen zu integrieren und den Kontakt mit
Gleichaltrigen zu intensivieren. Es ist nicht die Aufgabe                Verwaltungsgericht Oldenburg,
des Jobcenters, im Bereich der Sportförderung für besonders              Beschluss vom 8. September 2022 – 7 B 2812/22
Begabte einzutreten, wenn die Kosten nicht durch die Ver-
bände, Sportförderung oder Sponsoren abgedeckt sind.
                                                                         EBAY-KLEINANZEIGEN:
Landessozialgericht Sachsen-Anhalt,
Urteil vom 2. Februar 2022 – L 2 AS 261/19
                                                                         KEINE DISKRIMINIERUNG
                                                                         Wer sich auf eine Stellenanzeige im Internetportal
                                                                         „Ebay-Kleinanzeigen“ über die dortige Chat-Funktion
VER.DI AUCH IN DER PFLEGE                                                bewirbt, genießt den Status eines Bewerbers. Wird der
                                                                         Bewerber aufgrund seines Geschlechts benachteiligt,
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist tarif-             steht ihm eine Entschädigung nach dem Allgemeinen
fähig. Damit kann sie Tarifverträge auch in der Pflege-                  Gleichbehandlungs gesetz in Höhe von bis zu drei
branche abschließen.                                                     Bruttomonatsgehältern zu.

Bundesarbeitsgericht,                                                    Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein,
Beschluss vom 13. September 2022 – 1 ABR 24/21                           Urteil vom 21. Juni 2022 –- 2 Sa 21/22

UNGEIMPFT:                                                               GASHEIZOFEN ALS EINMALIGER
KEINE BESCHÄFTIGUNG                                                      BEDARF ANERKANNT
Ein Seniorenheim ist nicht verpflichtet, nicht geimpftes                 Haben die Mietvertragsparteien vereinbart, dass die Miet-
Pflegepersonal zu beschäftigen. Das schützenswerte Inter-                sache nicht die Heizungsanlage umfasst, handelt es sich
esse der Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims,                   bei der Anschaffung und Installation des Ofens um Kosten
vor einer Gefährdung ihrer Gesundheit und ihres Lebens                   für die Heizung. Als einmaliger Bedarf hat das Jobcenter
bewahrt zu werden, überwiegt das Interesse der Pflege-                   diese Kosten zu tragen.
kräfte, ihre Tätigkeit ausüben zu können.
                                                                         Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen,
Hessisches Landesarbeitsgericht,                                         Urteil vom 5. Mai 2022 – L 19 AS 1736/2
Urteil vom 11. August 2022 – 5 SaGa 728/22

einblick 10/2022                           Autor: Luis Ledesma, Kassel                                                einblick 10/2022
Sie können auch lesen