HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...

Die Seite wird erstellt Heiner Geier
 
WEITER LESEN
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...
HAMBURG     [ DAB REGIONAL ]

                                                                                                                                                   Alle Fotos: Julia Schwendner
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt!
Tina Unruh

E
          s ist viel passiert, seit sich im Som-   mermitglieder und weitere Akteurinnen und      beziehen, den Austausch fördern und die
          mer die Hamburger Stiftung Bau-          Akteure, mit der die Kammer um Vorschlä-       Kompetenzen der Hamburger Planerinnen
          kultur (HSBK) mit dem Hinweis „ab        ge und Ideen für das Auftakthema der Stif-     und Planer einbringen.
          Herbst 21 in Deiner Stadt!“ im Fort-     tung bat. Eingebettet war ein Film, in dem
bildungsleporello der Hamburgischen Archi-         HAK-Präsidentin Karin Loosen umreißt, wo-
tektenkammer erstmalig bemerkbar gemacht           rum es geht: aktuelle Herausforderungen        #Nachbarschaft #macht
hat. Zu sehen war zunächst nur das Logo der        wie Klimawandel, Mobilitätswende, Pande-
Stiftung sowie die auffällig frischen Farben:      mie oder Migration konstruktiv und interdis-
                                                                                                  #Stadt
Pink, Türkis und – in Anlehnung an das Logo        ziplinär anzugehen und neben den techni-       Die Einladung war gleichzeitig der Aufruf,
der Kammer – ein wenig Rot. Nun ist ange-          schen und wirtschaftlichen immer auch die      sich zu beteiligen, und wer wollte, konnte Da-
stiftet worden!                                    gestalterischen Aspekte im Blick zu haben.     teien zum Thema #Nachbarschaft #macht
                                                   Wie können, wie sollen die Räume unserer       #Stadt hochladen, um eigene Projekte sicht-
                                                   Stadt entwickelt werden? Die HSBK will hier-   bar zu machen und mit einem Beitrag an dem
Einladung zum Anstiften                            zu Antworten finden und dabei ganz unter-      Gründungsfest der Stiftung teilzunehmen. Mit
Im September ging eine E-Mail an alle Kam-         schiedliche Perspektiven und Stimmen ein-      dem Thema nimmt die Stiftung für ihren Auf-

DAB 12·21                                                                                                                                     3
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...
[ DAB REGIONAL ]    VERANSTALTUNGHAMBURG

takt die Quartiere in den Fokus, denn hier ist    HSBK mit rund 150 Gästen aus Planung, Poli-      nungsunternehmen e.V. und betonte: „Allen
ein Wandel am ehesten im Alltag spürbar,          tik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft im      Menschen in Hamburg muss ein Leben und
hier findet Austausch statt. Auf dieser Ebene     Hammerbrooklyn statt. Zu den Gästen gehör-       Wohnen in Würde ermöglicht werden – reich
gilt es, viele Stimmen einzufangen und sich       ten all jene, die Beiträge eingereicht hatten,   und arm, krank und gesund, jung und alt,
gut zu vernetzen. Es gingen über 50 Beiträge      aber auch wichtige Protagonistinnen und Pro-     deutsch und nicht-deutsch. Gleiche Menschen
von unterschiedlichen Akteurinnen und Ak-         tagonisten des Planungs- und Baugeschehens       bringen keine Stadt zustande, wir brauchen
teuren ein, die als Vereine oder Einzelperso-     in der Stadt, so auch die Senatorin für Stad-    Heterogenität. Baukultur ist einer der Schlüs-
nen, aus Institutionen oder aus der Mitglied-     tentwicklung und Wohnen, Dorothee Stapel-        sel für eine gelingende Kultur der Verschie-
schaft einen Gruß oder Wunsch an die Stif-        feldt. Bezugnehmend auf den offenen Ansatz       denheit. Wir freuen uns deshalb sehr über die
tung formuliert und Projekte vorgestellt          der Stiftung, sich zu vernetzen, Ideen zu bün-   Hamburger Stiftung Baukultur, die sich dieser
haben. Sie alle boten teilweise auch unge-        deln und die Bedeutung der Baukultur zu stär-    großen Aufgabe annimmt.“
wohnte Einblicke in die Entwicklung der Stadt     ken, sagte sie in ihrem Grußwort: „Baukultur
und halfen, Baukultur auf vielfältige Weise auf   muss zur Querschnittsaufgabe und zum inte-       Als künftige Vorsitzende des Vorstands der
die Bühne zu holen. Entstanden ist somit ei-      gralen Bestandteil eines jeden Bauauftrags       Hamburger Stiftung Baukultur erklärte Karin
ne breite Basis, auf der die HSBK ihr weiteres    werden. Baukultur muss in die Breite der Ge-     Loosen die Ziele der Stiftung: „Wir, die Ham-
Engagement aus- und aufbauen kann. Für            sellschaft hinausgetragen werden. Eine Ham-      burger Planerinnen und Planer, sehen uns zu-
diese vielfältigen Beiträge sagen wir: Danke!     burger Stiftung Baukultur ist dafür das ideale   ständig und verantwortlich für die Zukunft und
                                                  Instrument und ich begrüße diese Gründung        Zukunftsfähigkeit unserer Stadt und deren Ge-
                                                  ganz außerordentlich.“                           staltung. Unsere Welt verändert sich rasch und
Es ist losgegangen!                                                                                mit ihr unsere Lebensräume: Klimawandel, Di-
Am 2. November 2021 nun fand die Auftakt-         Neben der Senatorin sprach Andreas Breitner,     gitalisierung, das Verhältnis von Wohnen und
veranstaltung der in Gründung befindlichen        Direktor des Verbands norddeutscher Woh-         Arbeiten, die veränderten Ansprüche an den

4                                                                                                                                      DAB 12·21
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...
HAMBURGVERANSTALTUNG                                                                                                           [ DAB REGIONAL ]

öffentlichen Raum sind große Herausforderun-     klyn verteilt, wodurch die Live-Übertragung         In ihrem mit Verve vorgetragenen Gedicht be-
gen. Die Hamburger Planerinnen und Planer        nicht nur im Internet, sondern auch auf die         schrieb sie eindrucksvoll, was „ein Haus zu ei-
wollen und werden dafür neue Antworten und       vielen Bildschirme vor Ort gesendet wurde.          nem Zuhause“ macht.
Lösungen finden, aber sie werden es nicht al-    So war es möglich, trotz der großen Anzahl
leine und isoliert, sondern gemeinsam mit der    an Gästen Abstand zuhalten und auch den             Inspiriert durch die Worte der Rednerinnen
ganzen Stadtgesellschaft tun. Unsere Stiftung    Vorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur,          und Redner sowie beschwingt durch die Tö-
bietet hierzu die Plattform.“                    Rainer Nagel, live aus Köln dazuzuschalten.         ne der Musiker wandelten die Gäste noch bis
                                                 Er betonte die Mittelbarkeit der Baukultur als      spät in den Abend durch die Ausstellung,
Programm an mehreren                             Gemeinnutz, die Bedeutung von Stiftungen            tauschten sich aus und vernetzten sich – ganz
Orten mit zahlreichen                            als konsequente Trägerform dieses Gemein-           im Sinne der kommenden Stiftung, die sich
                                                 nutzes und bedauerte, dass dieser Gemein-           genau dieses Ziel gesetzt hat: Menschen und
Beteiligten                                      nutz steuerrechtlich bislang nicht anerkannt        ihre Ideen zusammenführen, um die Baukul-
Moderator Cornelius Gesing führte durch den      sei. Die Unabhängigkeit der HSBK ermögliche         tur voranzubringen. Der Auftakt ist gelungen.
Abend und interviewte die jungen Architekt-      das Zusammenwirken ganz unterschiedlicher
innen Carla Kern und Lenya Schneehage, die       Beteiligter und sei besonders zu würdigen.
Fragen zur Flächengerechtigkeit und Nach-                                                            Weiter geht es!
haltigkeit stellten und so die Zukunftsfähig-    Tina Unruh, zukünftige Geschäftsführerin der        Die Stiftung wird auch zukünftig den nun er-
keit der Stadt ansprachen. Mit Bassklarinette,   HSBK, führte anschließend in den ersten the-        öffneten Diskurs lebendig halten und ge-
Kontrabass und freien Interpretationen zum       matischen Schwerpunkt der Stiftung ein, er-         meinsam mit vielen Mitwirkenden den Wan-
Thema „urbane Nachbarschaft“ bereicherten        läuterte die Ausstellung mit den Beiträgen          del in unserer Stadt begleiten. Für Impressi-
Lauri Kadalipp und Tilman Oberbeck den           zum Thema Quartiere und betonte: „Baukul-           onen und weitere Informationen zur
Abend und sorgten für eine festliche Stim-       tur entsteht, wo Räume den Menschen Mög-            Veranstaltung, zur Stiftung und für Koope-
mung.                                            lichkeiten für ein gutes Leben eröffnen – und       rationen besuchen Sie gerne die Webseite
                                                 um das zu erreichen, bedarf es vieler Betei-        www.hsbk.city. Wir freuen uns auf Sie!
Die Gäste waren sowohl im Auditorium als         ligter.“ Den Abschluss des offiziellen Teils bil-
auch in einer großen Halle im Hammerbroo-        dete die Poetry Slammerin Paulina Behrendt.

DAB 12·21                                                                                                                                         5
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...
[ DAB REGIONAL ]       VERANSTALTUNGHAMBURG

           Gruppenfoto: Das Jahrbuch-Team, v.l.n.r:
    Ullrich Schwarz (Redaktion), Steffen Herrmann
          (Junius Verlag), Ulrich Claus (Qart Grafik),
      Claas Gefroi (Redaktion), Stefanie Hierholzer
     (Qart), Dirk Meyhöfer (Redaktion). Foto oben
    rechts: Der Geschäftsführer des Bucerius Kunst
    Forums, Andreas Hoffmann. Foto unten rechts:
                      HAK-Präsidentin Karin Loosen

                                                                                                                                                        Alle Fotos: Stefan Feige
Präsentation des Jahrbuchs
„Architektur in Hamburg 2021/22“

A
              m 4. November 2021 war es so               ges Forum der Baukultur und der Diskussion       Das neue Jahrbuch ist ab sofort im Buch-
              weit: Verlag, Redaktion und Ar-            um Architektur und Stadtplanung in Ham-          handel erhältlich.
              chitektenkammer präsentierten              burg. Die Präsidentin der Hamburgischen Ar-
              der Öffentlichkeit im neuen                chitektenkammer, Karin Loosen, nutzte ihre       Architektur in Hamburg. Jahrbuch 2021/22
Bucerius Kunst Forum das neue Jahrbuch Ar-               Rede dazu, um auf wichtige Zukunftsfelder        Herausgegeben von Hamburgische Archi-
chitektur in Hamburg – die Ausgabe 2021/22.              der Stadtentwicklung Hamburgs einzugehen:        tektenkammer, 1. Auflage 2021, 208 Seiten,
Vor rund 120 Gästen outete sich der Ge-                  Das neue Jahrbuch liefere wichtige Diskussi-     ca. 200 Farb- und s/w-Abbildungen,
schäftsführer des Bucerius Kunst Forums,                 onsbeiträge und auch Lösungen der Planerin-      30 cm × 24 cm, Preis 44,– €,
Prof. Dr. Andreas Hoffmann, in seinem Gruß-              nen und Planer zu Wohnungsbau, Innenstadt-       ISBN 978-3-96060-535-5
wort als leidenschaftlicher Sammler des Jahr-            und Quartiersentwicklung, Nachhaltigkeit, Kli-
buchs und würdigte die Buchreihe als wichti-             maschutz, Verkehr und der Stadt am Wasser.

6                                                                                                                                           DAB 12·21
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...
HAMBURGVERSCHIEDENES                                                                                                     [ DAB REGIONAL ]

Aufruf zur Teilnahme und Einladung zum Veranstalter*innentreffen

10. Hamburger Architektur Sommer in 2023

I
     n 2023, Kernlaufzeit Mai bis Juli, wird   zung und nicht zuletzt der Motivation aller      2023 haben, sind Sie ebenso herzlich will-
     der nächste, der 10. Hamburger Archi-     Beteiligten für das Jahr 2023. Wir bitten alle   kommen. Um Anmeldung wird gebeten un-
     tektur Sommer ausgetragen. Seit seiner    Teilnehmer*innen, ihre Vorhaben an dem           ter info@architektursommer.de, Tel. 040
     Premiere haben Architekt*innen und        Abend kurz vorzustellen. Von uns erhalten        441841-50.
Stadtplaner*innen das Profil und Programm      Sie Informationen zu den laufenden Vorbe-
des Hamburger Architektur Sommer durch         reitungen, zu Terminen und Fristen sowie         Das Team des Hamburger Architektur Som-
eigene Veranstaltungsbeiträge geprägt und      den Teilnahmebedingungen. Sollten Sie            mers steht Ihnen für weitere Informationen
bereichert. Die Initiative Hamburger Archi-    noch keine konkreten Projekte/Ideen für          und Fragen unter den angegebenen Kon-
tektur Sommer e.V. wünscht sich auch für                                                        taktdaten gerne zur Verfügung. Können Sie
das Programm 2023 wieder viele Initiativen                                                      sich eine Teilnahme am 22. Februar nicht
aus den Architektur- und Stadtplanungsbü-                                                       einrichten, kontaktieren Sie das Team des
ros und lädt alle Interessierten zum zweiten                                                    Hamburger Architektur Sommers einfach di-
großen Veranstalter*innentreffen am 22. Fe-                                                     rekt und lassen uns Sie uns frühzeitig in den
bruar 2022, 18.00 Uhr in das Bucerius Kunst                                                     Austausch zu Ihrem Veranstaltungsvorhaben
Forum ein (nach Maßgabe des 2G-Modells).                                                        gehen.

Das Treffen dient dem Austausch, der Syn-                                                       Irmela Kästner, Stephan Feige,
ergiebildung, der Inspiration, der Vernet-                                                      Katrin Peter-Bösenberg
                                                                   2015

                                                  Weihnachtsferien und -grüße der
                                                  Hamburgischen Architektenkammer
                                                  Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburgischen Architektenkammer
                                                  wünschen allen Kammermitgliedern ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolg-
                                                  reiches Neues Jahr.

                                                  Die Geschäftsstelle der HAK ist vom 24. Dezember 2021 bis einschließlich
                                                  31. Dezember 2021 geschlossen.

                                                                                                                                                Foto: Adobe/Annette Hanl

DAB 12·21                                                                                                                                  7
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...
[ DAB REGIONAL ]    VERANSTALTUNGHAMBURG

„Forderungen der Zeit“ – Diskursreihe
der Fritz-Schumacher-Gesellschaft
„Wir müssen uns immer mehr bewußt werden, daß es nicht eine private
Sache ist, wenn man ein Bauwerk in eine Stadt stellt.“

                                                 A
                                                               ls diese Worte vor gut 100 Jah-       kann, ist ein gemeinsames Verständnis über
                                                               ren vom Architekten und Stadt-        Werte und Qualitäten nötig, ein Konsens über
                                                               planer Fritz Schumacher formu-        Prioritäten und Ziele.
                                                               liert wurden, hatte er dabei sozi-
                                                 ale und ästhetische Fragen im Blick. „Ein           In diesem Sinne will die Fritz-Schumacher-Ge-
                                                 Buch braucht man nicht zu lesen, ein Bild           sellschaft einen offenen und fundierten Dis-
                                                 kann man gegen die Wand kehren,“ mit Ar-            kurs über Architektur und Stadt führen. Von
                                                 chitektur ist es anders, stellte er fest. Ist sie   den Gedanken Schumachers inspiriert, soll mit
                                                 achtlos entworfen, klingt sie in das Leben vie-     interdisziplinärem Blick auf die Zukunft der
                                                 ler Menschen wie eine „böse Melodie“.               Stadt als Kultur- und Lebensraum geschaut
                                                                                                     werden. In der im Herbst startenden Diskurs-
                                                 Schumachers Gedanken sind heute noch ge-            reihe „Forderungen der Zeit“ wird es in einer
                                                 nauso richtig und wichtig wie damals. Mit den       ersten Staffel zunächst um das große Thema
                                                 Fragen des Klimawandels, seinen unmittelba-         des Wohnens gehen. International renom-
                                                 ren und mittelbaren Folgen für Stadt und Bau-       mierte Architektinnen und Architekten (je
                                                 kultur sind weitere Felder in den Fokus ge-         Abend ein internationales und ein deutsches
                                                 rückt, die die Entscheidung für ein Gebäude         Büro) werden das Thema des Wohnens unter
                                                 weit über unmittelbar individuelle und private      vielfältigen Gesichtspunkten anhand ihres
                                                 Interessen hinaus außerordentlich relevant          Werks und im Kontext der Gedanken Fritz
                                                 werden lassen. Mit den Jahren wurde dazu ein        Schumachers reflektieren.
                                                 ausgefeiltes Set von Werkzeugen und Metho-
                                                 den entwickelt, mit dem der Grad der Klima-         16.12.2021
                                                 verträglichkeit von Gebäuden berechnet, be-         Jitse van den Berg | noAarchitecten, Brüssel
                                                 urteilt und zertifiziert werden kann. Je mehr       Simon Jüttner | Kofink Schels, München
                                                 es aber um Kennwerte und technische Details
                                                 geht, desto wichtiger wird es, die unmittelbar      27.01.2022
                                                 wahrnehmbare räumliche und soziale sowie            Maria Conen | ConenSigl, Zurich
                                                 emotionale Wirkung und Bedeutung eines              Anne Julchen Bernhardt | BeL Sozietät
                                                 Bauwerks und dessen Einfluss auf das Bild der       für Architektur, Köln
Plan für eine Gartenstadt in Hamburg-Öjendorf,   Stadt nicht aus den Augen zu verlieren.
BeL Sozietät für Architektur.                                                                        17.02.2022
                                                 Das ausgewogene Zusammenspiel sozialer,             Stephen Taylor | Stephen Taylor Architects,
                                                 ästhetischer und ökologischer Aspekte im            London
                                                 Rahmen wirtschaftlicher Möglichkeiten wird          Verena von Beckerath | Heide &
                                                 zu einer übergeordneten Aufgabe für alle, für       von Beckerath, Berlin
                                                 den Staat, die Gesellschaft, das Netzwerk der
                                                 Fachleute und der Bauherren. Sie alle tragen        24.03.2022
                                                 gemeinsam eine große Verantwortung für das          Mary Duggan | Mary Duggan Architects,
                                                 Gelingen guter, lebenswerter und schöner            London
                                                 Stadträume, die so wenig Ressourcen wie             Bernd Schmutz | Bernd Schmutz Architects,
                                                 möglich verbrauchen. Damit dies gelingen            Berlin

8                                                                                                                                       DAB 12·21
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...
HAMBURGVERSCHIEDENES                                                                                                            [ DAB REGIONAL ]

                                                        HAK-Vizepräsident Eckebrecht über
                                                        die klimafreundliche Stadt von morgen

                                                       B
                                                                   ürgerfreundlich, lärmarm, grün, kompakt, mit nachhaltiger Mobilität und durch-
                                                                   mischt – Rad und öffentlichen Verkehr haben Vorfahrt, Pkw-Stellplätze werden
                                                                   in Fahrradstellplätze umgewandelt, die durchschnittliche Weglänge pro Einwoh-
                                                                   ner wird verkürzt, das Umlandes ist durch öffentlichen Verkehr und Radschnell-
Aller Veranstaltungen beginnen um 19.00 Uhr.            wege prima erreichbar, Grün- und Wasserflächen dienen der Erholung, der Bewahrung der
                                                        biologischen Vielfalt, Kalt- und Frischluftzufuhr und schützen uns vor Extremwetterereig-
Teilnahme per Live-Stream:                              nissen, wie Hamburg sie zunehmend erlebt. Grünflächen und begrünte Plätze, Straßenräu-
Link unter www.fritzschumacher.de,                      me und Passagen schaffen mehr Lebensqualität und ein besseres Mikroklima und fördern
offen zugänglich                                        die Gesundheit. Viel Grün und Holz statt leblosen und viel Energie verbrauchenden Beton
                                                        und Asphalt.
Teilnahme vor Ort:
Die Veranstaltungen finden nach dem                     So könnte das klimafreundliche und resiliente Hamburg von morgen aussehen. Doch wie
2G-Konzept statt. Eine Teilnahme ist nur nach           kann man die Vision wahr werden lassen? Im Rahmen der 13. Hamburger Klimawoche
vorheriger Anmeldung an gesellschaft@fritz-             fand am 19.09.2021 eine Podiumsdiskussion statt, an der neben Dr. Dorothee Stapel-
schumacher.de und bei einem Geimpft-/Ge-                feldt (Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen) und Antje Stokman (Professorin für
nesen-Nachweis möglich.                                 Architektur und Landschaft an der HafenCity Universität Hamburg; Mitglied der Initiati-
                                                        ve Altstadtküste) auch der Landschaftsarchitekt und Vizepräsident der Hamburgischen
Ort:                                                    Architektenkammer, Berthold Eckebrecht, teilnahm. Die Diskussion ist nun auf Youtube
Museum für Hamburgische Geschichte                      auf dem Kanal der Hamburger Klimawoche zu sehen.
Holstenwall 24, 20355 Hamburg

Weitere Informationen
www.fritzschumacher.de
www.instagram.com/                                   Bezirksentwicklungsplanung
fritzschumachergesellschaft
                                                     des Bezirks Eimsbüttel

                                                     D
                                                               er Bezirk Eimsbüttel hat nun die Fortschreibung der bezirklichen Entwicklungspla-
                                                               nung für den Zeitraum 2021 bis 2026 in Form einer Broschüre vorgelegt. Die Be-
   IMPRESSUM                                                   zirksentwicklungsplanung (BEP) ist ein strategisches Planungsinstrument, das be-
   Hamburgische Architektenkammer                              reits seit über 25 Jahren in Eimsbüttel genutzt wird. Sie bietet einen Orientierungs-
   ­Verantwortlich i.S.d.P: Claas Gefroi
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit   rahmen, um die Entwicklung des Bezirks integriert, nachhaltig und strategisch zu gestalten
    der Hamburgischen Architektenkammer              und dabei viele verschiedene Beteiligte und Perspektiven einzubinden.
   Grindelhof 40, 20146 Hamburg
   Telefon (0 40) 44 18 41-0 (Zentrale)
   Telefax (0 40) 44 18 41-44                        Die zentralen Herausforderungen für Eimsbüttel – „Die Stadt wächst“ und „Die Stadtgesell-
   E-Mail: gefroi@akhh.de                            schaft verändert sich“ – werden in der Broschüre ausführlich thematisiert. Leser*innen er-
   Verlag, Vertrieb, Anzeigen:                       halten einen Einblick in die Vielfalt der Themen, die im Bezirk bewegt werden: Prioritätenset-
   Solutions by HANDELSBLATT
   MEDIA GROUP GmbH (siehe Impressum)
                                                     zungen, Handlungsempfehlungen, Zielkonflikte, Zusammenhänge und Schwerpunkte unter
   Druckerei: Bechtle Graphische Betriebe            dem Gesichtspunkt einer nachhaltigen Entwicklung.
   u. Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG,
   ­Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen              Der neue Bezirksentwicklungsplan ist abrufbar unter: www.ham-burg.de/eimsbuettel/be-
   Das DABregional wird allen Mitgliedern der
   Hamburgischen Architektenkammer zugestellt.
                                                     zirksentwicklung/4502944/bezirksentwicklungsplanung/
   Der Bezug des DAB regional ist durch den Mit-
   gliedsbeitrag abgegolten.                         Wenn Sie Druckexemplare der Broschüre wünschen, können Sie diese per E-Mail unter bep@
                                                     eimsbuettel.hamburg.de bestellen.

DAB 12·21                                                                                                                                         9
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...
[ DAB REGIONAL ]     VERSCHIEDENESHAMBURG

Einstellung der Neubauförde-                                              Verlängerung der öffentlichen
rung beim Effizienzhaus 55                                                Bestellung und Vereidigung zum
                                                                          Sachverständigen
zum 1. Februar 2022

D
                                                                          Die öffentliche Bestellung des Sachverständigen Gerlind Staemmler,
            ie Neubauförderung für den Standard Effizienzhaus/-ge-        geboren am 24.12.1952, mit Bürositz Jersbeker Weg 38 in 22417 Ham-
            bäude 55 bei Wohn- und Nichtwohngebäuden wird zum             burg, für Architektenleistungen auf dem Sachgebiet
            01.02.2022 eingestellt. Dies wird seitens des Bundeswirt-
            schaftsministeriums damit begründet, dass selbst ambiti-      SG4 – Überwachung der Bauausführung
onierte Neubauten aufgrund der bestehenden ordnungsrechtlichen
Mindestanforderungen eine deutlich geringere Treibhausgas-Einspa-         wurde gemäß § 21 Abs. 2 der Ordnung der Hamburgischen Architek-
rung als energetische Sanierungen hätten und deshalb der Fokus            tenkammer über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sach-
stärker auf der Förderung von Sanierungen liegen solle.                   verständigen (Sachverständigenordnung) durch Beschluss des unab-
                                                                          hängigen Eintragungsausschuss am 19.10.2020 befristet verlängert bis
Anträge für das Effizienzhaus/-gebäude 55 im Neubau können noch           zum 24.12.2023.
bis 31. Januar 2022 gestellt werden. Maßgeblich hierfür ist das Da-
tum der Antragstellung. Die EE-Klassen (Effizienzhaus/-gebäude 55         Hamburg, den 26. November 2020
EE) und die Nachhaltigkeits-Klasse (Effizienzhaus 55 NH) werden           Hamburgische Architektenkammer
ebenfalls eingestellt. Das Effizienzgebäude 55 NH wird für den Neu-
bau nicht eingeführt.

Weitere Infos zur Einstellung der EH/EG 55 Neubauförderung fin-
                                                                          Verlängerung der öffentliche
den Sie auf der Internetseite der Bundesarchitektenkammer sowie           Bestellung und Vereidigung zum
der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums BMWi.
                                                                          Sachverständigen
                                                                          Die öffentliche Bestellung des Sachverständigen Ernst-August Schra-
                                                                          der, geboren am 30.08.1949, mit Bürositz Jürgensallee 3 in 22609
     Ergebnisse der BKI-Umfrage                                           Hamburg, für Architektenleistungen auf dem Sachgebiet
     zu Baukostensteigerungen
                                                                          SG6 – Sachfragen der Honorierung von Architektenleistungen nach
     Vor einiger Zeit baten wir unsere Mitglieder um Beteiligung an ei-
                                                                          der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)
     ner Befragung des Baukosteninformationszentrums Deutscher
     Architektenkammern (BKI) zu steigenden Kosten der Bauleistun-
                                                                          wurde gemäß § 21 Abs. 2 der Ordnung der Hamburgischen Architek-
     gen. Die Ergebnisse liegen nun vor und es lohnt sich, die Zusam-
     menfassung des BKI zu lesen. Sie finden den Bericht unter www.       tenkammer über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sach-
     bki.de/aktuelle-baukosten-risiken-und-steigerungen                   verständigen (Sachverständigenordnung) durch Beschluss des unab-
                                                                          hängigen Eintragungsausschuss am 19.03.2020 befristet verlängert bis
                                                                          zum 29.08.2023.

                                                                          Hamburg, den 06. April 2020
                                                                          Hamburgische Architektenkammer

                                                                          Öffentliche Bestellung und Vereidigung
                                                                          zur Sachverständigen
                                                                          Gemäß Ordnung der Hamburgischen Architektenkammer über die öf-
                                                                          fentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen (Sachver-
                                                                          ständigenordnung) in der Fassung vom 12.01.1977, zuletzt geändert
                                                                          am 15.11.2010, wird hiermit gemäß § 23 bekannt gemacht:

10                                                                                                                                   DAB 12·21
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...
HAMBURGVERSCHIEDENES                                                                                                      [ DAB REGIONAL ]

Ellen Bremke, geboren am 09.08.1971, mit Bürositz Veltheimstraße         Die auf Sarah Jauk ausgestellte Urkunde über die Eintragung in die
11 in 22149 Hamburg, wurde am 13.01.2021 bestellt und vereidigt zur      Architektenliste des Landes Hamburg in der Fachrichtung Architektur
Sachverständigen für Architektenleistungen auf dem Sachgebiet            am 17.08.2015 unter AL08935 wird für ungültig erklärt. Die Eintragung
SG6 – Sachfragen der Honorierung von Architektenleistungen nach          wurde gelöscht.
der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
                                                                         Hamburg, den 15.07.2021
Hamburg, den 14. Januar 2021                                             Hamburgische Architektenkammer
Hamburgische Architektenkammer                                           Eintragungsausschuss

                                                                         Die auf BC-QUADRAT Architekten GmbH ausgestellte Urkunde über
Ungültige Urkunden                                                       die Eintragung in das Gesellschaftsverzeichnis des Landes Hamburg
                                                                         am 28.10.2013 unter GV00105 wird für ungültig erklärt. Die Eintragung
Die auf Dirk Engels ausgestellte Urkunde über die Eintragung in die      wurde gelöscht.
Architektenliste des Landes Hamburg in der Fachrichtung Architektur
am 14.07.2004 unter AL06067 wird für ungültig erklärt. Die Eintragung    Hamburg, den 05.07.2021
wurde gelöscht.                                                          Hamburgische Architektenkammer
                                                                         Eintragungsausschuss
Hamburg, den 04.11.2021
Hamburgische Architektenkammer
Eintragungsausschuss

Die auf Ulrike Bergmann ausgestellte Urkunde über die Eintragung in
die Architektenliste des Landes Hamburg in der Fachrichtung Archi-
tektur am 23.03.2009 unter AL07200 wird für ungültig erklärt. Die Ein-
tragung wurde gelöscht.
                                                                            Interessante Ergebnisse der
Hamburg, den 08.10.2021
Hamburgische Architektenkammer
                                                                            berufspolitischen Befragung
Eintragungsausschuss                                                        der BAK

                                                                            W
Die auf Jan Humbert ausgestellte Urkunde über die Eintragung in die                         ie hat Corona den Arbeitsalltag verändert? Wie
Architektenliste des Landes Hamburg in der Fachrichtung Architektur                         gehen die Kolleginnen und Kollegen mit HOAI
am 05.11.2018 unter AL09744 wird für ungültig erklärt. Die Eintragung                       Preisdumping um? Ist der Verkauf des eigenen
wurde gelöscht.                                                                             Büros ein fester Bestandteil der Altersvorsorge?
                                                                            Wie steht es um die Bereitschaft, sich selbstständig zu machen?
Hamburg, den 08.10.2021                                                     Welche Rolle spielt die Work-Life-Balance bei der Arbeitsplatz-
Hamburgische Architektenkammer                                              wahl? Haben die Kommunen in eine bessere Personalausstattung
Eintragungsausschuss                                                        und in BIM investiert?

                                                                            In einer umfangreichen berufspolitischen Befragung aller Mit-
Die auf Hans Schreier ausgestellte Urkunde über die Eintragung in die       glieder der Architektenkammern der Länder hat die Bundesar-
Architektenliste des Landes Hamburg in der Fachrichtung Architektur         chitektenkammer (BAK) umfassende Ergebnisse zu insgesamt
am 24.08.1966 unter AL00199 wird für ungültig erklärt. Die Eintragung       sieben Themengebieten vorgelegt. Sie finden die Ergebnisse
wurde gelöscht.                                                             hier: https://bak.de/presse/pressemitteilungen/berufspoliti-
                                                                            sche-befragung-2021-aller-kammermitglieder-bietet-erkennt-
Hamburg, den 10.09.2021                                                     nisse-zu-aktuellen-themen/
Hamburgische Architektenkammer
Eintragungsausschuss

DAB 12·21                                                                                                                                   11
HSBK: Seit Herbst in Deiner Stadt! - Hamburgische ...
[ DAB REGIONAL ]   FORTBILDUNGHAMBURG

Fortbildung im 1. Halbjahr 2022 – eine Auswahl

I
    Im Dezember erscheint unser Fortbil-        mebedingungen, das digitale Anmeldeformu-     HAK221.18W
    dungsleporello mit dem Programm für         lar sowie kurzfristige Neuzugänge im Pro-     Schallschutz in der Praxis und vor Gericht
    das 1. Halbjahr 2022. Da dessen Planung     gramm finden Sie auf der Website der          Montag, 7. Februar 2022 und
    zum Redaktionsschluss der vorliegenden      Hamburgischen Architektenkammer unter         Dienstag, 8. Februar 2022
Ausgabe des Deutschen Architektenblatts         www.akhh.de/fortbildung.                      Elke Schmitz und Christian Nocke
noch nicht vollständig abgeschlossen war,
präsentieren wir Ihnen im Folgenden eine        Hinweis zu den Formaten:                      HAK221.07W
Auswahl daraus.                                 P Präsenz-Seminar (findet in der Regel in     „Bitte machen Sie das!“ – Projektleitung
                                                   der Hamburgischen Architektenkammer        als Führungsaufgabe. Projekte managen
Sofern notwendig, werden wir auch in 2022          statt, Näheres siehe Webseite)             heißt auch, die Führungsrolle bewusst
auf die sich wandelnde pandemische Situati-     W Online-Seminar                              zu gestalten
on und die daraus resultierenden staatlichen    H Präsenz-Online-Seminar (Sie haben           Mittwoch, 9. Februar 2022 und
Vorgaben reagieren und das Programm und            die Wahl!)                                 Donnerstag, 10. Februar 2022
die Formate unserer Seminare entsprechend                                                     Arno Popert
anpassen. Aktuell gilt: Ab Januar 2022 wer-     HAK221.01W
den alle Präsenzformate im Rahmen unseres       Deutsch für Architekt*innen und Ingeni-       HAK221.11H
Fortbildungsangebots nach Maßgabe des           eur*innen, Teil 1 Fokus LP 1-5, vom Entwurf   Basiswissen Bauüberwachung Teil 4:
2G-Modells durchgeführt.                        bis zur Ausführungsplanung                    Nachtragsmanagement
                                                Donnerstag, 13. Januar 2022 und               Freitag, 11. Februar 2022
Den tagesaktuellen Stand des Angebots, aus-     Donnerstag, 20. Januar 2022                   Hans-Albert Schacht
führliche Seminarbeschreibungen, die Teilnah-   Felix Friedrich
                                                                                              HAK221.02W
                                                HAK221.10H                                    Deutsch für Architekt*innen und
                                                Basiswissen Bauüberwachung Teil 3 –           Ingenieur*innen Teil 2: LP 5-9, von der
                                                Abnahme- und Mangelmanagement,                Ausführungsplanung bis zur Baustelle
                                                Vergütung und Kostenplanung                   Freitag, 11. Februar 2022 und
                                                Dienstag, 18. Januar 2022                     Freitag, 18. Februar 2022
                                                Hans-Albert Schacht                           Felix Friedrich

                                                HAK221.15P                                    HAK221.13W
                                                Die*Den Bauherr*in gewinnen: Auftrags­        Design Thinking Intensiv-Workshop
                                                gespräch und Verhandlungsführung              Dienstag, 15. Februar 2022
                                                Donnerstag, 20. Januar 2022                   Inken Blum und Naira Danielyan
                                                Susanne Diemann
                                                                                              HAK221.19H
                                                HAK221.05H                                    Bauordnungsrecht kompakt – Ein
                                                Der Bauantrag in der Praxis Teil 3:           Intensivkurs für Praktiker*innen zur
                                                Grundlagen des Brandschutzes gemäß            Hamburgischen Bauordnung
                                                Hamburgischer Bauordnung (HBauO)              Mittwoch, 16. Ferurar 2022
                                                Freitag, 21. Januar 2022                      Gero Tuttlewski
                                                Heike Hohmann und Gunda Wüpper
                                                                                              HAK221.20P
                                                HAK221.06H                                    Präsenz zeigen und überzeugend
                                                Der Bauantrag in der Praxis Teil 4:           präsentieren
                                                Brandschutz bei Sonderbauten                  Dienstag, 22. Februar 2022
                                                Freitag, 4. Februar 2022                      Udo Jolly
                                                Heike Hohmann und Gunda Wüpper

12                                                                                                                                   DAB 12·21
HAMBURGFORTBILDUNG                                                                                            [ DAB REGIONAL ]

HAK221.16P                                  HAK221.25W                               HAK221.03P
Nachhaltig bauen: Rückbaupotenziale         Nachträgliche Abdichtung                 Deutsch für Architekt*innen und
von Konstruktionen                          Montag, 11. April 2022 und               Ingenieur*innen, Teil 1 Fokus LP 1-5,
Donnerstag, 3. März 2022                    Dienstag, 12. April 2022                 vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung
Petra Riegler-Floors                        Elke Schmitz und Silke Sous              Freitag, 6. Mai 2022 und
                                                                                     Samstag, 7. Mai 2022
HAK221.17P                                  HAK221.26P                               Felix Friedrich
Nachhaltig bauen: Nachwachsende             Interdisziplinärer Arbeitskreis zur
Baustoffe – Nadelholz, Laubholz, Pappe,     Erarbeitung einer Richtlinie zur         HAK221.31H
Hanf, Stroh, Kork, Bambus, Jute, Seegras    Schnittstellendefinition Entwässerung    Nachhaltiges Bauen & Zertifizierung
und Baustoffe aus Pilzmyzel                 Mittwoch, 13. April 2022                 Dienstag, 10. Mai 2022
Donnerstag, 3. März 2022                    Barbara Gay                              Anja Rosen
Petra Riegler-Floors
                                            HAK221.27H                               HAK221.32H
HAK221.21P                                  Die Koordinierungspflichten der am Bau   leanWOOD – Planungsprozesse für
Graue Energie, Ökobilanzierung              Beteiligten Teil 1: Koordination auf     den vorgefertigten Holzbau (Arbeitstitel)
von Gebäuden                                der Planungsseite                        Freitag, 13. Mai 2022
Montag, 21. März 2022                       Donnerstag, 14. April 2022               Sandra Schuster
Stephan Rössig                              Barbara Gay
                                                                                     HAK221.33P
HAK221.22H                                  HAK221.12H                               Workshop Architektur-Fotografie –
Der Bauvorbescheid in der Praxis            Basis- und Praxiswissen HOAI:            Bildliche Übersetzung von Architektur
Dienstag, 22. März 2022                     Leistungspflicht, Anrechenbare Kosten,   Freitag, 13. Mai 2022 und
Gero Tuttlewski                             Honorarnachträge                         Samstag, 14. Mai 2022
                                            Donnerstag, 21. April 2022               Anja Schlamann
HAK221.14P                                  Hans-Albert Schacht
Agil + Lean im Planungsbüro – operativen                                             HAK221.34H
Druck und digitale Anforderungen meistern   HAK221.28P                               Die Koordinierungspflichten der am Bau
Freitag, 25. März 2022                      Ein eigenes Büro gründen – das kleine    Beteiligten Teil 2: Koordination zwischen
Edgar Haupt                                 1 × 1 für angehende Selbstständige       Planungs- und Bauunternehmerseite
                                            Freitag, 29. April 2022                  Dienstag, 21. Juni 2022
HAK221.08P                                  Andreas Preißing                         Gay, Barbara
Doch! – Durchsetzung am Bau und im Büro.
Das Projekt und den eigenen Standpunkt      HAK221.29P                               HAK221.04W
konstruktiv vertreten                       Aktuelles Bauplanungs-und                Deutsch für Architekt*innen und
Montag, 28. März 2022 und                   Bauordnungsrecht – dargestellt           Ingenieur*innen Teil 2: LP 5-9, von der
Dienstag, 29. März 2022                     anhand von Praxisbeispielen              Ausführungsplanung bis zur Baustelle
Arno Popert                                 Dienstag, 3. Mai 2022                    Freitag, 24. Juni 2022 und
                                            Gero Tuttlewski, Florian Wernsmann und   Samstag, 25. Juni 2022
HAK221.23H                                  Jens Patzke                              Felix Friedrich
Kreislaufgerecht Bauen
Freitag, 1. April 2022                      HAK221.30W                               HAK221.09P
Anja Rosen                                  Vertiefungsseminar, Ökobilanzierung      „Wohin denn noch?“ – wenn alles seinen
                                            von Gebäuden                             Gang geht. Eine persönliche Standort­
HAK221.24H                                  Mittwoch, 4. Mai 2022                    bestimmung und (Um-)Orientierung
Nachtrag auf Seiten der Planung –           Stephan Rössig                           Montag, 27. Juni 2022 und
Durchsetzung eigener Nachtragsforderun-                                              Dienstag, 28. Juni 2022
gen im Projektmanagement                                                             Arno Popert
Freitag, 8. April 2022
Michael Lenke                                                                        Stand: Mitte November 2021
                                                                                     Programmänderungen bleiben vorbehalten

DAB 12·21                                                                                                                        13
Sie können auch lesen