Sommer, Sonne, Superspaß - St. Peter im Sulmtal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aneinen An einenHaushalt Haushalt Amtliche Amtliche Mitteilung Mitteilung Zugestellt durch Zugestellt durchPost. at Post.at Nummer 02/2018 Nummer 02/2021 Juni März2021 2018 28.Jahrgang 25. Jahrgang Sommer, Sonne, Superspaß Nach diesem schwierigen Jahr geht es für unsere Schüler und Schülerinnen nun in die verdienten Ferien. Im Blattinneren findet sich das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Schöne Ferien! Freidorf Koralm Musik Motoren Beschluss Wanderung Dämmerschoppen Veranstaltung Eisenbahnkreuzung mit Koralm 24 der Spielgemeinschaft bei Krasser Markus Seite 4-6 Seite 14 Seite 19 Seite 20
SEITE 2 BEREICH Liebe Bewohner von St. Peter „Ich gelobe, (…) meine Parteistellung, die Betrof- Ich wünsche Allen einen Aufgaben unparteiisch fenheit der Familien wird schönen Sommer mit und uneigennützig zu unterschiedlich wahr- erholsamen Tagen und erfüllen, die Amtsver- genommen. Wir verste- Wochen. Den Schülerin- schwiegenheit zu wah- hen die Argumente und nen und Schülern gratu- ren und das Wohl der Betroffenheit von jedem liere ich zu erfolgreich Gemeinde nach bestem Einzelnen! Es wurden in abgelegten Abschlüssen Wissen und Gewissen den Ausschüssen des- des Schuljahres. zu fördern.“ Dieses Ge- halb sehr gewissenhaft löbnis haben alle Ge- die Entscheidungen für Deine/Eure meinderät*innen vor die Gemeinderatssitzun- Bürgermeisterin knapp einem Jahr zu Be- gen mit den Auswirkun- Maria Skazel ginn der ersten Gemein- gen auf die Bevölkerung deratssitzung abgelegt. vor Ort sowie für die Ge- Das, was die Mitglieder meinde vorbereitet. Das Weststeirisches Bauernhaus in diversen Ausschüssen überaus knappe Ergebnis zu vermieten gut überlegen und zur der Umfrage mit 1 Stim- Beschlussfassung im Ge- me Überhang für eine meinderat aufbereiten, Variante bedeutete leider bringt nicht immer den keine wertvolle Entschei- meisten Applaus, son- dungshilfe! Der Gemein- dern dient zum Wohl der derat hat in seiner Sit- gesamten Bevölkerung zung vom 28. Mai 2021 unserer Gemeinde. Der anhand des sachlichen Bericht zum Bürgerbe- und fachlichen Wissens- teiligungsprozess „Opti- standes, der sich aus der mierung der Bahnüber- Studie der GKB ergibt, gänge in St. Peter“ (S. 4 eine 2/3 Entscheidung u.5) bringt sachlich die getroffen. Schonung der Herausforderungen zum Umwelt, Verhinderung Projekt auf den Punkt: von Flächenversiegelun- Das Bauernhaus befindet in sehr ruhiger Lage in bisher ungesicherte Über- gen und Rodungen sowie Moos, Sankt Peter. gänge sind auf Grund der sparsame Umgang Die Zimmer sind lichtdurchflutet und sehr gemütlich. der Eisenbahnkreu- mit Steuergeldern waren Ausstattung: Küche, Badezimmer, separates WC, zungs-Verordnung des die Hauptargumente bei Keller, Parkplatz (Unterstellplatz). Verkehrsministeriums der Entscheidung des Heizung: Zentralheizung aus dem Jahr 2012 sowie Gemeinderates für die Wohnfläche ca. 100 m2 deren gutachterlichen Variante „Freidorf Mit- (Preis auf Anfrage) Beurteilung zu sichern. te“. Gerne kann ein Termin zur Besichtigung vereinbart Laut der Studie der GKB Einen mehrfachen werden unter 0664/16 36 906. sind dabei leider auch Wunsch aus der Bevöl- Schließungen von Über- kerung darf ich, auch Gemeindewohnungen von 35m² bis 85m² sind gängen vorgesehen. In im Namen des Gemein- zu vergeben. Besichtigung jederzeit möglich! diesem seit Monaten gut derates, als persönliche begleiteten Prozess kann Bitte äußern: kehren wir IMPRESSUM es leider keine 100%igen zur Sachlichkeit zurück, Herausgeber: Gemeinde St. Peter im Sulmtal „Gewinner“ geben. Im kommunizieren wir St. Peter im Sulmtal 46 Gegenteil: die Gemeinde wertschätzend mitein- 8542 St. Peter im Sulmtal ist budgetmäßig ordent- ander und denken wir Für den Inhalt verantwortlich: Bgm Maria Skazel lich gefordert, was sich daran, wie wertvoll und Druck: Simadruck Deutschlandsberg auf ALLE Gemeinde- wichtig eine ehrlich ge- Die nächste Ausgabe erscheint im September 2021 bürger*innen auswirkt, lebte Nachbarschaft für Redaktionsschluss: 27. August 2021 Anrainer haben keine jeden von uns ist! Danke! Berichte an katharina.sommer@europadorf.at
GRATULATIONEN SEITE 3 Am 15. Mai 2021 Nach 7 Jahren Pro- haben sich Benja- bezeit gaben sich min und Daniela am 9.4.2021 Anna Strnad, geb. Koch, Maria (geb. Pon- im kleinen Kreis gratz) und Hans- ihrer Familie und Jörg Masser das Ja- Freunde das „JA- Wort. Sohnemann Wort“ gegeben. Florian Johannes Gerade rechtzeitig schlummerte fried- vor der Trauung lich neben Oma hörte es zu regnen und Opa. Selbst auf und Braut und nach dieser langen Bräutigam strahl- Zeit war es schön ten um die Wette. zu sehen, dass das Die Flitterwochen Paar sehr liebevoll hat das frisch ver- miteinander um- mählte Ehepaar in geht und wie "frisch Portugal verbracht! verliebt" wirkt. Wir wünschen dem frischgebackenen Ehepaar viel Glück und alles Liebe für die Zukunft! 100 Jahre zu werden ist nicht vielen Menschen vergönnt! Der 100. Ge- burtstag markiert für die Mutter unseres Altbür- germeisters Alois Painsi einen Meilenstein im Le- ben und lädt ein, gemein- sam auf ein Jahrhundert zurück zu blicken. Einen herzlichen Glück- Goldene Hochzeit Ingrid und Alois Painsi, Freidorf: wunsch an Frau Painsi Bürgermeisterin Maria Skazel überraschte das „golde- Aloisia zum 100. Ge- ne Hochzeitspaar“ am Samstag, 8. Mai 2021, mit einem burtstag! Rosenstrauß und wünscht noch viele gemeinsame Jahre in Glück und Gesundheit! Emelie kam am 1. April 2021 um 02.44 Uhr mit ei- ner Größe von 48cm und einem Gewicht von 2880g auf diese Welt. Die Eltern Lisa Temmel und Philipp Reinisch und der stolze Maximilian sind wahnsinnig Berta Gimpel, 90. Geburtstag, Moos glücklich, ihre Emelie endlich in den Armen zu halten.
SEITE 4 INFRASTRUKTUR Optimierung der Bahnübergänge in St. Peter im Sulmtal - Die Bahnlinie der GKB - Graz-Köflacher-Bahn zwischen Graz und Wies/Eibiswald soll siche-rer, attraktiver und wirtschaftlich effizienter werden. Dazu sind auch in unserer Gemeinde in den Ortsteilen St. Peter und Frei- dorf Optimierungen vorzunehmen. St. Peter im Sulmtal verfügt, vergleichsweise mit Ortsteilen in ähnlicher Größe, über relativ viele Bahnüber-gänge. Der Übergang beim Bahnhof St. Peter wurde im Jahr 2019 mit Schran- ken und Licht-zeichen gesichert. Drei weitere, ungesicherte Übergänge finden sich auf einer Strecke von ca. 700 Metern im Ortsteil Freidorf. Die „Optimierung der Bahnübergänge in St. Peter im Sulmtal“ ist auf Grund der Eisen-bahnkreuzungs-Verordnung des Verkehrsministeriums aus dem Jahr 2012, durchzufüh-ren. Laut Auskunft der Experten ist es notwendig, die Anzahl der restlichen drei ungesi-cherten Bahnübergänge im Bereich Freidorf/ Hausleiten auf einen gesicherten Bahnüber-gang zu reduzieren. I m Rahmen dieses Bür- gerbeteiligungsmodel- les hatten betroffene Bür- ben. Das überaus knap- pe Ergebnis der Umfrage mit 1 Stimme Überhang ausführlich alle mögli- chen Varianten geprüft. DI Gernot Winter, GKB, treten, machte diese Va- riante unmöglich. Etliche betroffene Bürger haben ger die Möglichkeit, im für eine Variante bedeu- stand den Gemeinde- sich hilfesuchend an die Rahmen eines persönli- tete leider keine wertvolle rät*innen (14 von 15 wa- Bürgermeisterin gewandt chen Gespräches mit Ge- Entscheidungshilfe! ren anwesend) für ihre und berichtet, dass je- meindevertretern und Ex- Nun war der Gemein- Fragen zur Verfügung. mand intensiven Druck perten ihre Anregungen, derat an der Reihe an Die Entscheidung wel- auf diese Bürger ausüb- Wünsche und Bedenken Hand dieses „Quasi Un- che 2 Varianten abgefragt te um deren Wunsch- kundzutun. Diese zahl- entschieden-Ergebnisses“ werden, erfolgten Ende variante mit allen Mit- reichen Bürgergespräche eine politische Entschei- April einstimmig in der teln durchzubringen. wurden in die Überle- dung unter Einbezie- GR-Sitzung! Auf Grund des hohen gungen des Gemeindera- hung der Bürgerinteres- Warum kam die von einer Flächenverbrauchs von tes miteinbezogen. Zwei sen und der fachlichen, Unterschriftenliste unter- landwirtschaftlichen Flä- durchführbare Varianten ökologischen und öko- stütze Variante 4 „Voll- chen, der Folgekosten für wurden in vielen wei- nomischen Aspekte zu ausbau eines neuen Bahn- die Erhaltung einer neuen teren Gesprächen bzw. treffen. Der Gemeinderat übergangs Erlenwald“ Straße hat sich der Infra- nach reiflicher Überle- hat in seiner Sitzung vom nicht bei der Umfrage zur strukturausschuss gegen gung vom Infrastruktur- 28. Mai 2021 anhand des Abstimmung? die Abfrage die Variante ausschuss ausgearbeitet sachlichen und fachlichen Eine sogenannte „Varian- 4 des Vollausbaus ent- und vom Gemeinderat in Wissensstandes, der sich te 4“ wurde als Privatini- schieden! der Sitzung am 30. April aus der Studie der GKB er- tiative ins Spiel gebracht, Was wäre passiert wenn 2021 einstimmig für die gibt, mit einer 2/3 Mehr- bzw. mit einer Unter- der Gemeinderat keine Umfrage beschlossen. heit eine Entscheidung schriftenliste im Zuge Entscheidung zu einem getroffen. Schonung der der Gespräche im Bürger- Übergang getroffen hätte? Eine hohe Beteiligung Umwelt, Verhinderung beteiligungsprozess vor- (85,54%) bei der Um- von Flächenversiegelun- gelegt. Es war darin eine Die Notwendigkeit der frage zum Bürgerbetei- gen und Rodungen sowie Straßenbreite von 4m mit Einsparung von zwei Ei- ligungsmodell am 16. der sparsame Umgang beidseitigem Bankett von senbahnkreuzungen wur- Mai 2021 brachte in den mit Steuergeldern waren 0,5-0,75m enthalten. Das de seitens der GKB bereits Ortsteilen Freidorf und die Hauptargumente bei würde eine befestigte im Jahr 2017 vorgegeben. Hausleiten folgendes Er- der Entscheidung des Ge- Gesamtbreite von 5,5m Zu dem Zeitpunkt der gebnis: 49,30% für Vari- meinderates für die Vari- und Grundablösebrei- ersten Verhandlungen ante 1 „Freidorf Mitte“ ante „Freidorf Mitte“. te von ca. 7m ergeben. mit dem röm.kath. Or- und 50,70% für Variante Keine einzige Straße im dinariat fand sich keine Wie entstand die Ent- 2 „Neubau Nähe Erlen- gesamten Gemeindege- Möglichkeit eines Grund- scheidungsfindung zu den wald“. Dieses Bürger- biet von St. Peter findet stückskaufs, bzw. in Folge 2 abgefragten Varianten beteiligungsmodell war sich in dieser asphaltie- Flächentausches mit Fam. lt. Umfrage im Gemein- juristisch betrachtet ein ren Breite! Nicht zuletzt Sabetzer, zur empfoh- derat? privatrechtlicher Akt. das Zurückziehen von lenen Ersatzmaßnahme Sinn der Umfrage wäre In Vorbereitung auf die Unterschriften und die Neubau Straße Bauhof. gewesen, ein eindeutiges GR-Sitzung hat der Inf- Weigerung eines Grund- Weiters gab es zu dem Stimmungsbild zu erhe- rastrukturausschuss sehr eigentümers Grund ab zu Zeitpunkt keine Mög-
INFRASTRUKTUR SEITE 5 Bürgerbeteiligungsmodell, Umfrage, Entscheidung des GR lichkeit der finanzierten das öffentl. Gut auch zu Was ergab die Analyse von den Gemeindemitar- Ersatzmaßnahmen durch Servitutswegen von an- aus der „Verkehrsunter- beitern genutzt bzw. fällt die GKB. deren Grundeigentümern suchung Eisenbahnkreu- dieser durch die neu vor- Die Gemeinde hatte die und würden diese im Fal- zungen der GKB Bahn- gesehene Bauhofzufahrt Möglichkeit sich konst- le einer Übertragung in strecke in den Gemeinden weg). ruktiv einzubringen. Hät- Privateigentum ihre Zu- St. Peter und St. Martin Bahnübergange Freidorf te es keinen Beschluss im fahrten verlieren. Somit im Sulmtal“? Mitte: in Summe 25 Fahr- Gemeinderat gegeben, sind auch weiterhin diese An 11 Eisenbahnkreu- zeuge. welche ungesicherten Straßen zu erhalten und zungen entlang der Bahnübergang Hauslei- Übergänge geschlossen in Folge zu sanieren. GKB-Bahnstrecke wur- ten: 27 Fahrzeuge. werden, wäre die Ent- Bürgermeisterin hatte für den Querschnittszählun- Auffällig bei der Ver- scheidung mittels Be- die betroffenen Anrainer gen und an den 5 ausge- kehrszählung war das scheid durch das Land und deren Anliegen stets wählten Bahnübergängen vermehrte Fahren am Steiermark, aufgrund ein offenes Ohr: (Zufahrt Bauhof; Hauslei- Nachmittag. Eventuell der eisenbahnrechtli- Bürgermeisterin Skazel ten; Oberbergla; Unter- wurden zur Erhöhung chen Überprüfung von hatte mit den interessier- hart und Sulmeck-Greith) des Verkehrsaufkom- Sachverständigen, gefal- ten Betroffenen und auch zusätzlich zu den Zählun- mens zusätzliche Fahrten len. Laut Studie aus dem mit Familie Fauland eine gen auch Verkehrsbefra- zwischen den Übergän- Jahr 2016 wäre dabei die Vielzahl von Gesprächen gungen durchgeführt. Die gen Freidorf Mitte und EK „Freidorf Mitte“ als und Telefonaten geführt größte Verkehrsbelastung Hausleiten vorgenom- Eisenbahnübergang ver- um die bestmögliche Va- (überall die Summe bei- men. blieben. In diesem Falle riante auszuloten. Gleich- der Richtungen!) wurde Es wurden ebenfalls Aus- hätte die Gemeinde keine zeitig haben sich Bürger am Übergang Bahnhalte- wirkungen auf erforderli- Möglichkeit gehabt, Er- hilfesuchend an die Bür- stelle St. Peter im Sulmtal che Umwege im Fall der satzmaßnahmen in An- germeisterin ge-wandt (in Summe 772 Fahrzeu- untersuchten EK-Auflas- spruch zu nehmen, bzw. und ihr Leid über eine in- ge, Fußgänger und Rad- sungen untersucht. Alle wurde dies von Seiten tensive Druckausübung fahrer) festgestellt. errechneten Umwege lie- der Gemeinde nicht an- durch eine kleine Grup- Bahnübergang Zufahrt gen innerhalb der Bewer- gestrebt. Vor allem da pierung geklagt. Bauhof: in Summe 30 tung auf Basis des Kriteri- mit der Ersatzmaßnah- Fahrzeuge (hauptsächlich enkataloges des BMVIT. me der geplanten neuen Das Verkehrsaufkommen Zufahrtsstraße zum Ge- im Bereich der bestehen- meindebauhof ein we- den Eisenbahnkreuzung sent-licher, täglicher Ver- Freidorf Mitte beträgt le- kehrsfluss von der KG diglich einen Bruchteil Freidorf abgeleitet wer- vom Verkehr im Bereich den kann. U.a. war auch des Bahnüberganges das ein Grund für den Be- am Bahnhof oder im Be- teiligungsprozess. reich des Ortszentrums. Fallen durch die Reduk- Die Entscheidung zum tion von drei auf einen Verbleib des Übergangs Übergang Verkehrsflä- „Freidorf Mitte“ wurde chen weg? nach umfangreichen Be- ratungen in Fachgremien Nein. Alle öffentlichen vom gesamten Gemein- Straßen bleiben weiter- derat mit einer Zwei-Drit- hin im Eigentum der Ge- tel-Mehrheit getroffen! meinde bzw. ist keine Die demokratischen Eigentumsübertragung Grundsätze erfordern es, in Privateigentum von Erkenntnisse eines Bür- Seiten der Gemeinde je- Lage, Erreichbarkeit: Zentral im Bereich Freidorf Mit- gerbeteiligungsmodelles mals zur Diskussion ge- te, insbesondere für Fußgänger, Radfahrer, Eltern mit und des damit verbun- standen. Teilweise führt Kindern bzw Kinderwagen u. ältere Menschen relevant denen, eindeutigen Ge-
SEITE 6 INFRASTRUKTUR meinderatsbeschlusses ökologische Aspekte Begleitmaßnahme Bauhof Gemeinde zu akzeptieren. Scho- und die Sicherheit un- St. Peter nender Umgang mit serer Gemeindebürger Steuergeldern, Vermei- waren die Hauptargu- dung eines überborden- mente für den Gemein- den Flächenverbrauchs, deratsbeschluss. Variante 2 "Nähe Erlenwald" EK_neu 41,293 Als begleitende Maßnahme zu beiden Varianten ist die Errichtung einer neuen Bauhofzufahrt (Sackstra- ße) im Bereich der Grundstücke Röm. kath. Pfarr- Lage, Erreichbarkeit: pfründe und Sabetzer vorgesehen. Damit wird der mit dieser Variante könnte der Verkehr von den tägliche Verkehr, vor allem der Mitarbeiter des Bau- Häusern der Ortsteile Freidorf und Hausleiten weg- hofs, abgeleitet. Auch für Fußgänger und Radfahrer geleitet werden. wird es eine Möglichkeit geben auf diesem Weg das Ausführung: gemäß RVS, Ländliche Straßen und Naherholungsgebiet zu erreichen. Weiters sollen be- Güterwege, Regelquerschnitt L4 stehende Straßen saniert bzw. asphaltiert werden, b= 3,50 + 4/Re 0,50 um auch hier Verbesserungen zu erzielen. ! Achtung ! Geänderte Testzeiten im Alten Kindergarten: Aufgrund der rückläufigen Corona-Zahlen kommen weniger Bürger zu den kontrollierten Selbsttests in den Alten Kindergarten. Deshalb werden die Testzeiten ab Ferienbeginn Montag 12. Juli 2021 geändert: Montags von 7:30-9:00 Uhr Freitags von 10:30-12:00 Uhr. Allfällige Terminänderungen sind möglich und werden sofort auf der Home- page der Gemeinde St. Peter im Sulmtal unter www.europadorf.at sowie an der Amtstafel bekanntgegeben.
UMWELT SEITE 7 Frühjahrsputz 2021 - Danke für euren Einsatz Die Gemeinde St. Pe- die Müllsammelaktion ter im Sulmtal hat alle von Außendienstvorar- Vereine eingeladen, un- beiter Josef Pfeifer, der ter Einhaltung der Co- für einen reibungslosen, rona-Regelungen beim den COVID19-Regelun- Frühjahrsputz 2021 am gen entsprechenden Ab- Samstag, den 17.4.2021, lauf gesorgt hat. Herr mitzumachen. Abord- Pfeifer zeigt sich äußerst nungen von ÖKB, Land- erfreut, dass sich viele jugend und Musikverein Bürger*innen für ein sau- sowie einige Privatper- beres St. Peter eingesetzt sonen sind der Einla- und den Frühjahrsputz dung gefolgt und haben aktiv unterstützt haben. stark frequentierte Plät- Einziger Wermutstrop- ze, Straßen und Wege im fen ist, dass die Müll- Gemeindegebiet gesäu- menge – coronabedingt bert. Koordiniert wurde – zugenommen hat. Altspeiseöl richtig entsorgen Humus abholbereit in Gasselsdorf Altspeiseöl und Speise- fett verursachen teure Reinigungs- und Re- paraturarbeiten. Bitte schütten Sie dieses nicht ins WC oder in den Ab- fluss! Gesammeltes altes Fett kann sinnvoll zu Biodiesel weiterverar- beitet werden. Diese Fo- tos von der Kläranlage sollten jeden aufmerk- sam werden lassen! Seit heuer besteht für abzuholen. Die Mengen die Gemeindebewohner vorab entweder bei Ge- aus St. Martin, St. Pe- rald Pölzl (0650 98 46 ter und Pölfing-Brunn 769) oder Bernd Potocnik die Möglichkeit, nach (0676 84 65 09 13) telefo- telefonischer Voranmel- nisch bestellen. Bezah- dung Humus direkt bei lung bar vor Ort. Humus der Kläranlage in Gas- Preise: 1m3: 20 Euro / selsdorf kostenpflichtig 1 Eimer: 2 Euro
SEITE 8 UmweltNews UMWELT 02/2021 Sammlung von Altspeiseöl Dass Altspeiseöl- und -fett im Kanal nichts verloren In den Spar-Märkten in Preding und hat ist hoffentlich allen klar. Trotzdem werden durch Eibiswald wurden auch neue Sam- unsachgemäße Entsorgung über den Kanal immer melautomaten für Altspeiseöl- und noch Schäden in Millionenhöhe verursacht. Durch fett aufgestellt. Das Sammelbehält- die Sammlung unseres Altspeiseöls können wir diese nis bekommen Sie im Markt vor Ort. Kosten gering halten, und dadurch auch einen Bei- Dieses können Sie dann mit Altspei- trag zum Klimaschutz leisten. Altspeisefett wird zu seöl gefüllt an diesem Automat wie- Herstellung von Bio-Diesel verwendet und trägt so zu der zurück geben: einer CO2-Reduktion bei. Damit die Sammlung auch für kleinere Haus- halte praktikabel wird, gibt es im Bezirk jetzt zwei neue Möglichkei- ten Altspeiseöl zu entsor- gen. Sie können weiterhin ihre Fettys im Altstoffsam- melzentrum entsorgen. Weiters gibt es an einigen Standorten von der Fa. Mün- zer aufgestellte Behälter zur Entsorgung ihres Altspeise- öls. Sie können ihr Altspei- seöl in fest verschlossenen Plastikflaschen in diese Be- hälter einwerfen. Speisefette & Speiseöle SN: 12302 Beispiele: • Speisefette • Speiseöle • Tierische und pflanzliche Fette Achtung: • Keine Mineralöle > eigene Sammelfraktion • Keine Speiseabfälle! |2
AKTUELL SEITE 9 Sanierung der Kerschbaumstraße – 2-Jahresprojekt M it dem 1. Teil- stück „Sanierung Kerschbaumstraße“ Gehweg, sowie einer Straßenbeleuchtung, hat Vizebgm. Kurt Stefa- konnte Mitte Mai begon- nitsch an die Abteilung nen werden. Unter der Wegebau herangetra- Leitung von Vorarbei- gen und kann dieser ter Josef Pfeifer arbeiten erfreulicherweise um- die Gemeindearbeiter gesetzt werden. Im Geh- aktiv beim Projekt mit. steig wird eine Glasfa- Geplant und begleitet ser-Leerverrohrung vom wurde das Projekt von ARU-Kasten bis zur Ge- der Abteilung Wegebau, meindegrenze Schwan- Land Steiermark. Die berg mitverlegt bzw. Kosten für das 2-Jahres- zeitgleich die Auskreu- Projekt liegen bei Euro zungen zu den Häusern 360.000,- (ohne Gehsteig) druchgeführt. Eine sehr und erfolgte dazu die erfreuliche Nachricht einstimmige Beschluss- erhielten wir bei der fassung im Gemeinderat. Baubesprechung Mit- Finanziert wird das Pro- te April: im Anschluss jekt aus Wegebauförder- an den 1. Teilabschnitt mittel, Bedarfszuweisun- wird die Anschluss-Stra- gen durch LH Hermann ße zum Bahnhof in Trag Schützenhöfer, weiters durch die Marktgemein- Fördermitteln aus dem de Bad Schwanberg sa- KIG (kommunales Inves- niert und finanziert bzw. titionsgesetz) sowie der ebenfalls von der Wege- Aufnahme eines Darle- bau-Abteilung des Lan- hens zum Gemeindebei- des Steiermark durch- trag in Höhe von Euro geführt. Bgm. Skazel 60.000,-. Den Wunsch freut sich, dass die po- der Kerschbaumer nach sitive Intervention beim einem begleitenden Kollegen Bgm. Mag. Schuster erfolgreich war! Tausch Alleebäume Bahnhofwiese Misteln, Flechtenbefall und dürre Äste, die eine Gefahrenquelle für parkende Autos darstellen, mach- ten einen Tausch der 5 Alleebäu- me bei der Bahnhofstraße leider notwendig. Die Entscheidung im Vorstand wurde für den Kauf von Kugelahorn beim örtlichen Gar- tengestalter, Firma Johannes Eh- gartner, getroffen. Vielen Dank an unsere Bauhofmit- arbeiter für die rasche und profes- sionelle Arbeit. Sicherheit, Straßensanierungen, Infrastruktur
SEITE 10 AKTUELL Gastfamilien gesucht! Liebe Familien, Wir vom bildungsorientierten und gemeinnützigen Verein “YFU Austria – Interkultureller Austausch” bringen mit Schüler*innenaustausch die Welt interkulturell näher und möchten so für mehr Verständnis und Toleranz sorgen! Im Herbst erwarten wir in Österreich rund 20 Austauschschüler*innen aus aller Welt, die für ein Semester oder Jahr im Land bleiben, hier zur Schule gehen und bei ehrenamtlichen Gastfamilien wohnen werden. Nach diesen Gastfamilien mit Interesse an interkulturellem Austausch suchen wir gerade! Aufgrund der Erfahrung unserer aktuellen Austauschschüler*innen und Gastfamilien wissen wir, dass auch gerade jetzt Austausch eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten ist! “Diese Zeit hat uns zusammengeschweißt. Unser Austauschschüler ist ein Teil der Familie und kein Gast auf bestimmte Zeit.” - Gabriela, aktuelle YFU-Gastmutter “Corona ist kein Grund auf ein Austauscherlebnis zu verzichten! Auch im Rahmen der Corona-Regeln ist vieles möglich!” - Birgit, aktuelle YFU-Gastmutter Wer kann Gastfamilie werden? Grundsätzlich ist jede Familie und auch jedes Paar für die Aufnahme eines Gastkindes geeignet. Man stellt ein Bett, Verpflegung und - das ist das wichtigste - einen großes Herz und einen Platz im Familienleben zur Verfügung. Was dadurch entsteht ist nicht nur interkultureller Austausch, sondern eine lebenslange Verbindung über Grenzen hinweg! Unter gastfamilien.yfu.at finden Sie weitere Informationen zu unserem Gastfamilien- Programm. Über die Website kann auch unsere kostenlose Infomappe bestellt werden. Auf der Seite können Sie sogar schon vorab in den Kurzbeschreibungen der Austauschschüler*innen schmökern, die im September zu uns kommen werden. Detailliertere Informationen (und Fotos) zu den einzelnen Kindern erhalten Interessierte auf Anfrage. Sehr gerne informieren wir Sie auch persönlich und unverbindlich am Telefon oder per E-Mail! Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Herzlichen Dank und mit lieben Grüßen, Annika Tapler und Margarethe Bendix Ihr YFU-Gastfamilienteam YFU AUSTRIA – Interkultureller Austausch Tulpengasse 5/1 | 1080 Wien T: +43 1 890 1506 | M: gastfamilien@yfu.at Mehr Informationen finden Sie unter yfu.at sowie auf Facebook und Instagram.
KINDERGARTEN SEITE 11 Von der Raupe zum Schmetterling… Berichte von Lisa-Maria Langmann Mitte April zogen bei uns im Kindergarten Gäste ein: Wir konnten 6 Rau- pen beim Fressen und Wachsen beobachten. Nach der Verpuppung war es eine besonders spannende Sache zu se- hen, wie aus den Kokons nach einigen Tagen bunte Schmetterlinge schlüpf- ten. Die Distelfalter wurden schließlich gebührend verabschiedet und im Garten frei gelassen. Schnitzeljagd in die Pension Am 26. März verab- schiedete sich Kinder- gartenpädagogin Ulrike Weißensteiner in den wohlverdienten Ruhe- stand. Doch ganz so einfach machten wir ihr den Weg in die Pension dann doch nicht. Ulrike musste ver- schiedenste Aufgaben lösen, um jeweils einen Buchstaben des Wortes PENSION zu ergattern. Die Zusammensetzung der Einzelteile war am Schluss überreicht, bevor Ende noch eine besondere wir sie mit einer eigens Herausforderung, doch für diesen Anlass umge- schließlich wurde auch schriebenen „Ode an den das bravourös gelöst. Eine Kindergarten“ überrasch- Mappe mit Fotos und ten. persönlichen Wünschen Wir wünschen Ulrike al- der Kinder und Eltern les Gute für den neuen wurde unter anderem am Lebensabschnitt!
SEITE 12 VOLKSSCHULE Projektstart an der VS St. Peter im Sulmtal Die Volksschule St. Peter hat im Schuljahr 2020/21 erfolgreich in Zusammenarbeit mit der Gemeinde das Pro- jekt „Schule Digital“ gestartet. Bericht von VD Dipl. Päd Edith Schrey B esonders im letzten Jahr wurde von allen Beteiligten die Dringlich- Die Ziele des mehrjährigen Projektes umfassen diese Punkte: - Digitale Grundbildung ab Beginn der Volksschule - Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Geräten keit der Digitalisierung - Dynamische und vielfältige Unterrichtsgestaltung der Volksschule erkannt. - Lehrkräfte auf den Umgang mit neuen Medien schulen und neue Homeschooling und Unterrichtsmethoden trainieren Distance Learning haben - Spielerische Vorbereitung auf eine digitale Arbeitswelt dazu beigetragen, dass die neue Schulleiterin VD Außerdem können Kinder werden. Nach Wieder- Freibad Eibiswald mit Dipl. Päd. Edith Schrey mit besonderen Bedürf- öffnung und Lockerung Schwimmlehrer Adolf gemeinsam mit Bürger- nissen besser unterstützt der Maßnahmen freuen Allesch sowie auch ein meisterin Maria Ska- werden und es eröffnen sich jetzt am Schulende Fahrrad-Workshop kom- zel sowie dem Obmann sich ganz neue Möglich- alle darauf, viel Bewe- biniert mit einer Ausfahrt des Schulausschusses, keiten für kreative Pro- gung und Sport im Rah- sind nur einige der High- GR Robert Pichler, den jekte. Die Schulleiterin, men verschiedener Ak- lights, die uns zurück zu Grundstein gelegt haben, das Team der Volksschule tivitäten nachholen zu einer neuen Normalität allen Volksschulkindern und alle Schulkinder be- können.Mehrere Besuche bringen sollen. Als Ab- eine digitale Grundbil- danken sich sehr herzlich von Hopsi Hopper, einer schluss des Schuljahres ist dung mit neuesten Gerä- bei der Gemeinde für die vom ASKÖ organisier- eine Wanderung entlang ten zukommen zu lassen. Finanzierung und Unter- ten Initiative mit vielen der schwarzen Sulm bis Neben den bereits beste- stützung bei diesem zu- Be w e g u n g sa n g e bote n zur Sulmhütte geplant, henden Stand PC´s in al- kunftsträchtigen Projekt. und Spielen, die Vorbe- auf die sich schon jetzt len Klassenräumen wer- reitung auf verschiedene alle freuen. den Schüler*innen IPads Schwimmabzeichen im in Klassenstärke, Beamer, Lautsprecher und Whi- teboard in jedem Klas- senzimmer eingerichtet. Auch die Klassenlehrerin- nen benutzen ein IPad zur Vorbereitung ihres Unter- richtes. Beim Ankauf aller Geräte und der Montage wird vor allem auf regio- nale Anbieter geachtet. Dem Team der VS St. Pe- ter ist vor allem ein verant- Schulleiterin wortungsvoller Umgang VD Dipl. Päd. Edith Schrey mit den neuen Medien wichtig. Schülerinnen und Schüler lernen mit Tablets D as Schuljahr 2020/2021 neigt sich dem Ende zu und wird nicht unbedingt schnel- Schülern, Lehrern und ler oder besser, aber der allen Angehörigen sicher- gezielte Einsatz digitaler lich noch länger in Erin- Technologie macht den nerung bleiben. Durch Unterricht vielfältiger und die Corona Pandemie erhöht dadurch die Freu- und mehrere Lockdown’s de am Lernen. Schülerin- konnten viele Aktivitäten nen und Schüler werden in der Schule gar nicht dabei bestärkt, in ihrem oder nur stark einge- eigenen Tempo zu lernen. schränkt durchgeführt
FAMILIE SEITE 13 Richtigstellung „Fake News“ zu Gastschulbeiträgen Volksschule O ppositionsarbeit ist gut und wich- tig! Noch besser, wenn korrekt zu recherchieren bzw. weiter zu vermit- teln. Richtigstellung von 1.200,-. Es ergeht die herzliche Einladung auch an die SPÖ-Listenkandi- gesamten Gemeindevor- stand einstimmig auf Grund der geltenden Ge- sie auch richtig erfolgt. Seiten der Gemeinde: dat*innen zur Teilnah- setzeslage beschlossen. Mit GK DI (FH) Gerhard Für ein Kind, das eine me an den öffentlichen Ein Ansuchen davon ist Theissl wurde Anfang andere Volksschule als Gemeinderatssitzungen. an eine Privatschule ge- April die letzte Aussen- Gastschüler*in besucht, Dabei kann danach aus stellt worden und bedarf dung besprochen: was sind Euro 400,- pro Jahr erster Hand über die dadurch keiner Zustim- läuft aus Sicht der SPÖ und Kind zu bezahlen durchwegs konstruktive mung durch den Gemein- aktuell in unserer kleinen und nicht „ein mittlerer Zusammenarbeit der Ge- devorstand. Die Ansu- Gemeinde nicht so wie vierstelliger Eurobetrag meinderät*innen berich- chen hängen durchwegs es sein sollte? Laut GK pro Jahr und Kind“. Das tet werden. Ab Herbst mit dem beruflichen Um- Theissl bezieht sich die bedeutet z.B. für das Jahr 2021 werden 27 Kinder feld, vor allem der Mütter Aussage auf die GS-Bei- 2021: Ausgaben von Euro die 2-klassige Volksschu- zusammen. Bgm Skazel träge für die Volksschule. 1.600,-. Im Gegenzug le St. Peter besuchen. unterstreicht mit der po- Die Bürgermeisterin er- Einnahmen für VS-Gast- Drei Ansuchen um spren- sitiven Genehmigung die sucht darum, Zahlen zu schulkinder, die die VS gelfremde Schulbesuche wichtige Unterstützung den Gastschulbeiträgen St. Peter besuchen: Euro wurden gestellt und vom für diese Familien! Unser Kindergemeinderat geht in die nächste Runde Nach längerer Pause aufgrund der Covid-19-Pandemie startet der „Kindergemeinderat St. Peter im Sulmtal 2.0“ - interessierte Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren können sich im Herbst wieder zum Kindergemeinderat anmelden. G emeinsam lernen setzt. Dort konnten die sie auf spielerische Kinder bereits ihre Ideen Art und Weise ihre Ge- und Pläne einbringen, meinde besser kennen, und gemeinsam Projekte werden aus ihren Ideen und Aktionen (“Danke Projekte entwickeln und für’s Zurückgrüßen!”. te bereits den Aufbau diese auch umsetzen. umsetzen. Nun wird auf der ersten Generation Der Kindergemeinderat Gemeindeebene weiter- des Kindergemeinde- ist wie der Erwachse- gearbeitet. rats und wird auch nun nengemeinderat das of- das gemeindeinterne fizielle Vertretungsgre- Bei den gemeinsamen Betreuer*innen-Team mium aller Kinder in der Treffen werden Demo- unterstützen. Start und Gemeinde St. Peter im kratieverständnis und Anmeldemöglichkeit Sulmtal. soziale Kompetenz er- für die Kinder sind mit worben und Verant- dem neuen Schuljahr Bereits in den Jahren wortung übernommen. im Herbst 2021 geplant. 2018/2019 wurde mit Auch ein Kinderbürger- Aktuelle Informationen dem Kleinregionalen meister und eine Kinder- über den Kindergemein- KinderRat Sulmtal-Ko- bürgermeisterin werden derat finden Sie zukünf- ralm in der Gemeinde wiedergewählt und ge- tig auf der Website un- St. Peter i.S. in Koope- meinsam mit den ande- ter www.europadorf.at, ration mit den Nachbar- ren Kindergemeinde- allgemeine Infos über gemeinden Bad Schwan- rät*innen auch offiziell GRin Christina Better die Kindergemeinderä- berg und St. Martin i.S. feierlich angelobt. begleitet das Projekt te der Landentwicklung ein Schwerpunkt in der Die Landentwicklung Kindergemeinderat Steiermark unter Kinderbeteiligung ge- Steiermark begleite- www.kindergemeinde- rat.at.
SEITE 14 GESUNDHEIT Johanniskraut Kräuterwanderung Wann: 6.August 2021, 15:00 Uhr Wo: Heidi Sinnitsch, Korbin 43 Preis: € 15.- inkl. Getränke und Skript Anmeldung unter 0676/4503829 Mythologie: Johanniskraut ist beson- ders zauberkräftig, wenn Heidi Sinnitsch es an seinem Namenstag Kräuterfrau gesammelt und verwen- Korbin 43 det wird. Die Jäger be- (Heidi`s Kräuterhäuschen, streichen den Lauf der Lasselsdorf 38, 8522) Gewehre mit dem Saft www.heidisinnitsch.at der Pflanze und erhalten Tel:+43(0)676 450 38 29 www.koralm24.at dadurch eine gute Treff- Verwendung in der K R ALM sicherheit. Ein Johan- niskrautkranz auf Dach, Küche: Stalltür oder dem Kopf war Schutz vor Teufeln Die Blätter benutzt man als Würze für Tee, Bit- 7. August 2021 24.at terlikör, Kräuterwein, In Stunden und Dämonen, aber auch vor Blitz und Feuer. Schnaps und Bier. Trieb- Gesundheit: spitzen und zarte Blätter Johanniskraut gilt als sind eine gesunde Zutat rund um die Koralm DAS Antidepressiv in in Salaten, Suppen, Eier- der Pflanzenheilkunde. speisen, Quiche, Eintöpfe Johanniskrautabsud in und Kräuteraufstriche. Form von Kompressen Johanniskraut als Haar- aufgelegt, hilft bei Rheu- färbemittel ergibt einen ma und Ischiasschmer- wunderschönen Rotton. zen. Johanniskrautöl, auch Rotöl genannt, ver- Rezept Johanneskrautöl: wendet man bei Brand- Die Blüten und Knospen wunden und zur Narben- (man kann sie vorher Wieder mit dabei: behandlung. Allerdings leicht „andrücken“) in Skyrunner Christian Stangl Absolviere die 24 Stunden gemeinsam mit dem ersten darf danach nicht in die ein Glas geben und mit Menschen, der die „Triple Seven Summits“ bestiegen hat. Sonne, da es zu einer einem Bio-Olivenöl über- Pigmentierung der Haut gießen. führen kann. Als Massa- Der Ansatz wird in die geöl dient es zur musku- Sonne gestellt. Die erste lären Entspannung. Bei Woche mit einer Küchen- rolle abdecken, da Feuch- Macht mit! Blasenentzündungen, Eierstockentzündungen, tigkeit aus der Pflanze 12 Stunden Wanderung Gelenksentzündung, tritt. Als „Gesunde Gemeinde“ möchte die Gemeinde St. Gürtelrose, Venenent- Nach 4-6 Wochen hat das Peter als Gruppe an der 12 Stunden Wanderung teil- zündungen und entzün- Öl eine blutrote Farbe. nehmen. Dazu ist von jedem selbst eine Online-Anmel- deten Wunden macht Jetzt kann man abseihen dung auf www.koralm24.at erforderlich. Bitte melden man Kompressen und und anschließend filtrie- Sie sich auch im Gemeindeamt an, damit wir vorab Umschläge mit dem Öl. ren. wissen wer in der St. Peterer Gruppe dabei sein wird.
VEREINE SEITE 15 Berichte von Lena Edegger Gemeinsam schaffen wir das Fronleichnam Unter diesem Motto wurde im Vorjahr nur ein gemein- Auch heuer trafen sich nern. Neben der Gestal- samer Maibaum von der Landjugend und Feuerwehr- viele motivierte Mitglie- tung des Blumenteppichs jugend St. Peter i. S. beim Rüsthaus aufgestellt. der der Landjugend St. wurde der Himmel für Peter i. S. zu Fronleich- unseren Herrn Pfarrer, als nam in aller Früh, um den auch die Fahnen von den Kirchplatz mit einem Blu- Mitgliedern der Landju- menteppich zu verschö- gend getragen. Aus bekannten Gründen terin Maria Skazel am 27. konnte der Maibaum März für die Gemeinde dann leider nicht wie ge- als Geschenk überreicht! Das Dorftheater der Landjugend wurde abgesagt. wohnt im Rahmen einer Das Bankerl steht unter Aufgrund der derzeitigen Umstände ist es nicht Veranstaltung versteigert der Linde neben der Kir- möglich das Theater wie gewohnt stattfinden zu werden. Daraufhin ist che und lädt die Bevölke- lassen. Durch zahlreiche Maßnahmen und Regeln, eine geniale Idee entstan- rung zum Verweilen ein. welche sowohl das Proben, als auch das Veranstal- den: aus dem Maibaum Vielen Dank liebe Land- ten des Theaters selbst, beeinflussen und erheblich wurde ein Bankerl gezim- jugend und Feuerwehrju- erschweren, wurde beschlossen, dass das Theater mert und an Bürgermeis- gend für diese tolle Idee! im Sommer 2021 abgesagt wird. Trotz allem bleiben wir motiviert und freuen uns umso mehr auf das Gold für Landjugendmitglieder von folgende Theater. St. Peter im Sulmtal in den Kategorien Bronze (100 Punkte), Silber (200 Punkte) und Gold (300 Punkte) werden von den Landesorganisationen verliehen. Heuer wurde das goldene Leistungsabzeichen erst- mals bei einer Galanacht im Steiermarkhof ver- liehen. Unter den sechs ausgezeichneten Landju- Das Leistungsabzeichen gendlichen des Bezirkes (=LAZ) ist ein öster- Deutschlandsberg, wur- reichweites einheitliches den zwei Abzeichen an System zur Beurteilung Mitglieder der Ortsgrup- von erbrachten Leistun- pe St. Peter i. S. verliehen. gen in den unterschiedli- Wir gratulieren Lorenz chen Schwerpunkten der Koch und Stefanie Stra- Landjugend Österreich. metz ganz herzlich zum Die Leistungsabzeichen goldenen LAZ.
SEITE 16 VEREINE TC EUROPADORF ST.PETER i.S. Tenniscamp 2021 für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren 23.08.21-26.08.21 9:00-12:00 Kosten:75 Euro Anmeldung bei Evi Knappitsch 069917340216 Begrenzte Teilnehmerzahl!!! tennisspezifisches Training Ausdauer, Koordination mit Sasa, Marie und Vicki Geschicklichkeitspiele mit Evi Goodiebag für alle Teilnehmer!!!
AKTUELL SEITE 17 Leistungsabzeichen Behindertenberatung Am 29. Mai fanden die Prüfungen für die Leistungs- abzeichen statt. von A bis Z Kostenlose Beratung für Menschen im berufsfähigen Alter zu Themen wie: Auch 3 Musikerinnen und Musiker des Musikver- • Autobahnvignette … speziell zum Thema Arbeit: eines Sankt Peter stellten sich der Prüfung um das Arbeitsrecht für Menschen mit • Barrierefreiheit • Leistungsabzeichen in Silber. • Befreiung von der Behinderungen Wir gratulieren: motorbezogenen • Berufliche Integration - Sarah Oswald am Saxophon Versicherungssteuer • Behinderteneinstellungsgesetz Feststellung der Behinderung mit ausgezeichnetem Erfolg • Nova - Befreiung • • Kündigungsschutz - Florian Gollien auf der Klarinette • Behindertenpass und • Lohnkostenzuschüsse Zusatzeintragungen mit ausgezeichnetem Erfolg • Fördermöglichkeiten • Berufsunfähigkeitspension - - Sarah Berger auf der Querflöte Invaliditätspension mit sehr gutem Erfolg • Bundes- und Behindertenberatung von A bis Z Wielandgasse 14-16, 3. Stock Landesbehindertengesetz 8010 Graz • Euroschlüssel 0664/ 147 47 06 oder 0664/ 147 47 04 • Mautermäßigung www.behindertenberatung.at ORF Steiermark Klangwolke • Parkbegünstigung • (§ 29 b StVO - Ausweis) am Kirchplatz in St. Peter • Pflegegeld Gefördert vom Sozialministeriumservice, der Landesstelle Steiermark aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive. • Steuerfreibeträge NÄCHSTER SPRECHTAG IN IHRER NÄHE: Gemeindeamt St. Martin/S. • Unterstützungsfonds und 16.07.2021 15.10.2021 Förderungen 13.08.2021 12.11.2021 10.09.2021 • Zuschuss bei Ankauf jeweils von 13:00-17:00 eines Fahrzeuges Nur nach telefonischer Voranmeldung Smovey Outdoor-Indoor St. Peter im Sulmtal: 17. August 2021 bis 14. September 2021 von 18:00–19:30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Kursbeitrag 5 Einheiten: € 35,00 Mitglieder/Nicht Mitglieder € 40,00 + € 1,00 Leihgebühr/ Einheit für die Ringe. Info und Anmeldung: Mit mind. 12 Personen findet der Kurs statt. Frau Annerose Köstenbauer Tel: 0664/1616 570 Presseinformation, 14. Juni 2021 Am Samstag, 10. Juli und auf Radio Steier- Trainerin: Johanna Marbler 2021, wird sich bereits mark, sondern auch am zum 14. Mal die „ORF Kirchplatz in St. Peter Steiermark Klangwolke“ erklingen. Sie sind herz- erheben – dieses Jahr mit 14. Presseinformation, lich dazu eingeladen, an Juni 2021 „Musik von Händel, Fux, diesem Kulturhöhepunkt Vivaldi“ dirigiert von teilzunehmen. Wer möch- Jordi Savall! Der styriar- te kann das Konzert am te-Höhepunkt wird an Kirchplatz oder im Gast- diesem Abend nicht nur garten der Fam. Windha- ab 21:00 Uhr in ORF III ger genießen (evt. Liege- Kultur und Information stühle mitbringen).
SEITE 18 DAMALS Wie es früher war in St. Peter Fotos von Maria Fauth Konzert Kleiner Singkreis mit den Salonschrammeln Mai 2001 Pfarrwallfahrt Frauenberg Juni 1991 Frauenberg Vorspielabend der Musikschule St. Peter Juli 1989 bei Admont: von li; Frauen Hermine Ammer, Jose- fa Löscher, Hermine Reiterer,Aloisia Painsi, Josefine Knappitsch, Maria Fauth, Mutter von Frau Maria Koch, Frieda Leitinger Bauernbund: Fest im Kornfeld Bauernbund: Fest im Kornfeld
VERANSTALTUNG SEITE 19
Sie können auch lesen