SOMT MAS - DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN RADICULOPATHIE CASEREPORT

Die Seite wird erstellt Vanessa Janßen
 
WEITER LESEN
SOMT MAS - DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN RADICULOPATHIE CASEREPORT
SOMT
  MAS
  Johannes Weitz
  Dipl. PT MT

  PHYSIOTHERAPIE
  4 BALANCE

DIE ANWENDUNG VON
NERVENMOBILISATION BEI EINER
SUBAKUTEN RADICULOPATHIE
CASEREPORT
DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN SOMT
                                     RADICULOPATHIE CASEREPORT MAS

Ziel/ Fragestellung
                                                   Nervenmobilisation konnte eine deutliche
In der physiotherapeutischen Praxis sind           Verbesserung der Beinbeweglichkeit, der
Nervenmobilisationstechniken ein wichtiger         Schmerzen und der Teilnahme am Alltag
Bestandteil der Therapie. In diesem Casereport     festgestellt werden.
wird ein Patient mit einer subakuten*              Diskussion
Radiculopathie untersucht und behandelt.           Aufgrund bisher unterschiedlicher Empfehlungen
                                                   und Ergebnisse besteht weiterer
Folgende Fragestellungen und Messinstrumente       Untersuchungsbedarf, welcher die Wertigkeit der
werden berücksichtigt:                             neuralen Mobilisation überprüft. Interessant wären
                                                   auch Ergebnisse, ob die Kombination mit noch
Kann durch Nervenmobilisationen eine               anderen physio- oder manualtherapeutischen
Verbesserung der Beinbeweglichkeit erreicht        Techniken einen Mehrwert bringen kann.
werden? (SLR)                                      Schlussfolgerung
Hat Nervenmobilisation einen Einfluss auf          Aufgrund einer verbesserten Nervenmobilität,
daslumbale Schmerzgeschehen? (NRS)                 und die damit verbundene niedrigere
Kann mit Nervenmobilisation eine bessere           Schmerzintensität und einer früheren
Teilnahme am Alltag erreicht                       Partizipation, sind neurale Mobilisation
werden? (Oswestry)                                 kombiniert mit einem Heimprogramm, bei einer
                                                   subakuten lumbalen Radiculopathie als
Zusammenfassung                                    Zusatzmassnahme zur Standardtherapie zu
                                                   empfehlen.
Background                                         Keywords
Die Beeinträchtigung der Beweglichkeit der         Radiculopathie, subakut*, Neurale Mobilisation,
Nervenwurzel durch Einengung oder                  Sliders, Tensioner, Opener, Closer
Verklebungen bei einer subakuten Radiculopathie
                                                   *      subakut ist die Bezeichnung für eine klinisch weniger
kann erhebliche Beschwerden und                           starke Symptomatik als akut, zeitlich zwischen akut und
Alltagsfunktionseinschränkungen verursachen, die          chronisch mit einer Dauer von zwei bis vier Wochen.
aber mit konventionellen physiotherapeutischen
Techniken schwer beeinflussbar sind.
Leider gibt es in der Literatur viele
                                                   Einleitung
widersprüchliche Angaben hinsichtlich der
Neuralen Mobilisation.                             Die Lumbale Radiculopathie ist eine häufige
Methode                                            Erkrankung der Lendenwirbelsäule. Die Prävalenz
Dieser Case Report beschreibt eine Möglichkeit     der lumbale Radiculopathie beträgt etwa 3- bis
der Untersuchung und                               5%, gleichmäßig verteilt auf Männer und Frauen.
Beweglichkeitsverbesserung an der Nervenwurzel     Während Männer eher in der 4. Lebensdekade
S1 mit Nervenmobilisationstechniken kombiniert     betroffen sind, ist bei Frauen eher die 50.
mit Öffnungstechniken und einem                    Lebensdekade am häufigsten. (1)
Heimprogramm.                                      Die Beeinträchtigung der Beweglichkeit der Ner-
Messbare Parameter hierbei sind: SLR / FBA,        venwurzel wird häufig durch Degeneration in
NRS, und ADL Partizipation (Oswestry)              Verbindung mit Obstruktion und
Als Standardisierung wird das RPS Formular         Verwachsungen von Anulus fibrosus, Nukleus
verwendet.                                         pulposus Material, mit der Radix und dem duralen
Ergebnisse                                         Ärmel verursacht. Eine subakute Radiculopathie
Nach 9 Behandlungen und Wiederbefund im            kann erhebliche Beschwerden wie Parästhesien,
Abstand von je einer Woche und Instruktion eines   Taubheit, Kraftverlust, ausstrahlende Schmerzen
Heimprogrammes mit Schwerpunkt                     und Bewegungseinschränkung in das Bein und die

                                                          Johannes Weitz            Dipl. PT MT |      2
DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN SOMT
                                     RADICULOPATHIE CASEREPORT MAS

Lendenwirbelsäule verursachen. Das klinische
Bild einer Radiculopathie sind Abweichungen bei
der elektrodiagnostischen Untersuchung,
Leitungsstörungen, Schmerzen und/oder
Parästhesien. Die mechanische Belastung des
Nervengewebes generiert periphere neurogene
Beschwerden, eventuell in Verbindung mit einer
Vasopathie, die die Ernährung des Nervs nicht
mehr gewährleistet.
Konventionelle physiotherapeutischen Techniken
haben kaum Einfluss auf eine Verbesserung der
Beschwerden bei einer subakuter Radiculopathie
(2).
Aus diesem Grund legt dieser Casereport
besonderen Wert auf die Mobilisation der
Nervenwurzel von S1 bei einem Patienten mit         Methode
einer subakuten lumbalen Radiculopathie.
Die von mehreren Autoren beschriebenen              Patientin: Alter 45, sitzender Beruf, ist gesund
Techniken (3) (4) (5) (6) (7) (8) haben in der      keine sonstigen ernsthaften Erkrankungen, treibt
klinischen Physiotherapie während der letzten       zwei Mal wöchentlich Sport (Tennis).
Jahre zunehmende Aufmerksamkeit gewonnen,           Beschwerden: Seit vier Wochen ausstrahlende
obwohl bislang nur wenige Untersuchungen die        Schmerzen li ausgehend vom unteren Rücken über
Effektivität der neuralen Mobilisation belegen.     den dorsalen Oberschenkel bis zum äusseren
(9)                                                 Fussrand. (Siehe Abb. 1) NRS 5 -6
Aufgrund dieser bisher unterschiedlichen            Parästhesien in der Wade, kein Kraftverlust des
Empfehlungen und Ergebnissen ist es interessant,    Triceps Surae, klagt aber über Unsicherheit im
den Mehrwert der neuralen Mobilisation bei einer    linken Fuss beim Gehen.
subakuten Radiculopathie für die tägliche Praxis    Die Patientin verspürte die Beschwerden erstmals
in diesem Casereport zu beschreiben.                nach einer Rotation- Flexions Bewegung am
Da Standardisierung und Systematisierung in der     Kleiderschrank nach dem morgendlichen
Rehabilitation immer wichtiger werden, wurde das    Aufstehen.
RPS Formular verwendet, da es auf der ICF           Die Beschwerden sind ständig vorhanden und
aufbaut. (10)                                       können durch längeres Sitzen und Stehen (ca.2h)
Dabei sollten die Fragen geklärt werden, ob durch   verstärkt werden. Morgendliches Aufstehen ist
Nervenmobilisation eine                             mühsam und es braucht ca. eine Stunde bis die
a)Verbesserung der Beinbeweglichkeit erreicht       Beschwerden einigermassen erträglich sind.
werden kann? (SLR)                                  Bewegungen, die die Schmerzen provozieren sind:
b) Hat Nervenmobilisation einen Einfluss auf das    eine Wirbelsäulen Flexion, das gestreckte Bein
lumbale Schmerzgeschehen? (NRS)                     heben, Autofahren, ins Auto ein- und aussteigen
c) Kann mit Nervenmobilisation eine bessere         und Nackenflexion.
Teilnahme am Alltag erreicht werden?                Die akute Phase verbrachte die Patientin auf
   (Oswestry)                                       Anraten Ihres Hausarztes mit einer Woche Ruhe,
d) Kann mit Nervenmobilisation eine bessere         einer Arbeitsunfähigkeit von 100% und
Beweglichkeit der LWS erreicht werden (FBA).        Schmerzmedikation.
                                                    Die Schmerzmedikation mit NSAID und
                                                    Arbeitsunfähigkeit von 50% besteht weiterhin in
                                                    der Subakuten Phase. Das nach 2 Wochen
                                                    veranlasste MRT zeigte einen dorsolateralen
                                                    Bandscheibenvorfall L5/S1 li mit leichter

                                                           Johannes Weitz    Dipl. PT MT |   3
DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN SOMT
                                      RADICULOPATHIE CASEREPORT MAS

Foraminaleinengung. Spondylarthrosen und eine        Der FABQ D Fragebogen wurde eingesetzt, um
Höhenminderung des Segments L5/S1.                   Bewegungsangst und weitere persönliche
Da sich nach 4 Wochen die Beschwerden kaum           Faktoren zu klassifizieren(13). Es sollte ein
geändert hatten, und der Arzt einen Termin beim      FABQU Wert über 29 erreicht werden, um ein
Neurochirurgen vorschlug, liess sich die Patientin   angstbedingtes Vermeidungsverhalten bezüglich
auf eigenen Wunsch manuelle Therapie                 physischer Aktivität und Arbeit ausschließen zu
verordnen, die Ihr schon einmal bei einer            können.
Rippenblockade sehr geholfen hatte.                  Durch die Anamnese ergibt sich eine
                                                     Subgruppenklassifizierung nach Waddel in
                                                     specific non serious Low Back Pain. (14)
Abb. 1                                               Die Schmerzintensität wird mit der NRS
                                                     (Numeric Rating Scale) wiedergegeben, da sie die
                                                     beste Realiabilität besitzt (15) und für Diagnostik
                                                     Verlauf und Prognose einsetzbar ist. (16)
                                                     Die Anamnese bestimmt die
                                                     Untersuchungshypothese für die neurologische -,
                                                     neurodynamische- und Bewegungsuntersuchung.
                                                     Bei der neurologischen Untersuchung wurden die
                                                     Kraft, Sensibilität, der Vibrationssinn und die
                                                     Reflexe getestet und das Ergebnis lieferte in dieser
                                                     Kombination einen moderaten Beweis, dass eine
                                                     Lumbale Radiculopathie vorliegt. (11)
                                                     In der neurodynamischen Untersuchung wurde die
                                                     PNF, der SLR und der SLUMP durchgeführt.
                                                     Diese gelten als Provokationstestest für die
                                                     Nervenmobilität und sollen nur die aktuellen
                                                     Beschwerden reproduzieren. Ausserdem werden
                                                     sie immer im Seitenvergleich ausgeführt, um
                                                     falschpositiven Ergebnisse (Muskulatur etc.)
                                                     vorzubeugen.
                                                     SLR und SLUMP haben zusätzlich eine leicht
                                                     moderate Sensitivität für Lumbale Obstruktionen.
                                                     (11)
Untersuchung                                         Die Klinische Einteilung von G. Kool (17)
                                                     klassifiziert Neurodynamische Tests für Screening
Um die medizinische Diagnose zu bestätigen und       (hohe Sensitivität) und als Provozierende Tests.
genau und gezielt vorgehen zu können, wurde der      D. h. es gibt keine Radiculopathie ohne positive
Anamnese sehr viel Wert beigemessen, da              Neurodynamic.
klinische Tests das Untersuchungsergebnis bei        Um einen standardisierten Wert für die LWS
Lumbaler Nervenwurzel Kompression nur                Beweglichkeit zu bekommen, wurde der Finger
minimal verbessern können (11).                      Bodenabstand verwendet (FBA), da er eine gute
Es wurde der Oswestry Fragebogen deutsch             Empfindlichkeit auf Veränderungen
verwendet, in dem alle relevanten
                                                     vorweisen kann. (18)
psychometrischen Eigenschaften für Behinderung
                                                     Alle Tests und Werte sind in der RPS Übersicht
und Aktivität enthalten sind, um einen weiteren
                                                     zu sehen.
Mehrwert für die Diagnostik, Prognose, und
Verlauf zu erreichen (12).

                                                            Johannes Weitz       Dipl. PT MT |   4
DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN SOMT
                                     RADICULOPATHIE CASEREPORT MAS

RPS FORMULAR ZUR SYSTEMATISIERUNG

PATIENT: X                                   ICD DIAGNOSE:                       MEDIKATION: NSAID

GEBURTSDATUM: 19.12. 1964
                                           Subakute Radiculopathie               THERAPEUT: J. Weitz

            Subjektiv Patient                      Subjektiv Patient                     Subjektiv Patient
4 Wochen Beschwerden                    Sitzen 2 h                             1 Woche arbeitsunfähig, momentan
NRS 5-6                                 Stehen 1 h                             50 % arbeitsfähig
Schmerzen lumbal bis zum                Auto ein- und austeigen
Fussaussenrand li                       Morgendliches Aufstehen
Parästhesien und Taubheit in der Wade   Schnelle Bewegungen in Rotation
bis zum li Fussrand                     Flexion
  STRUKTUR / FUNKTION                          AKTIVITÄTEN                            PARTIZIPATION
         Objektiv Therapeut                     Objektiv Therapeut                     Objektiv Therapeut
NRS 5-6
Neurologische Untersuchung: pos.
Sens. & Reflexe
PNF pos.                                OSWESTRY FRAGEBOGEN                    OSWESTRY FRAGEBOGEN
SLUMP pos.
SLR pos. 30Grad                         20/50x100 = 40% (mässige               20/50x100 = 40% (mässige
FBA 60 cm                               Behinderung)                           Behinderung)

           Persönliche Faktoren                                         Umgebungsfaktoren

FABQU FRAGEBOGEN 70 Punkte ( max. 96) = Kein
angstbedingtes Bewegungsverhalten vorhanden.

CHECK LISTE FUNKTIONSUNTERSUCHUNG

ANAMNESE                    NEURODYNAMIC:
HYPOTHESE                       PNF
SCHMERZ                         SLR
    NRS                        SLUMP
NEUROLOGIE                  BEWGUNGSAUSSMASS
    PROPRIOZEPTION               FBA
    KENNMUSKEL             AKIVITÄTEN /
    NEUROLOG.              BEHINDERUNG /
     SEGMENT                PARTIZIPATION
    REFLEXE                    OSWESTRY
    SENSIBILITÄT              

                                                                     Johannes Weitz    Dipl. PT MT |   5
Behandlung                                           Auf eine gute und täglich mehrfach Ausführung
                                                     des Heimprogramms (vereinfachte Form der
Die Behandlungshypothese ergibt sich aus der         Techniken, die in der Therapie genutzt wurden)
durchgeführten Untersuchung.                         wurde sehr viel Wert gelegt.
Es besteht eine deutlich eingeschränkte Mobilität     Auch wurde die Patientin zu täglichem Gehen
des Nervus Isciadicus, insbesondere der Wurzel       angehalten, da jeder Schritt ein leicht
aus S1.                                              nervenmobilisierendes Moment hat.
Die Beschwerden verstärken sich, wie dem RPS         Wichtig für den Heilungsverlauf sind auch immer
Formular zu entnehmen ist, sobald ein                der angepasste Umgang mit den Alltagsaktivitäten
provozierendes Moment auf die Nervenwurzel           und die Compliance. Die Patientin gestaltete Ihren
wirkt.                                               Arbeitstag mal sitzend, mal stehend und fügte
Die Patientin bekam eine halbe Stunde vor der        häufig leichte Übungen / Bewegungen von
ersten Kontakteinheit den Oswestry Fragebogen        Rücken und Bein ein.
sowie den Fabqu zum Ausfüllen, und war positiv
überrascht, welche genauen Fragen zu Aktivität       SLIDER
gestellt wurden. Anschliessend wurde sie
untersucht und bekam genaue Informationen zu
Ihrem Verhalten im Alltag.
Es wurden 9 Behandlungen vereinbart, die im
Abstand von 7 Tagen durchgeführt wurden. Der
Patientin wurde ebenso nahegelegt, dass
vermehrte Bewegung und Gehen sinnvoll ist und
lange Einseitigkeit vermieden werden soll. Als
letzten Teil der ersten Einheit bekam sie eine
Probebehandlung mit Öffnungstechniken und
Sliders. Durchgeführt wurde die Behandlung in
Seitenlage.
Die weiteren 8 Behandlungen erfolgten wie es in      TENSIONER
der Übersicht des Behandlungsplans zu sehen ist.
Anfänglich bestanden die Behandlungstechniken
der Neurodynamik aus sanften Sliders, bei diesen
Techniken wird der Nerv hin und her geschoben
in dem von distal oder proximal die neurale
Spannung losgelassen wird. Die Ausführung ohne
Belastung aus der Seitenlage war in Verbindung
mit Öffnungstechniken an der LWS am besten zu
kontrollieren. Dann wurde die Nervenmobilisation
langsam steigernd im Sitz ausgeführt mit
Verschlusstechniken an der LWS und ab der 6.
Behandlung wurde mit Tensioning und
Kombinationstechniken begonnen. Beim
                                                     ÖFFNER
Tensioning wird distal und proximal in die gleiche
Richtung bewegt bist neurale Spannung entsteht.
(Empfehlung Shacklock M, 2005 / 2006) (5)
Alle Techniken sind auf den folgenden
Abbildungen dargestellt, und werden von
Coppieters/Butler empfohlen, da diese Techniken
nachweislich Nervenmobilität erzeugen (3).
Bei den Slidertechniken ist es sehr wichtig, dass
im schmerzfreien Bereich und vor dem ersten
Widerstand gearbeitet wird. Bei nicht Beachtung
treten häufig vermehrte Beschwerden und
Aktivitätsverlust auf. Daher ist eine gute
Kommunikation zwischen Therapeut und Patient
unumgänglich.
CLOSER

KOMBINATION UNBELASTET

KOMBINATION BELASTET
DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN SOMT
                                          RADICULOPATHIE CASEREPORT MAS

Behandlungsplan
Subjektive Angaben / Passive Behandlung                  Objektivierung                               Aktive Behandlung Heimprogramm

     1.    DATUM                                       OSWESTRY 40%                             Aktivität fördern
                                                       Fabqu >29                                Angehalten zum Gehen
Anamnese ,Hypothese für Funktionsuntersuchung,         FBA 60
Information                                            SLR 30 cm
                                                       NRS 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10
Probebehandlung aus SL mit Sliders

     2.    DATUM                                       FBA 60                                   HEIMPROGRAMM
                                                       SLR 30                                   Sliders SL
Pat. berichtet über leichte Aktivitätsverbesserung     NRS 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10                 Öffner

Sliders ausSL /Opener

     3.    DATUM                                       FBA 50                                   KONTROLLE
                                                       SLR 40                                   Sliders Sl
Pat. hat weniger Schmerzen und kann länger gehen       NRS 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10                 Öffner
Parästhesien sind etwas weniger

Slidere SL /Opener

      4. DATUM                                         FBA 50                                   Slider SL
Pat. steigert weiterhin Ihre Aktivität,                SLR 40                                   Slider Sitz
längeres Sitzen nun möglich                            NRS 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10                 Closer
                                                                                                opener
Slider SL /Slider Sitz
Closer / Opener (Unbelastete Kombination)

     5. DATUM                                          OSWESTRY 30%                             KONTROLLE
Morgendliches Aufstehen hat sich deutlich verbessert   FBA 35                                   Slider Sitz
Ausstrahlung deutlich vermindert                       SLR 50                                   Closer
                                                       NRS 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10
Sliders wie gehabt
Opener / Closer (Kombination)

     6.    DATUM                                       FBA 40                                   Slider Siz
                                                       SLR 55                                   Tensioner
Rotationsbewegungen sind schmerzfrei                   NRS 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10                 Closer
                                                                                                Opener
Opener / Closer (Kombination Belastet)
Beginn Tensioning SL

     7.    DATUM                                       FBA 20                                   Tensioner SL
                                                       SLR 60                                   Closer
Ins Auto ein- und aussteigen ist beschwerdefrei        NRS 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10                 Opener

Opener / Closer
Beginn Tensioning Sitz

     8.    DATUM                                       OSWESTRY 5 %                             NACHKONTROLLE
                                                       FBA 20                                   Alle Übungen
Längeres Sitzen beschwerdefrei                         SLR 70
                                                       NRS 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10
Opener / Closer
Tensioning Sitz

     9.    DATUM                                       FBA 15                                   Tensioner Sitz
                                                       SLR 80
Parästhesie und Ausstrahlung sind völlig abgeklungen   NRS 0- 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10

Information über weiteres Verhalten
Im Alltag

                                                                                     Johannes Weitz           Dipl. PT MT |   8
Ergebnisse

Nach 9, jeweils einmal in der Woche
stattgefundenen Behandlungseinheiten in einem
Zeitraum von 9 Wochen, erreichte die Patientin
eine nahezu vollständige Beschwerdefreiheit.
Es wurden als Behandlungstechniken Sliders,
Tensioners, Opener, Closer und Kombinationen
von allen Techniken verwendet. Ein
Heimprogramm mit vereinfachten Übungen der
oben genannten Techniken wurde mehrmals
täglich ausgeführt. Auch wurde die Patientin
angehalten Ihre Alltagsaktivitäten zu ändern,
(weniger sitzen mehr gehen)
Es wurde in jeder Behandlungseinheit die
Schmerzintensität mittels NRS Skala erfasst und
der Fingerbodenabstand (FBA) überprüft. Der
SLR gab bei jeder Sitzung Auskunft über die
Beinbeweglichkeit.
 Jedes 2. Mal wurde das Heimprogramm überprüft
und angepasst. Der Oswestry Fragebogen wurde
3-mal ausgewertet.
Die Compliance der Patientin war von Anfang an
gut. Sie führte Ihr Heimprogramm aus und setzte
die Ihr gegebenen Informationen in den Alltag
um.
In den nachfolgenden Grafiken sind die
gemessenen Parameter ersichtlich:
Weitere angewandte Testmethoden wie der
Slump, die Passive Nackenflexion, die Reflexe
und die Sensibilität verbesserten sich im Laufe der
Behandlungszeit ebenso. Da dies aber nicht
messbare Provokationstests sind, kann kein
Verlauf in einer Grafik dargestellt werden. Der
Vollständigkeit halber sind sie im RPS Formular
ersichtlich.

Gesamtübersicht
DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN SOMT
                                     RADICULOPATHIE CASEREPORT MAS

RPS FORMULAR ZUR SYSTEMATISIERUNG ALS ERGEBNISÜBERSICHT

PATIENT:                                       ICD DIAGNOSE:                       MEDIKATION: NSAID

GEBURTSDATUM: 19.12. 1964
                                             Subakute Radiculopathie               THERAPEUT: J. Weitz

           Subjektiv Patient                        Subjektiv Patient                       Subjektiv Patient
-Beschwerden fast vollständig            Sitzen keine Einschränkung              Voll arbeitsfähig
verschwunden                             Stehen keine Einschränkung              Möchte wieder mit Tennis beginnen
-Schmerz lumbal bis zum Fuss             Auto ein- und austeigen kein Problem
Aussenrand li nicht mehr vorhanden       Morgendliches Aufstehen ist
-Parästhesien und Taubheit Wade bis li   beschwerdefrei
-Fussrand nicht mehr vorhanden           Schnelle Bewegungen in Rotation
                                         Flexion ohne Schmerz ausführbar
 STRUCKTUR / FUNKTION                            AKTIVITÄTEN                            PARTIZIPATION
         Objektiv Therapeut                       Objektiv Therapeut                     Objektiv Therapeut
NRS 0
Neurologische Untersuchung neg.
Sens. & Reflexe
PNF neg.                                 OSWESTRY FRAGEBOGEN                     OSWESTRY FRAGEBOGEN
SLUMP neg.
SLR neg.                                 20/50x100 = 5% (keine Behinderung)      20/50x100 = 5% (keine Behinderung)
FBA 15 cm

            Persönliche Faktoren                                          Umgebungsfaktoren
FABQU FRAGEBOGEN 70 Punkte ( max. 96)
= Kein Angst bedingtes Bewegungsverhalten vorhanden.

                                                                       Johannes Weitz    Dipl. PT MT |   10
DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN SOMT
                                     RADICULOPATHIE CASEREPORT MAS

Diskussion                                           Als weitere Arbeit auf diesem Gebiet lohnt es sich
                                                     sicher genauere Standards und Indikation zu
Dieser Casereport zeigt, dass die                    Definieren, weiter zu systematisieren und die
Nervenmobilisation ein gut funktionierendes          Kombination mit anderen Techniken zu
Mittel zur Behandlung von einer Subakuten            erforschen. Neurale Mobilisation ist ein weiterer
Radiculopathie sein kann. Die Messparameter,         Baustein in einer erfolgreichen Rehabilitation von
FBA, (Rückenbeweglichkeit), NRS (Schmerz),           Peripheren Nervenkompressionen und sollte auf
SLR (Beinbeweglichkeit), OSWESTRY                    jeden Fall weiterentwickelt werden.
(Aktivitäten und Behinderung) verbesserten sich      Untersuchungen von hoher Qualität wären noch
alle wieder hin bis zu guten Normwerten.             wünschenswert.
Fraglich bleibt aber wie viel Einfluss die normale
Gewebeheilung hat, denn 9 Wochen sind eine           Schlussfolgerung
lange Zeit. Weiter fraglich ist auch, wie viel
Einfluss eine Änderung der Alltagsaktivitäten,       Das Vorgehen mit einer klarer Diagnostik, guter
mehr moderate Bewegung und weniger langes            Anamnese, RPS / ICF Einteilung, und valider
einseitiges Sitzen auf das Schmerzgeschehen hat.     Untersuchung und Verlaufsparameter wie NRS,
Auch ist nicht klar, ob die Kombination mit          FBA, SLR, und Oswestry geben einen
anderen therapeutischen Methoden wie Manueller       Standardisierten Rahmen für die Behandlung.
Therapie, um Kompensationsregionen zu                Nach neunmaliger Behandlung mit Slider,
verbessern oder ein gut dosiertes langsames          Tensioner, Opener, Closer und deren
Aufbautraining segmental bis funktionell, sinnvoll   Kombination, konnte eine nahezu Beschwerden
ist.                                                 Freiheit erreicht werden. Alle Parameter wie
Auch nicht ganz klar ist, ob die Öffnung und         Rücken / Beinbeweglichkeit, Schmerz und
Verschlusstechniken an der LWS oder auch deren       Alltagsaktivitäten /Behinderung gingen auf
Kombination eigentlich manuelle Techniken sind       Normwerte zurück. Die Fragestellung ob Neurale
und in der letzten Zeit den                          Mobilisation einen Einfluss auf die oben
Nervenmobilisationstechniken hinzugefügt             genannten Beschwerden bei einer Subakuten
wurden. (5)                                          Radiculopathie hat, kann in diesem Casereport
Die oben genannten Punkte sind sicher die            mit ja beantwortet werden.
Schwächen der neuralen Mobilisation in diesem
Casereport.
Weiter ist nicht klar wann, wie und wo man
Nervenmobilisationstechniken am besten einsetzt.
(9). Die heutige Literatur beschreibt viele
verschiedene Einsatzgebiete der Neuralen
Mobilisation, aber es gibt wenige Untersuchungen
von hoher Qualität. (9)
Dieser Casereport versucht auf diesem Gebiet die
Grenzen etwas klarer abzustecken und beschränkt
sich auf klar messbare Parameter, weniger auf
hypothetische Modelle. Ein definiertes
Krankheitsbild liegt zu Grunde (subakute
Radiculopathie) und es wird versucht
systematischer und methodischer auf die Ebenen,
Struktur /Funktion, Aktivitäten und Partizipation
mittels ICF/RPS einzugehen.
Auch sind auch die oben genannten
Messparameter klar definiert für Ihre Funktion im
Verlauf und Diagnostik.

                                                            Johannes Weitz      Dipl. PT MT |   11
DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN SOMT
                                      RADICULOPATHIE CASEREPORT MAS

Literaturliste                                              16. Oesch Peter, Roger Hilfiker, Sonnja Keller, Jan
                                                            Kool, Stefan Schädler, Amir Tai-Akabi, Martin Verra,
1. Tarulli AW, Raynor EW. Lumbosacral                       Collete Widmer Leu. Assesements in der
Radiculopathy. Neurologic Clinics. 25 2007, S. 387–         muskuloskeletalen Rehabilitation . Bern : Hans Huber,
405.                                                        2007.
2. Lewis, C. Physiotherapie and spinal nerve root           17. Kool, G. Klinische tests bei Schultererkrankungen.
adhesion: a caution. Physiother Res Int. 9, 2004, S.        fisiotherapie. 2008, 118.
164-173.                                                    18. Parret C. Validity, realiability and responsivness of
3. Coppieters MW, Butler DS. Do ‘sliders’ slide and         the finger to floor test. Arch Phys Med Rehabil. 2001,
‘tensioners’ tension? Manual Therapy. 13 2008, S.           S. 82(11):1566-70.
103–111.                                                    19. Breig, A. Adverse mechanical tension in central
4. Butler, DS. Mobilisation des Nervensystems. Berlin :     nervous system. Stockholm : Almquist & Wicksel,
Springer, 1995 / 2008.                                      1978.
5. Shacklock M. Neurodynamics: a new system of              20. Butler, DS. Einführungskurs Kursunterlagen .
muskuloskeletal treatment. Edinburgh : Elsevier             Adelaide : NOI Group, 2002.
Butterworth-Heinemann, 2005 / 2006.                         21. Cooper, R. Freemond, A. Hoyland Jet al.
6. Cleland JA, Childs JD, Palmer JA et al. Slump            Herniated intervertebral discassociated inflammatory
stretching in the managemant of non radicular loe           cell infiltration. Spine. 20 1995, S. 591-598.
back pain. Manual Therapy. 11 2007, S. 279–286.             22. Konrad, B. Thue, L. Robinson, H.S. Koch, R.
7. Tal-Akabi A, Rushton A. An investigation to              Günther, K.P. Wirksamkeit der neuralen Mobilisation
compare the effectiveness of carpal bone mobilisation       in der poatoperativen Physiotherapie nach nicht
and neurodynamic exersise as method of treatment of         instrumentieten Bandscheibenoperationen. Manuelle
carpal tunnel syndrome. Man. Ther. 5 2000, S. 214–          Therapie. September 2008, S. 153-157.
222.                                                        23. Hoyland, J. Freemond, A. Jayson, M.
8. Kitteringham, C. The effct of straight leg raise         Intervertebral foramen venous obstruction. A cause of
exersises after lumbar decompression surgery. A pilot       periradicular fibrosis? Spine. 1989, S. 14: 158-168.
study. Physiotherapie. 1996, S. 82: 115-123.                24. Butler, DS. Mobilisation of the nervourous system.
9. Ellis RF, Hing WA. Neural mobilization: a systematic     Melbourne : Churchill Livingstone, 1991.
review of randomized controlled trials with an analysis     25. Konshita, M et al. The dorsiflection-eversion test
of therapeutic efficacy. Journal of Manual &                for diagnosis of tarsal tunnel syndrome. The Jurnal of
Manipulative Therapy. 16(1) 2008, S. 8-22.                  Bone and Joint Surgery . 2002, S. 83A 1835-1839.
10. Steiner WA, Ryser L, Huber E, Uebelhart A,              26. Luis, R. Vertebroradicular and vertebromedullar
Aeschlimann A, Stucki G. Use of the ICF Model as a          dynamics. Anatomica Clinica. 1981, Bd. 3, S. 1-11.
Clinical Problem-Solving Tool in Physical Therapy and       27. Scrimshaw, SV. Maher, CG. Randomized
Rehabilitation Medicine. Physical Therapy . November        controlled trial of neural mobilisation after spinal
2002.                                                       surgery. Spine. 2001, Bd. 26, S. 2647-2652.
11. Vroomen et al. Diagnostic value of history and          28. Shacklock, M. Clinical aplication of
physical examination in patients suspected of               neurodynamics. In Shacklock M. Moving in on spine.
lumbosacral nerve root compression. J. Neurol.              Sidney : Butterworth-Heinemann, 1995.
Neurosurg. Psychiatry . 2002, S. 72;630-634.                29. —. Neurodynamics. Physiotherapy. 1995, Bd. 81,
12. Mannion et al. Development of a German version          S. 9-16.
of the Oswestry Disability Index. Springer-Verlag . 26.     30. —. Von neuraler Spannung zu klinischer
04 2005, S. 55 - 56.                                        Neurodynamik. Neues System zur Anwendung
13. Staerkle R, Mannion AF, Elfering A et al. Fear          neuraler Tests- und Behandlungstechniken. Manuelle
Avoidance Beliefs Questionnaire – Deutsche Version          Therapie. 2006, Bd. 10, S. 22.30.
(FABQ-D). Eur Spine J. 2004, S. 13:332-40.                  31. Shacklock, M. Studer, V. Manuelle Behandlung
14. Waddell. The Back Pain revolution. s.l. : Churchill     von Kreuzschmerzen und Ischialgien nach dem
Livingstone, 1998.                                          Konzept der klinischen Neurodynamik.
15. Ferraz, et al. Rel with rheumatoid iability of Pain     Manuelletherapie. 2007, Bd. 11, S. 17-23.
scales in the Assesment of literat and iliterate patients   32. Gruenfelder, Fl. Evaluation of the anatomic
arthritis. J Rheumatol. 1990, S. 17(8):1022-4.              effectof physikal therapie exersises for mobilisationof

                                                                    Johannes Weitz        Dipl. PT MT |    12
DIE ANWENDUNG VON NERVENMOBILISATION BEI EINER SUBAKUTEN SOMT
                                     RADICULOPATHIE CASEREPORT MAS

lumbal spine nerves and the dura mater in dogs. Am J
Vet Res. 2006, S. 1773-1779.

                                                       Johannes Weitz   Dipl. PT MT |   13
Sie können auch lesen