Sport und Krebs 2014 Exercise & Cancer - Internationales Symposium 24. und 25. Oktober 2014 München Klinikum rechts der Isar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3. Internationales Symposium Sport und Krebs 2014 Exercise & Cancer Bedeutung für Prävention und Prognose 24. und 25. Oktober 2014 München Klinikum rechts der Isar
2 Kongresspräsidenten Kongresspräsidenten & wissenschaftliche Leitung Martin Halle, Prof. Dr. med. Ärztlicher Direktor Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Georg-Brauchle-Ring 58, D-80992 München Fon +49.(0)89.289.24431 // Fax +49.(0)89.289.24450 info@sport.med.tum.de www.sport.med.tum.de Michael H. Schoenberg, Prof. Dr. med., FRCS Ärztlicher Direktor Chefarzt der Chirurgie Rotkreuzklinikum München Nymphenburger Straße 163, D-80634 München Fon +49.(0)89.1303.2541 // Fax +49.(0)89.1303.2549 m.schoenberg@swmbrk.de www.rotkreuzklinikum-muenchen.de
3 Grußworte Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Patientinnen und Patienten, in den letzten Jahren konnte in großen Multicenterstudien, in Metaanalysen und prospektiv angelegten Untersu- chungen gezeigt werden, dass körperliche Aktivität ei- nen wichtigen Beitrag zur Prävention und zur Progno- severbesserung bei Krebserkrankungen leisten kann. Mehr noch, körperliche Aktivität und die Veränderung des Lebensstils geben dem Patienten die Möglichkeit, selbst gegen die Erkrankung und für die Genesung aktiv zu werden. Mittlerweile ist es auch gelungen, sowohl für den individuellen Patienten, als auch im Hinblick auf die Molekularbiologie von Tumorerkrankungen eine maßge- schneiderte Therapie („tailored approach“) zu formulie- ren. Die Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse und der speziellen Tumorentitäten führt zu einer zielgenauen Sporttherapie nach Tumorerkrankungen. Das diesjährige internationale Symposium hat zwei Schwerpunkte: Am Freitag 24.10.2014 werden Übungs- leiter und Physiotherapeuten in einem Workshop über körperliches Training bei Krebserkrankungen sowie die Organisation beim Rehabilitationssport informiert. Dem schließt sich eine Informationsveranstaltung für Patien- ten, Angehörige und Interessierte an, die mit einer Po- diumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Ärzte- und Patientenschaft schließt. Am Samstag, 25.10.2014 findet der wissenschaftliche Teil des Symposiums statt, in dem wir mit Ihnen den aktuellen Forschungsstand zu “Sport und Krebs 2014“ diskutieren. Dieses internationale Symposium wird von namhaften wissenschaftlichen Gesellschaften, insbesondere von der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V., unterstützt und bettet sich ein in die Initiative des Munich Comprehensive Cancer Centers. Somit freuen wir uns, Sie in diesem Herbst zum 3. Internationalen Symposium begrüßen zu dürfen. Ihre Prof. Dr. med. M. Halle Prof. Dr. med. M.H. Schoenberg
5 Unterstützer und Schirmherrschaften Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e. V.
6 Freitag, 24. Oktober 2014 Workshop für Übungsleiter und Physiotherapeuten zur Lizenz- verlängerung (4 UE*) in Koope- ration mit dem BVS Bayern (Pavillon) Vorsitz: M. Halle, M. H. Schoenberg 14:30 – 14:45 Begrüßung und Einführung M. Halle, M.H. Schoenberg 14:45 – 15:00 Update 2014 A. Berling 15:00 – 16:00 Körperliches Training bei Krebs ... ÂÂ (...) in der Akutphase C. Meßli ÂÂ (...) in der Rehaklinik D. Fauteck ÂÂ (...) in der Nachsorge O. Tiska ÂÂ (...) in der Sportgruppe am Wohnort A. Berling 16:00 – 16:10 Diskussion 16:10 – 16:25 Organisation und Aufbau des Rehabilitationssports D. Gugel 16:25 – 16:30 Verabschiedung M.H. Schoenberg 16:30 – 17:00 Kaffeepause * Für die Teilnahme am wissenschaftlichen Kongress (Samstag, 25.10.2014) werden weitere 4 UE zur Lizenzverlängerung anerkannt.
7 Freitag, 24. Oktober 2014 Informationsveranstaltung für Patienten, Angehörige, Interessierte (Hörsaal A) Vorsitz: M. Halle, M. H. Schoenberg 17:00 – 17:40 Körperliches Training bei Krebs: ÂÂ Einführung „Sport und Krebs“ M. Halle, M. H. Schoenberg ÂÂ Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs V. Freiberger ÂÂ Krebssportgruppen A. Berling 17:40 – 18:00 Fragen und Diskussion Auftaktveranstaltung zum 3. Internationalen Symposium „Sport und Krebs 2014“ (Hörsaal A) Moderation: M. H. Schoenberg, M. Kiechle 18:00 – 19:00 Sport und Krebs 2014: Quo vadis? Podiumsdiskussion ÂÂ Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege W. H. Caselmann ÂÂ Bayerische Krebsgesellschaft e.V. G. Schlimok u. M. Besseler ÂÂ Kassenvertretung ÂÂ Patientenvertretung = Session
8 Samstag, 25. Oktober 2014 07:30 – 08:15 Lauftreff Dr. K. Esefeld, Teilnehmerin Ironman Hawaii 2014 ÂÂ Treffpunkt ist am Haupteingang des Klinikums rechts der Isar. ÂÂ Begrenzte Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind im Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedzin, Ismaninger Str. 22, Bau 523, 81675 München, vorhanden. 09:00 – 09:05 Begrüßung (Hörsaal A) M. Halle, Kongress-Präsident M.H. Schoenberg, Kongress-Präsident 09:05 – 09:20 Eröffnungsvortrag: Warum tut Sport gut? T. Wessinghage Sport und Krebs: Wovon profitieren Krebspatienten? Vorsitz: M. Halle, B. Wolfarth 09:20 – 09:40 Kraft- oder Entspannungstraining: Wovon profitieren Krebspatienten mehr? K. Steindorf 09:40 – 09:45 Diskussion 09:45 – 10:25 State-of-the-Art-Lecture Exercise after cancer: Impact on prognosis and survival K.S. Courneya 10:25 – 10:30 Diskussion 10:30 – 11:00 Kaffeepause
9 Samstag, 25. Oktober 2014 Sport und Krebs: Update 2014 Vorsitz: C. Salat, P. Herschbach 11:00 – 11:25 Sport, Epigenetik und Krebs P. Zimmer, Köln 11:25 – 11:30 Diskussion 11:30 – 11:55 Lebensqualität während der Therapie A. Wünsch 11:55 – 12:00 Diskussion 12:00 – 12:25 Physical exercise during adjuvant chemotherapy (PACES) H. v. Waart 12:25 – 12:30 Diskussion 12:30 – 13:30 Mittagspause State-of-the-Art-lecture Vorsitz: M. Kiechle, M. H. Schoenberg 13:30 – 14:10 Combining physical activity with a healthy diet - the bene- fits of multi-component or holistic interventions in cancer populations W. Demark-Wahnefried 14:10 – 14:15 Diskussion
10 Samstag, 25. Oktober 2014 Komplementärmedizin und Ernährung bei Krebs Vorsitz: H. Hauner, D. Melchart 14:15 – 14:30 Komplementärmedizin J. Hübner 14:30 – 14:35 Diskussion 14:35 – 14:50 Ernährung mit Antioxidantien wäh- rend Chemo- und Strahlentherapie: to do or not to do? J. Arends 14:50 – 14:55 Diskussion 14:55 – 15:10 Ernährung in der Praxis N. Erickson 15:10 – 15:15 Diskussion 15:15 – 16:00 Gibt es Krebsdiäten? Erfahrungsbericht zur ketogenen Diät (P. Daly) mit anschließen- der gemeinsamer Diskussion 16:00 – 16:30 Kaffeepause
11 Samstag, 25. Oktober 2014 Sport und Krebs: Aktuelle Studien Vorsitz: G. Schlimok, C. Peschel 16:30 – 16:40 Brustkrebs // LIBRE M. Kiechle 16:40 – 16:50 Kolonkarzinom // PROTECT S. Knapp 16:50 – 17:00 Lungenkarzinom // POSITIVE-Studie J. Wiskemann 17:00 – 17:10 Pädiatrische Onkologie // Netzwerk ActiveOncoKids S. Kesting 17:10 – 17:20 Chemobrain P. Zimmer 17:20 – 17:30 Diskussion 17:30 – 17:45 Abschlussdiskussion und Verabschiedung M. Halle, M.H. Schoenberg
12 Referentenverzeichnis Arends Jann, Dr. med. Klinik für Internistische Onkologie Klinik für Tumorbiologie Breisacher Str. 117, 79106 Freiburg im Breisgau, D Berling Anika, Dipl.-Sportwiss. Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Georg-Brauchle-Ring 56, 80992 München, D Besseler Markus, Dipl.-Psych. Bayerische Krebsgesellschaft e.V. Nymphenburger Str. 21a, 80335 München, D Caselmann Wolfgang H., Prof. Dr. med. Ministerialrat, Referat Medizinische Fachangele- genheiten, Gesundheitsförderung und Prävention Bayerisches Staatsministerium für G esundheit und Pflege Haidenauplatz 1, 81667 München, D Courneya Kerry S., PhD Behavioral Medicine Laboratory and Fitness Center Faculty of Physical Education and Recreation University of Alberta E-488 Van Vliet Center, Edmonton, Alberta, CDN Daly Patricia, BA (Hons), dipNT, mNTOI, mBANT Nutrition Choices, ANU Centre 11 Herbert Place, Dublin 2, IE Demark-Wahnefried Wendy, PhD, RD UAB Comprehensive Cancer Center 1824 6th Avenue, Wallace Tumor Institute Birmingham, AL 35294, USA
13 Referentenverzeichnis Erickson Nicole, M.Sc, RD Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Ismaninger Str. 22, 81675 München, D Esefeld Katrin, Dr. med. Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Georg-Brauchle-Ring 56, 80992 München, D Fauteck Dörte, Dr. med. Onkologie Klinik St. Irmingard GmbH Osternacher Str. 103, 83209 Prien a. Chiemsee, D Freiberger Verena, Dr. med. Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Georg-Brauchle-Ring 56, 80992 München, D Gugel Dietmar BVS Bayern e.V., Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München, D Halle Martin, Univ.-Prof. Dr. med. Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Georg-Brauchle-Ring 56, 80992 München, D Hauner Hans, Univ.-Prof. Dr. med. Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Georg-Brauchle-Ring 60/62, 80992 München, D
14 Referentenverzeichnis Herschbach Peter, Prof. Dr. rer. soc., Dipl. Psych. Roman-Herzog-Krebszentrum (RHCCC) Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Ismaninger Str. 22, 81675 München, D Hübner Jutta, PD Dr. med. Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Medizin in der Onkologie (PRiO) Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 Berlin, D Kesting Sabine, Dr. rer. medic. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Klinik für Kinder und Jugendmedizin Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer Campus 1, A1, 48149 Münster, D Kiechle Marion, Univ.-Prof. Dr. med. Frauenklinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Ismaninger Str. 22, 81675 München, D Knapp Sebastian, M.A. Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Georg-Brauchle-Ring 56, 80992 München, D Melchart Dieter, Univ.-Prof. Dr. med. Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Kaiserstr. 9, 80801 München, D Meßli Cornelia, Physiotherapeutin Physiotherapie MRI Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Ismaninger Str. 22, 81675 München, D
15 Referentenverzeichnis Peschel Christian, Univ.-Prof. Dr. med. III. Medizinischen Klinik Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Ismaninger Str. 22, 81675 München, D Salat Christoph, Prof. Dr. med. Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Winthirstr. 7, 80639 München, D Schlimok Günter, Prof. Dr. med. Bayerische Krebsgesellschaft e.V. Nymphenburger Str. 21a, 80335 München, D Schoenberg Michael H., Prof. Dr. med. Chirurgische Abteilung Rotkreuzklinikum München Nymphenburger Str. 16, 80634 München, D Steindorf Karen, Prof. Dr. med. Präventive Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Hei- delberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 460, 69120 Heidelberg, D Tiska Oliver, Dipl.- Sportwiss. Gesund. Reha rechts der Isar GmbH Zentrum für Physiotherapie/Krankengymnastik München Kirchenstraße 17 c-d, 81675 München, D van Waart Hannah, Drs. Division of Psychosocial Research & Epidemiology The Netherlands Cancer Institute Plesmanlaan 121, 1066 CX Amsterdam, NL
16 Referentenverzeichnis Wessinghage Thomas, Prof. Dr. med. Orthopädie und Sportmedizin Medical Park Bad Wiessee GmbH & Co. KG Klinik St. Hubertus Sonnenfeldweg 29, 83707 Bad Wiessee, D Wiskemann Joachim, Dr. med. Präventive Onkologie und Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Hei- delberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 460, 69120, Heidelberg, D Wolfarth Bernd, Univ.-Prof. Dr. med. Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportmedizin Humboldt Universität zu Berlin Charité Universitätsmedizin Berlin Philippstr. 13 - Haus 11 - R 1.08, 10115 Berlin, D Wünsch Alexander, Dr. phil., Dipl. Psych. Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Ismaninger Str. 22, 81675 München, D Zimmer Philipp, Dipl.-Sportwiss., B.Sc. Neurowiss. Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln, D
17 Allgemeine Hinweise Teilnahmebedingungen Ihre Anmeldung können Sie per Fax, Email, Post oder im Internet vornehmen. Nach Anmeldung erhalten Sie weitere Details zur Bezahlung der Kongressge- bühr per Email. Überweisen Sie den fälligen Betrag bitte innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung. Anmeldung im Internet Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter http:// www.sportundkrebskongress.de per Email Schicken Sie Ihre formlose Anmeldung an: kongress@sport.med.tum.de per Fax Nutzen Sie unser Faxformular auf http://www.sportund- krebskongress.de/2014/de/informationen/registrierung/ und schicken es an die dort angegebene Faxnummer. postalisch Schicken Sie Ihre formlose Anmeldung oder unser Fax- formular (s. „per Fax“) an folgende Adresse: Lehrstuhl für Prävention, Rehabilitation und Sportme- dizin der TUM, Stichwort: Sport und Krebs 2014 Georg-Brauchle-Ring 56-58, D-80992 München Zertifizierung „Sport und Krebs 2014“ ist mit insgesamt 7 CME-Punkten von der Landesärztekammer Bayern zertifiziert. 6 CME-Punkte erhalten Sie für die Teilnahme am wissenschafltichen Programm (Sa, 25.10.14); einen weiteren Punkt gibt es für die Teil- nahme an der Podiumsdiskussion (Fr., 24.10.14). Änderungen Programm, Themen und Referenten entspre- chen dem Stand bei Drucklegung. Irrtum und später notwendige Änderungen bleiben vorbehal- ten. Das ständig aktualisierte Programm finden Sie unter www.sportundkrebskongress.de.
18 Allgemeine Hinweise Veranstaltungsort Klinikum rechts der Isar Hörsaal A, Pavilion Ismaninger Str. 22, 81675 München. Die Hörsaale erreichen Sie direkt über den Eingang an der Einsteinstraße. Anfahrt Vom Flughafen München zum Klinikum per S-Bahn und U-Bahn Der Flughafen Franz-Josef-Strauß liegt ca. 30 km außerhalb der Stadt München. Um vom Flughafen zum Klinikum zu kommen, folgen Sie der Beschilde- rung im Hauptterminal in Richtung S-Bahn (Alternativ: Taxifahrt; Fahrtkosten ca. 50 Euro; Fahrtdauer ca. 45 Minuten). Nehmen Sie die Linie S8 in Richtung Mün- chen und fahren ca. 30 Minuten bis zur Haltestelle Ostbahnhof. Steigen Sie dort um in die U-Bahn Linie U5 Richtung Laimer Platz und fahren Sie eine Sta- tion bis zum Max-Weber-Platz. Folgen Sie von hier dem Wegweiser “MRI” in die Ismaninger Straße. Vom Hauptbahnhof zum Klinikum per U-Bahn Folgen Sie der Beschilderung zu den U-Bahn- Linien U4 und U5. Nehmen Sie die Rolltreppe zum Bahnsteig “U4 Arabellapark / U5 Neuperlach” und fahren mit der U4 oder U5 vier Haltestellen bis zum Max-Weber-Platz. Folgen Sie von hier dem Wegweiser “MRI” in die Ismaninger Straße. Anfahrt mit dem Auto Falls Sie mit dem Auto anreisen, bedenken Sie, dass Sie im Berufsverkehr mit ca. einer Stunde Fahrzeit vom Stadtrand bis zur Innenstadt rech- nen müssen und die Parksituation in der Um- gebung des Klinikums sehr angespannt ist. Bitte beachten Sie: Auf dem Gelände des Kli- nikums stehen derzeit aufgrund von Bauar- beiten kaum Parkplätze zur Verfügung!
19 Allgemeine Hinweise tr a ße N ig e rs N S Ei n s WO ße tei ra rs t ns e og tr. Tr Prinzregentenstraße ße Ne he rs tra Eingang B A Hörsäle C D P Max-Weber-Platz U-Bahn: U4/U5 Tram: 15/16/19/25 Bus: 91/191/192 Str. Haupteingang Ism an ing er Untere Lang Feldstr e rs tr. sia -St raße . Ma ria -Th ere Kongressbüro 3. Internationales Symposium „Sport und Krebs 2014“ Ansprechpartnerin: Nina Schaller Lehrstuhl für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Georg-Brauchle-Ring 56-58, D-80992 München Fon +49.(0)89.289.24423 Fax +49.(0)89.289.24450 kongress@sport.med.tum.de www.sportundkrebskongress.de Kongressgebühren Wissenschaftliches Programm (Sa., 25.10.2014) ÂÂ Mitglieder unterstützender Gesellschaften (S. 4-5)**: € 30,00* // € 50,00 ÂÂ Nichtmitglieder: € 40,00* // € 60,00 ÂÂ Studenten**: kostenfrei Nichtwissenschafltiches Programm (Fr., 24.10.2014) ÂÂ kostenfrei ** Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 03. Oktober 2014 ** Nachweis erforderlich
Anmeldeformular Fax +49.(0)89.289.24450 Sport und Krebs 2014 // 24.-25. Oktober 2014 Titel Vorname Nachname Institut Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bundesland Email Telefon Kongressgebühr (pro Formular bitte nur einen Teilnehmer anmelden) Nichtmitglied: € 40,00* // € 60,00 Mitglied beteiligter Gesellschaften (s. unten)** : € 30,00* // € 50,00 Übungsleiter***: € 30,00* // € 50,00 Student**: kostenfrei Nur ÜL-Fortbildung/Patientenvortrag/Podi- umsdiskussion am Freitag, 24.10.2014: kostenfrei Alle Preise inklusive Kaffeepausen/Snacks (Freitag und Samstag) und Mittagessen (Samstag). Ort, Datum, Unterschrift * Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 03. Oktober 2014 ** Nachweis erforderlich *** Gegen Vorlage der BVS-Übungsleiterlizenz Beteiligte Gesellschaften: MRI und TUM, RHCCC, Rotkreuzklinikum, BVS, DGSP, TZM, BKG, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V., Lebensmut e.V., Staatsministerium für Gesund- heit und Pflege, DHfGP, Comprehensive Cancer Center München
Welcome 'Exercise' and 'Cancer' are two terms that at first may seem to contradict each other. 'Exercise' implies active living, including mind and body at all ages. On the other hand, 'Cancer' is a disease which often dramatically redu- ces the patient‘s daily living activity and life expectancy. Nonetheless, during recent years it has been shown that physical activity and exercise seem to be effective in pre- venting the incidence and in fact also improving prognosis in several forms of cancer. Furthermore, exercise training during cancer treatment encourages an active lifestyle and makes cancer patients take an active role in their own recovery. The goal of this international symposium is to discuss the most current knowledge and perspectives on physical ac- tivity, nutrition and cancer, among medical doctors and all other professionals which are involved in the best medical and supportive treatment of cancer patients. This international symposium is made possible by a finan- cial support from the listed notable communities. We are very pleased to welcome you to the symposium 'Exercise and Cancer 2014' this autumn in Munich. How to reach the Klinikum rechts der Isar We recommend taking a cab or public transportation (MVG). Arriving at Munich central train station please take the underground line U 4/5 to station 'Max-Weber-Platz' (main direction 'Arabellapark/Neuperlach'). If you prefer taking the car, you will find a limited number of parking lots in front of the main entrance (exempt from charges but almost always occupied).
Sie können auch lesen