SRH THEMENTAGE DYSPHAGIE - SRH Hochschule für Gesundheit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. SRH THEMENTAGE DYSPHAGIE IM FOKUS: VIDEOFLUOROSKOPIE 26.-27. JUNI 2020 | SRH CONVENTION CENTER HEIDELBERG
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, wenn Sie mit dysphagischen Patienten arbeiten, dann kennen Sie die Relevanz der bildgebenden Dysphagie-Diagnostik. Die Videofluoroskopie (VFSS) stellt hier neben der fiberoptisch endoskopischen Evaluation des Schluckens (FEES) ein unverzichtbares Verfahren dar. Um ganz Grundlegendes aber auch die neusten wissenschaftlichen Erkenntnis über die VFSS zu erfahren, laden wir Sie am 26. – 27. Juni 2020 herzlich zu den The- mentagen Dysphagie ins SRH Convention Center nach Heidelberg ein. An zwei Tagen wird es im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Diskussionsgruppen rund um das Thema Dysphagiediagnostik gehen, ein besonderes Augen- merk wird dabei auf die Videofluoroskopie gelegt. Hierbei werden nicht nur Aspekte zu technischen Voraussetzungen, Durchführung und Auswertung sowie Ablei- tung von Therapieverfahren im Mittelpunkt stehen, sondern auch Fragen zu Implementierung, Finanzierung und Verfügbarkeit bearbeitet werden. Freuen Sie sich auf zwei Tage ganz im Zeichen der Schluckdiagnostik und der Videofluoroskopie mit kompetenten und versierten Referenten. Wir freuen uns, Sie im Juni in Heidelberg begrüßen zu können. Herzliche Grüße, Stefanie Duchac 2
SPONSOREN 3
PROGRAMM 26.06.2020 8.00 - 9.00 Anmeldung 15.00 -15.30 Pause 9.00 - 9.30 Begrüßung Kaffee / Tee und Snacks / Obst Prof. Dr. Stefanie Duchac, SRH Hochschule für Gesundheit Gera 15.30 -17.00 Vortragsblock II 9.30 -10.30 Vortragsblock I Technical aspects and radiation safety Core Elements of Videofluoroscopic Dr. Janina Wilmskötter, Medical University of South Carolina Swallowing Assessment: Beyond Aspiration and Residue Implementation of Compensatory Strategies in V FSS Prof. Dr. Bonnie Martin-Harris, Northwestern University, Evanston Prof. Dr. Stephanie Daniels, University of Houston 10.30 -11.00 Pause 17.30 -18.00 Fragen u. Diskussion Kaffee / Tee und Snacks / Obst Moderation: 11.00 -12.30 Workshop Angebot I (1) (2) (3) Prof. Dr. Stefanie Duchac, SRH Hochschule für Gesundheit Gera 12.30 -13.30 Mittagspause 19.00 -21.30 Optional Abendessen (exklusiv) Mittagessen inklusive „Meet the experts“ 13.30 -15.00 Workshop Angebot II (4) (5) (6) 4
PROGRAMM 27.06.2020 9.00 - 9.30 Begrüßung 15.00 -15.30 Pause Prof. Dr. Stefanie Duchac, SRH Hochschule für Gesundheit Gera Kaffee / Tee und Snacks / Obst 9.30 -10.30 Vortragsblock III 15.30 -16.30 Vortragsblock IV Biomechanics vs Physiology: What VFSS does NOT Esophageal Aspects of Swallowing tell us about Rehabilitation Ass.-Prof. Dr. Martina Scharitzer, MedUni Wien Prof. Dr. Maggie-Lee Huckabee, University of Canterbury Using neurostimulation to treat neurogenic 10.30 -11.00 Pause dysphagia Kaffee / Tee und Snacks / Obst Prof. Dr. Rainer Dziewas, Universitätsklinikum Münster 11.00 -12.30 Workshop Angebot III (1) (3) (5) 16.30 -17.15 Podiumsdiskussion 12.30 -13.30 Mittagspause Moderation: Mittagessen inklusive Prof. Dr. Stefanie Duchac, SRH Hochschule für Gesundheit Gera 13.30 -15.00 Workshop Angebot IV (2) (4) (6) 17.15 -17.30 Verabschiedung 5
THEMEN WORKSHOPS (1) Bonnie Martin-Harris: EN (5) Bernd Tomandl/Angelika Kartmann: DE Modified Barium Swallowing Impairment Profile: Evidence Driving Videofluoroskopie und MRT - klinische Korrelation und Fallbeispiele Swallowing Diagnosis, Severity Estimates and Targeted Intervention (6) Janina Wilmskötter: DE EN (2) Maggie-Lee Huckabee: EN Café international Integrative assessment: VFSS in the context of clinical swallowing Networking, international standards and video analysis. assessment Sie können gerne eigene VFSS-Videos zur Diskussion mitbringen (bitte auf Daten- schutz achten) (3) Stephanie Daniels: EN The Clinical Pathway of Implementing VFSS with a Focus on Stroke-Re- lated Dysphagia (4) Petra Pluschinski & Andrea Hofmayer: DE Imaging Technieques in Germany: Development and clinical implication of FEES and VFSS 6
REFERENTEN Prof. Dr. Stephanie Daniels Prof. Dr. Bonnie Martin-Harris Department of Communication Sciences and Disorders, University of Department of Communication Sciences and Disorders at Northwestern Houston, TX, USA University, Evanston, IL, USA Prof. Dr. Rainer Dziewas Frau Petra Pluschinski Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, UKM M.A. Klinische Linguistin (BKL), Leitung Logopädie/Abt. Phoniatrie und Universitätsklinikum Münster, D Pädaudiologie am UKGM Universitätsklilnikum Marburg, D Frau Andrea Hofmayer Ass.-Prof. Dr. Martina Scharitzer M.A., Klinische Linguistin (BKL), Asklepios Stadtklinik Bad Tölz, D Univ. Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Klin. Abteilung für Allg. Prof. Dr. Maggie-Lee Huckabee Radiologie, MedUni Wien, AUT Rose Centre for Stroke Recovery and Research, University of Canterbury, Prof. Dr. Bernd Tomandl Christchurch, NZ Klinik für Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Christophsbad Frau Angelika Kartmann Göppingen, D M.A., klinische Linguistin (BKL), Klinikum Christophsbad Göppingen, D Dr. Janina Wilmskötter Department of Neurology, Medical University of South Carolina (MUSC), Charlston, SC, USA 7
ANMELDUNG UND STORNIERUNG Teilnahmegebühr: 380,- Euro WICHTIG: DIE TEILNEHMERZAHL IST LIMITIERT! Anmeldung über Email: thementage-dysphagie.kkl@srh.de Daher bitten wir Sie um umgehende schriftliche Anmeldung unter folgender Überweisung mit Verwendungszweck „Thementage Dysphagie“ an: E-Mail-Adresse: thementage-dysphagie.kkl@srh.de. Die Plätze werden nach Empfänger: SRH Klinikum Karlsbad Eingang der Anmeldungsschreiben vergeben. Für Stornierungen bis zum IBAN: DE 13 5206 0410 0005 0103 06 (BIC: GENODEF1EK1) 31.05.2020 ist eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 80,-€ zu entrichten. Bei Absagen nach dem 01.06.2020 oder Nicht-Erscheinen müssen wir die volle Bitte überweisen Sie den Betrag erst, nachdem Sie die Anmeldebestätigung Teilnahmegebühr berechnen. Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer benannt erhalten haben. Nach Eingang der Teilnahmegebühr ist der Platz verbindlich für werden. Sollten nicht genügend Anmeldungen eingehen, behält sich der Sie reserviert. Dann haben Sie auch die Möglichkeit, sich für vier der sechs an- Veranstalter vor, die Fortbildung auch kurzfristig abzusagen und eingegangene gebotenen Workshops zu entscheiden und erhalten Informationen zu Anfahrt Teilnahmegebühren zurückzuerstatten. Durch die kurzfristige Absage ent- und Übernachtungsmöglichkeiten. standene Kosten für z.B. Hotelreservierung, Zugticket können nicht erstattet werden. Zielgruppe: Sprachtherapeut(inn)en und Radiolog(inn)en sowie Ärzt(inn)en, die an der Videofluoroskopie interessiert sind. Sowohl bisher unerfahrene als auch routinierte Kolleg(inn)en sind willkommen. 8
ORGANISATION Fortbildungspunkte: Vorkenntnisse: Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Grundkenntnisse im Baden-Württemberg beantragt. Therapeuten erhalten Fortbildungspunkte ihrer Bereich Dysphagie werden Fachgesellschaften. vorausgesetzt. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael Fetter, Chefarzt Neurologie, SRH Klinikum Karlsbad Organisation: Prof. Dr. Stefanie Duchac, SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Frau Stella Paz-Lobato, Kommunikation, Marketing und Internationale Bezie- hungen, SRH Klinikum Karlsbad Email: thementage-dysphagie.kkl@srh.de VERANSTALTUNGSORT SRH Convention Center Bonhoefferstr. 10 69123 Heidelberg 9
Ein Gemeinschaftsprojekt der SRH Hochschule für Gesundheit und dem SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Sie können auch lesen