Symposium LESEN 2019 Literarisches Lesen - in Bücherwelten eintauchen - Einladung - Pädagogische Hochschule Kärnten

Die Seite wird erstellt Hanna Adam
 
WEITER LESEN
Symposium LESEN 2019 Literarisches Lesen - in Bücherwelten eintauchen - Einladung - Pädagogische Hochschule Kärnten
Einladung

Symposium LESEN 2019
Literarisches Lesen – in Bücherwelten eintauchen

24. April 2019 – 09:00 bis 16:30 Uhr
PH Kärnten, Hubertusstraße 1

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
Symposium LESEN 2019 Literarisches Lesen - in Bücherwelten eintauchen - Einladung - Pädagogische Hochschule Kärnten
Symposium Lesen 2019

Programm

   09:00–09:15         röffnung und Begrüßung
                      E
                      Rektorin Mag. Dr. Marlies Krainz-Dürr

   09:15–10:15        Lesen in Bücherwelten – Tauchgang I
                      Mag. Dr. Nicola Mitterer

   10:15–10:45        Kaffeepause

   10:45–11:45        Eintauchen in Bücherwelten – Tauchgang II
                      Mag. Dr. Sabine Fuchs

   11:45–13:00        Mittagspause

   13:00–14:30        Workshop-Phase 1
                      Workshop 1 – Workshop 5

   14:30–15:00        Kaffeepause

   15:00–16:30        Workshop-Phase 2
                      Workshop 1 – Workshop 5

Vorträge
Eintauchen in Bücherwelten – Tauchgang I und Tauchgang II
Mag. Dr. Nicola Mitterer / Mag. Dr. Sabine Fuchs
Die beiden Vorträge folgen demselben Konzept und nehmen die TeilnehmerInnen mit auf eine Reise durch sehr verschie-
denartige literarische Welten. Die beiden Referentinnen haben jeweils vier Bücher ausgewählt, die unterschiedlichen Genres
angehören und für verschiedene Altersstufen geeignet sind. Dem Thema der Tagung folgend, werden die Bücher das Regi-
ment übernehmen und bestimmen, wie die Tauchgänge in literarische Welten aussehen und was uns dabei begegnen wird.
Die Leseerfahrungen mit diesen Büchern und daraus abgeleitete Vorschläge, wie diese im Unterricht eingesetzt werden
könnten, folgen also ganz bewusst keinem von vorne herein festgelegten literaturdidaktischen oder pädagogischen Kon-
zept, sind aber für sämtliche bekannte Modelle offen. Wesentlich ist, dass die Bücher selbst und die Möglichkeitsräume, die
diese eröffnen, im Mittelpunkt der Vorträge stehen.
So können auch neue, von den Texten ausgehende (didaktische) Ideen ihren Weg in den Unterricht finden und vielleicht
sogar zu einem veränderten Verständnis literarischen Lernens auf SchülerInnen- wie auf LehrerInnenseite beitragen.
Literarisches Lesen – in Bücherwelten eintauchen

Workshops
Workshop 1
Die „Nacht“ im Bilderbuch. Faszinierendes und Unheimliches in Text und Bild entdecken und
weiterdenken. Ein literaturdidaktischer Workshop für alle Schulstufen
Mag. Dr. Nicola Mitterer
Die Nacht als ein Schutzraum einerseits und als ein Ort des Ungewissen andererseits, wird in zahlreichen Bilderbüchern
thematisiert und vermag SchülerInnen von der Primarstufe bis in die Sekundarstufe II zu faszinieren. Die TeilnehmerInnen
erhalten die Möglichkeit, ästhetisch und inhaltlich besonders interessante Bilderbücher unterschiedlicher Alters- und Ziel-
gruppen zum Thema „Nacht“ kennen zu lernen. Zunächst gibt es die Gelegenheit, die Bücher intensiv zu betrachten und die
daraus resultierenden Überlegungen mit anderen TeilnehmerInnen zu besprechen. Danach wird an Hand der beiden Bilder-
bücher „Elsa und die Nacht“ (Jöns Mellgren) und „Dunkel“ (Lemony Snicket und Jon Klassen) exemplarisch gezeigt, wie man
an Bild und Text auch im Sinne der bewussten Entwicklung einer visual literacy herangehen kann. Im Anschluss werden
einige didaktische Ideen zu den genannten Büchern vorgestellt.

Workshop 2
Eintauchen in (queere) Identitäten
Mag. Dr. Sabine Fuchs
Die Protagonisten und Protagonistinnen in der Kinder- und Jugendliteratur stellen sich vermehrt der Herausforderung,
Geschlechterrollen aufzubrechen, nach dem (richtigen) bioligischen Geschlecht für sich zu fragen und nach der individuel-
len sexuellen Orientierung zu suchen.
Exemplarisch werden sich die TeilnehmerInnen intensiv mit den erzählten Geschichten in Bilderbüchern und deren Darstel-
lung (queerer) Identitäten beschäftigen und einige didaktische Ideen diskutieren.
Ausgewählte Literatur:
„Jo im roten Kleid“ (Jens Thiele), „Prinzessin Hannibal“ (Melanie Laibl/Michael Roher), „Tommy Mütze“ (Jenny Robson),
„Und morgen sag ich es!“ (Aljoscha Blau), „Letzlich sind wir dem Universum egal“ (David Levithan) und „Nur drei Worte“
(Becky Albertalli).

Workshop 3
„Wo sind wir gewesen?“ „Im Buch“, sagte Ulla und sah sehr zufrieden aus. (Aus Nikolaus Heidelbach: Ein Buch für Bruno)
Literarisches Lernen in der Primarstufe. Ein Auszug von Leseszenarien
Michaela Reitbauer, BEd MA
Bilderbücher ermöglichen Kindern literarästhetische Erfahrungen und geben ihnen Raum, das Zusammenspiel von Bild-
und Textelementen zu erfahren. Literaturgestützter Deutschunterricht lädt zum Nachdenken, Sprechen und Schreiben über
Literarisches ein und regt interdisziplinäre Zugangsweisen für den Unterricht an. Vielfältige literaturdidaktische Potentiale,
die Bilderbücher beherbergen, werden in diesem Impuls-Workshop für die Volksschule angeboten. Der Fokus dabei sind die
Präsentationen von Kinderliteratur, literaturtheoretische Inputs und praxisbezogene Umsetzungsmöglichkeiten.

Workshop 4
Mit kooperativen Methoden in Lesewelten hineinwachsen
Dr. Gerda Kernbichler, BEd MA
Kooperative Methoden wie Skriptkooperation, Lautlese-Tandem, Lerntempoduett, Partnerpuzzle etc. bieten eine Struktur,
die es heterogenen, kleinen Lerngruppen ermöglicht, in wechselseitigem Austausch die Lesefertigkeit und das Textver-
ständnis zu fördern und so ein Hineinwachsen in Lesewelten zu ermöglichen. In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie die
Lesefreude und Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz kooperativer Methoden im heterogenen
Klassenverband der Sekundarstufe I verbessert werden kann. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Möglichkeit
geboten, die präsentierten Methoden im Rahmen des Workshops auch selbst zu erproben.

Workshop 5
„Entenhausen finden Sie überall“ (C. Barks) – Comics und Graphic Novels im Literaturunterricht
Mag. Gerda Wobik
Comics und Graphic Novels sind schon seit Jahrzehnten aus den Lesewelten von Kindern und Jugendlichen – und
mittlerweile auch von Erwachsenen – nicht mehr wegzudenken. Dieser Workshop soll zeigen, wie das Medium zum Literatur-
unterricht beitragen kann, indem ein Ausschnitt aus dem Werk „Persepolis“ von (Marjane Satrapi) didaktisch aufbereitet und
miteinander erarbeitet werden kann.
Ansprechperson:
Mag. Isabella Spenger
E-Mail: isabella.spenger@ph-kaernten.ac.at
Tel.: 0463 508 508 206

Wir weisen darauf hin, dass vor, während und nach der Veranstaltung
fotografiert wird. Die Bilder können für die Bewerbung der PH Kärnten
verwendet werden.

Impressum:

Für den Inhalt verantwortlich:
Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und
Pädagogik der Sekundarstufe / Allgemeinbildung
RECC Literacy – Leitung: Mag. Dr. Elfriede Witschel

Layout: Janine Greßl | Stand: Jänner 2019

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
Hubertusstraße 1 / Kaufmanngasse 8
A-9020 Klagenfurt, Österreich

Tel. +43 (0)463 508508
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
www.ph-kaernten.ac.at
Sie können auch lesen