REINVENTING LEADERSHIP DEVELOPMENT - LEHRGANG 2020 - 2021 VON DER ENTWICKLUNG VON FÜHRUNGSKRÄFTEN ZUR N EUGESTALTUNG VON FÜHRUNG IN ORGANISATIONEN ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Reinventing Leadership Development Lehrgang 2020 – 2021 Von der Entwicklung von Führungskr äften zur Neugestaltung von Führung in Organisationen
reinventing leadership DEVELOPMENT Führung und Führungskonzepte sind immer ein Spiegel der Zeit und der Gesellschaft. Gesellschaftlicher Wandel, Nachhaltigkeitsdiskussion und Globalisierung beschäftigen Organisationen und Führung ebenso wie Digitalisierung und Veränderungen der Arbeitswelt. Führung durchlebt einen radikalen Paradigmenwechsel: Angemessene Antworten, neue Inhalte und Methoden im Leadership waren noch nie so gefragt wie jetzt – mit weitreichenden Konsequenzen für HR, Führungskräfte und ihre Entwicklung. Wirksame Führung ermöglicht Wettbewerbsfähigkeit, bestmögliche Performance und innovative Entscheidungen. Sie fragt nach dem Sinn und dem Wechselspiel zwischen Umwelt und Organisation. Eine herausfordernde Aufgabe, funktionieren doch viele bisher gültige Paradigmen nicht mehr und neue Muster etablieren sich gerade erst. Führung als Rückgrat von Organisationen – da genügt es nicht, sich auf die reine Ausbildung von Personen zu beschränken. Der Blick auf Führung als Systemleistung ist gefragt. Kernfragen im Lehrgang Wie lässt sich die eigene Management-DNA Wie kann ein systemischer Zugang so weiterentwickeln, dass sie diesen neue Lösungsansätze eröffnen? Herausforderungen gerecht werden kann? Welche neuen Denkmuster sind hilfreich? Wie unterscheiden Führungskräfte und Welchen Beitrag leistet Führungskultur ExpertInnen zwischen Modetrend und zur Arbeitgebermarke? notwendigem Musterwechsel? Wie gelingt die Entwicklung des Wie kann in einer Organisation ein Führungssystems statt „nur“ die Führungssystem entstehen, das Zuversicht Entwicklung der einzelnen Führungskräfte? und Erfolg verspricht? Wie gelingt es, zum Beispiel das Prinzip Wie gestalten Führung und HR den Selbstverantwortung tatsächlich in der eigenen Paradigmenwechsel und zugleich Organisation zu verankern? den Veränderungsprozess der Organisation? Welche Rolle spielen HR, PE und Welchen Einfluss können sie auf die OE dabei? Und welche nicht (mehr)? Innovationskraft von Unternehmen nehmen?
Reinventing Leadership Development Lehrgang 2020 – 2021 WEN WIR ANSPRECHEN Profis aus der Personal- und Führungsentwicklung sowie aus der Organisationsentwicklung und internen Organisationsberatung. LeiterInnen von HR-Abteilungen, ProjektleiterInnen, OrganisationsberaterInnen und FührungstrainerInnen. Führungskräfte, die Führung weiterentwickeln wollen. IHR NUTZEN Sie gewinnen ein tiefes theoretisches Verständnis für die Entwicklung von Führungs- und Organisationskonzepten und damit einen neuen Blick auf die gelebte Führungspraxis. Sie bekommen Leitkonzepte an die Hand, an denen sich das Leadership Development professionell ausrichten kann. Sie beleuchten den HR-Aufgaben-Kern und wie Sie die Management-DNA Ihrer Organisation weiterentwickeln. Sie lernen das Fünf-Wetten-Modell als integrierten Development-Ansatz kennen. Sie können daraus innovative Entwicklungsportfolios für Personen, Teams und die Leadership Community ableiten. Zusammengefasst: Sie finden theoretische Fundierung, methodische Anleitung und überzeugende Praxistools, um Ihre Führungsentwicklung für die Zukunft auszurichten. IHRE OPTIONEN Teilnahme am gesamten Lehrgang Teilnahme an einzelnen Modulen Teilnahme zusammen mit einer Führungskraft Ihrer Organisation Lehrgangsteilnahme mit individuellem Projektcoaching Maßgeschneidertes Inhouse-Programm
IHR WEGWEISER DURCH DEN LEHRGANG 1 DIE GRUNDLAGEN FÜR PROFESSIONELLES LEADERSHIP DEVELOPMENT Führungstheorien und Organisationskonzepte aus dem Industrie-, Konsum- und Change-Zeitalter und wie sie Organisationen bis heute prägen Organisationen und Führung im radikalen Umbruch Gesellschaftlicher Wandel als relevante Größe: Sustainable Development Goals und ihre Wirkung auf Organisationen Die Wirksamkeit von Führung im Blick: neue Managementansätze Digitalisierung und Führung Führungsmuster und Management-DNA Modelle zur Analyse Ihrer Organisation: Wie kann man die eigene Organisation verstehen? 25. – 27.11.2020 Unterwegs Die Management-DNA der eigenen Organisation erforschen 2 Das Zusammenspiel von HR, Beratung und Führung Umbruch in der Führung – neue Leitgedanken für das Leadership Development Führung als Systemleistung, Profession und Community of Practice Führungskultur und Arbeitgebermarke: Arbeitgeberattraktivität, die Rolle von Führung und Gestaltungsraum von HR Funktionsstrategien für HR – von der Qualifizierung von Personen zur Corporate Leadership Brand Zusammenwirken von Personal- und Organisationsentwicklung Rollen- und Interventionsverständnis – Zusammenarbeit von HR und Führung Erfolgsfaktoren und Mythen in HR 13. – 15.01.2021 modul
3 INTEGRIERTES LEADERSHIP DEVELOPMENT GESTALTEN Die Transformation von Leadership Development als Change-Prozess: den Prozess der Leadership Evolution aufsetzen Prinzipien von Positive Change im Leadership Development Die Herausforderung der Organisation als Richtungsgeber Fünf Wetten auf ein gesamthaftes Designmodell Schlüsselfähigkeiten von Führung definieren – der Leadership Canvas und seine Tools Die Rolle von Leadership Communities in der Entwicklung von Führung Führungswirkung von Personen, Teams und Leadership Community entwickeln: Personal Lab, Team Lab und Community Lab Angebotsportfolios im Personal Lab Unterwegs 10. – 12.03.2021 Sprints im Leadership Development 4 INNOVATION IM LEADERSHIP DEVELOPMENT Unterwegs it modernen Lernformen M Standortbestimmung Führungslernen gestalten Leadership Development Digital oder analog? Angebote agil gestalten: Make or Buy, Co-Creation intern und extern Mit Service Design Thinking für Außensicht sorgen Neue Formen der Entscheidungsfindung Push- und Pull-Ansätze bei der Gestaltung von Team Labs Communityforen designen Leaders develop Leaders Aktuelle und innovative Praxisbeispiele Zertifikat 19. – 21.05.2021
Reinventing Leadership Development Lehrgang 2020 – 2021 Begleitende literatur DAS LEHRTRAINERiNNEN TEAM Schrader/Wenzl Mag.a Susanna Achleitner Die Spielregeln der Führung. Partnerin bei trainconsulting. Organisationsberaterin mit Erfahrungen und Erkenntnisse den Schwerpunkten Leadership, Leadership Development aus Unternehmen. und Change. Langjährige Erfahrung als OE-/PE-Expertin 2015, Schäffer-Poeschel Verlag und Führungskraft in einem österreichischen Konzern. Krizanits/Eissing/Stettler Mag. Lothar Wenzl Reinventing Leadership Geschäftsführender Gesellschafter von trainconsulting. Development. Systemischer Organisationsberater in den Bereichen Führungstheorien – Leitkonzepte – Strategieentwicklung, Führung und Organisations- radikal neue Praxis. design. Langjährige Führungserfahrung in 2017, Schäffer-Poeschel Verlag internationalen Konzernen. Harald Lederer Partner bei trainconsulting. Mehr als 20 Jahre Führungspraxis als Geschäftsführer und Unternehmer. Organisationsberater mit Fokus auf Change, Identität und Führung. PROGRAMMLEITUNG Susanna Achleitner Lothar Wenzl Martina Eissing Diverse HR-Führungsfunktionen in Konzernen. VERANSTALTUNGSORT U. a. beauftragt mit der Neukonzeption der trainconsulting Leadership Academy der Swisscom AG. Aktuell Mariahilfer Straße 88a/3/9 Leitung Entwicklung der Schweizerischen Post. 1070 Wien, Österreich KONTAKT UND ANMELDUNG Mag. Martin Klein T +43 1 5260740 Partner bei trainconsulting. Experte für digitale office@trainconsulting.eu Transformation, Innovation und Strategie. www.trainconsulting.eu/ld20 Langjährige Führungserfahrung in der Technologiebranche, u. a. mit der Einführung und Anwendung agiler Entwicklungsmodelle. INVESTITION Mit Dank an Teilnahme am gesamten Lehrgang: 6.900 € Einzelbuchung von Modul 1, 3 oder 4: 1.950 € Mag.a Joana Krizanits Einzelbuchung von Modul 2: 1.650 € für die gemeinsame Alle Kosten exkl. USt Lehrgangskonzeption. Bei der Teilnahme von mehreren Personen aus einer Organisation: 100 % für die erste Anmeldung 75 % für die zweite Anmeldung 25 % für die dritte Anmeldung
Sie können auch lesen