Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz

Die Seite wird erstellt Jil Kröger
 
WEITER LESEN
Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz
Ausstieg aus der Herbizidanwendung
            in der Landwirtschaft
PROGRAMM vormittags
9.15 Uhr Begrüßung und Einführung; Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin, Stephan
    Kreppold, Sprecher BN AK Landwirtschaft
9.30 Uhr Umweltmonitoring in Bayern: Artenvielfalt, Gewässerbelastung,
    Analytik; Claus Kumutat, Präsident des Landesamtes für Umwelt
10.15 Uhr Umweltrisiken durch Pflanzenschutzmittel und Empfehlungen
    aus Sicht des SRU; Markus Salomon, Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin
11.15 Uhr Forderung nach konkretem Herbizidausstieg in Bayerns Landwirtschaft –
    Was sagen die Parteien?
    Frau Angelika Schorer,(CSU) Vorsitzende des Landwirtschaftsausschuss in Bayern
    Florian von Brunn (SPD)
    Gisela Sengl , Bündnis 90/Grüne
    Benno Zierer, Freie Wähler
    Moderation: Kathy Mühlebach-Sturm, Mitglied des BN-Landesvorstands
12.00 Uhr Ein Ausstieg ist möglich- Forderungen des BUND Naturschutz in Bayern
    Marion Ruppaner
Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz
Ausstieg aus der Herbizidanwendung
            in der Landwirtschaft

PROGRAMM nachmittags
13.45 Uhr Umstieg auf herbizidfreie Landwirtschaft – Voraussetzungen, Maßnahmen
     Folgen; Max Kainz, TU München-Weihenstephan und Biobauer
14.30 Uhr Diskussion
15.00 Uhr Kaffeepause
15. 15 Uhr: Mechanische Beikrautregulierung Erfahrungsbericht eines Maschinen-
     erfinders und Praktikers; Josef Niedermaier, Biolandbauer
16.15 Uhr Gemeinde Mals in Südtirol: ein Dorf will pestizidfrei werden;
     Bürgermeister Ulrich Veith, Mals
17.00 Uhr Abschluss und Ausblick; Marion Ruppaner
17.15 Ende der Veranstaltung

Hinweis: um 19.00 Uhr zeigt das Kino am Domberg im Kardinal-Döpfner-Haus den Film:
„Das Wunder von Mals“ mit Filmgespräch mit dem Regisseur Alexander Schiebel und
dem Bürgermeister von Mals, Ulrich Veith
Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe in der Landwirtschaft

                                                   48.611 t

                   35.000 t
Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz
Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Landwirtschaft

                            Im Jahr 2015 waren 766 Mittel mit 1.490
                            Handelsnamen zugelassen, 277 Wirkstoffe

                            2013: 110.000 t zubereitete
                            Pflanzenschutzmittel

                                                                      * Graphik aus Roundup &
                                                                      Co (2014)

Fotoquelle: oticki / Fotolia.com
Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz
Glyphosat-Anwendungen in D
ca. 80% der Menge entfallen auf die Landwirtschaft
 • Ackerbau: Getreide, Zuckerrübe, Mais, Raps,
 • Stilllegung, Wiesen und Weiden                         80% : 4000 t
 • Kernobst, Steinobst, Wein, Gemüsekulturen

           • Vorsaat (Rüben, Mais, Direktsaat im Frühjahr)
                auf 34 % der Anwendungsfläche

           • Vorernte (Sikkation kurz vor der Ernte !))
                 auf 6 % der Anwendungsfläche

           • Nachernte (Stoppelbearbeitung, vor der Herbstaussaat)
                auf 60 % der Anwendungsfläche
Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz
Glyphosatanwendung in Forst, Kommunen, Privatgärten

    •   Baumschulgehölze
    •   Nadel-, Laubholz (z. B. Weihnachtsbäume)
    •   Zierpflanzen,
    •   Gleise (65 t 2017)               20% : 1000 t
    •   Nichtkulturland
    •   Rasen
    •   Haus- und Kleingärten
Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz
Bund Naturschutz in Bayern
GRÜNLANDABSPRITZEN

  www.bund-naturschutz.de    7
Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz
Unzulässiges Überfahren des Feldrandes
und Grünwegs mit Glyphosat
Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz
BN Forderungen: Ausstieg aus
Glyphosatanwendung mit 3 - Jahreskonzept
2018
• Anwendungsverbot in Naturschutz- und Trinkwasserschutzgebieten, Zonen II und III
• bei Privatanwendern im häuslichen Bereich und in Gartensiedlungen,
• im kommunalen Bereich
• im Grünland zur Narbenerneuerung
• zur Sikkation ohne Ausnahmegenehmigung
• Bei der Bahn:
bei der Bahn weitere Minimierungsstrategien mit messbaren Erfolgen eingefordert

  2019:
• zur Stoppelbehandlung
• auch zur Einzelpflanzenbekämpfung im Grünland
• zur Vorsaatbehandlung bei Mulchsaat

  2020:
• auch zur Vorsaatbehandlung bei Direktsaat
Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft - BUND Naturschutz
BN Forderungen

   Herbizidausstieg bis 2025
   Pflanzenschutzmittelfreie Zonen ausbauen
   Kontrollen verbessern
   Zulassungsprüfung für Pflanzenschutzmittel muss verbessert werden:
     • Transparenz
     • Unabhängige Forschung
     • Stärkere Berücksichtigung von Umweltaspekten
     • Pestizidzulassung in Verantwortungsbereich des
       Umweltministeriums
     • Umfassendes Monitoring für die Auswirkungen des Pestizideinsatzes
Koalitionsvertrag Bundesregierung
7.Februar 2018, S.139:
  „Wir werden das Insektensterben umfassend bekämpfen.
  Mit einem „Aktionsprogramm Insektenschutz“ wollen wir
  die Lebensbedingungen für Insekten verbessern.“

  Wir wollen ein wissenschaftliches Monitoringzentrum zur Biodiversität unter
  Einbeziehung
  des Bundesumwelt- sowie des Bundeslandwirtschaftsministeriums aufbauen.
Koalitionsvertrag Bundesregierung
S.142, Februar 2018:

  „Biodiversitätsschutz
  „Wir werden mit einer systematischen Minderungsstrategie den
  Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln deutlich
  einschränken mit dem Ziel, die Anwendung so schnell wie
  möglich grundsätzlich zu beenden.
  Dazu werden wir gemeinsam mit der Landwirtschaft
  Alternativen im Rahmen einer Ackerbaustrategie entwickeln
  und u. a. umwelt- und naturverträgliche Anwendungen von
  Pflanzenschutzmitteln regeln. Die dazu notwendigen rechtlichen
  Maßnahmen werden wir in einem EU-konformen Rahmen
  verankern. (S.142)“.
Koalitionsvertrag Bundesregierung
  S.85, Februar 2018:
Ackerbaustrategie und Insektenschutz

……………
Wir sorgen für eine bessere Transparenz der Zulassungsverfahren für
Wirkstoffe und Pflanzenschutzmittel auf EU- und nationaler Ebene.
Wir werden die Forschung verstärken, um die Bandbreite innovativer und
vorhandener Pflanzenschutzmittel – auch im ökologischen Landbau – zu
erweitern.

….. Wir werden die Ackerbaustrategie durch ein Innovationsprogramm für
digital-mechanische Methoden, z. B. zur Unkrautbekämpfung und
Bodenlockerung, ergänzen.
Dies soll dazu beitragen den Einsatz von chemisch-synthetischen
Pflanzenschutzmitteln wirksam zu reduzieren.
11.April 2018, Antrittsrede des neuen
 Umweltministers Dr. Marcel Huber
Glyphosateinsatz in Einsatz in Kommunen und
                Kleingärten
Verstärkter Pestizideinsatz in den letzten Jahren (100 t Glyphosat, 2%
der in D eingesetzten Menge)

§ 12 Pflanzenschutzgesetz !
Keine Anwendung auf befestigten Freiflächen und auf Nichtkulturland

Alternative:
„Die pestizidfreie Kommune“

                                                  Foto: Ruppaner, BN
AUSBAU DES ÖKOLOGISCHEN LANDBAUS                   Foto: br.de

                  Feldwirtschaft:

                   • Möglichst geschlossener
                     Betriebskreislauf
                   • Erhaltung eines lebendigen,
                     gesunden Bodens
                   • Weite Fruchtfolge und wenig
                     anfällige Sorten
                   • Vorbeugender Pflanzenschutz
Praxisnachmittag Mittwoch 16.5.2018

Mechanische Beikrautregulierung
mit Hackmaschine und Striegel
PROGRAMM
13.30 Uhr im Seminarraum: Begrüßung und Einführung; Stephan Kreppold
13.45 Uhr Vorbeugende Beikrautregulierung und moderne Hack- und
Striegeltechnik; Alexander Kögel, Bioland
14.15 Uhr Videobeiträge zu Neuheiten in der Hacktechnik; Helmut Süß,
Landtechnikredakteur des BLW
14.30 Uhr Ausstellung verschiedener Geräte zur Beikrautregulierung;
Erläuterungen durch Maschinenhersteller und Landwirte
15.30 Uhr Vorführung im Feld: Getreidestriegel, Sojahackmaschine; Johannes Kreppold
16.30 Uhr Ortswechsel: Fahrt zum Biolandhof Breitsameter, Dasing
16.45 Uhr Mechanische Beikrautregulierung mit Hilfe von Sensorgesteuerter Technik;
Johann Breitsameter
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Heute Abend :

„Das Wunder von Mals“

Film-Erstaufführung mit
Filmgespräch

mit Alexander Schiebel,
dem Regisseur des Films
und Ulrich Veith, dem
Bürgermeister von Mals
Sie können auch lesen