Starke Community, starkes Event-Programm - Hypermotion

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Volk
 
WEITER LESEN
Starke Community, starkes Event-Programm - Hypermotion
news +++ Hypermotion
Frankfurt am Main, 14. - 16. September 2021

Starke Community, starkes Event-Programm

Frankfurt am Main, 08.09.2021. Dekarbonisierung, Digitalisierung, Globalisierung –
aktuelle Herausforderungen, die nach mutigen, innovativen Lösungen in Mobilität
und Logistik verlangen. Die Hypermotion Frankfurt setzt vom 14. bis 16. September
2021 auf Vernetzung und bringt alle wichtigen Akteure an einen Tisch. Auf der
Agenda steht ein hochkarätiges Rahmenprogramm.

„Die Hypermotion Frankfurt ergänzt die Ausstellung einer klassischen Messe um ein
starkes Event-Programm. So können Teilnehmende zukunftsweisende Produkte für
Mobilität und Logistik von morgen erleben und sich gleichzeitig über aktuelle
Branchenentwicklungen austauschen. Dabei steht der Community-Gedanke immer im
Mittelpunkt“, beschreibt Danilo Kirschner, Show Director der Hypermotion Frankfurt, das
Konzept der Veranstaltung.

Mit DP World, einer der weltweit größten Hafenbetreiber und führender Anbieter für
smarte End-to-End-Logistik, hat die Hypermotion einen starken globalen Partner.
Das Unternehmen arbeitet an Innovationen und Technologien, um die globale
Handelslogistik voranzubringen. Aktuelle Projekte sind beispielsweise effiziente Lösungen
zur Lagerung von Containern, digitale Applikationen zur Vernetzung des globalen
Warenflusses und der Einsatz der Hyperloop-Technologie im Gütertransport.

Mit anderen Experten austauschen, diskutieren, entwickeln – das steht an allen drei
Veranstaltungstagen beim Konferenz-Programm im Mittelpunkt.

Beim Event-Programm bekommen die Teilnehmenden Raum zum
Austauschen und Ideen entwickeln.
Starke Community, starkes Event-Programm - Hypermotion
Hypermotion Lab
Am 14. September 2021 wird die Hypermotion Frankfurt mit einer Diskussionsrunde zum
Thema „Future Mobility 2036 – ein neuer Mind-Set für Klimaschutz und Digitalisierung“
eröffnet. Es nehmen teil: Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister
für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer und
Sprecher der Geschäftsführung, Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH. Zudem stehen im
Hypermotion Lab Paneldiskussionen mit Innovatoren und Neudenkern aus Mobilität und
Logistik auf dem Programm. Die Themen sind u. a. die Zukunft der Stadt, digitale
Mobilität, Dekarbonisierung der Verkehrsträger oder Datenmanagement.

Hyperloop Conference feiert Premiere
Das Hyperloop Transportsystem ist in der Mobilitäts- und Logistikbranche ein viel
diskutiertes Thema: durch effiziente und emissionsarme Hochgeschwindigkeits-
technologie kann es den Transport von Personen und Gütern revolutionieren. Am
16. September 2021 bringt die Hyperloop Conference erstmals alle wichtigen Akteure
zusammen, um die flächendeckende Nutzung des Systems voranzubringen. Es nehmen
Verkehrsunternehmen, Hyperloop Start-ups, Hersteller von Röhren, Anbieter für
Vakuumtechnik, Hafenbetreiber, Stahlproduzenten oder auch Infrastrukturunternehmen
teil. Mit Keir Fitch, Head of Unit Rail Safety & Interoperability – DG Move European
Commission, und Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur,
ist auch die europäische und nationale Politik vertreten.

HyperloopTT und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
präsentieren ihre Hyperport-Lösung. (Bild: Hyperloop TT)

scalex – Supply Chain + Logistics Excellence Conference
Resilienz, Innovationen und Performance in der Lieferkette – diese Themen stehen bei
der scalex im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund von Covid-19, der fortschreitenden
Globalisierung und Dezentralisierung ein relevantes Themen. Neben digitalen Lösungen
wie Künstliche Intelligenz werden während der Konferenz mit Intra-, Service-, Verkehrs-
und Kontraktlogistik verschiedene Bereiche der Logistik mit in die Diskussionen
einbezogen. Auf der Konferenz sprechen u. a. Ori Marom, Head of Autonomous Transport
vom Hafen Rotterdam, Pia Meling, Vice President von Massterly, Dr. Michael Lemke,
Senior Technology Principal (ICT) von Huawei Technologies Deutschland GmbH und
Dr. Klaus Dohrmann, Vice President Innovation Europe & Trend Research von DHL.
smc – Smart Mobility + Green Cities Conference
Die smc versteht sich als Zukunftsforum, wo multimodale Konzepte, Lösungen und
Produkte für nachhaltige Mobilität in vernetzten Städten und Regionen vorgestellt werden.
Im Fokus stehen das zukünftige Verkehrs- und Transportsystem. Dabei werden an den
drei Veranstaltungstagen Innovationen zur Gestaltung der Mobilität, urbane Logistik,
Ansätze für die digitale Vernetzung und die Entwicklung der Infrastruktur zu Lande, zu
Wasser und in der Luft thematisiert. An der Diskussion beteiligen sich u. a. Nils Schmidt,
Leiter Deutschland bei Yunex Traffic, Michael Rüffer, Geschäftsführung VGF, Roland
Werner, Head of Government Affairs & Policy, DACH & CEE von Uber, Jens Bergmann,
Vorstand Infrastrukturplanung und –projekte bei DB Netz.

Die Veranstaltung Hypermotion Frankfurt findet vom 14. bis 16. September 2021 statt.

Mehr Informationen unter hypermotion-frankfurt.com

Presseinformationen & Bildmaterial:
http://hypermotion-frankfurt.messefrankfurt.com/presse

Social Media Kanäle: #SayHyToHypermotion #hym21
www.twitter.com/Hypermotionfair I hypermotion-frankfurt.com/youtube
www.linkedin.com/company/hypermotion-frankfurt I
www.instagram.com/hypermotion_official I www.facebook.com/hypermotionfair I
www.xing.com/events/hypermotion-frankfurt-2021-3376347

Hypermotion Podcast
www.anchor.fm/hypermotion-frankfurt

Ihr Kontakt:
Marlene Hammel
Tel.: +49 69 75 75-5514
marlene.hammel@messefrankfurt.com

Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main

www.messefrankfurt.com
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt ist die weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalterin mit
eigenem Gelände. Zum Konzern gehören rund 2.450 Mitarbeitende im Stammhaus in Frankfurt am Main und in
29 Tochtergesellschaften weltweit. Das Unternehmen hat im Jahr 2020 einen Jahresumsatz von rund 257 Millionen
Euro erwirtschaftet, nachdem das Jahr 2019 noch mit einem Jahresumsatz von 736 Millionen Euro abgeschlossen
werden konnte. Auch in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie sind wir mit unseren Branchen international
vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kund*innen unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder
„Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist
das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot
– onsite und online – gewährleistet Kund*innen weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der
Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Unsere digitale Expertise bauen wir um neue
Geschäftsmodelle aus. Die Servicepalette reicht von der Geländevermietung über Messebau und
Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist
Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
Sie können auch lesen