TRANSFORMATION DER AUTOMOBILINDUSTRIE - Was kommt auf uns zu? 07. November 2019 Osnabrück - Kooperationsstelle Osnabrück
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TRANSFORMATION DER AUTOMOBILINDUSTRIE Was kommt auf uns zu? 07. November 2019 IG Metall Osnabrück 1 Vorstand
Zielkonflikte managen staN verdrängen! Umweltziele Ziel- konflikte Industrie und Beschäftigungsziele Technologie IG Metall 2 Vorstand
TRANSFORMATION – Enormer Problemdruck- klimapoliWsch- ökonomisch- technologisch- sozial IG Metall 3 Vorstand
Mobilität im Umbruch – nicht nur E-mobility Strukturelle Veränderungen/Anforderungen prägen die Mobilität der Zukun9 kon:nuierlicher Ans:eg des Verkehrs, v.a. in urbanen Ballungsräumen und im Güterverkehr + Ausdehnung von Agglomera:onsräumen + Geschlechterfrage + Wohnungsfrage alterna:ve Antriebsformen digitale Vernetzung und autonomes Fahren innova:ve Mobilitätsangebote gesellscha9liche Umbrüche und veränderte Anforderungen an Mobilität Zunahme an Pendlerwegen interna:onale Verpflichtungen für den Klimaschutz notwendige Reduzierung des Schadstoffausstoßes und Verbesserung der Lu9qualität IG Metall 4 Vorstand
Wie entwickelt sich das Verkehrsvolumen? Quelle: Verkehrsverflechtungsprognose des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014), eigene Darstellung. Die Zahlen für den Personenverkehr stellen das prognostizierte Wachstum des motorisierten Verkehrs dar. Die Zunahme der Verkehrsleistung inkl. nicht-motorisierten Verkehrs wird mit 12,2 % prognostiziert. IG Metall 6 Vorstand
Verteilungsdimension - Soziologie • MobilitätsdebaRe weist Analogien zur Hartz-DebaRe auf • Stadt-Land-DebaRe • Frage nach gesamtgesellscha9licher Kohärenz • Für Gewerkscha9en doppelt gefährlich: Trennung zwischen Hoch-und Geringqualifizierten in den Betrieben + zwischen Gut- und Geringverdiener Wo sind die Mobilitätskonzepte für die unteren 5-6 Einkommensdezile? IG Metall 9 Vorstand
DIE KLIMAREGULATION UND DIE AUTOMOBILINDUSTRIE ZWISCHEN WACHSTUM UND ÖKOLOGISCHER VERANTWORTUNG IG Metall 10 Vorstand
Aktueller Stand: Die Ergebnisse des Trilogs • PKW: bis 2025 um 15%, bis 2030 um 37,5% gegenüber 2021; NKW: 15% in 2025 und 31% in 2030; LKW: 15%/30% • Bonusregelungen: für eine beschleunigte Einführung von BEV und PHEV (besonders in osteuropäischen Ländern) • umfangreiche Reviewklausel für 2023 (Impact Assessment): Infrastruktur, sozialen und ökonomischen Auswirkungen IG Metall 11 Vorstand
Unsere Einschätzung der Ergebnisse: technologisch CO₂ - Ziele erzwingen eine massive Elektrifizierung der Antriebe • Schon das 95g-Ziel für 2021 ist ohne elektrische Hybrid-Komponenten nicht zu schaffen (Rückgang Diesel bei Neuzulassungen, SUV-Boom) • ICE Effizienzgewinn bis 2030: 10-12%, d.h. 25-30% BEV/PHEV in Neuzulassungen in 2030 (gesamt EU) • Die Quote für Deutschland wird nochmals höher sein müssen, da in vielen europäischen Ländern nicht mit einer breit verfügbaren Infrastruktur gerechnet werden kann. ! 2030 bis zu 50% Elektro-Anteil bei Neuzulassungen (ca. 30-35% BEV, ca. 15% PHEV), um Strafzahlungen zu vermeiden IG Metall 12 Vorstand
EU-Regula:on: Ziele ohne Umsetzungskonzept! Die CO ² -Ziele für 2030 sind klimapoli:sch nachvollziehbar, aber industrie- und beschä9igungspoli:sch hoch riskant. Große Inves::onen in die Energieerzeugung, die Verteilnetze und die Ladeinfrastruktur sind erforderlich. Zentrale technologische Voraussetzungen für die Massenproduk:on sind nicht abgesichert. Die Kunden müssen mitmachen, obwohl die Preise vergleichbarer E- Fahrzeuge noch längere Zeit höher sind als für konven:onelle PKW. Individuelle Mobilität wird dadurch teurer, und die Zuverlässigkeit des neuen Antriebssystem im Alltag ist noch nicht abgesichert. Antriebsmix wird nicht überall auf der Welt gleich sein IG Metall 13 Vorstand
Offene Fragen auf dem Weg zur E-Mobilität Strombedarf: 30 - 50TWh zusätzlich Verteilnetze und Ladestationen Batteriepreise, Technologien und Rohstoffe Attraktive Fahrzeuge Kundenpräferenzen und -entscheidungen IG Metall 14 Vorstand
Enorme Beschägigungseffekte IG Metall 15 Vorstand
Enorme Beschägigungseffekte • ELAB2-Studie: -100.000 Arbeitsplätze per Saldo (Produk:on der Antriebsstränge) • Auch IAB-Studie: -150.000 Arbeitsplätze (mit anderen Sektoren zusammen), nega:ver BIP-Effekt von ca. 1% erwartet • Strukturstudie Ba-Wü: Allein für Ba-Wü: Reduk:on um 45.000 Arbeitsplätze • CAR-Studie: -125.000 Arbeitsplätze • Neue Studien mit bis zu 400.000 Arbeitsplätzen IG Metall 16 Vorstand
Enorme Beschägigungseffekte • Qualifika:onsanforderungen und -profile verändern sich massiv • OEM beginnen jetzt mit Umsetzung • Folgen in den Komponentenwerken, Zulieferern und WerkstäRen wird nochmal gravierender • Problem: Ausgerechnet viele Diesel-orien:erte Zulieferer in strukturschwachen Regionen • ZF, Mahle, Brose, Bosch……… IG Metall 17 Vorstand
Export und ProdukWon PKW Deutschland Stückzahlen in Tausend Quelle: VDA Grafik: IG Metall, Ressort KoordinaWon BranchenpoliWk IG Metall 18 Vorstand
E-Autos: Deutsche Hersteller mit Abstand größte Investoren weltweit – China wichWgster InvesWWonsstandort Wert und Gesamtzahl aller von den 16 größten Autokonzernen der Welt getäWgten InvesWWonen in Elektromobilität im Zeitraum 2015 bis 2018, in Mio. Euro, in Klammern: Anzahl Herkunftsländer Zielländer DEUTSCHLA CHINA ND 11.065 (29) 6.130 (10) FRANKREIC DEUTSCHLA H 1.275 ND 4.370 (18) (4) FRANKREIC JAPAN 862 (12) H 1.610 (3) SÜDKOREA USA 848 (2) 1.111 (8) USA JAPAN 632 (8) 19 (4) Quelle: Ernst&Young – Weltweite Inves::onen im Automobilsektor, April 2019 IG Metall 19 Vorstand
(IndustriepoliWsche) Herausforderungen IG Metall 20 Vorstand
Leitzsatz BMWi zum Thema Autoindustrie „Sollte bei dem Automobil der Zukun9 die digitale Pla{orm für autonomes Fahren mit künstlicher Intelligenz aus den USA und die BaRerie aus Asien kommen, häRen Deutschland und Europa mehr als 50 Prozent der Wertschöpfung in diesem Bereich verloren. Die damit verbundenen Auswirkungen gingen weit über den Bereich der Automobilwirtscha9 hinaus. Diese Problema:k betrifft deshalb nicht nur die Unternehmen der Branche, sondern alle wirtscha9lichen und staatlichen Akteure gleichermaßen“. (BMWi, Februar 2019) IG Metall 21 Vorstand
WertschöpfungskeNen Systemkompetenzen und WertschöpfungskeRen sollten gereRet werden Enges Netz von Herstellern, Komponenten- und Systemlieferanten sowie Maschinenbauern aus verschiedenen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen gemeint. Autonomie und Preisbildungsmechanismen Produk:ons- und Prozesswissen = Vorteile in der Hardwareproduk:on IG Metall 22 Vorstand
Elektromobilität - Qualifizierungsstrategie IG Metall 23 Vorstand
Digitalisierung des Fahrzeugs Neue Mobilitätskonzepte und automaWsiertes Fahren IG Metall 24 Vorstand
... und wirkt tenden:ell disrup:v! IG Metall 25 Vorstand
Wie können wir die Ziele erreichen? Ausgewählte Stellschrauben: Steigerung der Energieeffizienz von Antriebstechnologien Op:mierung der Verkehrsabläufe und Einführung integrierter, digitalisierter Mobilitätskonzepte Verlagerungen eines möglichst großen Anteils des Verkehrs auf den jeweils effizientesten Verkehrsträger Verbesserte Kopplung zwischen Verkehrs- und Energienetzen IG Metall 26 Vorstand
Diskussionspunkte für eine Transforma:onsstrategie Technologien und Industrialisierung: Ökosystem BaRerien (v.a. Zellen und Zellchemie), synthe:sche Kra9stoffe / H20, Verlagerungstendenzen stehen im Widerspruch zum Ziel geschlossenen WertschöpfungskeRen. Infrastrukturen und Netze: Nicht nur Ladesäulen, sondern Ertüch:gung va. der MiRel- und Niederspannung, ggf. Gasnetze (Speicher), Datennetze … Unternehmensfinanzierung: Probleme für Innova:onsfinanzierung v.a. für MiRelständler. WeRbewerbsrecht: vielfache Koopera:onsformen und Konsor:en werden benö:gt, sowohl für die Industrialisierung neuer Technologien wie für die Stabilisierung der Wertschöpfungsnetzwerke => aktuell große Berührungsängste Regionsebene: Strategien, Instrumente und Steuerung muss auf regionale Anforderungen und Spezifika ausgelegt sein (kein Gießkannensystem) IG Metall 27 Vorstand
Sie können auch lesen