Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation

Die Seite wird erstellt Jasper Kaufmann
 
WEITER LESEN
Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation
27.01.2021

                                                                  Staunen,
                                                           Experimentieren
                                                                       und
                                                                  big ideas

Tim Billion-Kramer                      Forschen in Kita und Grundschule
                                                                           Januar 2021

       Was Sie erwartet

   • Wie kann, bzw. sollte „forschen“ in Kindertagesstätte und Grundschule aussehen?

   • Blick auf Materialien, Praxis und Konzepte

                                                                                                 1
Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation
27.01.2021

Forschen…

                     Quelle: Zaubereinmaleins.de

Beispiel: „Experimente“ (Reihe: Kinderbrockhaus)

                            Aus: Hecker & Weigend, 2010

                                                                  2
Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation
27.01.2021

Beispiel: „Experimente“ (Reihe: Kinderbrockhaus)

                                Was brauchst du?
                                Wie gehst Du vor?
                                Was passiert?
                                Warum ist das so?

                                Verhalten bei Gewitter

Kinderbrockhaus und Forscherkreislauf
                                Was brauchst ich?
                                Wie gehst Du vor?
                                Was passiert?
                                Warum ist das so?

                                Verhalten bei Gewitter

                                                                 3
Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation
27.01.2021

Kinderbrockhaus und Forscherkreislauf

                    •   „Experimente“ machen vielen Kinder bestimmt
                        zu einem gewissen Grade Spaß

                    •   Hands-on-Activities

                    •   „Ready-made-science“ (Bruno Latour)

Was bei „Experimentieranleitungen“ fehlt

                          • Formulierung einer eigenen
                            Frage an die Natur
                          • Suche nach Lösungen
                          • Suche nach geeigneten
                            Versuchsaufbauten
                          • Prüfen eigener Vermutungen
                          • Diskussion bzw. Schlussfolgerung
                            im gemeinsamen Dialog
                          Ramseger, 2010

                                                                              4
Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation
27.01.2021

   30 Unterrichtsvideos zu
   Aggregatzuständen,

   5011 Intervalle

   Ohle, Fischer & Kauertz, 2011
   vgl. Ramseger, 2010

                 16,01 %
Erkennen des Problems                 1,13 %
Formulierung der Problemstellung      2,27 %
Entwicklung von inhaltlichen Thesen   4,64 %
Aktivierung des Vorwissens            7,97 %

                                                       5
Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation
27.01.2021

                   2,06 %
Handlungsplanung             2,06 %

                44,78 %
Durchführung der Handlung   40,43 %
Hypothesentestung            2,88 %
Anwendung des Konzepts       1,47 %

                                              6
Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation
27.01.2021

                 10,42 %
Erste Reflexion der Handlung         7,40 %
Generalisierung des Ergebnisses      1,16 %
Übertragung des Ergebnisses          0,14 %
Evaluation des Lösungsweges          0,00 %
Beschreibung der wesentlichen        0,69 %
Merkmale des neuen Konzepts
Verknüpfung mit anderen Konzepten,   1,03 %
Übertragung in andere Kontexte

                                                      7
Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation
27.01.2021

  Leitgedanke zum Forschen in Kita und Grundschule

„die Erfahrung einer durch eigenes Denken geklärten Fragestellung“
                                               Ramseger, 2010, 11

  Am Beginn steht eine Frage…

                                  „Fragen bilden den Ausgangspunkt
                                  einer zielgerichteten
                                  wissenschaftlichen Untersuchung“
                                  (Steffensky, 2017, 16)

                                                                             8
Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation
27.01.2021

  Was sind aber gute Fragen?

  • Warum schwimmen Eisschollen auf dem Wasser?
        Dichte, Aggregatzustände, Anomalie des Wassers, Auftrieb

  • Warum fällt der Mond nicht herunter?
        Massenanziehung, Bewegung von Planeten

  • Warum wird ein Hühnerei beim Erhitzen hart?
        Proteine bzw. Aminosäuren, Denaturation

                           (Negativ-Beispiele)

  Was Ansari vorschlägt

Begegnung von Kinder mit Natur in dialogischem Prozess
• Wie reflektieren Kinder über ihre Erfahrungen?
• Was ist ihnen rätselhaft?
• Wie können Kinder ermutigt werden, Erlebnisse zu
  verbalisieren, Theorien und Hypothesen zu bilden?

                                                                           9
Staunen, Experimentieren und big ideas 27.01.2021 - Forscherstation
27.01.2021

   Was Ansari vorschlägt

       „Wir sollten selbst lernen, über Naturphänome
       zu staunen. Denn Staunen löst Fragen aus und
       regt das Nachdenken sowie das Ordnen
       unserer Erfahrungen an.“

   Sind Kinder hier weiter als wir?

Jeder kennt die Neigung kleiner Kinder, unaufhörlich nach Ursachen zu
fragen. Diese „Warum-Fragen“ (und ihre Antworten) sind wichtig, damit
sich das Kind Ereignisse erklären, vorhersagen und sie damit letztendlich
steuern kann. Das passiert bereits mit vier Jahren, wenn Kinder in der Lage
sind, Hypothesen aufzustellen und zu überprüfen. „Die Sonne geht nachts
schlafen“; „Meine Pflanze ist größer, weil ich älter bin“ sind
Hypothesenbildungen von Kindern..

      Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken

                                                                                     10
27.01.2021

  Kinderfragen aufspüren

  • Bienen können summen. Wie machen sie
    das bloß? Können Schmetterlinge auch
    summen?
  • Max sagt, er kann auch im Dunkeln sehen.
  • Kann man eine Ente als Haustier halten?

  Keine Rezepte, aber Inspirationen

• Wie kann ich Kinderfragen aufspüren?
• Wie kann ich die Aufmerksamkeit der
  Kinder auf einen Sachverhalt lenken, um
  ein Forschungsvorhaben zu initiieren?
• Welche Art von Fragen stimuliert die
  Kinder?
• Wie kann ich mich zugunsten des Dialogs
  mit den Kindern zurücknehmen?

                                                      11
27.01.2021

       Müssen Fragen also immer von Kindern kommen?

„Wichtiger als die Überlegung, ob ein Thema von einem Kind initiiert
wurde, ist daher, ob Kinder der Frage gerne nachgehen, sie sich die
Frage(n) im Lauf der Zeit zu eigen machen und sich in einem Thema
engagieren bzw. sich vertiefen. So erhalten alle Kinder
Gelegenheiten, naturwissenschaftliches Interesse zu entwickeln und dann
auch eigene Fragen zu stellen.“

                   Steffensky 2017, 26, Hervorhebungen im Original

                          Dass die Fragen von den Kindern kommen, ist somit kein Dogma.

       Aber es gibt doch auch Inhalte…

                                                                                                 12
27.01.2021

Big ideas, Grundkonzepte, perspektivenbezogene Themen

                                           Aus: Steffensky 2017, 14

Big ideas, Grundkonzepte, perspektivenbezogene Themen

                                           Aus: Steffensky 2017, 14

                              Bienen können summen. Wie
                              machen sie das bloß? Können
                              Schmetterlinge auch summen?

                                                                             13
27.01.2021

Big ideas, Grundkonzepte, perspektivenbezogene Themen

                                            Aus: Steffensky 2017, 14

                             Max sagt, er kann auch im
                             Dunkeln sehen.

Big ideas, Grundkonzepte, perspektivenbezogene Themen

                                            Aus: Steffensky 2017, 14

                             Kann man eine Ente als Haustier
                             halten?

                                                                              14
27.01.2021

   Forschen in Kita und Grundschule

Arrangements,
• die auf Verstehen abzielen
• Kinder in Fragehaltungen versetzen
• Hypothesen über die Welt formulieren und eigene
  Forschungsarrangements entwickeln
• einen Forscherdialog anstoßen
Ramseger, 2010

    Forschen in Kita und Grundschule

Fragen der Kinder können
• Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
• big ideas
bedienen

                                                           15
27.01.2021

   Forschen in Kita und Grundschule

Wir, die Pädagoginnen und        Keinen (!) Grundstock an
Pädagogen in Kita und            „Experimentieranleitungen“
Grundschule benötigen einen
Grundstock an Fragen an die
Natur,
die wir mit Kindern erarbeiten
können.
Ramseger, 2010

      Vielen Dank!
      Fragen? Anmerkungen?

                                                                     16
27.01.2021

      Literatur

Ansari, S. (2010). Was heißt Frühförderung und naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten?
erzieherIn.de. Zugriff am 16.11.2020. Verfügbar unter https://www.erzieherin.de/was-heisst-
fruehfoerderung-und-naturwissenschaftliche-bildung-im-kindergarten.html
Ansari, S. (2013). Rettet die Neugier! Gegen die Akademisierung der Kindheit. Frankfurt am Main: Fischer.
Hecker, J. & Weigend, A. (2010). Experimente. Den Naturwissenschaften auf der (Der Kinder Brockhaus).
Gütersloh: Brockhaus.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2016). Orientierungsplan. Für Bildung
und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen (2.
Auflage). Freiburg: Verlag Herder.
Möller, K. (in Druck). Was macht guten Sachunterricht aus und wie erwirbt man die dafür notwendigen
Kompetenzen. In T. Billion-Kramer (Hrsg.), Wirksamer Sachunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven
von Expertinnen und Experten, S. 143–156). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Ohle, A., Fischer, H. E. & Kauertz, A. (2011). Der Einfluss des physikalischen Fachwissens von
Primarstufenlehrkräften auf Unterrichtsgestaltung und Schülerleistung. Zeitschrift der Didaktik der
Naturwissenschaften, 17, 357–389.
Ramseger, J. (2010, September). Was heißt "naturwissenschaftliche Bildung" im Kindesalter? Eine
kritisch-konstruktive Sichtung von Naturwissenschaftsangeboten für den Elementar- und Primarbereich.
MINT-Fachtagung von KMK und JFMK, Rostock.
Steffensky, M. (2017). Naturwissenschaftliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Eine Expertise der
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (WiFF Expertise, Band 48). München:
Deutsches Jugendinstitut e.V.

                                                                                                                   17
Sie können auch lesen