Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...

Die Seite wird erstellt Heidi Köster
 
WEITER LESEN
Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...
3. Mai 2021   1

Mitgliederanlass
Verein ICT-Berufsbildung Bern
und interessierte Informatiklehrbetriebe

Christoph Düby
Leiter Abteilung Betriebliche Bildung (ABB)
Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) Kanton Bern
Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...
3. Mai 2021   2

Informationen und News aus ABB und MBA
1. Zahlen berufliche Grundbildung Kanton Bern                      1

2. Infos zur Abteilung Betriebliche Bildung (ABB)                  4

3. Neues Lehrbetriebsportal (1.9.21)                               6

4. Entwicklungen in (Berufs)Bildung / 10 Punkte BB 2030            2

5. Nachteilsausgleich                                              7

6. Fragen und Kontakt                                              1
Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...
3. Mai 2021    3

Zahlen Berufsbildung Kanton Bern (Stand: 3.2021)
Anzahl Berufe der beruflichen Grundbildung                                                                            237
Lehrverhältnisse Kanton Bern (Tendenz  – 2027 +12-15%)                                               ca. 29’000
davon:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) – 3 oder 4 Jahre                                               ca. 27’000
Eidgenössisches Berufsattest (EBA) – 2 Jahre                                                             ca. 2’000
Lehrbetriebe                                                                                          ca. 12’500
Mitarbeiter/innen ABB (inkl. 3 Lernende)                                                        38 (30,5 VZÄ/FTE)
Ausbildungsberater/innen ABB (inkl. Berufsabschluss Erwachsene)                                 17 (14,7 VZÄ/FTE)
Qualifikationsverfahren (inkl. Zuweisungen andere Kantone)                                             ca. 12’000
VZÄ/FTE = Vollzeitäqivalente/full time equivalent – Anzahl 100% Stellen
                                                                          Quelle: MBA Kanton Bern, 2021 – alle Zahlen gerundet
Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...
3. Mai 2021     4

Unser Wirkungsfeld

                     Quelle: MBA Kanton Bern, 2021
Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...
3. Mai 2021   5
Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...
3. Mai 2021   6

Gesichter in der ABB – 1               Verantwortliche/r Ausbildungsberater/in

                       Nachfolger/in
                       gesucht per
                       Ende 2021
Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...
3. Mai 2021   7

Gesichter in der ABB – 2
Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...
3. Mai 2021   8

Aktuelles Portal für die Lehrbetriebe
                                   ca. 60% aller
                                    Lehrbetriebe
                                   seit 08.2014
                                   vereinfachte
                                    Eingabe der
                                    Lehrverträge
                                   Verwalten von
                                    offenen
                                    Lehrstellen
Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...
3. Mai 2021   9

Zukünftiges Lehrbetriebsportal (LBP)
                               viele neue hilfreiche
                                Funktionen
                               aktive Steuerung
                                der Lehrstellen
                               volldigitale Eingabe
                                der Lehrverträge
                               Ziel Ende 2022:
                                100% Lehrbetriebe
                                auf neuem Portal
Mitgliederanlass Verein ICT-Berufsbildung Bern und interessierte Informatiklehrbetriebe - Christoph Düby - ICT-Berufsbildung ...
3. Mai 2021   10

Neue Funktionen im LBP
Funktion                                                     LBP Neu   Portal aktuell

Ausschreibung und Erfassung Lehrstelle + Vorlehrstelle       Ja        Ja
Übersicht Ausschreibung/en + Lehrstellen auf «0» setzen      Ja        Nein
Mehrere Benutzerkonten + Berechtigungen pro Konto            Ja        Nein
2 Faktoren Authentifizierung                                 Ja        Nein
Mutieren von Berufsbildner/innen + Antrag neue BB            Ja        Nein
Upload von Dokumenten initial + nachreichbar                 Ja        Nein
Lehrverhältnisse Hauptfirma + Filialen  Übersicht Anträge   Ja        Nein
Lehrvertrag ab Lehrstelle – Entwurf + Vorlagen               Ja        Nein
Angaben aus Datenverwaltung - Prozessführung Lehrvertrag     Ja        Nein
Papierlose Genehmigung Lehrvertrag mit Amt möglich           Ja        Nein
3. Mai 2021      11

Zeitplan Realisierung LBP
                   Nov. 20   Dez   Jan. 21   Feb       Mär   Apr     Mai   Jun   Jul        Aug   Sep        Okt   Nov        Dez.

Spez. OLV          2x

Papierl. LV        1x
Genehmigung

Projektgruppe                15.             08.

Geschäftsfälle

Filestream

Arbeiten                           BB        Bnachw.   BFS   Texte               Schulung
FBI/ABB
Release                                                10.

Testen

Pilot LB

Anpassungen

Marketing

Release                                                                          09.

Testen

Produktivsetzung                                                                                  1.9.2021

Release                                                                                                      29.
3. Mai 2021   12

Lehrverträge erfassen

                 Muster AG
                 Bernstrasse 27
                 3000 Bern 22
3. Mai 2021   13

LBP-Entwicklung geht weiter – 2022, 2023, …
 Erklärvideo «Lehrvertrag ausfüllen»
 Elektronische QV-Anmeldung
 (Duplikat Notenausweis für LB)
 Schnittstelle Grosslehrbetriebe
 …

Abbau Bürokratie und Digitalisierung soll auch in anderen
Bereichen (üK, BFS, intern, …) Optimierungen bringen !
3. Mai 2021   14

Entwicklungstendenzen (Berufs)Bildung
   Modularisierung
   Flexibilisierung
   Individualisierung
   Digitalisierung

Wichtig dadurch:
 LLL (lifelong learning)
 Umqualifizierung – Berufsabschluss für Erwachsene
 Neue Arbeits(zeit)modelle
 …
3. Mai 2021    15

10 Punkte zur Berufsbildungsstrategie 2030
 1. befähigt Menschen nachhaltig für den Arbeitsmarkt
 2. vermittelt bedarfsgerechte Kompetenzen
 3. fördert individuelle Lernwege und Laufbahnentwicklung
 4. ist horizontal und vertikal durchlässig
 5. ist flexibel
 6. setzt qualitative Massstäbe
 7. ist stets auf dem neuesten Stand
 8. wird national und international anerkannt
 9. ist bekannt und wird verstanden
10. ist effizient strukturiert und solide finanziert
                                                  Quelle: SBFI Berufsbildung 2030
3. Mai 2021   16

Nachteilsausgleich (NA)

              Lösung
3. Mai 2021   17

Wichtige Punkte zum NA
 Keine temporäre Erscheinung (Behindertengleichstellungs-
  gesetz (BehiG), UNO-Behindertenrechtskonvention)
 NA ≠ reduzierte individuelle Lernziele (RILZ)
 Stigmatisierung als starker Treiber – vielfach unterschätzt
 Nicht Chancengleichheit  Chancengerechtigkeit
 Herausforderung: Vergleichbarkeit + Verhältnismässigkeit
 Kognitive + fachliche Anforderungen  Resultate gleich
3. Mai 2021   18

Anwendung in beruflicher Grundbildung
 Lehrbetrieb
 Überbetriebliche Kurse (üK)
 Berufsfachschule (BFS) und Berufsmaturität (BM)
   Aufnahmeprüfungen
   Unterricht
   Lernkontrollen
   Abschlussprüfungen / Qualifikationsverfahren (ABU, BK, PA)

 Auch in weiterführenden Ausbildungen (BP, HF, FH, UNI)
3. Mai 2021   19

Nur formale Erleichterungen
   Zeitzuschlag (VPA / IPA / ABU / BK)
   Längere Pausen
   Formale Schreibrichtigkeit mit Rücksicht oder nicht bewerten
   Prüfung in separatem Raum
   Besondere Hilfsmittel
   Assistenzperson
 Keine inhaltlichen Anpassung !
   Beurteilungsfähigkeit 1:1
   Gleichwertig der Aufgabe/n
   Hält Rekurs stand
3. Mai 2021   20

Einreichung NA für QV
 Information auf Anmeldeformular zum QV
 Gesuche mit QV Anmeldung einreichen (spätestens bis November)

Warum fürs QV ein separates Gesuch ?
 Andere Qualifikationsbereiche (TP, PA, BK, VA)
 spezielle Situation (piece de resistance)

 Lehrvertragsverlängerung / Umwandlung EFZ in EBA
3. Mai 2021   21

Anzahl NA im QV im Kanton Bern (dt. + fr.)

                                      Quelle: Escada Kanton Bern, 2020
3. Mai 2021   22

Vier «Leitplanken» zum NA                       (Henrich et al., 2012)

Fairness
 Ermöglicht Chance, mit spezifischen Kompensationsmassnahmen, geforderte
 Leistung erbringen zu können und Potential zu zeigen
Angemessenheit
 Massnahme verhältnismässig, keine Bevorzugung, keine Aufgabenerleichterung,
 keine Anpassung der Inhalte oder der Lernziele
Vertretbarkeit
 Müssen von Schule, Lehrpersonen, Betroffenen und Amt im gegenseitigen
 Konsens vertreten werden können, sind umsetzbar und organisatorisch machbar
Kommunizierbarkeit
 Formulierte Massnahmen müssen verständlich und präzis sein (SMART)
Kommunikation allgemein: Übertritte / Übergänge Informationsfluss sichern !
3. Mai 2021   23

 Fragen
 Hinweise
 …

Herzlichsten Dank für Ihr Engagement in der Berufs-
bildung und die Zusammenarbeit mit ABB und MBA !
christoph.dueby@be.ch         Weitere Infos: www.be.ch/na
Sie können auch lesen