Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung - Die Ombudsfrau Lic. iur. Morena Hostettler Socha, RA 23. Oktober 2013
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung Die Ombudsfrau Lic. iur. Morena Hostettler Socha, RA 23. Oktober 2013
Was ist die „Ombudsstelle Krankenversicherung“? • Anfangs 1993 gegründet. • Als privatrechtliche Stiftung organisiert und finanziert, um die notwendige Unabhängigkeit von der Stifterin santésuisse und von den Krankenversicherern zu garantieren. • Keine Konsumentenschutzorganisation. • Für Versicherte von in der Schweiz anerkannten Krankenkassen. • Befasst sich mit Fragen im Bereich der obligatorischen Kranken- pflegeversicherung nach KVG und der Zusatzversicherungen nach VVG. Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung 2013
Wie ist die Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung organisiert? • Organ der Stiftung ist der Stiftungsrat. • Geschäftstelle in Luzern wird von Ombudsfrau geführt. • Für die gesamte Schweiz zuständig. Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung 2013
Die aktuell amtierenden Stiftungsräte (7 an der Zahl): Markus Moser, Präsident (Dr. iur., juristischer Berater im Gesundheitswesen) Christoffel Brändli, Vizepräsident (alt Ständerat GR, Präsident santésuisse) Mariantonia D‘Andrea Jäger (Dr. med., Psychiaterin) Christiane Langenberger (alt Ständerätin VD, französische Schweiz) Fabiola Monigatti (lic. iur., LL.M., italienische Schweiz, Konsumentenvertreterin) Urs Schwaller (Dr. iur., Ständerat FR) Nikolai Dittli (CEO bei der Concordia) Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung 2013
Welche Aufgaben erfüllt die Ombudsstelle? Die Ombudsstelle stellt laut Stiftungsurkunde ihre Dienste den Versicherten unentgeltlich zur Verfügung. Dabei erfüllt sie folgende Aufgaben: • versucht Missverständnisse zwischen Krankenkasse und versicherter Person durch Aufklärung und Information zu beheben, • sie vermittelt bei versicherungsrechtlichen Meinungs- verschiedenheiten und • sie trägt mit ihrer Dienstleistung dazu bei, die Anzahl der Prozesse zu verringern. Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung 2013
Wie geht die Ombudsstelle vor? • Die Einleitung des Verfahrens bei der Ombudsstelle kann mündlich oder schriftliche erfolgen • Abklärung des Sachverhalts • Wenn nötig Intervention beim Krankenversicherer • Die Ombudsfrau tritt weder als Richter noch als Anwalt auf • Die Ombudsstelle wird nicht tätig, wenn die Streitsache bereits rechtshängig oder wenn die versicherte Person durch eine Rechtsschutzorganisation oder einen Anwalt vertreten ist Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung 2013
In welchen Bereichen ist die Ombudsstelle zuständig? • Die obligatorische Krankenpflegeversicherung nach KVG • Die Zusatzversicherungen nach VVG: - Heilungskostenzusatzversicherungen - Kapitalversicherungen bei Krankheit oder Unfall • Kranken-Taggeldversicherungen nach KVG und VVG (in seltenen Fällen auch bei Unfall) • Ausnahmsweise auch für Fälle, die in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinsamen Einrichtung fallen Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung 2013
Wann ist die Ombudsstelle nicht zuständig? • Bei Streitigkeiten zwischen Leistungserbringern und ihren Patienten (z.B. betreffend Haftpflichtfragen) -> SPO, Patientenstellen, Ombudsstelle der Ärzte • Bei Differenzen zwischen Amtsstellen und Bürgern (Stichwort: Prämienverbilligung) -> kant. Ombudsstellen, sofern vorhanden. • Bei Differenzen zwischen einzelnen Amtsstellen (Sozialdienste) (z.B. zu Fragen der Zuständigkeit) • Für die Überprüfung der Prämienhöhe (BAG / FINMA) • Für das Fehlverhalten von ungebundenen Versicherungsvermittlern. • Bei der Auswahl einer Krankenkasse • Abgrenzung zur Ombudsstelle Privatversicherung und SUVA Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung 2013
Die häufigsten Anfragen • Leistungsfragen • Zahnbehandlungen • Behandlung im Ausland • Taggelder • Anzeigepflichtverletzung • Inkassofragen • Kassenwechsel / Makler Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung 2013
Kontaktaufnahme mit der Ombudsstelle Telefonisch: Täglich zwischen 09:00 und 11:30 Uhr: 041 / 226 10 10 (d) 041 / 226 10 11 (f) 041 / 226 10 12 (i) Per Post: Ombudsstelle Krankenversicherung, Morgartenstr. 9, PF 3565, 6000 Luzern 2 Per E-Mail: info@om-kv.ch Stiftung Ombudsstelle Krankenversicherung 2013
Die Ombudsstelle der AGZ Tarifdelegierten-Tag FMH 23. Oktober 2013
Warum eine Ombudsstelle? • "Im Jahr Sommer des Berichtsjahres beschloss die Geschäftsleitung angesichts der vielen Klagen, welche gegen Ärzte eingingen, einen erfahrenen älteren Kollegen zu bitten, als Ombudsmann tätig zu sein. Weder Geschäftsleitung noch Sekretariat waren in der Lage, diese Beschwerden auf befriedigende Arzt und Weise zu behandeln. Herr Dr. Paul Alder, Hausen am Albis, erklärte sich bereit, dieses Amt zu übernehmen"
Warum eine Ombudsstelle? • 1974 Kulmination der Klagen gegen Ärzte • «älterer Kollege»: Dr. Alder war 66jährig • Idee: durch Alter und Erfahrung genügend Gewicht, um sich bei Kollegen Gehör zu verschaffen • Entlastung der Administration
Geschichte und Entwicklung • 1974 erster Ombudsmann • 1984 zusätzlich Stellvertreter • 1986 zweiter fester Ombudsmann • 1987 zwei zusätzliche Ombudsmänner (1986 starke Zunahme der Klagen: 84!) • 1988/89 Reduktion auf zwei Ombudsmänner
Geschichte und Entwicklung • Jahresbericht 1994: «Anlässlich des Jahres der Familie erwuchs im Schosse unseres trendbewussten Vorstandes die Idee, eine Ombudsfrau neben den bisher bewährten Ombudsmann zu stellen.»
Geschichte und Entwicklung • 1994 zusätzlich «Melde- und Beratungsstelle bei sexuellen Übergriffen in der Arztpraxis» • 2001 Integration der Meldestelle in die Ombudsstelle • Seit 1994 immer eine Ombudsfrau und ein Ombudsmann
Klagen früher • Rechnungen – Trotz Blauer Kommission und Honorarprüfungskommission – Nicht an Tarifrahmen gehalten – Unnötige Leistungen (Labor) – Nicht erbrachte Leistungen
Klagen früher • Zeugnisse • Unkorrektes Verhalten • Hausbesuche
Diskussionen früher • Voreingenommenheit des «Beauftragten für Beschwerdesachen» • Forderung nach «unabhängiger Stelle» • Unterstützung «Patientenstellen» (1978)
Wer ist «beklagt» früher • Spitalärzte und Spezialisten • Einmalige Konsultationen • Hausärzte fangen Klagen ab
Rosinen Jahresberichte • Schuld an Gattin abwälzen • Kofferweise Akten • Besuch in einer Praxis • Einladung Arbeitskreis Patientenorganisationen • Kappe waschen
Organisation • Unabhängiges Organ • Organisatorisch Teil des Generalsekratariats • Alternierende Triage • Korrespondenz über AGZ
Aktuelle Besetzung • Dr. med Gabrielle Mekler Fachärztin Psychiatrie • Dr. med. Philippe Luchsinger Facharzt Allgemeine Medizin
Wie findet man uns? • Homepage AGZ (www.aerzte-zh.ch) • Schnellzugriffe: Ombudsstelle • Adresse und als pdf hinterlegt Merkblatt
Ablauf einer Klage • Schriftliche Eingabe • Entgegennahme durch Generalsekretariat • Erste Prüfung durch Ombudsleute • Einholen der Entbindung • Kontaktaufnahme mit Beklagtem zwecks Stellungnahme • Lösung anstreben • Schlussbericht
Wofür nicht zuständig • Tariffragen • Gutachten, Haftpflichtfälle • Sanktionierung
Aktuelle Fälle • Rechnungsstellung ohne Auftrag • Verweigerung Arbeitsunfähigkeitszeugnis • Rücknahme rezeptiertes Medikament • Auskunft UVG • Unzufriedenheit mit Therapie • Fehlende Aufklärung Kassenvertrag • Nicht korrekte Abklärung
Aktuelle Probleme • Nichtmitglieder AGZ • Grosspraxen und Institute
Fragen? • Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen