STILMITTEL IN DER WERBUNG - Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Die Seite wird erstellt Finja Nolte
 
WEITER LESEN
© Crystal Home / Shutterstock.com
                                                                                              DEUTSCH
                                                                                              KLASSE: 7
                                                                                              NIVEAU: E UND GYM

                                    STILMITTEL IN DER
                                    WERBUNG
                                    Werbung setzt Sprache gezielt ein, um ihre Wirkung zu entfalten. Das hat sie
                                    mit literarischen Texten gemein. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an,
                                    die Wirkungsweise der Sprache in Werbung im Deutschunterricht genauer zu
                                    betrachten. So lassen sich die Leitperspektive Verbraucherbildung und die
                                    inhaltlichen Kompetenzen des Bildungsplans schülergerecht und zielgerichtet
                                    miteinander kombinieren.
1 | Aufgabenblatt                                                                          Stilmittel in der Werbung

   Wiederholung/Vertiefung rhetorische Stilmittel

   Die folgende Tabelle soll dir helfen, Stilmittel besser merken und
   interpretieren zu können. Sie zeigt dir Beispiele für einige Stilmittel, die nicht nur in
   literarischen Texten, sondern auch in der Werbung verwendet werden. Werbesprüche,
   sogenannte Slogans, werden mit der Absicht formuliert, leicht zu verstehen und leicht
   zu merken zu sein, sodass die beworbenen Produkte in Erinnerung bleiben und man
   sie gerne kaufen möchte. Das machen wir uns auch zunutze, um uns die Stilmittel für
   den Deutschunterricht besser merken zu können.

   l         AUFGABE 1

   Lies dir die Tabelle 1 auf den Seiten 2 – 4 durch und markiere dir dabei mit einem Kreuzchen die
   Stilmittel, deren Erklärung oder Wirkungsweise du nicht verstehst. Formuliere Fragen dazu.

   l         AUFGABE 2

   Bildet Dreiergruppen. Vergleicht die Tabellen in eurer Gruppe und versucht, euch gegenseitig mit Hilfe
   eurer Fragen die angekreuzten Stilmittel zu erklären.

   © Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.                 Illustrationselemente © Maksim Kabakou / Shutterstock.com
2 | Aufgabenblatt                                                                                   Stilmittel in der Werbung

   Tabelle 1

    Stilmittel/                  Erklärung                   Beispiel                         Warum wird das
    Bezeichnung                                                                               Stilmittel verwendet?

    Alliteration bzw.            Wörter innerhalb eines      Gelb. Gut. Günstig.              Durch den Gleichklang
    Stabreim                     Satzes beginnen mit         (Yello Strom)                    und das Hervorstechen
                                 demselben Buchstaben                                         der Wörter soll erreicht
                                 bzw. demselben Anlaut.                                       werden, dass der Slogan
                                                                                              sich leicht merken lässt.

    Geminatio                    Unmittelbare Wiederho-      Lecker, lecker,                  Auch hier soll die Wieder-
    (Doppelung)                  lung eines Satzteils oder   lecker, lecker.                  holung beim Merken des
                                 Wortes.                     (Seitenbacher Müsli)             Werbeslogans helfen.
                                                                                              Gleichzeitig soll die
                                                                                              Werbebotschaft durch
                                                                                              die Wiederholung ver-
                                                                                              stärkt werden.

    Hyperbel                     Im wörtlichen Sinne         Aus dieser Quelle                Das Produkt wird durch
                                 oft unglaubwürdige          trinkt die Welt.                 die Übertreibung so
                                 Übertreibung.               (Apollinaris Tafelwasser)        dargestellt, als ob es
                                                                                              deutlich besser wäre
                                                                                              als andere Produkte.
                                                                                              Durch die übertreibende
                                                                                              Verwendung der Sprache
                                                                                              soll die Überlegenheit
                                                                                              besonders hervorgeho-
                                                                                              ben werden.

    Imperativ                    Verbmodus der               Mach dir Freude auf!             Mit dem Imperativ soll
                                 Aufforderung.               (Coca-Cola)                      zum Kauf des beworbe-
                                                                                              nen Produkts aufgefor-
                                                                                              dert werden.

    Metapher                     Bildhafte Übertragung     Wecke den Tiger in dir!            Die Bedeutung der Me-
                                 eines Ausdrucks aus       (Kellogg‘s Frosties)               tapher kann nicht direkt
                                 seinem ursprünglichen                                        wörtlich verstanden wer-
                                 Zusammenhang in einen                                        den. Sie muss interpre-
                                 anderen (häufig mit der                                      tiert werden. Durch diese
                                 Betonung einer Eigen-                                        Auseinandersetzung mit
                                 schaft des ursprünglichen                                    dem Slogan soll man sich
                                 Ausdrucks, im Beispiel                                       diesen besser merken
                                 wäre das die Stärke des                                      können.
                                 Tigers).

   © Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.                          Illustrationselemente © Maksim Kabakou / Shutterstock.com
3 | Aufgabenblatt                                                                                  Stilmittel in der Werbung

    Neologismus                  Wortneuschöpfung,           Nogger dir einen!               Werden in der Werbung
                                 meist interpretations­      (Langnese Nogger)               neue Wörter erfunden,
                                 bedürftig.                                                  hoffen die Werber darauf,
                                                                                             dass das Wort auch in
                                                                                             der Alltagssprache der
                                                                                             Menschen verwendet
                                                                                             wird und somit das Pro-
                                                                                             dukt im Alltag präsenter
                                                                                             wird.

    Onomatopoesie                Lautmalerei: Verwen-        BlackundDeckerBlack-            Durch die lautmalerische
                                 dung von Wörtern, die       undDeckerBlackund               Verwendung des Mar-
                                 bei ihrer Aussprache an     Decker.                         kennamens soll dieser
                                 ein Geräusch erinnern,      (Black & Decker                 melodisch und natürlich
                                 das damit verbunden ist,    Elektrowerkzeuge)               wirken. Melodien prä-
                                 was das Wort bezeichnet                                     gen sich leichter ein als
                                 (z.B. Kuckuck: Der Vogel                                    nicht-rhythmische Texte.
                                 heißt so, wie sich das
                                 Geräusch anhört, das er
                                 macht).

    Parallelismus                Wiederholung einer          Wohnst du noch oder             Durch die Wiederholung
                                 Satzstruktur.               lebst du schon?                 der Satzstruktur wird ein
                                                             (IKEA)                          leichteres Merken des
                                                                                             Slogans erhofft.

    Personifikation              Etwas Nicht-Menschli-       Meister Proper putzt            Wenn etwas als mensch-
                                 ches wird als Figur, also   so sauber, dass man             lich dargestellt wird,
                                 menschlich, dargestellt.    sich drin spiegeln kann.        soll damit eine leichte
                                                             (Meister Proper)                Identifizierung mit dem
                                                                                             Produkt erreicht werden
                                                                                             und dass man sich dem
                                                                                             Produkt näher fühlt.

   © Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.                         Illustrationselemente © Maksim Kabakou / Shutterstock.com
4 | Aufgabenblatt                                                                                   Stilmittel in der Werbung

    Pleonasmus/                  Anhäufung sinnähnlicher     Gesunde Vitamine/                Betonung einer Werbe-
    Tautologien                  Wörter, durch die folge-    Geil ist geil.                   botschaft durch eine
                                 richtig kein zusätzlicher   (Nimm 2/ Saturn)                 (scheinbar) wenig infor-
                                 Informationsgewinn                                           mative Aussage. Dadurch,
                                 entsteht./ Eine immer                                        dass man sich den
                                 wahre und dadurch (im                                        Informationsgehalt erst
                                 wörtlichen Sinne) nicht                                      erschließen muss und
                                 informative Aussage.                                         man sich deshalb auto-
                                                                                              matisch mit der Werbung
                                                                                              beschäftigt, hoffen die
                                                                                              Werber darauf, dass man
                                                                                              sich so die Werbung
                                                                                              besser merkt.

    Reim                         Lautlicher Gleichklang    Haribo macht Kinder froh Durch den lautlichen
                                 der letzten Laute zweier  und Erwachsene ebenso. Gleichklang soll man sich
                                 Wörter, Sätze oder Verse. (Haribo)                 den Werbetext leichter
                                                                                    merken können.

    Superlative/                 Zweite und höchste          „längste Praline                 Mit diesem Stilmittel
    Elative                      Steigerungsstufe von        der Welt“ /                      soll die Überlegenheit
                                 Adjektiven./ Steigerungs-   Denn nur was richtig             des beworbenen Produkts
                                 form, die dem Superlativ    sauber ist, kann richtig         gegenüber vergleichbaren
                                 gleichgesetzt werden        glänzen.                         Produkten betont werden.
                                 kann, jedoch mithilfe von   (Ferrero Duplo/
                                 Partikeln oder adverbia-    Der General)
                                 len Ausdrücken gebildet
                                 wird.

    Vergleich                    Verdeutlichung eines      So wertvoll wie ein                Ein Produkt wird mit
                                 Sachverhalts durch Her- kleines Steak.                       etwas verglichen, das
                                 anziehen eines analogen (Fruchtzwerge)                       allgemein als positiv
                                 Sachverhalts aus einem                                       oder wichtig gilt und
                                 anderen Bereich. Erkenn-                                     soll so selbst als positiv
                                 bar an Vergleichsparti-                                      oder wichtig dargestellt
                                 keln (wie, gleich, als ob                                    werden.
                                 etc.)

   © Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.                          Illustrationselemente © Maksim Kabakou / Shutterstock.com
5 | Aufgabenblatt                                                                              Stilmittel in der Werbung

   l         AUFGABE 3

   Vervollständigt Tabelle 2 mit Hilfe von Tabelle 1.
   a) Bestimmt die in den Werbeslogans verwendeten Stilmittel und tragt diese in die Spalte
       „Stilmittel“ ein.
   b) Welche Wirkungen haben die Stilmittel in den jeweiligen Slogans? Tragt diese in die Spalte
       „Warum wird das Stilmittel verwendet?“ ein.

   Tabelle 2

    Werbeslogan                            Stilmittel   Warum wird das Stilmittel verwendet?

    Lidl lohnt sich.
    (Lidl)

    Die besten Filme
    aller Zeiten.
    (Kabel eins)

    Deutschland bankt neu.
    (comdirect)

    Besser shoppen,
    besser fühlen.
    (Sparwelt)

    Bum-bum-bastisch
    (Nestlé Schöller)

    Jederzeit griffbereit.
    (Nutella B-ready)

    Noch intuitiver.
    Noch intelligenter.
    Noch mehr du.
    (Apple watchOS)

    Buch dein Ding!
    (Holidaycheck)

   © Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.                     Illustrationselemente © Maksim Kabakou / Shutterstock.com
6 | Lehrerhandreichung                                                    Stilmittel in der Werbung | Deutsch – Klasse: 7

     REALISIERUNG DER LEITPERSPEKTIVE VERBRAUCHERBILDUNG

     Das Unterrichtsmaterial dient zur Einübung und Vertiefung erster Kenntnisse über sprachliche
     Gestaltungsmittel anhand von Werbeslogans. So wird der konkretisierende Begriff Medien als
     Einflussfaktoren der Leitperspektive Verbraucherbildung verwirklicht.

     EINORDNUNG IN DEN BILDUNGSPLAN

     Kategorie                                     3.2.1     Texte und andere Medien

     Unterkategorie                                3.2.1.1   Literarische Texte
                                                   3.2.1.2   Sach- und Gebrauchstexte

     Inhaltliche Kompetenz                         (10)      Gestaltungsmittel eines Textes erkennen und
                                                             beschreiben

     Konkretisierende/r Begriff/e                            Medien als Einflussfaktoren

     Weitere inhaltliche                           3.2.1.1   Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten
     Kompetenzen                                   (8)       verwenden: Reim, Rhythmus, Vers, Metrum, sprach­
                                                             liche Bilder (Vergleich, Metapher, Personifikation)…

                                                   (9)       sprachliche Gestaltungsmittel beschreiben und auf
                                                             ihre Funktion hin untersuchen

                                                   (19)      die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen

     Bezug zu den                                  2.2.7     strukturiert, verständlich, und stilistisch stimmig
     prozessbezogenen                                        formulieren; dabei einen differenzierten Wortschatz
     Kompetenzen                                             verwenden

                                                   2.2.25    die formale und sprachlich stilistische Gestaltungs-
                                                             weise von Texten und deren Wirkung an Beispielen
                                                             darstellen (z.B. sprachliche Bilder deuten)

                                                   2.3.8     sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungs-
                                                             zusammenhängen erkennen, dabei die ästhetische
                                                             Qualität eines Textes erfassen und ihn als gestaltetes
                                                             Produkt begreifen

   © Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
7 | Lehrerhandreichung                                                       Stilmittel in der Werbung | Deutsch – Klasse: 7

     PROJEKT-/ UNTERRICHTSABLAUF

     Zeitaufwand                                   90 Minuten

     Materialart                                   Übungs- und Merkblatt

     Einstieg                                      „Slogans erkennen“: Es werden von der Lehrkraft Werbeslogans
                                                   an die Tafel geschrieben (oder als Folie aufgelegt). Die SuS sagen,
                                                   ob sie den Slogan kennen und ob sie die Marke dazu sagen kön-
                                                   nen. Das vermittelt einen ersten Eindruck von der Eingängigkeit
                                                   von Werbung.

     Erarbeitungsphase I                           Bearbeitung Stilmitteltabelle, danach UG zur Klärung
                                                   offener Fragen

     Erarbeitungsphase II                          Bearbeitung Übungstabelle und –aufgaben in den Dreiergruppen
                                                   oder in Partnerarbeit

     Ergebnissicherung                             Auf dem Übungsblatt

     Anwendung/Reflexion/Übung                     Durch Aufgaben und Stundenabschluss: Welche Stilmittel finden
                                                   sich an der Tafel wieder? Welche Absicht haben diese?

     Vorkenntnisse                                 Nach Möglichkeit Grundkenntnisse zu sprachlichen
                                                   Gestaltungsmitteln.

     Fächerübergreifende Aspekte                   Anknüpfungspunkte zum Thema „Werbung“ in anderen Fächern
                                                   wie zum Beispiel das Material „Werbung auf dem Prüfstand“
                                                   in AES.

     Weiterführendes Material                      In höheren Klassenstufen eignet sich zum Beispiel das Lied
                                                   „Powered by emotions“ von der Gruppe Deichkind für eine
                                                   weiterführende Analyse von Stilmitteln in der Werbung.

     Kommentar                                     Das Material lässt sich sowohl als vertiefende Übung als auch
                                                   als Einstieg verwenden. Es bietet sich an, das Material im Zusam-
                                                   menhang mit den weiteren inhaltlichen Kompetenzen umzusetzen.

   © Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
8 | Lehrerhandreichung                                 Stilmittel in der Werbung | Deutsch – Klasse: 7

   Einstieg und Abschluss: Vorschläge

    Slogan                                             Marke                  Stilmittel

    Schmeckt wie hausgemacht.                          Hanuta                 Vergleich

    Die zarteste Versuchung seit es Schokolade gibt.   Milka                  Superlativ

    Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein.            dm                     Parallelismus

    Wir lieben Lebensmittel.                           Edeka                  Alliteration

    Keiner macht mich mehr an.                         Ehrmann                Reim

   © Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
9 | Lehrerhandreichung                                                   Stilmittel in der Werbung | Deutsch – Klasse: 7

   MUSTERLÖSUNG:

   l         AUFGABE 3

   Vervollständigt Tabelle 2 mit Hilfe von Tabelle 1.
   a) Bestimmt die in den Werbeslogans verwendeten Stilmittel und tragt diese in die Spalte
       „Stilmittel“ ein.
   b) Welche Wirkungen haben die Stilmittel in den jeweiligen Slogans? Tragt diese in die Spalte
       „Warum wird das Stilmittel verwendet?“ ein.

   Tabelle 2

    Werbeslogan                            Stilmittel      Warum wird das Stilmittel verwendet?

    Lidl lohnt sich.                       Alliteration    Durch den Gleichklang der Alliteration soll sich der
    (Lidl)                                                 Slogan leichter merken lassen.

    Die besten Filme                       Superlativ      Durch den Superlativ wird beabsichtigt, den bewor­
    aller Zeiten.                                          benen Fernsehsender im Vergleich zu anderen Fern-
    (Kabel eins)                                           sehsendern zu erhöhen.

    Deutschland bankt neu.                 Neologismus     Das neue Verb soll sich in die Alltagssprache der
    (comdirect)                                            Menschen integrieren und somit für eine Präsenz der
                                                           Marke im Alltag sorgen.

    Besser shoppen,                        Parallelismus   Durch die Wiederholung der Satzstruktur soll ein
    besser fühlen.                                         leichteres Merken des Slogans gefördert werden.
    (Sparwelt)

    Bum-bum-bastisch                       Geminatio       Es wird nicht nur die Silbe ‚bum‘ wiederholt, sondern
    (Nestlé Schöller)                                      auch ein Wortspiel mit dem Produktnamen und dem
                                                           Wort ‚bombastisch‘ gebildet. Dies soll beides zum
                                                           Merken des Slogans und vor allem des Produktna-
                                                           mens beitragen.

    Jederzeit griffbereit.                 Reim            Der Reim soll den Slogan eingängig und leicht zu
    (Nutella B-ready)                                      merken machen.

    Noch intuitiver.                       Parallelismus   Durch die Wiederholung der Satzstruktur und des An-
    Noch intelligenter.                    (Vergleich)     fangswortes soll man sich den Slogan besser merken
    Noch mehr du.                                          können. Außerdem wird durch den unvollständigen
    (Apple watchOS)                                        Komparativ ein Vergleich angedeutet, der das Produkt
                                                           als überlegen darstellen soll.

    Buch dein Ding!                        Imperativ       Die Absicht ist es, zum Kauf des beworbenen Produkts
    (Holidaycheck)                                         durch den Imperativ aufzufordern. Gleichzeitig soll
                                                           durch das Personalpronomen nahegelegt werden,
                                                           dass jeder genau das bekommt, was er gerne hätte.

   © Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
10 | Impressum                                          Stilmittel in der Werbung | Deutsch – Klasse: 7

  IMPRESSUM
  Das Unterrichtsmaterial wurde Ihnen von der
  Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
  zur Verfügung gestellt.

  Mehr Informationen zur Finanzierung
  unserer Unterrichtsmaterialien:
  www.vz-bw.de/transparenzerklaerung

  Hat Ihnen das Material gefallen?
  Wurden Ihre Erwartungen erfüllt?
  Wir freuen uns über Ihr Feedback.

  © 2017 Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.

  Gefördert durch das Ministerium für Ländlichen Raum
  und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

      l KONTAKT
      Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
      Team Verbraucherbildung
      Paulinenstraße 47
      70178 Stuttgart

      bildung@vz-bw.de
      www.verbraucherzentrale-bawue.de/bildung-bw

  © Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
Sie können auch lesen