STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH

Die Seite wird erstellt Dirk Großmann
 
WEITER LESEN
STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH
ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE
               OBERÖSTERREICH

           20JahreÖsterreichischeKrebshilfeOberösterreich
                                 -
             40JahreKrebsgesellschaftin Oberösterreich

1.    ÖsterreichischeKrebsgesellschaft

 HR Prof.Dr.Anton                                                  HR Prof.Dr.Jul
                                                                                ius
                                HR Prof.Dr.Richard
   Freiherr von                                                       Hochenegg
                                     Paltauf
    Eiselsberg                                                      2.Vi
                                                                       zepräsident
                                 1.Vizepräsident
    Präsi dent
             Gründung der Österrei
                                 chi
                                   scheKrebsgesel
                                                lschaftam 17.12.1910
                 unter persönl
                             ichem Protektoratvon Kai
                                                    ser FranzJosefI

2.    Krebsvorsorge-Aktionen in Oberösterreich ab 1957

Kostenl
      osegynäkol ogi
                   scheUntersuchungen in OÖ i
                                            n der Gebi
                                                     etskrankenkasse,dem AKH
Li
 nzund der Frauenkli
                   nik,sogenannte„Gesunden-Untersuchung“

Jedochl
      angeW artezei
                  ten (bi
                        s½ Jahr)beiGKK

3.Krebsvorsorge-Aktionen in Oberösterreich ab 1965

Gesprächeüber di  eErri
                      chtung von Krebsuntersuchungsstel
                                                      len – ähn-
li
 chder Mutterberatungsstell
                          en vor al
                                  lem Gebärmutter-,Haut-,Brust-
drüsen-,Prostata-,
Mastdarmkrebs.
Initi
    ati
      vedieser Akti
                  on gi
                      ng von StadtratDr.KlausJarosch(Foto
rechts)aus.
STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH
4.    Gründung Krebsgesellschaft

10. 11. 1966Gründung der Sektion Oberösterreich der Österreichischen Krebsgesellschaft –
der Vorstand:
Prim. Doz. Dr. Huber, Obmann (AKH)
Prof. Dr. Neuhold, Obmann-Stellvertreter (Steyr)
Stadtrat Dr. Jarosch, Schriftführer (Magistrat Linz)
Doz. Dr. Watschinger, Schriftführer-Stellvertreter
Präs. Dir. Sr Dr. Wöß, Kassier (Magistrat Linz)
GD DDr. Büche, Kassier-Stellvertreter (Allg. Sparkasse)
San. Dir. HR Dr. Witzany, 1. Prüfer (Land OÖ)
Stadtrat KR Punzert, 2. Prüfer (Magistrat Linz)                    Gründungsobmann
                                                                     Doz. Dr. Huber

5.    Folgende Arbeitsvorgänge wurden bei der 1. Sitzung vereinbart:

•     Verhandlung mit Gynäkologen wegen Vorsorgeuntersuchung
•     Information aller Spitäler OÖ über die neue Sektion
•     Information aller Krankenkassen über die neue Sektion
•     Vortragsreihe in der VHS – Information der Öffentlichkeit
•     Plakat für Straßenplakatierung
•     Erhöhung des Mitgliederstandes – größere Firmen einbinden
•     Genehmigung zur Haussammlung

6.    Aktivitäten 1966 – 1968

•     Information der Bevölkerung/Jugend über Gefahren durch Nikotinmissbrauch – Flug-
      blätter & Vorträge geplant
•     22.500 zytologische Untersuchungen in Steyr
•     Enddarm-Untersuchungen in Linz (448), Steyr (34), Wels (283), Schiffswerft (180)
•     Rectal-Untersuchungen zukünftig auch in Braunau, Vöcklabruck
•     Vortragsreihe im Radio mit Experten (5 Vorträge)

7.    Aktivitäten 1968– 1971

•     8100 Enddarm-Untersuchungen (Linz, Steyr, Wels, Braunau, Vöcklabruck, ÖSW) – 62
      Carcinome
•     90.000 Untersuchungen im Zytologischen Institut, Steyr davon 121 positiv

8.     Investitionen 1966 – 1974

•     14Gastroskope, 8 Rectoskope, 5 Coloskope, 1 Bronchoskop, 1 Fluidograph,
      1 Mammomat, 1 Fotoautomatik, 1 Färbeautomat
•     Ab 1974:3 Gastroskope (Vöcklabruck, Kirchdorf, Enns), 1 Kyrokauter (AKH),
      2 Panendoskope (Linz, Enns), 7 Fiberskope (Steyr, Bad Ischl, Schärding, Enns,
      Vöcklabruck, Kirchdorf, Linz)
•     Juni 1975:Doz. Dr. Brücke als Vertretung von Doz. Dr. Huber
STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH
9.     Aktivitäten 1976 – 1980

•      Anschaffung: Gastroskope (Gmunden, AKH, Freistadt), Thorakoskop (AKH), Coloskop
       (Elisabethinen)
•      Februar 1976: Doz. Dr. Peter Brücke zum Obmann gewählt
•      Sammelaktion OÖ. Nachrichten – Kampf dem Krebs: öS 11 Mio ergeben – zur Anschaf-
       fung von Untersuchungsgeräten verwendet.

Foto v.l.: CR Dr. Polz, LH Dr. Wenzl, Präs. Dr. Maleta, Dir. Oberlik (OÖN), Doz. Dr. Brücke, LR Dr.
Ratzenböck - Foto rechts: zu den obengenanten noch dazu 2. v. l. Doz. Dr. Huber

10.    Aktivitäten 1981 – 1986

•      Ankauf Echogerät (Kirchdorf), Gastroskop (Vöcklabruck), Bronchoskop (Steyr,
       Gmundnerberg), Hämatologisches Gerät (Barmh. Schwestern), Mammomat (Frauenkli-
       nik, Barmh. Schwestern), Ultraschall mit Scanner (Wels), Mikroskop (AKH), Endoskop
       (AKH), Ultraschall (AKH), Gerät zur Feststellung von „Kleinhirn-Brückentumoren“
•      Ärztefortbildung Melanom
•      Film über Selbstuntersuchung der weiblichen Brust gedreht
•      September 1986: Gründung des eigenständigen Vereins „Oberösterreichische Krebs-
       gesellschaft“

11.     Gründung Oberösterreichische Krebsgesellschaft

Im September 1986 wurde der eigene Verein gegründet. Vorstand:

Prof. Dr. Brücke (Vorsitzender), Prim. Dr. Haidenthaler (Stellvertreter), Prof. Dr. Fries (Stellver-
treter), Prof. Dr. Michlmayr (Schriftführer), Dr. Günther (Kassier), Dr. Haidinger und Dir. Ikrath
(Kassaprüfer)
weitere Mitglieder: Stadtrat Ackerl, Stadtrat Budschedl, Prof. Dr. Artmann, Dr. Gstöttner,
Landesrat Habringer, Prof. Dr. Ledermair, San.Dir. Dr. Süss, HR Dr. Thumfarth.

12.     Aktivitäten 1987 – 1994

•      Ankauf Labormikroskop (AKH) Ultraschallgeräte (AKH, Barmh. Schwestern), Gastro-
       skop (AKH)
•      Chidos wird mit öS 1,175.000,- unterstützt
•      Okt. 90: Melanie-Göpfert-Stipendien begründet
•      Jän 91: Fortbildungskurs Onkologie – 5 Intensivseminare
•      Mai 91: Wahl Prof. Wayand zum Präsidenten
•      Beginn Neustrukturierung des Vereins und Zusammenspiel mit Österreich/Wien
•      Investitionsschwerpunkt 1993 – 1995
•      Teilnahme an Messen, um Öffentlichkeit zu erreichen
STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH
13.    Investitionsschwerpunkt 1993 – 1995

In dieser Zeit wurden 18 Investitionsanfragen von oö. Krankenhäusern genehmigt:
•       Molekularbiologisches Labor
•       Verschiedene Video- u. Ultraschall-Untersuchungsgeräte
•       Studienmonitor
•       Kindererlebniswelt
•       Gesamtinvestition in Höhe von öS 4,500.000,-

14.    Aktivitäten 1994

•      Nov. 94: Österreichische Krebshilfe Oberösterreich
•      Prof. Wayand Präsident Österreichische Krebshilfe
•      Dez. 94: Neuwahlen:
•      Präs. Doz. Hammer, Dr. Fridrik (1. Stv), Dr. Tschurtschenthaler (2. Stv)

weitere Vorstandsmitglieder:
Prim. Böhmig, Prof. Bettelheim, Prof. Gattinger, Prim. Gstöttner, Dir. Dr. Günther,
Prim. Haidenthaler, Prim. Haidinger, Dr. Kolm, Prof. Lutz, Prim. Maier, Prof. Michlmayr,
Präs. Pjeta, Dir. Dkfm. Seirl, HR Dr. Süss, Doz. Syre, HR Dr. Thumfart, Prof. Wayand.

15.   Aktivitäten 1995 – 1996

•      Aug. 95: Eröffnung Beratungsstelle Kaplanhof-
       straße
       Frau Ingeborg Meinecke als Beraterin
•      Expertenliste für Oberösterreich erstellt
•      Spendenabsetzbarkeit erhalten
•      Rauchfreie Schulen: HS Perg, HS Naarn und ein
       HS in Steyr
•      Sep. 96: Helga Steinhäusler & Mag. Peter Flink
       eingestellt
•      Dez. 96: Info-Stand am Linzer Schillerpark – 5 Tage
•      Beratungsstelle 1996 – 349 Ratsuchende

Gliederung zwischen 1997 und 2006
projektbezogen - nicht chronologisch!                          Foto oben: Prim. Haidinger (Steyr),
                                                               LR Ackerl, Doz. Fridrik, StR Dolezal
16.   Generelle Aktivitäten 1997 - 2006
                                                               Foto unten: Doz. Hammer übergibt
•      Jän. 98: Beratungszentrum Harrachstrasse                die Schlüssel an Präs. Fridrik

•      Neuwahl 1998: Präs. Doz. Fridrik, Vize Dr.
       Tschurtschenthaler, 2. Stv. Doz. Auböck, Kassier
       Dr. Lenz Schriftführer Dr. Horvath
       weitere Mitglieder: Prof. Aufschnaiter,
       Prof. Gattinger, HR Dr. Gmeiner,
       Prim. Haidinger, Doz. Hammer, Dr. Krieger,
       Dr. Oppitz, Präs. Pjeta, VDir. Reitinger,
       GR Dr. Schacht, Doz. Syré, HR Dr. Thumfart,
STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH
Prof. Wayand.
•      Verlust der Spendenabsetzbarkeit (2000)
•      Gründung des Forschungsvereins (2001)
•      Neuwahl 2001: Präs. Dr. Tschurtschenthaler,
       Vize Doz. Schrenk, 2. Stv. Dr. Oppitz,
       Kassier Dr. Lenz, Schriftführer Dr. Krieger,
       Rechnungsprüfer Doz. Hammer u. Prim. Stumm-
       voll
•      Weitere Mitglieder:
       Prof. Auböck, Prof. Aufschnaiter, Doz. Fridrik,
       HR Dr. Gmeiner, Dr. Graf, HR Dr. Jakobi,
       Präs. Pjeta, KR Reitinger, GR Dr. Schacht,
       Prim. Schinko, Dr. Wutzlhofer, Dr. Zoidl.

17.     Derzeitiger Vorstand seit 2004
                                                          Foto oben: Doz. Fridrik übergibt die
•      Präs. Doz. Schrenk, Vize Dr. Oppitz,               Schlüssel an Präs. Tschurtschenthaler
       2. Stv. Prim. Schinko, Kassier Dr. Lenz,
       Schriftführer Dr. Krieger, Rechnungsprüfer
       Doz. Hammer u. Prim. Stummvoll                     Foto v.l.: Mag. Flink, Fr. Steinhäusler,
•      Weitere Mitglieder:                                Frau Helekal, Präs. Doz. Schrenk,
       Prof. Aufschnaiter, Dr. Greul, HR Dr. Gmeiner,     Fr. Moser, Fr. Leitner
       Dr. Graf, HR Dr. Jakobi, Doz. Klein,
       Präs. Niedermoser, VD Mitterlehner, GR Dr.
       Schacht, Dr. Wutzlhofer, Prof. Thaler, Dr.
       Tschurtschenthaler, Dr. Zoidl

18.    MitarbeiterInnen

Helga Steinhäusler (Organisation), Gisela Moser und
Ingrid Leitner (Beratung), Eva Helekal (geringfügig),
Mag. Peter Flink (Geschäftsführer)

19.   Forschungsprojekte 1997

•     1997: Drei Forschungsprojekte um öS 650.000,-
•     „Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinom“
       (AKH Linz)
•     „Thorakoskopisches Management von unklaren
      Lungenrundherden“ (AKH Linz)
•     Früherkennung von Melanomen mit hoher
      Metastasierungspotenz“ (Barmh. Schwestern) –
      3 Jahre – öS 170.000,-

20.     Forschungsprojekte ab 1998
                                                         Foto: Prof. Wayand (re) u. Mag. Flink
•      Forschungsprojekt Brustkrebs: Auswertung der Fragebögen der Vorsorgevorträge (1998)
•      Tumorregister Oberösterreich (1999)
•      Forschungsprojekt „Colorectale Auswertung“ – Chirurgen liefern Daten, die anonym
       ausgewertet wurden
•      Telehämatologie - Vernetzungssystem von Mikroskopen, zur zeitgleichen Begutachtung
       schwierige Blut- und Knochenmarkaus-striche. Finanziert bzw. unterstützt: Barmh.
       Schwestern Linz, Labor Bettelheim, AKH Linz, Barmh. Schwestern Ried (2002 - 2004)
       - € 40.000,-
STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH
21.    Melanie-Göpfert/Krebshilfe-Stipendien seit 1997

Im Oktober 1990 wurde eine Erbschaft so angelegt, das die Zinsen daraus für Stipendien für
Studienaufenthalte im In- und Ausland vergeben werden. Im Schnitt belaufen die Zinsen ca.
Euro 12.000,-

Seit 1997 wurden fast € 90.000,- dafür vergeben – exemplarisch:
Dr. Kurt Adamer: Weiterbildung im Bereich Mastdarmkrebs in Großbritannien
Dr. Milo Halabi: Weiterbildung aktuelle Diagnostikkonzepte Tumorpathologie in Bosten/USA
Dr. Reinhold Klug: Weiterbildung im Bereich onkologische Leberchirurgie in Paris

22.    Forschungsförderungsverein seit 2001

•      „Molekulare Pathogenese von atypischen myelopro-
      lifertiven Erkrankungen“: Dr. Sonja Burgstaller (2006)
       € 17.000,-.
•     „Charakterisierung quanititativer, genomischer Verän-
      derungen in primären Hirntumoren“ - Mag. Spiegl-
      Kreineicker (2004/06) - € 61.000,-.
•     „Die Rolle des apoptoseinhibierenden Proteins Survivin
      in der Pathagonese des malignen Neuroblastoms“:
      Frau Barbara Tunkl als Dissertation (2003) - € 11.500,.
•     „Qualitativer und quantitativer Nachweis von Tumorzel-
      len im Knochenmark“: Dr. Zach (2001-03) € 48.000,-.

23.    Medizinische Fortbildung

•     Onkologie-Seminar (1997): Diplomfortbildung für Allge-
      meinmediziner – 5 Seminartage
•     Diplomfortbildung für Allgemeinmediziner: Lungenkrebs (2005)
•     Diplomfortbildung für Allgemeinmediziner: Darmkrebs (2006)

24.    Psychologische Fortbildung

•      Psychotherapeutische Fortbildung: (1998, 2000, 2001)
•      Psychoonkologische Fortbildung: (2005, 2006)

25.    Beratung & Begleitung

•     1995 Kaplanhofstraße begründet: Frau Meinecke
•     Seit Beginn sind fast 15.000 Menschen zu uns gekommen
•     2005: 2648 vorwiegend Patienten und persönlich
•     Außenstellen: Braunau (1999), Rohrbach, Vöcklabruck (2000), Bad Ischl, Schärding
      (2002), Ried, Steyr, Wels (2003), Freistadt (2004), Mondsee, Perg, Eferding, Kirchdorf (2005)
•     Seit 2006: Beratung für Menschen mit Flüchtlingshintergrund in der Muttersprache
•     Expertenliste für spezielle onkologische Fragen
•     Ab 2007: persönliche medizinische Beratung (Dr. Oppitz) und eine weitere Beratungs-
      stelle in Gmunden (15.)
STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH
26.   Jahresschwerpunkte – österreichweit

•     1997: Brustkrebs: 4 Vorträge in Linz, 18 in Gemeinden, Tag der of-
      fenen Tür (Ärzte & KH-Abteilungen), Radio-Sendungen und
      Telefonhotline

•     1998: Prostatakrebs: Hörfunk-Kampagne mit Fachärzten, 2000
      Info-Pakte an oö. Betriebe, Telefon-Hotline

•     1999: Darmkrebs: Aktion mit oö. Ärzten „Stuhlprobe auf Blut“ , 26
      Vorträge in OÖ, Projekt „Colorectale Auswertung“

•     2000: Frauen & Krebs: Mini-Med-Studium Linz (3 Tage), 16 Vorträ-
      ge in OÖ, Telefon-Hotline (Grieskirchen & Linz) Schulprojekt „Frau-
      en & Krebsvorsorge“

•     2002: Brustkebs: Startveranstaltung Linz (30. 10),
       weitere 65 Vorträge in OÖ in interessierten Gemeinden,
      österreichweite Unterstützung durch Plakat-Kampagne

•     2003: Darmkrebs: österreichweite TV-Kampagne mit
      Politikern

•     2004: Männer & Krebs: österreichweite TV-Kampagne und
      Inseratenserie mit Promimenten (LH Dr. Pühringer), Ko-
      operation bei Männertag Linz u. 7 Vorträge in OÖ

•     2005: Rauchfrei leben: Informationsveranstaltung in Linz,
      laufend Nichtrauchervorträge bzw. -aktionstage in
      Schulen, Fortbildung für Allgemeinmediziner

•     2006: Darmkrebs: Informationsveranstaltung in Linz, Fort-
      bildung für Allgemeinmediziner, Telefon-Hotline mit Tips

                                                           Foto unten: Prim. Aigner (li.) und
27.   Rauchfrei leben:                                     Prim. Schinko mit Schülerinnen des
                                                           Khevenhüllergymnasium
•     Nichtraucher-Vorträge: seit 1998 Schu-
      len angeboten, insgesamt fast 500 Schu-
      len besucht – 1300 Vorträge!

•     Sm oke Report: seit 1997 - Kreativ-Projekt
      mit Schulen

•     Nichtrauch-Aktionstage: Vorträge,
      Thermographie, CO-Messungen, chem.
      Experimente, kreative Arbeiten von Schü-
      lern – alles rund um das Rauchen an ei-
      nem
      Vormittag, Europagym. (2004), BG Wels
      Schauerstr., Stiftsgym. Kremsmünster,
      Khevenhüllergym. (2005), Ramsauergym, BG Traun, Hamerlinggym (2006)
STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH
28.     Sonne ohne Reue:

•      Bädertag: Hautärzte führen Checks bei
       Badenden durch, seit 1996 10x durch-
       geführt, wobei in 116 Bädern wurden 12.000
       Haut-Checks und 57 Melanome entdeckt,

        2005: 20 Bäder / 1764 Checks 3 Melanome /
        231 auffällige Muttermale

        Kann derzeit aus rechlicher Unsicherheit nicht
        mehr organisert werden.                                  Foto: Dr. Hillisch im Bad Eferding

•       Marathontag: Auch hier Haut-Checks für Läufer

•       Jährliche Vorsorgewoche in Spitälern und bei Ärzten

29.     Schulprojekt „Frauen & Krebsvorsorge“:

Schülerinnen erarbeiten im Unterricht nach Experten-Vortrag ihre Ideen zur Vorsorge und brin-
gen dies auch auf der Bühne zum Ausdruck, insgesamt 5 x (2001 – 2005) abgehalten und 30
Schulen haben mitgemacht.

Foto: Prim. Stummvoll (re) und Präs. Fridrik mit Schülerin

30.     W eitere Vorsorge-Aktionen

•      Telefon-Hotlines mit Experten: zuerst im Beratungs- zentrum jetzt ge-
       meinsam mit Tips (2005 und 2006)
                                                                     Foto oben: Mag. Kürmayr,
•       Gesundheitstipp: Spalte zur Information – 14tägig            Ernährungswissenschafterin

•      Info-Stände bei Messen und Veranstaltungen:
       seit vielen Jahren informieren wir die Bevölkerung
       in den Gesunden Gemeinden bzw. bei
       Gesundheitsmessen.

•       Einschulungskurse zur Brustselbstuntersuchung:
        (ab Dez. 05) Monatliche Kurse im Beratungs
        zentrum, in Schulen und externe Veranstaltungen;
        bisher 15 Veranstaltungen.
                                                              Foto: Fr. Steinhäusler in Buchkirchen
STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH
30.     Brustkrebshilfe „Pink Ribbon“

•       Info-Stand am Taubenmarkt/Arkade mit großer Schleife
•       Modenschau mit Promis – Maturaprojekt HAK-Auhof
•       Info-Stand beim Generali Ladies open

Foto links v.l.: Hr. Danner (Life-Radio), Samy Jones (Global Kryner), LR Dr. Stöger, LTagAbg. Kiesl,
Olympiasigerin und Pink-Ribbon-Botschafterin für OÖ Elisabeth Max-Theurer

Foto rechts: Projektgruppe HAK Auhof mit Moderatorin Nikole Hüttner (li) und Prof. Ziegler (2. v. li.)

Österr. Krebshilfe OÖ / Mag. Peter Flink
7. 12. 2006
STERREICHISCHE KREBSHILFE OBER STERREICH 20JAHRE STERREICHISCHEKREBSHILFEOBER STERREICH 40JAHREKREBSGESELLSCHAFTIN OBER STERREICH
Sie können auch lesen