Strategie zur gezielten Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten - Fachkräftegewinnungs-Strategie - Goethe-Institut

Die Seite wird erstellt Viona Wiegand
 
WEITER LESEN
Strategie zur gezielten Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten - Fachkräftegewinnungs-Strategie - Goethe-Institut
Strategie zur gezielten
Gewinnung von Fachkräften
aus Drittstaaten
Fachkräftegewinnungs-Strategie
Impressum

Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de

Stand
Dezember 2019

Gestaltung
PRpetuum GmbH, 80801 München

Bildnachweis
BPA / Steffen Kugler / S. 2

Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
www.bmwi.de

Zentraler Bestellservice:
Telefon: 030 182722721
Bestellfax: 030 18102722721

Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publi­
kation wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.
Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern
während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet
werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen
sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament.
1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort          .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    2

Ausgangslage                                                  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    4

Strategischer Rahmen                                                                                                                      .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   5

Zielgruppen                                          .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    6

Handlungsfelder                                                                             .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    7

  A. Handlungsfeld: Bedarfs- und Potenzialanalyse                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    9

  B. Handlungsfeld: Informieren und beraten                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    11

  C. Handlungsfeld: Befähigen und qualifizieren                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   14

  D. Handlungsfeld: Vermitteln und begleiten                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    17

  E. Handlungsfeld: Kommunizieren und werben unter der Dach­marke „Make it in Germany“                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   20

Zusammenfassung                                                                                               .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    22

Glossar    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    23
2

Vorwort

          Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine der
          größten Herausforderungen für den Wirtschafts-
          standort Deutschland. Denn der demografische
          Wandel wird sich in den kommenden Jahren
          immer stärker bemerkbar machen. Und die
          Anforderungen an die Beschäftigten ändern sich
          rasant, nicht zuletzt durch die Digitalisierung
          und den technischen Fortschritt. Klar ist: Nur
          mit qualifizierten Fachkräften werden unsere
          Unternehmen ihre Innovationskraft bewahren,
          weiterhin im globalen Wettbewerb bestehen und
          letztlich unseren Wohlstand sichern können.
          Damit dies gelingt, müssen wir bereits heute die
          richtigen Maßnahmen in Gang setzen, um die
          Potenziale im Inland und im Ausland nutzen zu
          können. Deshalb setzt die Bundesregierung ver-
          stärkt auch auf qualifizierte Zuwanderung aus
          dem Ausland. Schon heute profitieren deutsche
          Unternehmen in großem Maße von ausländi-
          schen Fachkräften, die sich für ein Leben und
          Arbeiten in Deutschland entscheiden.

          Die Bundesregierung hat bereits vielfältige
          Maßnahmen ergriffen, um die qualifizierte
          Zuwanderung als ein Instrument der Fachkräfte­
          sicherung zu stärken. Ein Meilenstein hierbei
          ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG),
          das am 1. März 2020 in Kraft treten wird. Das
          FEG erweitert insbesondere für Fachkräfte mit
          beruflicher Qualifikation den Zugang zum deut-
          schen Arbeitsmarkt. Denn der Fachkräfteman-
          gel ist nicht mehr nur auf akademische Berufe
          beschränkt. Das FEG wird den deutschen Mittel-
          stand gezielt stärken, indem es kleinen und mitt-
          leren Unternehmen bei der Stellenbesetzung
          neue Möglichkeiten eröffnet.

          Doch Gesetzesänderungen allein reichen nicht
          aus. Deshalb arbeitet die Bundesregierung
          intensiv an der Verbesserung der Rahmenbedin-
          gungen für die Fachkräfteeinwanderung: Dies
          betrifft die Themen Verwaltungsverfahren, die
          Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse,
          die Gewinnung von Fachkräften aus dem Aus-
STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN   3

land sowie den Erwerb der deutschen Sprache.
Hierzu hat die Bundesregierung Arbeitsgrup-
pen eingesetzt, in denen eine Vielzahl weiterer
Akteure aus Bund, Ländern, Wirtschaft und
Gesellschaft mitgewirkt haben.

Im Rahmen dieser Arbeitsgruppen hat die Bun-
desregierung unter Federführung des BMWi die
vorliegende Strategie zur gezielten Gewinnung
von Fachkräften aus Drittstaaten erarbeitet. Die
Strategie stellt einen kohärenten Ansatz zur
Fachkräftegewinnung dar, indem sie erstmalig
die Maßnahmen vieler verschiedener Akteure
bündelt und aufeinander abstimmt. So wurden
fünf Handlungsfelder definiert, die in einem
logischen Zusammenhang zueinander stehen.
Aufbauend auf einer Bedarfs- und Potenzialer-
mittlung werden Aktivitäten in den Handlungs-
feldern „Informieren und Beraten“, „Befähigen
und Qualifizieren“ und „Vermitteln und Beglei-
ten“ entwickelt. Das Dach der Strategie bilden
die Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen
unter der Marke „Make it in Germany“.

Diese Strategie ist als ein weiterer wichtiger
Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen
Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten zu verste-
hen. Dabei ist klar: Nur durch ein gemeinsames
Vorgehen und eine enge Zusammenarbeit aller
beteiligten Akteure werden wir die Fachkräfte-
einwanderung substantiell steigern und somit
unsere Wirtschaft für zukünftige Herausforde-
rungen stärken können.

Peter Altmaier
Bundesminister für Wirtschaft und Energie
4       STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN

Ausgangslage

Im Angesicht des demographischen Wandels, der       Beteiligung der Wirtschaft erfolgen, die qualifi-
Digitalisierung und der klimapolitischen Zielvor-   zierte Fachkräfte benötigt. Im Dezember 2018 hat
gaben stehen der deutschen Volkswirtschaft fun-     die Bundesregierung daher eine Fachkräftestra-
damentale Transformationsprozesse bevor. Der        tegie beschlossen, die auf eine verstärkte Aktivie-
Erfolg bei der Bewältigung dieser Herausforde-      rung inländischer, europäischer und internatio-
rungen hängt in entscheidendem Maße davon           naler Potenziale abzielt. Dies beruht auf der
ab, wie gut es Deutschland gelingt, seine zukünf-   Überzeugung, dass das Fachkräftepotenzial nur
tige Fachkräftebasis zu sichern. Denn die Einfüh-   durch diesen umfassenden Drei-Säulen-Ansatz
rung und Adaption neuer Technologien kann nur       gesichert werden kann.
dann erfolgreich gestaltet werden, wenn ausrei-
chend Fachkräfte mit den entsprechenden Kom-        Als dritte Säule setzt die Bundesregierung auf
petenzen die Transformationen in den Unter-         eine verstärkte Gewinnung von Fachkräften aus
nehmen umsetzen und vorantreiben. Zudem             Drittstaaten. Denn trotz der Steigerungspoten­
benötigt Deutschland ausreichend qualifizierte      ziale bei der inländischen Fachkräftebasis würde
Fachkräfte im Gesundheitssektor. Schließlich ist    der demographische Wandel ohne weitere
auch die Stabilität unserer sozialen Sicherungs-    Zuwanderung zu einem signifikanten Rückgang
systeme von einer guten wirtschaftlichen Ent-       des Erwerbspersonenpotenzials führen. Weiter-
wicklung und damit von einer stabilen Fachkräf-     hin ist davon auszugehen, dass die Zuwanderung
tebasis abhängig.                                   aus Staaten der Europäischen Union (EU) ten-
                                                    denziell abnehmen wird. Viele EU-Mitgliedstaa-
Die Bundesregierung hat es sich deshalb zur Auf-    ten, die bislang hohe Abwanderungsraten nach
gabe gemacht, die Fachkräftesicherung der deut-     Deutschland verzeichnet haben, durchlaufen
schen Wirtschaft durch vorausschauende und          ähnliche oder noch gravierendere demographi-
aufeinander abgestimmte Maßnahmen zu unter-         sche Entwicklungen als Deutschland.
stützen. Dies soll in Abstimmung und unter
STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN                 5

Strategischer Rahmen

Um den Zuzug von Fachkräften aus Drittstaaten          •   Den Ausbau des Beratungsangebots zur
zu fördern, hat der Bundestag im Juni 2019 das             Berufsanerkennung
Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) beschlos-
sen, das am 1. März 2020 in Kraft treten wird. Das     Zudem wird die Bundesregierung bei den Bun-
FEG schafft den rechtlichen Rahmen zur Fach-           desländern für eine Harmonisierung, Verschlan-
kräftesicherung aus Drittstaaten und erleichtert       kung und Beschleunigung der Anerkennungs-
insbesondere den Arbeitsmarktzugang für Fach-          prozesse werben. Im Zusammenspiel mit diesen
kräfte aus Drittstaaten mit qualifizierter Berufs-     genannten strukturellen Verbesserungen wird
ausbildung.                                            die Strategie der Bundesregierung zur gezielten
                                                       Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten
Doch gesetzliche Änderungen allein werden nicht        zum Erhalt der Fachkräftebasis beitragen. Die
ausreichen. Begleitmaßnahmen gemeinsam mit             Bundesregierung setzt dabei auf die Nachhaltig-
der Wirtschaft sind notwendig, um die erstrebte        keit der Strategie in dem Sinne, dass sie im Ein-
Wirkung des Gesetzes bestmöglich zu unter­             klang mit den Bedürfnissen der Drittstaaten und
stützen. Die Bundesregierung hat deshalb am            mit deren Kooperation umgesetzt wird.
2. Okto­ber 2018 Eckpunkte zur Einwanderung aus
Drittstaaten beschlossen. Danach wird das Fach-        Ziel der Strategie ist es, Fachkräfte aus Drittstaa-
kräfteeinwanderungsgesetz ergänzt durch Be­­           ten besser anzusprechen, zu gewinnen und zu
schleu­nigungen bei der Anerkennung ausländi-          vermitteln. Die Maßnahmen der Bundesregierung
scher Abschlüsse, effizientere und transparentere      können allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn
Verwaltungsverfahren, eine verstärkte Förderung        sie in enger Abstimmung mit der Wirtschaft aus-
des Erwerbs der deutschen Sprache sowie durch          gearbeitet und umgesetzt sowie mit entsprechen­
eine Strategie für eine gezielte Fachkräftegewin-      den Eigenbeiträgen der Wirtschaft begleitet und
nung und ein verbessertes Marketing gemeinsam          verzahnt werden. Denn schlussendlich sind es die
mit der Wirtschaft. Die Bundesregierung setzt          Unternehmen selbst, die Fachkräfte benötigen,
damit die notwendigen Rahmenbedingungen, die           diese in den Arbeitsmarkt integrieren und hierfür
eine verstärkte Zuwanderung qualifizierter Fach-       auch eine Eigenverantwortung tragen. Ein erfolg-
kräfte ermöglichen.                                    reiches Inte­grationsmanagement sowie Sprach-
                                                       und Qualifizierungsmaßnahmen, aber auch die
Die Bundesregierung arbeitet intensiv daran,           Schaffung eines positiven Arbeitsumfeldes kön-
administrative Hürden der Fachkräfteeinwande-          nen zudem zur Bindung der Fachkräfte und der
rung zu reduzieren. Konkret bedeutet dies:             Reduktion zukünftiger Abwanderung beitragen.
                                                       Um den engen Austausch mit der Wirtschaft zu
•   Eine klare Abgrenzung und Zuordnung der            suchen, treffen sich die Bundesregierung, die
    Arbeitsabläufe zwischen den Visastellen, Aus-      Wirtschaft sowie weitere wichtige Akteure regel-
    länderbehörden, der Bundesagentur für Arbeit       mäßig u. a. im Netzwerk „Ausländische Fachkräfte­
    (BA) und weiteren beteiligten Stellen              potenziale erschließen“. Die Bundesregierung
                                                       beabsichtigt, diesen konstruktiven Dialog in
•   Eine weitere Digitalisierung des Visumverfahrens   Zukunft fortzuführen. Darüber hinaus findet im
                                                       Dezember 2019 ein Gipfel zur Fachkräfteeinwan-
•   Eine stärkere Unterstützung der Auslandsver-       derung statt, bei dem eine gemeinsame Erklärung
    tretungen durch die Inlandsbehörden                der Bundesregierung, der Wirtschaft, des Deut-
                                                       schen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der BA
•   Die Schaffung einer Zentralen Servicestelle        unterzeichnet wird.
    Berufsanerkennung
6         STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN

Zielgruppen

Die Strategie adressiert die folgenden Zielgruppen:   2. Angehende Fachkräfte
In erster Linie beabsichtigt die Bundesregierung,
mit verschiedenen Maßnahmen beruflich-qua­            •   Internationale Studierende bzw. Studieninte-
lifizierte und akademische Fachkräfte aus Dritt-          ressierte: Internationale Studierende sind eine
staaten für eine Erwerbstätigkeit in Deutschland          der erfolgversprechendsten Zielgruppen zur
zu gewinnen. Darüber hinaus nimmt die Strategie           Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten. Durch
aber auch angehende Fachkräfte in den Blick:              ein Studium an einer deutschen Hochschule
                                                          erwerben sie einen in Deutschland anerkann-
                                                          ten Hochschulabschluss, gute Deutschkennt-
1. Ausgebildete Fachkräfte                                nisse und sammeln interkulturelle Erfahrun-
                                                          gen. Dar­über hinaus wählen sie häufiger als
•   Fachkräfte mit Berufsabschluss: Durch das             deutsche Studierende MINT-Fächer, also Diszi-
    FEG wird es Fachkräften aus Drittstaaten mit          plinen, deren Absolventen dringlich gesucht
    beruflicher Qualifikation spürbar erleichtert,        werden.
    nach Deutschland zuzuwandern. Ein Schwer-
    punkt der Begleitmaßnahmen der Bundesre-          •   Ausbildungsinteressierte: Junge Menschen
    gierung liegt deshalb auf dieser Zielgruppe.          sollen zu einer Ausbildung in Deutschland
                                                          motiviert werden. Die Arbeitsmarktintegration
•   Fachkräfte mit Hochschulabschluss: Bereits            kann leichter gelingen, wenn Fachkräfte be­­reits
    bestehende Regelungen, die Anreize für den            in Deutschland ausgebildet wurden. Auch für
    Verbleib bzw. den Zuzug ausländischer Hoch-           internationale Studierende, die ihr Studium in
    schulabsolventen zur Arbeitsaufnahme in               Deutschland nicht fortsetzen wollen oder kön-
    Deutschland bilden, werden fortgeführt und            nen, kann eine Ausbildung in Deutschland
    sichern die Gewinnung internationaler Studie-         eine gute Alternative sein.
    render und Fachkräfte mit Hochschulabschluss.

•   Wissenschaftliche Nachwuchskräfte: Auch
    Nachwuchsforschende aus Drittstaaten können
    einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebe-
    darfs leisten. Durch die regionale Vernetzung
    während ihrer Forschungsaufenthalte entste-
    hen Netzwerke, die in eine Beschäftigung in der
    Industrieforschung bzw. der Industrie oder in
    die Gründung von Start-ups münden können.
STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN                                       7

Handlungsfelder

Entsprechend des folgenden Schaubilds gliedert                             zusammenbringen zu können, bedarf es deshalb
sich die Fachkräftegewinnungs-Strategie in fünf                            zunächst einer Ermittlung des strukturellen regio­
Handlungsfelder. In allen Handlungsfeldern ist                             nalen und branchenspezifischen Fachkräftebe-
es entscheidend, dass die Maßnahmen und Initia­                            darfs der deutschen Wirtschaft sowie der Identi-
tiven der Bundesregierung von Eigenleistungen                              fizierung von Ländern, die über die notwendigen
der Wirtschaft ergänzt und unterstützt werden.                             und ausreichenden Potenziale verfügen. Bei der
                                                                           Auswahl der Potenzialländer sind die Koopera­
Die erste Ebene, die Bedarfs- und Potenzialana-                            tionsbereitschaft der Partnerländer sowie die
lyse, bildet das Fundament der Strategie. An ihr                           Vermeidung eines möglichen Brain Drains zent-
sollen sich die vielschichtigen Maßnahmen der                              rale Bedingungen. Das AA und das BMZ werden
Bundesregierung, der beteiligten öffentlichen                              eng eingebunden.
Stellen, weiterer Partner und der Wirtschaft zur
Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten orientieren.                          Auch wenn sich die Aktivitäten auf bestimmte Be­­
Dies gilt sowohl für die Werbung, den Ausbau                               rufsfelder und Länder fokussieren sollen, bedeutet
von Beratungsangeboten und Sprachförderung                                 dies nicht, dass die zukünftige Gewinnung von
als auch für die aktive Fachkräftegewinnung.                               Fachkräften entsprechend eingeschränkt ist. Im
Hierbei gilt der folgende Grundsatz: Die einzel-                           Ge­genteil: Durch das FEG entfällt die Positivliste,
nen Maßnahmen sollen auf den Bedarf der deut-                              die bisher die Einwanderung von beruflich Quali-
schen Wirtschaft zugeschnitten sein. Gleichzeitig                          fizierten nur in bestimmte Engpassberufe erlaubte.
müssen die Maßnahmen in den Ländern anset-                                 Zudem ist die deutsche Wirtschaft auf qualifizierte
zen, in denen ausreichend Fachkräftepotenziale                             Fachkräfte aus der ganzen Welt angewiesen – ohne
vorhanden sind. Um Bedarfe und Potenziale                                  Eingrenzung auf bestimmte Herkunfts­länder.

                                                       Kommunizieren und werben
                                                unter der Dachmarke „Make it in Germany“
                      Informieren und beraten

                                                                 Befähigen und
                                                                  qualifizieren

                                                                                                 Vermitteln und
                                                                                                   begleiten

                                                      Bedarfs- und Potenzialanalyse
8         STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN

Die zweite Ebene dient der Gewinnung und Inte-             Berufe die Angebote zur Vermittlung von Fach­
gration von Fachkräften aus Drittstaaten.                  kräften aus Drittstaaten sowie Matching-Akti-
                                                           vitäten entwickelt und gezielt ausgebaut wer-
•   Potenzielle Zuwanderer sowie Arbeitgeberin-            den.
    nen und Arbeitgeber, die Fachkräfte aus Dritt-
    staaten rekrutieren möchten, sollen zu allen         Das Handlungsfeld Kommunizieren und werben
    Fragen rund um die Fachkräfteeinwanderung            unter der Dachmarke „Make it in Germany“ bil-
    nach Deutschland informiert und bei Bedarf           det die dritte Ebene. Deutschland steht mit ande-
    beraten werden. Um den Zugang zu Informati-          ren Ländern in einem intensiven Wettbewerb um
    onen möglichst einfach zu gestalten, setzt sich      Fachkräfte aus Drittstaaten. Die Bundesregierung
    die Bundesregierung dafür ein, dass das Infor-       hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die
    mations- und Beratungsangebot über eine ein-         Wahrnehmung Deutschlands als attraktives Ziel-
    heitliche Anlaufstelle sichergestellt ist. Weiter-   land für auswanderungsinteressierte Fachkräfte
    hin ist es entscheidend, dass etwaige Fragen,        gemeinsam mit der Wirtschaft zu stärken und zu
    z. B. zur Einreise und Arbeitsplatzaufnahme,         fördern. Dies beinhaltet auch das Zusammenwir-
    durch individuelle Beratungen aufgefangen            ken mit den Auslandshandelskammern und den
    werden können. Hierzu können insbesondere            Auslandsvertretungen, die oft die erste Kontakt-
    auch die bereits bestehenden Angebote der            stelle in den Drittstaaten sind und schon entspre-
    Bundesländer (z. B. Welcome Center) beitragen,       chend für Deutschland werben können. Zudem
    sodass es hier einer Abstimmung bedarf.              sollen inländische Arbeitgeberinnen und Arbeit-
                                                         geber für die Möglichkeit der Auslandsrekrutie-
•   Fachkräfte mit einem Interesse an der Zuwan-         rung sensibilisiert werden. Hierbei ist es das
    derung nach Deutschland müssen schließlich           Bestreben der Bundesregierung – ebenso wie für
    dazu befähigt werden, ihr Auswanderungsvor-          ausländische Fachkräfte –, auch für Unternehmen
    haben auch in die Tat umzusetzen und bei Bedarf      eine zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die
    ergänzend qualifiziert werden. Hierbei sind          Fachkräftegewinnung anzubieten, die auch eine
    besonders Angebote zur Sprachförderung und           Verbindung zu den Angeboten der Zentralen
    zur sozialen und beruflichen Integration sowie       Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) und der
    die Stärkung von (Nach-)Qualifizierungsmaß-          lokalen Arbeitgeberservices der BA herstellen
    nahmen entscheidend.                                 soll. Bereits jetzt sind das Informationsinteresse
                                                         zu dem Themenkomplex und die Erwartungen
•   Schließlich sollen Fachkräfte bei Bedarf ver-        diesbezüglich sehr hoch. Es besteht daher drin-
    mittelt und begleitet werden. Zwar wird die          gender Bedarf an entsprechenden Informations-
    deutsche Wirtschaft auch zukünftig in erster         angeboten – auch, um Interessenten nicht zu ver-
    Linie auf die Zuwanderung von Fachkräften            lieren.
    angewiesen sein, die den Einwanderungspro-
    zess eigenständig organisieren. Die Bundesre-        Im Folgenden werden ausgewählte Maßnahmen
    gierung beabsichtigt jedoch, zusätzliche Impulse     der Bundesregierung in den beschriebenen
    gemeinsam mit der Wirtschaft zur gezielten           Hand­lungsfeldern näher vorgestellt.
    Fachkräftegewinnung zu setzen. Hierzu sollen
    in ausgewählten Ländern und für ausgewählte
STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN                                             9

A. Handlungsfeld: Bedarfs- und                                         Klassifikation der Berufe 2010) mit festgestelltem
   Potenzialanalyse                                                     Fachkräftebedarf findet sich im unteren Kasten1:

Bedarfsanalyse
                                                                           Berufe i. d. Kinderbetreuung und -erziehung
Die Bundesregierung, die beteiligten öffentlichen
Stellen und ihre Partner wollen ihre Maßnahmen                             Berufe in der Elektrotechnik
zur Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten
gezielt am Bedarf der deutschen Wirtschaft aus-                            Berufe im Metallbau
richten. Deshalb sollen Vorhaben zur aktiven Fach­
kräftegewinnung auf die Berufsgruppen abzielen,                            Berufe in der Mechatronik
bei denen inländische Arbeitergeberinnen und
Arbeitgeber gegenwärtig besondere Schwierigkei-                            Köche/Köchinnen
ten bei der Stellenbesetzung haben. Entsprechend
müssen zunächst die relevanten Berufe mit er­­                             Berufe in der Kraftfahrzeugtechnik
höh­tem Bedarf identifiziert werden. Dabei eignen
sich nicht alle Berufe mit Fachkräftebedarfen                              Berufe in der Altenpflege
gleichermaßen für eine gezielte Fachkräftegewin-
nung aus Drittstaaten. Dies gilt zum Beispiel für                          Berufe in der Gesundheits- und Kranken-
fachlich hochspezialisierte Berufe, Berufe mit ins-                        pflege
gesamt nur sehr wenigen offenen Stellen oder
solche, in denen bisher praktisch keine Beschäfti-                         Berufe im Tiefbau
gung von Ausländern stattfindet. Deswegen hat
die BA eine Bedarfsanalyse speziell für die Fach-                          Berufe in der Sanitär-, Heizungs-,
kräftegewinnung im Ausland entwickelt. Diese                               Klimatechnik
umfasst sowohl eine statistische als auch eine
fachlich-qualitative Analyse, in der auch die Ein-                         Berufe in der Physiotherapie
schätzungen der Wirtschaft berücksichtigt werden.
                                                                           Berufe in der Softwareentwicklung
Die Bedarfsanalyse der BA identifiziert gegenwär-
tig folgenden Fachkräftebedarf: Die größten Eng-                           Ärzte/Ärztinnen
pässe bestehen bei den beruflich Qualifizierten.
Neben MINT-Berufen sind auch Bauberufe,                                    Berufe in der IT-Anwendungsberatung
Berufe aus dem Hotel- und Gaststättenbereich,
Gesundheitsberufe, Berufe in der Fahrzeugfüh-                              Berufe in der Fachkrankenpflege
rung sowie Berufe in der Kinderbetreuung und
-erziehung betroffen. Auf der akademischen                                 Berufe in der Softwareentwicklung
Ebene wurden ausschließlich MINT-Berufe sowie
Gesundheitsberufe (Arzt/Ärztin, Apotheker/-in)                             Berufe in der Informatik
ermittelt. Eine Auswahl an Berufen (nach der

1   Die vollständige Bedarfsanalyse ist unter www.arbeitsagentur.de/bedarfsanalyse zu finden. Die Tabelle entspricht dem Stand zum 10.10.2019.
10       STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN

Das vom BMWi finanzierte Kompetenzzentrum             ebenfalls eng eingebunden. Basierend auf dieser
Fachkräftesicherung (KOFA) führt ebenfalls            Analyse wurde eine erste Gruppe von Ländern
regelmäßige Studien zur Fachkräftesituation auf       ausgewählt, die grundsätzlich potenzialträchtig
dem deutschen Arbeitsmarkt durch. In Zukunft          erscheinen. Diese Gruppe wird mit Blick auf die
wird das KOFA im Rahmen seiner Fachkräftestu-         Verfügbarkeit von in Deutschland zumindest
dien zusätzlich untersuchen, welche Berufe in         teilweise anerkennungsfähigen Abschlüssen in
besonde­rem Maße für die Fachkräfterekrutierung       Berufen mit hohem Bedarf an ausländischen
aus dem Ausland geeignet sind. Die Ergebnisse         Fachkräften untersucht. Dies ist und bleibt die
der KOFA-Stu­dien werden für die Zielgruppe der       zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche
kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf-          Fachkräftegewinnung und -vermittlung durch
bereitet.                                             die BA. Zudem ist der BA und der Bundesregie-
                                                      rung faire Migration sehr wichtig. Deswegen ste-
Während die Analysen der BA und des KOFA in           hen Aktivitäten in allen diesen Ländern unter
erster Linie den Status quo abbilden, ist das         dem klaren Vorbehalt, dass die dortigen Partner-
„Fach­kräftemonitoring“ des BMAS auf den zu­­         verwaltungen bzw. -ministerien Interesse an
künf­ti­gen Bedarf ausgerichtet. Im Rahmen dieses     einer bilateralen Zusammenarbeit in der Fach-
Projekts erstellen das Bundesinstitut für Berufs-     kräftezuwanderung nach Deutschland haben.
bildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt-     Die Gefahr eines Brain Drains sowie die Chancen
und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit           der Förderung positiver Effekte von Migration
mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Struktur-    für die Herkunftsländer werden in der Analyse
forschung (GWS) Projektionen für Berufe und           explizit berücksichtigt. Zu der Gruppe der aktuell
Branchen und zeigen mögliche zukünftige Ent-          vertieft zu analysierenden Länder zählen unter
wicklungen auf. Ziel ist die rechtzeitige Identifi-   anderem Mexiko, Brasilien, Indien und Vietnam.
kation von mittel- und langfristigen beruflichen      Die Liste der Länder, die zunächst in die nähere
Passungsproblemen.                                    Betrachtung kommen, ist dabei nicht abschlie-
                                                      ßend, sondern dient vor allem einem sinnvollen,
                                                      gestuften Vorgehen.
Potenzialanalyse
                                                      Die Länderauswahl für die regelmäßig durch­­
Eine Steuerung der Fachkräftegewinnung aus            geführte Auslandswerbung von „Make it in Ger-
Drittstaaten für Berufe mit festgestellten Bedar-     many“ wird von den Mitgliedern der Arbeits-
fen erfordert eine Kenntnis der Fachkräftepoten-      gruppe „Make it in Germany“ festgelegt. Der
ziale im Ausland. Dazu erstellt die BA gegen­         Länderauswahl liegt eine eigenständige Länder-
wärtig eine umfangreiche und systematische            analyse zugrunde. Zukünftig soll die Potenzial-
Potenzialanalyse.                                     analyse der BA auch für die Auslandswerbung
                                                      von „Make it in Germany“ eine wichtige Orien-
Die Analyse umfasst grundsätzliche, relevante         tierung darstellen. Allerdings müssen die Länder
Erkenntnisse zu sozio-demographischen Fakto-          der Potenzialanalyse der BA nicht notwendiger-
ren, dem Migrationspotenzial und der Deutsch-         weise mit den anvisierten Werbeländern für
landaffinität. Darüber hinaus berücksichtigt die      „Make it in Germany“ deckungsgleich sein. So
BA ihre bisherigen Erfahrungswerte aus der            können sich einzelne Länder aufgrund ihres gro-
internationalen Zusammenarbeit sowie die              ßen Fachkräftepotenzials für gezielte Werbemaß-
Expertise zentraler deutscher Institutionen vor       nahmen an­­bieten, auch wenn dort Vermittlungs-
Ort. Die deutschen Auslandsvertretungen werden        absprachen der BA nicht geplant sind. Weiterhin
STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN             11

gibt es Länder, in denen aufgrund verschiedener      Zudem arbeitet die Bundesregierung darauf hin,
Faktoren nicht aktiv geworben werden soll, in        das Portal sowohl für Fachkräfte aus Drittstaaten
denen die BA aber für einzelne Berufsgruppen         als auch für Unternehmen als zentrale Anlauf-
in Abstimmung mit den dortigen Arbeitsverwal-        stelle zur Informationsbeschaffung zu etablieren.
tungen dennoch aktiv ist. Aus diesem Grund           Ziel ist es, einen einheitlichen Auftritt der Bun-
bleibt eine eigenständige Länderanalyse für          desregierung nach außen unter der Dachmarke
„Make it in Germany“ erforderlich.                   „Make it in Germany“ sicherzustellen und zeitnah
                                                     aktuelle, verlässliche und leicht verständ­liche
                                                     Informationen in mehreren Sprachen zu allen
Potenziale internationaler Studierender              Fragen der Einwanderung anzubieten. Die Bun-
identifizieren                                       desregierung ist sich bewusst, dass auch Fra­gen
                                                     rund um den Ehegatten- und Familiennachzug
Mit Blick auf die Gewinnung internationaler Stu-     durch das Informations- und Beratungs­ange­bot
dierender und deren späteren Verbleib und            aufgefangen werden müssen. Entscheidungen
Arbeitsaufnahme in Deutschland analysiert der        über Einwanderungen sind in entschiedenem
Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)          Maße davon abhängig, über welche Perspektiven
fortlaufend die Leistungsfähigkeit und internatio­   die Familien im Zielland verfügen. „make-it-in-
nale Öffnung von Bildungssystemen weltweit           germany.com“ bietet deshalb bereits ein umfang-
(„Bildungssystem-Analysen“). Aus diesen Analy-       reiches Informationsangebot zum Thema Fami­
sen können die Potenziale beschrieben werden,        liennachzug.
die den wichtigsten Herkunftsländern zuzumes-
sen sind.                                            Aktuell gibt es eine Vielzahl an Informationspor-
                                                     talen zu verschiedenen Teilaspekten der Fach­
                                                     kräfte­einwanderung. Beispielhaft sei das Infor-
B. Handlungsfeld: Informieren und                   mationsportal www.deutschland.de genannt.
   beraten                                           Fachkräfte sollen von „www.make-it-in-germany.
                                                     com“ aus Zugang zu allen relevanten Informatio-
                                                     nen erhalten. Dies geschieht auch durch eine
Informationsangebot auf                              Verlinkung auf weitere relevante Informations-
„make-it-in-germany.com“ bündeln                     portale wie beispielsweise www.anerkennung-­in-
                                                     deutschland.de, www.study-in-Germany.de oder
Mit „make-it-in-germany.com“ verfügt die Bundes­­    www.research-in-Germany.de. Umgekehrt ver-
re­gie­rung über ein Dachportal, das interessierte   knüpfen andere Portale und Webseiten ihre In­­
Fachkräfte über das Leben und Arbeiten in Deutsch­   halte mit „make-it-in-germany.com“. Die Schnitt-
land sowie über den Einwanderungsprozess infor-      stellen zu weiteren Portalen werden im Sinne
miert. Weiterhin bietet es Informationen für         einer kohärenten Informationsbereitstellung in
Arbeitgeber im Inland, die Fachkräfte aus dem        einer engen Zusammenarbeit laufend optimiert.
Ausland rekrutieren möchten. „make-it-in-ger-        Dies umfasst auch die Einbindung der Informati-
many.com“ wurde Ende 2018 zum Dachportal             onsseiten der Bundesländer. Fachkräfte, die über
der Bundesregierung unter Federführung des           eine Einwanderung nach Deutschland nachden-
BMWi ausgebaut. Das Auftragsvolumen von              ken, sollen sich bestmöglich über regionale Gege-
„make-it-in-germany.com“ wird aufgestockt,           benheiten informieren können. Deswegen ver-
um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu          linkt „make-it-in-germany.com“ ausgehend von
werden.                                              einer Bundesländerkarte auf die einzelnen Lan-
                                                     desseiten.
12       STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN

Beratungs- und Dienstleistungsangebote                schiedliche Zugangskanäle wie E-Mail, Textchat,
für interessierte Fachkräfte ausbauen                 Videochat, telefonisch und persönlich. Das VWC
                                                      bietet weltweit Online-Workshops für Absolven-
Das Dachportal „Make it in Germany“ bietet            tinnen und Absolventen von Hochschulen sowie
neben der Informationsbereitstellung auch Bera-       für berufserfahrene Fachkräfte an. In einer zwei-
tungs- und Dienstleistungsangebote. Hierzu zählt      ten Sequenz stehen die Mitarbeiter den Teilneh-
zu­­nächst die „make-it-in-germany.com“-Job-          mern und Teilnehmerinnen der Online-Work-
börse, die aus Stellenangeboten der BA in Berufen     shops für Fragen in einem Chat zur Verfügung.
mit Fach­kräftebedarf gespeist wird. Interessierte
Fachkräfte sollen, direkt nachdem sie sich über       Für die Beratung und Gewinnung internationaler
ein Leben in Deutschland informiert haben, auf        Studierender gibt es mit dem internationalen
die Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle         Hoch­schulmarketing des DAAD bereits leistungs-
gehen können. Gegenwärtig wird daran gearbei-         fähige Strukturen. Nicht umsonst ist Deutsch-
tet, die Stellenangebote auch auf Englisch anzu-      land eines der beliebtesten Zielländer für Studie-
zeigen.                                               rende weltweit. An diese Erfolge anknüpfend
                                                      werden die Beratungsstrukturen weiter ausge-
Weiterhin ergeben sich im Zuwanderungsprozess         baut: Der DAAD entwickelt das Portal „Study in
für Fachkräfte meist viele Fragen, denen die Bun-     Germany“ gemeinsam mit Partnern wie dem
desregierung mit individuellen Beratungsangebo­       Goethe-Institut und g.a.s.t. zu einer personalisier-
ten begegnet. Einwanderungsinteressierte haben        ten, interaktiven digitalen Plattform weiter. Sie
deshalb die Möglichkeit, sich über „make-it-in-       soll Angebote in den Bereichen Information,
germany.com“ per E-Mail, Chat oder per Telefon        Beratung, Selbstevaluation, sprachliche und fach-
beraten zu lassen. Dies geschieht durch die „Hot-     liche Vorbereitung sowie praktische Hinführung
line Ar­­beiten und Leben in Deutschland“, die ge­­   zur Studienaufnahme bündeln. Hierdurch wird
meinsam vom BAMF und der BA betrieben wird.           eine nach Fachgebiet und Studiengang passge-
                                                      naue Gewinnung internationaler Studierender
Der im BAMF angesiedelte Teil der Hotline berät       möglich – auch mit Blick auf mögliche spätere
telefonisch und per E-Mail zu den Themen Aner-        Berufsfelder. Die Portale „Study in Germany“ und
kennung ausländischer Berufsabschlüsse, Einreise      „Research in Germany“ können durch eine gegen­
und Aufenthalt sowie Deutschlernen. Hierzu            seitige Verlinkung und Vernetzung mit „Make it
gehören u. a. die Beantwortung aufenthaltsrecht-      in Germany“ zu einer stärkeren Verbreitung ihrer
licher Fragen im konkreten Bezug zum Gesetz,          Inhalte und Botschaften gelangen. Der DAAD
die Ermittlung von Referenzberufen sowie allge-       verfügt zudem über ein großes Netzwerk von
meine Informationen zum Ablauf und den Vor-           Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäu-
aussetzungen der Verfahren (Anerkennung, Auf-         sern (DWIH), Außenstellen, Informationszentren
enthalt, Visum). Weiterhin steht interessierten       und Informationspunkten in den wichtigsten
Fachkräften ein Beratungsangebot zu den Themen        Zielländern. Dort können Aspekte der Fachkräf-
Integrationskurs, Berufssprachkurs und Sprach-        tegewinnung durch ein Studium in Deutschland
erwerb im Ausland zur Verfügung. In der BA ist        künftig noch stärker in den Fokus gerückt wer-
die „Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland“       den. Der DAAD implementiert verschiedene For-
im Virtuellen Welcome Center (VWC) der Zentra-        mate des Hochschul- und Forschungsmarketings,
len Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) ange-         zum Beispiel Doktoranden-Börsen und Hoch-
siedelt. Das VWC berät zu den Themen Beschäfti-       schulmessen, die im Ausland mit Interessenten
gung, Ausbildung, Arbeitsmarktzugang und              und den suchenden deutschen Hochschulen
Leben in Deutschland mehrsprachig über unter-         durchgeführt werden. Diese können auf Arbeit-
STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN             13

geber auf der Suche nach akademisch gebildeten       Fachkräfte für KMU bereitzustellen. Ergänzt wer-
Fachkräften (z. B. Medizin, Gesundheitsberufe)       den soll das online-basierte Informations- und
ausgeweitet werden.                                  Beratungsangebot voraussichtlich um eine
                                                     Webinar-Reihe und eine Roadshow mit Vorträ-
Nach der Ankunft in Deutschland stehen Dritt-        gen und Workshops zum Thema „Potenziale der
staatsangehörigen in allen Bundesländern Bera-       Fachkräfteeinwanderung für KMU“.
tungsstellen der Organisation Faire Integration
im Rahmen des vom BMAS geförderten Pro-
gramms „Integration durch Qualifizierung“ (IQ)       Beratung zur Berufsanerkennung
zur Verfügung. Dort werden Informationen und         ausbauen
Beratung zu Arbeitsbedingungen und Rechten
und Pflichten im Arbeitsverhältnis in Deutsch-       Die Bundesregierung arbeitet intensiv an einer
land ebenso angeboten wie Unterstützung bei          verbesserten Beratung zur Berufsanerkennung.
konkreten Problemen im Arbeitsverhältnis.            Dazu zählt insbesondere die Einrichtung der
                                                     Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA)
                                                     in der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung
Beratungs- und Dienstleistungsangebote               (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit, womit drei
für Arbeitgeber ausbauen                             wesentliche Ziele verfolgt werden. Erstens soll
                                                     Anerkennungssuchenden, die sich im Ausland
Neben der Ansprache von Fachkräften im In- und       befinden, ein bundesweit zentraler Ansprech-
Ausland ist es erforderlich, inländische Arbeitge-   partner angeboten werden. Zweitens sollen zustän­
berinnen und Arbeitgeber hinsichtlich der Rekru-     dige Stellen damit zugleich von der kommunika-
tierung ausländischer Fachkräfte zu beraten und      tionsintensiven Beratung der Antragstellenden
zu unterstützen. Eine wichtige Struktur hierfür      entlastet werden. Drittens soll das Anerkennungs­
bietet der Arbeitgeber-Service der BA mit bundes-    verfahren und insbesondere die einzelnen Pro-
weit 156 Standorten. Die Arbeitsmarktberatung        zessschritte transparenter und für den einzelnen
bezieht sich auf die Rekrutierung, Qualifizierung    Antragstellenden effizienter gestaltet werden.
und Beschäftigung ausländischer Fachkräfte.          Daneben erfolgt eine Weiterentwicklung der
Dabei arbeitet der Arbeitgeberservice eng mit der    Informationsangebote auf dem vom BMBF
ZAV zusammen, um die Bedarfe der Arbeitgeber         geförderten Portal „Anerkennung in Deutsch-
decken zu können.                                    land“ beim Bundesinstitut für Berufsbildung
                                                     (BIBB) sowie auf dem vom BMWi geförderten
Darüber hinaus ist eine Ausweitung der Angebote      BQ-Portal.
auf „Make it in Germany“ vorgesehen. Insbeson-
dere soll das bestehende Angebot an Unterstüt-       Zudem sollen die Beratungsstrukturen im Aus-
zungs- und Beratungsleistungen für KMU bei           land weiterentwickelt werden. Im Rahmen des
der internationalen Fachkräfterekrutierung ver-      Projektes „Pro Recognition“ des DIHK konnte mit
stärkt werden. Dies soll in enger Abstimmung         Mitteln des BMBF eine Anerkennungsberatung
mit dem KOFA geschehen, das zukünftig die            an bisher acht Auslandshandelskammern (AHK)
Fachkräftezuwanderung als ein Schwerpunkt-           erfolgreich etabliert werden. Zukünftig soll die
thema behandeln soll. Das KOFA plant, auf der        Beratung um weitere Standorte ausgebaut wer-
Website www.kofa.de ein umfangreiches Dossier        den, an denen über das Thema Anerkennung
mit Informationsmaterialien, Handlungsempfeh-        informiert, beraten und bei Bedarf auch durch
lungen, Checklisten und Erklärvideos rund um         das Verfahren begleitet wird. Pro Recognition
die Rekrutierung und Integration internationaler     wird dabei eng mit der ZSBA zusammenarbeiten.
14       STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN

C. Handlungsfeld: Befähigen und                      Bereits jetzt zeichnet sich eine erhöhte Nachfrage
   qualifizieren                                      nach Deutschkursen des Goethe-Institutes insbe-
                                                      sondere in den Regionen Südasien, Südostasien,
                                                      Südamerika, Nordafrika und Südosteuropa ab –
Gemeinsam mit der Wirtschaft engagiert sich die       Regionen, die schon seit Jahren einen eklatanten
Bundesregierung dafür, dass potenzielle Fach-         Mangel an qualifizierten Deutschlehrkräften auf-
kräfte aus Drittstaaten in die Lage versetzt wer-     weisen und die Nachfrage kaum noch in vollem
den, tatsächlich nach Deutschland einwandern zu       Umfang bedienen können. Basierend auf der
können und bei Bedarf ergänzend qualifiziert          Potenzialanalyse soll das Sprachkurs- und Prü-
werden. Hierbei sind besonders Angebote zur           fungsangebot des Goethe-Institutes für poten­
sprachlichen Qualifizierung im In- und Ausland,       zielle Fachkräfte durch die Qualifizierung zusätz-
zur sozialen und beruflichen Integration und die      licher Deutschlehrkräfte erweitert werden.
Stärkung von (Nach-)Qualifizierungsmaßnahmen
entscheidend.                                         Die wissenschaftliche Deutschlehrerausbildung
                                                      findet ausschließlich an Hochschulen statt. Des-
                                                      halb bietet der DAAD im universitären Bereich
Sprachliche Qualifizierung von                        z. B. durch seine Lektorinnen und Lektoren und
Fach­kräften im Herkunftsland                         Sprachassistentinnen und -assistenten in über
                                                      100 Ländern an Hochschulen umfangreiche Pro-
Die Bundesregierung verbessert die Rahmen­            gramme der Germanistik- und Deutschförderung
bedingung zum Spracherwerb im Herkunftsland,          an. Deutschlehrer können jedoch auch über On­­
damit interessierte Fachkräfte aus Drittstaaten die   line-Module qualifiziert werden, wie das Projekt
Möglichkeit erhalten, bereits vor ihrer Einreise      „Dhoch3“ des DAAD erfolgreich unter Beweis
Kenntnisse der deutschen Sprache und entspre-         gestellt hat. Dhoch3 wurde in Zusammenarbeit
chende Sprachzertifikate zu erwerben.                 mit deutschen Hochschulen für die Unterstüt-
                                                      zung der akademischen Ausbildung von Deutsch­
Im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bil-            lehrern im Ausland entwickelt. Das kostenlose
dungspolitik (AKBP) existieren erprobte Struktu-      Online-Angebot lässt sich optimal in bestehende
ren der Sprach- und Schulförderung im Ausland,        Strukturen und Hochschulcurricula integrieren
die das Auswärtige Amt (AA) in enger Zusam-           und gibt Impulse für die Entwicklung neuer Stu-
menarbeit mit den Partnern der AKBP für die           diengänge. Mittlerweile kommen die Module in
gezielte Gewinnung von Fachkräften ausbaut            über 100 Ländern zum Einsatz. Das Goethe-Ins-
und weiterentwickelt.                                 titut bietet das Programm „Deutsch Leh­ren Ler-
                                                      nen“ zur Lehrerqualifizierung im Online- und
An 159 Standorten in 98 Ländern bietet das            Blended Learning-Format an.
Goethe-Institut Sprachkurse und Prüfungen für
unterschiedliche Niveaustufen an. Das Kurskon-        Digitale Sprachlern- und Prüfungsangebote des
zept umfasst neben der Vermittlung der deut-          Goethe-Institutes oder der Deutschen Welle
schen Sprache auch interkulturelle und landes-        kommen bereits jetzt überall auf der Welt bei
kundliche Informationen. Das Goethe-Institut          der sprachlichen Qualifizierung von Fachkräften
leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag       zum Einsatz. Für die sprachliche Vorbereitung
zur sprachlichen Qualifizierung von Fachkräften       seiner ausländischen Stipendiaten auf den Kon-
im Ausland, sondern trägt ebenfalls zu deren          takt mit der deutschen Wissenschaft und Gesell-
erfolgreichen beruflichen und gesellschaftlichen      schaft nutzt der DAAD das Online-Angebot der
Integration in Deutschland bei.                       Deutsch-Uni-On­line (DUO; ein Angebot der
STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN              15

Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung     mit der Wirtschaft aus (beispielsweise über Prak-
und Testentwicklung „g.a.s.t.“). Die AKBP-Partner    tikumsangebote), hilft, den Übergang von der
des AA entwickeln digitale Sprachlern- und Prü-      Schule zur Hochschule einfacher zu gestalten,
fungsangebote im Kontext der Fachkräftegewin-        und prüft eine verstärkte Förderung von Deutsch
nung weiter.                                         an berufsbildenden Schulen.

Hinsichtlich der mit dem Spracherwerb verbun-
denen Kosten wird für künftige Förderperioden        Sprachliche Qualifizierung von
geprüft, inwieweit Förderprogramme (z. B. der        Fach­kräften im Inland
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds – AMIF)
zusätzlich zu einer zielgerichteten finanziellen     Mit den vom BMAS finanzierten Berufssprach-
Förderung potenzieller Fachkräfte herangezogen       kursen steht im Inland in den Strukturen der
werden können. Die Finanzierung eines solchen        Regelförderung ein kohärentes, bundesweit etab-
Unterstützungsangebots ist ebenso Aufgabe der        liertes und quantitativ ausreichendes Sprach­
Wirtschaft in Deutschland. Die Bundesregierung       förderangebot des Bundes zur Verfügung.
wird mit den Wirtschaftsverbänden über deren
verstärktes Engagement in diesem Bereich spre-     Um den Herausforderungen, die sich mit der
chen, insbesondere im Rahmen des Fachkräfte-       gezielten Gewinnung von Fachkräften aus dem
einwanderungsgipfels im Dezember 2019.             Ausland verbinden, optimal gerecht zu werden,
                                                   treibt das BMAS in enger Zusammenarbeit mit
Gemeinsam mit den Partnern der AKBP engagiert dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
sich das AA für die Etablierung von Deutsch als    (BAMF) gegenwärtig den weiteren Ausbau des
Fremdsprache im öffentlichen Schulsystem der       Kursangebots und die qualitative Weiterentwick-
Gastländer, um langfristig das Potenzial von Fach- lung der berufsbezogenen Sprachförderung
kräften mit guten Deutschkenntnissen zu erwei-     voran.
tern. Im Rahmen der Partnerschulinitiative
PASCH „Schulen: Partner der Zukunft“ wurde ein     Dazu gehört die Ergänzung des Kursangebots durch
weltumspannendes Netz von mehr als 1.800 Schu­ C2-Basiskurse. C2 ist die höchste der sechs Niveau­
len mit verstärkter Förderung des Deutsch-Unter­­ stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenz-
richts aufgebaut, zu denen auch die Deutschen      rahmens für Sprachen. Die Berufssprachkurse des
Auslandsschulen gehören. Die rund 600.000 Schü­ BMAS knüpfen im Rahmen des Gesamtprogramms
lerinnen und Schüler verfügen über deutsche        Sprache (GPS) an die allgemeine Sprachförderung
Sprachkenntnisse und bauen eine enge Bindung       der Integrationskurse des BMI an und dienen in
zu Deutschland auf. Alumni von PASCH-Schu­len      der Regel dem arbeitsweltlich orientierten Sprach­­
sollen gezielter auf berufliche Perspek­tiven in   erwerb ab dem Niveau B1 bis zum Niveau C1. Be­­
Deutschland angesprochen werden – sei es ein       reits bei der Konzeption des Kursangebotes wurde
Studium, eine Ausbildung oder die Ausübung         allerdings der Bedarf eines C2-Basiskurses festge-
einer beruflichen Tätigkeit. Um noch mehr          stellt, der hohen bildungssprachlich-aka­de­mi­schen
PASCH-Alumni für eine berufliche Zukunft in        Ansprüchen genügt, aber auch ar­­­beits­welt­spezi­fi­
Deutschland zu begeistern, baut das AA gemein-     sche Kompetenzen vermittelt. Die Entwicklung
sam mit den Partnern der Initiative (Zentralstelle eines solchen Kurses wurde aus Kapazitätsgründen
für das Auslandsschulwesen, Goethe-Institut,       zunächst zurückgestellt, aktuell jedoch werden in
Deutscher Akademischer Austauschdienst, Päda-      Berlin und Bremen Pilotprojekte vorbereitet und
gogischer Austauschdienst des Sekretariats der     durchgeführt.
Kultusministerkonferenz) die Zusammenarbeit
16       STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN

Zum breit gefächerten Angebot der Berufssprach­       In § 24 der Verordnung über die berufsbezogene
kurse gehören neben den Basiskursen unter             Deutschsprachförderung ist die Einrichtung
ande­rem Spezialberufssprachkurse mit fachspe-        eines Expertengremiums festgelegt, das die Wei-
zifischem Unterricht für die Berufsgruppen Ein-       terentwicklung der Berufssprachkurse zum Bei-
zelhandel und Gewerbe/Technik und sogenannte          spiel durch Empfehlungen zur Entwicklung von
Anerkennungskurse für akademische Heilberufe          Verfahren zur Qualitätskontrolle, Fachexpertise
und Gesundheitsfachberufe. Das Angebot solcher        bei der Bewertung von Lehrplänen oder Vor-
Berufssprachkurse für spezielle Berufsgruppen         schläge zur Ausgestaltung von Lehr- und Lern-
soll bedarfsorientiert erweitert werden.              mittel begleiten soll. Die Einsetzung dieses Gre-
                                                      miums durch das BMAS wird derzeit vorbereitet.
Bereits in der Vergangenheit wurden Berufs­sprach­­
kurse in virtuellen Klassenzimmern modellhaft         Seit langem bestehen Strukturen für die sprachli-
erprobt. Die guten Erfahrungen mit diesem Modell­­    che Qualifizierung internationaler Studierender.
projekt geben Anlass, bei Bedarf auch künftig         In den aus öffentlichen Mitteln finanzierten Stu-
derartige Kurse anzubieten und bei entsprechen-       dienkollegs erlangen Studieninteressierte neben
den Anfragen aus den Regionen z. B. durch Unter­      der Hochschulzugangsberechtigung auch Sprach­
nehmen aktive Unterstützung beim Aufbau               kenntnisse auf dem Niveau C1 (ausgehend von
vergleich­barer Modelle zu leisten.                   mindestens B1-Kenntnissen). Ein zweiter wichti-
                                                      ger Ausbaubereich besteht an den deutschen
Im Zuge der Qualitätssicherung von BMAS und           Hochschulen: Die dort aufgebauten Kapazitäten
BAMF müssen Lehrkräfte in Berufssprachkursen          und Kompetenzen zur Betreuung von ausländi-
ab dem 1. Januar 2022 eine additive Zusatzquali­      schen Studierenden und Doktoranden werden
fizierung zur Vermittlung berufsbezogener             schrittweise erweitert und genutzt, um den Stu­
Deutsch­­­sprachkenntnisse vorweisen. Inhaltlich      dienerfolg internationaler Studierender zu erhö-
wird diese Zusatzqualifizierung auf der Zusatz-       hen und ihnen auch frühzeitige Praxiserfahrun-
qualifizierung des BAMF für Lehrkräfte im             gen zu ermöglichen.
Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ aufbauen,
die dort zugrunde gelegten Lehrerkompetenzen          Die „Rahmenordnung über Deutsche Sprachprü-
weiterentwickeln und vertiefen. Zudem sollen          fungen für das Studium an deutschen Hochschu-
Unterschiede zwischen der Lehrtätigkeit in Inte­      len (RO-DT)“ (Beschluss der HRK vom 08.06.2004
grations- und Berufssprachkursen herausgear-          und der KMK vom 25.06.2004 i.d.F. der HRK vom
beitet werden.                                        10.11.2015 und der KMK vom 12.11.2015) regelt
                                                      die Nachweise der Sprachkenntnisse für die
Analog zum „Deutsch-Test für Zuwanderer“, der         Zulassung oder Einschreibung zum Studium. Die
die Integrationskurse beschließt und der passge-      Kultusministerkonferenz und die Hochschulrek-
nauen Bewertung und dem Nachweis der erwor-           torenkonferenz begleiten die Qualitätsentwick-
benen Deutschsprachfähigkeiten dient, werden          lung der Prüfung und geben zur Sicherung der
derzeit auch im Bereich der berufsbezogenen           Qualität und Vergleichbarkeit Empfehlungen.
Deutschsprachförderung standardisierte Zertifi-
katsprüfungen für die Kurse A2 bis C1 entwickelt.     Informationen zu Angeboten zur sprachlichen
Mit der Einführung solcher Prüfungen sollte eine      Qualifizierung im In- und Ausland werden für
deutlich erkennbare qualitative Verbesserung der      interessierte Fachkräfte über das Dachportal
Berufssprachkurse einhergehen.                        „make-it-in-germany.com“ zielgruppenorientiert
                                                      zur Verfügung gestellt.
STRATEGIE ZUR GEZIELTEN GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN                                        17

Qualifizierungsmaßnahmen                                              Unterstützung für Drittstaatler während
                                                                      ihrer Ausbildung in Deutschland
Begleitend zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
ist sicherzustellen, dass für die voraussichtlich                     Im Juni 2019 hat der Bundestag das Ausländer­
steigende Zuwanderung anerkennungssuchen-                             beschäftigungsförderungsgesetz verabschiedet,
der Fachkräfte ein ausreichendes Angebot an                           das am 1. August in Kraft getreten ist. Durch das
Qualifizierungsmaßnahmen zur Verfügung steht                          Gesetz wird der Zugang von Ausländerinnen und
und auch von Arbeitgeberseite aus mitfinanziert                       Ausländern zu Förderleistungen des SGB III
wird. Im Rahmen des Förderprogramms IQ und                            während einer Berufsausbildung von Grund auf
der Verordnung zur berufsbezogenen Deutsch-                           neugestaltet, stark vereinfacht und deutlich aus-
sprachförderung sowie der Regelförderung (vor-                        geweitet. Damit kann künftig die Einwanderung
rangig SGB II und SGB III) finanziert der Bund                        von Drittstaatsangehörigen in eine betriebliche
ein breites Angebot an Qualifizierungsmaßnah-                         Berufsausbildung in Deutschland mit ausbildungs­
men im Kontext Berufsanerkennung. Dieses ist                          flankierenden Leistungen (z. B. auch Berufsaus-
in Zusammenarbeit mit Kammerorganisationen,                           bildungsbeihilfe) unterstützt werden. Die sich aus
Bildungsträgern, Arbeitgebern und Ländern                             dem Gesetz ergebenden Leistungen werden von
bedarfsgerecht weiterzuentwickeln und zu ver-                         den Agenturen für Arbeit umgesetzt.
stetigen. Gleichzeitig werden die Länder gebeten
zu prüfen, wie dort die Kapazitäten für anerken-
nungsbezogene Prüfungen und Anpassungslehr-                           D. Handlungsfeld: Vermitteln und
gänge insbesondere in den besonders nachge-                              begleiten
fragten reglementierten Berufen ausgebaut
werden können.
                                                                      Aktive Fachkräftegewinnung im Ausland
Die fachliche Qualifizierung von ausländischen                        gemeinsam mit der Wirtschaft
Studieninteressierten wird gemäß der „Rahmen-
ordnung für den Hochschulzugang mit auslän­                           Die mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz in
dischen Bildungsnachweisen, für die Ausbildung                        Kraft tretende neue Regelung zu Vermittlungsab-
an den Studienkollegs und für die Feststellungs-                      sprachen ermöglicht bei Vorliegen einer entspre-
prüfung“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz                       chenden Absprache zwischen der BA und einer
vom 15.04.1994 i. d. F. vom 21.09.2006) ebenfalls                     jeweiligen Partnerverwaltung im Ausland die
von den Studienkollegs, sofern kein direkter                          Einreise von Fachkräften aus Drittstaaten auch
Hochschulzugang möglich ist, wahrgenommen.                            ohne bereits vorliegenden Gleichwertigkeits-
Des Weiteren gibt es in einigen Ländern Regelun-                      bzw. Anerkennungsbescheid (§ 16d Abs. 4 Auf-
gen, die die Zulassung von Studienbewerberin-                         enthG nach Inkrafttreten des FEG). Vermittlungs-
nen und Studienbewerbern mit ausländischen                            absprachen der BA können somit dabei helfen,
Bildungsnachweisen auf Grundlage von Eig-                             den Einreiseprozess deutlich zu beschleunigen
nungstests der aufnehmenden Hochschule                                und die Zeit zwischen der Rekrutierung und der
ermöglichen2.                                                         Beschäftigungsaufnahme in Deutschland zu ver-
                                                                      kürzen. Die Grundlage für die Anbahnung von

2   Diese Regelungen treten gemäß der Vereinbarung des 364. Hochschulausschusses (25./26.06.2014, Nr. 11) ergänzend neben die Regelungen
    der Rahmenordnung zur Feststellung der generellen Hochschulzugangsberechtigung in allen Ländern. Vorgesehen sind weitere Beratungen
    des Hochschulausschusses Ende 2020 auf Grundlage von Erfahrungsberichten aus diesen Ländern sowie ggf. eine Weiterentwicklung der
    Rahmenordnung.
Sie können auch lesen