Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...

 
WEITER LESEN
Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...
Handlungsempfehlungen zur
Drittstaatenanalyse zur
Gewinnung von Auszubildenden
für die Pflege
Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Energie

                                                    bmwi.de
Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...
Impressum

Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de

Text und Redaktion
Dr. Grit Braeseke, Nina Lingott,
Ulrike Pörschmann-Schreiber,
IGES Institut GmbH, 10117 Berlin

Stand
Oktober 2020

Diese Publikation wird ausschließlich als Download angeboten.

Gestaltung
PRpetuum GmbH, 80801 München

Bildnachweis
Adobe Stock
Tyler Olson / S. 32

iStock
fotostorm / Titel
jacoblund / S. 7
Peopleimages / S. 30
PixelsEffect / S. 5

Zentraler Bestellservice für Publikationen
der Bundesregierung:
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
Telefon: 030 182722721
Bestellfax: 030 18102722721

Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publi­kation wird
kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder
von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahl-
kampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für
Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie für Wahlen zum
Europäischen Parlament.
Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...
1

Inhalt

   Vorwort                         ...............................................................................................................................................................................................................................................                                                                                                                                                                                                                                  4

   1. Inhalt und Aufbau                                                                                           .....................................................................................................................................................................................................                                                                                                                                                                                             5

   2. Vorgehen bei einer Drittstaatenanalyse                                                                                                                                                                                                                ................................................................................................................................                                                                                                                        7
    2.1       Erster Schritt: Initiale Länderauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    2.2       Zweiter Schritt: Länderanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
   		         2.2.1 Erste Stufe: Abgleich mit der WHO-Länderliste.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
   		         2.2.2 Zweite Stufe: Demografie/Arbeitsmarkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
   		         2.2.3 Dritte Stufe: (Pflege-)Fachlichkeit, Kulturelle Werte und
                     Integrations­potenziale sowie Politik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
          2.3 Dritter Schritt: Vertiefende Recherchen vor Ort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

   3. Ergänzende Empfehlungen …                                                                                                                                                             .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    30
          3.1 … für die Bundes- und Landespolitik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 31
          3.2 … für Pflegeeinrichtungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

   4. Anhang                                 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   32
    4.1       Anwendung des dreistufigen Analysekonzepts anhand mehrerer Länderbeispiele. . . . . 33
   		         4.1.1 Erste Stufe: Abgleich mit der WHO-Länderliste.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
   		         4.1.2 Zweite Stufe: Demografie/Arbeitsmarkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
   		         4.1.3 Dritte Stufe: (Pflege-)Fachlichkeit, Kulturelle Werte und
                     Integrations­potenziale sowie Politik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
          4.2 Sonderauswertungen der Bundesagentur für Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
          4.3 Weiterführende Informationen und Arbeitshilfen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

   Literaturverzeichnis                                                                                   .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    44

   Abbildungen

   Abbildung 1:		 Schritte zur Durchführung der Drittstaatenanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
   Abbildung 2:		 Die drei Stufen und fünf Bereiche des Analysekonzeptes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...
2   I N H A LT

        Tabellen

        Tabelle 1:	WHO-Länderliste der 57 Staaten mit kritischem Mangel an
                     Gesundheits- bzw. Pflegepersonal.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
        Tabelle 2: Kriterien zur Bewertung des Teilbereichs „Demografie“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
        Tabelle 3:	Anleitung zur Datenquelle des Teilbereichs „Demografie“
                     inklusive Hinweise zu den Kriterien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
        Tabelle 4: Kriterien zur Bewertung des „Arbeitsmarktes“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
        Tabelle 5: Anleitung zu den Datenquellen des Teilbereichs „Arbeitsmarkt“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
        Tabelle 6: Kriterien zur Einschätzung der „(Pflege-)Fachlichkeit“.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
        Tabelle 7: Anleitung zu den Datenquellen des Bereichs „(Pflege-)Fachlichkeit“.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
        Tabelle 8:	Kriterien zur Einschätzung des Bereichs „Kulturelle Werte
                     und Integrationspotenziale“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
        Tabelle 9:	Anleitung zu den Datenquellen des Bereichs „Kulturelle Werte
                     und Integrationspotenziale“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
        Tabelle 10: Kriterien zur Einschätzung des Bereichs „Politik“.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
        Tabelle 11: Anleitung zur Datenquelle des Bereichs „Politik“.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
        Tabelle 12: Institutionen für vertiefende Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
        Tabelle 13:	Anwendung des Länderabgleichs mit den in der WHO-Liste
                     geführten Staaten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
        Tabelle 14: Anwendung der Indikatoren zur Bewertung der „Demografie“.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
        Tabelle 15: Anwendung der Indikatoren zur Bewertung des „Arbeitsmarktes“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
        Tabelle 16:	Anwendung der Indikatoren zur Einschätzung der „(Pflege-)Fachlichkeit“
                     ausgewählter Drittstaaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
        Tabelle 17:	Anwendung der Indikatoren zur Einschätzung der „Kulturellen Werte
                     und Integrationspotenziale“ ausgewählter Drittstaaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
        Tabelle 18:	Anwendung der Indikatoren zur Einschätzung der „Politik“
                     ausgewählter Drittstaaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
        Tabelle 19:	Ranking der häufigsten in Deutschland vertretenen Drittstaatsangehörigen
                     mit sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in der Gesundheits-
                     und Kranken- sowie Altenpflege in 2019 – Anteil an allen ausländischen
                     sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Angabe in %.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
        Tabelle 20:	Ranking der häufigsten Zustimmungen zur Arbeitsaufnahme in der
                     Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege von Drittstaats­­
                     angehörigen in Aus- oder Weiterbildung sowie Anerkennung der im
                     Drittstaat erworbenen Qualifikation (2019) – Anteil an allen
                     Drittstaatsangehörigen nach Tätigkeit, Angabe in %. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...
I N H A LT   3

Tabelle 21:	Ranking der häufigsten Zustimmungen zur Arbeitsaufnahme von
             Drittstaatsangehörigen in das Gesundheits- und Sozialwesen (2019) –
             Anteil an allen Drittstaatsangehörigen im Gesundheits- und Sozialwesen,
             Angabe in %.............................................................................................................................................................................................. 39
Tabelle 22:	Übersichtsartige Darstellung ausgewählter relevanter Institutionen,
             vorhandener Arbeitshilfen und Webadressen................................................................................................ 40

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Erläuterung
AA        Auswärtiges Amt
AHK       Deutsche Außenhandelskammern
AufenthG  Aufenthaltsgesetz
BA        Bundesagentur für Arbeit
BAGIV     Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände
BeschV    Beschäftigungsverordnung
BV NeMO   Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen
BIBB      Bundesinstitut für Berufsbildung
BMG       Bundesministerium für Gesundheit
BMI       Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
BMWi      Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
DKF	Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte
          in den Gesundheits- und Pflegeberufen
FEG       Fachkräfteeinwanderungsgesetz
GIZ       Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
ICN       International Council of Nurses
ILO       International Labour Organization
KAP       Konzertierte Aktion Pflege
KOFA      Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
SGB       Sozialgesetzbuch
WHO       World Health Organization
ZfA       Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
ZAV       Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...
4

Vorwort

Die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutsch-       Deutschland zu ermitteln
land hängt in entscheidendem Maße davon ab,          und diese zu überwin-
wie gut es uns gelingt, die Fachkräftebasis zu       den. Die Modellprojekte
sichern und zu erweitern. Mit der steigenden         haben der Pflegebranche
Anzahl alter und hochaltriger Menschen in unse-      einen Weg aufgezeigt,
rer Gesellschaft steigt auch der Bedarf an pro-      wie sie ausländische Aus-
fessioneller pflegerischer Versorgung deutlich       zubildende eigenständig
an. Unvorhergesehene Entwicklungen wie die           anwerben kann.
Corona-Pandemie verstärken den Bedarf zusätz-
lich.                                                Wichtig ist es, weitere
                                                     Länder zu identifizieren,
Die Politik hat auf den Fachkräftebedarf mit viel-   aus denen künftig Auszubildende für die Pflege
fältigen Maßnahmen reagiert: Ausbildungsoffen­       in Deutschland gewonnen werden könnten. Die
sive, Vermittlungsabkommen für Pflegekräfte          vorliegende Drittstaatenanalyse ermöglicht eine
mit Drittstaaten, Modellvorhaben zur Ausbildung      Vorauswahl von Ländern außerhalb der Europäi-
für Menschen in und aus Drittstaaten, Abbau          schen Union, die als potenzielle Partnerländer für
der Hürden für die Rekrutierung von Pflegekräf-      die Gewinnung junger Menschen zum Zweck der
ten aus dem Ausland und nicht zuletzt mit dem        Pflege­ausbildung in Deutschland geeignet sind.
neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
                                                     Die Studie zeigt, dass wir ähnliche Modellprojekte
Die Unternehmen der Pflegebranche haben sich         in weiteren Drittstaaten anstreben sollten, da sie
bisher zumeist auf Maßnahmen konzentriert, die       nachhaltig zu mehr Auszubildenden in der Pflege
auf eine bessere Ausschöpfung des inländischen       in Deutschland beitragen können.
Erwerbspersonals ausgerichtet sind oder auf die
Gewinnung von qualifizierten Pflegekräften aus       Diese Handlungsempfehlung fließt auch als Beitrag
Europa und Drittstaaten. Die Modellprojekte des      des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener-
Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener-          gie in die Konzertierte Aktion Pflege ein. Darüber
gie in Vietnam haben hingegen den Fokus auf die      hinaus soll die Handlungsempfehlung den Einrich-
Rekrutierung von Auszubildenden für die Pflege       tungen der Pflege eine Hilfestellung geben.
gelenkt. Bereits 2012 hat das Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie das Modellprojekt in      Ich wünsche Ihnen, dass Sie in vielfältiger Weise
der Altenpflege „Ausbildung junger Menschen aus      von den Erkenntnissen des Forschungsprojektes
Vietnam in Deutschland zu Pflegefachkräften“         profitieren können.
und 2016 das Modellprojekt in der Krankenpflege
„Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam zur        Ihr
Ausbildung in der Pflege in Deutschland“ gestar-
tet, um dem Fachkräftemangel in der Pflege ent-
gegenzuwirken. Ziel beider Modellvorhaben war
es, Hindernisse bei der Rekrutierung von Men-        Peter Altmaier
schen aus Vietnam zur Ausbildung in der Pflege in    Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...
5

1. Inhalt und Aufbau
Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...
6        1. I N H A LT U N D AU F B AU

Diese Handlungsempfehlungen richten sich an Poli-      3. Vertiefende Recherchen vor Ort für den voraus-
tik, Arbeitsverwaltung und Pflegebranche. Sie unter-      gewählten Drittstaat (bzw. die priorisierten Dritt-
stützen die Akteurinnen und Akteure bei der ver-          staaten).
gleichenden Bewertung von Drittstaaten hinsicht-
lich ihrer Eignung für Kooperationen, die auf die      In Kapitel 2 wird das Vorgehen im Detail Schritt
Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege zielen.    für Schritt erläutert. Das für Schritt 2 entwickelte
                                                       Analysekonzept wird im Abschnitt 2.2 detailliert
Die Entwicklung der Drittstaatenanalyse erfolgte       vorgestellt. Erläutert werden die zu betrachtenden
in Umsetzung der im Rahmen der Konzertierten           Bereiche und die Kriterienauswahl einschließlich
Aktion Pflege (KAP) vereinbarten Maßnahmen der         der identifizierten Datenquellen. Neben Weblinks
Arbeitsgruppe 4 (Handlungsfeld VI: Ausbildung          zu den Datenportalen finden sich auch jeweils eine
in Deutschland) im Auftrag des Bundesministeri-        Anleitung zum Vorgehen bei der Bestimmung der
ums für Wirtschaft und Energie (BMWi) (vgl. BMG        Kriterien, eine Einschätzung zur Qualität der Daten
[Bundesministerium für Gesundheit] 2019).              sowie Hinweise zur Nutzung der Datenquellen.

Die gemeinsam mit Fachexperten konzipierte             Kapitel 3 enthält darüber hinausgehende Emp-
Drittstaatenanalyse ermöglicht eine fundierte,         fehlungen für die unterschiedlichen Zielgruppen
nachvollziehbare und ethisch vertretbare Voraus-       potenzieller Nutzerinnen und Nutzer der Dritt­
wahl von Ländern außerhalb der Europäischen            staatenanalyse (Bundes- und Landespolitik, Arbeits-
Union, die als potenzielle Partnerländer für die       verwaltung und Pflegeeinrichtungen).
Rekrutierung junger Menschen zum Zweck der
Pflegeausbildung in Deutschland geeignet sind.         Im Anhang (Kapitel 4) wird die Anwendung des
                                                       Analysekonzepts (Schritt 2) beispielhaft für fiktive
Das vorgeschlagene Vorgehen umfasst drei Schritte      Länder dargestellt (Anhang 4.1). Anhang 4.2 enthält
(vgl. Abbildung 1):                                    die Ergebnisse einer Sonderauswertung der Bun-
                                                       desagentur für Arbeit zu ausländischen Beschäftig-
1. Initiale Auswahl der zu analysierenden Länder       ten in der Pflege und im Anhang 4.3 sind weiter-
                                                       führende Informationen und Arbeitshilfen für die
2. Länderanalyse anhand ausgewählter Kriterien         Drittstaatenanalyse zusammengestellt.
   und Treffen einer Vorauswahl

Abbildung 1: Schritte zur Durchführung der Drittstaatenanalyse

               1.    Initiale
                     Länderauswahl        2.   Länderanalyse
                                               und Vorauswahl              3.    Vertiefende
                                                                                 Recherchen vor Ort

Quelle: IGES
Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...
7

2. Vorgehen bei einer
   Drittstaatenanalyse
Handlungsempfehlungen zur Drittstaatenanalyse zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege - Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für ...
8      2. V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E

2.1 Erster Schritt: Initiale Länderauswahl                                     2.2 Zweiter Schritt: Länderanalyse

Im ersten Schritt wird initial eine Anzahl von                                 Im zweiten Schritt werden die zu bewertenden
Drittstaaten ausgewählt, die für die Anwerbung                                 Länder mit Hilfe eines dreistufigen Analysekonzep-
und Rekrutierung von Auszubildenden in der                                     tes bzgl. ihrer prinzipiellen Eignung geprüft (siehe
Pflege von Interesse sind. Dies können beispiels-                              Abbildung 2). Die folgenden fünf Bereiche wurden
weise Länder sein,                                                             als relevant für die Analyse identifiziert:

•   mit denen bereits eine gute Zusammenarbeit im                              1. WHO-Länderliste aus 2006, da die dort geliste-
    Bildungs- oder Arbeitsmarktkontext besteht,                                   ten Staaten aus rechtlichen Gründen derzeit für
                                                                                  Migrationsprogramme im Gesundheits- und
•   aus denen bereits Migrantinnen und Migranten                                  Pflegebereich auszuschließen sind,
    in der Pflegebranche oder in den Einrichtungen
    eines Trägers tätig sind oder                                              2. Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarkt, da
                                                                                  Länder, die über kein ausreichendes Arbeits­
•   die ihr Interesse an einer Kooperation im                                     kräfte­potenzial im Pflegebereich verfügen, mit
    Bereich Pflegeausbildung signalisiert haben.                                  Blick auf den WHO-Code eher nicht geeignet
                                                                                  sind,
Aus dem Anhang 4.2 geht beispielsweise hervor,
welche Herkunftsländer bei den sozialversiche-                                 3. fachliche Anschlussfähigkeit mit Blick auf
rungspflichtig beschäftigten Pflegekräften am häu-                                Schulabschlüsse, Pflegeausbildung und den
figsten vertreten sind und aus welchen Drittstaaten                               Stellenwert von Pflegeberufen im Drittstaat,
bisher die meisten Migrantinnen und Migranten
zur Aus- und Weiterbildung in Pflegeberufen nach                               4. kulturelle Werte und Integrationspotenziale
Deutschland gekommen sind.                                                        hinsichtlich der künftigen beruflichen Integra-
                                                                                  tion in Deutschland sowie
Empfehlenswert ist vorab ein Abgleich mit beste-
henden bilateralen Abkommen und Migrations-                                    5. politische Beziehungen.
programmen in der Pflege, da die Eignung dieser
Drittstaaten bereits geprüft wurde. Vermittlungs-                              Die Analyse der fünf Bereiche erfolgt stufen-
absprachen gibt es beispielsweise über das Pro-                                weise, beginnend mit dem Ausschluss der Län-
jekt Triple Win, bei dem Pflegefachkräfte aus Bos-                             der, die auf der WHO-Liste verzeichnet sind (siehe
nien-Herzegowina, den Philippinen und Serbien                                  Abschnitt 2.2.1). Anschließend wird der Bereich
nach Deutschland kommen. Weiterhin bestehen                                    Demografie und Arbeitsmarkt näher beleuchtet
bilaterale Abkommen mit Vietnam und Tune-                                      und ggf. weitere Länder ausgeschlossen (Abschnitt
sien (vgl. Bundesagentur für Arbeit (BA), https://                             2.2.2). Für die verbliebenen Länder werden auf der
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/Triple-Win-­                                 dritten Stufe die restlichen drei Bereiche analy-
Pflegekraefte) und seit 2019 ist die BA in El Salva-                           siert und abschließend die Vorauswahl getroffen
dor aktiv, um Auszubildende zu rekrutieren.                                    (Abschnitt 2.2.3).
2 . V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E   9

Abbildung 2: Die drei Stufen und fünf Bereiche des Analysekonzeptes

               WHO-Länderliste

                       Demografie/Arbeitsmarkt

                                                    Kulturelle Werte und
                                 Fachlichkeit   +   Integrationspotenziale               +                Politik

Quelle: IGES

                                                       dieser Grundsätze negative Effekte der Fachkraftmi-
    Hinweis: Die Datenlage unterliegt stetigen         gration bzw. der Migration potenzieller Fachkräfte in
    Veränderungen und Aktualisierungen; insb.          den Herkunftsländern vermieden werden.
    politische Entwicklungen können kurzfristig
    zu veränderten Bewertungen führen. Die Eig-        In der Beschäftigungsverordnung (BeschV) ist ge-
    nung von Drittstaaten zum Zweck der Rekru-         regelt, welche Voraussetzungen Personen aus Län-
    tierung von Auszubildenden in Pflegeberufen        dern außerhalb der EU erfüllen müssen, um Zugang
    ist daher jeweils aktuell zu prüfen. Die sich      zum deutschen Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt zu
    ergebende Ländervorauswahl kann nur eine           erhalten. Zur Umsetzung des WHO Code of Prac-
    Momentaufnahme abbilden.                           tice wurde die von der WHO 2006 veröffentlichte
                                                       Länderliste mit 57 Staaten, in denen nach damaliger
                                                       WHO-Einschätzung ein Mangel an Gesundheits-
2.2.1 E
       rste Stufe: Abgleich mit der                   bzw. Pflegepersonal bestand, dem § 38 BeschV als
      WHO-Länderliste                                  Anlage angefügt: „Die Anwerbung in Staaten und
                                                       die Arbeitsvermittlung aus Staaten, die in der Anlage
Aus welchen Drittstaaten zukünftige Pflegekräfte       zu dieser Verordnung aufgeführt sind, darf für eine
rekrutiert werden können, hängt von nationalen zu-     Beschäftigung in Gesundheits- und Pflegeberufen
wanderungsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie          nur von der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt
internationalen Bestimmungen ab. Im Zusammen-          werden“ (Bundesagentur für Arbeit 2020a: 23).
hang mit Gesundheits- und Pflegepersonal ist darü-
ber hinaus der Global Code of Practice on the Inter-   Die erste Stufe des Analysekonzepts beinhaltet
national Recruitment of Health Personnel der Welt-     daher den Abgleich derjenigen Drittstaaten, die für
gesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2010        eine Anwerbung von Auszubildenden in der Pflege
zu beachten. Dabei handelt es sich um einen freiwil-   je nach Ausgangslage von Interesse sind, mit der
ligen Kodex, der ethische Grundsätze für die inter-    WHO-Liste. Drittstaaten, die sich in der Liste wie-
nationale Rekrutierung von Gesundheitsfachkräften      derfinden (siehe Tabelle 1), können auf der ers-
enthält. Angesichts eines weltweiten Mangels an        ten Stufe der Drittstaatenanalyse von der weiteren
Gesundheitsfachpersonal sollen durch Einhaltung        Betrachtung ausgeschlossen werden.
10    2. V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E

Tabelle 1: WHO-Länderliste der 57 Staaten mit kritischem Mangel an Gesundheits- bzw. Pflegepersonal

Nr.    Länder der WHO-Liste                                                    Nr.       Länder der WHO-Liste

1      Afghanistan (Islamische Republik Afghanistan)                           30        Laos (Demokratische Volksrepublik Laos)

2      Angola (Republik),                                                      31        Lesotho (Königreich Lesotho)

3      Äquatorialguinea (Republik)                                             32        Liberia (Republik)

4      Äthiopien (Demokratische Bundesrepublik)                                33        Madagaskar (Republik)

5      Bangladesch (Volksrepublik)                                             34        Malawi (Republik)

6      Benin (Republik)                                                        35        Mali (Republik)

7      Bhutan (Königreich Bhutan)                                              36        Marokko (Königreich Marokko)

8      Burkina Faso                                                            37        Mauretanien (Islamische Republik Mauretanien)

9      Burundi (Republik)                                                      38        Mozambik (Republik)

10     Dschibuti (Republik)                                                    39        Myanmar (Union Myanmar)

11     El Salvador (Republik)                                                  40        Nepal (Königreich Nepal)

12     Elfenbeinküste (Republik Côte d’Ivoire)                                 41        Nicaragua (Republik)

13     Eritrea (Staat Eritrea)                                                 42        Niger (Republik)

14     Gambia (Republik)                                                       43        Nigeria (Bundesrepublik)

15     Ghana (Republik)                                                        44        Pakistan (Islamische Republik Pakistan)

16     Guinea (Republik)                                                       45        Papua-Neuguinea (Unabhängiger Staat Papua-Neuguinea)

17     Guinea-Bissau (Republik)                                                46        Peru (Republik)

18     Haiti (Republik)                                                        47        Ruanda (Republik)

19     Honduras (Republik)                                                     48        Sambia (Republik)

20     Indien (Republik)                                                       49        Senegal (Republik)

21     Indonesien (Republik)                                                   50        Sierra Leone (Republik)

22     Irak (Republik)                                                         51        Simbabwe (Republik)

23     Jemen (Republik)                                                        52        Somalia (Demokratische Republik Somalia)

24     Kambodscha (Königreich Kambodscha)                                      53        Tansania (Vereinigte Republik Tansania)

25     Kamerun (Republik)                                                      54        Togo (Togolesische Republik)

26     Kenia (Republik)                                                        55        Tschad (Republik)

27     Komoren (Union der Komoren)                                             56        Uganda (Republik)

28     Kongo (Demokratische Republik)                                          57        Zentralafrikanische Republik

29     Kongo (Republik)                                                       Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2020a: 26
2 . V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E   11

2.2.2 Zweite Stufe: Demografie/Arbeitsmarkt                                        Bevölkerungsrückgang). Weiterhin ist die Alterszu-
                                                                                   sammensetzung der Bevölkerung relevant – zum
Die zweite Stufe untergliedert sich in zwei                                        einen der Anteil junger Menschen (Kriterien 3 und
Teilbereiche: „Demografie“ und „Arbeitsmarkt“.                                     4), die Zielgruppe für die Rekrutierung sind, und
                                                                                   zum anderen der Anteil der älteren Bevölkerung
Teilbereich Demografie                                                             (Kriterien 5 und 6), da aus dieser Kennzahl die Alte-
                                                                                   rung der Bevölkerung und damit implizit das Aus-
Die im Teilbereich Demografie zu betrachtenden                                     maß des (künftigen) Pflegebedarfs vergleichend für
Kennzahlen sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Die                                    mehrere Länder bewertet werden kann.
Basis der Bewertung bildet die Bevölkerungsgröße
des jeweiligen Herkunftslandes (aktuellstes verfüg-                                Als geeignete Datenquelle für Bevölkerungsdaten
bares Jahr, hier 2019) (Kriterium 1). Zur Einschät-                                wurde die World Bank identifiziert. Die Anteils-
zung der Bevölkerungsentwicklung wird im Krite-                                    werte für die Kriterien 2 bis 6 müssen berechnet
rium 2 die relative Veränderung bis 2030 ermittelt                                 werden, eine genaue Anleitung ist in der Erläute-
(in Prozent, positiv = Zuwachs, negativer Wert =                                   rung zur Datenquelle enthalten (siehe Tabelle 3).

Tabelle 2: Kriterien zur Bewertung des Teilbereichs „Demografie“

 Kriterium 1                Kriterium 2                   Kriterium 3            Kriterium 4                Kriterium 5                  Kriterium 6

 Population (2019)          Δ Population                   Anteil                Δ Anteil                   Altenquotient I               Δ Altenquotient I
                            (2030), Angabe                 junger Menschen       junger Menschen            (2019), Angabe in %           (2030), Angabe
                            in %-Punkten                   (15 – 24 Jahre)       (15 – 24 Jahre)                                          in %-Punkten
                                                           (2019), Angabe in %   (2030), Angabe
                                                                                 in %-Punkten

 World Bank 2020            Eigene Berechnun-              Eigene Berechnun-     Eigene Berechnun-          Eigene Berechnun-             Eigene Berechnun-
                            gen, auf Grundlage             gen, auf Grundlage    gen, auf Grundlage         gen, auf Grundlage            gen, auf Grundlage
                            von World Bank                 von World Bank        von World Bank             von World Bank                von World Bank
                            2020                           2020                  2020                       2020                          2020

Quelle: IGES
Anmerkung: Δ = Angabe der Differenz als positiver oder negativer Anteil

    Hinweis: Für den länderübergreifenden Vergleich sollten die Daten möglichst aus einer Quelle ent-
    nommen werden, auch wenn ggf. für einzelne Länder aus anderen Quellen aktuellere Daten vor-
    liegen. Daten verschiedener Quellen können u. U. aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethodik
    nicht miteinander verglichen werden.
12       2. V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E

Tabelle 3: Anleitung zur Datenquelle des Teilbereichs „Demografie“ inklusive Hinweise zu den Kriterien

 World Bank            https://databank.worldbank.org/source/population-estimates-and-projections/Type/TABLE/preview/on

 Kriterien 1– 6        1.   Population (2019)
                       2.   Δ Population (2030), Angabe in %-Punkten
                       3.   Anteil junger Menschen (15 – 24 Jahre) (2019), Angabe in %
                       4.   Δ Anteil junger Menschen (15 – 24 Jahre) (2030), Angabe in %-Punkten
                       5.   Altenquotient I (2019), Angabe in %
                       6.   Δ Altenquotient I (2030), Angabe in %-Punkten

 Oberfläche der
 Datenbank
 (Teilansicht)

 Verlässlichkeit       • Sehr verlässliche Quelle, Aktualität gegeben
 der Daten             • Alle Daten sind aus einer Quelle → Vergleichbarkeit ist gegeben
                       • Anzeigesprache der Quelle: Englisch

 Anzeige des           • Land auswählen (Country)
 gewünschten           • Gewünschten Datensatz auswählen (Series)
 Datensatzes             • Gesamtbevölkerung = population, total
                         • Gesamtbevölkerung (15 – 24 Jahre) = population ages 20 – 24, male + population ages 20 – 24,
                           female + population ages 15 – 19, male + population ages 15 – 19, female)
                         • Gesamtbevölkerung von über 65-Jährigen = population ages 65 and above, total
                       • Gewünschte Jahre auswählen (Time) (z. B. 2019 und 2030)
                       • Auswahl über „apply changes“ bestätigen

 Download des          • Download als Excel, CSV und Tabbed txt möglich (Download options)
 Datensatzes           • Speicherung der heruntergeladenen Datei und damit Sicherung des Datensatzes möglich

 Berechnung der        Δ Population (2030)
 Kriterien             a) Differenz Population (2030) und Population (2019)
                       b) Differenz als Anteil berechnen
                       c) Darstellung Populationswachstum oder -rückgang durch positives oder negatives Vorzeichen
                       Anteil junger Menschen (15 – 24 Jahre) (2019)
                       a) Addition der vier Datenangaben (population ages 20 – 24, male + population, ages 20 – 24 female + population, ages
                          15 – 19, male + population, ages 15 – 19, female) vom Jahr 2019, separat für das Jahr 2030
                       b) Gesamtbevölkerung (15 – 24 Jahre)/population, total*100 für das Jahr 2019, separat für das Jahr 2030
                       Δ Anteil junger Menschen (15 – 24 Jahre) (2030)
                       a) Differenz der beiden Anteile aus 2019 und 2030 bilden
                       b) Darstellung Populationswachstum oder -rückgang durch positives oder negatives Vorzeichen
                       Altenquotient I (2019)
                       a) population ages 65 and above, total/population, total*100, für das Jahr 2019, separat für das Jahr 2030
                       b) Abbildung Altenquotient I nur für 2019 (Kriterium 3)
                       Δ Altenquotient I (2030)
                       a) Differenz der beiden Anteile aus 2019 und 2030 bilden
                       b) Darstellung Populationswachstum oder -rückgang durch positives oder negatives Vorzeichen
Quelle: IGES
2 . V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E   13

Teilbereich Arbeitsmarkt                                                                 das Ausmaß der Arbeitslosigkeit insgesamt sowie bei
                                                                                         Jugendlichen und die Zahl der Pflegekräfte (bezogen
Die im Teilbereich Arbeitsmarkt zu analysierenden                                        auf die Bevölkerungsgröße) (vgl. Tabelle 4). Als ge-
Kriterien umfassen die Zahl und Entwicklung der                                          eignete Datenquellen bieten sich die International
Erwerbspersonen (Altersgruppen 15 bis 64 Jahre),                                         Labour Organization (ILO) sowie die WHO an.

Tabelle 4: Kriterien zur Bewertung des „Arbeitsmarktes“

 Kriterium 1                         Kriterium 2                          Kriterium 3                   Kriterium 4                        Kriterium 5

 Erwerbspersonen (2019)              Δ Erwerbspersonen                    Anteil Erwerbslose             Anteil Jugenderwerbs-              Anzahl Pflegekräfte
                                     (2030), Angabe                       (15 – 64 Jahre) (2019),        lose (15 – 24 Jahre)               pro 10.000 Einwohner
                                     in %-Punkten                         Angabe in %                    (2019), Angabe in %                (2019)

 ILO 2020                            Eigene Berechnungen,                 Eigene Berechnungen,           ILO 2020                           WHO 2020a
                                     auf Grundlage von ILO                auf Grundlage von ILO
                                     2020                                 2020

Quelle: IGES
Anmerkung: Δ = Angabe der Differenz als positiver oder negativer Anteil
14       2. V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E

Tabelle 5: Anleitung zu den Datenquellen des Teilbereichs „Arbeitsmarkt“

 ILO                   https://ilostat.ilo.org/data/

 Kriterien 1– 4        1.   Erwerbspersonen (2019)
                       2.   Δ Erwerbspersonen (2030), Angabe in %-Punkten
                       3.   Erwerbslose (15-64 Jahre) (2019), Angabe in %
                       4.   Jugenderwerbslose (15-24 Jahre) (2019), Angabe in %

 Oberfläche der        • Nach Auswahl des gewünschten Datensatzes
 Datenbank
 (Teilansicht)

 Verlässlichkeit       •    Daten werden als veraltet/nicht aktuell gewertet
 der Daten-            •    Primärquelle für Arbeitsmarktdaten einzelner Länder
 quelle                •    Abbildung der Kriterien 1 – 4 → Vergleichbarkeit der Daten zu den einzelnen Kriterien gegeben
                       •    Prognosezeiträume nur bis 2030 möglich
                       •    Anzeigesprache der Quelle: Englisch
 Anzeige des           • Wählen Sie aus der Tabelle der Startseite für die Kriterium 1, 3 und 4 den jeweils gewünschten Datensatz1 aus.
 gewünschten             Kriterium 2 müssen Sie selbst berechnen (siehe weiter unten).
 Datensatzes           Datensatz für Kriterium 1: Labour force by sex and age – ILO modeled estimates, July 2019 (thousands)-annual
                       • Angabe der Daten in Tausend – Umrechnung erforderlich!
                       • Land auswählen (Reference area)
                       • Geschlecht auswählen (total= female+male)
                       • Altersgruppe auswählen (aggregate bands: total)
                       Datensatz für Kriterium 3: SDG Indicator 8.5.2 – unemployment rate (%) – annual
                       • Land auswählen (Reference area)
                       • Geschlecht auswählen (total= female+male)
                       • Altersgruppe auswählen (Youth, adults: 15 – 64)
                       Datensatz für Kriterium 4: Unemployment rate by sex and age – ILO modeled estimates, Nov. 2019 (%)
                       • Land auswählen (Reference area)
                       • Geschlecht auswählen (total= female+male)
                       • Altersgruppe auswählen (Youth, adults: 15 – 24)
 Download des          • Download des Datensatzes als csv, dta, sav, json, rds möglich
 gewünschten           • Speicherung der heruntergeladenen Datei und damit Sicherung des Datensatzes
 Datensatzes
 Berechnung der        Δ Erwerbspersonen (2030) (Kriterium 2)
 Kriterien             a) Differenz Erwerbspersonen 2030 und Erwerbspersonen 2019
                       b) Differenz als Anteil berechnen
                       • Darstellung Veränderung der Erwerbspersonen durch positives oder negatives Vorzeichen
Quelle: IGES

1    Es wird auf die Datensätze verwiesen, die zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Empfehlung am aktuellsten sind. Da die ILO ihre
     Datenbank regelmäßig aktualisiert, ist zunächst zu prüfen, inwieweit möglicherweise bereits neuere Datensätze vorliegen.
2 . V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E   15

Tabelle 5: Anleitung zu den Datenquellen des Teilbereichs „Arbeitsmarkt“

 WHO 2020a         https://apps.who.int/nhwaportal/Sown/Index

 Kriterium 5       1. Anzahl Pflegekräfte pro 10.000 Einwohner (2019)

 Oberfläche der
 Datenbank
 (Teilansicht)

 Verlässlichkeit   • Da einzelne Länder z. B. keine Unterscheidung zwischen Fach- und Hilfskräften vornehmen konnten, ist die Daten­
 der Daten-          basis mit Vorsicht zu interpretieren. Es existiert von Land zu Land ein unterschiedliches Verständnis davon, welches
 quelle              Personal als „Pflegekraft“ eingeschlossen wurde oder nicht. Für vertiefende Informationen sollten Daten direkt im
                     jeweiligen Land recherchiert werden.
                   • Vergleichbarkeit der Daten ist unter Berücksichtigung der o. g. Einschränkungen prinzipiell gegeben.
                   • Anzeigesprache der Quelle: Englisch oder Französisch (einzelne PDFs lassen sich nicht in der englischen Version
                     öffnen – da die Dokumente jedoch alle die gleiche Struktur besitzen, können auch ohne Französischkenntnisse die
                     Daten zu interessierenden Parametern dort entnommen werden).

 Anzeige des       • zu 194 Ländern weltweit liegt je eine PDF-Datei vor, in der Daten zum Pflegepersonal komprimiert dargestellt werden
 gewünschten       • Abbildung des Kriteriums 5 über viele Länder möglich → Vergleichbarkeit gegeben
 Datensatzes

 Download des      • nach Auswahl eines Landes öffnet sich direkt das PDF, das heruntergeladen und gespeichert werden kann
 Datensatzes

 Berechnung der    • nicht erforderlich
 Kriterien
Quelle: IGES
16     2. V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E

Bewertung der Kriterien des Bereichs                                           •   Eher eingeschlossen werden sollten Länder mit
Demografie und Arbeitsmarkt                                                        einer hohen Jugendarbeitslosigkeit, da dies auf
                                                                                   „ungenutzte Potenziale“ schließen lässt.
Für die Bewertung der analysierten Drittstaaten
und ggf. den Ausschluss einzelner Länder auf der                               •   Eher ausgeschlossen werden sollten Länder mit
zweiten Stufe des Analysekonzepts gibt es keine                                    sehr geringer Zahl der Gesamt- bzw. Erwerbsbe-
wissenschaftlich begründeten Schwellenwerte.                                       völkerung (bspw. kleiner zehn Mio.).
Je nachdem, welche und wie viele Länder in die
Analyse einbezogen werden, werden sich für die                                 •   Eher ausgeschlossen werden sollten Staaten mit
einzelnen Kriterien unterschiedliche Bandbrei-                                     (stark) sinkender Zahl der Erwerbsbevölkerung
ten zwischen dem kleinsten und dem größten                                         bis 2030.
Wert ergeben. D. h. ein im Vergleich zu den ande-
ren ausgewählten Ländern „hoher“ Wert kann im                                  •   Eher ausgeschlossen werden sollten Länder mit
Vergleich zu anderen Referenzwerten (weltweiter                                    niedrigem bzw. bis 2030 stark sinkendem
Durchschnitt oder im Vergleich zu Deutschland                                      Jugendquotient.
etc.) trotzdem niedrig sein. Die Vorgehensweise in
diesem Konzept ermöglicht somit nur einen rela-                                •   Eher ausgeschlossen werden sollten Länder mit
tiven Vergleich der einbezogenen Länder und eine                                   hohem bzw. bis 2030 stark steigendem Alten-
Entscheidungshilfe dahingehend, aus dieser Aus-                                    quotient und gleichzeitig vergleichsweise nied-
wahl den oder die vergleichsweise besten Kandida-                                  rigem Anteil an Pflegekräften.
ten zu identifizieren.
                                                                               Im Anhang 4.1 ist zur Illustration ein Anwendungs-
Bei Betrachtung der Kennzahlen für mehrere Län-                                beispiel mit konkreten Daten enthalten.
der im Vergleich werden sich wahrscheinlich je
nach Kriterium unterschiedliche Länderreihen-                                  2.2.3 D
                                                                                      ritte Stufe: (Pflege-)Fachlichkeit,
folgen ergeben. Schneidet ein Land bei mehreren                                      Kulturelle Werte und Integrations­
Kriterien ungünstig/am ungünstigsten ab, kann                                        potenziale sowie Politik
dies ein Grund sein, das Land auf dieser Stufe aus-
zuschließen.                                                                   Die dritte Stufe setzt sich aus den drei Bereichen
                                                                               „(Pflege-)Fachlichkeit“, „Kulturelle Werte und Inte-
Die Bewertung im Bereich Demografie/Arbeits-                                   grationspotenziale“ sowie „Politik“ zusammen. Im
markt sollte sich an folgenden Leitlinien orientie-                            Ergebnis der Diskussionen mit Fachexpertinnen
ren:                                                                           und -experten wurde empfohlen, diese Bereiche
                                                                               nicht auch hierarchisch und mit stufenweisem
•   Positiv zu bewerten sind eine vergleichsweise                              Ausschluss von Ländern zu analysieren, da alle drei
    große (Erwerbs-)Bevölkerung, die bis 2030                                  Bereiche gleichermaßen relevant sind und in ihrer
    wächst bzw. nur in geringem Ausmaß                                         Gesamtschau beurteilt werden sollten.
    schrumpft, ein vergleichsweise bis 2030 gering
    steigender Altenquotient sowie eine gute Aus-                              Im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen
    stattung an Pflegekräften.                                                 Bereichen basieren die Bewertungskriterien für
2 . V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E   17

diese drei eher auf qualitativen Einschätzungen        titel bzw. den Ausbildungsvertrag (Kriterium 2:
als auf Zahlen und Quoten, so dass kein eindeutig      Schulabschluss/Ausbildung). Andererseits prägen
definierbarer Bewertungsmaßstab verfügbar ist. Je      auch die im Herkunftsland erlebte Pflegeausbil-
nachdem, in welchem Kontext das Analysekonzept         dung und die Rolle beruflich Pflegender die Erwar-
eingesetzt wird und welche Prioritäten die Anwen-      tungshaltung der Auszubildenden. Je mehr diese
derin bzw. der Anwender setzt, kann das Ergebnis       den deutschen Verhältnissen ähnelt, desto eher
variieren. Verschiedene Anwendungskontexte kön-        werden Erwartungen im Rahmen der Ausbildung
nen sich z. B. unterscheiden nach                      erfüllt und die berufliche Integration erleichtert.
                                                       Wie der folgenden Tabelle 6 zu entnehmen ist,
•   Zahl der potenziell anzuwerbenden Auszubil-        konnten für den Bereich Fachlichkeit nur zwei Kri-
    denden (soll nur einmalig eine kleinere Anzahl     terien mit verlässlichen Datenquellen identifiziert
    rekrutiert werden, können auch kleinere Länder     werden.
    in Betracht gezogen werden, als wenn ein Part-
    nerland für eine langfristige Kooperation und      Ein länderbezogener Vergleich der Rollen von
    größere Zahlen Auszubildender gesucht wird),       beruflich Pflegenden in den nationalen Gesund-
                                                       heitssystemen über alle Staaten hinweg ist der-
•   Region, in der rekrutiert werden soll (z. B. nur   zeit weder bei der WHO noch beim International
    asiatisches oder lateinamerikanisches Land) etc.   Council of Nurses (ICN) verfügbar.

2.2.3.1 Bereich (Pflege-)Fachlichkeit

Die fachliche Anschlussfähigkeit der Migrantinnen
und Migranten an die Verhältnisse in Deutschland
ist einerseits Voraussetzung für den Aufenthalts-

Tabelle 6: Kriterien zur Einschätzung der „(Pflege-)Fachlichkeit“

 Kriterium 1                                           Kriterium 2

 Berufsbildungssystem (Pflegeausbildung)               Anschlussfähigkeit Schulabschluss und Ausbildung

 anabin 2020, Datenquellen des jeweiligen Landes       BMWi 2020b

Quelle: IGES
18       2. V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E

Tabelle 7: Anleitung zu den Datenquellen des Bereichs „(Pflege-)Fachlichkeit“

 anabin 2020           https://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html

 Kriterium 1           1. Berufsbildungssystem (Pflegeausbildung)

 Oberfläche der
 Datenbank
 (Teilansicht)

 Verlässlichkeit       • Enthält Informationen zum (Aus-)Bildungssystem vieler Länder sowie der Wertigkeit ausländischer
 der Daten-              Hochschulabschlüsse
 quelle                • Anzeigesprache der Quelle: Deutsch, Abschlussbezeichnungen in der jeweiligen Landessprache
                       • Verlässliche Datenquelle (Kultusministerkonferenz – Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen)
                       • Datenbank wird fortlaufend gepflegt, kann dennoch Lücken enthalten

 Anzeige des           • Unter Reiter „Suchen nach Abschlüssen“ gewünschtes Land auswählen, Auswahl bestätigen
 gewünschten           • Entweder gezielt nach Abschluss des Bewerbers (Bezeichnung in der jeweiligen Landessprache) suchen oder alle
 Datensatzes             Abschlusstypen und Studienrichtungen auswählen und im Suchfeld den Begriff „Pflege“ eingeben, „Suche starten“
                         anklicken
                       • In der Trefferliste auf das jeweilige + Symbol klicken: In dem sich öffnenden Fenster sind eine Beschreibung des
                         Abschlusses, eine Bewertung zur Vergleichbarkeit mit der deutschen Krankenpflegeausbildung und dem entsprechen-
                         den deutschen Abschluss sowie verleihenden Institutionen im Herkunftsland zu finden

 Download des          • Nicht möglich
 Datensatzes

 Berechnung der        • Wird beispielsweise die Pflegeausbildung/das Pflegestudium mit einem Bachelor abgeschlossen, müssen die
 Kriterien               Schuljahre bis zum Bachelorstudium addiert werden
                       • z. B.: Brasilien:
                         • 8 – 9 Jahre Grundbildung + 3 – 4 Jahre höhere Sekundarschule = 11 bis 13 Jahre Schulbildung (+ 3 – 5 Jahre Studium
                            der Krankenpflege)
Quelle: IGES
2 . V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E   19

Tabelle 7: Anleitung zu den Datenquellen des Bereichs „(Pflege-)Fachlichkeit“

 BMWi 2020b        https://www.bq-portal.de/db/L%C3%A4nder-und-Berufsprofile

 Kriterium 2       2. Anschlussfähigkeit Schulabschluss und Ausbildung

 Oberfläche der
 Datenbank
 (Teilansicht)

 Verlässlichkeit   • Sehr verlässliche Datenquelle
 der Daten-        • Aktualität gegeben
 quelle            • Alle Daten sind aus einer Quelle → Vergleichbarkeit der Daten zu den einzelnen Ländern gegeben (die Datenbank
                     anabin bietet ebenfalls eine Übersicht über das jeweilige Bildungssystem der Länder sowie Übersichten zur
                     Einschätzung von Noten)
                   • Anzeigesprache der Quelle: Deutsch
                   • Übersichtliche Darstellung zu den Berufsbildungssystemen vieler Länder
                   • Kein Bezug zur Pflegeausbildung, aber wenn die Voraussetzung für die Pflegeausbildung/das Pflegestudium recher-
                     chiert wurden (anabin 2020), kann anhand dieser Quelle nachvollzogen werden, wie viele Schuljahre Voraussetzung
                     für die Pflegeausbildung/das Pflegestudium im Drittstaat sind

 Anzeige des       • Land auswählen
 Datensatzes       • Abbildung zum Berufsbildungssystem ansehen

 Download des      • Download der Abbildung zum Berufsbildungssystem als PDF möglich
 Datensatzes       • Speicherung des Datensatzes möglich

 Berechnung der    • Wird beispielsweise die Pflegeausbildung/das Pflegestudium mit einem Bachelor abgeschlossen, müssen die
 Kriterien           Schuljahre bis zum Bachelorstudium addiert werden
                   • z. B. Philippinen:
                     • 6 Jahre Grundbildung + 4 Jahre Sekundarschule + 2 Jahre höhere Sekundarschule bis zum Bachelorstudium Pflege
                        = 12 Jahre Schulbildung
Quelle: IGES
20       2. V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E

2.2.3.2 B
         ereich Kulturelle Werte und                                              geschlagen, das im Arbeitskontext internationaler
        Integrationspotenziale                                                     Konzerne entwickelt wurde.

Die in diesem Bereich ausgewählten Kriterien die-                                  Weitere Kriterien, die tendenziell förderlich für die
nen der Einschätzung, inwieweit sich unterschied-                                  (betriebliche) Integration sind, sind Religionsge-
liche Drittstaaten kulturell von Deutschland unter-                                meinschaften (2), Kenntnisse der deutschen Spra-
scheiden. Je ähnlicher sich die Kulturen zweier                                    che (3) sowie die Zahl der bereits in Deutschland in
Länder sind, umso leichter fällt es Migrantinnen                                   der Pflege tätigen Personen desselben Herkunfts-
und Migranten, sich im anderen Land einzule-                                       landes (4). Diese können in den Einrichtungen als
ben. Da hier die Zielgruppe der Auszubildenden im                                  Mentorinnen und Mentoren für die Auszubilden-
Mittelpunkt steht, wird als Kriterium (1) das Kon-                                 den fungieren.
zept der Kulturdimensionen von Hofstede vor-

Tabelle 8: Kriterien zur Einschätzung des Bereichs „Kulturelle Werte und Integrationspotenziale“

 Kriterium 1                      Kriterium 2                        Kriterium 3                                          Kriterium 4

 Kultureller Vergleich             Anteile Religionen                Deutsch als Fremdsprache                             Sozialversicherungs-
 mit Deutschland anhand            im Herkunftsland                                                                       pflichtig Beschäftigte
 verschiedener Kultur­                                               Deutschkenntnisse          Anzahl Pasch-Schulen      nach Staatsangehörig-
 dimensionen (Ranking)                                               (Anteil Deutschlernende    im Herkunftsland (2019)   keiten in der Pflege
                                                                     2020), in %                                          (2019)

 Hofstede 2020                     Central Intelligence              Eigene Berechnungen,       Auswärtiges Amt 2019      Bundesagentur für
                                   Agency 2020                       auf Grundlage von                                    Arbeit 2020
                                                                     Auswärtiges Amt 2020a                                (Sonder­auswertung)

Quelle: IGES
2 . V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E   21

Tabelle 9: Anleitung zu den Datenquellen des Bereichs „Kulturelle Werte und Integrationspotenziale“

 Hofstede 2020     https://www.hofstede-insights.com/product/compare-countries/

 Kriterium 1       1. Kultureller Vergleich mit Deutschland anhand verschiedener Kulturdimensionen im Ranking

 Oberfläche der
 Datenbank
 (Teilansicht)

 Verlässlichkeit   • Sehr verlässliche Datenquelle
 der Daten-        • Aktualität gegeben
 quelle            • Alle Daten sind aus einer Quelle → Vergleichbarkeit der Daten zu den einzelnen Kulturdimensionen und Ländern
                     gegeben
                   • Anzeigesprache der Quelle: Englisch

 Anzeige des       • Länder in Suchmaske eingeben (max. fünf parallel)
 gewünschten       • Vergleichsland in Suchmaske eingeben (in jedem Fall Deutschland), um die kulturelle Nähe zu bestimmen
 Datensatzes       • Die Länder werden nun nebeneinander anhand der sechs Kulturdimensionen nach Hofstede mit Punktwerten
                     dargestellt.

 Download des      • Nicht möglich
 Datensatzes

 Berechnung der    • Pro Land jeweils die Punktwerte der sechs Dimensionen in einer Excel-Tabelle erfassen
 Kriterien         • Deutschland als Vergleichsland wählen und Differenzen zu den Punktwerten der anderen Länder berechnen
                     (ohne Einbeziehung des Vorzeichens)
                   • Summe aller sechs Differenzwerte pro Land addieren → je geringer der Wert, umso größer ist die kulturelle Nähe
                     zu Deutschland
Quelle: IGES
22       2. V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E

Tabelle 9: Anleitung zu den Datenquellen des Bereichs „Kulturelle Werte und Integrationspotenziale“

 Central Intelli-      https://www.cia.gov/library/publications/resources/the-world-factbook/fields/401.html
 gence Agency
 2020

 Kriterium 2           2. Anteile Religionen im Herkunftsland

 Oberfläche der
 Datenbank
 (Teilansicht)

 Verlässlichkeit       • Sehr verlässliche Datenquelle
 der Daten-            • Aktualität gegeben
 quelle                • Alle Daten sind aus einer Quelle → Vergleichbarkeit der Daten zu der Verteilung der Religionen in den Ländern ist
                         gegeben
                       • Anzeigesprache der Quelle: Englisch

 Anzeige des           • Auswahl des Landes
 Datensatzes           • Vergleichsland Deutschland auswählen

 Download des          • Kein Download möglich
 Datensatzes           • Speicherung nur über copy and paste möglich

 Berechnung der        • Keine Berechnung erforderlich
 Kriterien
Quelle: IGES
2 . V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E   23

Tabelle 9: Anleitung zu den Datenquellen des Bereichs „Kulturelle Werte und Integrationspotenziale“

 Auswärtiges       https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2344738/b2a4e47fdb9e8e2739bab2565f8fe7c2/
 Amt 2020a         deutsch-als-fremdsprache-data.pdf

 Kriterium 3       3. Deutschkenntnisse (Anteil Deutschlernende 2020), Angabe in %

 Oberfläche der    Keine Datenbank, sondern ein PDF, das zum Downlad verfügbar ist
 Datenbank
 (Teilansicht)

                         Deutsch als
                         Fremdsprache weltweit.
                         Datenerhebung 2020

 Verlässlichkeit   •   Sehr verlässliche Datenquelle
 der Daten-        •   Aktualität gegeben
 quelle            •   Alle Daten sind aus einer Quelle → Vergleichbarkeit der Daten zu den Deutschkenntnissen in den Ländern ist gegeben
                   •   Anzeigesprache der Quelle: Deutsch

 Anzeige des       • Grunddaten ab S. 11
 gewünschten
 Datensatzes

 Download des      • PDF steht inklusive aller Daten zum Download bereit
 Datensatzes

 Berechnung der    • Anteil Deutschlernende 2020
 Kriterien         • Deutschlernende gesamt/Gesamtzahl Schülerinnen und Schüler*100
Quelle: IGES
24       2. V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E

Tabelle 9: Anleitung zu den Datenquellen des Bereichs „Kulturelle Werte und Integrationspotenziale“

 Auswärtiges           https://www.pasch-net.de/de/pasch-schulen/weltkarte.html
 Amt 2019

 Kriterium 3           3. Anzahl Pasch-Schulen im Herkunftsland (2019)

 Oberfläche der
 Datenbank
 (Teilansicht)

 Verlässlichkeit       •   Sehr verlässliche Datenquelle
 der Daten-            •   Aktualität gegeben
 quelle                •   Alle Daten sind aus einer Quelle → Vergleichbarkeit der Daten zu den Auslandsschulen in den Ländern ist gegeben
                       •   Anzeigesprache der Quelle: Deutsch

 Anzeige des           •   Interaktive Weltkarte
 Datensatzes           •   Auswahl des Kontinents
                       •   Auswahl des gewünschten Landes
                       •   Anzahl, Verteilung im Land sowie Name der deutschen Auslandsschule wird angezeigt (zum Anzeigen der Anzahl der
                           Schulen im jeweiligen Land mit dem Cursor über das Land fahren)

 Download des          • Adressen sowie eine Länderkarte mit regionaler Verteilung der Auslandsschulen können als PDF gespeichert werden
 gewünschten             – dafür Auswahl des Drucksymbols rechts neben der Weltkarte (Vorgehen anschließend wie bei „Anzeige des
 Datensatzes             gewünschten Datensatzes“)

 Berechnung der        • Anzahl der unterschiedlichen Schultypen eines Landes addieren, um Gesamtzahl der Auslandsschulen zu erhalten
 Kriterien
Quelle: IGES
2 . V O R G E H E N B E I E I N E R D R I T T S TA AT E N A N A LY S E   25

Tabelle 9: Anleitung zu den Datenquellen des Bereichs „Kulturelle Werte und Integrationspotenziale“

 Bundesagentur     Daten können dort bei der Bundesagentur für Arbeit angefordert werden, unter:
 für Arbeit 2020   arbeitsmarktberichterstattung@arbeitsagentur.de
 Kriterium 4       4. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Staatsangehörigkeiten in der Kranken- bzw. Altenpflege (2019)
 Oberfläche der    • Keine Angabe möglich
 Datenbank
 Verlässlichkeit   •   Sehr verlässliche Datenquelle
 der Daten-        •   Aktualität gegeben
 quelle            •   Alle Daten sind aus einer Quelle. → Vergleichbarkeit der Daten zur Zuwanderung ist gegeben.
                   •   Anzeigesprache der Quelle: Deutsch
 Anzeige des       • Anfrage zu sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Pflegeberufe (aufgeschlüsselt nach Fach- und Hilfskräften).
 Datensatzes       • Anzahl der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen, nach Herkunftsland
 Download des      • Datensatz wird innerhalb einer Woche zur Verfügung gestellt
 Datensatzes       • Geringer Kostenaufwand (< 100 €)
 Berechnung der    • Anteil ausländischer Beschäftigter in der Altenpflege in Deutschland: Anzahl sozialversicherungspflichtig
 Kriterien           Beschäftigter gesamt (alle Länder)/Anzahl ausländischer Beschäftigter aus Land A*100
Quelle: IGES

Im Anhang 4.2 sind die Ergebnisse von zwei Son-                        Hier steht das Herkunftsland Vietnam an erster
derauswertungen der Bundesagentur für Arbeit                           Stelle – sowohl in der Kranken- als auch in der
mit Daten aus 2019 eingefügt. Dort kann entnom-                        Altenpflege. In der Altenpflege folgen Bosnien
men werden, wie hoch die Anteile von ausländi-                         und Herzegowina sowie Marokko, in der Kranken­
schen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten                       pflege Kamerun und Bosnien und Herzegowina.
in der Pflege nach Herkunftsland sind (siehe auch
Tabelle 19). Die meisten ausländischen Beschäftig-                     2.2.3.3 Bereich Politik
ten stammen aus Bosnien und Herzegowina, der
Türkei sowie aus Serbien.                                              Zur Bewertung der politischen Beziehungen wur-
                                                                       den drei Kriterien identifiziert: die aktuellen poli-
In den darauf folgenden zwei Tabellen wird dar-                        tischen Beziehungen, wie sie vom Auswärtigen
gestellt, aus welchen Drittstaaten bisher die meis-                    Amt eingeschätzt werden, die historischen Bezie-
ten Migrantinnen und Migranten zur Aufnahme                            hungen sowie die wirtschaftliche Lage und der
einer Ausbildung in der Pflege gekommen sind                           Korruptions­index, um rekrutierende Institutionen
(nach Tätigkeit und nach Wirtschaftszweig in                           bzgl. möglicher unseriöser Geschäftspraktiken zu
der Pflege) (siehe auch Tabelle 20 und Tabelle 21).                    sensibilisieren.

Tabelle 10: Kriterien zur Einschätzung des Bereichs „Politik“

 Kriterium 1                 Kriterium 2                 Kriterium 3

 Aktuelle politische         Historische Beziehungen     Berücksichtigung der wirtschaftlichen Situation des Landes
 Beziehungen
                                                         Global Competitiveness Index 4.0 (2019) Corruption Perceptions Index (2019)

 Auswärtiges Amt 2020b       Auswärtiges Amt 2020b       Germany Trade and Invest 2020
Quelle: IGES
Sie können auch lesen