Studien- und Projekt-Präsentation "Der Österreichische Bildungsklima-Index" - Juni 2021, Presseclub Concordia, Wien

Die Seite wird erstellt Karin Oswald
 
WEITER LESEN
Studien- und Projekt-Präsentation "Der Österreichische Bildungsklima-Index" - Juni 2021, Presseclub Concordia, Wien
Studien- und Projekt-Präsentation
"Der Österreichische Bildungsklima-Index"

22. Juni 2021, Presseclub Concordia, Wien
Studien- und Projekt-Präsentation "Der Österreichische Bildungsklima-Index" - Juni 2021, Presseclub Concordia, Wien
Ihre GesprächspartnerInnen.

 Andreas Lechner Mariella Schurz Jürgen H. Gangoly
 Generalsekretär Generalsekretärin Kommunikationsexperte
 MEGA Bildungsstiftung B&C Privatstiftung Dissertation zum BKI

 1
● Die MEGA Bildungsstiftung

 ● Projektvorstellung
 Bildungsklima-Index
AGENDA.
 ● Ergebnispräsentation
Pressegespräch
 ● Empfehlungen für
 Bildungspolitik

 2
Gründerinnen MEGA. € 5,5
Die MEGA Bildungsstiftung ist eine Initiative der
 M i lli o
B&C Privatstiftung und Berndorf Privatstiftung. Start- nen
 Budge
 t
Neu: Der Österreichische Bildungsklima-Index
Umfassende Studie zur langfristigen Messung des Bildungsklimas in Österreich.
Wiederholung zur Indexerstellung alle zwei Jahre vorgesehen.

 Messung der Wirksamkeit von Handlungs-
 Zufriedenheit. Investitionen. empfehlungen.

SchülerInnen, Eltern und Auswirkungen von Zahlen, Daten und
PädagogInnen bewerten Reformmaßnahmen, Fakten zum
das österreichische Projekten, öffentlichen Innovations- und
Bildungssystem punkto Entwicklungspotenzial
 und privaten
Schulklima, des heimischen
 Förderprogrammen
Arbeitsbedingungen Bildungssystems.
 messen.
und Unterrichtsqualität. (
Bildungsklima-Index. Erhebungsbereiche.
Die Methodik.
Wissenschaftliche Methode zur Messung von
Bildungsklima und Zufriedenheit mit dem
 1. Rahmenbedingungen und Infrastruktur
Bildungssystem anhand von über 60 Einflussfaktoren. 2. Kompetenzvermittlung und Qualität des
 Unterrichts
Ziele
 3. Zufriedenheit mit dem Bildungssystem
§ Ein “sehr gut“ für das gesamte Bildungssystem in insgesamt
 ganz Österreich. 4. Innovationen
§ Langfristig und allgemein nutzbare Datenbasis 5. Wertschätzung pädagogischer Berufe in
 und Bewertungsstruktur. Controlling-Instrument. der Gesellschaft

§ Wichtige Ergänzung zu Studien (PISA etc.),
 6. Schüler-Lehrer-Eltern-Beziehung
 die Lernergebnisse messen, ohne auf 7. Arbeitsbedingungen von PädagogInnen
 Infrastruktur, Organisation und das
 gesellschaftliche Umfeld einzugehen.
Bildungsklima-Erhebung.
Österreichweites Umfragesample. 20% 19%
N = 1.193, max. Schwankungsbreite: +/- 2,8 Prozent
Erhebungszeitraum: Dez. 2020 bis Feb. 2021 17%
mit Triple M – Matzka Markt- und Meinungsforschung.
 17% 3%
 6% 8% 4%

 6%

 SchülerInnen Eltern PädagogInnen
 (n = 483) (n = 505) (n = 205)

zwischen 12 und 19 Jahren. von SchülerInnen und LehrerInnen,
Alle Schultypen. Kindergartenkindern im SchulleiterInnen.
 Alter von 3 bis 19 Jahren. Kindergarten-
 PädagogInnen und -
 LeiterInnen
Berechnung: Bildungsklima-Index
 Teilgruppenergebnisse (X) "Allgemeine Rahmenbedingungen" = (Zufriedendenheitswerte ZAX % Top 1
 ∗ Relevanz %)
 +
 Teilgruppenergebnisse "Kompetenzenvermittlung" = (Zufriedenheitswerte ZKX % Top 1 ∗ Relevanz %)
 +
 Teilgruppenergebnisse "Beziehungswerte“ = ( % 1 ∗ 100)
 +
 Ergebnisse "gesellschaftliche Anerkennung" je Befragungsgruppe AX % Top 1 ∗ 100
 +
 Teilgruppenergebnisse "Gesamtbeurteilung Bildungssystem" = ( % 1 ∗ 100)
 =
 (X = jeweilige Erhebungsteilgruppe, ergibt BKIS, BKIE, BKIP)

 ü : . 1 : . 1 ä : . 
 
 = 
 10.536 Basispunkte zum Indexstart 2021
Ergebnis #1.

Allgemeine Rahmenbedingungen:
Lernumfeld und Schulorganisation
bekommen in Österreich zumeist die
Note "gut".
Wie beurteilen die Befragten folgende Rahmenbedingungen? 1/2
 (Schulnotenskala von 1 bis 5)

 Einteilung der Ferien und der schulautonomen Tage 40% 36% 18% 4% 1,9

! Umgang mit SchülerInnen mit Migrationshintergund oder
 nicht-deutscher Muttersprache
 35% 39% 18% 6% 2,0

 Kommunikation mit LehrerInnen/SchülerInnen über Chat, 35% 34% 20% 8%
 Telefon- oder Videokonferenz, E-Mail, … 2,1

 Tägliche Schulzeiten, also Beginn und Ende 32% 38% 22% 6%
 2,1

 Das allgemeine Klima, wie gerne du/ihr Kind/die Schüler in 31% 45% 16% 5%
 deine Schule gehen 2,0
 Betreuung außerhalb der Unterrichtszeit, z.B. in der
 Mittagspause oder anderen freien Zeiten zwischen zwei 29% 32% 24% 10% 5%
 Unterrichtsblöcken 2,3

 1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend Ø

Zuerst zur Gemeinschaft und den Rahmenbedingungen an der Schule: Wie beurteilen Sie diese anhand einer Schulnotenskala von 1 bis 5, 1 bedeutet
„sehr gut“, 5 „nicht genügend“.
Wie beurteilen die Befragten folgende Rahmenbedingungen? 2/2
 Wie beurteilen dievon
 (Schulnotenskala Befragten
 1 bis 5)folgende Rahmenbedingungen? (Schulnotenskala von 1 bis 5)

 Angebot an Informationen im Internet, Lernprogrammen,
 Kommunikationsplattformen und anderen digitalen 28% 33% 26% 10% 2,3
 Angeboten (Software)

! Internetzugang 28% 32% 24% 11% 5% 2,3

 Umgang mit Konflikten in der Schule 25% 42% 23% 8% 2,2

 Kompetente und motivierte PädagogInnen 25% 39% 26% 7%
 2,2

 Allgemeine Ausstattung der Schule: Gebäude, Klassen- 24% 36% 27% 9% 4%

!
 und Unterrichtsräume, Möbel, Einrichtung, … 2,3

 Computer und andere IT-Ausstattung für die SchülerInnen 23% 31% 25% 14% 7%
 (Hardware) 2,5

 1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend Ø
Zuerst zur Gemeinschaft und den Rahmenbedingungen an der Schule: Wie beurteilen Sie diese anhand einer Schulnotenskala von 1 bis 5, 1 bedeutet
„sehr gut“, 5 „nicht genügend“.
Unterschiede SchülerInnen – LehrerInnen – Eltern:
 Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen an der Schule Darstellung: sehr gut

 SchülerInnen Eltern von SchülerInnen LehrerInnen/SchulleiterInnen
 55% 50%
 50%
 45% 39%
 40% 37% 36% 34%
 35% 29% 30% 33%
 30%
 24%
 25%
 20% 26%
 15%
 22% 21%
 10%
 ge t,… g et a n it e n n
 H ha an rn ng im i te ze ul te ne
 M
 G Ta C g te ttu Kl
 ze
 ht
 s c h l ik In
 it e er tz
 u In s ta s ul ric rS onf og
 m o m b e
 us ne h r e K g
 n n n
 ü r n im ei Sc te d it da
 ne to tio te n -A m he
 n ng m ä
 n u In ne /IT e U tu P
 r I l a a it o er lg lic lb t ng te
 ül
 e
 ch
 u ik a t Al g ha st
 a ga en
 h s un m pu Tä r s m t
 Sc n/ m for m ße A
 u U pe
 it rie om In C
 o au ne
 m
 m Fe K g ei Ko
 ng un
 ga
 u em
 m etre Al lg
U B

 Zur Gemeinschaft und den Rahmenbedingungen an der Schule: Wie beurteilen Sie diese anhand einer Schulnotenskala von 1 bis 5, 1 bedeutet „sehr gut“,
 5 „nicht genügend“?
Ergebnis #2.

Unterrichtsqualität und der
Kompetenzenvermittlung: Gute
Bewertungen für Allgemeinbildung,
schlechtere für praktische "Life Skills"
und Wirtschafts– und Finanzbildung.
Zufriedenheit mit Unterricht und Lehrinhalten 1/2

 Allgemeinwissen wie Deutsch, Mathematik, Geschichte,
 32% 42% 21% 4% 2,0
 Geografie, Physik, …

 Das Zusammenleben, Umgang und Kommunikation
 miteinander 31% 40% 21% 6% 2,1

 Fremdsprachen 29% 36% 25% 8% 2,2

 Sport, Gesundheit, Ernährung 28% 35% 25% 8% 4% 2,2

 Kreativität, Kunst und Kultur, Musik 26% 35% 25% 9% 5% 2,3

! Informationen über Berufsmöglichkeiten und die
 Vorbereitung auf die Arbeitswelt 25%

 1 = sehr gut 2
 29%

 3 4
 29% 10% 7%

 5 = nicht genügend
 2,4

 Ø

Nun zu den Unterrichts- und Lehrinhalten: Wie zufrieden bist du / sind Sie mit diesen an deiner/Ihrer Schule? (1 = sehr gut ... 5 = nicht genügend).
Zufriedenheit
Zufriedenheit mit Unterricht
 der Befragten und
 mit Unterricht undLehrinhalten
 Lehrinhalten / 2 2/2

 BHS/BMS: Spezielle Gegenstände deines Schultyps 2,4
 (Technik, Betriebswirtschaftslehre, …)
 24% 28% 37% 5%6%

! Informationen und Vorbereitung auf eine weiterführende
 Ausbildung / Studium 23% 32% 31% 9% 6% 2,4

 Handwerken 23% 32% 27% 11% 7% 2,5

 Wissen und Know-How, wie man an soziale und
ökologische Probleme herangehen kann (z.B. Klimawandel, 21% 32% 31% 12% 5% 2,5
 Armutsbekämpfung, gerechte Bildungschancen etc.)

! Wirtschaftliche Themen, Umgang mit Geld 18%

 1 = sehr gut
 29%

 2 3 4
 34% 14% 6%

 5 = nicht genügend
 2,6

 Ø

 Nun zu Unterricht und Lehrinhalten: Wie zufrieden bist du mit diesen an deiner Schule? (1 = sehr gut ... 5 = nicht genügend).
Unterschiede
 Unterschiede:SchülerInnen
 Zufriedenheit– mit
 LehrerInnen – Eltern:
 Unterrichts- und Lehrinhalten („sehr gut“)
Zufriedenheit mit Unterricht und Lehrinhalten Bewertung: „sehr gut“

 SchülerInnen Eltern von SchülerInnen LehrerInnen/SchulleiterInnen
 40%
 35%
 35% 33% 33% 33% 32%
 29% 30% 30%
 30%
 24%
 25%

 !
 20%
 20% 17%
 15%
 en &… ng ps
 e… n sik ng el
 t
 el
 d
 en g h ke
 ss ch n ru l ty isc r u u
 it s
 w G
 nw
 i
 pr
 a ga nä
 h
 hu g we ,M ild e g
 i s m r Sc olo n d
 ltu
 r
 us
 b
 Ar
 b
 ga
 n
 m
 e
 m
 d
 n,U it ,E es , ök Ha K u A f m
 lg
 e
 Fr
 e
 be he d ale d er
 e au ,U
 Al le d de zi un i t n g e n
 en un än o st we itu
 m es s t :s un uf r e h em
 am t,
 G
 g en ow t,
 K g
 a
 rb
 e
 e
 T
 s r e -H ä n o h
 Zu Sp
 o G ow ivi
 t
 eitu V ftlic
 e n t r
 l l K ea be ha
 zie Kr r sc
 e Vo irt
 Sp W

Nun zum Unterricht und Lehrinhalten: Wie zufrieden bist du mit diesen an deiner Schule?
Ergebnis #3.
Geringe gesellschaftliche
Wertschätzung für PädagogInnen
problematisch für Bildungssystem.
Bedeutung in der Gesellschaft vs. Anerkennung durch die Gesellschaft

 1=stimme voll zu 2

Ø 2,1 1,7 1,2 2,7 2,5 3,5

 11%
 31%
 40%
 85%

 !
 53% 28%
 31%
 31%
 11% 19% 9%
 6%

 „LehrerInnen/ KindergartenpädagogInnen „Die meisten Menschen erkennen den Beitrag
 leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft der LehrerInnen/ KindergartenpädagogInnen für
 in Österreich.“ die Gesellschaft an.“

 Darstellung: Top 2-Werte

Wie sehr stimmen Sie folgenden Aussagen zu: Bitte geben Sie jeweils eine Schulnote von 1 bis 5, 1 bedeutet „stimme voll zu“, 5 „stimme gar nicht zu“.
Ergebnis #4.

Großbaustellen: IT-Ausstattung und
Arbeitsplätze an Schulen
Ergebnis #5.
Kooperation und Innovation sind Mangelware.

Z. B. bei innovativen Unterrichtsformen,
Arbeitsbedingungen Pädagoginnen, Kooperationen mit
Vereinen, Institutionen und Wirtschaft.
Zusammenarbeit mit Unternehmen und Vereinen wird in OÖ, Salzburg, Tirol
und Vorarlberg stärker unterstützt.

 TOTAL 21% 52% 12% 3%

 Volksschule/Sonderschule 18% 52% 14%
 Mittelschule/Polytechnische Schule 17% 54% 6% 6%
 AHS 15% 49% 18% 3%
 BMS/BHS 43% 43% 14%
 Berufsschule 18% 64% 18%

 Wien 15% 57% 15% 5%
 Niederösterreich 19% 44% 14% 2%
 Burgenland, Steiermark, Kärnten 27% 40% 7% 3%
 Oberösterreich, Salzburg 38% 50% 8%
 Tirol, Vorarlberg 13% 75% 13%
 Stark unterstützt Eher unterstützt Eher behindert Stark behindert Weder noch / k. A.

Inwieweit wird die Zusammenarbeit Ihrer Schule mit Unternehmen, Organisationen oder Vereinen unterstützt?
Fortbildung und zusätzliche Berufserfahrungen für PädagogInnen:
Bildungssystem offen für „Querausstieg“ auf Zeit?

 TOTAL 8% 24% 46% 23%

 Volksschule/Sonderschule 16% 26% 35% 23%
 Mittelschule/Polytechnische Schule 25% 51% 22%
 AHS 5% 28% 46% 21%
 BMS/BHS 10% 62% 29%
 Berufsschule 27% 27% 27% 18%

 Wien 8% 30% 40% 22%

!
 Niederösterreich 12% 49% 40%
 Burgenland, Steiermark, Kärnten 28% 55% 14%
 Oberösterreich, Salzburg 13% 21% 54% 13%
 Tirol, Vorarlberg 25% 31% 31% 13%
 Voll und ganz Eher Weniger Nicht

Ist das Bildungssystem Ihrer Meinung nach offen für LehrerInnen/PädagogInnen, die auf Zeit aus Ihrer Tätigkeit aussteigen wollen, um zum Beispiel
neue Berufserfahrungen zu machen und dann nach einer bestimmten Zeit wieder einsteigen?
Kooperation mit anderen Schulen und Schulbehörden nur mittelmäßig

 Kooperation und Austausch mit …
 … anderen Schulen … den Schulbehörden
 7% 6% 6%
 14% 16%
 15% 24%

 2,9 2,7
 Mittelwert Mittelwert

 30%
 34%
 47%

 Wie beurteilen Sie die Kooperation und den Austausch Ihrer Schule mit anderen Schulen? Und wie beurteilen Sie die Kooperation und den
 Austausch Ihrer Schule mit den Behörden? (Skalenfragen 1-5)
Ergebnis #6.
Gesamtbeurteilung des österreichischen
Bildungssystems: Leider nur "befriedigend".

PädagogInnen bewerten das gesamte
Schulsystem deutlich schlechter als Eltern und
SchülerInnen.
Gesamtbeurteilung: Österreichisches Bildungs- und Schulsystem

 1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend

Ø 2,8 2,7 3,0

 6% 5% 6%
 17% 11%
 22%

 35% 38%
 44%

 33% 35%
 23%
 10% 10% 5%

 SchülerInnen Eltern PädagogInnen

Beurteilen Sie das österreichische Bildungs- und Schulsystem insgesamt, so wie Sie es bisher erlebt haben, anhand einer Schulnote von 1 bis 5.
Gesamtbeurteilung: Österreichisches Schulsystem nach Schultypen

 Mittelschule/
 Volksschule/ Polytechnische
 Sonderschule Schule AHS BMS/BHS Berufsschule

 5% 6% 6% 9% 5% 8% 7% 6% 7% 14%
20% 16% 29% 18% 19% 14%
 28% 27%
 2,9 2,8 2,8 2,9 2,7
 Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert

 33% 37% 28%
 36% 40%
 43% 40%

Abschließend beurteilen Sie bitte das österreichische Bildungs- und Schulsystem insgesamt, so wie Sie es bisher erlebt haben, anhand einer Schulnote
von 1 bis 5.
Learnings: Konkrete Handlungsfelder für
Politik und Schulbehörden

 • Mehr praxis- und projektorientierter Unterricht in allen Schultypen

 • Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt im Unterricht stärken,
 ExpertInnen aus der Praxis einbinden

 • Peer-Learning-Programme für standortübergreifende
 Schulkooperationen
Learnings: Konkrete Handlungsfelder für
Politik und Schulbehörden

 • Initiativen für praxisnahe Wirtschafts- und Finanzbildung im
 Unterricht und Kooperationen fördern (insbesondere an AHS)

 • Imagekampagne für pädagogische Berufe starten

 • Initiativen zur Verbesserung der persönlichen Beziehung und
 Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Eltern
Learnings: Konkrete Handlungsfelder für
Politik und Schulbehörden

 • IT-Ausstattung/Internetzugänge an Schulen inkl. digitaler
 Weiterbildungsangebote massiv ausbauen

 • Dringend Raum und Arbeitsplätze für Lehrpersonal schaffen

 • Mehr Chancenfairness bei der Verteilung von innovativen Projekten,
 Unterrichtsformen und Investitionen gewährleisten
Next steps. Bildungsklima-Index

 Analyse der BKI- Maßnahmen, Projekte, Controlling:
 Daten in der Förderschwerpunkte Regionalisierung und
 Bildungslandschaft laufende Messung

Dialog mit politischen Gemeinsam Projekte Detailanalyse
Entscheidungsträger- und Maßnahmen Bundesländer und
Innen, Schulbehörden, entwickeln. Schultypen
ExpertInnen, NGOs.
 Förderschwerpunkte in BKI Kindergärten &
 der Bildungslandschaft Elementarpädagogik
 abstimmen und
 anpassen.
Fragen & Antworten

Weitere BKI-Auswertungen, Grafiken, Animationen etc. auf
statista.com verfügbar.
Kontakt.
MEGA Bildungsstiftung
 MEGABildung
Gloriettegasse 29
1130 Wien mega_bildungsstiftung

 MEGA Bildungsstiftung
 office@megabildung.at
 megabildung.at MEGA Bildungsstiftung
Anhang.
Weitere
Detailauswertungen.
MEGA. Aktuell.

 Projekt
 MEGA Bildungsmillion. MEGA Academy.
 Seitenwechsel.

Lehrkräfte wechseln MEGA Weiterentwicklung
für 1 Jahr Bildungsstiftung und Management
Klassenzimmer mit fördert Projekte mit Know-How für die
Unternehmen. Schwerpunkt MEGA Projekte in
 Wirtschaftsbildung in Kooperation mit der
 Österreich mit WU Wien.
 1 Million Euro.
PädagogInnen: Innovative Unterrichtsgestaltung wird an meiner Schule …

 TOTAL 26% 50% 18% 4%

 Volksschule/Sonderschule 33% 53% 11%
Mittelschule/Polytechnische Schule 21% 45% 28% 4%
 2%
 AHS 23% 56% 10% 8%
 3%
 BMS/BHS 24% 52% 24%
 Berufsschule 36% 36% 9% 18%

 Wien 23% 52% 18% 7%
 Niederösterreich 16% 48% 27% 5% 5%
 Burgenland, Steiermark, Kärnten 27% 57% 13%
 3%
 Oberösterreich, Salzburg 46% 42% 8% 4%
 Tirol, Vorarlberg 35% 47% 12% 6%

 Stark unterstützt Eher unterstützt Eher behindert Stark behindert Anderes, keine Angabe

Wenn Sie an die Organisation des Unterrichts an Ihrer Schule denken: Wird innovative Unterrichtsgestaltung unterstützt oder behindert, auch aufgrund
rechtlicher Vorgaben? (Skalenfrage)
Relevanz-Ranking Rahmenbedingungen
SchülerInnen: Ranking einzelner Kriterien in Bezug auf Wichtigkeit und Zufriedenheit

Übersicht Beurteilung/Zufriedenheit und Zufriedenheit
 Wichtigkeit
Wichtigkeit/Ranking - Rahmenbedingungen (Schulnotenskala
 (Ranking: Rang 1 - 9)
 n = 483 SchülerInnen von 1-5)
 Mittelwert 1.Rang 2.Rang Mittelwert Schulnote 1
1. Kompetente und motivierte PädagogInnen 3,9 27% 13% 2,4 21%

2. Allgemeine Ausstattung der Schule 4,5 13% 12% 2,4 22%

3. Computer / IT-Ausstattung für die SchülerInnen (Hardware) 4,6 10% 13% 2,3 26%

4. Internetzugang 4,6 10% 12% 2,3 30%
5. Tägliche Schulzeiten 5,1 12% 9% 2,3 24%
6. Kommunikation mit LehrerInnen über Chat, Telefon- oder
 5,1 6% 12% 2,1 32%
Videokonferenz, E-Mail,...
7. Angebot an Informationen im Internet, Lernprogrammen,
Kommunikationsplattformen und anderen digitalen Angeboten 4,9 7% 10% 2,3 26%
(Software)
8. Einteilung der Ferien und der schulautonomen Tage 5,9 4% 7% 2,0 34%
9. Betreuung außerhalb der Unterrichtszeit 6,3 2% 5% 2,5 23%
Eltern von SchülerInnen: Ranking einzelner Kriterien in Bezug auf Wichtigkeit und Zufriedenheit

Übersicht Beurteilung/Zufriedenheit und Wichtigkeit Zufriedenheit
Wichtigkeit/Ranking - Rahmenbedingungen (Ranking: Rang 1 - 9) (Schulnotenskala von 1-5)

 n = 357 Eltern von SchülerInnen Mittelwert 1.Rang 2.Rang Mittelwert Schulnote 1
1. Kompetente und motivierte PädagogInnen 3,7 40% 8% 2,1 31%
2. Allgemeine Ausstattung der Schule: Gebäude, Klassen- und
 4,3 12% 16% 2,1 29%
Unterrichtsräume, Möbel, Einrichtung, …

3. Computer / IT-Ausstattung für die SchülerInnen (Hardware) 4,8 10% 16% 2,5 20%
4. Kommunikation mit LehrerInnen über Chat, Telefon- oder
 4,6 7% 14% 2,1 35%
Videokonferenz, E-Mail, …
5. Tägliche Schulzeiten, also Beginn und Ende 5,3 9% 11% 2,0 37%
6. Angebot an Informationen im Internet, Lernprogrammen,
 4,7 6% 14% 2,3 29%
Kommunikationsplattformen, digitale Angebote (Software)
7. Betreuung außerhalb der Unterrichtszeit, z.B. in der
Mittagspause oder anderen freien Zeiten zwischen zwei 5,8 5% 9% 2,2 30%
Unterrichtsblöcken
8. Einteilung der Ferien und der schulautonomen Tage 6,0 6% 7% 2,0 36%
9. Internetzugang 5,7 6% 6% 2,3 26%
LehrerInnen/SchulleiterInnen: Ranking einzelner Kriterien in Bezug auf Wichtigkeit und Zufriedenheit

Übersicht Beurteilung/Zufriedenheit und Wichtigkeit Zufriedenheit
Wichtigkeit/Ranking - Rahmenbedingungen (Ranking: Platz 1 - 8) (Schulnotenskala von 1-5)
 Mittelwert 1.Rang 2.Rang Mittelwert Schulnote 1
 n = 175 LehrerInnen/SchulleiterInnen
1. Allgemeine Ausstattung der Schule: Gebäude, Klassen- und
 3,7 26% 16% 2,5 21%
Unterrichtsräume, Möbel, Einrichtung, …
2. Kompetente und motivierte PädagogInnen 3,4 16% 20% 2,2 24%
3. Internetzugang 4,2 17% 18% 2,4 26%
4. Computer / IT-Ausstattung für die SchülerInnen (Hardware) 4,2 10% 20% 2,7 22%
5. Angebot an Informationen im Internet, Lernprogrammen,
 4,9 7% 8% 2,3 29%
Kommunikationsplattformen, digitale Angebote (Software)
6. Tägliche Schulzeiten, also Beginn und Ende 6,1 10% 5% 1,9 36%
7. Möglichkeit zur Kommunikation mit SchülerInnen über Chat,
 5,2 6% 6% 2,1 37%
Telefon- oder Videokonferenz, E-Mail, …
8. Betreuung außerhalb der Unterrichtszeit, z.B. in der
Mittagspause oder anderen freien Zeiten zwischen zwei 6,0 6% 4% 2,2 34%
Unterrichtsblöcken
9. Einteilung der Ferien und der schulautonomen Tage 7,1 1% 2% 1,7 50%
Relevanz-Ranking Unterricht
SchülerInnen: Ranking Zufriedenheit und Wichtigkeit der vermittelten Lehrinhalte

 Zufriedenheit
 Wichtigkeit
 (Schulnotenskala
 (Ranking: Rang 1 - 11)
 von 1-5)
 Mittelwert 1. Rang 2. Rang Mittelwert Schulnote 1
1. Informationen über Berufsmöglichkeiten und die
 4,5 13% 13% 2,6 21%
Vorbereitung auf die Arbeitswelt
2. Informationen und Vorbereitung auf eine weiterführende
 4,9 12% 14% 2,6 21%
Ausbildung / Studium
3. Wirtschaftliche Themen, Umgang mit Geld 4,8 13% 11% 2,6 20%
4. Das Zusammenleben, Umgang und Kommunikation 5,4 10% 9% 2,2 18%
5. Sport, Gesundheit, Ernährung 6,2 9% 7% 2,4 25%
6. Fremdsprachen 6,1 8% 6% 2,2 28%
7. Allgemeinwissen wie Deutsch, Mathematik, Geschichte,
 6,0 7% 7% 2,0 33%
Geografie, Physik,...
8. Wissen und Know-how, wie man an soziale und ökologische
 5,9 6% 8% 2,5 24%
Probleme herangehen kann
9. Bei Berufsbildenden höheren Schulen (BHS/BMS); Spezielle
 6,7 7% 6% 2,4 24%
Gegenstände
10. Kreativität, Kunst & Kultur, Musik 7,4 4% 5% 2,6 21%
11. Handwerken 7,8 3% 5% 2,6 23%
Eltern: Ranking Zufriedenheit und Wichtigkeit der vermittelten Lehrinhalte

 Zufriedenheit
 Wichtigkeit
 (Schulnotenskala
 (Ranking: Rang 1 - 11)
 von 1-5)
 Mittelwert 1.Rang 2.Rang Mittelwert Schulnote 1
1. Wissen und Know-How, wie man an soziale und
 5,0 17% 11% 2,5 17%
ökologische Probleme herangehen kann
2. Allgemeinwissen wie Deutsch, Mathematik, Geschichte,
 5,1 16% 12% 2,0 30%
Geografie, Physik,…
3. Wirtschaftliche Themen, Umgang mit Geld 5,3 10% 13% 2,7 17%
4. Fremdsprachen 5,3 9% 13% 2,3 26%
5. Das Zusammenleben, Umgang und Kommunikation 6,0 12% 7% 2,1 32%
6. Informationen und Vorbereitung auf eine weiterführende
 6,0 7% 10% 2,5 19%
Ausbildung / Studium
7. Sport, Gesundheit, Ernährung 5,7 9% 7% 2,2 28%
8. Informationen über Berufsmöglichkeiten und die
 6,0 7% 8% 2,6 19%
Vorbereitung auf die Arbeitswelt
9. Handwerkliche Fähigkeiten 6,6 6% 8% 2,4 22%
10. (BHS/BMS): Spezielle Gegenstände deines Schultyps
 7,6 3% 7% 2,5 20%
(Technik, BWL, …)
11. Kreativität, Kunst und Kultur, Musik 7,0 4% 5% 2,2 26%
LehrerInnen/SchulleiterInnen: Ranking Zufriedenheit und Wichtigkeit der vermittelten Lehrinhalte

 Zufriedenheit
 Wichtigkeit
 (Schulnotenskala
 (Ranking: Rang 1 - 11)
 von 1 - 5)
 Mittelwert 1. Rang 2. Rang Mittelwert Schulnote 1
1. Wissen und Know-how, wie man an soziale und
ökologische Probleme herangehen kann (z. B. Klimawandel, 4,1 27% 8% 2,5 20%
Armutsbekämpfung, gerechte Bildungschancen etc.)
2. Wirtschaftliche Themen, Umgang mit Geld 4,9 10% 19% 2,5 17%
3. Informationen über Berufsmöglichkeiten und die Vorbereitung
 5,0 10% 17% 2,2 35%
auf die Arbeitswelt
4. Allgemeinwissen wie Deutsch, Mathematik, Geschichte,
 5,3 15% 9% 2,0 33%
Geografie, Physik, …
5. Sport, Gesundheit, Ernährung 5,5 11% 10% 2,1 32%
6. Fremdsprachen 6,1 7% 9% 2,1 33%
7. Informationen und Vorbereitung auf eine weiterführende
 6,2 5% 9% 2,2 30%
Ausbildung / Studium
8. Kreativität, Kunst und Kultur, Musik 6,7 6% 7% 2,2 30%
9. Handwerkliche Fähigkeiten 6,7 5% 7% 2,4 24%
10. Das Zusammenleben, Umgang und Kommunikation 6,3 4% 6% 2,0 33%
11. Bei Berufsbildenden Schulen (BHS/BMS): Spezielle
 8,7 2% 1% 2,3 29%
Gegenstände d. Schultyps (Technik, Betriebswirtschaftslehre, …)
Gesamtbeurteilung österreichisches Bildungs- und Schulsystem nach Zielgruppen
 1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend

Ø 2,8 2,8 2,4 3,0 2,9

 6% 6% 7%
 6%
 17% 14% 22% 23%
 36%
 35% 39%
 43% 50%
 39%
 33% 33%
 23% 23%
 10% 8% 16%
 6%

 Eltern von Eltern von LehrerInnen/ Kindergartenpäda-
 SchülerInnen SchülerInnen Kindergartenkindern SchulleiterInnen gogInnen/LeiterInnen

Abschließend beurteilen Sie bitte das österreichische Bildungs- und Schulsystem insgesamt, so wie Sie es bisher erlebt haben,
anhand einer Schulnote von 1 bis 5.
LehrerInnen und vor allem KindergartenpädagogInnen finden den Wert ihrer Arbeit von der Gesellschaft
viel zu wenig anerkannt!

Darstellung: Top 2-Werte

 1=stimme voll zu 2

Ø 2,1 1,8 1,2 1,5 1,0 2,7 2,5 3,5 2,6 3,6

 13% 3%
 35%
 30%
 40% 97%
 83%
 59% 29% 25%
 50% 31%
 31% 3%
 11% 20% 10% 18%
 6% 3%

 „LehrerInnen/KindergartenpädagogInnen leisten einen „Die meisten Menschen erkennen den Beitrag der
 wichtigen Beitrag zur Gesellschaft in Österreich.“ LehrerInnen/KindergartenpädagogInnen für die
 Gesellschaft an.“

 Wie sehr stimmen Sie folgenden Aussagen zu: Bitte geben Sie jeweils eine Schulnote von 1 bis 5, 1 bedeutet „stimme voll zu“, 5 „stimme gar nicht
 zu“. (Skalenfrage)
Arbeitsplatz Schule für LehrerInnen
Wie beurteilen PädagogInnen ihr Arbeitsumfeld in Schulen?

Kommunikation unter den LehrerInnen und mit der Schulleitung 37% 28% 22% 9% 5% 2,2

 Arbeitsklima in der Schule, Feedback- und Konfliktkultur 26% 36% 22% 10% 6% 2,3
Persönlicher Platz für Schreibtisch- und Vorbereitungsarbeiten
 in der Schule 22% 15% 18% 15% 29% 3,1
Berufliche Fort- und Weiterbildung, auch im Bereich Coaching,
 Peer Learning und andere pädagogische Inhalte 18% 31% 26% 18% 7% 2,7

 Weiterbildung für digitales oder hybrides Unterrichten 16% 28% 32% 18% 6% 2,7
 IT- und sonstige technische Ausstattung für die Arbeit als
 LehrerIn 13% 25% 28% 20% 15% 3,0

 Coaching, Beratung und Supervision für Sie als PädagogIn 10% 21% 26% 20% 23% 3,3
Aufstiegschancen und mittleres Management (Jahrgangs- oder
 Fächercluster, Schulentwicklung) 8% 21% 30% 22% 18% 3,2
 1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend
 Ø
PädagogInnen: Verbesserungsnotwendigkeiten am Arbeitsplatz Schule
Wie wichtig wären Verbesserungen in diesen Bereichen für Sie als LehrerIn/SchulleiterIn?
Bitte reihen Sie diese Bereiche wieder, der wichtigste oben, dann der zweitwichtigste usw. (Ranking: 8 Items)

 Ø
 Persönlicher Platz für Schreibtisch- und Vorbereitungsarbeiten in der
 Schule 25% 18% 3,7

 IT- und sonstige technische Ausstattung für die Arbeit als LehrerIn 16% 25% 3,7

 Coaching, Beratung und Supervision für Sie als PädagogIn 18% 11% 4,2

 Arbeitsklima in der Schule, Feedback- und Konfliktkultur 14% 13% 4,4

 Kommunikation unter den LehrerInnen und mit der Schulleitung 13% 11% 4,5
 1.Rang
 Weiterbildung für digitales oder hybrides Unterrichten 7% 8% 2.Rang 4,8

 Berufliche Fort- und Weiterbildung, auch im Bereich Coaching, Peer 4,8
 Learning und andere pädagogische Inhalte 5% 9%
 Aufstiegschancen und mittleres Management (Jahrgangs- oder 5,9
 Fächercluster, Schulentwicklung) 6%
LehrerInnen: Ranking einzelner Kriterien in Bezug auf Wichtigkeit und Zufriedenheit

 Zufriedenheit
 Wichtigkeit
 (Schulnotenskala
 (Ranking: Platz 1 - 8)
 von 1- 5)
 Mittelwert 1.Rang 2.Rang Mittelwert Schulnote 1
1. Persönlicher Platz für Schreibtisch- und
 3,7 25% 18% 3,1 22%
Vorbereitungsarbeiten in der Schule
2. IT- und sonstige technische Ausstattung für die Arbeit als
 3,7 16% 25% 3,0 13%
LehrerIn
3. Coaching, Beratung und Supervision für Sie als PädagogIn 4,2 18% 11% 3,3 10%

4. Arbeitsklima in der Schule, Feedback- und Konfliktkultur 4,4 14% 13% 2,3 26%

5. Kommunikation unter LehrerInnen und mit der Schulleitung 4,5 13% 11% 2,2 37%

6. Weiterbildung für digitales oder hybrides Unterrichten 4,8 7% 8% 2,7 16%
7. Berufliche Fort- und Weiterbildung, auch im Bereich Coaching,
 4,8 5% 9% 2,7 18%
Peer Learning und andere pädagogische Inhalte
8. Aufstiegschancen und mittleres Management (Jahrgangs- oder
 5,9 3% 6% 3,2 8%
Fächercluster, Schulentwicklung)
Persönliches Verhältnis SchülerInnen, PädagogInnen, Eltern
Persönliches Verhältnis zwischen LehrerInnen und SchülerInnen
 Wie zufrieden sind Sie/bist du alles in allem mit dem persönlichen Verhältnis zu Ihren SchülerInnen/deinen LehrerInnen, abseits
 der schulischen Themen? (Skalenfrage 1-5)

 Aus Sicht der LehrerInnen Aus Sicht der SchülerInnen
 TOTAL 50% 38% 11% 1,6 22% 37% 24% 10% 7% 2,4

 Volksschule/ Sonderschule 47% 33% 18% 1,8

Mittelschule/ Polytech. Schule 46% 46% 4% 1,7 21% 41% 22% 9%6% 2,4

 AHS 51% 36% 13% 1,6 20% 30% 25% 14% 10% 2,6

 BMS/ BHS 48% 38% 14% 1,7 20% 41% 27% 8%4% 2,4

 Berufsschule 64% 36% 1,4 29% 40% 22% 4% 2,2

 1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend Ø Ø
Persönliches Verhältnis zwischen LehrerInnen und Eltern
Und wie zufrieden sind Sie mit dem Verhältnis und der Kommunikation zu den Eltern Ihrer SchülerInnen / zu den LehrerInnen Ihrer
Kinder alles in allem? (Skalenfrage 1-5)

 Aus Sicht der LehrerInnen Aus Sicht der Eltern
 TOTAL 17% 43% 31% 8% 2,3 31% 39% 20% 7% 2,1

 Volksschule/Sonderschule 18% 42% 36% 2,3 39% 36% 15% 7% 1,9

Mittelschule/Polytechn. Schule 17% 40% 33% 10% 2,3 33% 40% 18% 6% 2,0

 AHS 8% 62% 26% 2,3 24% 42% 21% 9% 2,3

 BMS/ BHS 14% 43% 29% 14% 2,4 19% 42% 29% 6% 2,4

 Berufsschule 36% 9% 45% 9% 2,3 17% 25% 50% 8% 2,6

 1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend Ø Ø
SchülerInnen: Was ist notwendig, um die Schule oder das Schulsystem insgesamt zu verbessern?

 Unterrichtsmethoden, -gestaltung, moderner Unterricht, Praxisbezug 14%
 Zukunftswichtige Fächer unterrichten!
 Stärken und Individualität der Schüler fördern 14% Steuererklärung, Selbstständigkeit,
 Teamfähigkeit! Kein unnötiges Wissen von vor
 Lehrpersonal fördern, Qualität verbessern 12% 40 Jahren! Wir sind die Zukunft.
 Digitalisierung, Medien, Distance-Learning 8%
 Schulsystem 6%
 Mehr auf die Weniger frustrierte
 Lehrplan verändern, andere/zusätzliche Fächer 5% Schüler Lehrer,
 eingehen Unterrichtsbeginn
 Offenere, bessere Kommunikation 5% erst um 9, fairere
Benotungssystem, Gewicht der Matura, weniger Leistungsorientierung 5% Benotung
 Schulzeiten ändern, späterer Schulbeginn 4% Nicht jeder muss überall am besten sein.
 Jeder sollte nach seinen Stärken
 Rücksicht auf Migration 2% gefördert werden. Dinge, die einem
 Nichts 7% weniger liegen, sollten nicht so hoch
 beurteilt werden. Individualität!
 Anderes 9%
 Lehrer sollten mehr kontrolliert werden,
 Keine Angabe 12% da manche völlig ungeeignet sind!

 Und was wäre deiner Meinung nach notwendig, um an deiner Schule oder im Schulsystem insgesamt etwas zu
 verbessern? Bitte schreib alles auf, was dir einfällt, auch Kleinigkeiten sind wichtig! (offene Frage)
Eltern: Was ist notwendig, um die Schule oder das Schulsystem insgesamt zu verbessern?

 Individualität 13% Mehr praxisbezogener Unterricht WICHTIGE SACHEN LERNEN:
 Mehr Lehrpersonal 10% Umgang mit Geld, Selbstständigkeit,
 Praxisbezug 10% Unternehmertum, Teamfähigkeiten.
 Förderung 7% Mehr Kommunikation Keine unnötigen Mathematik-
 Kommunikation 6% Aufgaben.
 Schulsystem 5% Zu viel Technik/Internet, nichts wird mehr von
 Digital 4% Grund auf gelernt, persönliche Kommunikation wird
 Masken, Coronamaßnahmen 4% vernachlässigt, jeder muss einen Computer o.ä.
 Lehrplan 4% besitzen, jedes Kind wird in eine Schublade
 gesteckt und nicht mehr als Individuum gesehen.
 Schulzeiten, Ferien 3%
 Ausstattung 3%
 Zurzeit bin ich nicht zufrieden mit dem Ablauf während des Lockdowns,
 Notensystem 2% ich muss die Arbeit von den Lehrern zum Teil selbst machen.
 Betreuungsmöglichkeiten 2%
 Fremdsprachen 2% Viel mehr
 Mehr auf einzelne Kinder eingehen!
 Nichts 8% Praxisorientierter, auch was Kinder im elektronische Mittel
 Anderes 9% Leben später wirklich brauchen: Konto, im Unterricht
 Keine Angabe 13% Wohnung, Job. einsetzen.

Und was wäre Ihrer Meinung nach notwendig, um an der Schule Ihres Kindes oder im Schulsystem
insgesamt etwas zu verbessern? Bitte schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt, auch Kleinigkeiten sind
wichtig! (offene Frage)
LehrerInnen: Was ist notwendig, um die Schule oder das Schulsystem insgesamt zu verbessern?

Mehr Autonomie und Flexibilität, weniger Bürokratie 25% Weniger Bürokratie, mehr
 Bildungssystem ändern: Notengebung, Freiraum in der Gestaltung des
 24% Akzeptanz und
 Lehrplan/Fächer Unterrichts, mehr soziale
 Offenheit für Neues
 Kompetenzen, mehr Sport, mehr
 Individuelle Förderung von SchülerInnen 22%
 Kochen ...
 Modernisierung und Ausbau der Klassen und
 Infrastruktur 17%
 Mehr Geld für Schulen und Lehrer 16% Weniger Fokus auf Noten, mehr auf die
 individuellen Stärken der Schüler
 Klassengröße verringern / Mehr Personal 13%
 Arbeitsplatz für Lehrer verbessern 8%
 Späterer Beginn, mehr Pausen, kleinere Klassen
 Mehr Anerkennung und Wertschätzung für Lehrer 8% bzw. 2 Lehrer pro Klasse, mehr Autonomie, mehr
 Kommunikation mit Direktoren, Eltern und Fächer wie Gesundheitsbildung, Ernährung, Glück
 politischen Vertretern verbessern 8% etc., die nicht nur reine Ausbildung sind.
 Orientierung an Ländern, die größere Erfolge
 Anderes 16%
 haben wie Norwegen, Schweden, …
 Keine Angabe 6%

 Und was wäre Ihrer Meinung nach notwendig, um an der Schule, an der Sie tätig sind, oder im Schulsystem
 insgesamt etwas zu verbessern? Bitte schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt, auch Kleinigkeiten sind
 wichtig! (offene Frage)
Sie können auch lesen