STUDIENFÜHRER FÜR AUSTAUSCHSTUDENTEN

Die Seite wird erstellt Carina Sturm
 
WEITER LESEN
STUDIENFÜHRER FÜR AUSTAUSCHSTUDENTEN
STUDIENFÜHRER FÜR

AUSTAUSCHSTUDENTEN

        1/26
STUDIENFÜHRER FÜR AUSTAUSCHSTUDENTEN
EINE EINRICHTUNG FÜR DEINEN EMPFANG
                                          UND DEINE ORIENTIERUNG

      DIE DIRECTION DES RELATIONS INTERNATIONALES (DRI)

      Die Direction des Relations Internationales steht dir während deines gesamten Aufenthaltes als
      Ansprechpartner zur Verfügung.
      (Zur Lokalisierung bitte im Campus-Plan am Ende des Dokuments nachsehen.)

      Geöffnet von MONTAG bis FREITAG:
       - morgens von 08:00 bis 12:00 Uhr
       - nachmittags von 14:00 bis 16:00 Uhr
       (dienstag- und donnerstagmorgens geschlossen)

      Kontakte:

          Anne-Françoise ZATTARA-GROS                                       Danièla VIRACADOU
Vize-Präsidentin Internationale Beziehungen und regionale                  Assistentin der VP-RI und
                   Kooperation (VP-RI)                                 Verwaltung Finanzierungshilfen
              Tel : 00 262 (0)2 62 93 83 43                               Tel: 00 262 (0)2 62 93 83 20
        Email : international@univ-reunion.fr                      Email : daniela.viracadou@univ-reunion.fr

                 Sophie VARATCHIA                                  Béatrice ANDRIAMARO-RAOELISON
              Verwaltung Bereich Europa                             Verwaltung außer-europäischer Bereich
              Tel: 00 262 (0)2 62 93 83 22                                Tel : 00 262 (0)2 62 93 83 21
        Email : sophie.varatchia@univ-reunion.fr                  Email : beatrice.andriamaro@univ-reunion.fr

                      Sophie PRIMA                                            Aurélien TARTRAT
  Projektverantwortliche, internationale Ausweitung von                      Projektverantwortlicher
      Ausbildungen im Bereich Indischer Ozean und                         Tel: 00 262 (0)2 62 93 83 47
                    Mobilitätsförderung                                  Fax: 00 262 (0)2 62 93 83 20
               Tel : 00 262 (0)2 62 93 87 13                         Email : aurelien.tartrat@univ-reunion.fr
              sophie.prima@univ-reunion.fr

                                                Marc ZEMMOUR
                                   Verantwortlicher Administration der Abteilung
                                            Internationale Beziehungen
                                           Tel: 00 262 (0)2 62 93 83 47
                                      Email : marc.zemmour@univ-reunion.fr

                                                          2/26
STUDIENFÜHRER FÜR AUSTAUSCHSTUDENTEN
VERANTWORTLICHE IN DEN ANDEREN
               ABTEILUNGEN:
Verantwortlich im Bereich                        Administrative Verantwortliche
Internationale Beziehungen
UFR LSH (Lettres et Sciences Humaines)           UFR LSH (Lettres et Sciences Humaines)
Frau Mylène EYQUEM                               Frau Huguette DORSEUIL
myleneeyquem@yahoo.fr                            Huguette.Dorseuil@univ-reunion.fr

UFR Droit et Economie                            UFR Droit et Economie
Herr Philippe TARDIF                             Frau Emmanuelle VITTE
Philippe.tardif@univ-reunion                     Emmanuelle.vitte@univ-reunion.fr

UFR Sciences et Technologie                      UFR Sciences et Technologie
Herr Patrick FROUIN                              Herr Cédric CHARLIER
Patrick.frouin@univ-reunion.fr                   Cedric.charlier@univ-reunion.fr

UFR Santé                                        UFR Santé
Herr Chaker EL KALAMOUNI                         Frau Sylvie CHAMBON-MONDON
Chaker.el-kalamouni@univ-reunion.fr              Sylvie.Chambon-Mondon@univ-reunion.fr

IAE (Institut d’Administration des               IAE (Institut d’Administration des
Entreprises)                                     Entreprises)
Frau Julie LEROY                                 Frau Sylvie FELUT RIVIÈRE
Julie.leroy@univ-reunion.fr                      Sylvie.felut@univ-reunion.fr

IUT (Institut Universitaire de Technologie)      IUT (Institut Universitaire de Technologie)
                                                 Frau Maryline MEUDIC
                                                 meudic@univ-reunion.fr

ESIROI (École Supérieure d’Ingénieurs de         ESIROI (École Supérieure d’Ingénieurs de
la Réunion et de l’Océan Indien)                 la Réunion et de l’Océan Indien)
Herr Jean CASTAING-LAVIGNOTTES                   Herr David LORION
Jean.castaing-Lavignottes@univ-reunion.fr        David.lorion@univ-reunion.fr

ESPE (École supérieure du professorat et de      ESPE (École supérieure du professorat et de
l’éducation)                                     l’éducation)
     Frau Julie DUMONTEIL                       Frau Zouleka NISSARE
Julie.dumonteil@univ-reunion.fr                  Zoulekha.Nissare@univ-reunion.fr
     Herr Azzedine SI MOUSSA
azzedine.simoussa@univ-reunion.fr

                                              3/26
STUDIENFÜHRER FÜR AUSTAUSCHSTUDENTEN
WIE ERSTELLE ICH MEINEN STUNDENPLAN?

Du solltest dich zunächst mit den Lehrplänen vertraut machen, die du im Studienführer auf der Website der
Université de La Réunion findest: http://www.univ-reunion.fr/formation/

Wir raten allen nicht-französischsprachigen Studierenden (Incomings der Programme Erasmus, ISEP, aus
Südkorea etc.), an der Faculté des Lettres et des Sciences Humaines (Geistes- und Humanwissenschaften)
folgende Kurse zu belegen:

     - Französisch als Fremdsprache (FLE): 3 oder 4 ECTS

     - Übersetzung EN > FR und FR > EN: 4 ECTS.
     Deutschsprachige Studierende können den gleichen Kurs für FR > DE und DE > FR belegen (für die
     Anzahl der Credits bitte den Kursplan auf der Website ansehen).

        - Umwelt, Gesellschaft und Kultur von La Réunion: 3 ECTS

    Diese Kurse sind unabhängig der jeweiligen Fakultät oder des jeweiligen Instituts für Incomings
         aller Austauschprogramme zugänglich.

                          WAS MUSS ICH TUN?
            KALENDER, PROZEDUR UND NOTWENDIGE DOKUMENTE

                              I.    Für ERASMUS-Studierende
               A) Für Studierende, die im 1. Semester ankommen (Ende August – Dezember):

   1- Vor dem 1. Juni: Mail-Versand folgender Dokumente an die DRI:

   - Formulaire électronique de candidature Erasmus (Online-Bewerbungsformular von ERASMUS)
   - Contrat d’études Erasmus (Learning Agreement von ERASMUS)
   - Fiche demande de logement universitaire (Bewerbungsformular für das Studentenwohnheim)

                      UNVOLLSTÄNDIGE UNTERLAGEN WERDEN NICHT BERÜCKSICHTIGT

                        Alle Unterlagen können hier heruntergeladen werden:
   http://www.univ-reunion.fr/international/venir-etudier-a-la-reunion/programme-dechange-erasmus/

   2-    Vom 1. Juni bis Ende Juni: Prüfung der Bewerbungsunterlagen und Mail-Versand von
         Zusagen durch die DRI.

    Studierende, die ein ganzes Jahr bleiben, werden bei der Platzvergabe im Studentenwohnheim
      prioritär behandelt (jene, die nur ein Semester bleiben, werden also erst danach berücksichtigt).

    Für den Empfang am Flughafen: Bitte das Dokument „Annonce d’arrivée“ (Infos zur Ankunft) an
      die DRI schicken.

   3- Vor dem 1. Juli: Studierende, die eine Zusage vom Studentenwohnheim bekommen haben,
         müssen folgende Dokumente per Mail an die DRI senden:
                                                  4/26
STUDIENFÜHRER FÜR AUSTAUSCHSTUDENTEN
- Den unterschriebenen „contrat d’hébergement“ (Vertrag über die Unterbringung im CROUS)
        - Das „règlement intérieur“ (Hausregeln) des CROUS sowie die „Charte d’utilisation
        Internet“ (Leitfaden für die Internetnutzung) des CROUS (beides unterschrieben)
        - Das Dokument „Annonce d’arrivée“ (Infos zur Ankunft) für die Abholung am Flughafen

             ACHTUNG, das Zimmer im CROUS wird bei Ankunft auf La Réunion gezahlt:
                        Es werden 3 Monatsmieten + die Kaution fällig

              B) Für Studierende, die im 2. Semester ankommen (Ende Januar – Juni):

       1- Vor dem 1. Juni: Mail-Versand folgender Dokumente an die DRI:

   - Formulaire électronique de candidature Erasmus (Online-Bewerbungsformular von ERASMUS)
   - Contrat d’études Erasmus (Learning Agreement von ERASMUS)
   - Fiche demande de logement universitaire (Bewerbungsformular für das Studentenwohnheim)

              UNVOLLSTÄNDIGE UNTERLAGEN WERDEN NICHT BERÜCKSICHTIGT

                    Alle Unterlagen können hier heruntergeladen werden:
   http://www.univ-reunion.fr/international/venir-etudier-a-la-reunion/programme-dechange-erasmus/

       2- Vom 1. bis zum 15. November: Prüfung der Bewerbungsunterlagen und Mail-Versand von
          Zusagen durch die DRI.

Daraufhin sind folgende Unterlagen herunterzuladen:

    Wenn ein Platz im Studentenwohnheim beantragt wurde:
             - „Contrat d’hébergement CROUS“ (Vertrag über die Unterbringung im CROUS)
             - „Règlement intérieur des logements universitaires“ (Hausregeln des CROUS)
             - „Charte sur l’utilisation des ressources informatiques (Internet)“ (Leitfaden für die
            Internetnutzung des CROUS*)

    Wenn eine Abholung am Flughafen gewünscht wird, bitte das Dokument „Annonce d’arrivée“ (Infos
     zur Ankunft) an die DRI schicken.

       3- Vor dem 1. Dezember: Studierende, die im 2. Semester ankommen und einen Platz im
          Studentenwohnheim beantragt haben, müssen folgende Dokumente per Mail an die DRI
          senden:

       - Den unterschriebenen „contrat d’hébergement“ (Vertrag über die Unterbringung im CROUS)
       - Das „règlement intérieur“ (Hausregeln) des CROUS sowie die „Charte d’utilisation
       Internet“ (Leitfaden für die Internetnutzung) des CROUS (beides unterschrieben)
       - Das Dokument „Annonce d’arrivée“ (Infos zur Ankunft) für die Abholung am Flughafen

             ACHTUNG, das Zimmer im CROUS wird bei Ankunft auf La Réunion gezahlt:
                        Es werden 3 Monatsmieten + die Kaution fällig

                                                   5/26
STUDIENFÜHRER FÜR AUSTAUSCHSTUDENTEN
II.    Für Studierende der Austauschprogramme BCI (ex-CREPUQ), Profil
                International, ISEP, aus Südkorea und Neuseeland

Von Mitte April bis Mitte Mai: Prüfung der Bewerbungsunterlagen und Mail-Versand von Zusagen
durch die DRI.

              A) Für Studierende, die im 1. Semester ankommen (Ende August – Dezember):

Wenn ein Platz im Studentenwohnheim beantragt wurde, müssen folgende Unterlagen vor dem 1. Juli
bei der DRI eingehen:
               - „Contrat d’hébergement CROUS“ (Vertrag über die Unterbringung im CROUS)
               - „Règlement intérieur des logements universitaires“ (Hausregeln des CROUS)
               - „Charte sur l’utilisation des ressources informatiques (Internet)“ (Leitfaden für die
              Internetnutzung des CROUS)

ACHTUNG, das Zimmer im CROUS wird bei Ankunft auf La Réunion gezahlt: Es werden 3 Monatsmieten
      + die Kaution fällig (Studierende des Austauschprogramms ISEP sind nicht betroffen)

              B) Für Studierende, die im 2. Semester ankommen (Ende Januar – Juni):

Wenn ein Platz im Studentenwohnheim beantragt wurde, müssen folgende Unterlagen vor dem 1.
Dezember bei der DRI eingehen:
              - „Contrat d’hébergement CROUS“ (Vertrag über die Unterbringung im CROUS)
              - „Règlement intérieur des logements universitaires“ (Hausregeln des CROUS)
              - „Charte sur l’utilisation des ressources informatiques (Internet)“ (Leitfaden für die
             Internetnutzung des CROUS)

ACHTUNG, das Zimmer im CROUS wird bei Ankunft auf La Réunion gezahlt: Es werden 3 Monatsmieten
      + die Kaution fällig (Studierende des Austauschprogramms ISEP sind nicht betroffen)

   Die Dokumente können hier heruntergeladen und alle Informationen noch einmal nachgelesen
                                          werden:
             http://www.univ-reunion.fr/international/venir-etudier-a-la-reunion/

                                 DAS AKADEMISCHE JAHR

Beginn des 1. Semesters: Ende August
(Das genaue Datum kann in der Zusage nachgelesen werden, die an alle an der Université de La Réunion
zugelassenen Studierenden versendet wird)
In der 1. Septemberwoche findet eine Willkommensveranstaltung statt: Es herrscht Anwesenheitspflicht

       Feiertage im 1. Semester:
   -   15. August: Mariä Himmelfahrt
   -   1. November: Allerheiligen
   -   11. November: Waffenstillstand/Ende des 1. Weltkrieges (1914–1918)

                                                  6/26
STUDIENFÜHRER FÜR AUSTAUSCHSTUDENTEN
Offizielles Ende des 1. Semesters: Um den 18./19. Dezember

   Regionales Fest: 20. Dezember: Abschaffung der Sklaverei

Beginn des 2. Semesters: Ende Januar
In der 1. Februarwoche findet eine Willkommensveranstaltung für ausländische Studierende statt.

       Feiertage im 2. Semester:
   -   Im April Ostermontag
   -   1. Mai: Tag der Arbeit
   -   8. Mai: Waffenstillstand/Ende des 2. Weltkrieges (1939–1945)
   -   Im Mai der Donnerstag von Christi Himmelfahrt
   -   Im Mai der Pfingstmontag

Offizielles Ende des 2. Semesters: Ende Juni

*ACHTUNG:
- Das genaue Datum bezüglich Beginn und Ende der Kurse sowie der Prüfungen hängt von der jeweiligen
Fakultät ab. Die genauen Daten können in der Zusage nachgelesen werden.
- Die Faculté des Sciences (Wissenschaftsfakultät) bietet unter Umständen in den ersten zwei Juliwochen
Nachschreibeklausuren für nicht bestandene Prüfungen an.

                 WELCHE DOKUMENTE MUSS ICH MITBRINGEN?

            I – FÜR DIE EINSCHREIBUNG AN DER UNIVERSITÉ DE LA RÉUNION

               Einschreibung:
Die Einschreibung an der Université de La Réunion ist obligatorisch und wird online durchgeführt, damit
der Studentenausweis bei Ankunft bereitliegt.
    Der Studentenausweis dient dem Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung für Personen aus Drittstaaten
     (nicht EU und EWR), die mehr als 3 Monate auf La Réunion bleiben, bietet zahlreiche
     Studentenrabatte und ermöglicht Zugang zur „Aide Personnalisée au Logement“ (Wohngeld) (unter
     aide au logement étudiant)
Anmerkung: Studierende der Austauschprogramme sind von den Einschreibegebühren befreit.

               Krankenversicherung:

Da keine Einbindung in das französische Krankenversicherungssystem für Studierende besteht, fallen die
Sozialabgaben bei der Einschreibung weg, wenn:
   -   Du ein/e Staatsbürger/in eines Mitgliedstaates der EU oder des EWR bist; du musst eine
       Bescheinigung über eine Krankenversicherung vorweisen: Europäische Krankenversicherungskarte
       oder private Krankenversicherung.
   -   Du als Student in einem Hochschulstudium in Québec eingeschrieben bist; du musst das
       Formular SE401Q106 ausfüllen, das eine Bescheinigung über die Teilnahme am
       Sozialversicherungssystem darstellt.
    Sollten diese Dokumente nicht eingereicht werden, müssen die Sozialabgaben für Studierende
     bezahlt werden.

                                                  7/26
Alle ausländischen Studierenden, die aus Nicht-EWR-Staaten stammen, müssen den Beitrag zum
französischen Krankenversicherungssystem für Studierende bezahlen, auch wenn sie bereits in ein
ausländisches öffentliches Sozialversicherungssystem eingebunden sind oder über eine private französische
oder ausländische Versicherung verfügen (2016/2017 lag der Beitrag bei 213 €).

       Einzureichende Dokumente:
 - Kopie eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises
 - Kopie des Visums
 - Auszug aus der Geburtsurkunde auf Französisch
 - Gültiger Studentenausweis oder Studienbescheinigung des aktuellen Studienjahres der
 Heimatuniversität
 - 2 Passfotos (2 cm x 3 cm) mit Vor- und Nachname auf der Rückseite

            II – EINREISEBESTIMMUNGEN UND AUFENTHALTSGENEHMIGUNG

       Für europäische ERASMUS-Studierende und jene des Europäischen Wirtschaftsraumes:

Seit dem 1. Juli 2004 benötigen Staatsbürger der Europäischen Union und der Schweiz für La Réunion
keine Aufenthaltsgenehmigung mehr. Ein gültiger Reisepass oder nationaler Personalausweis sind
ausreichend.

       Für nicht-europäische Studierende (BCI - CREPUQ, Profil International, ISEP, einige
       ERASMUS-Studierende und bilaterale Abkommen wie mit Südkorea, Neuseeland etc.):

Für einen rechtmäßigen Aufenthalt ist ein Langzeitvisum zwingend notwendig: Dieses muss direkt nach
der Ankunft beantragt werden.

       Notwendige Schritte:

   1. Die folgenden OFII-Dokumente müssen in der Université de La Réunion bei der Direction des
      Relations Internationales (DRI) eingereicht werden, um deine Ankunft auf La Réunion anerkennen
      zu lassen:

   -   Das vom französischen Konsulat ausgestellte Formular „formulaire de demande d’attestation
       OFII“
   -   Eine Kopie des Reisepasses (alle Seiten, die Informationen zur Identität enthalten)
   -   Eine Kopie des Visums und des Stempels über die Ankunft in Frankreich im Reisepass
   -   Einen Wohnsitznachweis für La Réunion (Unterbringungsbescheinigung)
   -   Ein Passfoto, auf dem Kopf und Gesicht unbedeckt sind

               Die vollständigen Unterlagen müssen bis spätestens 3 Monate nach Ankunft auf La
                Réunion in der DRI (Gebäude A, gegenüber der DSVE) einreicht werden. Nach Erhalt
                schickt die DRI die Unterlagen weiter an das OFII (L’Office français de l'immigration et
                de l'intégration) von La Réunion.

   2. Das OFII speichert die Unterlagen, schickt eine Eingangsbestätigung per Post und lädt zur
      Anerkennung/Abholung des Visums.

Diese Formalität ist unumgänglich; sollte nach Ablauf der 3 Monate keine Registrierung
vorgenommen worden sein, wird der/die Student/in von den französischen Behörden als illegal
aufhältlich behandelt.

                                                  8/26
3. Am Tag der Abholung: Eine Stempelmarke im Wert von 60 € (in Tabakgeschäften erhältlich) sowie
      den Reisepass mit dem entsprechenden Visum mitbringen. Der Verantwortliche des OFII wird den
      Aufkleber im Reisepass anbringen und das Visum für gültig erklären.

                   V – UNTERLAGEN FÜR DIE UNTERBRINGUNG IM CROUS

       Einzureichende Dokumente:
   -   3 Fotos
   -   Kopie des Studentenausweises oder der Immatrikulationsbescheinigung der Université de La
       Réunion
   -   Kopie der Versicherungsbescheinigung, mit der Versicherungsschutz im Falle von Wasserschäden,
       Feuer, Diebstahl sowie zivilrechtliche Haftpflicht abgedeckt wird. Eine solche Versicherung kann
       bei einer der studentischen Versicherungen („LMDE“, „VITTAVI“, „MAE“) oder einem lokalen
       Versicherungsunternehmen abgeschlossen werden.

         WIE ORGANISIERE ICH MEINE ANKUNFT AUF LA RÉUNION?

   1. EMPFANG AM FLUGHAFEN

Plane deine Ankunft zwischen Montag und Freitag (am besten morgens), damit wir dich am Flughafen
abholen können.

Bitte begebe dich am Flughafen zum Informationsdesk („accueil information“), wo ein studentischer
ERASMUS-Tutor auf dich warten wird.

Studierende, die am Campus Süd (Tampon und St. Pierre) studieren, werden zum Busbahnhof von Saint-
Denis gefahren (im Stadtzentrum) und können dort ein Car Jaune oder Car Alizée zu ihrem Ziel nehmen
(Preis der Fahrkarte: 2 €).

   2. UNTERKUNFT

       a) Unterkunft im Studentenwohnheim
Wenn du einen Platz im Studentenwohnheim erhalten hast, wirst du direkt zum CROUS gebracht: 20, Rue
Hippolyte Foucque, 97490 Sainte-Clotilde (siehe Karte).

Im CROUS erhältst du:
  - Unterlagen, um den Antrag fertigzustellen
  - Deinen Zimmerschlüssel (nach erfolgter Bestandsaufnahme des Zimmers)

Alle Studierenden, die einen Platz im Studentenwohnheim erhalten haben, müssen bei Ankunft im
CROUS von La Réunion folgende Summen bezahlen:
    - 1 Monatsmiete
    - 2 Monatsmieten im Voraus
    - Kaution
Die Kaution wird am Ende des Aufenthaltes zurückgezahlt, wenn das Zimmer im ursprünglichen Zustand
vorgefunden wird und keine Schäden festgestellt werden.

                         Tarif 2018: 236 € in der Cité Internationale

                                                 9/26
ACHTUNG:
Eine Ankunft zwischen Montag und Freitag ist zwingend notwendig, denn der CROUS ist geöffnet:
       - morgens von 08:00 bis 12:00 (montags bis freitags)
       - nachmittags bis 14:00 (dienstags und donnerstags nachmittags geschlossen)

   Der Empfang am Flughafen sowie der Einzug in das Zimmer im Studentenwohnheim sind bei
         Ankunft am SAMSTAG, SONNTAG UND AN FEIERTAGEN* nicht möglich.

               *Es ist kein Verantwortlicher vor Ort, der den Zimmerschlüssel aushändigen kann

Unbedingt mitbringen:
- Bettzeug: Laken, Decken- und Kissenbezug, Decke
- Badezimmer: Badteppich, Handtücher
- Küchenausstattung: Schüsseln, Tassen, Gläser, Teller, Messer, Gabeln, Löffel, Topf, Pfanne,
Wasserkocher etc.
Gaskocher oder kleine elektrische Heizplatten sind nicht erlaubt.

       b) Private Unterkunft (nicht im Studentenwohnheim)
Wenn du nicht im CROUS untergebracht bist, kannst du hier nach privaten Unterkünften suchen:
   -   Im Verzeichnis der Immobilienagenturen von La Réunion: http://www.domimmo.com/reunion/
   -   Bei der Immobilienagentur AMI REUNION in Saint-Denis, Kontakt: contact@amireunion.com
   -   Bei den Online-Anzeigen im Journal de l’Île de La Réunion „Clicanoo“: http://www.clicanoo.com/
   -   Auf leboncoin.fr
   -   In der „Liste de logements“ (Liste für private Unterkünfte) von der DRI
Solltest du bei deiner Ankunft auf La Réunion noch über keine Unterkunft verfügen, solltest du dich für die
ersten Nächte um ein Hotel kümmern. Hoteladressen sind auf der Website von „Île de La Réunion
Tourisme“ (IRT) zu finden: http://www.reunion.fr/index.php

   Unabhängig der gewählten Unterkunft (Studentenwohnheim oder privat) kann bei Erhalt des
     Mietvertrages Wohngeld beantragt werden, sodass weniger Miete bezahlt werden muss:
                   http://www.caf.fr/wps/portal/particuliers/simulationlogement

   3. GASTRONOMIE AM CAMPUS

Im Norden:

      Campus Moufia:

            2 Mensas:
   -   Restaurant Universitaire Hippolyte Foucque (Tarif: 3,25 € pro Essen)
   -   Restaurant Universitaire La Bourbonnaise (einziges, für das Abendessen bis 20 Uhr geöffnetes
       Restaurant)

            1 Cafeteria: Cafeteria „Le Croustillant“: Die „Carte IZLY*“ bietet Vergünstigungen; Kar-
              tenzahlung ist nicht möglich, daher sollte stets Bargeld mitgeführt werden (nicht mehr als
              10 €)
                                                   10/26
 1 Pasta-Bar-Truck: „Le Bel Canto“

         Campus IAE (im Zentrum von Saint-Denis): eine Cafeteria

Im Süden (Campus Tampon):

       1 Mensa
       1 Cafeteria

*Achtung, diese Restaurants sind bis einschließlich 15. August geschlossen. Bei Ankunft vor diesem Datum
muss also an eigene Verpflegung gedacht werden.
*Während des Studienjahres sind die Mensas von Samstagabend bis Montagmorgen geschlossen.

                           Alle Informationen zur Gastronomie im CROUS unter:
                               http://www.crous-reunion.fr/restauration/tarifs/

          Der Studentenausweis (Pass‘ Kampus)

       Was ist der Pass‘ Kampus?
          Dank des ‚Pass‘ Kampus‘, des Studentenausweises, können alle Bezahlungen auf dem Campus ganz einfach
          per Karte oder Smartphone geregelt werden. Und noch vieles mehr…

       Welche Vorteile bietet der Studetenausweis?
      -   Das Essen in der Cafeteria ist günstiger
      -   Bargeldlose, einfache Bezahlung (das Geld befindet sich auf dem Studentenausweis)
      -   Zugang zum Campusgelände (Kontrolle am Eingang)

       Wo kann der Studentenausweis genutzt werden?
      -   In den Mensen und Caféterias des CROUS
      -   An den Kopierern und Druckern

       Welche Vorgehensweise muss für den Erhalt des Studentenausweises befolgt werden?
          Alle Informationen zu der Vorgehensweise findest du auf Seite 7.

 I.       Informationen über die Insel

                 UND DAS LEBEN AUF LA RÉUNION?

      -   Bevölkerung: 843 617 Einwohner
      -   Fläche: 2512 km2
      -   Status: französisches Übersee-Departement (seit dem 19. März 1946)

                                                    11/26
-   Slogan: „Ich erblühe, wo auch immer ich hingetragen werde“. 1998 wurde von einem Verband in
       Le Port eine Flagge entworfen, die allerdings bisher nicht anerkannt wurde. Diese besteht aus den
       Farben der unterschiedlichen ethnischen Gemeinschaften der Insel.
   -   Hauptstadt: Saint-Denis
   -   Größte Städte (Volkszählung 2009): Saint-Denis mit 144 642 Einwohnern, Saint-Paul mit 104 332
       Einwohnern, Saint-Pierre mit 81 415 Einwohnern, Tampon mit 72 658 Einwohnern, Saint-Louis mit
       52 803 Einwohnern
   -   Sprachen: Französisch ist die offizielle Sprache, aber Einheimische sprechen Kreolisch und andere
       ethnische Gemeinschaftssprachen wie Tamil (tamilische Inder), Gujarati (indo-muslimische
       Menschen aus Gujarat), Chinesisch, Madagassisch oder auch Komorisch.
   -   Währung: Der Euro (€) hat den Franc am 1. Januar 2002 ersetzt.
   -   Wirtschaft: La Réunion produziert kaum ein Zehntel von dem, was importiert wird. Ein Großteil der
       Einnahmen setzt sich aus öffentlichen Investitionen und Transferzahlungen aus
       Kontinentalfrankreich zusammen. Außer dem Zuckerrohranbau gibt es kaum Industrie; nennenswert
       sind zudem die Tourismusbranche, Dienstleistungen, Handel und Supermärkte. Inflationsrate: 2 %
       (7 % auf Mauritius).
   -   Religionen: Der Großteil der Bevölkerung ist katholisch und weiterhin muslimisch oder
       hinduistisch.

II.     Geographie und Klima

Die Insel liegt im Indischen Ozean und gehört zu den Maskarenen. Es ist eine
bergige Vulkaninsel. Das Küstengebiet besteht aus 207 km Küste am Fuße von
Bergen, darunter 30 km Strand (im Südwesten).

   a) Flora und Fauna

Einheimische Arten der Insel: 800 Blütenpflanzen und 230 Farnarten. Die anderen auf der Insel zu findenden
Pflanzen stammen von anderswo.

   -   Vegetation an der Küste: Die Strände sind von Kasuarinabäumen gesäumt; an
       den Felsküsten und in Gärten mit Sandböden sind Pandanus utilis
       (Schraubenbaumgewächse) zu finden.
   -   Vegetation in Trockengebieten: Von Wäldern dominierte Gebiete, die den
       Kaffeepflanzen und dem Zuckerrohranbau weichen mussten.
   -   Tiefer gelegene Wälder: Hier findet man den Rubus alcaefolius, eine
       Brombeerart und den Psidium cattleyanum, eine Erdbeer-Guave („goyavier“)
       mit essbaren Früchten.
   -   Wälder in mittlerer Höhe: „Ericoide“ Vegetation, die vor allem aus
       Heidekraut (Erika) und einigen niedrigwachsenden Greiskräutern besteht.
   -   Höher gelegene Vegetation: Heidekraut (Erika) und einige                Abbildung 1: Paradiesvogelblume
       niedrigwachsende Greiskräuter.
   -   Vom Menschen eingeführte Vegetation: Weihnachtsstern, Dschungelglocken, Brennkraut, der
       Baum der Reisenden, Goldregen, Plumeria, Zehrwurz, Kroton, Hibiskus, Gummibaum etc.

La Réunion ist zudem ein wahres Vogelparadies. Die Insel bietet üppige, farbenfrohe Natur und zeichnet
sich durch erstaunliche Landschaften, eine außergewöhnliche Artenvielfalt, Mikroklimata und eine
einzigartige Fauna aus.

Alle Informationen zur Flora und Fauna von La Réunion unter: http://www.reunion.fr/

                                                  12/26
b) Klima

Ein tropisches Klima: Die Temperatur an der Küste variiert zwischen 20 und 31 oC. In den Bergen kann sie
allerdings bis auf 0 oC absinken! In 1800 m Höhe tritt regelmäßig Frost auf. Für die Küste genügt luftig-
leichte Bekleidung, für die Berge empfehlen sich Pullover und Windjacke.

          Es gibt nur zwei Jahreszeiten auf La Réunion:
       -   Winter (die „frische“ Jahreszeit) von Mai bis November: selten Regen und moderate Temperaturen.
       -   Sommer (die warme Jahreszeit) von November bis April: feuchte und zum Teil „drückende“ Luft,
           kurze, heftige Regenfälle zu jeder Tageszeit möglich.

          Der Rest des Jahres:
       -   Übergang Winter - Sommer: Oktober bis November: wunderschöne Vegetation!
       -   Die Regenzeit (Periode mit Zyklonenaktivität): Meist von Dezember bis März: häufiger Regen.

                          Für detaillierte Informationen über das Klima auf La Réunion:
                   http://www.reunion.fr/pratique/l-ile-de-la-reunion/climat-geographie/climat

       c) Die Zyklone

La Réunion ist gut auf Zyklone vorbereitet, sodass diese selten Todesfälle verursachen. Man sollte Zeitung
lesen, Radio hören und bei Météo France anrufen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Zwischen Dezember
und März, wenn das Wetter schlechter wird und der Himmel bedeckt ist, sollte vor einer Wanderung Météo
France telefonisch kontaktiert werden.

La Réunion verfügt über drei Warnsysteme:
- Erhöhte Wachsamkeit („Vigilance cyclonique“): Ein Zyklon befindet sich im Indischen Ozean, ist
jedoch noch weit von der Insel entfernt.
- Alarmstufe Orange („Alerte orange“): Der Zyklon nähert sich der Küste von La Réunion.
- Alarmstufe Rot („Alerte rouge“): Der Zyklon wird zeitnah auf die Insel treffen. Akute Gefahr! Die
Alarmstufe Rot wird immer drei Stunden im Voraus von Météo France ausgerufen.
Nach dem Zyklon: Vorsicht, Straßen können blockiert sein und Erdrutsch ist möglich.

                   Für detaillierte Informationen zu den Warnsystemen bei Zyklonaktivität:
                                       http://www.meteofrance.re/cyclone/

III.       Sprache

Der Großteil der einheimischen Bevölkerung spricht Kreolisch, auch wenn die offizielle Landessprache
natürlich Französisch ist. Seit einigen Jahren wird Kreolisch auch an der Université de La Réunion
unterrichtet.

IV.        Zeitverschiebung

Zu Kontinentalfrankreich (Paris):
+ 2 Stunden in der Sommerzeit (Ende März bis Ende September)
+ 3 Stunden in der Winterzeit (Ende September bis Ende März)

 V.        Kleidung

       -   Das ganze Jahr über: luftig-leichte Kleidung. Es sollten zudem weder die Sonnenbrille noch die
           Sonnencreme vergessen werden, um Sonnenbrände zu vermeiden!

                                                     13/26
-    Regen-/Zyklonzeit: In der Zyklonzeit von Mitte November bis Anfang April wird eine leichte
             Regenjacke empfohlen, denn die tropischen Regenfälle können sehr stark sein.
        -    In den Bergen: Ein Pullover und eine Regenjacke werden dringend empfohlen. Für Wanderungen in
             den Bergen und zum Vulkan sind zudem warme Kleidung und Wanderschuhe unerlässlich.

  VI.        Transportmittel

 Bus: Dies ist das einzige öffentliche Verkehrsmittel.

        -    Die Busse von Citalis verbinden die verschiedenen Stadtviertel von Saint-Denis

        -    Die Cars Jaunes fahren die ganze Insel an

 Es besteht die Möglichkeit, einen Réuni’pass Étudiant zu erwerben: Diese für Studenten erhältliche
 Karte ermöglicht freie Fahrt in allen Verkehrsnetzen der Insel (Preis: 50 € für ein Jahr und 20 € für
 ein Trimester).

 *Fun Fact: Wenn man aussteigen möchte, muss man dies in einigen Bussen durch Händeklatschen
 signalisieren! Doch Achtung, dies gilt nur in Bussen, in denen keine STOP-Knöpfe vorhanden sind.

 Ein Shuttlebus verkehrt regelmäßig zwischen dem Flughafen Réunion (Roland Garros) und dem
 Busbahnhof von Saint-Denis im Stadtzentrum.

 Fahrrad: Durch die Höhenlagen nicht gerade einfach … und Radwege sind auch eine Seltenheit.

 Auto: Auf La Réunion gibt es keine Autobahn. Die Geschwindigkeitsbegrenzung liegt bei maximal
 110km/h.

 VII.        Währung und Banken

 Seit dem 1. Januar 2002 ist der Euro (€) die offizielle Währung.

 Geldautomaten werden hier „gabiers“ genannt (von GAB = „guichet automatique bancaire“). Bankkarten
 werden größtenteils akzeptiert (Vorsicht in kleinen Bergdörfern, hier kann Bargeld erforderlich sein); beim
 Geldabheben dürften dieselben Konditionen wie in Kontinentalfrankreich bestehen, allerdings sollten in
 jedem Fall die Konditionen und Kosten der heimischen Bank erfragt werden.
 Reiseschecks (traveller's cheques) werden akzeptiert, jedoch können sie in kleinen und mittleren Banken
 häufig nicht eingelöst/getauscht werden.

 Öffnungszeiten der Banken auf La Réunion: Von Dienstag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr

                                  Informationen zu allen Banken auf La Réunion:
                                http://www.guide-reunion.fr/guide-pratique/banque/

VIII.        Budget

         Verpflegung:

            - 1 kg Reis = 1,61 €
            - 1 Brot (250 g) = 1 €
            - 1 kg Fleisch (Hähnchen) = 6,50 €
            - 6 Eier = 2 €
                                                         14/26
- 1 kg Kartoffeln = 1,73 €
          - 1 l Milch = 1,08 €
          - 1 Sandwich = 1,50 € bis 4 €
          - 1 Pizza = 14 €

Für die Verpflegung sollten monatlich zwischen 150 € und 200 € eingeplant werden.

       Unterkunft:

Bei einer Unterbringung außerhalb des Studentenwohnheims muss die Unterkunft über eine
Immobilienagentur oder Privatleute gefunden werden. Die Dienstleistungen einer Agentur beinhalten eine
Vermittlungsgebühr und erfordern zudem eine Kaution (meist eine Monatsmiete). Es wird ein Mietvertrag
(„bail“) aufgesetzt, in dem die Höhe der Miete, die Mietdauer und die Mietbedingungen festgelegt werden.
Zudem muss eine Versicherung für die Unterkunft abgeschlossen werden.
Die Miete wird jeweils zum ersten Tag des Monats fällig.
            - Im ersten Monat 1000 € (Wasserzähler, Stromzähler, Telefonleitung)
            - In jedem weiteren Monat Miete und Nebenkosten: 300 € bis 450 €

 Unabhängig der gewählten Unterkunft kann bei Erhalt des Mietvertrages Wohngeld beantragt werden,
sodass weniger Miete bezahlt werden muss: http://www.caf.fr/wps/portal/particuliers/simulationlogement

       Freizeit:

      -    Kino: 10 € im Cinépalmes (Sainte-Marie), 6 € im Ritz (Saint-Denis), donnerstags Studentenrabatt
      -    Bowling: 8,50 €. Studentenrabatt möglich.
      -    Erlebnisbad („Parc aquatique“): 8 € (bis 21:00 Uhr geöffnet) https://www.aquanor.re/
      -    Shopping: Die Geschäfte sind von Montag bis Samstag von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; die
           Einkaufszentren sind unter der Woche bis 20:30 Uhr sowie zudem sonntagmorgens geöffnet.

Das Angebot an Freizeitaktivitäten auf La Réunion erweitert sich stetig; einen detaillierten Überblick über
                die Angebote der Insel bietet: http://www.reunion.fr/planifier/voir-faire

IX.        Post

Postämter von La Poste finden sich in jeder Stadt: von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr
geöffnet
(einige sind von 12:00 bis 14:00 Uhr geschlossen)
*Frankierung: 0,53 € für Kontinentalfrankreich und 0,55 € für das restliche Europa.

Achtung bei der Zeitspanne: Ein Brief kommt nach etwa 3 Tagen in Kontinentalfrankreich an. Es gibt drei
mögliche Tarife: Expresslieferung per Flugzeug am gleichen Tag; per Flugzeug, wenn Platz ist, und per
Boot.

 X.        Telefon

Telefonieren funktioniert auf La Réunion genauso wie in Deutschland, allerdings gibt es nur 6-ziffrige
Nummern.

Auch das eigene Handy kann auf La Réunion genutzt werden, doch Vorsicht bei den Kosten! Informiere
dich im Vorfeld bei deinem Anbieter über die Konditionen deines Vertrages in Überseegebieten.

           ODER

                                                     15/26
Alternativ kann auch eine SIM-Karte vor Ort erworben werden (Prepaidkarte eines Anbieters auf La
Réunion)

Mobiltelefonanbieter auf La Réunion:
  - SFR REUNION
  - ORANGE REUNION
  - FREE

     Zum Telefonieren:
  *von La Réunion in das gewünschte Land: 00 + Vorwahl des Landes + die jeweilige Nummer
  *vom Ausland nach La Réunion: 00 262 + die jeweilige Nummer auf La Réunion
(ohne die Null und mit 262 am Anfang für eine Festnetznummer sowie 692 oder 693
für eine Handynummer)

XI.       SPORT UND FREIZEIT AUF LA RÉUNION

      a) Wandern

La Réunion ist ein außergewöhnlicher und besonders attraktiver Ort für Wanderungen!
Das ONF (Office national des forêts) hat hunderte von Kilometern Wanderwege jedes
Niveaus mit Wegweisern markiert.

                           Für praktische Informationen rund um die Wanderwege:
                           http://www.reunion.fr/planifier/les-circuits-de-randonnee

          Praktische Hinweise:

      -   Vor Aufbruch über die Wetterbedingungen informieren
      -   Kleidung: Pullover, regendichte Windjacke sowie leichte Wanderschuhe mit Profil, Micropur-
          Tabletten zur Entkeimung von Wasser (für Abenteurer) oder Wasserflaschen und eine Taschen-
          oder Kopflampe. Unerlässlich: ein Sonnenhut, Sonnencreme und eine Trinkflasche (2 bis 3 l).
      -   Verpflegung und Ausstattung: Einen Snack für den Weg einplanen; vor Ort ist Verpflegung
          möglicherweise in kleinen Supermärkten erhältlich (höhere Preise, sonntags und häufig montags
          geschlossen), zudem bieten die meisten Berghütten warme Mahlzeiten an. Wenn die Unterkunft im
          Voraus gebucht wurde, ist ein normaler Schlafsack nicht notwendig. Ein Hüttenschlafsack wird
          allerdings empfohlen.
      -   Höhenmesser: Achtung, diesen nicht vertrauen, da sie auf La Réunion häufig falsche Angaben
          machen.
      -   Karten: Die Karten von I.G.N. (cartes I.G.N.) sind sehr hilfreich (die Nr. 512 ist für die ganze
          Insel), die Maison de la Montagne produziert topographische Bergführer. Detaillierte Karten sind
          die IGN Top 25 4401 bis 4406.
      -   Dauer der Wanderung: Von der jeweiligen Route abhängig
      -   Früh morgens aufbrechen: So hat man Zeit zum Umkehren, wenn sich das Wetter verschlechtern
          sollte (meist nachmittags) und kann den Ausblick und die Landschaft in vollen Zügen genießen.
      -   Auto: Ein Mietauto nicht am Beginn der Wanderwege stehen lassen, vor allem nicht nachts.
      -   NIEMALS ALLEINE AUFBRECHEN!

Einige hilfreiche Kontakte:
Rando Run: http://www.randorunoi.com/
Austral Aventure: http://www.australaventure.fr/, Tel.: 0262-32-40-29. E-Mail: canyon@australaventure.fr

      b) Die GR-Fernwanderwege „Sentiers de Grande Randonnée“

                                                    16/26
Es gibt zwei GR-Fernwanderwege auf La Réunion (ein dritter ist ausschließlich für den Cirque de Mafate
vorgesehen). Beim GR R1 werden die drei Talkessel (Cirque de Salazie, Cirque de Cilaos und Cirque de
Mafate) passiert und so der Piton des Neiges umrundet. Beim GR R2 wird ein Großteil der Insel von Norden
nach Südosten durchquert und die beiden Talkessel (Cirque de Mafate und Cirque de Cilaos) sowie der
Vulkan Piton de la Fournaise passiert.

Es ist möglich, nur Teilabschnitte zu bewandern; alle zwei bis drei Etappen können Busse in Anspruch
genommen werden.

   -   Der GR R1: etwas mehr als 60 Kilometer; 3 bis 6 Tage. Durchschnittliche Höhe 1750 m, einige
       Gebirgspässe reichen an die 2000 m.
   -   Der GR R2: 150 km. Die Vielfalt dieser bergigen Route ist atemberaubend. Es gibt zahlreiche
       schwierige Stellen, daher sollten 11 bis 12 Wandertage eingeplant werden.

                 Alle Informationen unter: http://runrando.free.fr/rando.php?rando=C01

   c) Tauchen

Die Vulkaninsel La Réunion zeichnet sich auch durch seine Unterwasserwelt mit kleinen Kluften und
Steilwänden aus. Es wird hauptsächlich an der Westküste getaucht. Bei erfahrenen Tauchern sind besonders
die wenig frequentierten Tauchspots an der Südostküste beliebt, beim Lava-Fluss von 1977 am Grand-Brûlé
oder der Anse-des-Cascades. Im Norden und Nordosten lohnt sich Tauchen nicht. Wer sich keinen
Tauchgang leisten will, kann sich mit einer simplen Taucher- oder Schnorchelbrille in den paradiesischen
Lagunen vergnügen.

Tauchen ist das ganze Jahr über möglich, die beste Zeit ist jedoch von Oktober bis April.

Für mehr Informationen:

   -   La découverte des fonds marins à la Réunion
   -   Association Parc Marin de la Réunion: 7 Rue de la Compagnie des Indes, Saint-Leu.
       Tel.: 02-62-34-64-44 / E-Mail: parcmarinreunion@wanadoo.fr.

   d) Paragliding – frei wie ein Vogel

Dank der Berge, Mikroklimata und den Passatwinden bietet La Réunion einen der besten Spots zum
Paragliding weltweit, an dem man das ganze Jahr über fliegen kann. Natürlich sind auch Tandemflüge
möglich.

Für mehr Informationen: https://www.bourbonparapente.com/ und https://www.airlagon-parapente.fr/

   e) Canyoning

La Réunion ist ein Paradies für Canyoning.

Die beliebtesten Spots:

   -   Für Einsteiger: Bassin Bœuf in Sainte-Suzanne; Bassin la Mer/Bassin la Paix in Bras-Panon; Ravine
       Saint-Gilles
   -   Für Amateure/Fortgeschrittene: Trou Blanc in Salazie, Aqualand Naturel, DAS Canyoning-
       Abenteuer
   -   Für Profis: Takamaka

Preise: etwa 40 € für einen halben und 65 € für einen ganzen Tag (Ausrüstung inklusive)

                                                   17/26
Einige hilfreiche Kontakte:
Canyoning la Réunion: http://www.canyoning-la-reunion.fr/
Canyon Aventure: http://www.canyonaventure.re/
Austral Aventure: http://www.australaventure.fr/

                            UND DAS LEBEN AUF DEM CAMPUS?

    I.       Zugang zum Universitätscampus Moufia

Der Campus ist zu folgenden Zeiten geschlossen: täglich von 22:00 bis 05:00 Uhr und am Wochenende
von Samstag 22:00 bis Montag 05:00 Uhr.
Der Zugang außerhalb der Öffnungszeiten wird streng kontrolliert; nur gelistete, autorisierte Personen
erhalten zu diesen Zeiten am Osteingang (beim „Conseil régional“) Zugang. Der Studentenausweis muss
immer mitgeführt werden.

    II.      Kulturelle Aktivitäten:

Die Kunst- und Kulturabteilung der Uni (Service Université Art et Culture) kümmert sich
darum:
 Den Fluss von kulturellen Informationen am Campus zu koordinieren
 Kulturelle Projekte zu unterstützen
 Zur Verbreitung von kulturellen Sachverhalten beizutragen
 Partnerschaften aufzubauen
Die Kulturabteilung organisiert in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek („Service Commun de
Documentation“, SCD) und dem CROUS regelmäßig Kinoprojektionen, Ausstellungen, Konzerte,
Konferenzen etc. (im Vladimir Canter-Saal).

Die Einrichtung bietet zudem zahlreiche Aktivitäten, Clubs (Chor, Impro-Theater, Kinoclub) und
Weiterbildungen („Unités d’Enseignements libres“).

    Alle Informationen zur Kunst- und Kulturabteilung, News und den jeweiligen Programmen unter:
                            http://www.univ-reunion.fr/vie-etudiante/culture/

    III.      Sportliche Aktivitäten:

Der SUAPS: Service Universitaire des Activités Physiques et Sportives (Sport)
         Teamsportarten
         Individualsportarten
         Sportarten mit Schlägern
         Künstlerische und kreative Aktivitäten
         Fitness
         Entspannung
         Kampfsportarten und Martial Arts
         Sportarten im Freien

Der SUAPS organisiert gelegentlich Veranstaltungen wie:
     Sportliche Aktivitäten am Wochenende
                                                   18/26
       Show-/Gala-Abende, Nächte mit freundschaftlichen Wettbewerben
       Sportliche und kulturelle Woche

                               Jahresabo: 30 € (für alle Aktivitäten)

Die Sportvereine der Universität:
    -     ASCUR: bietet zahlreiche Aktivitäten, vor allem im Freien
    -     RUC: der größte Sportverein der französischen Überseegebiete mit großem Kampfgeist!
    -     GRAND AIR: bietet Aktivitäten im Freien
    -     ASUR: einziger Multisportverein am Campus Tampon

                        Weitere Informationen zum Sportangebot am Campus unter:
                         http://www.univ-reunion.fr/universite/services/suaps.html

    IV.      Die „Studentenhäuser“ (Les Maisons des Étudiants, MDE)

Diese zeichnen sich durch von Studierenden verwaltete Bereiche aus, in denen sich die Studierenden über
die Universität, Veranstaltungen, News, kulturelle und sportliche Aktivitäten etc. informieren können.

Innerhalb der Maisons des Étudiants gibt es:
   - Einen frei zugänglichen Informatikraum
   - Einen Konferenzraum (für studentische Projekte, Versammlungen von Vereinen oder ganz einfach
       Diskussions- und Lerngruppen)
   - Freizeitaktivitäten (Billard, Kreativwerkstatt, Gesellschaftsspiele etc.)

Alle Standorte der Université de la Réunion in Moufia, am IUT, am IAE und in Tampon verfügen über ein
MDE.

                                     HILFREICHE ADRESSEN

        Université de La Réunion
15, Avenue René Cassin
BP 7151
97 751 Saint-Denis Messag. 9 Cedex
Tel.: 02 62 93 83 20
Website: http://www.univ-reunion.fr/

        Service Universitaire de Médecine Préventive et de promotion de la santé (SUMPPS)
15, Avenue René Cassin
97744 Saint-Denis Cedex 9
Tel.: +262 (0)262 93 84 00 – E-Mail: medecine.preventive-nord@univ-reunion.fr

        CROUS de La Réunion
20, Rue Hippolyte Foucque
97 490 Sainte-Clotilde
Tel.: 02 62 48 32 32
Website: http://www.crous-reunion.fr/

                                                  19/26
Préfecture de La Réunion
6, Rue des Messageries
97404 Saint-Denis
Tel.: 02 62 40 77 77
Website: http://www.reunion.gouv.fr/

        Office Français de l’intégration et de l’Immigration (OFII)
Préfecture de la Réunion – Place du barachois
97400 Saint-Denis
Tel.: +262 2 62 40 75 69 / E-Mail: ofii-reunion@ofii.fr

        Ile de la Réunion Tourisme (IRT)
4, Place du 20 décembre
97400 Saint-Denis
Website: http://www.reunion.fr/

        Caisse Générale de Sécurité Sociale
4, Boulevard Doret
97 400 Saint-Denis
Tel.: 02 62 40 33 40
Website: http://www.cgss-reunion.fr

        CAF - Caisse d’allocations Familiales de la Réunion (Wohngeld für Studierende)
412, Rue de Fleur de Jade
97833 Sainte-Marie Cedex
Tel.: 0810 25 97 40
Website: http://www.caf.fr/
«
        Cars Jaunes: Infos zu den Linien, Tel.: 0810 123 974

        Citalis (innerstädtischer Transport: Saint-Denis, Sainte-Marie, Sainte-Suzanne)
3 Büros:
    - Gegenüber des Rathauses von Saint-Denis in der Rue de Paris
    - Am „Petit marché“ in der Rue du Maréchal Leclerc in Saint-Denis
    - In „Le Chaudron“ hinter dem Einkaufszentrum „Jumbo Score“ in Sainte-Clotilde
Tel.: 02 62 92 59 25

        Gare routière (Busbahnhof)
Boulevard Lancastel
97 400 Saint-Denis
Tel.: 02 62 41 51 10

       Studentische Versicherungen (Ansprechpartner im „Espace EVE“ am Campus Moufia):

       VITTAVI                                   LMDE
   15, Avenue René Cassin                        15, Avenue René Cassin
   97490 Sainte-Clotilde                         97490 Sainte-Clotilde

   Website: http://www.vittavi.fr/         Website: http://www.lmde.com

                                                 20/26
PLAN DES HAUPTCAMPUS IN MOUFIA
 (Sainte-Clotilde/Viertel von Saint-Denis)

                 21/26
PLAN DES SÜDCAMPUS – LE TAMPON

             22/26
Plan des IAE

Campus im Stadtzentrum von Saint-Denis
Plan der ESPE

Campus Bellepierre in Saint-Denis
Plan des Parc Technologique Universitaire
                   (PTU)

Ecole Supérieur d’Ingénieurs de l’Océan Indien
                   (ESIROI)
- Fachabteilung Lebensmittel (Agroalimentaire)
    - Fachabteilung Gebäude und Energie
             (Bâtiment et énergie)
       - Fachabteilung Informatik und
     Telekommunikation (informatique et
             télécommunications)
PLAN DES IUT IN SAINT-PIERRE (SÜDCAMPUS VON LA RÉUNION)                                              Anfahrt: http://iut.univ-reunion.fr/liut/campus-et-plan-dacces/

                                                                                CROUS:
                                                                                logementsétudiants
                                                                                et cafétéria

                                                                                                                     Département
                                                                       personnel
                                                                                                                     Carrières Sociales

                                  Halle
                                  d’essais

                                                                                              Fab
                       Département
                                                                                              lab       Maison des
                       Génie Civil -
                                                 Pôle                                                   étudiants
                       Construction Durable                                                                                     Département Réseaux &
                                                 FCA*
                                                                                   Amphi                                        Télécoms(1er étage)
                                                                                   150

                                                                                                                                      Département
                                                   Adminis-            Bibliothèque                                                   Génie Biologique (rdc)
                                                   tration             (rdc)
                                                                   Département Gestion des
                                                                   Entrepriseset des
                                                                   Administrations(1er étage)

                                                                                           Amphi
                                                                                           115
                                                                             Loge

                             *FCA : Formation Continue et Alternance
Sie können auch lesen