Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"

Die Seite wird erstellt Levi Engelmann
 
WEITER LESEN
Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"
Kathrein Online-Ausblick
“Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten”

Wien, am 21. Juli 2020

                                                                       1
Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"
2
Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"
Inflation – die nächste Gefahr?
Valentin Hofstätter, Leiter Marktstrategie Raiffeisen RESEARCH
Wien, 21. Juli 2020
Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"
Diese Präsentation dient zu Informationszwecken.

Die Präsentation ist weder ein öffentliches Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung im Sinne des KMG,
des Börsegesetzes oder eines vergleichbaren ausländischen Gesetzes. Eine Anlageentscheidung hinsichtlich eines
solchen Finanzproduktes hat auf der Grundlage eines genehmigten und veröffentlichten Prospektes zu erfolgen
und nicht auf der Grundlage dieser Präsentation.

Diese Präsentation ist keine persönliche Empfehlung / Anlageberatung zum Kauf oder Verkauf von
Finanzinstrumenten im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Die Präsentation stellt keine Grundlage irgendeines
Vertrages oder einer Verpflichtung dar.

Die Präsentation stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung für den Kauf oder Verkauf eines Finanzproduktes
dar. Eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung kann bei Ihrem Bankberater eingeholt werden.

Juli 20     Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                               2
Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"
BISHERIGE INFLATIONSENTWICKLUNG…
…unspektakulär (Bsp. Österreich)

    12
    10
          8
                                                            Verbraucherpreisindex (% p.a.)
          6
          4
          2
          0
     -2

  Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

Juli 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments   3
Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"
2021: WIRTSCHAFTSWACHSTUM STEIGT WIEDER
- die Inflation ebenfalls

                                                  BIP (%, p.a.)                                   INFLATION (VPI) (%, p.a.)

                                 2019                   2020e                   2021f           2019       2020e        2021f

     Eurozone                     1.2                     -6.5                     4.9          1.2          0.5         1.6

   Österreich                     1.6                     -7.2                     5.9          1.5          0.7         1.8

 Deutschland                       0.6                    -5.9                     4.2          1.4          0.6         1.8

          Italien                  0.3                    -9.5                     6.1          0.6         -0.2         1.3

      Schweiz                      0.9                    -4.0                     3.5          0.4         -0.5         -0.1

           USA                    2.3                     -5.3                     5.3          1.8          0.9         2.4

          China                    6.1                     1.6                     8.9          2.9          3.0         2.0

 Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

Juli 20          Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                   4
Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"
KURZFRISTIGE INFLATIONSENTWICKLUNG
ausschließlich vom Ölpreis dominiert !

      90                                                                                                                    4,5
      75                                                                                                                    4,0

                                                                                                                 Prognose
      60                                                                                                                    3,5
      45                                                                                                                    3,0
      30                                                                                                                    2,5
      15                                                                                                                    2,0
          0                                                                                                                 1,5
     -15                                                                                                                    1,0
     -30                                                                                                                    0,5
     -45                                                                                                                    0,0
     -60                                                                                                                    -0,5
     -75                                                                                                                    -1,0
       Jan.03              Jan.06                Jan.09                 Jan.12                Jan.15   Jan.18   Jan.21

              Ölpreis (in EUR, % p.a.)                          EA Verbraucherpreisindex (% p.a., r. Skala)
  Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

Juli 20        Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                        5
Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"
EZB HAT VERSAGT:
Inflationsrate ist ZU TIEF !

  5.00
                        Verbraucherpreise (% p.a.)
  4.00
                                                                                      Verbraucherpreise exkl. Energie

                                                                                                                        Prognose
  3.00                                                                                und Nahrungsmittel (% p.a.)

  2.00

  1.00

  0.00

-1.00
     2006                  2008                2010                2012                 2014    2016     2018     2020
  Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

Juli 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                         6
Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"
ZU TIEFE INFLATION IN EUROPA
bedeutet für manche Länder Deflation

  Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

Juli 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments   7
Kathrein Online-Ausblick - "Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten"
DIE WIRKLICHE GEFAHR: GELDSCHWEMME DER NOTENBANKEN
Gelddrucken ohne Ende – wo bleibt die Inflation?

   Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

 Juli 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments   8
GELDSCHWEMME DER NOTENBANK
bleibt im Finanzsystem hängen (Assetpreis-Blasen),
Geldmenge in Umlauf (M3) steigt nur wenig

  Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

Juli 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments   9
KONSEQUENZ: REALZINSEN BLEIBEN NOCH >10 JAHRE NEGATIV
Anlagealternativen für Kaufkrafterhalt dringend gesucht!

           6
           5

                                                                                                                                  Prognose
           4
           3
           2
           1
           0
      -1
      -2
      -3
      -4
        2005                        2008                          2011                          2014            2017             2020

               Reale Verzinsung (%)                               Euribor 3M (%)                       Eurozone Inflationsrate (% p.a.)

   Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

 Juli 20         Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                10
Risikohinweise und Aufklärungen

 Warnhinweise

 Die Zahlenangaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für
 künftige Ergebnisse und Entwicklungen eines Finanzinstruments, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung. Dies gilt insbesondere, falls das
 Finanzinstrument, der Finanzindex oder die Wertpapierdienstleistung seit weniger als 12 Monaten angeboten wird. Insbesondere ist dann dieser
 besonders kurze Vergleichszeitraum kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

 ▪ Die Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung wird durch Provisionen, Gebühren und
   andere Entgelte reduziert, die von den individuellen Umständen des Investors abhängen.
 ▪ Infolge von Währungsschwankungen kann das Veranlagungsergebnis eines Finanzinstruments sowie einer Finanz- oder Wertpapierdienstleistung
   steigen oder fallen.
 ▪ Prognosen zu zukünftigen Entwicklungen beruhen auf reinen Schätzungen und Annahmen. Die tatsächliche zukünftige Entwicklung kann von der
   Prognose abweichen. Prognosen sind daher kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse und Entwicklungen eines Finanzinstruments, eines
   Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung.

 Die in dieser Publikation allfällig enthaltenen und als solche bezeichneten Informationen/Empfehlungen von Analysten aus Tochterbanken der RBI oder
 der Raiffeisen Centrobank AG („RCB“) werden unter der Verantwortung der RBI unverändert weitergegeben.

 Eine Darstellung der Konzepte und Methoden, die bei der Erstellung von Finanzanalysen angewendet werden, ist verfügbar unter:
 www.raiffeisenresearch.com/concept_and_methods

 Detaillierte Information zur Sensitivitätsanalyse (Verfahren zur Prüfung der Stabilität der in Zusammenhang mit Finanzanalysen unter Umständen
 getätigten Annahmen) sind unter folgendem Link zu finden: www.raiffeisenresearch.com/sensitivity_analysis

 Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RBI gefährden könnten: www.raiffeisenresearch.com/disclosuresobjectivity

Juli 20        Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                            11
Risikohinweise und Aufklärungen

   Verteilung aller Empfehlungen für die dem Erstellungsdatum der Publikation vorhergehenden 12 Monate (Spalte A) sowie die Verteilung der
   Empfehlungen, in deren Zusammenhang in den letzten 12 Monaten Wertpapierdienstleistungen gemäß Anhang I Abschnitte A
   (Wertpapierdienstleistungen und Anlagetätigkeiten) und B (Nebendienstleistungen) der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des
   Rates („Spezielle Dienstleistungen”) erbracht wurden (Spalte B).

                                                             Spalte A                                                   Spalte B
                                                 Basis: Alle Empfehlungen aller                  Basis: Empfehlungen von Finanzinstrumenten aller
Anlageempfehlung
                                                        Finanzinstrumente                      Emittenten, für die in den letzten 12 Monaten „Spezielle
                                                 (vorhergehende 12 Monate)                               Dienstleistungen” erbracht wurden

Kauf-Empfehlungen                                               48,1 %                                                 37,0 %

Halten-Empfehlungen                                             35,5 %                                                 14,8 %

Verkaufs-Empfehlungen                                           16,4 %                                                 48,1 %

 Detailed information on recommendations concerning financial instruments or issuers disseminated during a period
 of 12 month prior to this publication (acc. to Art. 4 (1) i) Commission Delegated Regulation (EU) 2016/958 of
 9.3.2016) is available under: https://raiffeisenresearch.com/web/rbi-research-portal/recommendation_history

Juli 20         Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                        12
Offenlegung
Staatsanleihen West

Outright: Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Emittenten (der dieser
                                                                                                                      Spread: Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Emittenten (der dieser Publikation unmittelbar
Publikation unmittelbar vorausgehenden 12 Monate), die eine Abweichung zu in
                                                                                                                      vorausgehenden 12 Monate), die eine Abweichung zu in der dieser Publikation ausgesprochenen
der dieser Publikation ausgesprochenen Empfehlungen aufweisen mit                                                     Empfehlungen aufweisen mit Empfehlungshorizont von 1-4 Monaten
Empfehlungshorizont von 1-4 Monatent
                                                                                                                      Emittent            AT-DE       FR-DE         IT-DE       ES-DE        IE-DE        PT-DE      DE-DE      SI-DE

Emittent                                       DE                                                      US             Laufzeitsegme
                                                                                                                                          10J-10J    10J-10J      10J-10J      10J-10J      10J-10J      10J-10J     10J-2J    10J-10J
                                                                                                                      nt
Laufzeitseg
                         2J                   5J                    10J                     2J                10J     11.04.2019           Kauf       Halten       Halten        Kauf        Halten      Verkauf     Verkauf   Halten
ment
                                                                                                                      03.05.2019                I       I             I         Halten         I            I           I         I
22.03.2019            Verkauf              Verkauf                Verkauf                Halten              Halten
                                                                                                                      24.05.2019                I       I             I           I            I            I        Halten       I
10.05.2019                I                Verkauf                Verkauf                    I                 I
                                                                                                                      31.05.2019                I       I             I           I            I            I        Verkauf      I
31.05.2019            Verkauf              Verkauf                Verkauf                    I                 I      07.06.2019           Kauf       Halten       Halten       Halten       Halten      Verkauf        I      Halten

21.06.2019            Verkauf              Verkauf                Halten                  Kauf               Kauf     14.06.2019                I       I             I           I            I            I           I         I

                                                                                                                      21.06.2019                I      Kauf           I           I           Kauf          I        Verkauf    Kauf
09.08.2019                I                    I                  Verkauf                Halten              Halten
                                                                                                                      28.06.2019                I       I             I           I            I          Halten        I         I
30.08.2019            Verkauf              Verkauf                Verkauf                Halten              Halten   19.07.2019                I     Halten          I           I          Halten         I           I         I

13.09.2019            Verkauf              Verkauf                Halten                     I                 I      02.08.2019                I       I         Verkauf        Kauf          I            I           I         I

                                                                                                                      09.08.2019                I       I             I           I           Kauf          I           I         I
11.10.2019                I                 Halten                    I                      I                 I
                                                                                                                      30.08.2019           Kauf       Halten       Halten        Kauf         Kauf        Halten     Verkauf   Halten
18.10.2019                I                  Kauf                   Kauf                     I                 I
                                                                                                                      13.09.2019                I       I             I           I            I            I        Verkauf      I
06.12.2019            Verkauf               Halten                  Kauf                  Kauf               Kauf     20.09.2019                I       I           Kauf          I            I            I           I         I

31.01.2020                I                Verkauf                Halten                 Halten              Halten   11.10.2019                I       I             I           I            I            I        Halten       I

                                                                                                                      08.11.2019                I       I             I           I          Halten         I           I         I
25.02.2020                I                    I                      I                  Halten              Halten
                                                                                                                                         keine        keine        keine        keine        keine        keine
28.02.2020            Verkauf              Verkauf                Verkauf                    I                 I      06.12.2019                                                                                     Halten       I
                                                                                                                                       Empfehlung   Empfehlung   Empfehlung   Empfehlung   Empfehlung   Empfehlung
10.03.2020                I                    I                      I                  Halten              Halten
                                                                                                                      12.12.2019           Kauf       Halten        Kauf        Halten       Halten       Halten        I         I
19.03.2020            Verkauf               Halten                  Kauf                     I                 I      31.01.2020                I       I          Halten         I            I            I           I         I

20.03.2020                I                    I                      I                  Halten              Kauf     20.02.2020          Halten        I             I           I            I            I           I         I

                                                                                                                      28.02.2020          Halten      Halten       Halten       Halten       Halten       Halten     Verkauf    Kauf
03.04.2020                I                    I                      I                      I               Halten
                                                                                                                      27.03.2020                I       I         Verkauf      Verkauf         I            I           I         I
H: Halten, K: Kauf, V: Verkauf, I ... Keine Änderung, -: keine Empfehlung; Quelle: RBI/Raiffeisen RESEARCH
                                                                                                                      24.04.2020                I       I          Halten       Halten         I            I           I         I

                                                                                                                      28.04.2020           Kauf        Kauf           I           I            I            I           I         I
                                                                                                                      I ... keine Veränderung

Juli 20                       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                                                                                            13
Disclaimer Finanzanalyse

 Für die Erstellung dieser Publikation verantwortlich: Raiffeisen Bank International AG („RBI“)
 Die RBI ist ein Kreditinstitut gemäß § 1 Bankwesengesetz (BWG) mit dem Firmensitz Am Stadtpark 9, 1030 Wien, Österreich.
 Raiffeisen RESEARCH ist eine Organisationseinheit der RBI.
 Zuständige Aufsichtsbehörde: Als ein Kreditinstitut gemäß § 1 Bankwesengesetz (BWG) unterliegt die Raiffeisen Bank International AG („RBI“) der
 Aufsicht der Finanzmarktaufsicht (FMA) und der Oesterreichischen Nationalbank. Darüber hinaus unterliegt die RBI der behördlichen Aufsicht der
 Europäischen Zentralbank (EZB), die diese innerhalb eines Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) wahrnimmt,
 der aus der EZB und den nationalen zuständigen Behörden besteht (Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates – SSM-Verordnung). Verweise auf
 gesetzliche Normen beziehen sich auf solche der Republik Österreich, soweit nicht ausdrücklich anders angeführt.
 Dieses Dokument dient zu Informationszwecken und darf nicht ohne Zustimmung der RBI vervielfältigt oder an andere Personen weiterverteilt
 werden. Dieses Dokument ist weder ein Angebot, noch eine Einladung zur Angebotsstellung, noch ein Prospekt im Sinne des KMG oder des
 Börsegesetzes oder eines vergleichbaren ausländischen Gesetzes. Eine Anlageentscheidung hinsichtlich eines Finanzinstruments, eines
 Finanzproduktes oder einer Veranlagung (alle nachfolgend „Produkt“) hat auf Grundlage eines genehmigten und veröffentlichten Prospektes
 oder der vollständigen Dokumentation des entsprechenden Produkts zu erfolgen und nicht auf Grundlage dieses Dokuments.
 Dieses Dokument ist keine persönliche Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes.
 Weder dieses Dokument noch seine Bestandteile bilden die Grundlage irgendeines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art. Dieses
 Dokument stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments, eines Finanzproduktes
 oder einer Veranlagung dar. Eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf eines der genannten
 Produkte kann bei Ihrem Bankberater eingeholt werden.
 Diese Analyse basiert auf grundsätzlich allgemein zugänglichen Informationen und nicht auf vertraulichen Informationen, die dem
 unmittelbaren Verfasser der Analyse ausschließlich aufgrund der Kundenbeziehung zu einer Person zugegangen sind.
 Die RBI erachtet – außer anderwärtig in dieser Publikation ausdrücklich offengelegt – sämtliche Informationen als zuverlässig, macht jedoch
 keine Zusicherungen betreffend deren Genauigkeit und Vollständigkeit.
 In Schwellenmärkten kann ein erhöhtes Abrechnungs- und Depotstellenrisiko bestehen als in Märkten mit einer etablierten Infrastruktur. Die
 Liquidität von Aktien/Finanzinstrumenten ist unter anderem von der Anzahl der Market Maker beeinflussbar. Beide Umstände können zu einem
 erhöhten Risiko hinsichtlich der Sicherheit einer unter Berücksichtigung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen getätigten Investition
 führen.

Juli 20        Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                   14
Disclaimer

 Die Information dieser Publikation entspricht dem Stand zum Erstellungsdatum. Sie kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne
 dass die Publikation geändert wird.
 Sofern nicht ausdrücklich anders offengelegt (www.raiffeisenresearch.com/special_compensation), werden die von der RBI beschäftigten
 Analysten nicht für bestimmte Investment Banking-Transaktionen vergütet. Die Vergütung des Autors bzw. der Autoren dieses Berichtes basiert
 (unter anderem) auf der Gesamtrentabilität der RBI, die sich unter anderem aus den Einnahmen aus dem Investmentbanking und sonstigen
 Geschäften der RBI ergibt. Im Allgemeinen verbietet die RBI ihren Analysten und diesen Bericht erstattenden Personen den Erwerb von
 Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten jeglicher Unternehmen, die von den Analysten abgedeckt werden, sofern der Erwerb nicht von
 der Compliance-Abteilung der RBI vorab genehmigt wurde.
 Die RBI hat folgende organisatorische oder verwaltungstechnische Vereinbarungen – einschließlich Informationsschranken – zur Verhinderung
 oder Vermeidung von Interessenskonflikten im Zusammenhang mit Empfehlungen getroffen: Die RBI hat grundsätzlich verbindliche
 Vertraulichkeitsbereiche definiert. Diese sind typischerweise solche Einheiten von Kreditinstituten, die von anderen Einheiten durch
 organisatorische Maßnahmen hinsichtlich des Informationsaustausches abzugrenzen sind, weil dort ständig oder vorübergehend compliance-
 relevante Informationen anfallen können. Compliance-relevante Informationen dürfen einen Vertraulichkeitsbereich grundsätzlich nicht
 verlassen und sind im internen Geschäftsverkehr auch gegenüber anderen Einheiten streng vertraulich zu behandeln. Das gilt nicht für die im
 üblichen Geschäftsablauf betriebsnotwendige Weitergabe von Informationen. Diese beschränkt sich jedoch auf das unbedingt Erforderliche
 (Need-to-know-Prinzip). Werden compliance-relevante Informationen zwischen zwei Vertraulichkeitsbereichen ausgetauscht, darf das nur unter
 Einschaltung des Compliance Officers erfolgen.
 SONDERREGELN FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND (UK): Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches
 Angebot im Sinne des Kapitalmarktgesetzes („KMG“) dar, noch einen Prospekt im Sinne des KMG oder des Börsengesetzes. Ferner beabsichtigt
 dieses Dokument nicht die Empfehlung des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren oder anderen Anlageformen im Sinne des
 Wertpapieraufsichtsgesetzes. Dieses Dokument stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von
 Wertpapieren oder Anlagen dar. Für jegliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Anlagen können Sie sich
 gerne an Ihre RAIFFEISENBANK wenden. Diese Publikation wurde von der Raiffeisen Bank International AG („RBI“) zur Förderung ihres
 Anlagengeschäftes genehmigt oder herausgegeben. Die RBI London Branch wurde von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA)
 ermächtigt und wird in eingeschränktem Maße von der Financial Conduct Authority („FCA“) reguliert. Details zum Ausmaß der Regulierung der
 Zweigniederlassung in London durch die FCA sind auf Anfrage erhältlich. Diese Veröffentlichung ist nicht für Investoren gedacht, die im Sinne der
 FCA-Regeln Endkunden sind, und darf daher nicht an sie verteilt werden. Weder die in diesem Dokument enthaltenen Informationen noch die
 darin geäußerten Meinungen stellen ein Angebot oder eine Aufforderung zu einem Angebot zum Kauf (oder Verkauf) von Anlagen dar und sind
 nicht derart auszulegen. Die RBI könnte eine Own Account Transaction (Transaktion in eigener Sache) im Sinne der FCA-Regeln in jede hierin
 erwähnte oder damit verbundene Anlage getätigt haben und als Folge einen Anteil oder eine Beteiligung an besagter Anlage halten. Die RBI
 könnte als Manager oder Co-Manager eines öffentlichen Angebots jedes in diesem Bericht erwähnten und/oder damit verbundenen
 Wertpapiers handeln oder gehandelt haben.

Juli 20        Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                    15
Disclaimer

 SPEZIFISCHE BESCHRÄNKUNGEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Dokument darf weder in die Vereinigten
 Staaten von Amerika oder nach Kanada oder in ihre jeweiligen Hoheitsgebiete oder Besitzungen übertragen oder darin verteilt werden, noch
 darf es an irgendeine US-amerikanische Person oder irgendeine Person mit Wohnsitz in Kanada verteilt werden, es sei denn, die Übermittlung
 erfolgt direkt durch die RB International Markets (USA) LLC, einen in den USA registrierten Broker-Dealer (‚RBIM‘), und vorbehaltlich der
 nachstehenden Bedingungen.
 SPEZIFISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Research-Dokument ist ausschließlich für
 institutionelle Investoren bestimmt und unterliegt nicht allen Unabhängigkeits- und Offenlegungsstandards, die für die Erstellung von Research-
 Unterlagen für Kleinanleger/Privatanleger anwendbar sind. Dieser Bericht wurde Ihnen durch die RB International Markets (USA) LLC (abgekürzt
 „RBIM“) , einen in den US registrierten Broker-Dealer übermittelt, wurde jedoch von unserem nicht-US-amerikanischen Verbundunternehmen
 Raiffeisen Bank International AG („RBI“) erstellt. Jeder Auftrag zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, die Gegenstand dieses Berichtes sind,
 müssen bei der RBIM platziert werden. Die RBIM ist unter folgender Adresse erreichbar: 1133 Avenue of the Americas, 16th Floor, New York, NY
 10036, 212-600-2588. Dieses Dokument wurde außerhalb der Vereinigten Staaten von einem oder mehreren Analysten erstellt, für die
 möglicherweise nicht Vorschriften hinsichtlich der Erstellung von Berichten und der Unabhängigkeit von Forschungsanalysten galten, die mit
 jenen vergleichbar sind, die in den Vereinigten Staaten in Kraft sind. Der/die Analyst/en, der/die dieses Dokument erstellte/n, (i) sind nicht bei der
 Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) in den Vereinigten Staaten als Research-Analysten registriert oder qualifiziert und (ii) dürfen keine
 assoziierten Personen der RBIM sein und unterliegen daher nicht den Vorschriften der FINRA, inklusive der Vorschriften bezüglich des Verhaltens
 oder der Unabhängigkeit von Research-Analysten.
 Die in diesem Bericht enthaltenen Meinungen, Schätzungen und Prognosen sind nur zum Datum dieses Berichtes jene der RBI und können ohne
 Vorankündigung geändert werden. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen wurden von der RBI von als zuverlässig erachteten Quellen
 zusammengestellt, doch die RBI, ihre verbundenen Unternehmen oder irgendeine andere Person geben keinerlei ausdrückliche oder
 stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung bezüglich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit des Berichtes. Jene Wertpapiere,
 die nicht in den Vereinigten Staaten registriert sind, dürfen weder innerhalb der Vereinigten Staaten noch an eine US-amerikanische Person
 direkt oder indirekt angeboten oder verkauft werden (im Sinne der Regulation S des Securities Act of 1933, abgekürzt „Wertpapiergesetz“), es sei
 denn, es liegt eine Ausnahme gemäß des Wertpapiergesetzes vor. Dieser Bericht stellt weder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines
 Wertpapiers im Sinne von Abschnitt 5 des Wertpapiergesetzes dar, noch bildet dieser Bericht oder irgendeine hierin enthaltene Information die
 Grundlage eines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art welcher in diesem Zusammenhang als zuverlässig erachtet werden kann.
 Dieser Bericht stellt lediglich allgemeine Informationen zur Verfügung. In Kanada darf er nur an Personen mit Wohnsitz in Kanada verteilt werden,
 die aufgrund ihrer Befreiung von der Prospektpflicht gemäß den im jeweiligen Territorium bzw. der jeweiligen Provinz geltenden
 wertpapierrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind, Abschlüsse in Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Wertpapieren zu tätigen.

Juli 20        Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                         16
Disclaimer

 EU-VERORDNUNG NR. 833/2014 ÜBER RESTRIKTIVE MASSNAHMEN ANGESICHTS DER HANDLUNGEN RUSSLANDS, DIE DIE LAGE IN DER UKRAINE
 DESTABILISIEREN

 Bitte beachten Sie, dass sich die Analysen und Empfehlungen nur auf Finanzinstrumente beziehen, die nicht von Sanktionen gemäß EU-
 Verordnung Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der
 geltenden Fassung betroffen sind. Das sind Finanzinstrumente, die vor dem 1. August 2014 begeben wurden.

 Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Erwerb von Finanzinstrumenten mit einer Laufzeit von über 30 Tagen, die nach dem 31. Juli 2014
 begeben wurden, gemäß EU-Verordnung Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der
 Ukraine destabilisieren, in der geltenden Fassung verboten ist. Zu solchen verbotenen Finanzinstrumenten wird nicht Stellung genommen.

 HINWEIS FÜR DAS FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN: Die RICHTLINIE 2003/125/EG DER KOMMISSION vom 22. Dezember 2003 zur Durchführung der
 Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die sachgerechte Darbietung von Anlageempfehlungen und die
 Offenlegung von Interessenkonflikten wurde im Fürstentum Liechtenstein durch die Finanzanalyse-Marktmissbrauchs-Verordnung in nationales
 Recht umgesetzt.

 Sollte sich eine Bestimmung dieses Disclaimers unter dem jeweils anwendbaren Recht als rechtswidrig, unwirksam oder nicht durchsetzbar
 herausstellen, ist die betreffende Bestimmung, soweit sie von den übrigen Bestimmungen trennbar ist, so zu behandeln, als wäre sie nicht
 Bestandteil dieses Disclaimers; in keinem Fall berührt sie die Rechtmäßigkeit, Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen.

Juli 20        Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                    17
Impressum

 Informationen gemäß § 5 E-Commerce Gesetz
 Raiffeisen Bank International AG
 Firmensitz: Am Stadtpark 9, 1030 Wien
 Postanschrift: 1010 Wien, Postfach 50; Telefon: +43-1-71707-0; Fax: + 43-1-71707- 1848
 Firmenbuchnummer: FN 122119m beim Handelsgericht Wien
 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: UID ATU 57531200
 Österreichisches Datenverarbeitungsregister: Datenverarbeitungsregisternummer (DVR): 4002771
 S.W.I.F.T.-Code: RZBA AT WW
 Aufsichtsbehörden: Als ein Kreditinstitut gemäß § 1 Bankwesengesetz (BWG) unterliegt die Raiffeisen Bank International AG (RBI) der Aufsicht der
 Finanzmarktaufsicht (FMA) und der Oesterreichischen Nationalbank. Darüber hinaus unterliegt die RBI der behördlichen Aufsicht der
 Europäischen Zentralbank (EZB), die diese innerhalb eines Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) wahrnimmt,
 der aus der EZB und den nationalen zuständigen Behörden besteht (Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates – SSM-Verordnung). Verweise auf
 gesetzliche Normen beziehen sich auf solche der Republik Österreich, soweit nicht ausdrücklich anders angeführt.
 Mitgliedschaft: Die Raiffeisen Bank International AG ist Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Bank und Versicherung,
 Fachverband der Raiffeisenbanken.
 Angaben nach dem österreichischen Mediengesetz
  Herausgeber und Redaktion dieser Publikation: Raiffeisen Bank International AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien
 Medieninhaber dieser Publikation: Raiffeisen RESEARCH – Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen
 Am Stadtpark 9, A-1030 Wien

Juli 20        Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                   18
Impressum

 Vorstand von Raiffeisen RESEARCH – Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen:
 Mag. Peter Brezinschek (Obmann), Mag. Helge Rechberger (Obmann-Stv.)
 Raiffeisen RESEARCH – Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen ist als behördlich registrierter Verein
 konstituiert. Zweck und Tätigkeit des Vereins ist unter anderem die Verbreitung von Analysen, Daten, Prognosen und Berichten und ähnlichen
 Publikationen bezogen auf die österreichische und internationale Volkswirtschaft und den Finanzmarkt.
 Grundlegende inhaltliche Richtung dieser Publikation: Analyse zu Volkswirtschaft, Zinsen und Währungen, Staatsanleihen und
 Unternehmensanleihen, Aktien sowie Rohstoffen mit den regionalen Schwerpunkten Eurozone sowie Zentral- und Osteuropa unter
 Berücksichtigung der globalen Märkte.
 Die Analyse erfolgt unter Einsatz der unterschiedlichen Analyse-Ansätze: Fundamentaler Analyse, quantitativer Analyse und/oder technischer
 Analyse.
 Hersteller dieser Publikation: Raiffeisen Bank International AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien

 Editor: Manuel Schleifer;
 Fertiggestellt: 16.07.2020, 12:00 Uhr MESZ / Erstmalige Weitergabe: 21.07.2020, 09:00 Uhr MESZ

Juli 20        Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                        19
Kathrein Online-Ausblick
“Nullzinsen & Inflation - richtig investieren in turbulenten Zeiten”

Wien, am 21. Juli 2020

                                                                       1
2
Marktrückblick

                 3
Marktentwicklung Weltaktien (in EUR)

Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Veranlagung zu.

 Quelle: Bloomberg L.P.                                                                                                             4
Marktentwicklung Aktienmärkte

                     USA                                                   Informationstechnologie
                                                                                Gesundheitswesen
                     Welt
                                                                           Nicht-Basiskonsumgüter
                    Japan                                                      Telekommunikation
      Wachstumsländer                                                           Basiskonsumgüter
                                                                                          Gesamt
          Europa Ex UK
                                                                                        Rohstoffe
                  Kanada
                                                                              Versorgungsbetriebe
       Small Caps USA                                                                    Industrie
        Pazifik Ex Japan                                                               Immobilien
                                                      2. Quartal                     Finanzwesen                        2. Quartal
                       UK
                                                                                          Energie
                            0%             10%      20%            30%
                                                                                                     0%   5%   10% 15% 20% 25% 30%

Alle Regionen konnten Zugewinne erzielen, wobei die USA (+19 %) und hierbei v. a. kleinkapitalisierte Unternehmen (+24 %) die höchsten
Performancezuwächse verzeichnen konnten. Großbritannien und Japan bildeten die Schlusslichter, wobei die Kursanstiege immer noch bei
7 % und beinahe 9 % lagen.
Auch sektorenseitig zeigt sich ein relativ homogenes Risk-on-Bild. Spitzenreiter war die IT-Branche. Die Welle an Digitalisierung, welche die
Corona-Pandemie mit sich zog, hatte schon im ersten Quartal dafür gesorgt, dass IT-Unternehmen in Summe deutlich weniger Verluste
hinnehmen mussten als der breite Markt. Im zweiten Quartal konnte die Informationstechnologie-Branche beinahe 29 % zulegen. Der
Nasdaq-100-Index (der die 100 größten IT-Unternehmen aus den USA abbildet) verzeichnet seit Jahresbeginn ein Plus und liegt auch über
dem Hoch vor Corona.

Quelle: Bloomberg L.P., MSCI, Daten per 30.6.2020                                                                                         5
Marktentwicklung Anleihen
10-jährige Bund Renditen

 Quelle: Bloomberg          6
Marktentwicklung Anleihen

Auch Anleihen konnten im zweiten Quartal zum
größten Teil Kursgewinne verzeichnen, was im                       US Staatsanleihen
Gegenzug Renditerückgänge zur Folge hatte.                    Globale Staatsanleihen
                                                                                           2. Quartal
                                                                                           Jahr
Dass Anleihen auch in einem Risk-on-Umfeld                   Deutsche Staatsanleihen
Kursgewinne verzeichnen konnten, ist v. a. der
                                                                 EUR Staatsanleihen
Ausweitung der expansiven Geldpolitik geschuldet.
                                                           Unternehmensanleihen EM
Die wichtigsten Notenbanken weiteten ihre
Anleihenkaufprogramme massiv aus und kauften             EUR Unternehmensanleihen
verstärkt Staatsanleihen und Unternehmensanleihen
                                                    EUR Inflationsgeschützte Anleihen
guter Bonität.
                                                                   EM Lokalwährung
Teilweise wurden die Kaufprogramme aber auch auf
hochverzinste Unternehmensanleihen (High Yields)              USD Hochzinsanleihen
ausgeweitet. EUR-High-Yields konnten so die beste             EUR Hochzinsanleihen
Performance erzielen. Bei USD-Papieren schmälerte
                                                                                    -10%     -5%        0%   5%   10%   15%
ebenso wie bei US-Staatsanleihen die Abwertung
des USD die Gewinne für einen Euro-Investor.        in EUR

Quelle: Bloomberg L.P., Daten per 30.06.2020                                                                                  7
Marktentwicklung Währungen – EUR/USD

Quelle: Bloomberg
Marktentwicklung Währungen

Währungsseitig konnte der Euro gegenüber fast allen wichtigen
Währungen leicht zulegen. EUR/USD notiert aktuell wenig
verändert zum Jahresbeginn.                                                           CHF

                                                                                      JPY
Profitieren konnten die Rohstoffwährungen wie der AUD und der
CAD von der Erholung an den Rohstoffmärkten
(Industriemetalle). Aber auch Ölwährungen wie die NOK oder                            USD
der RUB konnten Zugewinne erzielen, auch wenn noch nicht alle
Verluste, die im Zuge der Corona-Krise verzeichnet worden sind,                       AUD
aufgeholt werden konnten.
                                                                                      CAD
Trotz der Risk-on-Stimmung an den Finanzmärkten konnte der
Goldpreis seine Zugewinne weiter ausbauen. Das liegt v. a.                 EM Währungen                            2. Quartal
daran, dass bei geringeren Renditen auf den Anleihenmärkten
die Opportunitätskosten für Gold sinken und somit die Anleger                         GBP                          Jahr
das Edelmetall stärker nachfragen. Außerdem vergünstigt ein
schwächerer USD den Goldpreis für internationale Anleger, da                            -40% -30% -20% -10%   0%   10% 20%
Gold in USD gehandelt wird. Und drittens gilt Gold langfristig als   returns in EUR
Absicherung gegenüber der Inflation.

Quelle: Bloomberg L.P., Daten per 30.06.2020                                                                                    9
Asset Allocation Entscheidungen Q1 2020 – Q2 2020
Jänner 20 Verkauf US Small Caps (10 % der US-Aktien Gewichtung).
Jänner 20 Aufgrund der Auflösung des Pfandbrief+ wird das Gewicht in den Yield+
          umgeschichtet.
März 20 Starke Reduktion der Aktienquote und Umschichtung in den                          1. Quartal 2020
          dynamischen Teil, aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus in Europa
          und damit einhergehender Rezessionsgefahr. Erhöhung des Global
          Enterprise Gewichts innerhalb der Aktienquote, weil defensivere Aktien in
          einer Korrekturphase besser abschneiden sollten als der Gesamtmarkt.
März 20 Fusion von Euro Core Government Bond Fonds und Euro Inflation Linked
          Bond Fonds in den Euro Bond Fonds.
März 20 Verkauf aller EUR und US High-Yield-Anleihen und Reduktion des
          Gewichts an EM Staatsanleihen in Lokalwährung (-5 %) und
          Umschichtung in Euro Staatsanleihen, Globale Staatsanleihen und Euro-
          Unternehmensanleihen um aufgrund erwarteter Rezession auch im
          Anleihen Segment Risiko zu reduzieren.
Mai 20               Erhöhung der Aktienquote auf neutrale Gewichtung und Reduktion der   2. Quartal 2020
                     dynamischen Komponente. Reduktion des Global Enterprise Gewichts
                     innerhalb der Aktienquote.
Quelle: Kathrein Privatbank AG                                                                              10
Marktausblick

                11
Zentralbanken forcieren Geldmengenwachstum
▪ Historisch hohes Geldmengenwachstum
                                             M2: M1 plus die meisten
                                             Sparkonten, Geldmarktkonten,
                                             Geldmarktfonds für
                                             Privatkunden und

            M2
           M2
                                             Termineinlagen in kleinen
                                             Stückelungen
                                             (Einlagenzertifikate unter
                                             100.000 USD).

                                             M1: Bargeld und Münzen
                                             außerhalb des Private-
                                             Banking-Systems zuzüglich

            M1
           M1                                des Betrags der Sichteinlagen,
                                             Reiseschecks und anderer
                                             scheckfähiger Einlagen

                                             MZM: Money Zero Maturity
                                             besteht aus Bargeld plus Giro-,
            MZM
           MZM                               Sparkonten, privaten
                                             Geldmarktkonten plus
                                             institutionellen Festgeld- und
                                             Geldmarktkonten

 Quelle: Ned Davis Research                                                    12
Einlagen steigen in Rekordtempo

Rekordemissionen von Unternehmensanleihen, PPP (Zahlungsschutzprogramm), Inanspruchnahme von Kreditlinien - alle
führen zu steigenden Einlagen

  Quelle: FDIC, WSJ                                                                                                13
Überschussliquidität unterstützt Aktien

▪ Durch eine schwächelnde Realwirtschaft treibt die Überschussliquidität die Finanzmärkte

         S&P 500

                                                                   Die Pfeile signalisieren Zeitpunkte, wenn die
                                                                   Überschussliquidität aus der Wachstums-
                                                                   Bandbreite von -1,5 % und – 5,5, % ausbricht

                                            Überschussliquidität

 Quelle: Ned Davis Research                                                                                        14
Keine Inflation, solange die Umlaufgeschwindigkeit sinkt

▪ Umlaufgeschwindigkeit fällt auf historische Tiefststände (GDP = M * V = P * Q).
▪ M = Money Supply, V = Velocity (Umlaufgeschwindigkeit), P = Inflation, Q = Quantity of Goods Produced

 Quelle: Ned Davis Research                                                                               15
De- oder Inflation

  Quelle: Ned Davis Research (31.05.2020)
Unsicherheit bleibt hoch, kurzfristige Indikatoren wichtig (1)

▪ Jefferies Economic Activity Model

 Quelle: Jefferies                                               17
Unsicherheit bleibt hoch, kurzfristige Indikatoren wichtig (2)

▪ Auch ohne erneuten Lock-down könnte die Wirtschaftstätigkeit zurückgehen und zu weiterer Arbeitslosigkeit führen...

             Beispiel: Florida

 Quelle: https://covid19.healthdata.org/united-states-of-america/florida                                                18
Unsicherheit bleibt hoch, kurzfristige Indikatoren wichtig (3)

▪ Auch ohne erneuten Lock-down könnte die Wirtschaftstätigkeit zurückgehen und zu weiterer Arbeitslosigkeit führen...

  Quelle: Wall Street Journal, Burning Glass Technologies                                                               19
Bear Market Watch: Unsere Indikatoren

                     -     … die Anzahl an Ansteckungen
                           außerhalb von China rückläufig ist.                                                          +          … das KGV vom Total World
                                                                                                                                      Index bei 14.4 liegt.

                 +          … der PMI in China wieder über
                                    50 steigt.                                                                            -        … MSCI Gewinnerwartungen
                                                                                                                                    wieder nach oben drehen.

                     -      … sich die “OECD Leading
                             Indicators“ verbessern.                                                                    +         … die NDR-Active Allocation
                                                                                                                                    Gewichtung > 50% ist.

PMI: PMI steht für Purchasing Manager (Einkaufsmanager) Index. Dieser Indikator basiert auf einer Unternehmensumfrage, die jedes Monatsende durchgeführt wird. Die Einkaufsmanager
werden u. a. nach der Auftragslage, Lieferzeiten etc. befragt. Der Indikator spiegelt somit ein subjektives Stimmungsbild der Befragten ab, gilt aber als ein beliebter Vorlaufindikator zu den
"realen" Wirtschaftsdaten. Ein Wert über 50 Punkten deutet auf ein positives Stimmungsbild hin.
KGV: KGV steht für Kurs-Gewinn-Verhältnis
NDR Active Allocation Aktien Gewichtung > 50 %: Der NDR Active Allocation - Kathrein Fund ist unser dynamischer Mischfonds, der u. a. aktiv die Aktien-Anleihen-Gewichtung steuert

  Quelle: Kathrein                                                                                                                                                                                20
1. … die Neuansteckungen weltweit rückläufig sind.

                                                                                                       World
                                                                                               New Cases Factor

                                                                                   7/19/2020      220,073         0.98
                                                                                   7/18/2020      224,273         0.93
                                                                                   7/17/2020      240,681         0.96
                                                                                   7/16/2020      249,666         1.07
                                                                                   7/15/2020      234,349         1.07
                                                                                   7/14/2020      218,900         1.12
                                                                                   7/13/2020      195,921         0.99
                                                                                   7/12/2020      198,194         0.92
                                                                                   7/11/2020      216,571         0.91
                                                                                   7/10/2020      237,237         1.06

 Quelle: https://www.worldometers.info/coronavirus/worldwide-graphs/#daily-cases                                         21
3. … sich die OECD leading indicators verbessern.

                                                                                                                           70

 ▪ Der untere Chart zeigt einen von Ned Davis Research errechneten Durchschnitt von Frühwarnindikatoren der OECD von 35
   Ländern an. Aktuell liegt der Wert bei 99,30.

 ▪ Ab einem Niveau von 70 schätzt Ned Davis Research die Wahrscheinlichkeit einer Rezession als hoch ein.

 ▪ Wenn in der Vergangenheit der Indikator von diesen Niveaus wieder gefallen ist, stiegen die Aktienmärkte in der Folge
   wieder überdurchschnittlich an.
Quelle: Ned Davis Research, Daten per 17.07.2020                                                                           22
5. … die MSCI ACWI Gewinnerwartungen nach oben drehen

                                                                 ▪ Die Graphiken zeigen
                                                                   die Entwicklung von
                                                                   Gewinnerwartungen der
                                                          2021     Analysten für die
                                                   2020
                                                                   weltweit größten
                                                                   Unternehmen.

                                                                 ▪ Die Gewinnerwartungen
                                                                   für das laufende Jahr
                                                                   (2020 = Grau) haben
                                                                   sich seit Beginn der
                                                                   Krise noch nicht erholt.

                                                                 ▪ Die Erwartungen für
                                                                   2021 wurden ebenfalls
                                                                   deutlich nach unten
                                                                   revidiert. Zuletzt gab es
                                                                   eine kleine Anpassung
                                                                   der Gewinnschätzungen
                                                                   nach oben.
Quelle: Ned Davis Research, Daten per 17.07.2020                                               23
Niedrigzinsumfeld

             USD Hochzinsanleihen                                          6,4%
                                                                                        ▪ Das aktuelle
             EUR Hochzinsanleihen                                    5,2%                 Niedrigzinsumfeld zeigt,
                                                                                          dass eine reale
        Unternehmensanleihen EM                                     4,9%
                                                                                          Verzinsung (nach
                                                             3,1%
                                                                                          Inflation) nur im
                    EM Lokalwährung
                                                                                          Hochzinsbereich erzielt
             Globale Staatsanleihen                      2,2%                             werden kann.

      EUR Unternehmensanleihen                        0,9%                              ▪ Die rote Linie stellt die
                                                                                          aktuelle österreichische
                   US Staatsanleihen                  0,5%                                Kerninflation dar (1,9 %
                                                                                          p.a. März 2020)
                 EUR Staatsanleihen                   0,1%

               EUR Inflation-Linked*     -0,3%

           Deutsche Staatsanleihen       -0,5%

                                   -5%           0%             5%                10%

Quelle: Bloomberg L.P.                                                                                                24
Ausblick – Ertragserwartungen im Rentenmarkt (in EUR)

 Emerging Markets Sovereigns Local Currency                                                               3,66%

                                                                                                                  unter der Annahme von
                     Euro Unternehmensanleihen                                                0,86%
                                                                                                                  - 0,78 % Hedging Kosten
                                                                                                                      für USD
                                          Euro FRN                                          0,47%                 - Default Rates von 8 % -
                                                                                                                      10 % für HY Anleihen aus
                    Internationale Staatsanleihen                                          0,23%                      Defex Modell
                                                                                                                  - PPP Modell für USD und
Internationale Staatsanleihen (Hedged in EUR)                                              0,23%                      JPY
                                                                                                                  - Emerging Markets
                              Euro Staatsanleihen                                          0,08%                      Währungen
                                                                                                                      historisch unterbewertet
Emerging Markets Corporates (Hedged in EUR)                                      -0,77%
                                                                                                                      (im Vergleich zum 5
                                                                                                                      Jahres Durchschnitt)
                                                                                                                  - FRN steht für Floating
               USD High Yield (Hedged in EUR)                      -3,92%
                                                                                                                      Rate Note (Anleihe mit
                                                                                                                      variabler Verzinsung)
                                    EUR High Yield       -5,46%

                                                       -7          -5       -3        -1     1        3       5

 Quelle: Bloomberg, Kathrein Privatbank AG, Daten per 17.07.2020
Berechnung von erwarteten Aktienrenditen
Das neue Modell für den Aktienrendite-Prognosen ist ein dynamisches Modell auf Basis des KGV (Kurs-
Gewinn-Verhältnis) Die blaue Linie zeigt die geschätzten Returns. Je geringer das aktuelle KGV desto höher
die zukünftigen Erträge. Dir rote Linie stellt die historischen realen Erträge dar und weisen eine hohe
Korrelation mit den erwarteten Erträgen auf.
                  20%

                  15%

                  10%
                                                                                                                                                              5.62%

                   5%

                   0%

                  -5%
                   01.01.1983     01.01.1988      01.01.1993   01.01.1998   01.01.2003      01.01.2008    01.01.2013   01.01.2018   01.01.2023   01.01.2028

                                                                            Exp. Returns p.a.       Returns p.a.

Quelle: Kathrein Privatbank, Reuters Datastream                                                                                                                       26
Investieren in turbulenten Zeiten
▪ Aktives Management im Anleihen-Portfolio
Aktives Management der Duration (Laufzeit), der Währungskomponenten, des Ratings der Emittenten und somit der
Verzinsung kann das Risiko-Ertrags-Profil des Anleihenportfolios signifikant verbessern.

▪ Aktien
Im Portfoliokontext sehen wir – in Abstimmung mit dem Risikoprofil des Kunden – Aktien als wichtige Anlagekomponente, um
real eine Rendite zu erwirtschaften. Für konservativere Investoren können sich defensive Produkte besser eignen. Das sind
z.B. Fonds oder ETFs die sich auf große Unternehmen und/oder defensive Sektoren wie Versorgerbetriebe oder
Basiskonsum-Unternehmen spezialisieren.
(*Dies ist keine Empfehlung oder Entscheidungsbasis für den Kauf oder Verkauf dieser Finanzinstrumente, jede Empfehlung kann nur aufgrund individueller Beratung
erfolgen. Kathrein stellt Ihren bei Nachfrage gerne die Fondsbestimmungen und sonstige Unterlagen zur Verfügung.)

▪ Strukturierte Produkte z.B. mit Kapitalgarantie
Zertifikate mit Kapitalschutz (meistens 90 % oder 100 % am Laufzeitende) können eine gute Diversifikation in einem Portfolio
darstellen. Z.B. Kapitalschutz-Zertifikat Nachhaltigkeits-Winner 3 (Raiffeisen Centrobank; ISIN: AT0000A2H9A6 )
Partizipation 1:1 an der positiven Entwicklung des Underlying
100 % Kapitalgarantie am Laufzeitende
Laufzeit: 10 Jahre
(*Dies ist keine Empfehlung oder Entscheidungsbasis für den Kauf oder Verkauf dieser Finanzinstrumente, jede Empfehlung kann nur aufgrund individueller Beratung
erfolgen. Kathrein stellt Ihren bei Nachfrage gerne die Fondsbestimmungen und sonstige Unterlagen zur Verfügung.)

                                                                                                                                                            27
Zusammenfassung
▪ Durch die Ausbreitung der Covid-19 Pandemie haben die wichtigsten globalen Notenbanken wieder ihre
  Geldpolitik ausgeweitet. Durch diese geldpolitische Lockerung wurde das Zins- und Renditeniveau
  wieder auf historische Tiefstände gedrückt.
▪ Sorgen vor einem starken Inflationsanstieg scheinen aktuell aber unbegründet zu sein. Damit
  Inflationsdruck entsteht, muss das Geld auch in der Wirtschaft landen. Das passiert über die
  Kreditvergabe, diese wächst aber nicht so stark wie die Geldmenge.
▪ Ohne Inflationsdruck haben die Zentralbanken keine Notwendigkeit die Zinsen in absehbarer Zeit wieder
  zu erhöhen. Die Realverzinsung (Rendite nach Inflationsabzug) dürfte daher in den kommenden Jahren
  negativ bleiben.
▪ In der Kathrein Hausmeinung sind wir Aktien leicht übergewichtet. Wir halten aktuell keine Positionen in
  High Yield Papieren.

▪ Portfoliobausteine wie hochverzinste Anleihen, Aktien oder strukturierte Produkte können zur
  Verbesserung des Risiko-Ertragsprofil beitragen.

Diese Zusammenfassung spiegelt die Hausmeinung der Kathrein wider und ist keine Empfehlung oder ein Angebot zur Investition in die angeführten Rohstoffe. Bitte
beachten Sie auch den Disclaimer auf der letzten Seite dieser Unterlage.

                                                                                                                                                             28
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Fragen?

                                     29
Disclaimer
Diese Unterlage ist eine Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes (WAG) und dient ausschließlich Ihrer Information. Diese Information unterliegt daher nicht den Vorschriften des
Wertpapieraufsichtsgesetzes, die für die Verbreitung von Finanzanalysen vorgesehen sind.

Obwohl wir der Meinung sind, dass die für diese Mitteilung herangezogenen Quellen von dritten Anbietern verlässlich sind, können wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der hier wieder gegebenen
Informationen übernehmen.

Die Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen daher nicht die individuellen Bedürfnisse der Anleger hinsichtlich der Ertragsziele und der Risikobereitschaft. Der Inhalt dieser Unterlage ist
nicht rechtsverbindlich und stellt keine Handlungsempfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Eine Investitionsentscheidung bezüglich aller Wertpapiere
oder sonstiger Finanzinstrumente sollte nur auf Grundlage eines Beratungsgespräches und nicht allein auf Basis dieser Marketingmitteilung erfolgen.

Performance-Hinweis
Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Veranlagung zu. Sämtliche dargestellte Performancezahlen nach OeKB-Methode entsprechen einer
Nettoperformance, d.h. Kosten wie Verwaltungs-Gebühren oder sonstige dem Fondsvermögen angelastete Kosten werden bereits berücksichtigt. Nicht berücksichtigt wird ein möglicher Ausgabeaufschlag oder
Rücknahmeabschlag oder Steuerabgaben wie Kapitalertragssteuer oder Quellensteuern. Diese wirken sich bei Berücksichtigung in Abhängigkeit der konkreten Höhe entsprechend mindernd auf die Wertentwicklung aus.
Wir weisen darauf hin, dass für Anleger mit anderer Heimatwährung als der Fondswährung, die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen kann. Es ist zu beachten, dass Investments in Fonds neben
Chancen auch Risiken bergen, so können Wert und Ertrag steigen, aber auch fallen.

Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft erbringt keine Steuerberatung und übernimmt keine Haftung für eventuelle steuerliche Nachteile im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen und Wertpapierveranlagungen ihrer
Kunden. Die Besteuerung der Kapitaleinkünfte hängt von den persönlichen Verhältnissen des Anlegers ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein..

Simulierte künftige Erträge sind somit kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung einer Veranlagung. Allfällige in dieser Unterlage enthaltene Simulationsrechnungen beruhen nicht auf
tatsächlichen Transaktionen, sondern rein auf historischen Daten.

Prospekthinweis
Die jeweils gültigen und veröffentlichten Prospekte bzw. Informationen gegenüber Anlegern nach § 21 AIFMG sowie die Kundeninformationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen - KID) der von Kathrein
Privatbank Aktiengesellschaft verwalteten Fonds stehen Ihnen in deutscher Sprache kostenlos auf der Website www.rcm.at und/oder www.kathrein.at sowie bei der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Verfügung.

Offenlegungspflichten nach § 25 Mediengesetz
Die Angaben nach § 25 Mediengesetz (MedienG) finden sich im Impressum auf unserer Homepage: http://www.kathrein.at

Jede Form der Veröffentlichung oder Weitergabe ist untersagt.
© Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft, Wipplingerstraße 25, 1010 Wien, Handelsgericht Wien, FN 144838y

                                                                                                                                                                                                                        30
Sie können auch lesen