Der akute Vestibularisausfall - Wiest G, Deecke L www.kup.at/ - Krause und Pachernegg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems Der akute Vestibularisausfall Homepage: Wiest G, Deecke L www.kup.at/ Journal für Neurologie JNeurolNeurochirPsychiatr Neurochirurgie und Psychiatrie Online-Datenbank mit Autoren- 2005; 6 (1), 28-32 und Stichwortsuche Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz P.b.b. 02Z031117M, Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21 Preis : EUR 10,–
efresher pdate zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- Stefan Kiechl, › Neuropathologie – Bedeutung der 16 MeN NEUROLOGIE Update Rversität OLOGIE Update Refresher Seifert-Held, Medizinische efresher erten Sinusvenenthrombose (VIPIT) Graz Uni- MedUni Innsbruck16 16 | Univ.-Prof. Dr. Klaus DFP** Biopsie NEUROLOGIE Update Refresher Ass › Neue Dimensionen der MRT Diagnostik Upgrade: WebUp im Fok DFP** Kh NEUROLOGIE Update Refresher 29. – 30.11.2022, Wien DFP** Seppi, Medizinische Universität und ihre Anwendbarkeit in der Routine Aula der Wissenschaften Wien Gra dustriesymposium – Sie bestimmen Innsbruck Direktor der | Assoc. Neurologie, Prof. Priv.-Doz. › Zufallsbefund im zerebralen Nur buchbar MRT – in Kombination mitsch P r Thema und Ihren Referenten.* Was nun? Fra Symposium-Buchung e Platzierung Ihres Symposiums Wissenschaftliche Leitung 2021 Themenvorschau TERMINMedUni Dr. 2022 Innsbruck Elisabeth Stögmann, ANMELDEFORMULAR Medizini- NEUROLOGIE U pdate R efreshe @Spons0921 ANMELDEFORMUL Un 2ANMELDEFORMULAR A Weitere Themen in Planung 29. – 30.11.2022, Wien aftliche Leitung vorschau Wissenschaftliche 2021 Leitung 2021 TERMIN 2022 TERMIN 2022 TagTERMIN 2022 Ausstrahlung Ihres aufgezeichnete Bitte per Fax oder Email-Anhang zurücksenden an: Für eine Anmeldung ausschließlich zur Fachausstellung nn unabhängig von Univ.-Prof. Themenvorschau Dr. den Themen 16 Themenvorschau Aulasche Universität der Wissenschaften Wien Wien | Ao.Univ.- Forum für medizinische Fortbildung (FomF) bitte per Fax oder Email-Anhang zurücksenden an: Dr. Thomas Berger, Tag 1 Weitere Themen in Planung 29. – 30.11.2022,z.Wien Kaiser Franz Joseph-Ring 16 / Top 8 | 2500 Baden bei Wien Medizinische Ausstellungs- u. 29. – 30.11.2022, Werbegesellschaft (MAW) Wien WeitereProf. Themen Dr. Fritz in Planung Zimprich, Medizini- H. Gerald Rupp | Email: sponsoring@fomf.at | 29. Bitte– 30.11.2022, per Fax oder z. H.als WebUp*; Wien Email-Anhang Ankündigung zurücksenden an: der Sen Un es Tagesprogramms MedUni Wien erfolgen. DFP** Update Autoimmunerkrankungen www.fomf.at Gerda Maierhofer | Email: maw@media.co.at B hemen in Dr. Planung 29. – 30.11.2022, Wien Update Bewegungsstörungen Univ.-Prof. Referenten 2021 Aula der16 Wissenschaften Wie Bitte per Fax oder Email-A Tel: +43 2252 263 263 09 | Fax: +43 2252 263 263 40 Forum für medizinische Tel: +43 1 536Fortbildung 63-15 | Fax: +43 1 (FomF) 535 60 › Morbus Parkinson: Wege zur Diagnose Aula der Wissenschaften Wien relevanten Fachbereichs-FomF-Teil Pro sche Universität Wien › MS & NMOSD – new treatments, der Neurologie, MedUni WienUniv.-Prof. UpdateDr. Thomas Tag ›1und Frühdiagnose Dr. med. Christof Brücke, Medizini- Aula der Wissenschaften 16 / Wien Fo DirektorBerger, sche Universität Wien | Priv.-Doz. Kaiser Franz Joseph-Ring Top 8 | 2500 Baden bei Wien // zur Therapie nicht-motorischer H. Gerald Rupp Inhalt | Email:Forum und Referierende; Videodate sch dateMedUnihäufige Wien & Vorstandmitglied der seltene European Academy Thomas neurologische of Update Berger, Symptome bei M. Parkinson Bewegungsstörungen Tag 1 Aula der Dr. Hakan Cetn, Medizinische Uni- Wissenschaften Wien newz.challenges sponsoring@fomf.at für medizinische | www.fomf.at Fo Ka Neurology sowie Präsident der Österreichi- › Diagnostik und Therapie von Dystonien versität Wien | Referenten 2021 Univ.-Prof. Priv.-Doz. › Autoimmune Tel: +43 2252Encephalitis 263 263 09 | Fax: +43 2252 263 263 40 Pro ankungen schen Gesellschaft für Neurologie › Morbus MedUni Wien Parkinson:und › Differenzialdiagnose Wege Therapiezur des Diagnose Dr. Christan Enzinger, Medizini- Update scheBewegungsstörungen Firma: Sendung UID-Nr.: Kaiser im Franz Anschluss on demand Joseph-Ring z.1 gen ANMELDEFORMULAR Universität Graz | Dr. med. TERMIN 2022 und Frühdiagnose Tremors Dr. med. Christof Brücke, Alessandra Fanciulli, Medizinische Medizini- Rechnungsadresse: Referenten › Myasthenia Gravis2021 Eigenwerbung für das gewählte WTe pdate Sekundärprävention Neurologie, MedUni Wien › Update beim zur Therapie Industriesymposium nicht-motorischer – Sie bestimmen › Morbus Universität Parkinson: sche Wege Innsbruck | Priv.-Doz. zur Wien Universität Diagnose| Priv.-Doz. › Update zurAnmeldung SARS-Cov2 z. H. Impfungsassozi- Gerald Rupp | Email: täts wegungsstörungen 29. –//30.11.2022, Univ.-Prof. Dr. Wien Ihr Thema und Ihren Referenten.* Bitte und perZielgruppe DDr. Simon Fandler-Höfer, Medizi- Fax Frühdiagnose oderGraz Email-Anhang Dr. Hakan Cetn, Ansprechpartner: zurücksenden Medizinische an:Uni- Dr.Für med. eine Christof Email: Brücke, ausschließlich Medizini- zur Fachausstellung chlaganfall MedUni glied der European Academy Christian Aula der of Enzinger, Graz Wissenschaften Symptome Die Wien bei Platzierung M. Ihres Parkinson Symposiums › Forum nische Referenten 2021 Universität für medizinische Neurologen, | Ass.-Prof. Fortbildung versität Graz | Assistenzärzte Telefon: (FomF) Wien | Univ.-Prof. Priv.-Doz. und ierten sche Sinusvenenthrombose bitte per Fax oder Universität WienTel: Fax: Email-Anhang (VIPIT) +43 | Priv.-Doz. 2252 263 zurücksenden an: 263 09 Sei Parkinson: Wege zur ››Diagnose Diagnostik und Therapie // von Dystonien kann unabhängig von den Themen Priv.-Doz. DDr. Thomas Gatringer, wie Präsident der Österreichi- Direktor der Neurologie, MedUni Wien Update zur Therapie nicht-motorischer ver Mild chaft Cognitive für Neurologie Impairment Gold des Tagesprogramms erfolgen. Medizinische Universität Kaiser Franz Joseph-Ring 16 / TopEnzinger, 8 | 2500 Baden bei Wien Medizinische Ausstellungs- u. Werbegesellschaft (MAW) Differenzialdiagnose und Therapie des Symptome bei Dr. med. Anna Heidbreder, Dr.Medi- M. Christan Parkinson Medizini- Verantwortliche Produktmanager / Marketingmanager Dr. Firma: Hakan Cetn, (Vorname, Medizinische Nachname): (3.000 Uni- EUR) hdiagnose iagnostik Vorstandmitglied undReferenten Therapie Direktor der Universitätsklinik für der European Academy Update diagnostische Methoden – vonPräzisionsmedizin Tremors of z. H. GeraldDr. zinische med. interessierte Rupp Universität Christof |Innsbruck Email: sche Fachärzte Brücke, sponsoring@fomf.at |Universität Graz | Dr. med. Medizini- | www.fomf.at Industriesymposium z. H. Gerda Maierhofer – Sie bestimmen | Email: maw@media.co.at Sep 2021 › Tel: Diagnostik und Therapie Dr. Beatrice Heim, Medizinische von2252 Dystonien versität Tel: +43Wien | Univ.-Prof.| Fax: +43Priv.-Doz. Neurology sowie Präsident der– welche Österreichi- 6 m für beide Tage Inn Neurologie, MedUni Graz +43 2252 263 263 09 | Fax: +43 Alessandra Fanciulli, 263 263 40 Medizinische Ihr Thema 1 536Ihren Rechnungsadresse: und 63-15 Referenten.* 1 535 260 16 se zur Therapie eurogenen Dr.nicht-motorischer › Genetik Tests machen bei sche Universität Universität Innsbruck | Univ.-Prof. Erwartete Teilnehmerzahl Wien | Priv.-Doz. DieDr.Platzierung › Stand schenSynkopen und Autonomer Produkt: Telefon: med. Christof Gesellschaft fürIndustriesymposium Brücke, welchem Krankheitsbild – Neurologie Medizini- Sinn? Sie bestimmen › Liquor Biomarker für die Diagnose und › Differenzialdiagnose Priv.-Doz. Dr. Romana Universität Höfberger, Medizinische Universität Wien | undInnsbruck TherapieEmail: des | Priv.-Doz. Christan Enzinger, Ansprechpartner: Ihres Symposiums › Graz 1 Medizini- Inserat im Kursbuch Fi Dr. meer Univ.-Prof. Dr. Univ.-Prof. ysfunktion bei M. Christian Enzinger, sche Universität Parkinson Dr. Hakan Dr. Ihr Thema Wien › Kiechl, Cetn, Medizinische Prognose Die Platzierung und | Priv.-Doz. Ihren Referenten.* neurologischer Neuropathologie Uni- Erkrankungen Ihres Symposiums – Bedeutung der Tremors Dr. 200 Assoz. Hakan Prof. Dr. Medizinische – 250 Georg Kasprian, Universität Cetn, Medizinische DDr. Simon Fandler-Höfer, Medizi- nische Universität Graz | Ass.-Prof. Wien | Uni- kannsche Universitätvon unabhängig den | Dr. Themen med. sch chlaferkrankungen Stefan – was ist› Biopsie für nieder- desAlessandra Telefon: Fanciulli, Tagesprogramms › erfolgen. Nennung Medizinische als Goldsponsor mit RF Pro tik und Therapie en MedUni MedUni Innsbruck Graz versität Wien von Dystonien kann | Univ.-Prof. unabhängig Neue Priv.-Doz. Dimensionen von der MRTden Themen Diagnostik versität Symposium Khalil, Wien Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Priv.-Doz. Medizinische Universität Industriesymposium | Univ.-Prof. DDr. ThomasPlatin – Sie bestimmen Gatringer, (8.000Priv.-Doz. EUR) Universität Innsbruck | Kursbuch Priv.-Doz. und auf der Home elassene Neurolog*innen Dr. Christan Enzinger, relevant? des und ihre Anwendbarkeit inerfolgen. Tagesprogramms Medizini- der Routine Firma: Graz | Dr. Tandis Parvizi,Medizinische Medizini- Universität Graz | im Hauptvortragssaal Symposium im sch Firma: › 1 Symposium es UID-Nr.: zialdiagnose Direktor der Neurologie, scheund Therapie Universität Univ.-Prof. Graz Was des › Zufallsbefund im zerebralen MRT – | Dr.nun? Dr. med. Ihr Thema Dr.Min., 35 Christan direkt sche Universität Wien | Dr. med. undMedizinische Franziska Di Pauli, Ihren Dr. med. Enzinger, im Hauptprogramm Referenten.* Anna Heidbreder, Medizini- › Stand 12 m für beide Tage Medi- 2 Update DDr. Verantwortliche Simon & häufige › 35 Fandler-Höfer, seltene › keineProduktmanager Min. Medizi- / MarketingmanagerA(V neurologische Parallelveranstaltungen ehrreiche Fallberichte Christian MedUni Innsbruck Update diagnostische Methoden – Die integriert, keine zinische › 1 Inserat Parallelveranstal- Universität Innsbruck im Kursbuch | › inkl. Raummiete und Standardtechnik sche Rechnungsadresse: Universität Graz |im Dr. med. Universität Innsbruck | Priv.-Doz. Universitätsklinik fürAlessandra Fanciulli, Medizinische Tag 2 Enzinger, Platzierung Ihres Symposiums › Nennung als Platinsponsor mit Firmenlogo nische Erkrankungen Universität › Graz Erhalt eines | Ass.-Prof. Links mit anmelde- und kostenfreiem Te Fachausstellung Dr. Bettina Pfausler, Medizinische Kursbuch und auf der Homepage MedUni Graz Universität Innsbruck Präzisionsmedizin | Priv.-Doz. Universität Innsbruck | em. Dr.o.Univ.- Beatrice Heim, Medizinische Livestream-Zugang sowie OnDemand-Zugang MedUni Update Graz Autoimmunerkrankungen kann unabhängig tungen von den Themen Tag 1› UpdatePriv.-Doz. DDr. SekundärpräventionThomas Gatringer, beim erungen vorbehalten › Genetik DDr. Simon Fandler-Höfer, › MS & NMOSD –Medizi- welche new challenges – new Tests machen bei treatments, des scheAlessandra Prof. Universität Innsbruck | Assoz.Fanciulli, Medizinische Ansprechpartner: Dr. Werner Tagesprogramms Poewe, Medizini- erfolgen. Wunschtermin Symposium: Universität Innsbruck | Univ.-Prof. Tag 2 Email: Produkt: Schlaganfall Medizinische Rechnungsadresse: (bis sechs Monate nach Veranstaltungsende verfügbar) zur Weitergabe an Ihr Ärzte- und Kundennetzwerk* Universität Graz | Zie nische Universitätwelchem Graz Krankheitsbild | Ass.-Prof. Sinn? Prof. Priv.-Doz. Dr. Petra Priv.-Doz. Dr. Romana Höfberger, Symposium im Hauptvortragssaal (6.000 EUR) › Nennung als Sponsor auf der Homepage V Schwin- symposium ch Absprache mitPriv.-Doz. –dem SieProgramm-Komitee bestimmen › Autoimmune › Liquor DDr. Thomas Biomarker Gatringer, › Myasthenia Encephalitis Telefon: Gravis für die Diagnose und genschuh, Fachausstellung Universität Universi- Innsbruck MedizinischeMedizinische Universität |Wien Priv.-Doz. Wunschtermin: | Tag 1 Tag 2 › Mild Fax: Cognitive Dr.Email: med. Anna › › Referentenauswahl Impairment Heidbreder, Erwähnung als TagessponsorNe durch den Sponsor Medi- im Ansprechpartner: tät Graz | Priv.-Doz. Dr. Thomas › Themenauswahl und Vortragsplatzierung in Absprache › Update zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- Prognose neurologischer Erkrankungen Update Die Fachausstellung diagnostische Assoz. umrahmt Prof. Dr. Georg Uni- Methoden – Kasprian, den und auf der Homepage int a und Ihren Univ.-Prof. DirektorDr. Referenten.* Medizinische Universität der Universitätsklinik Stefan Kiechl, Dr. med. Anna Heidbreder, iertenGraz › Neuropathologie | Sinusvenenthrombose für (VIPIT) Medi- – Bedeutung derPräzisionsmedizin DDr. Seifert-Held, Verantwortliche versität Graz | Simon Medizinische Fandler-Höfer, Produktmanager Univ.-Prof. Dr. Klaus Medizinische Universität / Upgrade: Marketingmanager Wien WebUp | Medizi- › im Fokus(Vorname, Diagnostik zinische (7.000 EUR) und Nachname): Therapie Universität mit dem Geplantes Thema: von Veranstalter Innsbruck | ierungMedUni Neurologie, Ihres Innsbruck zinische MedUni Symposiums UniversitätGraz Industriesymposium – Sie bestimmen Biopsie Innsbruck Ihr Thema und|Ihren Referenten.* Aufenthaltsbereich Seppi, Medizinische Universität nische Innsbruck | Assoc. Prof.Universität Assoz. Prof. Priv.-Doz. Priv.-Doz. derGrazTeilnehmer Nur Michael Dr. Neurogenen buchbar in Kombination mit Platin- oderDr. Beatrice Heim, | Ass.-Prof. Dysfunktion Synkopen und Autonomer › Medizinische Stand 6 m2 (1.000 EUR/Tag) Erw Dr. Beatrice Heim, › Neue Die Dimensionen der MRT Diagnostik Platzierung Medizinische Ihres Symposiums › Genetik schewährend Dr. – Elisabeth welche Stögmann, Tests machen der ausgedehnten Medizini- Khalil, beiSymposium-Buchung Medizinische Universität Pausen. Platin (8.000 Universität Innsbruck EUR) Produkt: Telefon: Gewünschte/r | Univ.-Prof. Tag/e: Tag 1 P 20 abhängig von den Themen Prof.Priv.-Doz. GrazDDr. Thomas Gatringer, kann unabhängig von den Themen Universität Wien | Ao.Univ.- Ausstrahlung Ihres aufgezeichneten Symposiums zusätzlich Universität Innsbruck unddes |ihre Anwendbarkeit Univ.-Prof. erfolgen. in der Routine welchem Dr. FritzKrankheitsbild Zimprich, Medizini- Sinn? | Dr. Tandis Parvizi, alsMedizini- WebUp*; Ankündigung der Sendung › mitSchlaferkrankungen Priv.-Doz. Ihrem Logo › an1IhrenDr. SymposiumRomana – was im ist für nieder- Höfberger, Hauptvortragssaal Sym Tagesprogramms Produkt: sche Universität Wien relevanten Fachbereichs-FomF-Teilnehmer-Pool;Telefon: Sie bestimmen Priv.-Doz. Dr. Romana › Zufallsbefund Höfberger, im zerebralen MRT ›– Liquor sche fürUniversität Wien Inhalt | Dr. med. gelassene Neurolog*innen m2 für beide relevant? sprogramms Neurologie, erfolgen. Update häufige & seltene neurologische Biomarker Medizinische Details zu den dieUniversität Diagnose Sponsoringleistungen und und Graz | Referierende; Videodatei zur weiteren › Stand Medizinische Verwendung; 12Universität Tage Wien | 35E Verantwortliche Produ nd Medizinische Universität Was nun?Wien | Email: Franziska Di Pauli, Medizinische Sendung im Anschluss on demand verfügbar; Möglichkeit zur › 1 Inserat im Kursbuch bruck Erkrankungen Prognose neurologischer Erkrankungen › Lehrreiche Assoz. Prof.Fallberichte Dr. Georg Kasprian, int en Assoz. Prof. Dr. Univ.-Prof.› UpdateDr. Georg Kasprian, Sekundärprävention beim finden Dr. Zielgruppe med. Sie im Anmeldeformular. Anna Universität Heidbreder, Innsbruck Eigenwerbung für das gewählte Webinar | Priv.-Doz.Medi- › Nennung * Sie alsgarantieren Platinsponsor die mit Zustimmung Firmenlogo Ihres Refere Schlaganfall Tag ›2Kiechl, › Neuropathologie Neurologen, Assistenzärzte –Bettina Dr.und BedeutungPfausler,der Medizinische Inserat (1.600 EUR) Universität Wien | im Kursbuch tun MedizinischeStefan Universität Wien |Impairment Mild Cognitive Medizinische Gold (3.000 EUR) im Kursbuch und auf der Homepage agnostische Assoz. Methoden Prof. Priv.-Doz. Update –› Diagnostik und Therapie von Dr. MedUniDysfunktion Michael Autoimmunerkrankungen Innsbruck zinische interessierte Fachärzte Biopsie Universität Universität InnsbruckInnsbruck |› em. Stando.Univ.- | Änderungen Assoz. vorbehalten Prof. Priv.-Doz. Erscheinungstermin › Format: Dr. zur Michael jeweiligen Veranstaltung Wunschtermin Symposium: 6 m für beide Tage 2 Platin A4 hoch, Farbdruck (4-C) Neurogenen Synkopen und Autonomer Erwartete Teilnehmerzahl * nach Absprache mit dem Programm-Komitee Tag 1 Tag 2 Fac medizin Prof. Dr. Werner MRT Poewe, tik 200 – 250 (8.000 EUR) › 1 Inserat Medizini- im Kursbuch Khalil, Medizinische › MS›UniversitätNMOSD – new treatments, › Neue ne Graz | Dr. Tandis Parvizi, & Schlaferkrankungen – was ist für nieder- newgelasseneMedizini- challenges › Dimensionen Dr. Symposium 1 Symposium Beatrice sche im derHeim, Universität Hauptvortragssaal Diagnostik Medizinische › Nennung als Goldsponsor mit FirmenlogoKhalil, Medizinische Universität Innsbruck | Assoz. im Kursbuch und auf der Homepage Symposium Die Neurolog*innen relevant? und35ihre Anwendbarkeit in der Routine Graz› | Dr. Tandis Parvizi, Medizini- – welche Tests machen ›bei Symposium Min., direkt im Hauptprogramm sche Universität › Wien | Dr. med. Lehrreiche Autoimmune Fallberichte Encephalitis Universität Stand › integriert, Prof. 12 Parallelveranstal- keine m2 für beide Innsbruck Priv.-Doz. Tage Dr. Petra Schwin- | Univ.-Prof. 35 Min. Produkt: im Hauptvortragssaal (6.000 EUR) Au DirektorFranziska Di Pauli, der Neurologie, Medizinische › Myasthenia Gravis › Zufallsbefund tungen 1 Standort Inserat im Kursbuch › Fachausstellung im + zerebralen genschuh, = MRTFachausstellung Medizinische Hybrid-Veranstaltung: – Universi- sche Weitere › Universität Informationen: Wien | Dr. med. keine Parallelveranstaltungen wä m Krankheitsbild Sinn? Änderungen vorbehalten * nach Absprache mit dem Programm-Komitee Was Priv.-Doz. nun? Dr. tät Graz |Romana Priv.-Doz. Höfberger, › Erwähnung als Tagessponsor im Kursbuch Dr. Thomas Franziska›Wunschtermin: inkl. Raummiete Di Pauli, Medizinische Tag und 1 Tag Standardtechnik 2 Universität Innsbruck MedUniDr.Innsbruck › Update | Priv.-Doz. zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- › DieNennung Fachausstellung Symposien alsumrahmt Platinsponsor vor den Ort Seifert-Held, und mit Firmenlogo via und auf der Homepage Livestream Medizinische Uni- www.fomf.at/fortbildungen/neurologie-1 › Erhalt eines Links mit anmelde- und kostenfreiem iomarker Standort + für die Diagnose und Email: Unterschrift und Stempel Bettina Pfausler, Medizinische Aufenthaltsbereich der Teilnehmer › Stand 6 m (1.000 EUR/Tag) Medizinische Universität Wien | 1 Tag 2 Universität 2 ierten Sinusvenenthrombose (VIPIT) im Kursbuch und auf der Homepage Innsbruck |sowie Priv.-Doz. Ort und Datum Det Upgrade: AlleWebUp im Fokus = Hybrid-Veranstaltung: während der ausgedehnten Pausen. versität Graz | Univ.-Prof.Gewünschte/r Dr. Klaus Tag/e: Tag Livestream-Zugang OnDemand-Zugang Universität Innsbruck | em. o.Univ.- Symposien vor Ort und via Livestream e neurologischer Erkrankungen Tag 2 ** Punkte werden Wunschtermin Symposium: angefragtTag 1 Tag 2 Dr. Bettina(bis Pfausler, sechs Preise sind netto und Monate Medizinische nach verstehen sich zzgl. (7.000 Veranstaltungsende EUR) MwSt. Druck- und Satzfehler verfügbar) find Prof. Dr. Werner ** Punkte werden angefragt Industriesymposium Poewe, Medizini- – Sie bestimmen Assoz. finden Prof. Details zu den Sponsoringleistungen Sie im Anmeldeformular. Dr. Georg Seppi, Medizinische Kasprian, Universität * Sie garantieren Innsbruck | Assoc. Prof. Priv.-Doz. Nurzur die Zustimmung Ihres Referenten zur Aufzeichnung. Universität buchbar vorbehalten. in Kombination Innsbruck Weitergabe Mit an Ihr der Anmeldung | em.Ärzte- mit und der Unterschrift stimme Platin- Die AGB können dem Dokument entnommen werden. o.Univ.- und oder Kundennetzwerk* ich den AGB zu. 25 sche Universität Innsbruck Ihr Thema| und Assoz. Ihren Referenten.* Update Autoimmunerkrankungen athologie – Bedeutung Prof. Priv.-Doz. Dr.Die der Petra Schwin- Ihres Symposiums Platzierung Medizinische Dr. Elisabeth Universität Stögmann, Medizini- Wien | Symposium-Buchung Prof.› Dr.NennungWerner als Sponsor auf der Homepage Poewe, Medizini-
Der akute Vestibularisausfall G. Wiest, L. Deecke Der akute Vestibularisausfall bzw. die Neuritis vestibularis ist gekennzeichnet durch plötzlich auftretenden Drehschwindel – häufig assoziiert mit ve- getativen Symptomen in Form von Übelkeit und Erbrechen –, horizontal-rotatorischem Spontannystagmus und ipsiläsioneller Fall- bzw. Zugtendenz. Die Hauptaufgabe des erstuntersuchenden Neurologen bei einem Patienten mit akutem prolongiertem Drehschwindel besteht in der Differen-zierung zwischen einer peripheren oder zentral-vestibulären Ursache der Symptome, da bestimmte Formen zentral-vestibulärer Läsionen für den Pa-ti-enten lebensgefährlich sein können und einer unmittelbaren Intervention bedürfen. Die Diagnosestellung eines peripheren Vestibularisausfalles kann vom Arzt bereits am Krankenbett erfolgen, unter Berücksichtigung der Gesetzmäßigkeiten des „ peripher“ bedingten Spontannystagmus (Alexander’s Gesetz) und mittels Testung des vestibulo-okulären Reflexes im Hochfrequenzbereich (Kopfimpulstest). Schlüsselwörter: Akuter Vestibularisausfall, Neuritis vestibularis, Vertigo, Nystagmus Acute Unilateral Vestibular Paralysis. Acute unilateral vestibular paralysis, commonly also referred to as vestibular neuritis, is characterized by the acute onset of rotatory vertigo – which is frequently accompanied by nausea and vomiting –, horizontal-rotatory nystagmus and postural imbalance. The first task of the examining neurologist in a patient with acute prolonged vertigo is to determine whether the symptoms are of peripheral or central origin, because some central causes of acute vertigo can be life threatening and may require immediate intervention. The diagnosis of vestibular neuritis can usually be accomplished by the physician at bedside in consideration of the main features of peripheral spontaneous nystagmus (Alexander’s law) and by means of bedside testing of high-frequency vestibulo-ocular reflex function (Head-thrust test). J Neurol Neurochir Psychiatr 2005; 6 (1): 28–32. Key words: acute vestibular paralysis, neuritis vestibularis, vertigo, nystagmus F ür den akuten peripheren Vestibularisausfall, im klini- schen Sprachgebrauch üblicherweise als „Neuritis ves- tibularis“ (NV) bezeichnet, werden häufig auch Synonyme plötzlich aufgetretenen Ungleichgewicht der tonischen Ak- tivität zwischen beiden Vestibularorganen. Das verbliebene intakte Vestibularorgan überwiegt mit seiner tonischen wie Neuronitis vestibularis, Labyrinthitis oder unilaterale Ruheaktivität über das ausgefallene Organ und führt über Vestibulopathie verwendet. Die Vielfalt der Termini weist die vestibulo-okulären Bahnen zur tonischen Deviation auf die Tatsache, daß es sich bei der NV um ein klinisches der Bulbi in Richtung zur Läsionsseite (= langsame Phase Syndrom handelt, welches vielfältige Ursachen haben kann. des Spontannystagmus). In der Folge kommt es zur raschen Der akute Vestibularisausfall stellt nach dem benignen par- Rückstellung der Bulbi in die Gegenrichtung (= rasche Pha- oxysmalen Lagerungsschwindel und dem Morbus Menière se des Spontannystagmus), was schließlich mit dem o. g. die dritthäufigste Form des peripher vestibulär bedingten Spontannystagmus zur gesunden Seite korreliert. Drehschwindels dar. Der Spontannystagmus ist immer ein kombinierter Für den Neurologen bedeutsam ist die Differenzierung horizontal-rotatorischer Nystagmus, ein eindeutiger line- der NV vom zentral vestibulären Drehschwindel, der oft arer Nystagmus widerspricht der Diagnose einer NV. Die durch lebensbedrohliche zerebelläre Blutungen oder Infark- Schlagebene des Nystagmus entspricht dabei der Ebene te bedingt sein kann [1]. Die Differentialdiagnose gelingt des betroffenen Bogenganges [2]. Der für die NV patho- üblicherweise bereits am Krankenbett nach klinisch-neuro- gnomonische horizontalrotatorische Nystagmus läßt somit logischer Untersuchung, Nystagmusanalyse mittels Frenzel- aufgrund seiner Phänomenologie bereits auf eine kombi- brille und Durchführung des „Head-thrust“-Manövers. nierte Bogengangsläsion schließen, bei der die resultierende Schlagebene der Vektorensumme zweier Bogengänge ent- spricht. Untersuchungen der dreidimensionalen Kinematik Klinik des vestibulo-okulären Reflexes bei Patienten mit NV be- Das klinische Erscheinungsbild der NV ist durch die Trias stätigten die Annahme, daß es sich bei der NV nicht um plötzlich auftretender Drehschwindel, Gangunsicherheit einen kompletten einseitigen Ausfall des Vestibularorganes bzw. Falltendenz sowie Spontannystagmus charakterisiert. handelt, sondern um eine partielle Läsion des superioren Im Gegensatz zum unsystematisierten Schwankschwindel Abschnittes des Nervus vestibularis bzw. der Afferenzen des kommt es beim einseitigen Vestibularisausfall zu einem horizontalen und des anterioren Bogenganges [3]. Einen wei- systematisierten, d. h. richtungsbestimmten, Drehschwindel, teren indirekten Hinweis für die Intaktheit des posterioren der kontraversiv – also zum gesunden Ohr gerichtet – ist. Bogenganges bei der NV liefert die klinische Erfahrung, daß Patienten nach einem Vestibularisausfall häufig ipsilateral Während auch der Spontannystagmus mit der raschen zur Läsionsseite einen benignen paroxysmalen Lagerungs- Phase zum gesunden Ohr schlägt, so ist die Falltendenz schwindel (trotz Ausfall des anterioren und horizontalen bzw. die Zugtendenz beim Gehen ipsilateral zur Läsions- Bogenganges) entwickeln [4, 5]. Ätiologisch könnten für die seite gerichtet. selektive Affektion des anterioren und horizontalen Bogen- ganges sowohl eine selektive Entzündung des superioren Diese Gesetzmäßigkeiten sind pathophysiologisch er- Anteils des Vestibularisnervs als auch die anatomischen klärbar. Die Ursache des Drehschwindels liegt in einem Gegebenheiten der knöchernen Anteile dieser Bogengänge eine Rolle spielen [6, 7]. Wenngleich im Akutstadium des Vestibularisausfalles der Spontannystagmus bereits ohne Frenzelbrille, also unter visueller Fixation, zu beobachten Aus der Universitätsklinik für Neurologie, Wien Korrespondenzadresse: Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Wiest, Universitäts- ist, so wird letzterer im weiteren Verlauf zunehmend durch klinik für Neurologie, A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18–20; visuelle Fixation unterdrückt (Fixationssuppression) und nur E-Mail: gerald.wiest@meduniwien.ac.at mehr mittels Frenzelbrille bzw. Nystagmographie diagnos- 28 J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 1/2005 J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 1/2000 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
tizierbar. Im Stadium der Teilkompensation ist selbst der ist [13]. Der Vorteil der Methode ist einerseits der Nachweis Spontannystagmus oft nur mehr durch den Kopfschütteltest einer einseitigen kalorischen Untererregbarkeit des betrof- unter der Frenzelbrille induzierbar. fenen Labyrinths, andererseits können sämtliche Okulomo- torik-Parameter untersucht werden, die auch bei kleineren Ein weiteres Charakteristikum des Spontannystagmus im Hirnstammläsionen um den Vestibulariskern mitbetroffen Rahmen der NV ist die Tatsache, daß sowohl die Geschwin- wären, und somit können auch seltene zentral-vestibu- digkeit als auch die Amplitude des Nystagmus in Blickrich- läre – insbesondere peripher-vestibulären Ausfällen sehr tung der raschen Phase des Spontannystagmus zunimmt, ähnliche – Läsionen ausgeschlossen werden. Bildgebende und beim Blick in Richtung der langsamen Phase abnimmt, Verfahren, insbesondere MRI-Studien, konnten bislang kei- bzw der Nystagmus vollends verschwindet. Diese Gesetz- nerlei Läsionen am Vestibularisnerv bzw. am Ganglion bei mäßigkeiten werden unter dem Begriff des Alexander’schen Patienten mit NV nachweisen [14]. Selbst Untersuchungen Gesetzes zusammengefaßt und können unter Umstän- mittels hochauflösender MRI-Sequenzen und hochdosier- den – etwa bei einem Patienten mit bereits durch Fixati- ter Gadolinium-Applikation an Patienten mit idiopathischer onssuppression unterdrücktem Spontannystagmus, jedoch NV konnten keine Läsionen in Labyrinth, Vestibularisnerv induzierbarem Nystagmus in Blickrichtung der raschen oder vestibulärem Ganglion feststellen [15]. MRT-Untersu- Phase – mit einem zerebellär bedingten Blickrichtungs- chungen sind daher bei klinisch eindeutigem Befund nicht nystagmus verwechselt werden. Zusätzliche Störungen der indiziert, werden jedoch bei Vorhandensein zusätzlicher Okulomotorik, wie etwa der Sakkadengeschwindigkeit bzw. neurologischer Symptome, bei Patienten mit plötzlichem genauigkeit oder der langsamen Folgebewegungen (smooth Drehschwindel und positiven Schlaganfallsrisikofaktoren pursuit), werden beim Vestibularisausfall nicht gefunden. sowie bei akutem Drehschwindel, der von heftigen Kopf- Eine in der Nystagmographie eventuell diagnostizierbare schmerzen begleitet wird, empfohlen [1]. Nachdem bisher Seitendifferenz des optokinetischen Nystagmus (OKN) ist noch keine klaren Beweise für eine virale Genese der NV durch die vestibuläre Tonusimbalance mit Beschleunigung vorliegen, sind auch virale Untersuchungen (Serologie und der langsamen Phase des OKN in Richtung zur Läsionsseite Kulturen) zur weiteren Abklärung nicht empfehlenswert [13]. bedingt. Da der superiore Anteil des Vestibularisnervs nicht Der Ablauf der diagnostischen Maßnahmen bei Patienten nur den anterioren und horizontalen Bogengang, sondern mit akuter Drehschwindelsymptomatik ist in Abbildung 2 auch Teile der sakkulären und utrikulären Otolithenmatrix zusammengefaßt. versorgt, kann es in seltenen Fällen auch zu Symptomen der gravizeptiven Bahnen in Form von skew deviation (das Auge der Läsionsseite ist dabei tieferstehend als das kon- Verlauf tralaterale) oder okulärer Torsion kommen, wobei letztere Die NV beginnt in der Regel akut mit heftigem Drehschwin- nur durch eine Funduskopie verifiziert [8] und von einer del, Oszillopsien, Fallneigung, Übelkeit und Erbrechen. Störung der zentralen Otolithenbahn oft kaum differenziert Fallweise berichten Patienten jedoch über kurzzeitige werden kann. Drehschwindelepisoden, welche Stunden oder wenige Tage vor der eigentlichen Ausfallssymptomatik auftraten. Im Gegensatz zum Spontannystagmus ist beim akuten Die Patienten bevorzugen in dieser „akuten“ Phase, welche Vestibularisausfall die Falltendenz, welche im Romberg-Test objektiviert werden kann, ipsilateral zur Läsionsseite ge- richtet. Auch im sogenannten Bárány’schen Zeigeversuch kommt es dabei zu einem Vorbeizeigen zur Läsionsseite hin. Die Ursachen dieser Symptome liegen ebenfalls in der vestibulären Tonusimbalance und den damit veränderten vestibulospinalen Halte- und Stellungsreflexen. Die Mes- sung der modifizierten vestibulospinalen Reflexe mittels Stabilometrie stellt dabei ein wichtiges Instrument in der Verlaufskontrolle bzw. Objektivierung der Remission eines Vestibularisausfalles dar [9]. Diagnostik Ein unauffälliger neurologischer Status in Verbindung mit den unter der Frenzelbrille beobachtbaren Charakteristika Abbildung 1: Klinischer „Bedside“-Test zur Funktionsprüfung des hori- des Spontannystagmus sollte bereits bei der Untersuchung zontalen vestibulo-okulären Reflexes (VOR) nach Halmagyi und Curthoys am Krankenbett eine weitgehend klare Diagnose einer NV („Head-thrust“-Manöver [10]). Die Abbildung zeigt die Prüfung des rechten ermöglichen. Ein weiterer sehr nützlicher „Bedside“-Test ist horizontalen Bogenganges. Der Kopf des Patienten wird zunächst etwas nach links gedreht und der Patient gebeten, die Nasenspitze des Untersu- der von Halmagyi und Curthoys [10] eingeführte „Head- chers ständig zu fixieren (linkes Bild). Anschließend wird der Kopf durch thrust“-Test, der es ermöglicht, ohne Hilfsmittel die Funk- den Untersucher rasch zur Mitte gedreht, während der Patient die Fixation tionsfähigkeit des vestibulo-okulären Reflexes zu prüfen. beibehält. Normalerweise ist es für den Patienten möglich, die Fixation Das Manöver beruht darauf, daß die Fähigkeit, einen Punkt beizubehalten und es sind keinerlei kompensatorische Rückstellsakkaden während einer raschen passiven Kopfdrehung zu fixieren, notwendig (rechtes Bild). Bei einseitigem Vestibularisausfall, also fehlendem horizontalem VOR, kann der Patient die Fixation nicht beibehalten und durch das vestibuläre System und nicht durch das optokine- die Augen gehen während der raschen Rotation des Kopfes mit dem Kopf tische oder den zerviko-okulären Reflex gewährleistet wird mit (nach rechts), sodaß der Patient nach Erreichen der Mittelstellung des (Abb. 1). Die klinisch neurophysiologische Standardmetho- Kopfes Rückstellsakkaden in die Gegenrichtung ausführt (nach links), um de zur Objektivierung eines einseitigen Vestibularisausfalles die Augen wieder auf den Fixationspunkt zurückzustellen. Diese Rück- stellsakkaden können vom gegenüberstehenden Untersucher beobachtet ist die Elektronystagmographie inklusive der Untersuchung werden. Aus: Goebel JA, The Ten-Minute Examination of the Dizzy Patient. des kalorischen Nystagmus [11, 12], welche jedoch bei ein- Semin Neurol 2001; 21: 391–8. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung deutigem klinischem Befund nicht unbedingt erforderlich von Thieme Medical Publishers, New York. J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 1/2005 29
Abbildung 2: Algorithmus zur Diagnostik des akuten prolongierten Vertigos ca. 1–3 Tage andauert, ruhig im Bett liegen zu bleiben, da – einer Tätigkeit, welche vor allem der Integrität des oberen jede Bewegung das subjektive Schwindelgefühl verstärkt. Frequenzspektrums des VOR bedarf – mehr Rumpfstabilität Nicht selten wird aufgrund dieses Verhaltens zunächst oft aufwiesen als beim langsamen Gehen [20, 21]. Erklärt wird an einen benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel ge- dieses Phänomen mit der Vermutung, daß spinale Motor- dacht, der ebenfalls durch Lageänderung getriggert wird. programme destabilisierende vestibuläre Afferenzen beim Der Spontannystagmus wird üblicherweise nach 3–5 Tagen Laufen besser unterdrücken als bei langsamem Gehen. durch Fixation vollständig unterdrückt und ist in diesem Stadium nur mehr unter der Frenzelbrille nachweisbar (oft über mehrere Wochen). Ätiologie Die Diskussion um die Ätiologie der akuten NV ist nach Als Zeichen der bereits eingetretenen zentralen Kompensa- wie vor kontrovers. Mehrere Studien erhärten die virale tion nach mehreren Wochen ist ein Spontannystagmus oft Hypothese, insbesondere nach Identifizierung von Herpes nur mehr nach Durchführung des Kopfschütteltests unter simplex-Virus Typ 1-DNA im menschlichen Vestibulargang- der Frenzelbrille feststellbar (Kopfschüttelnystagmus). Die lion und in den Vestibulariskernen [6, 22]. Als Erklärung für Patienten fühlen sich in dieser Phase weitgehend symp- die pathognomonische Aussparung des posterioren Bogen- tomfrei, lediglich bei raschen Kopfbewegungen kann es je ganges im Rahmen einer NV führten manche Autoren in nach Kompensation bzw. Remission der Vestibularisfunktion diesem Zusammenhang die anatomischen Gegebenheiten kurzzeitig zu Unsicherheitsgefühl und Oszillopsien kom- dieses Bogenganges an, der von zwei Nervenästen, die die men. Langzeitverlaufskontrollen zeigten, daß sich nur etwa posteriore Kupula durch verschiedene knöcherne Kanäle 50–60 % der Patienten nach abgelaufener NV vollkommen erreichen, versorgt wird (Abb. 3). Weitere Argumente für beschwerdefrei fühlten [16]. Die eigentliche Kompensati- eine virale Genese sind die häufig viralen Prodromi vor on eines einseitigen Vestibularisausfalls resultiert aus der Krankheitsbeginn, das epidemische Vorkommen, das häu- Kombination einer Remission der Funktionsfähigkeit des fige Betroffensein von mehreren Familienmitgliedern, und betroffenen peripheren Vestibularorgans, welche bei der nicht zuletzt die jahreszeitlichen Bindungen, hier ist v. a. der NV üblicherweise inkomplett ist [17, 18], und der zentralen Frühling und Frühsommer zu nennen [4]. Auch Post-mor- Kompensation der vestibulären Tonusimbalance. Zusätzlich tem-Studien belegten Atrophien des Vestibularnervs und scheinen andere sensorische Systeme, wie etwa das visuelle des vestibulären Sinnesepithels, ähnlich den pathologischen und vor allem das somatosensorische System, das einseitige Veränderungen bei viralen Innenohraffektionen im Rah- vestibuläre Defizit zumindest teilweise auszugleichen [19]. men einer Masern- oder Mumpsinfektion [24]. Schließlich Obwohl Patienten mit permanentem unilateralem Ausfall be- konnten auch in tierexperimentellen Arbeiten eine selektive sonders VOR-Defizite im hohen Frequenzbereich aufweisen, Infektion des Labyrinths und/oder des Vestibularnervs indu- zeigten neueste Studien, daß diese Patienten beim Laufen ziert werden [25, 26]. 30 J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 1/2005 J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 1/2000
Abbildung 3: Innervation der Bogengänge durch den Nervus vestibula- Abbildung 4: Vaskuläre Versorgung des Vestibularorgans. Die Aussparung ris. Die Aussparung des posterioren Bogenganges im Rahmen einer NV des posterioren Bogenganges im Rahmen eines einseitigen Vestibularis- wäre durch eine (virale) Infektion jener Vestibularisanteile erklärbar, die ausfalls wäre durch die isolierte Affektion der Arteria vestibularis anterior nur den horizontalen und anterioren Bogengang versorgen (weiß). Mod. erklärbar, da letztere nur den anterioren und horizontalen Bogengang nach [23] versorgt. Der posteriore Bogengang wird durch die A. vestibularis posterior versorgt. Mod. nach [23] Die häufige Assoziation von Drehschwindelsymptomen Da es sowohl bei peripher- als auch zentral-vestibulären und Migräne lassen zudem auch eine vaskuläre Ursache in Läsionen zu akutem und prolongiertem Vertigo kommt der Ätiologie der „Neuritis vestibularis“ annehmen [27]. Bis- (prolongierter Vertigo ist definitionsgemäß eine Dreh- her liegen jedoch bis auf wenige Einzelfallbeschreibungen schwindelsymptomatik, die länger als ein paar Stunden wenig Daten vor, welche diese Theorie auch pathophysi- anhält), stellt die Dauer der Symptomatik kein verläßliches ologisch erhärten würden (Abb. 4). Lee et al. [28] konnten Differenzierungsmerkmal dar. Auch in Hinblick auf die in einer Post-mortem-Studie bei einem Patienten Hinweise posturale Stabilität ist keine klare Differenzierung möglich, für eine vaskuläre Labyrinthläsion finden. In dieser Hinsicht obwohl Patienten mit akut peripherem Vestibularisausfall ist auch interessant zu bemerken, daß Patienten mit NV im üblicherweise trotz Zugtendenz zur Läsionsseite fähig sind, Vergleich zu Patienten mit Morbus Menière signifikant hö- zu stehen, und Patienten mit zentralem Drehschwindel nur mit Unterstützung stehen können. Wenn der akute here Serumspiegel von Fibrinogen, Lipoprotein A, D-Dimer Drehschwindel mit einseitigem Hörverlust assoziiert ist, sowie niedrigere Folsäurespiegel aufwiesen [29]. sollte differentialdiagnostisch an Innenohraffektionen wie Labyrinthitis, Labyrinthinfarkt oder an eine Perilymphfistel Differentialdiagnose (Tab. 1) gedacht werden. Auch Menière-Attacken können sich vor allem am Beginn der Erkrankung monosymptomatisch, d. h. Die wichtigste Differentialdiagnose zum akuten einseitigen mit isoliertem Vertigo und Nystagmus, präsentieren, und Vestibularisausfall stellt der zentral-vestibuläre Drehschwin- sind dann klinisch nur durch den Verlauf (Menière-Attacken del durch Läsionen im Hirnstamm bzw. Zerebellum dar. dauern selten länger als 4–5 Stunden) von einer NV abzu- Tabelle 1: Differentialdiagnosen bei akutem, prolongiertem Vertigo Ursache Anamnese Klinik Zusatzdiagnostik Neuritis Entwicklung innerhalb von Stunden; „Peripherer Spontannystagmus“; Elektronystagmographie: einseitige kalori- vestibularis Remission in wenigen Tagen; Fallweise positiver „Head-thrust“-Test, Zug-/Fallten- sche Un- bzw. Untererregbarkeit (NV) nach grippeähnlichem Infekt denz ipsilateral zur Läsionsseite Audiogramm: normal Bildgebung: normal Labyrin- Entwicklung innerhalb von Minuten Symptomatik wie bei NV, jedoch zusätzlich Elektronystagmographie: einseitige kalori- thitis bis Stunden; evtl. Assoziation mit einseitige Hörminderung bzw. Hörverlust sche Un- bzw. Untererregbarkeit Infekten des Innenohres, der Menin- Audiogramm: leichte bis schwere ipsilatera- gen oder systemischer Infektion le sensorineurale Hörminderung Bildgebung: normal Labyrinth- Akuter Beginn; evtl. vorbestehende Symptomatik wie bei NV, jedoch zusätzlich Elektronystagmographie: einseitige kalori- infarkt vaskuläre Erkrankungen; Assoziation einseitige Hörminderung bzw. Hörverlust; sche Unerregbarkeit mit neurologischen Zusatzsymptomen Assoziation mit neurologischen Ausfällen Audiogramm: schwerer ipsilateraler, senso- möglich möglich rineuraler Hörverlust Bildgebung: evtl. stumme Infarkte in der MRT Perilymph- Akuter Beginn in Verbindung mit Symptomatik wie bei NV, jedoch zusätzlich Elektronystagmographie: einseitige kalori- fistel Kopftrauma, Barotrauma, evtl. auch einseitige Hörminderung bzw. Hörverlust; sche Un- bzw. Untererregbarkeit nach Heben, Husten oder Nießen; mögliche Perforation des Trommelfells; Audiogramm: leichte bis moderate ipsilate- evtl auch Assoziation mit chroni- Positiver Fistel-Test (Vertigo und Nystagmus rale sensorineurale Hörminderung scher Otitis mit Cholesteatom bei Druck im äußeren Bildgebung: Evtl. Cholesteatom induzierte Gehörgang) Erosionen des Schläfenbeins Hirnstamm- Akuter Beginn; evtl. vorbestehende TIA „Zentraler“ Spontannystagmus“; positiver Elektronystagmographie: einseitige kalori- bzw. bzw. vaskuläre Voranamnese; Üblicherwei- „Head-thrust“-Test, falls Vestibulariskern sche Unerregbarkeit falls Vestibulariskern Zerebellärer se mit neurologischen Zusatzsymptomen bzw. Faszikel des VIII. Hirnnervs mitbetrof- bzw. Faszikel mitbetroffen Infarkt assoziiert fen; oft mit zusätzlichen neurologischen Audiogramm: ipsilateraler Hörverlust, wenn Ausfällen assoziiert AICA involviert Bildgebung: im MRI Infarkt in Pons, Medulla oder Zerebellum J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 1/2005 31
grenzen. Die klinische Diagnose eines Morbus Menière er- human geniculate and vestibular ganglia: implications for vestibular fordert allerdings das Auftreten mehrerer Vertigo-Attacken neuritis. Ann Neurol 1999; 46: 416–9. 7. Göbel JA, O’Mara W, Gianoli G. Anatomic considerations in vestibu- mit assoziierter Hörminderung bzw. Hörverlust. lar neuritis. Otol Neurotol 2001; 22: 512–8. 8. Vibert D, Häusler R, Safran AB, Koerner F. Diplopia from skew devia- Bei der klinischen Untersuchung sollte bedacht werden, tion in unilateral peripheral vestibular lesions. Acta Otolaryngol 1996; daß der „Head-thrust“-Test auch bei Hirnstammläsionen im 116: 170–6. 9. Strupp M, Arbusow V, Maag KP, Gall C, Brandt T. Vestibular exercises Bereich des Vestibulariskerns bzw. des intrapontinen faszi- improve central vestibulospinal compensation after vestibular neuri- kulären Abschnittes des VIII. Hirnnervs pathologisch sein tis. Neurology 1998; 51: 838–44. kann, zumeist finden sich jedoch zusätzliche neurologische 10. Halmagyi GM, Curthoys IS. A clinical sign of canal paresis. Arch Neu- Symptome des lateralen Hirnstammes, welche die Differen- rol 1988; 45: 737–9. tialdiagnose ermöglichen. 11. Anonymous. Assessment: Electronystagmography. Report of the The- rapeutics and Technology Assessment Subcommittee. Neurology 1996; 46: 1763–6. 12. Fife TD, Tusa RJ, Furman JM, Zee DS, Frohman E, Baloh RW, Hain T, Therapie Goebel J, Demer J, Eviatar L. Assessment: Vestibular testing techni- ques in adults and children. Report of the Therapeutics and Techno- Aufgrund des Fehlens eines eindeutigen pathophysiologi- logy Assessment Subcommittee of the American Academy of Neuro- schen Konzepts der NV liegt der Schwerpunkt der Pharmako- logy. Neurology 2000; 55: 1431–41. therapie im Initialstadium vor allem in der symptomatischen 13. Baloh RW. Vestibular neuritis. N Engl J Med 2003; 348: 1027–32. Therapie bzw. Suppression von Schwindelbeschwerden und 14. Hasuike K, Sekitani T, Imate Y. Enhanced MRI in patients with vesti- bular neuronitis. Acta Otolaryngol 1995 (Suppl); 519: 272–4. Nausea. In den ersten drei Tagen der Symptomatik werden 15. Strupp M, Jäger L, Müller-Lisse U, Arbusow V, Reiser M, Brandt T. deshalb vor allem Benzodiazepine sowie Antivertiginosa High resolution Gd-DTPA MR imaging of the inner ear in 60 patients (Dimenhydrinat, Skopolamin) empfohlen [23]. Nach Sis- with idiopathic vestibular neuritis: no evidence for contrast enhance- tieren der Beschwerden sollten diese Medikamente jedoch ment of the labyrinth or vestibular nerve. J Vestib Res 1998; 8: 1–7. abgesetzt werden, da sie die einsetzende zentrale Kompen- 16. Okinaka Y, Sekitani T, Okazaki H, Miura M, Tahara T. Progress of caloric response of vestibular neuronitis. Acta Otolaryngol (Stockh) sation verzögern. Obwohl einige Daten über den Einsatz 1993; 503: 18–22. von Kortikosteroiden und antiviralen Substanzen vorliegen, 17. Bergenius J, Perols O. Vestibular neuritis: a follow-up study. Acta Oto- konnte die eindeutige Effektivität in Studien jedoch noch laryngol 1999; 119: 895–9. nicht nachgewiesen werden. Ariyasu et al. [30] fanden in 18. Schmid-Priscoveanu A, Boehmer A, Obzina H, Straumann D. Caloric and search coil head-impulse testing in patients after vestibular neu- einer kontrollierten Studie, daß Kortikosteroide im Vergleich ritis. J Assoc Res Otolaryngol 2001; 2:72–8. zu Placebo hinsichtlich der Remission vestibulärer Sympto- 19. Strupp M, Arbusow V, Dieterich M, et al. Perceptual and oculomotor me effektiver seien . Die Validität dieser Studie wird jedoch effects of neck muscle vibration in vestibular neuritis. Ipsilateral soma- durch die fehlende Homogenität der Diagnose („acute ves- tosensory substitution of vestibular function. Brain 1998; 121: 677–85. tibular vertigo“) der untersuchten Patienten gemindert. 20. Brandt T, Strupp M, Benson J. You are better off running than walking with acute vestibulopathy. Lancet 1999; 354: 746–7. 21. Jahn K, Strupp M, Schneider E, Dieterich M, Brandt T. Differential Ein nicht zu vernachlässigender Faktor in der weiteren effects of vestibular stimulation on walking and running. Neuroreport Rehabilitation ist das Balancetraining, das an die Akutphase 2000; 11: 1745–8. angeschlossen werden sollte, sobald der Spontannystagmus 22. Arbusow V, Strupp M, Wasicky R, Horn AK, Schulz P, Brandt T. De- tection of herpes simplex virus type 1 in human vestibular nuclei. klinisch nicht mehr nachzuweisen ist. In einer randomisierten Neurology 2000; 55: 880–2. prospektiven Therapiestudie konnten Strupp et al. [9] nach- 23. Brandt T. Vertigo. Its multisensory syndromes. 2nd ed. Springer Verlag, weisen, daß Patienten mit NV nach einem vestibulären Balan- London, 2000. cetraining eine signifikant bessere Rumpfstabilität in der Stabi- 24. Baloh RW, Ishiyama A, Wackym PA, Honrubia V. Vestibular neuritis: lometrie aufwiesen, als eine unbehandelte Kontrollgruppe. clinical-pathological correlation. Otolaryngol Head Neck Surg 1996; 114: 586–92. 25. Davis LE. Comparative experimental viral neurolabyrinthitis. Am J Literatur: Otolaryngol 1990; 11: 382–8. 26. Hirata Y, Sugita T, Gyo K, Yanagihara N. Experimental vestibular neu- 1. Hotson JR, Baloh RW. Acute vestibular syndrome. N Engl J Med 1998; ritis induced by herpes simplex virus. Acta Otolaryngol 1993 (Suppl); 339: 680–5. 503: 79–81. 2. Suzuki J, Cohen B. Head, eye, body and limb movements from semi- 27. Dieterich M, Brandt T. Episodic vertigo related to migraine (90 cases): circular canal nerves. Exp Neurol 1964; 10: 333–405. vestibular migraine? J Neurol 1999; 246: 883–92. 3. Fetter M, Dichgans J. Vestibular neuritis spares the inferior division of 28. Lee H, Lopez I, Ishiyama A, Baloh RW. Can migraine damage the the vestibular nerve. Brain 1996; 119: 755–63. inner ear? Arch Neurol 2000; 57: 1631–4. 4. Baloh RW, Honrubia V. Clinical neurophysiology of the vestibular 29. Fattori B, Nacci A, Casani A, Cristofani R, Sagripanti A. Hemostatic system. 3rd ed. Oxford University Press, New York, 2001. alterations in patients with acute, unilateral vestibular paresis. Otola- 5. Schuknecht HF. Positional vertigo: clinical and experimental observa- ryngol Head Neck Surg 2001; 124: 401–7. tions. Trans Am Acad Ophthalmol Otol 1962; 66: 319–31. 30. Ariyasu L, Byl FM, Sprague MS, Adour KK. The beneficial effect of 6. Arbusow V, Schulz P, Strupp M, Dieterich M, von Reinhardstoettner methylprednisolone in acute vestibular vertigo. Arch Otolaryngol A, Rauch A, Brandt T. Distribution of herpes simplex virus type 1 in Head Neck Surg 1990; 116: 700–3. Univ.-Prof. Dr. Gerald Wiest Geboren 1964 in Wien. Studium der Medizin an der Universität Wien ab 1982. Promotion zum Dr. med. univ. 1989. 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik für Neurologie in Wien. 1991–1992 Forschungsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Mitarbeit am Österreichischen Raumflugprojekt AUSTROMIR (Experiment OPTOVERT: Visuo-vestibuläre Interaktion in Schwerelosigkeit; PI: Univ. Prof. Dr. Christian Müller). Ab 1993 Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurologie in Wien. 1995 Forschungsaufenthalt am Institut für Sensomotorik der Neurologischen Universitätsklinik in München (Prof. Th. Brandt). Seit 1998 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. 1999–2001 Forschungsaufenthalt an der University of California, Los Angeles, USA (Prof. R. W. Baloh). Habilitation für Neurologie an der Universität Wien 2002. Ausbildung zum Psychoanalytiker an der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. 32 J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 1/2005 J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 1/2000
Mitteilungen aus der Redaktion Besuchen Sie unsere zeitschriftenübergreifende Datenbank Bilddatenbank Artikeldatenbank Fallberichte e-Journal-Abo Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier. Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte. Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig. Bestellung e-Journal-Abo Haftungsausschluss Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche. Bitte beachten Sie auch diese Seiten: Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen