Studiengangsdokumentation Bachelorstudiengang Information Engineering - Teil A Fakultät für Informatik Technische Universität München

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Vogel
 
WEITER LESEN
Studiengangsdokumentation
Bachelorstudiengang Information
Engineering
Teil A
Fakultät für Informatik
Technische Universität München
Allgemeines:

       •   Organisatorische Zuordnung: Fakultät für Informatik
       •   Bezeichnung:                  Information Engineering
       •   Abschluss:                    Bachelor of Science (B.Sc.)
       •   Regelstudienzeit und Credits: 6 Fachsemester und 180 Credit Points (CP)
       •   Studienform:                  Vollzeit
       •   Zulassung:                    Eignungsfeststellungsverfahren (EFV - Bachelor)
       •   Starttermin:                  Wintersemester (WiSe) 2021/2022
       •   Sprache:                      Englisch
       •   Hauptstandort:                Heilbronn
       •   Studiengangsverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Matthes
       •   Ansprechperson bei Rückfragen zu diesem Dokument:
                                         David Soto Setzke
                                         E-Mailadresse: david.soto.setzke@tum.de
                                         Telefonnummer: 089 289 19514
       •   Stand vom:                    11.11.2021

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                 2
Inhaltsverzeichnis
1    Studiengangsziele ................................................................................................................. 4
    1.1    Zweck des Studiengangs .................................................................................................. 4
    1.2    Strategische Bedeutung des Studiengangs ...................................................................... 4

2    Qualifikationsprofil ................................................................................................................ 6

3    Zielgruppen ............................................................................................................................ 9
    3.1    Adressatenkreis ................................................................................................................ 9
    3.2    Vorkenntnisse ................................................................................................................... 9
    3.3    Zielzahlen ......................................................................................................................... 9

4    Bedarfsanalyse .................................................................................................................... 11

5    Wettbewerbsanalyse ........................................................................................................... 13
    5.1    Externe Wettbewerbsanalyse ......................................................................................... 13
    5.2    Interne Wettbewerbsanalyse........................................................................................... 14

6    Aufbau des Studiengangs ................................................................................................... 16

7    Organisatorische Anbindung und Zuständigkeiten .......................................................... 20

8    Entwicklungen im Studiengang .......................................................................................... 22

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                                                                     3
1     Studiengangsziele

1.1 Zweck des Studiengangs
Nachdem die Digitalisierung bereits die Geschäftsmodelle IT-affiner Branchen (wie Medien, IT-
Dienstleistungen, Banken, Versicherungen und Telekommunikation) mit „virtuellen Assets“
grundlegend transformiert hat, erreicht die Digitalisierung jetzt auch Branchen mit physischen Assets
(wie Handel, Mobilität, Produktion, Gesundheit). Sogenannte cyber-physische Geschäftssysteme
integrieren Hard- und Software, um die in der realen Welt gewonnenen Daten in Informatiksystemen
zu verarbeiten, um die bestehenden Prozesse grundlegend zu verbessern und auch neuartige und
skalierbare Geschäftsmodelle zu realisieren. Ihr Erfolg beruht auf der Verbindung von Sensorik,
Informatiksystemen und Geschäftsmodellen. Dieser Wandel betrifft insbesondere viele international
agierende mittelständische Unternehmen in Deutschland.
Informationen spielen in cyber-physischen Geschäftssystemen die zentrale Rolle. Die Ressource
Information durchläuft einen Lebenszyklus: Angefangen bei der Entstehung im (physischen) System
werden Daten über diverse Sensoren (oft in analoger Form) erfasst, digitalisiert und zu vernetzten
Informationen in Informationssystemen zusammengeführt. Durch die intelligente Nutzung können
auch neue Geschäftsmodelle entstehen. Die Digitalisierung verändert somit auch die Rollen und
Fähigkeiten von IT-Fachkräften in einer cyber-physisch geprägten Welt.
Die durchgängige Gestaltung eines cyber-physischen Geschäftssystems erfordert die Integration
von Expertise aus den Bereichen Sensorik, Informatiksysteme und Geschäftsmodelle, die aus
verschiedenen Disziplinen stammen. Die Zusammenarbeit an den entsprechenden Schnittstellen
gestaltet sich häufig schwierig, da die Disziplinen eigene Fachkulturen und Fachvokabulare etabliert
haben. Darüber hinaus nutzen sie verschiedene (Software-)Werkzeuge und Vorgehensmodelle zur
Problemlösung.
Die Rolle des Information Engineers adressiert dieses Problem, indem sie die notwendigen
Kenntnisse und Fähigkeiten bündelt, um cyber-physische Geschäftssysteme vom Sensor über
Informatiksysteme bis zum Geschäftsmodell durchgängig zu gestalten. Das Ziel des
Bachelorstudiengangs Information Engineering besteht darin, Studierende für die Unterstützung
dieser neuen Rolle zu qualifizieren.

1.2 Strategische Bedeutung des Studiengangs
Die Fakultät für Informatik hat das Ziel, nationale und internationale Standards in allen Phasen der
akademischen Bildung vom Bachelor- und Masterabschluss bis zur Promotion und Habilitation zu
setzen – in Bezug auf Qualität, Diversität, Internationalisierung und Vorbereitung auf die
verschiedenen Karrierepfade der Absolventen. Dies beinhaltet auch die Identifikation neuer Themen
innerhalb der Informatik und deren Zusammenspiel mit anderen Fachbereichen. Die Fakultät nimmt
sich dieser Themen konsequent und entschlossen an und stellt darauf zugeschnittene innovative
Lehr- und Studienformate bereit. Die Fakultät für Informatik begegnet damit dem großen und
wachsenden nationalen und internationalen Bedarf an IT-Fachkräften und sieht ihre Pflicht nicht in
der Qualifizierung kleiner, wissenschaftlicher Eliten. Dies impliziert eine klare Verpflichtung zu einer

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                            4
breiten Ausbildung im Bachelorprogramm und einer entsprechenden Spezialisierung in
Masterprogrammen.
Die Fakultät verfolgt die Strategie, Antworten und Lösungen für die anstehenden großen und
dringenden Fragen und Probleme zu liefern sowie die passenden Fachkräfte auszubilden. Dies
bedeutet auch, dass die Antwort auf „entweder-oder“-Themen (Forschung vs. breitangelegte
Bildung; Grundlagen- vs. angewandte Forschung; Kerninformatik vs. „Bindestrich-Informatiken“;
etc.) stets ein klares „sowohl-als-auch“ ist. Die Fakultät zielt somit auf ein Portfolio ab, das Lösungen
zu relevanten und aktuellen Fragen bereitstellt. Der Strukturplanungsprozess der Fakultät für
Informatik beinhaltet Flexibilität und neue Chancen als Schlüsselkomponenten, da die Fakultät
davon überzeugt ist, dass eine moderne Strategie in einem dynamischen Feld wie der Informatik
nicht aus starren Zahlen, KPIs, Prozessen oder Zielen bestehen kann.
Der Bachelorstudiengang Information Engineering etabliert einen neuen Informatik-Studiengang im
Spannungsfeld zwischen physikalischen und ökonomischen Randbedingungen mit hoher
industrieller und gesellschaftlicher Relevanz. Das Adressieren eines neuen wirtschaftlichen und
wissenschaftlichen Einsatzgebietes informatischer Systeme trägt dem strategischen Lehr- und
Forschungsziel der Fakultät für Informatik, die Disziplin der Informatik in ihrer gesamten Breite
abzubilden, in besonderem Maße Rechnung. Die Einrichtung eines fachübergreifenden
Studiengangs, der Informatik und Elektrotechnik verbindet, trägt auch den strategischen Zielen der
Neugründung der CIT School, insbesondere des Departments Computer Engineering, Rechnung.
Gleichzeitig dient der Bachelorstudiengang dem Ziel der Nachwuchsförderung und erhöht die
Wettbewerbsfähigkeit der TUM. Die sehr guten Berufschancen und die Möglichkeit eines
konsekutiven Masterstudiums steigern die Attraktivität der TUM für Studierende im technisch-
gestalterischen Bereich.
Es handelt sich um den ersten Bachelorstudiengang der Fakultät für Informatik, der komplett am
TUM-Standort Heilbronn studierbar ist. Heilbronn ist Standort zahlreicher etablierter Unternehmen,
insbesondere einiger „Hidden Champions“, für die cyber-physische Geschäftssysteme eine wichtige
Rolle spielen. Durch die Einbindung lokaler Partner aus der Industrie ergibt sich ein besonderes
Potential für praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Wissenstransfer. Durch sehr gute
Verzahnung des Bachelorstudiengangs Information Engineering mit dem bestehenden Angebot der
TUM School of Management am Campus Heilbronn bieten sich optimale Standortbedingungen für
die Erreichung dieser strategischen Ziele.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                             5
2       Qualifikationsprofil

Absolventen des Bachelorstudiengangs Information Engineering besitzen die notwendigen
Kompetenzen und Fähigkeiten, um als Innovatoren, Architekten oder Manager fachübergreifend an
der Gestaltung und Implementierung cyberphysische Geschäftssysteme mitwirken zu können.
Insbesondere sind sie in der Lage, ganzheitlich und systemisch zu denken, und Beiträge zur Lösung
komplexer soziotechnische Probleme unter der Beachtung wirtschaftlicher und physischer
Randbedingungen zu leisten.
Die Absolventen sind somit in der Lage, die Interaktion neuer, nicht nur digitaler, Technologien und
deren Verbreitung mit den sozio-technischen Systemen, in die diese eingebettet sind, grundlegend
zu verstehen sowie zukünftige Entwicklungen zu erkennen und aufzugreifen, um so an der
Entwicklung ganzheitlicher, zukunftsfähiger Lösungen mitzuwirken.
Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Information Engineering können bei ihrer Arbeit an der
Entwicklung durchgängiger IT-Lösungen physische und ökonomische Randbedingungen kompetent
berücksichtigen. Die Absolventen verfügen über das für die Unterstützung der Rolle des Information
Engineers wesentliche Fach- und Methodenwissen der Informatik, der Elektrotechnik und der
Wirtschaftswissenschaften. Sie beherrschen die Methoden der betrachteten Disziplinen, um sich
zukünftig selbstständig Wissen aneignen zu können und die disziplinspezifischen Formen der
Problemlösung und Entscheidungsfindung zu verstehen. Insbesondere haben sie durch Ihr Studium
neben einer umfassenden Informatikkompetenz eine Sprechfähigkeit in den Domänen
Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften erworben.
Das Qualifikationsprofil orientiert sich am Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse
(HQR) gemäß Beschluss vom                   16.02.2017 der      Hochschulrektorenkonferenz und
Kultusministerkonferenz. Gemäß dem HQR kann das Qualifikationsprofil für den Masterstudiengang
Information Engineering anhand der Anforderungen (i) Wissen und Verstehen, (ii) Einsatz,
Anwendung und Erzeugung von Wissen, (iii) Kommunikation und Kooperation und (iv)
Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität definiert werden. Im restlichen Teil dieses
Kapitel sind die einzelnen Aspekte benannt. Die formalen Aspekte gemäß HQR
(Zugangsvoraussetzungen, Dauer, Abschlussmöglichkeiten) sind in den Kapiteln 3 und 6 sowie in
den entsprechenden Fachprüfungs- und Studienordnungen ausgeführt.
Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Information Engineering erwerben Studierende folgende
Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, um Fragen der Gestaltung cyber-physischer
Geschäftssysteme mit aktuellen Theorien und Methoden zu analysieren, sowie an der Generierung
von Lösungen und Entscheidungsfindung mitzuwirken:
    (i)      Wissen und Verstehen
    -     Sie verstehen Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Informationswirtschaft sowie
          gestaltungsorientierte Methoden der Informatik, und wenden diese auf konkrete
          Fragestellungen der Gestaltung cyberphysischer Geschäftssysteme an.
    -     Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Sensorik, eingebetteter Systeme, der
          Robotik und Methoden, um in Zusammenarbeit mit Fachexperten der jeweiligen
          Domänen an der Planung und Realisierung durchgängiger cyberphysischer
          Geschäftssysteme mitzuwirken.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                        6
-       Zur Entwicklung tragfähiger skalierbarer Lösungen verfügen Absolventinnen und
           Absolventen über Kenntnisse in der Modellierung und Nutzung von Datenbanken
           sowie Algorithmen und Datenstrukturen.
   -       Sie kennen aktuelle und etablierte Konzepte der Wirtschaftswissenschaften zur
           Analyse und Bewertung der ökonomischen Tragfähigkeit der zugrundeliegenden
           (digitalen) Geschäftsmodelle, sowie um Entwicklungs- und Forschungsbudgets für die
           zu entwickelnden Systeme nachvollziehbar zu erarbeiten.
   -       Aufgrund der Diversität der mathematischen Grundlagen der involvierten
           Fachdisziplinen (Informatik, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften) sind sie mit der
           Modellierung und Analyse diskreter, analoger, probabilistischer und hybrider Systeme
           vertraut.
   (ii)       Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
   -       Sie sind in der Lage, komplexe interdisziplinäre Anforderungen und Randbedingungen
           (Nutzer-, Stakeholder-anforderungen, Technik, Ökonomie, Datenschutz, Ethik,
           gesellschaftliche Akzeptanz) zu identifizieren und grundlegend zu analysieren und
           diese in der Entwicklung von Lösungen mit Hilfe von Grundlagen des Design Thinking,
           des agilen Software Engineering und Softwareprojektmanagement sowie des
           Enterprise Architecture Management berücksichtigen.
   -       Sie sind in der Lage, interdisziplinäre Probleme zu erkennen und unter
           Berücksichtigung der informatischen, betriebswirtschaftlichen sowie technischen
           Rahmenbedingungen grundlegend zu analysieren, zu strukturieren an der Erarbeitung
           von Lösungen mitzuwirken.
   -       Sie sind in der Lage, sich bei Bedarf neuartige mathematische Formalismen
           anzueignen.
   -       Sie sind in der Lage, erlernte Lösungsansätze anzuwenden und sich neues Wissen
           aus den relevanten Fachgebieten anzueignen.
   -       Sie können aus gegebenen Forschungsfragen eigenständig Studiendesigns anlegen,
           diese durchführen, auswerten und die Ergebnisse kommunizieren.
   (iii)      Kommunikation und Kooperation
   -       Sie können erfolgreich gemeinsam in internationalen und interdisziplinären Gruppen
           Probleme bearbeiten und ihre Ergebnisse und Lösungen (auch vor einem
           internationalen Publikum) erfolgreich kommunizieren.
   -       Da die digitale Transformation nicht auf einzelne Regionen oder Länder beschränkt ist,
           sondern auf einer globalen, vernetzten Gesellschaft beruht, haben die Absolventinnen
           und Absolventen in ihrem Studium Fähigkeiten erworben, in interdisziplinären und
           multikulturellen Teams gemeinsam an Fragestellungen des Information Engineering zu
           arbeiten.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                            7
(i)      Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
   •     Absolventinnen und Absolventen haben ein persönlich reflektiertes Berufsbild
         entwickelt und können ihr eigenes berufliches Handeln methodisch-theoretisch
         begründen.
   -     Sie sind in der Lage, ihr berufliches Handeln bezüglich gesellschaftlicher Erwartungen
         und Folgen zu reflektieren.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                        8
3       Zielgruppen

3.1 Adressatenkreis
Der Bachelorstudiengang Information Engineering richtet sich an Abiturienten, die hohes Interesse
an Fragestellungen der digitalen Transformation sowie hohe Technikaffinität aufweisen. Eine
Schwerpunktsetzung während der Schulausbildung in den Fächern Informatik oder Mathematik
sowie Programmierkenntnisse und Kenntnisse im Bereich Wirtschaftswissenschaften sind von
Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.

3.2 Vorkenntnisse
Der Zugang zum Studium muss durch die allgemeine Hochschulreife bzw. ausländische
Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden.
Für den Bachelorstudiengang ergibt sich ein in hohem Maße erforderliches Grundverständnis der
Bewerber in verschiedenen Interessensgebieten, welche aus der Vorbildung, i.d.R. Abitur,
mitgebracht werden sollten:
    -   Interesse an und Grundverständnis von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und
        Konzepten
    -   Interesse an und Grundverständnis von abstrakten, logischen und systemorientierten
        Fragestellungen
    -   Systematisches und lösungsorientiertes Denken und Vorgehen bei der Bearbeitung von
        Problemen
    -   Ausgeprägte sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und einer Fremdsprache
        (Englisch)
Diese Fähigkeiten stellen wichtige Voraussetzungen für den Erfolg im Studium wie auch im
Berufsfeld dar und sind für das Profil des Information Engineers kennzeichnend und von Bedeutung.
Das Curriculum ist auf diese Anforderungen hin ausgerichtet.
Die Unterrichtssprache im Bachelorstudiengang Information Engineering ist überwiegend Englisch,
einzelne Module bzw. Lehrveranstaltungen werden auch in deutscher Sprache angeboten.
Bewerber sollten also über sehr gute Englischkenntnisse verfügen, internationale Bewerber müssen
ihre Deutschkenntnisse (mind. A2) nachweisen.

3.3 Zielzahlen
Der Bachelorstudiengang Information Engineering stellt das erste eigenständige Angebot der
Fakultät für Informatik der technischen Universität München am Bildungscampus Heilbronn dar.
Ausgehend vom Anwuchs der Studierendenzahlen in den bereits bestehenden Angeboten der TUM
School of Management, sowie unter Berücksichtigung des Bedarfs an IT-Fachkräften ist derzeit von
der im folgenden Diagramm dargestellten Entwicklung der Zahlen der Studienanfänger auszugehen.
Für das Wintersemester 2021/22 ist mit 40 Studienanfänger*innen zu rechnen, in der Folge wird mit
einem Anstieg auf 80 im Wintersemester 2026/27 gerechnet.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                     9
Neueinschreibungen B.Sc. Information Engineering
 90
 80
 70
 60
 50
 40
 30
 20
 10
  0
        WiSe 21/22        WiSe 22/23     WiSe 23/24      WiSe 24/25       WiSe 25/26   WiSe 26/27

                                   Abbildung 1: Geplante Neueinschreibungen

Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Bildungsangebote in der Region Heilbronn und der
Anziehungswirkung des exzellenten Rufs der Technischen Universität München ist für die
kommenden Jahre mit einem kontinuierlichen Anstieg der Neueinschreibungen zu rechnen. Da für
die konkrete Nachfrage nach dem Bachelor Information Engineering noch keine Daten vorliegen,
können die beiden besonders zu fördernden Gruppen weiblicher sowie ausländischer Studierender
nicht gesondert ausgewiesen werden. Gemäß dem Ziel des Bildungscampus Heilbronnn als
Bildungsstätte internationaler Bedeutung zu wachsen ist jedoch mit einem hohen Anteil
ausländischer Studierender zu rechnen.
Aus den vorgenannten Zahlen der Neueinschreibungen ergeben sich für den Bachelorstudiengang
Information Engineering die folgenden kumulativen Zahlen der Studierenden aller Semester. Dem
Anwuchs der Zahlen der Studienanfänger*innen folgend wird damit gerechnet, dass die
Gesamtzahl der Studierenden des Bachelorstudiengangs Information Engineering von 40 im
Wintersemester 2021/22 auf über 200 im Wintersemester 2026/27 ansteigt.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                          10
4          Bedarfsanalyse

Als Megatrend unserer Zeit1 verändert die Digitalisierung das soziale und ökonomische Leben
grundlegend2. Der Höchststand von mehr als 100.000 nicht besetzten IT-Stellen in Deutschland3
unterstreicht den zunehmenden und ungedeckten Bedarf an IT-Fachkräften. Dieser Mangel ist unter
anderem auf eine zu geringe Anzahl an Absolventinnen und Absolventen in informatischen
Studiengängen an den Universitäten zurückzuführen4.
Der Bedarf an IT-Fachkräften besteht nicht lediglich im Bereich der Hard- und Softwareentwicklung
oder des IT-Consulting, sondern betrifft die gesamte Breite der Wertschöpfung. Um ihre
Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, müssen „traditionelle“, d.h. nicht der IT-Branche zurechenbare,
Unternehmen mit „digitalen“ Unternehmen kooperieren oder eigene Kompetenzen in der digitalen
Entwicklung aufbauen5. Diese Situation zeigt sich beispielhaft im Maschinenbau als einer
Leitbranche der deutschen Industrie. Aktuell sind Unternehmen des Maschinenbaus
unterdigitalisiert, messen der Digitalisierung jedoch zunehmende und insbesondere strategische
Bedeutung zu6. Im Maschinen- und Anlagenbau nimmt Sensorik eine zentrale Rolle in der
Digitalisierung ein7. Sensoren erfassen Informationen im Betrieb der physischen Anlagen und
ermöglichen durch die so gewonnenen Daten cyberphysische Geschäftssysteme. Die durch
vernetzte Datenverarbeitung bedingte grundlegende Änderung industrieller Fertigung in eine
„Industrie 4.0“ zeigt sich auch in einer Vielzahl politischer Initiativen8 und Entwicklungsprojekte9 in
diesem Bereich.
Wie in Kapitel 1.1 Studiengangsziele beschrieben, erfordert die Umsetzung cyberphysischer
Geschäftssysteme die durchgängige Gestaltung des Lebenszyklus der Information von der
Erfassung durch Sensoren, über die Verarbeitung in Informatiksystemen bis zur Nutzung. Als
Architekten des Lebenszyklus der Information und der zugehörigen Informatiksysteme sind

1
    Brechbuhl, H. (2015). 6 technology mega-trends shaping the future of society. https://www.weforum.org/agenda/2015/09/6-technology-mega-trends-
         shaping-the-future-of-society/

2
    Pitsis, T. S., Beckman, S. L., Steinert, M., Oviedo, L., & Maisch, B. (2020). Designing the Future: Strategy, Design, and the 4th Industrial Revolution—An
            Introduction to the Special Issue. California Management Review, 62(2), 5–11.

3
    https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-11/bitkom-charts-it-fachkrafte-28-11-2019_final.pdf

4
    https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-11/bitkom-charts-it-fachkrafte-28-11-2019_final.pdf

5
    Sebastian, I. M., Moloney, K. G., Ross, J. W., Fonstad, N. O., Beath, C., & Mocker, M. (2017). How big old companies navigate digital transformation. MIS
         Quarterly Executive, 16(3), 197–213.;

Tiwana, A. (2014). Separating Signal from Noise: Evaluating Emerging Technologies. MIS Quarterly Executive, 13(1), 45–62.

6
    https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/C-D/digitalisierungsprofil-maschinenbau.pdf?__blob=publicationFile&v=4

7
    https://industrie40.vdma.org/documents/4214230/23965916/Leitfaden_Sensorik_I40_1520527273290.pdf/09b7ac94-bbe2-4fdd-a258-00c90c9d1e4d

8 Siehe z.B. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/industrie-40.html und https://www.plattform-i40.de/PI40/Navigation/DE/Home/home.html

9 Siehe z.B. https://openindustry4.com/de/

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                                                                                 11
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Information Engineering in der Lage,
den Einsatzkontext und -randbedingungen für Entwicklung, Implementierung und Betrieb
durchgängiger Informatiksysteme grundlegend zu erfassen und zu analysieren. Die Sprechfähigkeit
in den Disziplinen Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften erlaubt ihnen insbesondere,
physikalische und wirtschaftliche Anforderungen einzubeziehen und mit den jeweiligen
Fachdisziplinen zusammenzuarbeiten.
Unter Berücksichtigung dieser Randbedingungen und Anforderungen wirken Absolventinnen und
Absolventen des Bachelorstudiengangs Information Engineering an der Gestaltung durchgängiger
Informatiksysteme, die den Lebenszyklus der Information vollständig, d.h. vom Sensor bis zum
Geschäftsmodell, abbilden, mit. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zunehmenden, insbesondere
auch strategischen, Bedeutung der Digitalisierung bieten sich Absolventinnen und Absolventen des
Bachelorstudiengangs Information Engineering hervorragende berufliche Perspektiven in Fach- und
Führungspositionen.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                   12
5     Wettbewerbsanalyse

5.1 Externe Wettbewerbsanalyse
Information Engineering ist, im Gegensatz zur klassischen Informatik, eine Disziplin, welche erst im
letzten Jahrzehnt Eingang in die Hochschullehre gefunden hat. Somit handelt es sich bei Information
Engineering um kein Standardangebot und die bestehenden Studiengänge weisen erhebliche
Unterschiede bezgl. Inhalten und Lehrmethoden auf. Eine Stichwortsuche nach „Information
Engineering“ auf der Internetseite www.hochschulkompass.de lieferte zum 29.10.2020 sechs
Treffer, welche in Tabelle 1 aufgeführt sind. Bei den zwei Angeboten der Hochschule
Braunschweig/Wolfenbüttel und Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es
sich um grundständige Informatikstudiengänge, weshalb diese Angebote in dieser Analyse nicht
betrachtet werden.
Es ist auffällig, dass es sich mit einer Ausnahme bei allen Angeboten um Studiengänge an
Fachhochschulen handelt, welche das Thema bereits sehr früh aufgegriffen haben. Der Tradition
der Fachhochschulen entsprechend sind die Angebote sehr praxisorientiert. Darüber hinaus
bestehen wesentliche Unterschiede bezgl. Qualifikationsprofilen und Studieninhalten. Das Angebot
der Hochschule Rhein-Waal befasst sich beinahe ausschließlich mit Kenntnissen aus den Bereichen
der Informatik und Elektrotechnik. Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre können bei
entsprechender Ausgestaltung des Studienplans als Wahlfach belegt werden. Die Angebote der
HAW Hamburg und der Frankfurt University of Applied Sciences weisen einige Ähnlichkeiten mit
den Inhalten des Studiengangs der TU München auf. So werden in beiden Angeboten sowohl
Aspekte der klassischen Informatik, Elektrotechnik als auch Wirtschaftswissenschaften behandelt.
Unter den Hochschulen befindet sich mit der TU Berlin lediglich eine Top-Universität im
deutschsprachigen Raum (bis Rang 500 im QS World University Ranking). Wie der Titel dieses
Studiengangs bereits suggeriert, handelt es sich hier allerdings um eine Vertiefung in Richtung
Maschinenbau. Auch hier werden wirtschaftswissenschaftliche Aspekte nicht behandelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Information Engineering als Studienangebot bereits sehr
früh von den Fachhochschulen aufgenommen wurde. Es gibt jedoch bisher nur eine (Top-
)Universität, die diesen Studiengang anbietet. Wie an den unterschiedlichen Angeboten und
Vertiefungen zu sehen ist, handelt es sich bei Information Engineering um kein „Standardangebot“.
Mit der besten Informatikfakultät im deutschsprachigen Raum (laut THE World University Ranking
2020) ist die TU München somit in einer hervorragenden Position, Information Engineering im
universitären Umfeld stärker zu verankern und das Feld nachhaltig zu prägen.

                       Tabelle 1: Vergleichbare Studiengänge im deutschsprachigen Raum

 Hochschule                         Studiengangsbezeichnung             Studienort       Link

 Hochschule Rhein-Waal -            Communication and Information       Kamp-Lintfort    Weitere
 University of Applied Sciences     Engineering                                          Informationen

 Hochschule für Angewandte          Information Engineering             Hamburg          Weitere
 Wissenschaften Hamburg                                                                  Informationen

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                               13
Technische Universität Berlin      Computational Engineering          Berlin         Weitere
                                    Science (Informationstechnik im                   Informationen
                                    Maschinenwesen)

 Frankfurt University of Applied    Engineering Business               Frankfurt am   Weitere
 Sciences                           Information Systems                Main           Informationen

5.2 Interne Wettbewerbsanalyse
An der TU München existieren verwandte Bachelorstudiengänge an der Fakultät für Informatik und
an der School of Management:

                             Tabelle 2: Verwandte Studiengänge an der TU München

 Name des Studiengangs                              Fakultät

 Informatik                                         Fakultät für Informatik

 Wirtschaftsinformatik                              Fakultät für Informatik

 Management     &       Technology            mit School of Management
 Technikschwerpunkt Informatik

Die restlichen Studiengänge der Fakultät für Informatik weisen sehr spezifische Profilierungen
hinsichtlich anderer Themengebiete auf (z.B. Games Engineering, Bioinformatik) und werden
deshalb an dieser Stelle nicht betrachtet.
Der Bachelorstudiengang „Informatik“ wird auch in Zukunft für Studierende attraktiv sein, die sich im
Rahmen ihres Studiums über das gesamte Spektrum der Informatik ausrichten wollen. Die
Schwerpunkte fokussieren sich auf die klassischen Kerndisziplinen der Informatik (Software
Engineering, Datenbanken, Rechnerarchitektur, …) und bereiten somit auf technische Tätigkeiten
in diesen Bereichen vor. Es wird jedoch bewusst eine Überschneidung mit dem grundständigen
Bachelorstudiengang Informatik angestrebt, um sicherzustellen, dass Absolventinnen und
Absolventen die nötigen Grundlagen der Informatik vermittelt werden.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik wiederum fokussiert sich auf die betriebliche
Nutzung der Ressource Information in Informationssystemen. Studierende werden insbesondere für
Aufgaben im Informationsmanagement und IT-Projektmanagement ausgebildet. Durch eine
grundständige Ausbildung im Software Engineering sind Absolventinnen und Absolventen auch in
der Lage, an Entwicklungsprojekten mitzuwirken.
Der Studiengang Management & Technology an der School of Management fokussiert sich
insbesondere auf wirtschaftswissenschaftliche Themen. Die Studierenden haben die Möglichkeit,
Informatik als ein Nebenfach zu wählen. Dies stellt eine Sprechfähigkeit zur Informatik her und
qualifiziert für Berufe wie „IT-Projektleiter“ oder „Produktentwickler“, bei welchen ein eher
oberflächliches Grundverständnis der Informatik nötig ist. Der Studiengang qualifiziert somit jedoch
nicht zur durchgängigen Gestaltung von Informatiksystemen.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                            14
Durch die Vermittlung umfassender Gestaltungskompetenz über den Lebenszyklus der Ressource
Information von der Datenerhebung bis zur Verwendung im Geschäftsmodell grenzt sich der
Masterstudiengang Information Engineering deutlich von den verwandten Masterstudiengängen an
der Technischen Universität München ab. Wie in diesem Unterkapitel ausgeführt decken
bestehende Studiengänge der TU München dieses Profil nur teilweise ab. Somit besteht keine
direkte Konkurrenzsituation, sondern es ist von einer synergetischen Ko-Existenz der
Studienprogramme auszugehen.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                               15
6     Aufbau des Studiengangs

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Information Engineering erwerben die
erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten, um fachübergreifend an der Gestaltung und
Implementierung cyberphysischer Geschäftssysteme mitwirken zu können. Der Studiengang
vermittelt    neben   einem    starken    Informatikkern   insbesondere     Kenntnisse     der
Wirtschaftswissenschaften und der Elektrotechnik, um die Sprechfähigkeit in diesen Disziplinen
herzustellen.
Die für das Profil des Information Engineer ausschlaggebenden Fachdisziplinen Informatik,
Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften beziehen sich auf ein diverses Portfolio
mathematischer Grundlagen. Um die notwendigen Kenntnisse in der Modellierung und Analyse
diskreter, analoger, probabilistischer und hybrider Systeme zu vermitteln, umfasst der Studienplan
die Module „Discrete Structures“, „Computational Mathematics 1: Linear Algebra“, „Computational
Mathematics 2: Calculus“ sowie „Discrete Probability Theory“. Zudem erwerben Studierende die
Fähigkeit, sich neuartige mathematische Formalismen anzueignen.
Um die Kernkompetenz in gestaltungsorientierten Methoden der Informatik und ihrer Anwendung zu
erreichen, umfasst der Bachelorstudiengang Information Engineering eine breitgefächerte
Einführung in die Teilgebiete der Informatik. Das Modul „Introduction to Computer Organization and
Technology - Computer Architecture“ vermittelt Grundlagenwissen zu Aufbau und Zusammenspiel
von Rechnersystemen. Die Module „Introduction to Informatics“ und „Fundamentals of Programming
(Exercises & Laboratory)“ führen in informatische Grundlagen ein und vermitteln Kenntnisse der
Programmierung. Gemeinschaftlich bilden die vorgenannten Module die Basis für detailliertere
Grundlagenmodule wie beispielsweise „Basic Principles: Operating Systems and System Software“.
Neben breitgefächerten Grundlagen der Informatik umfasst der Studienplan zudem Module, um die
für die Entwicklung und Implementierung cyberphysischer Geschäftssysteme besonders wichtigen
Aspekte tragfähiger und skalierbarer Systeme zu betonen. Diese sind insbesondere in den Modulen
„Fundamentals of Databases“ und „Fundamentals of Algorithms and Data Structures“ verankert.
Darüber hinaus erlauben Wahlmodule im Bereich Informatik die weitere Vertiefung spezifischer
Kenntnisse.
Die Berücksichtigung physischer Randbedingungen in der Planung und Realisierung durchgängiger
cyberphysischer Systeme erfordert Grundlagenkenntnisse der Elektrotechnik. Um eine
Sprechfähigkeit in diesem Bereich herzustellen und die Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen- und
-experten zu ermöglichen, vermittelt das Modul „Signal Processing“ Grundlagen der Sensorik. In
Kombination mit den erworbenen mathematischen und informatischen Kenntnissen bilden diese die
Basis, um im Modul „Embedded Systems, Cyber-Physical Systems, and Robotics“ das
Zusammenwirken physischer Systeme und analoger Daten mit den digitalen Möglichkeiten der
informatischen Datenverarbeitung zu erlernen.
Ziel der Verarbeitung von Information in Informatiksystemen ist ihre wertschaffende Nutzung.
Bindeglied zwischen Informatik und wirtschaftlichen Überlegungen ist die Einbettung und Bedeutung
von Informatiksystemen in wirtschaftlichen Prozessen. Die beiden Module „Business Process
Management“ und „Enterprise Architecture Management & Reference Models“ liefern die
notwendigen informationswirtschaftlichen Grundlagenkenntnisse. Darüber hinaus erwerben
Studierende in Wahlmodulen wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, die auf die Analyse und

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                     16
Bewertung der ökonomischen Tragfähigkeit cyberphysischer Geschäftsmodelle sowie die
Entwicklung von Forschungs- und Entwicklungsbudgets angewendet werden können.
In der Entwicklung und Implementierung durchgängiger Informationssysteme ist es von zentraler
Bedeutung, komplexe interdisziplinäre Anforderungen und Randbedingungen, beispielsweise
Nutzeranforderungen, Technik, Ökonomie, Datenschutz, zu identifizieren, grundlegend zu
analysieren und zu adressieren. Um diesem Ziel mit der Vermittlung moderner Methoden gerecht
zu werden, umfasst der Studienplan die Module „Introduction to Software Engineering“ und
„Enterprise Architecture Management“. Die Module „Seminar“, „Bachelor Practical Course“ sowie
die Bachelorarbeit (Bachelor‘s Thesis) bieten die Möglichkeit, die erlernten Kenntnisse zu vertiefen
und praktisch zu verproben.
Nicht zuletzt um die berufliche Tätigkeit zu ermöglichen, ist die Fähigkeit, die erlernten Kenntnisse
anzuwenden sowie sich neues Wissen aus den relevanten Fachgebieten anzueignen, von zentraler
Bedeutung. Zudem gilt es, interdisziplinäre Probleme zu erkennen und unter Berücksichtigung der
informatischen, betriebswirtschaftlichen sowie technischen Rahmenbedingungen grundlegend zu
analysieren und zu strukturieren. Diese Fertigkeiten werden durch die Module „Seminar“, „Bachelor
Practical Course“ sowie Bachelorarbeit (Bachelor‘s Thesis) und „Bachelor's Colloquium“ gefördert.
Um dem international vernetzten und kollaborativen Aspekt digitaler Entwicklungen gerecht zu
werden, fördert das Modul „Bachelor Practical Course“ die Arbeit in interdisziplinären und
internationalen Gruppen. Darüber hinaus gilt es, die Ergebnisse der eigenen Arbeit und entwickelte
Lösungen erfolgreich zu kommunizieren. Dieser Aspekt wird insbesondere durch die Module
„Seminar“ und „Bachelor's Colloquium“ gefördert.
Absolventinnen und Absolventen sollen über die Fähigkeit verfügen, aus gegebenen
Forschungsfragen eigenständig Studiendesigns anzulegen sowie diese durchzuführen und
auszuwerten. Diese Kenntnisse werden insbesondere im Rahmen des Moduls „Seminar“, der
Bachelorarbeit (Bachelor‘s Thesis) sowie des zugehörigen „Bachelor's Colloquium“ gefördert.
Neben den vorangehend beschriebenen umfangreichen fachspezifischen Kenntnissen sollen
Absolventinnen und Absolventen ein persönlich reflektiertes Berufsbild entwickelt haben und ihr
eigenes berufliches Handeln methodisch-theoretisch begründen sowie bezüglich gesellschaftlicher
Erwartungen und Folgen reflektieren können. Die intensive Beschäftigung mit aktuellen Fachthemen
in den Modulen „Seminar“ und „Bachelor Practical Course“ legen die Grundlage für diese Reflektion.
Zudem liefern gesamtgesellschaftliche Aspekte aus den Wahlmodulen „Support Electives“ Impulse
für die vorgenannte reflexive Auseinandersetzung.
Die Abhängigkeiten der einzelnen Module des Bachelorstudiengangs Information Engineering sind
in folgender Abbildung 2 als Modulablaufplan dargestellt. Die zeitliche Abfolge der Module
verdeutlicht Tabelle 3.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                        17
Modulablaufplan Information Engineering
  1. Semester

                 Introduction to                         Fundamentals of
                   Computer           Introduction to     Programming              Discrete
                Organization and                                                                  Support Elective
                                        Informatics        (Exercises &           Structures
                  Technology -                              Laboratory)
                   Computer
                  Architecture
  2. Semester

                Basic Principles:
                                      Introduction to    Fundamentals of
                   Operating                                                   Comp. Math. 1:
                                         Software         Algorithms and                         Support Elective
                 Systems and                                                   Linear Algebra
                                       Engineering       Data Structures
                System Software
  3. Semester

                                                           Information
                                        Computer
                Fundamentals of                            Theory and          Comp. Math. 2:
                                     Networking and IT                                               Seminar
                  Databases                                 Theory of            Calculus
                                         Security
                                                           Computation
  4. Semester

                                        Embedded                                 Enterprise
                                      Systems, Cyber-    Business Process       Architecture         Discrete
                Signal Processing
                                     Physical Systems,     Management          Management &      Probability Theory
                                       and Robotics                           Reference Models
  5. Semester

                Bachelor Practical      Informatics      Management           Management
                                                                                                 Support Elective
                    Course                Elective         Elective             Elective
  6. Semester

                   Informatics                           Management                                 Bachelor's
                                     Support Elective                       Bachelor's Thesis
                     Elective                              Elective                                 Colloquium

Abbildung 2 Modulablaufplan Bachelorstudiengang Information Engineering

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                                            18
Tabelle 3: Konkreter, exemplarischer Studienplan Bachelorstudiengang Information Engineering ab dem Wintersemester
    2021/22, Studienbeginn Wintersemester

1       Introduction to        Fundamentals of      Introduction to Computer        Discrete       Intercultural Communication -
        Informatics            Programming          Organization and Technology -   Structures     Cross Cultural Encounters
(30     INHN0001               (Exercises &         Computer Architecture           INHN0004       INHN0005
CP)                            Laboratory)          INHN0003
        (Pflicht)              INHN0002                                             (Pflicht)      (Wahl)
                                                    (Pflicht)                                      2 CP
        6 CP                   (Pflicht)                                            8 CP
                                                    8 CP
                               6 CP

2       Introduction to        Basic Principles: Operating Systems and System       Fundamen       Computational        Business Plan
        Software               Software                                             tals of        Mathematics 1:       - Basic Course
(29     Engineering            INHN0007                                             Algorithms     Linear Algebra       (Business Idea
CP)     INHN0006                                                                    and Data       INHN0009             and Market)
                               (Pflicht)                                            Structures                          INHN0010
        (Pflicht)                                                                   INHN0008       (Pflicht)
                               6 CP                                                                                     (Wahl)
        6 CP                                                                        (Pflicht)      8 CP
                                                                                                                        3 CP
                                                                                    6 CP

3       Fundamentals of        Computer             Information Theory and          Computati      Seminar
        Databases              Networking and IT    Theory of Computation           onal           INHN0015
(31     INHN0011               Security             INHN0013                        Mathemati
CP)                            INHN0012                                             cs 2:          (Pflicht)
        (Pflicht)                                   (Pflicht)                       Calculus
                               (Pflicht)                                                           5 CP
        6 CP                                        6 CP                            INHN0014
                               6 CP                                                 (Pflicht)
                                                                                    8 CP

4       Signal Processing      Enterprise           Embedded Systems, Cyber-        Business       Discrete Probability Theory
(31     INHN0016               Architecture         Physical Systems, and           Process        INHN0020
CP)                            Management &         Robotics                        Managem
        (Pflicht)              Reference Models     INHN0018                        ent            (Pflicht)
        6 CP                   INHN0017                                             INHN0019       6 CP
                                                    (Pflicht)
                               (Pflicht)                                            (Pflicht)
                                                    8 CP
                               6 CP                                                 5 CP

5       Bachelor Practical     Real-Time            Financial          Management   Data Privacy
        Course                 Systems              Accounting         Science      INHN0023
(30     INHN0021               INHN0022             WIHN1059_E         WIHN0275_E
CP)                                                                                 (Wahl)
        (Pflicht)              (Wahl)               (Wahl)             (Wahl)
                                                                                    2 CP
        10 CP                  6 CP                 6 CP               6 CP

6       Bachelor's Thesis      Bachelor's           Virtual Machines                Production and             Entrepreneurship for
        INHN0024               Colloquium           INHN0026                        Logistics                  Small Software-
(29                            INHN0025                                             WIHN1060                   oriented Enterprises
CP)     (Pflicht)                                   (Wahl)                                                     INHN0027
                               (Pflicht)                                            (Wahl)
        12 CP                                       6 CP                                                       (Wahl)
                               3 CP                                                 6 CP
                                                                                                               2 CP

Legende: hellgrau = Pflichtmodule Informatics and Information Theory
           blau = Pflichtmodule Mathematics
           gelb = Wahlmodule Support Electives
           orange = Wahlmodule Informatics
           dunkelgrau = Wahlmodule Management
           grün = Bachelor’s Thesis

    Fakultät für Informatik
    11.11.2021                                                                                                                        19
7     Organisatorische Anbindung und Zuständigkeiten

Der Bachelorstudiengang Information Engineering wird von der Fakultät für Informatik am TUM-
Standort Heilbronn angeboten. Die grundständige Lehre in den Bereichen Informatik und
Mathematik soll durch die für den Standort Heilbronn berufenen neun Professuren getragen
werden. Die TUM School of Management übernimmt die zugehörigen im Studienplan vermerkten
wirtschaftswissenschaftlichen Wahlmodule. Die enge Verzahnung, nicht zuletzt aufgrund der
gemeinsamen Nutzung des Bildungscampus Heilbronn, sorgt für eine problemlose Abstimmung
zwischen den beiden Fakultäten.
Sämtliche organisatorische Einrichtungen der Fakultät für Informatik sollen am Standort Heilbronn
im neu gegründeten Center for Informatics am Bildungscampus Heilbronn gebündelt werden. Dies
ermöglicht nicht zuletzt den Studierenden kurze Wege, um sämtliche Studienbelange zu erledigen
Für administrative Aspekte der Studienorganisation sind teils die zentralen Arbeitsbereiche des
TUM Center for Study and Teaching (TUM CST), teils Einrichtungen der Fakultät zuständig (s.
folgende Übersicht):
•   Allgemeine Studienberatung:           zentral:
                                          Studienberatung und -information (TUM CST)
                                          E-Mailadresse: studium@tum.de
                                          Telefonnummer: +49 (0) 89 289 22245
                                          bietet Informationen und Beratung für:
                                          Studieninteressierte und Studierende
                                          (über Hotline/Service Desk)
•   Fachstudienberatung:                  Center for Informatics, N.N.
                                          Standort Heilbronn
•   Studienbüro:                          Center for Informatics, N.N.
                                          Standort Heilbronn Beratung
•   Auslandsaufenthalt/Internationalisierung:
                                          Center for Informatics, N.N.
                                          Standort Heilbronn
•   Frauenbeauftragte:                    Center for Informatics, N.N.
                                          Standort Heilbronn
•   Beratung barrierefreies Studium:      zentral: Servicestelle für behinderte und
                                          chronisch kranke Studierende und
                                          Studieninteressierte (TUM CST)
                                          E-Mailadresse: Handicap@zv.tum.de
                                          Telefonnummer: +49 (0) 89 289 22737
                                          dezentral: Center for Informatics, N.N.
                                          Standort Heilbronn
•   Bewerbung und Immatrikulation:        zentral: Bewerbung und Immatrikulation
                                          (TUM CST)
                                          E-Mailadresse: studium@tum.de

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                                        20
Telefonnummer: +49 (0) 89 289 22245
                                        Bewerbung, Immatrikulation,
                                        Student Card, Beurlaubung,
                                        Rückmeldung, Exmatrikulation
•   Eignungsfeststellungsverfahren:     Center for Informatics, N.N.
                                        Standort Heilbronn
•   Eignungsverfahren:                  Center for Informatics, N.N.
                                        Standort Heilbronn
•   Zentrale Prüfungsangelegenheiten:   zentral: Zentrale Prüfungsangelegenheiten
                                        (TUM CST), Campus XYZ
                                        Abschlussdokumente, Prüfungsbescheide,
                                        Studienabschlussbescheinigungen
•   Dezentrale Prüfungsverwaltung:      Center for Informatics, N.N.
                                        Standort Heilbronn
•   Prüfungsausschuss:                  Center for Informatics, N.N.
                                        Standort Heilbronn
•   Qualitätsmanagement Studium und Lehre:
                                     zentral: Studium und Lehre -
                                     Qualitätsmanagement (TUM CST)
                                     www.lehren.tum.de/startseite/team-hrsl/
                                     dezentral: Center for Informatics, N.N.
                                     Standort Heilbronn

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                                          21
8     Entwicklungen im Studiengang

Der Studiengang wird zum Wintersemester 2021/22 erstmalig eingeführt.

Fakultät für Informatik
11.11.2021                                                              22
Sie können auch lesen