STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München

Die Seite wird erstellt Darian Strobel
 
WEITER LESEN
STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München
PLANUNGSZELLE
                 ZUKUNFT@HM

STUDIERENDEN-
GUTACHTEN
2017

STUDIENVERLAUFSTOOL
STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München
STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München
5
4
STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München
7
6
STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München
9
8
STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München
11
10
STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München
13
12
STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München
15
14
STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München
17
16
STUDIERENDEN-GUTACHTEN 2017 - Hochschule München
19
18
21
20
23
22
25
24
27
26
28

                                                                                           29
     Liebe Leserin, lieber Leser,

                                                                                           VORWORT
     verlässliche Informationen zur Studienplanung müssen schnell auffindbar und
     übersichtlich strukturiert sein. Um hervorragende Studienbedingungen für indi-
     viduelle Lernerfolge zu schaffen, entwickelt das Team Studienwege des BMBF-
     Projekts ZUG – Für die Zukunft gerüstet (2016-2020) eine vielversprechende
     Innovation: Das Online-Studienverlaufstool (SVT) DAS H.O.R.S.T. – eine digitale
     Begleitung durch den Studienalltag.

     Wie kann ich mein Modul im Semester abschließen? Wie viele ECTS-Punkte fehlen
     mir noch, bis ich meine Bachelor- oder Masterarbeit anmelden kann? Wie kann
     ich mir Prüfungsleistungen, die ich während meines Auslandssemesters erworben
     habe, anrechnen lassen? DAS H.O.R.S.T. wird Studierende der Hochschule München
     künftig bei der selbstständigen Organisation des Studiums unterstützen.

     So innovativ das Produkt, so neu für die Hochschule München auch das im Ent-
     wicklungsprozess eingesetzte Verfahren: Um die Anforderungen der Studieren-
     den an ein Online-Studienverlaufstool von Beginn an in den Entwicklungsprozess
     einzubeziehen, fand im Oktober 2017 die erste Planungszelle Zukunft@HM statt.

     Die Planungszelle wurde durch den Soziologen Peter C. Dienel in den 1970er
     Jahren an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt. Sie wird seither erfolg-
     reich im Bereich der Bürgerbeteiligung eingesetzt. Die zufällig ausgelosten Teil-
     nehmerInnen nehmen die Rolle einer Gutachterin bzw. eines Gutachters ein.
     Betroffene von Veränderungen sind ExpertInnen des Alltags. Deshalb denken sie
     in Planungsprozessen oft an Aspekte, die den FachexpertInnen ohne die Einbin-
     dung der Betroffenen verborgen geblieben wären. Diese Perspektive fließt an
     Hochschulen noch zu selten in Entwicklungsprojekte ein. Übertragen auf die HM
     bedeutet dies, dass die Sichtweise der Studierenden stärker in unsere Innovations-
     entwicklungen für die Lehre einbezogen werden muss.

     Umsetzungszeugnis dieses Plans ist das vorliegende Studierendengutachten zum
     Online-Studienverlaufstool, das alle Empfehlungen der 26 TeilnehmerInnen aus
     zwölf Fakultäten zur Entwicklung des Tools sowie einen Projektausblick enthält.

     Ich danke den Studentinnen und Studenten für ihr überzeugendes Engagement
     und die richtungsweisenden Anregungen zur Entwicklung des Online-Studien-
     verlaufstools. Ferner gilt mein Dank Nora Freier und Dr. Volker Mittendorf von
     der Bergischen Universität Wuppertal für die professionelle Begleitung und
     Moderation sowie dem SVT-Entwicklerteam für die engagierte Organisation der
     Planungszelle Zukunft@HM.

     Prof. Dr. Klaus Kreulich
     VIZEPRÄSIDENT LEHRE
30

                                                                                           31
     Liebe Leserin, lieber Leser,

                                                                                           GRUßWORT
     mit Neugier und Vorfreude auf die Empfehlungen der HM-Studierenden zum
     Online-Studienverlaufstool (SVT) hat sich das SVT-Entwicklerteam an die Konzep-
     tion und Organisation der ersten Planungszelle Zukunft@HM gemacht. Vorträge
     von Expertinnen und Experten zu Themen wie Datenschutz, Student-Life-Cycle
     oder Grundlagen der visuellen Darstellung brachten den 26 studentischen
     GutachterInnen die wesentlichen Aspekte, die bei der SVT-Entwicklung in einen
     Zusammenhang gebracht werden müssen, näher.

     Durch ihre aufgeschlossene, konstruktive und kreative Beteiligung haben die
     Studierenden starke Impulse für die SVT-Entwicklung gesetzt. Die Durchführung
     der Planungszelle in der Phase der Projektplanung im Oktober 2017 war ideal,
     um die Empfehlungen der Studierenden in die SVT-Entwicklung einzubeziehen.

     Hervorstechend ist, dass sich die Studierenden ein Tool wünschen, das die wich-
     tigsten Informationen zur Studienplanung auf einen Knopfdruck parat hält.
     Es soll kein weiteres soziales Netzwerktool entstehen. Vielmehr stellen sich die
     GutachterInnen das SVT als eine Art Assistenten zur effizienten und individuellen
     Studienorganisation vor. Daher überrascht es nicht, dass die Studierenden den
     Einsatz von Chatbots empfehlen. Ein Avatar könnte dem Tool eine persönlichere
     Note verleihen. Dazu passt gut, dass als Name für das Tool DAS H.O.R.S.T.. (Hoch-
     schulorganisationsstudienverlaufstool) als Favorit von den Studierenden der Pla-
     nungszelle Zukunft@HM kreiert wurde und aus einer hochschulweiten Umfrage
     mit 145 TeilnehmerInnen als Sieger hervorging.

     Unser Dank gilt den Studentinnen und Studenten für ihre konstruktive Mitgestal-
     tung sowohl im Rahmen der zweitägigen Planungszellenarbeit als auch bei der
     redaktionellen Mitarbeit zur Erstellung dieses Gutachtens. Des Weiteren bedan-
     ken wir uns bei Melinka Karrer (b:sct), Prof. Dr. em. Ulrich Möncke, Prof. Dr. Olav
     Hinz, Prof. Christian Luidl sowie den ZUG-Mitarbeiterinnen Kristina
     Strathmann, Christine Schmidt und Stephanie Haßelbeck, die den Studierenden
     als Expertinnen und Experten wichtige fachliche Grundlagen vermittelt haben,
     auf deren Basis alle Empfehlungen in diesem Gutachten fußen.

     Dr. Regina Schwab               Sara Koss                Susanne Krusche
     SENIOR PROJEKTLEITUNG ZUG       PROJEKTLEITUNG ZUG       TEAMLEITUNG STUDIENWEGE
32

                                                                                                                                                                                                                  33
     PLANUNGSZELLE                                                                                  AUSWIRKUNGEN AUF DEN PLANUNGSPROZESS
                                                                                                    Durch das Ranking der Empfehlungen erhalten die Verantwortlichen des Pla-

                                                                                                                                                                                                                  PLANUNGSZELLE
                                                                                                    nungsprozesses ein Bild davon, welche Ratschläge der GutachterInnen sie mit
                                                                                                    Priorität behandeln sollten. Die AuftraggeberInnen informieren die GutachterInnen
     Planungszellen sollen zur Verbesserung von Entscheidungsleistun-                               im Anschluss an die Planungszelle über die Umsetzung der Empfehlungen.
     gen in Planungsprozessen beitragen, indem Beteiligungsmöglich-                                 Können bestimmte Ratschläge nicht aufgegriffen werden, so machen sie die
                                                                                                    Gründe hierfür gegenüber den GutachterInnen plausibel.
     keiten für Betroffene von Neuerungen eröffnet werden. Entwickelt
     wurde die Planungszelle durch den Soziologen Peter C. Dienel1 in
     den 1970er Jahren.                                                                                                      ABLAUFPHASEN DER PLANUNGSZELLENARBEIT
                                                                                                                 ABLAUFPHASEN DER PLANUNGSZELLENARBEIT

     »Die Planungszelle ist eine Gruppe von Bürgern, die nach einem Zufalls-
                                                                                                                                           VORBEREITUNGSPHASE
     verfahren ausgewählt und für begrenzte Zeit von ihren arbeitstägli-
     chen Verpflichtungen vergütet freigestellt worden sind, um, assistiert
                                                                                                                       PROGRAMMERSTELLUNG                           AUSLOSUNG DER
     von Prozessbegleitern, Lösungen für vorgegebene, lösbare Planungs-                                               UND MATERIALSAMMLUNG                         TEILNEHMER/INNEN
     probleme zu erarbeiten.« (Dienel 1978, S. 74)

                                                                                                                                         DURCHFÜHRUNGSPHASE
     ZIEL
     Ziel ist die Erstellung eines Gutachtens zu einem Change-Vorhaben durch die
     Betroffenen der Veränderung. Die AuftraggeberInnen des Gutachtens sind i.d.R.                                     INFORMATION DURCH EXPERT-                  PROZESSBEGLEITUNG
                                                                                                                       INNEN- & EXPERTENVORTRÄGE
     die Verantwortlichen des Planungsprozesses. Im Gutachten werden alle Empfeh-
     lungen der zufällig ausgelosten GutachterInnen für den weiteren Planungsprozess
     zusammengetragen. Die Empfehlungen entstehen im Rahmen einer mehrtägigen
     und honorierten Arbeitsphase mit festem Moderationsablauf in mindesten zwei                                                          EMPFEHLUNGEN ERKENNEN
     Gruppen mit einem identischen Programm. Unabhängige Prozessbegleitungen                                                                  UND PLATZIEREN
     übernehmen die Moderation.

                                                                                                                              GUTACHTER/INNEN TREFFEN NACH DISKURSEN
     ARBEITSEINHEITEN                                                                                                     ENTSCHEIDUNGEN UND ERSTELLEN EINE RANGORDNUNG
     Jede Arbeitseinheit beginnt mit einem ExpertInnen-Vortrag zum jeweiligen The-
     menblock, damit die GutachterInnen fachlich informiert in die anschließende
     Kleingruppenarbeit gehen. In den immer wieder zufällig ausgelosten Kleingrup-
     pen erarbeiten die GutachterInnen Handlungsempfehlungen zur jeweiligen
     Planungsfrage. Im anschließenden Plenum der Gruppe trägt die Prozessbeglei-                                                         NACHARBEITUNGSPHASE
     tung alle Empfehlungen zusammen, indem sie äquivalente Vorschläge durch                                               > PROZESSBEGLEITUNG ERSTELLT ERSTENTWURF DES GUTACHTENS
                                                                                                                               > GUTACHTER/INNEN FÜHREN ERGEBNISPRÜFUNG DURCH
     Zustimmung der Gruppe bündelt. Die Arbeitseinheit wird auf Basis eines Votings                                         > ÜBERGABE DES GUTACHTENS AN DIE AUFTRAGGEBENDE STELLE
     mit Punktevergabe durch die GutachterInnen abgeschlossen. Pro Themenblock
     entsteht so eine Rangordnung zwischen den Empfehlungen.

     1 Dienel, Peter C. (1978): Die Planungszelle. Eine Alternative zur Establishment-Demokratie.   Abbildung 01 Eigene Darstellung in Anlehnung an Heinrich Böll Stiftung (2018): Planungszelle.
     Opladen: Westdeutscher Verlag.                                                                 Online verfügbar unter http://kommunalwiki.boell.de/index.php/Planungszelle, zuletzt geprüft am 04.04.2018.
34

                                                                             35
     PLANUNGSZELLE ZUKUNFT@HM

                                                                            PLANUNGSZELLE ZUKUNFT@HM
     DATEN, ZAHLEN, FAKTEN
     Die erste Planungszelle Zukunft@HM fand am 10. und 11. Oktober
     2017 statt. Im Vorfeld wurden 200 Studierende der Hochschule
     München aus allen 14 Fakultäten zufällig ausgelost und zur Anmel-
     dung eingeladen. Zusätzlich wurde das Angebot im Rahmen einer
     Marketingaktion vor der ­Mensa mit Kaffeeausschank beworben.
     Insgesamt meldeten sich 30 Personen an. Die endgültige Teilneh-
     merInnenzahl lag bei 26, darunter 13 Studentinnen und 13 Studenten.
     Abgesehen von den Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwe-
     sen waren Studierende aller Fakultäten vertreten. Für ihre Tätigkeit
     erhielten die studentischen GutachterInnen eine Aufwandsent-
     schädigung sowie eine Bescheinigung über ihr Engagement für die
     Hochschule München. Die TeilnehmerInnen wurden zufällig auf zwei
     Gruppen (A & B) verteilt, die parallel zueinander mit einem identi-
     schen Programm arbeiteten.

     Unabhängig begleitet wurden die Gruppen durch Nora Freier und
     Dr. Volker Mittendorf von der Bergischen Universität Wuppertal. In
     einer Abschlusspräsentation für den Auftraggeber der Planungszelle
     Zukunft@HM, Vizepräsident Lehre Prof. Dr. Klaus Kreulich, konnten
     die Ergebnisse beider Gruppen miteinander verglichen werden.

     Das Format der Planungszelle kam unter den Studierenden gut an.
     Alle 26 GutachterInnen gaben im Rahmen der Evalua­tion an, dass
     sie ihren KommilitonInnen die Teilnahme an der Planungszelle
     Zukunft@HM empfehlen würden.
36

                                                                                                                                                                37
     O-TÖNE DER GUTACHTERINNEN                                                   ARBEITSEINHEITEN

                                                                                                                                                               PLANUNGSZELLE ZUKUNFT@HM
     STÄRKEN DER PLANUNGSZELLE                                                   DIENSTAG, 10. OKTOBER 2017

     »Die Methode der Kleingruppen und kurze Präsentationen.                     AE 01 MEIN STUDIENVERLAUFSTOOL
     Keine überlangen Diskussionen, alles geht schnell voran, ohne Leerlauf.«    Melinka Karrer, b:sct Academy München
     »Sehr produktives Arbeiten, ergebnisorientiert.«
     »Eingehen auf Studierende, deren Sicht, Wünsche, Probleme, Anliegen, gute   AE 02 DATENSCHUTZ
     Struktur, offen für Vorschläge.«                                            Prof. Dr. em. Ulrich Möncke, ehemaliger Datenschutzbeauftragter
     »Sehr effiziente Methode.«                                                  der Hochschule München
     »Schnelles Erarbeiten von Lösungen, Ideenvielfalt.«                         Prof. Dr. Olav Hinz, Hochschule München
     »Jede Meinung zählt, selbst, wenn man anfangs schüchtern ist.«
                                                                                 AE 03 INFORMATION FÜR DIE STUDIENORGANISATION
                                                                                 Kristina Strathmann, Hochschule München
     SCHWÄCHEN DER PLANUNGSZELLE

     »Es hätte mehr Zeit (mehr Tage) angedacht werden sollen.                    MITTWOCH, 11. OKTOBER 2017
     Information muss gut konserviert werden.«
     »Wenig Diskussionsspielraum.«                                               AE 04 DAS SVT ALS MOTIVATOR IM STUDIUM
     »Zu wenig Zeit, um ins Detail zu gehen und zu diskutieren.«                 Prof. Christian Luidl, Hochschule München
     »Weniger Süßigkeiten, dafür Gurken, Karotten, Gemüse anbieten.«
                                                                                 AE 05 DAS SVT DER HM
                                                                                 Prof. Dr. Olav Hinz, Susanne Krusche, Christine Schmidt, Hochschule München

                                                                                 ABSCHLUSSPRÄSENTATION
     GUTACHTERINNEN & GUTACHTER                                                  Feedback des Auftraggebers der Planungszelle Zukunft@HM
                                                                                 Vizepräsident Lehre Prof. Dr. Klaus Kreulich
     Ellen Barbon FK 14                      Veronika Korn FK 4
     Luisa Brandstetter FK 12                Maksim Kurdyumov FK 9
     Maximilian Dreher FK 4                  Candy Leong FK 13
     Saskia Einsiedler FK 10                 Vanessa Viktoria Luthe FK 14
     Carina Eckert FK 4                      Christian Mack FK 3
     Stefan Fendt FK 5                       Tuan Lam Nguyen FK 7
     Stefan Gerhardinger FK 4                Oleksandra Safronora FK 14
     Justine Hauck FK 14                     Konrad Schmid FK 7
     Larissa Hohl FK 6                       Jenny Spoden FK 14
     Joseph Hopfmüller FK 4                  Christian Stelzl FK 6
     Michaela König FK 8                     Viktor Veress FK 12
     Christoph Kümpel FK 5                   André Weinkötz FK 7
     Jule Klein FK 11                        Sebastian Weht FK 13
38

                                                                            39
     AE 01

                                                                            AE 01
     MEIN STUDIENVERLAUFSTOOL
     In der Arbeitseinheit „Mein Studienverlaufstool" entwickelten die
     Studierenden Empfehlungen zur Frage, was ein Studienverlaufstool
     (SVT) der Hochschule München leisten soll, noch ohne Informatio-
     nen über den realen Planungsstand zu haben. Einfallsreichtum und
     Erfindergeist waren von den Studierenden in ihrer Rolle als Gutach-
     terInnen gefragt.

       EXPERTIN DER ARBEITSEINHEIT
       Melinka Karrer – Trainerin und Coach bei der b:sct Academy München

       ZENTRALE EMPFEHLUNGEN AUF EINEN BLICK
       Das Studienverlaufstool soll
       • bestehende Tools integrieren oder mit ihnen vernetzt sein,
       • einheitlich durch die Dozierenden der HM genutzt werden,
       • klar und übersichtlich aufgebaut sein,
       • über eine Stundenplanfunktion verfügen,
       • Newsabonnements ermöglichen.
40

                                                                                                                                                                         41
     STEP 1                                                                            STEP 3

                                                                                                                                                                         AE 01
     EXPERTINNENVORTRAG                                                                EMPFEHLUNGEN FÜR DAS SVT
                                                                                       DER HM
      Den Auftakt der ersten Arbeitseinheit bildete ein Expertinnenvortrag zum
      Thema Kreativität von Melinka Karrer, b:sct Academy München. Ziel war es,
      den Studierenden viel Freiraum für eine kreative Entwicklung von Empfeh-          TOP 3 DER GRUPPE A
      lungen für ein Studienverlaufstool der Hochschule München zu geben.               Die Studierenden der Gruppe A empfehlen die Integration und Vernetzung
      Frau Karrer brachte den Studierenden die Grundlagen und Prämissen von             bestehender Tools (Single-Sign On, Moodle, MVV) zu einem SVT (Rang 1,
      Kreativprozessen näher und stellte zwei Methoden vor, die sie in der anschlie-    18 Punkte). Es soll nur eine einzige Anmeldung notwendig sein, um Zugriff
      ßenden Kleingruppenarbeit anwandten: die Kopfstandtechnik und die 6-Denk-         auf weitere Tools wie Moodle und Primuss zu haben, oder die Systeme sollen
      hüte-Methode.                                                                     sogar durch das SVT ersetzt werden. Des Weiteren raten die studentischen
      Bei der Kopfstandtechnik wird eine Aufgabenstellung umgekehrt. Die Studie-        GutachterInnen dazu, dass das SVT der HM über eine flexible, fakultätsüber-
      renden der Planungszelle bekamen etwa die Aufgabe, sich zu überlegen, wie         greifende und intelligente Stundenplangenerierung (Kalender) verfügt
      das Studienverlaufstool der HM auf gar keinen Fall sein soll. Die Ergebnisse      (Rang 2, 13 Punkte). Das Studienverlaufstool soll eine Kalenderfunktion haben,
      aus diesem Denkprozess wurden anschließend genutzt, um zu einer positiven         die mit dem jeweiligen privaten Kalender (Google, Outlook etc.) verknüpft
      Vision vom Studienverlaufstool zu gelangen.                                       werden kann. Die Studierenden wünschen sich ein Abonnentensystem
      Bei Anwendung der 6-Denkhüte-Methode werden für eine Gruppenarbeit                (Rang 3, 11 Punkte), über das bedarfsspezifische Informationen (z.B. Skripte
      sechs verschiedene Rollen, die durch verschiedenfarbige Hüte symbolisiert         von ProfessorInnen, Auslandssemester, Fakultätsnews) bezogen werden
      und in denen verschiedene Denkweisen eingenommen werden, vergeben:                können. Die Abonnements sollen jederzeit wieder deaktivierbar sein.
      Weiß steht für analytisches und Rot für emotionales Denken. Schwarz reprä-
      sentiert den pessimistischen Kritiker. Gelb steht im Gegensatz zu Schwarz –
      realistischer Optimismus ist gefragt. Der grüne Denkhut steht für Innovation.     ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE A
      Die blaue Rolle sorgt für Ordnung und Struktur. Ziel durch die Anwendung
                                                                                        EMPFEHLUNG                                 ZAHL DER PUNKTE          RANG
      der 6-Denkhüte-Methode war, Ideen zum Studienverlaufstool aus verschiede-
      nen Blickwinkeln zu betrachten, um zu einer Vision vom Studienverlaufstool        INTEGRATION & VERNETZUNG VON                       18                 1
      der HM zu gelangen.                                                               BESTEHENDEN TOOLS (SINGLE-SIGN ON,
                                                                                        MOODLE, MVV U.Ä.) ZU EINEM SVT
                                                                                        FLEXIBLE, FAKULTÄTSÜBERGREIFENDE IN-               13                 2
                                                                                        TELLIGENTE STUNDENPLANGENERIERUNG

     STEP 2
                                                                                        ABONNENTENSYSTEM (ALLG. INFORMATI-                 11                 3
                                                                                        ONEN, AUSLANDSSEMESTER, FAKULTÄTS-
                                                                                        NEWS)
     KLEINGRUPPENARBEIT                                                                 RICHTLINIEN (STETS AKTUELL)                        10                 4

                                                                                        ÜBERSICHT ÜBER MEINEN STUDIENGANG,                 10                 4
      Im Anschluss an den Vortrag bearbeiteten die Studierenden in zufällig ausge-      KURSWAHL
      losten Kleingruppen folgenden Arbeitsauftrag:                                     VIELFÄLTIGE ZUGÄNGLICHKEIT (APP)                    9                 5
                                                                                        AB DER BEWERBUNGSPHASE
      Was stellen Sie sich unter einem Studienverlaufstool vor?
      Bitte verwenden Sie für die Sammlung Ihrer Ideen und Vorstellungen eine der im    ONLINE-TERMINVERGABE BEI DER                        8                 6
                                                                                        NOTENEINSICHT
      Vortrag genannten Kreativitätstechniken (Kopfstandtechnik oder die 6-Denkhüte-
      Methode).                                                                         SOZIALE UNTERSTÜTZUNG (STUDIENBERA-                 5                 7
                                                                                        TUNG), ONLINE FOREN, MODERNE FAQS
42

                                                                                                                                                                                 43
     EMPFEHLUNG                                      ZAHL DER PUNKTE            RANG       EMPFEHLUNG                                      ZAHL DER PUNKTE             RANG

                                                                                                                                                                                 AE 01
     RAUMFINDER                                               3                    8       KEIN MOODLE / KEIN WILDWUCHS                             5                     5
     ÖFFENTLICHE EVALUATION DER LEHRENDEN                     3                    8       VERNETZTE INFORMATION ÜBER ALLES IM                      5                     5
     HOCHSCHULWAHLEN                                          2                    9       STUDIENALLTAG

     BEKANNTGABE DER NOTENVERTEILUNG                          2                    9       ALS ZENTRALE PLATTFORM, KEIN WILDWUCHS                   5                     5
                                                                                           VON TOOLS
     ANONYMISIERTE VOREINSICHT                                0                   10
                                                                                           NOTENCHECK                                               4                     6
     TABELLE 01 GRUPPE A; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »MEIN STUDIENVERLAUFSTOOL«   AUSTAUSCHMÖGLICHKEITEN FÜR                               4                     6
                                                                                           STUDIERENDE
                                                                                           VERANSTALTUNGSPLANUNG ANGEPASST                          3                     7
                                                                                           AUF STUDIENSITUATION
                                                                                           CHECKLISTEN / ALS ASSISTENT ORIENTIE-                    3                     7
     TOP 3 DER GRUPPE B                                                                    RUNG FÜR ERSTIES / SELBSTERKLÄREND
     Die Studierenden der Gruppe B empfehlen, dass das Studienverlaufstool                 RAUMBELEGUNG                                             3                     7
     Schlüsselinformationen und Materialien mit einem Klick parat hält (Rang 1,
                                                                                           KEINE BEZAHLUNG DURCH STUDIERENDE /                      2                     8
     10 Punkte). Das Studienverlaufstool soll ein zentrales Tool mit übersichtli-          STUDIENGEBÜHREN
     chen, einfachen Darstellungen sein, durch das Informationen an einer Stelle
                                                                                           AN ALLEN UNIS EINHEITLICH                                2                     8
     zusammengetragen werden und das von allen DozentInnen genutzt wird.
     Die Hochschulleitung soll die Dozierenden dazu anhalten, das Tool zu ver-             ALLE WAHLOPTIONEN WERDEN ANGEZEIGT                       2                     8
     wenden (Rang 2, 9 Punkte). Die studentischen GutachterInnen stellen sich              SUCHTOOL / VERBUNDEN MIT ALTEN TOOLS                     2                     8
     vor, dass durch das Studienverlaufstool die Anzahl der weiteren Informati-            AUSLANDSSTUDIUMSUNTERSTÜTZUNG                           2                      8
     onskanäle reduziert werden kann, wenn alle wichtigen Informationen zentral            TERMINE VEREINBAREN                                     1                      9
     durch das SVT gebündelt werden. Innerhalb des Tools soll ein Infoscreen über
                                                                                           VERKNÜPFBAR MIT ALLTAGSTÄTIGKEITEN                      1                      9
     Aktuelles informieren (Rang 3, 7 Punkte).
                                                                                           (Z. B. OUTLOOK)
                                                                                           AUFBAUEND UND INTEGRATIV MIT BESTE-                     0                    10
                                                                                           HENDEN TOOLS
     ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE B
                                                                                           IN DEN ALLTAG INTEGRIERBAR                              0                    10
     EMPFEHLUNG                                      ZAHL DER PUNKTE            RANG

     EIN KLICK FÜR                                           10                     1      TABELLE 02 GRUPPE B; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »MEIN STUDIENVERLAUFSTOOL«
     • LEHRMATERIAL
     • INFORMATIONEN ÜBER
       VERANSTALTUNGSPLAN
     • AUSFALLSTUNDEN
     ALS ZENTRALES TOOL VON ALLEN                             9                     2
     DOZENTINNEN GENUTZT / INFOS
     AN EINER STELLE ZUSAMMEN
     ÜBERSICHTLICHE, EINFACHE DARSTELLUNG                     9                     2
     REDUKTION VON INFORMATIONSKANÄLEN,                       7                     3
     SCHNELL UND AUSFALLSICHER
     INFOSCREEN / AKTUELLES                                   7                     3
     KEIN WEITERES SOZIALES NETZWERKTOOL                      6                     4
     AUF DEN EIGENEN BEDARF ZUGESCHNITTEN /                   6                     4
     EIGENER ALLTAG
     DATENSCHUTZ EINHALTEN                                    5                     5
44

                                                                                                                                                                45
     ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE                                        AE 02
     Klare Empfehlung der studentischen GutachterInnen ist, dass im Stu-

                                                                                                                                                                AE 02
     dienverlaufstool der HM zentrale Informationen schnell auffindbar     DATENSCHUTZ
     sind und übersichtlich dargestellt werden.
     Gewünscht ist, dass das Tool von allen Dozierenden einheitlich        In der Arbeitseinheit „Datenschutz“ wurde der Umgang mit perso-
     genutzt wird. Mit einer einmaligen Anmeldung sollen Studierende       nenbezogenen Daten thematisiert. Die Studierenden setzten sich
     Zugriff auch auf andere Plattformen, die im Studium häufig verwen-    mit der Frage auseinander, welche Daten sie im Rahmen der Studi-
     det werden, haben. Das Studienverlaufstool sollte über eine Stun-     enplanung mit dem Studienverlaufstool von sich preisgeben würden
     denplanfunktion sowie über Einstellungsfunktionen, über die News      und über welche Daten sie, reguliert durch Profileinstellungen im
     oder auch Skripte von ProfessorInnen bedarfsspezifisch abonniert      SVT, die Kontrolle haben möchten.
     werden können, verfügen.
                                                                             EXPERTEN DER ARBEITSEINHEIT
                                                                             Prof. Dr. em. Ulrich Möncke – Ehemaliger Datenschutzbeauftragter der Hoch-
                                                                             schule München und Professor an der Fakultät für Informatik
                                                                             Fachgebiete Software Engineering, Datenschutz und Rechtsinformatik

                                                                             Prof. Dr. Olav Hinz – Professor an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen an
                                                                             der Hochschule München
                                                                             Fachgebiete Software Engineering, Embedded Systems und Agile Produktent-
                                                                             wicklung (Design Thinking, Product Ownership und DevOps)

                                                                             ZENTRALE ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK
                                                                             Folgende Daten würden die studentischen GutachterInnen als NutzerInnen des
                                                                             SVT von sich preisgeben:

                                                                             •   Name
                                                                             •   Studiengang und Studiengruppe
                                                                             •   E-Mail-Adresse
                                                                             •   Anzahl der Semester
                                                                             •   Belegte Kurse
                                                                             •   Studienfortschritt

                                                                             Über folgenden Daten würden die studentischen GutachterInnen als Nutzer-
                                                                             Innen des SVT die Kontrolle (reguliert über Profileinstellungen im SVT) haben
                                                                             wollen:

                                                                             •   Noten
                                                                             •   Telefonnummer
                                                                             •   Adresse
                                                                             •   Aktivitätenprotokoll
46

                                                                                                                                                                             47
     STEP 1                                                                               II. Über welche Ihrer personenbezogenen Daten möchten Sie (reguliert durch
                                                                                              Profileinstellungen im SVT) die Kontrolle haben?

                                                                                                                                                                             AE 02
     EXPERTENVORTRÄGE
      Zu Beginn seines Vortrages berichtete der ehemalige Datenschutzbeauftragte
      der Hochschule München, Prof. Dr. em. Ulrich Möncke, über die rechtliche
                                                                                         STEP 3
      Übergangssituation aufgrund der ab 25. Mai 2018 anzuwendenden Daten-
      schutz-Grundverordnung (DSGVO).
                                                                                         EMPFEHLUNGEN FÜR DAS SVT
      Des Weiteren ging der Experte auf die sieben Grundsätze der Datenspeiche-
      rung ein. Anschließend erläuterte er die Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung         DER HM
      und Speicherung personenbezogener Daten laut Bayerischen Datenschutz-
      gesetz (BayDSG). Prof. Dr. Möncke informierte darüber, dass die Erhebung,
      Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten nach dem bayerischem               I.   Welche Daten würden Sie im Rahmen der Studienplanung von sich
      Datenschutzgesetz (Art. 15 Abs. 1 BayDSG) nur zulässig ist, wenn es eine ge-             preisgeben?
      setzliche Grundlage oder eine gültige Einwilligungserklärung gibt. Letzteres
      ist gegeben, wenn die Einwilligungserklärung informiert und freiwillig ist.         TOP 3 DER GRUPPE A
      NutzerInnen des SVTs müssen durch die Einwilligungserklärung informiert             Die TeilnehmerInnen aus Gruppe A würden im Rahmen der Studienplanung
      werden über den Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung                 ihren Namen (Rang 1, 12 Punkte), ihre E-Mail-Adresse, ihren Studiengang und
      (inklusive Löschung), eine Weitergabe an Dritte (falls geplant), die Möglichkeit    die Studiengruppe (Rang 2, 10 Punkte) sowie ihr Semester (Rang 3, 6 Punkte)
      nicht einzuwilligen und die damit verbundenen Folgen, die Möglichkeit, die          von sich preisgeben. Anschrift, Lebenslauf und Bankverbindung wurden im
      Einverständniserklärung für die Zukunft zu widerrufen und an welche Stelle          Plenum zwar noch genannt, erhielten schlussendlich aber keine Punkte, viel-
      man sich hierfür wenden muss.                                                       mehr wurde die Anschrift unter die Daten gewählt, über die die Gutachter-
      Prof. Dr. Hinz nahm anschließend die Perspektive der NutzerInnen ein und            Innen Kontrolle haben möchten (Rang 3, 6 Punkte).
      stellte die These auf, dass sich diese (oft unreflektiert) viele Funktionen in
      einem Tool wünschen, die ihrem Interesse auf Datenschutz entgegenstehen.
      Er zeigte auf, dass aus dem Nutzungsverhalten von Personen mehr Rück-               ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE A
      schlüsse auf die Anwenderin oder den Anwender gezogen werden können als
                                                                                          EMPFEHLUNG                                     ZAHL DER PUNKTE             RANG
      den NutzerInnen mitunter bewusst ist.
                                                                                          NAME                                                  12                     1
                                                                                          E-MAIL-ADRESSE                                        10                     2
                                                                                          STUDIENGANG UND STUDIENGRUPPE                         10                     2

     STEP 2                                                                               ANZAHL DER SEMESTER                                     6                    3
                                                                                          ECTS                                                    5                    4
     KLEINGRUPPENARBEIT                                                                   PRIVATE E-MAIL-ADRESSE                                  2                    5
                                                                                          FÄCHERBELEGUNG                                          2                    5
      Im Anschluss an die Vorträge bearbeiteten die Studierenden in erneut zufällig       NOTEN UND ECTS                                          1                    6
      ausgelosten Kleingruppen folgende Aufträge:
                                                                                          ANSCHRIFT                                               0                    7

      Stellen Sie sich vor, Sie möchten das SVT nutzen, was mit der Preisgabe perso-      LEBENSLAUF                                              0                    7
      nenbezogener Daten verbunden ist.                                                   BANKVERBINDUNG                                          0                    7

      I. Welche Daten würden Sie im Rahmen der Studienplanung von sich                    TABELLE 03 GRUPPE A; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »DATENSCHUTZ« ZUM THEMA
         preisgeben?                                                                      »DATENPREISGABE«
48

                                                                                                                                                                            49
     TOP 3 DER GRUPPE B                                                                 EMPFEHLUNG                                         ZAHL DER PUNKTE          RANG
     Die TeilnehmerInnen aus Gruppe B würden im Rahmen der Studienplanung

                                                                                                                                                                            AE 02
                                                                                        PROFILBILD					                                             4		4
     ihren Studiengang und die Studiengruppe (Rang 1, 14 Punkte), ihre belegten
                                                                                        EIGENE WEBSITE-NUTZUNGSDATEN			                             4		4
     Kurse (Rang 2, 11 Punkte) und ihren Studienfortschritt (Rang 3, 9 Punkte) von
     sich preisgeben.                                                                   UPLOADS VON ARBEITEN / STUDIENERGEBNISSEN		                 3		 5
                                                                                        GEBURTSDATUM					                                           2		6
                                                                                        KONTAKTDATEN					                                           0		7
     ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE B                                                     SPEICHERORTE FÜR ZERTIFIKATE			                             0		 7
                                                                                        PROFILVERWALTUNG IN FOREN				                               0		 7
     EMPFEHLUNG                                      ZAHL DER PUNKTE             RANG
                                                                                        HOCHSCHUL-E-MAIL-ADRESSE				                                0		7
     STUDIENGANG / -GRUPPE			                               14			                  1    KONTROLLE ÜBER FREIWILLIGE DATEN			                         0		 7
     BELEGTE KURSE				                                      11			                  2
     STUDIENFORTSCHRITT			                                   9			                  3    TABELLE 05 GRUPPE A; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »DATENSCHUTZ« ZUM THEMA
                                                                                        »DATENKONTROLLE«
     ECTS-PUNKTE				                                         7			                  4
     HM-KENNUNG				                                          4			                  5
     NOTEN					                                              3			                  6
     NAME					                                               3			                  6
                                                                                        TOP 3 DER GRUPPE B
     HM.EDU-MAIL				                                         1			                  7    Die TeilnehmerInnen aus Gruppe B raten zur Ermöglichung einer vollständi-
     MATRIKELNUMMER				                                      0			                  8    gen Kontrolle seitens der NutzerInnen über die Adresse (Rang 1, 12 Punkte), die
                                                                                        Noten (Rang 2, 11 Punkte), das Aktivitätenprotokoll (ebenfalls Rang 2, 11 Punkte)
     TABELLE 04 GRUPPE B; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »DATENSCHUTZ« ZUM THEMA
     »DATENPREISGABE«                                                                   und die private E-Mail-Adresse sowie die Telefonnummer (Rang 3, 9 Punkte).
                                                                                        Bezogen auf das Aktivitätenprotokoll möchten die Studierenden sowohl über
                                                                                        die Anzeige ihrer Aktivitäten für andere User des Studienverlaufstools die
                                                                                        Kontrolle haben als auch über ihre Aktivitäten, die Dozierende sehen könnten.

     II. Über welche Ihrer personenbezogenen Daten möchten Sie
         (reguliert durch Profileinstellungen im SVT) die Kontrolle haben?              ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE B
                                                                                        EMPFEHLUNG                                         ZAHL DER PUNKTE          RANG

     TOP 4 DER GRUPPE A                                                                 ADRESSE (VOLLSTÄNDIGE KONTROLLE)			12		1
     Die GutachterInnen aus Gruppe A haben auf Rang 1 die Empfehlung gewählt,           NOTEN (VOLLSTÄNDIGE KONTROLLE)			11		2
     Regulierungen durch Profileinstellungen zur Kontrolle über alle Daten zu           AKTIVITÄTENPROTOKOLL (VOLLSTÄNDIGE KONTROLLE)     11		 2
     ermöglichen. Zugleich zeigt das Ranking, dass die TeilnehmerInnen insbeson-        PRIVATE E-MAIL / TELEFON (VOLLSTÄNDIGE KONTROLLE)  9		 3
     dere in Bezug auf die Noten (Rang 2, 9 Punkte), die Telefonnummer (Rang 2,         PRÜFUNGSANMELDUNG (NUR STUDENT/IN HAT ZUGRIFF)     7		 4
     9 Punkte) und die Adresse (Rang 3, 6 Punkte) zur Entscheidungsfreiheit der
                                                                                        NAMEN						 1		5
     NutzerInnen raten.
                                                                                        GEBURTSDATUM (VOLLSTÄNDIGE KONTROLLE)
                                                                                        ECTS (VOLLSTÄNDIGE KONTROLLE)			                   1		 5
     ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE A
                                                                                        TABELLE 06 GRUPPE B; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »DATENSCHUTZ« ZUM THEMA
     EMPFEHLUNG                                      ZAHL DER PUNKTE            RANG    »DATENKONTROLLE«

     ALLE DATEN				                                         12			                  1
     NOTEN					                                              9			                  2
     TELEFONNUMMER				                                       9			                  2
     ADRESSE					                                            6			                  3
50

                                                                                                                                                              51
     ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
                                                                              AE 03
     Insgesamt zeigt sich eine deutliche Empfehlung seitens der Gutach-

                                                                                                                                                              AE 03
     terInnen an das SVT-Entwicklerteam, den NutzerInnen des Studi-           INFORMATION FÜR DIE STUDIEN-
     enverlaufstools viel Entscheidungsfreiheit über die Preisgabe ihrer
     Daten durch individuelle Profileinstellungen zu ermöglichen. Daten,
                                                                              ORGANISATION
     die nicht essentiell für die Funktionsfähigkeit des Tools sind, sollen
                                                                              Ziel dieser Arbeitseinheit war, Empfehlungen zu generieren, welche
     nicht erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Zu den besonders
                                                                              Informationen das Studienverlaufstool auf welche Weise bereitstel-
     sensiblen Daten zählen aus Sicht beider Gruppen die Noten sowie
                                                                              len sollte, um den Studierenden der Hochschule München eine Hilfe-
     private Daten wie Adresse und Telefonnummer. Studienbezogene
                                                                              stellung im Prozess der Studienplanung und insbesondere bei den in
     Daten wie belegte Kurse, Studiengang und -gruppe würde die Mehr-
                                                                              diesem Zusammenhang anfallenden Entscheidungen zu bieten.
     heit der GutachterInnen bei einer Nutzung des Studienverlaufstools
     von sich preisgeben.
                                                                                EXPERTIN DER ARBEITSEINHEIT
                                                                                Kristina Strathmann – Mitarbeiterin im ZUG-Team Studienwege sowie in der
                                                                                Abteilung Studium im Bereich Prüfung und Praktikum (Beratung von Studieren-
                                                                                den u.a. zu prüfungs- und praxisrechtlichen Fragen)

                                                                                EMPFEHLUNGEN AUF EINEN BLICK
                                                                                Damit das Studienverlaufstool den NutzerInnen effiziente Hilfestellung bei
                                                                                der Studienplanung bietet, empfehlen die GutachterInnen vor allem, dass

                                                                                • (fachbezogene) Checklisten dabei helfen, wichtige Fristen und Termine
                                                                                  im Blick zu halten,
                                                                                • ein AI-Chatbot durch das Studienverlaufstool führt,
                                                                                • eine Stundenplanung entsprechend des Studienfortschritts möglich ist,
                                                                                • Modulbeschreibungen und weitere wichtige Dokumente hinterlegt sind.
52

                                                                                                                                                                               53
     STEP 1                                                                             STEP 2

                                                                                                                                                                               AE 03
     EXPERTINNENVORTRAG                                                                 KLEINGRUPPENARBEIT
      Im Vortrag ging die Expertin für Studienorganisation, Kristina Strathmann,         Für die folgende Arbeit in den zufällig ausgelosten Kleingruppen erhielten die
      auf Hilfestellungen und Hürden im Entscheidungsprozess bei der Studienpla-         Studierenden folgenden Auftrag:
      nung ein. Die Expertin zeigte unterschiedliche Informationsquellen auf, die
      den Studierenden hierzu bereits von der Abteilung Studium und den Fakultä-         Stellen Sie sich vor, Sie sind die Studentin in dem vorgestellten Fallbeispiel oder
      ten zur Verfügung gestellt werden. Frau Strathmann stellte in ihrem Vortrag        überlegen Sie sich ein Fallbeispiel aus Ihrem Studentenleben, bei dem Sie Unter-
      heraus, dass zwar alle notwendigen Informationen zur Studienplanung                stützung in der Studienplanung gebraucht hätten.
      verfügbar sind, die Suche und das Planen des (persönlichen) Studienverlaufs
      ohne weitere Hilfestellung aber zum Teil eine Herausforderung darstellt.           Welche Informationen muss das SVT bereitstellen, damit Sie die Fragestellun-
      Dies zeigte sie anhand eines Fallbeispiels aus dem Studierendenalltag auf, das     gen zur Studienplanung lösen können?
      die Studierenden anregen sollte, ihre eigenen Bedürfnisse im Studienalltag zu      Im Falle eines eigenen Fallbeispiels: Beschreiben Sie dies im Plenum bitte kurz.
      analysieren. Diese Bedürfnisse wurden anschließend für die Kleingruppen-
      arbeit herangezogen.

      FIKTIVES FALLBEISPIEL AUS DEM STUDENT-LIFE-CYCLE
      Lina Meier ist Studentin im 4. Semester des Studienganges Soziale Arbeit
                                                                                        STEP 3
      (Bachelor / Vollzeit). Das Sommersemester 2017 ist vorbei und sie hat 100
      ECTS-Punkte erreicht, um in das Praxissemester (Wintersemester 2017/2018)
                                                                                        EMPFEHLUNGEN FÜR DAS SVT
      zu starten. Leider hat Lina zwei Prüfungen nicht bestanden. Ab Mitte Oktober
      startet sie ihr Praktikum im Ausland und wird im darauffolgenden Sommerse-
                                                                                        DER HM
      mester 2018 erst wieder in München sein.

                                                                                         TOP 3 DER GRUPPE A
      FOLGENDE FRAGEN STELLT SICH LINA                                                   Auf Rang 1 der Empfehlungen hat Gruppe A mit 20 Punkten die Empfehlung
                                                                                         platziert, dass das SVT der HM Checklisten für verschiedene (auch fachbezo-
      • »Ich werde im Wintersemester 2017/2018 nicht rechtzeitig zu den Prüfungen        gene) Studienplanungen bereitstellen sollte. An zweiter Stelle rangiert unter
        zurück sein. Somit kann ich auch nicht das zum Praxissemester zugehörige         den GutachterInnen der Wunsch, dass das SVT über einen AI-Chatbot verfügt
        Praxismodul belegen. Wann und wie kann ich dieses Modul nachholen?«              (15 Punkte). Zudem raten sie dazu, dass das Studienverlaufstool eine intelli-
                                                                                         gente, dem Studienfortschritt entsprechende Stundenplanung ermöglicht
      • Für eine der Wiederholungsprüfungen läuft die Anmeldefrist im Winter-            (Rang 3, 13 Punkte).
        semester 2017/2018 ab: »Aufgrund meines Auslandaufenthaltes kann ich die
        Frist nicht einhalten. Was kann ich tun? Kann ich die Prüfung auf das nächste
        Semester verschieben?«                                                           ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE A
                                                                                         EMPFEHLUNG                                        ZAHL DER PUNKTE          RANG
      • »Zur Prüfung der zweiten Wiederholungsprüfung kann ich anwesend sein.
        Wann und wie muss ich mich für die Prüfung anmelden? Und was würde               CHECKLISTEN FÜR VERSCHIEDENE
        aber passieren, wenn ich an dem Tag krank wäre und aus gesundheitlichen          (AUCH FACHBEZOGENE) STUDIENPLANUNGEN
        Gründen nicht antreten könnte? Was muss ich hierbei beachten?«                   (ANSPRECHPARTNER, DOKUMENTE U.Ä.)			                     20		                 1

      • »Wie kann ich mir mein Auslandspraxissemester an der Hochschule                  AI-CHATBOT					15		 2
        München anrechnen lassen?«
54

                                                                                                                                                                                       55
     EMPFEHLUNG                                           ZAHL DER PUNKTE            RANG     EMPFEHLUNG                                           ZAHL DER PUNKTE           RANG

                                                                                                                                                                                       AE 03
     INTELLIGENTE STUNDENPLANUNG ENTSPRECHEND                                                 MODULBESCHREIBUNGEN HINTERLEGEN:
     DES STUDIENFORTSCHRITTS UND -VERLAUFS                                                    DIREKT BEIM MODUL AUFRUFEN /
     + TERMINPLANUNG FÜR PRÜFUNGEN                                                            STUDIENPLANGESTALTUNG				11		2
     + ALTERNATIVVORSCHLÄGE FÜR MODULE
     + KALENDERFUNKTION 				                                     13		                     3   AKTIVE HINWEISE ZU WICHTIGEN STUDIEN-
                                                                                              AKTIVITÄTEN (AUFPOPPENDE ERINNERUNGEN)		                     9		                 3
     SINNVOLLE SUCHFUNKTION, FAQS,
     ANSPRECHPARTNER/INNEN				12		 4                                                          NICHT MEHRFACH WIDERSPRÜCHLICHE INFOR-
                                                                                              MATIONEN AUF UNTERSCHIEDLICHEN SEITEN		                      8		                 4
     FRISTENANZEIGE MIT BERÜCKSICHTIGUNG
     VON AUSNAHMEN (IN VERKNÜPFUNG MIT                                                        ZENTRALE, AKTUELLE ANSPRECHPARTNER/INNEN
     DER E-MAIL ADRESSE) MIT ANMELDEFUNKTION		                     8		                    5   INFORMATIONEN					5		5

     FAKULTÄTSFOREN					                                           5		                    6   GRAPHISCHE AUFARBEITUNG VON VERLAUFS-
                                                                                              PLÄNEN						5		5
     INDIVIDUALISIERTE PUSH-NACHRICHTEN			                         2		                    7
                                                                                              FORMULARCENTER AUF EIGENE STUDIEN-
     VEREINFACHTE NACHWEISERBRINGUNG
                                                                                              SITUATION OPTIMIERT PRÄSENTIEREN			4		6
     (ATTEST, ZERTIFIKAT U.Ä.)				                                 1		                    8
     ALLGEMEINE MODULBESCHREIBUNG			                               0		                    9   KRITISCHE MODULE OPTISCH HERVORHEBEN		                       4		                 6

     TABELLE 07 GRUPPE A; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »INFORMATION FÜR DIE STUDIEN-   MERKBLÄTTER FÜR AUSLANDSAUFENTHALTE		                        1		                 7
     ORGANISATION«
                                                                                              VERLINKUNGEN AUF PRIMUSS ENTSPRECHEND
                                                                                              VORSEHEN AUF SPO USW.				1		7
     TOP 3 DER GRUPPE B                                                                       ZENTRALE SEITE MIT TERMINEN
     Auf Rang 1 der Empfehlungen hat Gruppe B mit 13 Punkten die Empfehlung
                                                                                              PRÜFUNGEN U.Ä.					                                          0                   8
     platziert, die Suchfunktion im SVT als AI-Chatbot dynamisch zu gestalten.
     FAQs sollen zentral bereitgestellt werden (Rang 2, 11 Punkte). Die Studierenden
                                                                                              TABELLE 08 GRUPPE B; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »INFORMATION FÜR DIE STUDIEN-
     raten dazu, dass im Studienverlaufstool Modulbeschreibungen hinterlegt wer-              ORGANISATION«
     den, die pro Modul aufgerufen werden können (Rang 2, 11 Punkte). Zudem sind
     Erinnerungsmeldungen zu wichtigen Studienaktivitäten gewünscht (Rang 3,
     9 Punkte).

     ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE B
     EMPFEHLUNG                                           ZAHL DER PUNKTE          RANG

     SUCHFUNKTION ALS BOT (AI-CHATBOT)
     DYNAMISCH GESTALTEN UNTER BERÜCKSICH-
     TIGUNG AKTUELLER INFOS (Z.B. KRANKHEIT)		                   13		                 1

     FAQS ZENTRAL BEREITGESTELLT				11		2
56

                                                                                                                                                                   57
     ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE                                          AE 04
     Deutliche Empfehlung der studentischen GutachterInnen beider

                                                                                                                                                                   AE 04
     Gruppen ist, dass das Studienverlaufstool der HM über eine intelli-     DAS SVT ALS MOTIVATOR
     gente Suchfunktion verfügen sollte. Ideal wäre ein AI-Chatbot als
     Supportfunktion, den sich beide Gruppen jedoch unterschiedlich
                                                                             IM STUDIUM
     vorstellen.
                                                                             In dieser Arbeitseinheit sind Graphiken entstanden, wie ein
     Gruppe A empfiehlt einen AI-Chatbot, der trainiert wird, um intel-
                                                                             sogenannter „Studienstandsanzeiger“ gestaltet sein könnte.
     ligent auf Inhalte zu verweisen, wie das folgende Beispiel zur Aus-
                                                                             Er ermöglicht den Studierenden, auf einen Blick sehen zu können,
     landssemesterplanung verdeutlicht:
                                                                             wie weit sie im Studium fortgeschritten sind.

     »Hallo H.O.R.S.T..! Ich möchte ins Ausland.«
     »Hallo XY! Möchtest Du ein Auslandssemester machen?«
                                                                               EXPERTE DER ARBEITSEINHEIT
     »Ja, in Bolivien.«
                                                                               Prof. Christian Luidl, Professor an der Fakultät für Druck- und Medientechnik der
     »Für Bolivien haben wir bereits eine Checkliste erstellt.                 Hochschule München mit den Fachgebieten Medieninformatik, Mediengestal-
     Gerne kannst Du dich auch einfach bei XY melden.«                         tung und Workflowmanagement

     Etwas weniger funktionsumfangreicher stellt sich Gruppe B den Bot         EMPFEHLUNGEN AUF EINEN BLICK
     vor. Nach dieser Empfehlung würde der Support v.a. in einer intelli-      Für die graphische Darstellung eines „Studienstandsanzeigers“ empfehlen die
     genten Suchfunktion als Alternative zur klassischen FAQ-Liste liegen.     studentischen GutachterInnen

                                                                               •   ein Farbleitsystem,
     Des Weiteren stellte sich in beiden Gruppen klar heraus, dass die         •   die Verwendung von Symbolen und Diagrammen,
     schnelle Auffindbarkeit aller zur Studienplanung notwendigen              •   einen Avatar,
     Informationen als zentrale Hilfestellung zur Studienplanung gese-         •   und eine semesterweise Ansicht.

     hen wird. Im Vergleich zur gegenwärtigen Situation, die durch viele,
     jedoch in der Fülle unübersichtliche Angebote mit teilweise wider-
     sprüchlichen Informationen geprägt ist, würde ein großer Mehr-
     wert durch das Studienverlaufstool entstehen. Checklisten, Erinne-
     rungsfunktionen und die zum jeweiligen Modul direkt hinterlegten
     Modulbeschreibungen würden die Studienplanung darüber hinaus
     erleichtern.
58

                                                                                                                                                                        59
     STEP 1                                                                              STEP 3

                                                                                                                                                                        AE 04
     EXPERTENVORTRAG                                                                     EMPFEHLUNGEN FÜR DAS SVT
      Prof. Christian Luidl ging auf die Grundlagen der visuellen Darstellung ein.       DER HM
      Als Experte gab er Informationen zum optimalen Sichtbarmachen von
      Sachverhalten (Daten, Zusammenhänge & Prozesse) sowie zur Nutzung von               Die studentischen GutachterInnen haben in ihren Entwürfen besonders viel
      Erkenntnissen aus der Farblehre, der Psychophysik und der Kognitionspsycho-         Wert auf die graphische Kennzeichnung besonderer Termine bzw. Ereignisse
      logie. Anhand mehrerer Beispiele beleuchtete er kognitive Effekte und deren         (z.B. durch Warnsymbole) gelegt. Zur Visualisierung des Studienfortschritts
      Einfluss auf die Wahrnehmung und das Gedächtnis z.B. durch Stroop-Effekte           kamen Balken-, Tortendiagramme oder Zeitachsen zum Einsatz. Ein Avatar
      (Wirkung durch Schriftfarben) oder durch das Gesetz der Nähe sowie das              wird empfohlen, der dem eigenen (individuellen) »Studienstandsanzeiger«
      Gesetz der Ähnlichkeit (Gestaltungsprinzipien). Des Weiteren ging Prof. Luidl       einen persönlichen Charakter verleiht. Häufig zeigt sich auf den Graphiken
      darauf ein, wie Aufmerksamkeit durch Intensität, Farbe oder Dissonanzen             der Wunsch nach einer semesterweisen Ansicht. Der »Studienstandsanzeiger«
      erzeugt wird.                                                                       muss sowohl mobil als auch am Desktop nutzbar sein.

     STEP 2
     KLEINGRUPPENARBEIT
      Für die folgende Arbeit in den abermals zufällig ausgelosten Kleingruppen
      wurden die Studierenden gebeten, Visualisierungen eines „Studienstandsan-
      zeigers“ zu erarbeiten.

      Die Studierenden erhielten folgenden Auftrag:

      Stellen Sie sich vor, das SVT enthält ein Tool, das Ihnen aufzeigt, welche
      Leistungen Sie bereits in Ihrem Studium bestanden haben.

      I. Entwickeln Sie eine graphische Darstellung des Tools. Bedenken Sie dabei
          auch die Frage, welche graphische Darstellung sich positiv auf die Usability
          auswirken würde.
      II. Präferieren Sie eine mobile Anwendung oder eine Desktopanwendung?
          Sammeln Sie Argumente.
60

                                                                                                                                                                 61
     ELEKTROCHEMIE B.A.                                                                                                                                     i
     & ZAUBERN                                                                    STUDIUM
                                                                                                                                                            05
                                                                                                                                        PRAXIS-
                                                                                                                                        SEMESTER

                                                                                2016                      2017                       2018    2019
                                                                                                                         50          100           B.A.
                                60                                                                                      ECTS         ECTS
     STUDIEN-                                                        STUDIEN-
     BEGINN         45                ECTS                           ENDE
     WS 16/17                                                        SOSE 20
                                                                                 4. FACHSEMESTER

     SEMESTER
                                                                                 OKT            NOV               DEZ          JAN     FEB          MÄR
                MATHE 1    GLEICH-
                  2,3     STROM 1,7     PHYSIK      MELDUNGEN                     AW              EXKURSION         ABGABE          PRÜFUNGS-
                                                                                  FÄCHER                            GRUPPEN-        PHASE
                                                    !   PRÜFUNGSANMELDUNG                                           ARBEIT   RÜCK-
                          WECHSEL-                                                                                           MELDUNG
                MATHE 2               BIOCHEMIE         10.10 - 25.11.17
                           STROM
                                                        ANSTEHENDE
                GLITZER   FEENSTAUB   KÖNIGLICH         PRÜFUNGEN
                                                        WS 17/18
                                                                                  PRÜFUNGSANMELDUNG                                           TO DO
                KOCHEN     BACKEN     WASCHEN             PHYSIK                  ÜBERFÄLLIG

                                                          MATHE 2                                                                       ANMELDUNG AW FACH
                 LÖTEN    SCHWEIßEN   PIPETTIEREN

                                                                                       36
                                                         WECHSEL-                                                                       BUCHUNG EXKURSION
                                                         STROM
                                                                                                                                        INFOVERANSTALTUNG
                                                         BIOCHEMIE                                                                      PRAXISSEMESTER
                 SUS      SEZIEREN      DESIGN
                                                                                                                                        ABGABE
                                                                                                                                        GRUPPENARBEIT
                                                                                               TAGE
                FLIEGEN   EINHORN     PRINZESSIN
                                                                                       BIS ZUR EXKURSION

                                                                                   104 WIEDERHOLUNG MATHE II

                                                                                   121 ABGABE SEMESTERARBEIT XI
62

                                                                                                                                                  63
              ABSCHLUSS-                                                    ECTS                   NOTEN Ø

              ARBEIT                     STUDIENSTART                                                   4
                                                                                                        3
                                                                                                             x
                                                                                                        2            x
                                                                     83%                                1                        x
       PRAKTIKUM                            STUDIEN-
                                            VERLAUF                                                          1       2       3       ...   SEM

                                                                            43%
         AUSLAND-/                       AKTUELLES
         URLAUBSSEMESTER                 SEMESTER

     MEIN STUDIENVERLAUF                                         1
                                                                                        1
                                                                                        2
                                                                 2                      3
                                                                 3

                                                                        1           2          3                 4                   5      SEM
                                                                                1
                                                                                2

                                                                                3
     MODULE    MODULE   MODULE

     WS         SS      WS       ...                         CHECKLISTEN            PRAKTIKA                             ETC.
     17/18      18      18/19                    PRAKTIKUM   ZERTIFIKATE
                                                                                    1                                    1
                                                             1   UNICERT I XY           HOCHSCHULPRAKTIKUM
                                                             2                      2   PRAXISSEMESTER
                             AUSLANDS-   URLAUBS-            3
                                                                                                                         2
                                                                                                                         3
                             SEMESTER    SEMSTER             4

                RESET
64

                                                                                                                                                                  65
     ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE                                          AE 05
     Klare Empfehlung an das SVT-Entwicklerteam ist, dass das

                                                                                                                                                                  AE 05
     SVT mit dem "Studienstandsanzeiger" sowohl mobil als auch am            DAS SVT DER HM
     Desktop nutzbar sein muss. Für eine umfassendere Nutzung, d.h.
     zur tiefergehenden Studienplanung würden die GutachterInnen das         Ziel dieser Arbeitseinheit war, einen Einblick in bereits bestehende
     Tool weniger vom mobilen Endgerät aus nutzen. Es soll gewährleis-       oder geplante SVT-Tools (Best Practices) zu geben, um auf dieser
     tet werden, dass Studierenden auch ohne eigenes mobiles Endgerät        Basis Empfehlungen zu generieren, welche der vorgestellten Funk-
     eine optimale Studienplanung möglich gemacht wird. Für tagesaktu-       tionen das SVT der HM haben soll. Die GutachterInnen konnten sich
     elle Informationen muss eine optimale Nutzung vom mobilen               einen Eindruck vom Studienverlaufstool der Universität Leipzig, von
     Endgerät aus möglich sein. Den „Studienstandsanzeiger“                  nine und vom fiktiven SVT HM Pocket machen, indem sie die An-
     stellen sich die Studierenden nicht nur als klassischen Fortschritts-   wendungen testeten. Namensvorschläge für das SVT der Hochschule
     balken vor: vielmehr könnte ein Avatar dem Anzeiger einen persönli-     München wurden erfragt.
     chen Charakter verleihen.
                                                                               EXPERTINNEN & EXPERTEN DER ARBEITSEINHEIT
                                                                               Susanne Krusche, Teamleiterin des ZUG-Teilprojekts »Studienwege«

                                                                               Christine Schmidt, Studienberaterin in der Abteilung Studium, Beratung und
                                                                               Immatrikulation der Hochschule München, insbesondere für die Beratung von
                                                                               beruflich Qualifizierten und Studieninteressierten

                                                                               Prof. Dr. Olav Hinz, Professor an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen an
                                                                               der HM mit den Fachgebieten Software Engineering, Embedded Systems, Agile
                                                                               Produktentwicklung (Design Thinking, Product Ownership und DevOps)

                                                                               EMPFEHLUNGEN AUF EINEN BLICK
                                                                               Aus bestehenden Tools sollten auf Empfehlung der GutachterInnen hin folgende
                                                                               Funktionen in das SVT der HM übernommen werden:

                                                                               • Personalisierter Stundenplan, d.h. eine Funktion mit der die Zusammenstellung
                                                                                 und Visualisierung des persönlichen Stundenplans möglich ist.
                                                                               • Studieninformation & -organisation für umfassende Auskünfte rund um das
                                                                                 Studium, wie z.B. Räume, Personen sowie Essen und Trinken.
                                                                               • Push-Benachrichtigungen zur Festlegung von Benachrichtigungen in auswähl-
                                                                                 baren Kategorien wie Noten, Fristen und Veranstaltungen.
                                                                               • Individualisierter Studienverlauf zur Abbildung des eigenen Studienverlaufs
                                                                                 und Fortschritts im Studium.
                                                                               • Abschlussnoten-Vorausberechnung zur Berechnung der Abschlussnote auf
                                                                                 Grundlage bereits erreichter Leistungen und Gewichtungen innerhalb des
                                                                                 Studiengangs.
                                                                               • Noteneinsicht, d.h. eine Funktion zur Eingabe von Noten.
66

                                                                                                                                                                        67
      Als Namen für das Studienverlaufstool könnten sich die GutachterInnen folgen-     München mit circa 6000 aktiven NutzerInnen existiert. Für Studierende bie-
      de vorstellen:                                                                    tet es insbesondere die Möglichkeit, einen persönlichen Stundenplan zusam-

                                                                                                                                                                        AE 05
                                                                                        menzustellen. Buchungen von Sprechstundenterminen und Verknüpfungen
      •   H.O.R.S.T. (HochschulORganisationStudienverlaufsTool)                         mit der Lernplattform Moodle sind durchführbar.
      •   myHM
      •   UNIFY
      •   HM4U
      •   ORG4EDU
                                                                                       STEP 2
                                                                                       KLEINGRUPPENARBEIT
     STEP 1
                                                                                        Die anschließende Kleingruppenarbeit fand, wie bereits in den Arbeitseinhei-
     MARKTPLATZ                                                                         ten davor, in zufällig ausgelosten Kleingruppen statt. Die Aufgabenstellung
                                                                                        für die studentischen GutachterInnen teilte sich in zwei Fragen auf:

      Der Schwerpunkt dieser Arbeitseinheit lag auf einem Erlebbarmachen und            I. Welche fünf Funktionen aus den vorgestellten Beispielen sollten in das SVT
      Testen von drei verschiedenen Anwendungen.                                            der HM übernommen werden?
                                                                                            Bitte geben Sie an, auf welches Tool Sie sich beziehen.
      1. HM Pocket                                                                      II. Wie soll das SVT der HM heißen?
      HM Pocket ist das Ergebnis eines Workshops des SVT-Entwicklerteams. Ein-
      geflossen sind die Ideen des Teams, Rechercheergebnisse und Erfahrungen
      aus der täglichen Arbeit in der Studienberatung und der prüfungsrechtlichen
      Verwaltung von Studiengängen. Es handelt sich um einen Dummy ohne pro-
      grammierte Funktionen.                                                           STEP 3
      2. StudienAPPSchluss
      Diese App wurde von einem Projektteam des Akademischen Auslandsamtes
                                                                                       EMPFEHLUNGEN FÜR DAS SVT
      der Universität Leipzig in einem durch den DAAD (Deutscher Akademischer
      Auslandsdienst) finanzierten Projekt entwickelt. Es handelt sich um eine mo-
                                                                                       DER HM
      bile Applikation speziell für ausländische Studierende und dient dazu, sich im
      Studium zurechtzufinden und nimmt den Anwendenden dadurch stark an
      die Hand. Es macht die Abbildung des eigenen Studienfortschritts und die          I. Welche fünf Funktionen aus den vorgestellten Beispielen sollten in das SVT
      Überprüfung des Studierverhaltens möglich. Zum Zeitpunkt der Planungszel-            der HM übernommen werden?
      le im Oktober 2017 handelte es sich um einen funktionstüchtigen Prototypen,          Bitte geben Sie an, auf welches Tool Sie sich beziehen.
      der Studierenden einzelner Studiengänge an der Universität Leipzig zur Ver-
      fügung stand.
                                                                                        TOP 3 FUNKTIONEN DER GRUPPE A
      3. nine                                                                           Auf Platz eins wählte Gruppe A mit 16 Punkten die Funktion „personalisierter
      Aus einem Lehrprojekt von Prof. Dr. Hinz an der Fakultät für Wirtschaftsin-       Stundenplan“ und empfiehlt somit, diese Funktion in das SVT der HM zu
      genieurwesen entstanden, handelt es sich bei dem Open Source Projekt nine         übernehmen. Des Weiteren raten die GutachterInnen zu einer Übernahme der
      um ein Informationssystem für die Organisation des Studienalltags. Es richtet     Funktion „Studieninformation und -organisation“ (Platz 2, 14 Punkte).
      sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende. Die ersten Entwicklungen zu      Die Funktion „Benachrichtigungen“ rangiert in Gruppe A zusammen mit
      nine wurden bereits im Sommersemester 2012 begonnen und seither immer             der Funktion „Studienverlauf“ auf Platz drei (12 Punkte).
      weiter ausgebaut, sodass nine mittlerweile an drei Fakultäten der Hochschule
68

                                                                                                                                                                              69
     ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE A                                                     II. WIE SOLL DAS SVT DER HM HEIßEN?

                                                                                                                                                                              AE 05
     EMPFEHLUNG                                          ZAHL DER PUNKTE         RANG
                                                                                        TOP 3 DER GRUPPE A
     PERSONALISIERTER STUNDENPLAN (NINE)		       16		 1                                 Klarer Favorit der Gruppe A ist H.O.R.S.T. (Hochschulorganisationstudien-
     STUDIENINFORMATION & -ORGANISATION (NINE)		 14		 2                                 verlaufstool) auf Platz eins mit 13 Punkten. Es folgt myHM mit sechs Punkten
     BENACHRICHTIGUNGEN (HM POCKET)			 12		3                                            auf Rang zwei. UNIFY erhielt fünf Punkte und liegt damit auf Platz drei der
     STUDIENVERLAUF (HM POCKET)			 12		3
                                                                                        Empfehlungen.
     „WARNFUNKTION“ (HM POCKET)			                4		 4
     ABO-VERSION (NINE)				                       4		 4
                                                                                        ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE A
     STUDIENMODUL (HM POCKET)				                 1		 5
     PUSH-BENACHRICHTIGUNG (UNI LEIPZIG)		        0		 6                                 EMPFEHLUNG                                          ZAHL DER PUNKTE          RANG
                                                                                        H.O.R.S.T.
     TABELLE 09 GRUPPE A; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »DAS SVT DER HM«
                                                                                        (HOCHSCHULORGANISATIONSTUDIENVERLAUFSTOOL) 13		 1
                                                                                        MYHM						 6		2
                                                                                        UNIFY						 5		3
                                                                                        HMNOW						 2		4
     TOP 3 FUNKTIONEN DER GRUPPE B
                                                                                        HM2GO						 0		5
     In Gruppe B war (genau wie in Gruppe A) die Funktion „personalisierter
                                                                                        UNIBODY						 0		5
     Stundenplan“ (Platz 1, 12 Punkte) am beliebtesten. Auf Platz zwei wählten die
                                                                                        DOCH						 0		5
     GutachterInnen die Funktionen „Abschlussnoten-Vorausberechnung“ und
     „Noteneinsicht“ (9 Punkte). Die Funktion „Push-Nachrichten“ rangiert auf
                                                                                        TABELLE 11 GRUPPE A; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »DAS SVT DER HM« ZUM THEMA
     Platz drei (8 Punkte).                                                             »WIE SOLL DAS SVT DER HM HEIßEN?«

     ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE B
     EMPFEHLUNG                                           ZAHL DER PUNKTE        RANG
                                                                                        TOP 2 DER GRUPPE B
     PERSONALISIERTER STUNDENPLAN (NINE)		            12		 1                            Klarer Favorit der Gruppe B ist HM4U auf Platz eins mit 14 Punkten.
                                                                                        Es folgt ORG4EDU mit sieben Punkten auf Rang zwei.
     ABSCHLUSSNOTEN-VORAUSBERECHNUNG (HM POCKET)
     NOTENEINSICHT (LEIPZIG)				 9		2
     PUSH-NACHRICHTEN (HM POCKET)			                   8		 3
                                                                                        ALLE EMPFEHLUNGEN DER GRUPPE B
     INDIVIDUALISIERTER STUDIENVERLAUF (HM POCKET)     8		 3
     MODELLHAFTER STUDIENVERLAUF NACH SPO (HM POCKET)  6		 4                            EMPFEHLUNG                                            ZAHL DER PUNKTE        RANG
     SEMESTERWEISE MODULÜBERSICHT (HM POCKET)		        6		 4                            HM4U						14		1
     MODULBESCHREIBUNGEN (NINE)			 5		5                                                 ORG4EDU						 7		2
     PERSONALISIERTE TERMINÜBERSICHT (NINE)		          4		 6                            HM						 0		3
     STUDIENINFORMATION / -ORGANISATION (NINE)		       1		 7                            HM4EDU						 0		3
     DIALOGFUNKTION ZUR INFORMATIONSSUCHE (LEIPZIG)    0		 8
                                                                                        TABELLE 12 GRUPPE B; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »DAS SVT DER HM« ZUM THEMA
     TABELLE 10 GRUPPE B; EMPFEHLUNGEN AUS DER ARBEITSEINHEIT »DAS SVT DER HM«          »WIE SOLL DAS SVT DER HM HEIßEN?«
70

                                                                                                                                           71
     ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE                                         NO-GOs:
     Auf Platz eins wählten beide Gruppen die Funktion für einen perso-     • Überladene Seiten,

                                                                                                                                           AE 05
     nalisierten Stundenplan. Somit besteht die klare Empfehlung, diese     • Fließtexte in kleiner Schrift und Amtssprache,
     Funktion in das SVT der HM zu übernehmen. Der personalisierte          • keine Barrierefreiheit, zu kleine Elemente,
     Stundenplan zeigt ausgewählte (Lehr-) Veranstaltungen mit zuge-        • unüberschaubare Graphiken, bei denen die Gestaltungsregeln
     hörigen Raumnummern und Lehrenden. Sprechstundentermine sind             nicht eingehalten werden,
     wählbar. (Lehr-)Veranstaltungsausfälle können von den Organisa-        • zu wenig Flexibilität bei der Navigation.
     torInnen direkt eingegeben werden, sodass der Stundenplan immer
     aktuell ist. Es ist eine Wochen- und Tagesansicht verfügbar.
     In beiden Gruppen gleichermaßen beliebt waren die Funktionen
     „Benachrichtigung“ und „individueller Studienverlauf“. Die Benach-
     richtigungsfunktion lässt sich je nach gewünschter Informations-
     kategorie (z.B. Fristen, Noten, Veranstaltungen) ein- und ausschal-
     ten. User erhalten somit nur die Benachrichtigungen, die von ihnen
     als relevant eingestuft wurden. Der individualisierte Studienverlauf
     zeigt den AnwenderInnen durch farbliche Kennzeichnung bereits
     absolvierte Studiensemester mit zugehöriger Fortschrittsanzeige auf
     Basis von ECTS-Punkten und Vorrückungshürden. Eine darunterlie-
     gende Ebene enthält eine modulgenaue Statusanzeige.
     Eine Funktion sowohl zur Noteneinsicht als auch zur Abschlussno-
     ten-Vorausberechnung (anhand bereits erreichter und prognostizier-
     ter Noten) wird seitens der GutachterInnen empfohlen. Gewünscht
     ist ferner eine Funktion zur Studieninformation und -organisation,
     mit der sich umfassende Auskünfte rund um das Studium einholen
     lassen.

     Aus der Entwicklung von insgesamt 11 Namensvorschlägen gingen
     in beiden Gruppen klare Favoriten hervor: Insbesondere die Emp-
     fehlung H.O.R.S.T. (Hochschulorganisationstudienverlaufstool) aus
     Gruppe A konnte während der Abschlusspräsentation viele Gutach-
     terInnen aus beiden Gruppen überzeugen. Auf der Vorschlagsliste
     von Gruppe B liegt HM4U auf dem ersten Rang.
     Abschließend haben die GutachterInnen in Gruppe A zusätzlich NO-
     GOs für das Studienverlaufstool formuliert.
72
           Namensfindung

                                                                                                                                                                         73
     UMSETZUNG & AUSBLICK                                                             Die Empfehlungen zu den SVT-Funktionen sind mit Stand April 2018 als

     WelcheStudienverlaufstool
                                                                                      Anforderungen in Form von User Stories in die Projektplanung eingeflossen.

                                                                                                                                                                         UMSETZUNG & AUSBLICK
                                                                                      Das SVT-Entwicklerteam hat User Story Cards geclustert, das Backbone gebildet
           Empfehlungen der Studierenden sind bereits geradewegs                      und eine Priorisierung vorgenommen. Die Konzentration liegt zuvorderst
     in die SVT-Entwicklung eingeflossen? Wie werden die Studierenden                 auf der Umsetzung folgender User Story: »Ich möchte, dass mir noch offene
                                                                                      Module angezeigt werden«.
     auch im weiteren Projektverlauf noch in den Entwicklungsprozess
                                                                                      Ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zur Entwicklung von DAS H.O.R.S.T. ist
     eingebunden?
            Die Mehrheit der Stimmen ging an                                          die Programmierung von Prototypen bis Ende April 2018. Diese Prototypen
                                                                                      basieren insbesondere auf den Empfehlungen der Studierenden für einen
                                                                                      Studienstandsanzeiger (siehe AE 04 »Das SVT als Motivator im Studium, S. 55-

          DAS
       UMSETZUNG DER EMPFEHLUNGEN
       Vom 15.-29. Dezember 2017 führte das SVT-Entwicklerteam eine Umfrage
                                                                                      62). Aufgegriffen wird hierbei die Vorstellung der Studierenden, dem Anwen-
                                                                                      denden eine semesterweise Planungsansicht mit Kennzeichnung wichtiger
                                                                                      Termine und Ereignisse (z.B. durch Warnsymbole) für den eigenen Studiengang

          H.O.R.S.T.
       zur Namensbestimmung durch. Es wurden 174 Personen aus dem Kreis der
       Studierenden, der Lehrenden und der VerwaltungsmitarbeiterInnen zur Teil-
       nahme eingeladen. Der Rücklauf lag bei 83,3%, d.h. 145 Personen beteiligten
       sich mit ihrer Stimmabgabe an der Namensfindung für das Online-Studien-
                                                                                      zu bieten. Die Darstellung eines idealtypischen Studienverlaufs soll durch
                                                                                      diesen Entwicklungsschritt realisiert werden. Geplant ist, Informationen zu
                                                                                      Grundlagen- und Orientierungsprüfungen sowie Vorrückregelungen zu hin-
                                                                                      terlegen. Perspektivisch sollen Hilfestellungen zur Berücksichtigung wichtiger
           HOCHSCHULORGANISATIONS-
       verlaufstool.                                            UND
                     Der Favorit der studentischen GutachterInnen der Planungszelle
       Zukunft@HM DAS H.O.R.S.T. ging mit 35% auch aus der Umfrage als Sieger
                                                                                      Fristen gegeben werden. Ausstehende Module erhalten eine beson­dere Kenn-
                                                                                      zeichnung.
           STUDIENVERLAUFSTOOL
       hervor.

                                                                                      WEITERE EINBEZIEHUNG DER STUDIERENDEN IN DIE SVT-ENTWICKLUNG
           Vorschläge,die zur Auswahl standen:                                        Sowohl in die Weiterentwicklung der Funktionen von DAS H.O.R.S.T. als auch
                                                                                      in die Optimierung des Designs werden die Studierenden weiterhin einbe-
                                                                                      zogen. Letzteres wurde im Wintersemester 2017/18 den TeilnehmerInnen an
                                      Studo                                           der Lehrveranstaltung »Digital Design« von Prof. Christian Luidl, Fakultät für
                                       3%                                             Versorgungs- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik Papier und Verpackung,
                                                      myHM                            Druck- und Medientechnik bereits zur Aufgabe gemacht.
                                                       26%                            Im iterativen Prozess wird DAS H.O.R.S.T. auch in künftigen Semestern zum
                                                                                      Gegenstand von Lehrveranstaltungen an der Hochschule München gemacht.
              DAS H.O.R.S.T.                                                          So ist sichergestellt, dass die Studierenden weiterhin in die Entwicklung einbe-
                   35%                                                                zogen werden, damit DAS H.O.R.S.T. schon in naher Zukunft zur selbstverständ-
                                                                                      lichen Begleitung durch den Alltag künftiger Studierendengenerationen wird.

                                                          HM4U
                                                           12%

                      HM Pocket                      Der S.E.P.P.
                         9%                              12%
                            ORG4EDU
                                2%

       Abbildung 02 Umfrageergebnis zur Namensbestimmung mit 145 Teilnehmer-
       Innen
          145
Sie können auch lesen