Master of Science in Banking and Finance Studienführer und Studienplan Ausgabe 2020/2021

Die Seite wird erstellt Stefan Weller
 
WEITER LESEN
Master of Science in Banking and Finance Studienführer und Studienplan Ausgabe 2020/2021
Master of Science in Banking and Finance

Studienführer und Studienplan

Ausgabe 2020/2021
Master of Science in Banking and Finance Studienführer und Studienplan Ausgabe 2020/2021
April 2020
Seite 2 / 25

Inhaltsverzeichnis

1     Das Masterstudium Banking and Finance ............................................................ 3
  1.1     Was ist ein konsekutiver Master und welchen Nutzen hat er? .................................. 3
  1.2     Wertvoller Studienabschluss mit interessanten Entwicklungsperspektiven ................ 3
  1.3     Warum einen Master of Science in Banking and Finance an der Hochschule Luzern? . 4
  1.4     Eigenverantwortung und Mitgestaltung ................................................................ 5
2     Allgemeines zum Studium ................................................................................... 6
  2.1     Überblick über den Studiengang/Studienabschluss ................................................ 6
  2.2     Zulassungsbedingungen ..................................................................................... 6
3     Studienberatung .................................................................................................. 7
4     Dozierende .......................................................................................................... 8
5     Module ............................................................................................................... 11
  5.1     Modulplan ....................................................................................................... 11
  5.2     Modul- und Kursleitungen ................................................................................. 11
  5.3     Studium in 6 Semestern ................................................................................... 13
  5.4     Modulbeschriebe .............................................................................................. 14
6     Leistungsnachweise .......................................................................................... 18
  6.1     Termin und Dauer der Modulprüfungen ............................................................... 18
  6.2     Datenabschrift ................................................................................................. 18
  6.3     Diplom............................................................................................................ 18
7     Weitere Informationen zum Studium................................................................. 19
  7.1     Die Hochschule ................................................................................................ 19
  7.2     Studienort ....................................................................................................... 19
  7.3     European Credit Transfer System (ECTS) ............................................................ 20
  7.4     Anrechnung externer Leistungen ........................................................................ 20
  7.5     Studientermine ................................................................................................ 21
  7.6     Studiengebühren ............................................................................................. 21
  7.7     Wissenschafts- und Praxisbezug......................................................................... 21
  7.8     Studienbegleitende Berufstätigkeit und Praktika................................................... 22
  7.9     Auslandsstudium .............................................................................................. 22
  7.10    Dual Degree .................................................................................................... 22
  7.11    Bibliotheken und elektronische Quellen ............................................................... 22
  7.12    Careers Service HSLU ....................................................................................... 23
  7.13    Hochschulsport ................................................................................................ 23
8     Wohnen und Einreise ......................................................................................... 24
  8.1     Wohnungen / Unterkünfte für Studierende .......................................................... 24
  8.2     Einreise und Aufenthaltsbewilligungen ................................................................ 24
9     Anhang: Eckdaten Master of Science in Banking and Finance ............................ 25
Master of Science in Banking and Finance Studienführer und Studienplan Ausgabe 2020/2021
April 2020
Seite 3 / 25

1    Das Masterstudium Banking and Finance
Das Studium zum Master of Science in Banking and Finance („MSc Banking and Finance“) bietet
ein in der schweizerischen Hochschullandschaft und im internationalen Vergleich einmaliges Profil.
Studierende, die sich bereits auf der Bachelorebene auf Banken- und Finanzierungsthemen spe-
zialisiert haben, können diese Spezialisierung nahtlos fortführen und inhaltlich sowie methodisch
vertiefen. Der Unterricht erfolgt in deutscher und englischer Sprache durch Dozierende sowie
externe Lehrbeauftragte. Eine studienbegleitende Berufstätigkeit von bis zu 50 Prozent ist möglich
und führt zu einem einmaligen Profil von Berufserfahrung und Master-Titel. Die Möglichkeit, einen
Dual Degree zu erwerben, runden das Profil weiter ab.

Die Zahl qualifizierter möglicher Bewerber für diesen Studiengang ist durch das geforderte Profil
begrenzt. Entsprechend wird ein enger persönlicher Austausch innerhalb eines Studienjahrganges
und zwischen Studierenden und Dozierenden erleichtert. Wir streben ein dialogorientiertes Stu-
dium an, in dem sich Beiträge von Studierenden und Dozierenden zu einer echten Lernpartner-
schaft ergänzen.

1.1 Was ist ein konsekutiver Master und welchen Nutzen hat er?

Konsekutive Master-Studiengänge richten sich hauptsächlich an ambitionierte Bachelor-Absolven-
tinnen und -Absolventen, die eine weiterführende akademische Qualifikation anstreben. Die Min-
destvoraussetzung für die Teilnahme an einem konsekutiven Master-Programm ist ein Bachelor-
Abschluss bzw. eine gleichwertige Qualifikation. Konsekutive Master an Fachhochschulen umfas-
sen in der Regel 90 ECTS-Credits – das entspricht einer Studienleistung von etwa 2’700 Arbeits-
stunden – im Normalfall verteilt auf vier Semester.

Die konsekutiven Master-Studiengänge bauen auf den im Bachelor-Studium erworbenen Kompe-
tenzen auf. Sie bieten eine fachliche Vertiefung mit einem Fokus auf wissenschaftlicher Kompe-
tenz und orientieren sich gleichzeitig an der praktischen Anwendung. Sie fördern die Analyse- und
Reflexionskompetenz und eröffnen den Absolventinnen und Absolventen neue und spannende
berufliche Perspektiven im mittleren und oberen Management. Unsere Master-Programme ermög-
lichen eine studienbegleitende Berufstätigkeit. Somit profitieren die Studierenden von einem un-
mittelbaren Wissenstransfer und können ihre berufliche Entwicklung parallel zum Studium begin-
nen bzw. ohne Unterbrechung fortsetzen. Konsekutive Master-Titel sind dank des Bologna-Sys-
tems international anerkannt und ermöglichen den Absolventinnen und Absolventen auch eine
berufliche Tätigkeit ausserhalb der Schweiz.

Der konsekutive Master ist eine zweite Ausbildungsstufe und nicht zu verwechseln mit einem
Master of Advanced Studies (MAS) oder einem Executive Master of Business Administration
(EMBA). Sowohl MAS als auch EMBA sind Weiterbildungsstudiengänge und setzen eine mehrjäh-
rige praktische Erfahrung der Teilnehmenden voraus. Beim konsekutiven Master ist die Arbeits-
belastung grösser und der wissenschaftliche Anspruch höher.

1.2 Wertvoller Studienabschluss mit interessanten Entwicklungsperspektiven

Der konsekutive MSc Banking and Finance ist eine wissenschaftlich fundierte und zugleich
praxisorientierte, international ausgerichtete und weiterführende Fach- und Managementausbil-
dung. Er schafft die Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung in der Finanzbran-
che bzw. im Finanzbereich von Unternehmen. Die systematische Verknüpfung von wissenschaft-
lichen Methoden und praktischem Know-how im Studium gibt den Absolventinnen und Absolven-
ten das Rüstzeug, um später in der Berufspraxis neuartige Probleme lösen, komplexe Situationen
strukturieren und gut reflektierte Urteile fällen zu können.
Master of Science in Banking and Finance Studienführer und Studienplan Ausgabe 2020/2021
April 2020
Seite 4 / 25

Die Herausforderungen und Veränderungen in der Finanzindustrie führen zu einem weiterhin stei-
genden Bedarf an hoch qualifizierten jungen Nachwuchskräften, die den notwendigen Wandel
aktiv mitgestalten und später Führungspositionen übernehmen können. Diese sollten sich durch
ein fundiertes Fachwissen, analytische Fähigkeiten, unternehmerisches Denken, Führungskompe-
tenz und eine ausgeprägte Handlungsorientierung auszeichnen. Der konsekutive MSc Banking and
Finance trägt mit seinen Studieninhalten genau diesen Bedürfnissen Rechnung.

1.3 Warum einen Master of Science in Banking and Finance an der Hochschule Luzern?

Mehrere Gründe sprechen dafür, den Master in Banking und Finance an der Hochschule Luzern zu
absolvieren. Nachfolgend werden einige Differenzierungsfaktoren kurz dargelegt.

Dual Degree Möglichkeiten mit Edinburgh und Hongkong

Nutzen Sie die Möglichkeit und studieren Sie ein Semester in Hongkong oder in Edinburgh – und
erhalten Sie hierfür einen Double Degree der Hochschule Luzern und der Ausländischen Partner-
Schule. Knüpfen Sie zudem ein internationales Netzwerk, das Sie ein Leben lang begleitet.

Topaktuell und gut vernetzt

Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ ist in der Schweiz das führende Fachhochschu-
linstitut im Bereich Banking and Finance. Die Inhalte des MSc Banking and Finance sind durch die
führenden eigenen Forschungspublikationen topaktuell. Unsere Dozierenden bekleiden zudem
häufig Verwaltungsratspositionen oder sind Geschäftsführer von relevanten Verbänden (z.B.
Swiss Private Equity & Corporate Finance Association, ZCA Zug Commodity Association, SwissVR,
CFO Forum, SwissERM).

Vielfältige Karrierepfade in der Finanzwirtschaft

Die Absolventen des MSc Banking and Finance arbeiten heute bei Banken, Pensionskassen, Anla-
gefonds, Vermögensverwaltern, Consulting Gesellschaften oder in Finanzabteilungen von Unter-
nehmen vieler Branchen. Unsere Absolventen übernehmen Jobs im Inland und Ausland, u.a. in
den Bereichen Corporate oder Private Banking, im Bereich Asset Management, dem Investment
Banking oder dem Risk Management.

Hohe Studienqualität und enger Kontakt zu Professoren

Die kleinen fokussierten Studiengruppen, unsere persönliche Betreuung, der direkte Zugang zu
Professoren und Professorinnen sowie die Top-Programm-Evaluationen belegen die hohe Zufrie-
denheit unserer Studierenden.
Master of Science in Banking and Finance Studienführer und Studienplan Ausgabe 2020/2021
April 2020
Seite 5 / 25

Praxisnähe

Unser Programm zeichnet sich durch seine Nähe zur unternehmerischen Praxis aus. Neben der
Bearbeitung aktueller und relevanter Fragestellungen für verschiedene Finanzdienstleister berei-
chern Gastreferierende aus dem Management führender Unternehmen den Studienalltag.

Gute Basis auch für CFA, CAIA, FRM und weitere Finanzausbildungen

Unsere anwendungsbezogene Ausbildung ermöglicht es, die international anerkannten Finanzaus-
bildungen zum Chartered Financial Analyst (CFA), Chartered Alternative Investment Analyst
(CAIA), Financial Risk Manager (FRM) und Certified International Investment Analyst (CIIA) pa-
rallel oder im Anschluss an das Studium mit einem geringeren Aufwand zu meistern.

Standort: Zürich – Rotkreuz– Luzern

Der Standort des Campus Zug-Rotkreuz ist in 35 Minuten von Zürich und 15 Minuten von Luzern
erreichbar. Währenddessen Zürich ein internationales Finanzzentrum ist, gilt Luzern als wichtiges
nationales Zentrum für die Versicherungsbranche und ist eine der wichtigsten Tourismusregionen
der Schweiz. Der Kanton Zug ist ein wichtiger Platz für den Rohstoffhandel, den Private Equity
Markt und verfügt über zahlreiche Niederlassungen internationaler Firmen sowie über eine starke
heimische Industrie. Zudem gilt Zug als «Crypto-Valley» mit zahlreichen Unternehmen im Block-
chain-Bereich.

1.4 Eigenverantwortung und Mitgestaltung

Das Studieren auf Masterebene erfordert trotz der durch Curriculum, Stundenplan und Prüfungen
vorgegebenen Strukturen ein eigenverantwortliches Management des eigenen Lernprozesses –
vor allem dort, wo nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch methodische und analytische Grund-
kompetenzen weiterentwickelt werden. Bisherige Studienjahrgänge haben gute Erfahrungen und
Erfolge mit selbst organisierten kleinen Lerngruppen erzielt.

Für Studierende bestehen über ihr eigenes Studienmanagement hinaus vielfältige Möglichkeiten,
am Erfolg der Lernpartnerschaft mitzuwirken und das Studium mitzugestalten. Dazu gehören un-
ter anderem die Vor- und Nachbereitung von Lektionen, eigene Frage- und Diskussionsbeiträge
im Unterricht oder auf der elektronischen Lernplattform sowie Vorschläge für aktuelle Exkurse
und für Themen von Semester-, Projekt- oder Masterarbeiten. Ein wichtiges Element des Dialogs
sind die schriftlichen Evaluationen, die regelmässig durchgeführt werden. Sie leisten einen wich-
tigen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung des gesamten Studienganges sowie der
einzelnen Veranstaltungen. Die Studierenden werden gebeten, diese Rückmeldungen an die Do-
zierenden und die Studiengangleitung ernst zu nehmen und kritisch-konstruktive, begründete
Hinweise auf Verbesserungspotenzial zu geben bzw. gleichzeitig deutlich zu machen, welche be-
reits erreichten Errungenschaften beibehalten werden sollten. Unabhängig von den Evaluationen
steht der direkte Weg zu Dozierenden und Studiengangleitung allen offen – nicht nur über die
Klassensprecher, die bei Koordinationsaufgaben und Konfliktklärungen eine besondere Verant-
wortung für zeitnahe und offene Kommunikation übernehmen.

Die grösste Verantwortung für den langfristigen Erfolg des Studienganges (und für die Reputation
ihres eigenen Abschlusses) tragen die Absolvierenden nach dem Studium selbst. Wir vertrauen
darauf, dass die beruflichen Leistungen unserer Absolvierenden dem MSc Banking and Finance
eine hohe Reputation in der Finanzbranche sichern.
Master of Science in Banking and Finance Studienführer und Studienplan Ausgabe 2020/2021
April 2020
Seite 6 / 25

2    Allgemeines zum Studium

2.1 Überblick über den Studiengang/Studienabschluss

Der konsekutive MSc Banking and Finance ist eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxis-
orientierte, international ausgerichtete, weiterführende Fach- und Managementausbildung. Der
Abschluss schafft die Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung in der Finanz-
branche und/oder im Finanzbereich von Unternehmen verschiedener Branchen.

Die systematische Verknüpfung von wissenschaftlichen Methoden und praktischem Know-how im
Studium gibt den Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges die nötigen Kom-
petenzen, um später in der Berufspraxis neuartige Probleme zu lösen, komplexe Situationen zu
strukturieren und gut reflektierte eigene Urteile fällen zu können.

Masterabsolvierende haben langfristig sehr gute berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglich-
keiten. Der Master-Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, anspruchsvolle Aufgaben
als Fachspezialist und/oder als Führungskraft in der Finanzwirtschaft zu übernehmen. So stehen
ihnen nach dem Studium Schlüsselfunktionen auf strategischer Ebene in der Finanzbranche offen,
beispielsweise in Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen, Pensionskassen, Vermögensver-
waltungen, Finanzberatungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder in Finanzabteilungen von
Unternehmen aller Branchen.

Der MSc Banking and Finance ist ein Studiengang der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Die Stu-
dienleistungen werden gemäss dem European Credit Transfer System (ECTS) ausgewiesen. Das
ECTS-System erleichtert und fördert die nationale und internationale Mobilität der Studierenden
und die Anerkennung des Abschlusses über die Landesgrenzen hinaus.

Das Masterstudium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studienvolumen umfasst
90 ECTS-Credits. Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der akademische Grad Master of
Science verliehen.

Das Studium kann auf Deutsch oder auf Englisch absolviert werden.

2.2 Zulassungsbedingungen

Über die Aufnahme in den Studiengang MSc Banking and Finance entscheidet die Studienganglei-
tung in einem klar geregelten Zulassungsverfahren. Bewerberinnen und Bewerber müssen alle
folgenden Kriterien kumulativ erfüllen:

−   Hochschul-Bachelor bzw. gleichwertiger Hochschulabschluss in Business Administration bzw.
    Betriebsökonomie, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsrecht oder einer verwandten Diszip-
    lin

−   Nachweis einer Vertiefung in Banking und Finance im Umfang von mindestens 24 ECTS-Cre-
    dits (Möglichkeit der Nachqualifikation)

−   Nachweis der Fähigkeit, an deutsch- und englischsprachigem Unterricht auf Hochschulstufe
    aktiv teilnehmen zu können

−   Positives Resultat des Zulassungsgespräches

Fehlende Eingangskompetenzen in Banking and Finance können bis Ende des ersten Studienjah-
res nachgeholt werden. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall unter der Auflage der Nachqualifika-
tion.
Master of Science in Banking and Finance Studienführer und Studienplan Ausgabe 2020/2021
April 2020
Seite 7 / 25

3    Studienberatung

Studiengangleitung

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Prof. Dr. Andreas Dietrich                 Dr. Simon Amrein
Co-Studiengangleiter                       Co-Studiengangleiter

+41 41 757 67 46                           +41 41 757 67 16
andreas.dietrich@hslu.ch                   simon.amrein@hslu.ch

Administration

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Leitung Administration Master                Administration MSc Banking and Finance
Simone Portmann                              Corinna Felber
+41 41 228 41 24                             +41 41 757 67 44
simone.portmann@hslu.ch                      corinna.felber@hslu.ch

Wichtige Internetseite zum Master-Studiengang:

http://www.hslu.ch/wirtschaft/w-ausbildung/w-master/w-master-banking-finance.htm

Postalische Adresse:

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Administration Master
Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH – 6343 Rotkreuz
April 2020
Seite 8 / 25

4    Dozierende

Dozentenübersicht

               Dr. Matthias Daniel Aepli                   Dr. Simon Amrein
               Management von Marktrisiken, Risikoma-      Crowd and Crypto Based Investments,
               nagement von Banken                         FinTech and New Business Models
                                                           Financial Market and Financial Regula-
                                                           tion in Switzerland

               Prof. Dr. Thomas Ankenbrand                 Dr. Manuel Bauer
               Strategisches Bankmanagement, Agent-        Mergers & Acquisitions
               based Models of Real Estate and Financial
               Markets, FinTech and New Business Mod-
               els, Crowd and Crypto Based Investments

               Prof. Dr. Thomas Kurt Birrer                Denis Bieri
               Corporate Financial Management for          Crowd and Crypto Based Markets
               MNEs

               Dr. Simon Broda                             Dr. Mathias Bucher
               Econometrics II - Time Series Analysis,     Blockchain and Analytics
               Praktische Übungen zur Forschungsme-
               thodik

               Nicolas Bürkler                             Prof. Dr. John Davidson
               Investments Research und Aktienbewer-       Real Estate, Private Equity
               tung, Fixed Income Management

               Prof. Dr. Torsten Dennin                    Prof. Dr. Andreas Dietrich
               Commodities                                 Strategisches Bankmanagement,
                                                           FinTech and New Business Models

               Prof. Dr. Karsten Döhnert                   Adrian Ettlin
               Pensionskassen Management                   Derivatives and Structured Products
April 2020
Seite 9 / 25

               Dr. Jürg Fausch                           Dr. Marius Fuchs
               Derivatives and Structured Products       Advanced Corporate Finance

               Prof. Dr. Nils Hafner                     Dr. Anina Christina Hille
               Strategisches Bankmanagement              Hedge Funds

               Dr. Thomas Krabichler                     Dr. Christian Kraft
               Management von Kreditrisiken              Real Estate Project Cost Calculation

               Dr. Stefan Kull                           Prof. Dr. Christoph Lengwiler
               Makroökonomie und Finanzmärkte, Behavi-   Finanzplätze und Finanzmarktregulie-
               oural Finance                             rung, Strategisches Bankmanagement

               Prof. Dr. Philipp Lütolf                  Fabian Nikolussi
               Investment Research und Aktienbewertung   Strategisches Bankmanagement

               Philippe Oster                            Prof. Dr. Maurice Pedergnana
               Derivatives and Structured Products       Venture Capital und Risikofinanzierung

               Daniel Roth                               Prof. Dr. Salvatore Sciascia
               Finanzplätze und Finanzmarktregulierung   Family Business Finance

               Prof. Dr. Yvonne Seiler Zimmermann        Prof. Dr. Fabio Sigrist
               Advanced Corporate Finance                Econometrics I - Regression Analy-
                                                         sis, Praktische Übungen zur For-
                                                         schungsmethodik, Blockchain and
                                                         Analytics
April 2020
Seite 10 / 25

                Prof. Dr. Martin Spillmann                 Dr. Manfred Stüttgen
                Management von Marktrisiken, Risikoma-     Sustainable Investments (inkl. Real Es-
                nagement von Banken, Corporate Financial   tate), Leadership and Ethics
                Management for MNEs

                Prof. Dr. Michael Trübestein               Prof. Dr. Gabrielle Wanzenried
                Real Estate Investment Banking, Real Es-   Advanced Corporate Finance
                tate Project Cost Calculation

                Reto Wernli
                Advanced Excel and VBA for Finance
April 2020
Seite 11 / 25

5    Module

5.1 Modulplan

Die Parallelität von Studium und studienbegleitender Berufstätigkeit (max. 40-50%) wird ermög-
licht durch einen kompakten Stundenplan, einen gleichmässigen Studienaufwand über alle vier
Semester und gezielten Blockunterricht.

5.2 Modul- und Kursleitungen

Die modul- und kursverantwortlichen Dozierenden sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt
(aktuelle Fassung jeweils auf der Plattform MyCampus). Kurse im Rahmen von 25-35 ECTS-Cre-
dits finden auf Englisch statt.
April 2020
Seite 12 / 25

                                                                                               6-Semester Studium

                                                                                                                                                     Verantwortlich
                                                                               Regelsemester
                                                                ECTS-Credits
Modulverzeichnis

                                                                                                                               Pflichtwahl
                                                                                                                     Sprache
Modul 1 Rechtliches und ökonomisches Umfeld der Finanzmärkte       6              1                 1                             -              Amrein
   Kurs 1.1 Makroökonomie und Finanzmärkte                         4                                                  dt                           Kull
   Kurs 1.2 Finanzplätze und Finanzmarktregulierung                2                                                  dt                      Roth/Lengwiler

                                                                   5              1                 3               dt/eng        -               Dietrich
Modul 2 Strategisches Bankmanagement
                                                                                                                                             Dietrich/Lengwiler/
                                                                                                                                              Ankenbrand/Haf-
                                                                                                                                                ner/Nikolussi

                                                                   4              1                 3                eng          -           Fausch/Ettlin/
Modul 5 Derivate und Strukturierte Produkte
                                                                                                                                                  Oster

Modul 9   Research Methods                                         9              1                 1                             -               Sigrist
   Kurs   9.1 Advanced Excel and VBA for Finance                   3                                                 eng                          Wernli
   Kurs   9.2 Econometrics I - Regression Analysis                 3                                                 eng                          Sigrist
   Kurs   9.3 Econometrics II - Time Series Analysis               3                                                 eng                          Broda

Modul 3   Risk   Management                                        6              2                 4                             -             Spillmann
   Kurs   3.1    Risikomanagement von Banken                       2                                                 eng                      Spillmann/Aepli
   Kurs   3.2    Management von Kreditrisiken                      2                                                 eng                        Krabichler
   Kurs   3.3    Management von Marktrisiken                       2                                                 eng                      Spillmann/Aepli

Modul 6 Investments                                                6              2                 2                          3/7                Amrein
   Kurs 6.1 Behavioural Finance                                    2                                                 eng                            Kull
   Kurs 6.3 Fixed Income Management                                2                                                 eng                          Bürkler
   Kurs 6.4 Pensionskassen Management                              2                                                  dt                          Döhnert
   Kurs 6.5 Investments Research und Aktienbewertung               2                                                  dt                       Lütolf/Bürkler
   Kurs 6.6 Agent-based Models of Real Estate and Financial        2                                                 eng                        Ankenbrand
             Markets
   Kurs 6.7 Sustainable Investments (inkl. Real Estate)            2                                                 eng                          Stüttgen
   Kurs 6.8 International Topics in Real Estate Investments                                                          eng                         Trübestein

Modul 10     Practical Exercises in Research Methods               9              2                 2                eng          -           Sigrist/Broda

Modul 13     Leadership and Ethics                                 3              2                 4                eng          -              Stüttgen

Modul 4 Trends and Innovations in Banking                          6              3                 5                             -               Amrein
   Kurs 4.1 Blockchain and Analytics                               3                                                 eng                       Bucher/Sigrist
   Kurs 4.2 FinTech and New Business Models                        3                                                 eng                      Dietrich/Anken-
                                                                                                                                               brand/Amrein

Modul 7   Alternative Investments                                  6              3                 3                          3/6           Amrein/Dietrich
   Kurs   7.1 Hedge Funds                                          2                                                 eng                           Hille
   Kurs   7.2 Private Equity                                       2                                                 eng                        Davidson
   Kurs   7.3 Commodities                                          2                                                 eng                         Dennin
   Kurs   7.4 Real Estate                                          2                                                 eng                        Davidson
   Kurs   7.5 Crowd and Crypto Based Markets                       2                                                 eng                     Ankenbrand/Am-
                                                                                                                                                rein/Bieri
   Kurs 7.6      Asset-Backed Securities and Insurance-Linked      2                                                 eng                           NN
                 Securities

Modul 11     Applied Research Projects                             9              3                 5               dt/eng        -               Amrein

Modul 8 Corporate Finance                                          6              4                 4                          3/6           Amrein/Dietrich
   Kurs 8.1 Advanced Corporate Finance                             2                                                 eng                      Seiler/Wanzen-
                                                                                                                                                ried/Fuchs
   Kurs   8.2    Family Business Finance                           2                                                 eng                          Sciascia
   Kurs   8.3    Venture Capital und Risikofinanzierung            2                                                  dt                       Pedergnana
   Kurs   8.4    Mergers & Acquisitions                            2                                                 eng                           Bauer
   Kurs   8.5    Corporate Financial Management for MNEs           2                                                 eng                        Spillmann
   Kurs   8.6    Real Estate Investment Banking                    2                                                 eng                        Trübestein
   Kurs   8.7    Real Estate Project Cost Calculation              2                                                 eng                           Kraft

Modul 12     Master Thesis                                      15                4                 6               dt/eng        -          Amrein/Dietrich

Total ECTS-Credits                                              90
April 2020
Seite 13 / 25

Pro ECTS-Credit kann mit einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden gerechnet werden. Daraus errechnet
sich der ungefähre Arbeitsaufwand, den das Studium erfordert.

5.3 Studium in 6 Semestern

Für Studierende, welche eine studienbegleitende berufliche Tätigkeit oder Familienarbeit von 60-
70% anstreben, besteht die Möglichkeit, in Absprache mit der Studiengangleitung den Master in
6 Semestern zu absolvieren. Der Ablauf des Studiums, mit ausgeglichener Arbeitsbelastung, sieht
in diesem Falle wie folgt aus:

Semester         Modul                                                                     ECTS

1. Semester      Modul 1:    Rechtliches und ökonomisches Umfeld der Finanzmärkte             6
(15 ECTS)        Modul 9:    Research Methods                                                 9
2. Semester      Modul 6:    Investments                                                      6
(15 ECTS)        Modul 10: Practical Exercises in Research Methods                            9
3. Semester      Modul 2:    Strategisches Bankmanagement                                     5
(15 ECTS)        Modul 5:    Derivate und Strukturierte Produkte                              4
                 Modul 7:    Alternative Investments                                          6
4. Semester      Modul 3:    Risikomanagement                                                 6
(15 ECTS)        Modul 8:    Corporate Finance                                                6
                 Modul 13: Leadership and Ethics                                              3
5. Semester      Modul 4:    Trends and Innovations in Banking                                6
(15 ECTS)        Modul 11: Applied Research Projects                                          9
6. Semester      Modul 12: Master Thesis                                                     15
(15 ECTS)
April 2020
Seite 14 / 25

5.4 Modulbeschriebe

Nachfolgend werden die verschiedenen Module und Modulziele kurz vorgestellt. Eine aktuelle Fas-
sung der Modulbeschriebe befindet sich jeweils auf unserer Webpage.

Modul 1: Rechtliches und ökonomisches Umfeld der
                                                                        6 Credits   1. Semester
         Finanzmärkte

Die Finanzmärkte agieren in einem Umfeld, das sich durch Dynamik und Komplexität auszeichnet.
Verantwortungsträger sollten die relevanten Veränderungen im ökonomischen, rechtlichen, gesell-
schaftlichen und politischen Umfeld rechtzeitig erkennen, um in der Lage zu sein, ihre Strategien
überprüfen und neu definieren zu können. Nebst anderen Trends und Entwicklung im Umfeld ge-
winnen Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit und Regulierung von Finanzsystemen und Finanzplätzen
an Bedeutung. Aus Bankensicht ist dazu das Thema Compliance Management von grosser Bedeu-
tung.

Kurse           Kurs 1.1 Makroökonomie und Finanzmärkte (4 Credits)
                Kurs 1.2 Finanzplätze und Finanzmarktregulierung (2 Credits)

Modul 2: Strategisches Bankmanagement                                   5 Credits   1. Semester

Die Absolventinnen und Absolventen des MSc Banking and Finance sollen zur strategischen Führung
von Finanzdienstleistungsunternehmen befähigt werden. Hierzu sollen sie sich im Modul 2 mit Ge-
schäftsmodellen, mit der Initiierung von Strategiefindungsprozessen, mit Positionierungsstrategien
und mit dem digitalen Kundenmanagement vertieft auseinandersetzen.

Modul 3: Risk Management                                                6 Credits   2. Semester

Die Finanzmarktkrise hat mit aller Deutlichkeit den Stellenwert eines funktionierenden Risikoma-
nagements für Finanzinstitute aufgezeigt und Zweifel am „state of the art“ geweckt. Risikomanage-
ment ist und wird auch in Zukunft eine strategisch wichtige Aktivität darstellen und kann zu kom-
parativen Vorteilen im globalen Wettbewerb verhelfen. Das Modul führt die Studierenden in die
Fragestellungen, Modelle und Managementtechniken ein, die im Risikomanagement von Bedeutung
sind. Sie werden umfassenden Einblick in das Management operativer Risiken und der Bedeutung
von Basel III für das Risikomanagement erhalten. Kurs 3.2 wird die Modelle und Managementan-
sätze des Kreditrisikos behandeln. In Kurs 3.3 werden die wichtigsten Techniken der Marktrisi-
komessung und Bewirtschaftung behandelt.

Kurse           Kurs 3.1 Risikomanagement von Banken (2 Credits)
                Kurs 3.2 Management von Kreditrisiken (2 Credits)
                Kurs 3.3 Management von Marktrisiken (2 Credits)

Modul 4: Trends and Innovations in Banking                              6 Credits   3. Semester

Die Digitalisierung hat nicht nur einen bedeutenden Einfluss auf unser alltägliches Leben, sondern
beschäftigt auch die Finanzindustrie sehr stark. Durch die Digitalisierung entstehen zahlreiche neue
Möglichkeiten, Geschäftsfelder und auch innovative Geschäftsmodelle. In Modul 4 setzen sich die
Studierenden intensiv mit den in diesem Zusammenhang zentralen Themen auseinander. Einerseits
werden sich die Studierenden ausführlich mit den zukunftsträchtigen Feldern von Blockchain und
Analytics in Kurs 4.1 beschäftigen. Im Kurs 4.2 werden aktuelle FinTech-Trends und Innovationen
in der Finanzwelt vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden sollen verstehen, welchen Einfluss
April 2020
Seite 15 / 25

die Digitalisierung auf die Finanzindustrie hat und wie sie auf diese Entwicklungen reagieren sol-
len/können.

Kurse           4.1 Blockchain and Analytics (3 Credits)
                4.2 FinTech and New Business Models (3 Credits)

Modul 5: Derivate und Strukturierte Produkte                             4 Credits   1. Semester

In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung von Derivaten an den Finanzmärkten stetig zuge-
nommen, denn sie erlauben es, spezifische Anlageideen und Risikoprofile gezielt zu realisieren.
Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in der Breite der Produktangebote und den Handelsvolumen
wider. Strukturierte Produkte, welche mit Hilfe von Derivaten kreiert werden, erlauben es zudem,
spezifische Anlageideen und Risikoprofile gezielt zu realisieren In Modul 5 erhalten die Studierenden
eine Einführung ins Thema Derivate und lernen, wie diese strukturiert, bewertet und gehandelt
werden.

Modul 6: Investments                                                     6 Credits   2. Semester

Bei Anlageentscheidungen stehen nach wie vor konventionelle Anlagen im Fokus der Überlegungen.
Im Modul Investments soll dem Rechnung getragen werden, und es sollen die zentralen Einfluss-
faktoren für Anlageentscheidungen analysiert und vertieft werden. So sollen sich die Studierenden
mit Erkenntnissen aus dem Forschungsgebiet der Behavioural Finance auseinandersetzen. Sie sol-
len mit den Methoden der Aktienanalyse vertraut sein. Sie sollen die Grundzüge und Methoden des
Managements von Fixed Income Portfolios kennen. Sie sollen die speziellen Probleme der Asset
Allocation von Pensionskassen vertiefen und sich auch mit dem Anlageprozess bei professionellen
Kapitalanlagen vertraut machen.

Kurse           Aus den folgenden sieben Kursen müssen drei ausgewählt werden:
                6.1 Behavioural Finance (2 Credits)
                6.3 Fixed Income Management (2 Credits)
                6.4 Pensionskassen Management (2 Credits)
                6.5 Investments Research und Aktienbewertung (2 Credits)
                6.6 Agent-based Models of Real Estate and Financial Markets (2 Credits)
                6.7 Sustainable Investments (incl. Real Estate) (2 Credits)
                6.8 International Topics in Real Estate Investments (2 Credits)

Modul 7: Alternative Investments                                         6 Credits   3. Semester

Im Asset Management haben alternative Anlagen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Mit Investments in Hedge Funds, Private Equity, Immobilien, und Commodities soll das Risiko-
Rendite-Profil eines Investment Portfolios gezielt verbessert werden. Im Modul Alternative Invest-
ments sollen daher ausgewählte alternative Anlagen im Hinblick auf ihre Funktionsweise, ihre
Marktteilnehmer und Märkte sowie ihren Beitrag zu Risiko und Rendite von Portfolios analysiert und
verstanden werden.

Kurse           Aus den folgenden sechs Kursen müssen drei ausgewählt werden:
                7.1 Hedge Funds (2 Credits)
                7.2 Private Equity (2 Credits)
                7.3 Commodities (2 Credits)
                7.4 Real Estate (2 Credits)
                7.5 Crowd and Crypto Based Markets (2 Credits)
                7.6 Asset-Backed Securities and Insurance-Linked Securities (2 Credits)
April 2020
Seite 16 / 25

Modul 8: Corporate Finance                                                   6 Credits   4. Semester

Im Modul Corporate Finance sollen ausgewählte Aspekte der Unternehmensfinanzierung vertieft
werden. Dazu gehören zum einen die Finanzierung von Jungunternehmen und neuen Geschäftsi-
deen (Venture Capital) sowie die optimale Finanzierung der Unternehmensnachfolge. Zum anderen
sollen finanzwirtschaftliche Aspekte von Unternehmenszusammenschlüssen (M&A) thematisiert
und Finanzmanagement-Aspekte von KMUs vertieft werden.

Kurse               Aus den folgenden sechs Kursen müssen drei ausgewählt werden:
                    8.1 Advanced Corporate Finance (2 Credits)
                    8.2 Family Business Finance (2 Credits)
                    8.3 Venture Capital und Risikofinanzierung (2 Credits)
                    8.4 Mergers & Acquisitions (2 Credits)
                    8.5 Corporate Financial Management for MNEs (2 Credits)
                    8.6 Real Estate Investment Banking (2 Credits)
                    8.7 Real Estate Project Cost Calculation (2 Credits)

Modul 9: Research Methods                                                    9 Credits   1. Semester

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens adäquat beurteilen und einsetzen.

Im Rahmen des Masterstudiums wird ein wesentlicher Kompetenzzuwachs im Bereich der anwen-
dungsorientierten Forschung angestrebt. Diese Kompetenz soll die Absolventen dazu befähigen,
wissenschaftliche Erkenntnisse einzuordnen und für praktische Fragestellungen nutzbar zu machen,
praktische Probleme mit wissenschaftlich fundierten Methoden zu lösen und generell bei praktischen
Heraus-forderungen auf eine erprobte systematisch-analytische Disziplin im Denken und Entschei-
den zurückgreifen zu können.

Dieses Modul legt die theoretischen und methodischen Grundlagen für den angestrebten wissen-
schaftlichen Kompetenzausbau im Masterstudium.

         -      Die Studierenden können Bloomberg konkret anwenden und Erhalten eine Einführung
                ins Programmieren mit VBA.
         -      Die Studierenden können wissenschaftliche Veröffentlichungen zu einem praktisch re-
                levanten Thema recherchieren, auswerten und sich auf der Grundlage der verwendeten
                Daten und Methoden ein Urteil über die Aussagekraft der Ergebnisse machen. Hierzu
                erarbeiten sie sich einen breiten Überblick vor allem über empirische Methoden und
                Standards.
         -      Die Studierenden können die Bearbeitung anwendungsorientierter Forschungs-themen
                mit angemessenen Methoden planen und praktisch umsetzen. Dabei nutzen sie gängige
                Hilfsmittel.
         -      Die Studierenden können sich bei Bedarf selbstständig in spezielle Methoden und bisher
                nicht genutzte Hilfsmittel einarbeiten.

Kurse               9.1 Advanced Excel and VBA for Finance (3 Credits)
                    9.2 Econometrics I - Regression Analysis (3 Credits)
                    9.3 Econometrics II - Time Series Analysis (3 Credits)

Modul 10: Practical Exercises in Research Methods                            9 Credits   2. Semester

Im Modul 10 werden einerseits Übungen gemacht, um die im Modul 9 gelehrten Methoden noch
besser zu beherrschen. Andererseits soll das Methodenwissen mit fachbezogenen Anwendungen
über den gesamten Forschungsprozess verknüpft werden.
April 2020
Seite 17 / 25

Modul 11: Applied Research Projects                                      9 Credits    3. Semester

Im Modul 11 „Praxisorientierte Forschungsprojekte“ werden Studierende in anwendungsorientierte
Forschungsprojekte des Instituts oder in Auftragsprojekte aus der Praxis miteinbezogen. Die pra-
xisorientierten Forschungsprojekte bieten durch die Vielfalt an Themen für die Studierenden zudem
die Möglichkeit, ihr Wissen in ihren präferierten Fachbereichen weiter zu vertiefen.

Modul 12: Master Thesis                                                  15 Credits   4. Semester

Mit der Master Thesis erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie fähig sind, eine anspruchs-
volle fachliche Problemstellung in einer vorgegebenen Zeit wissenschaftlich fundiert, selbstständig,
sachgerecht und lösungsorientiert zu bearbeiten.

Die Master Thesis soll Gelegenheit zur Anwendung und zum Ausbau der folgenden Kompetenzen
aus dem Masterstudium geben:
−    Problemlösungs- und Analysekompetenz: Die Studierenden analysieren eine komplexe Prob-
     lemstellung mit theoretischer und praxisbezogener Dimension, liefern Erklärungen und/oder
     zeigen Lösungswege auf und entwickeln gegebenenfalls Lösungen
−    Reflexions- und Urteilskompetenz: Die Studierenden reflektieren andere und die eigenen An-
     sätze differenziert-kritisch, demonstrieren eine Perspektivenvielfalt und entwickeln eine eigene
     Position, gestützt auf eine überzeugende Argumentation
−    Kompetenz in angewandter Forschung: Die Studierenden halten die Standards einer wissen-
     schaftlichen Arbeit ein. Sie stellen die Problemstellung in einen Gesamtzusammenhang, legen
     den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Erkenntnisse dar und wenden eine oder mehrere
     für die Problemstellung adäquate wissenschaftliche Methoden an
−    Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden die während des Studiums gelernten Metho-
     den an und entwickeln gegebenenfalls eigene Methoden. Die Studierenden demonstrieren,
     dass sie zwischen verschiedenen Methodenmöglichkeiten abwägen
−    Praxis- und Handlungskompetenz: Die Studierenden stellen einen Bezug zur Anwendung her
     und leiten begründete Handlungsempfehlungen ab

Die Studierenden müssen ferner die Master Thesis sprachlich und formal korrekt sowie verständlich
abfassen. Idealerweise stiften die Arbeiten einen Nutzen für Wissenschaft und Praxis und die Er-
kenntnisse lassen sich in Fachartikeln oder Publikationen verwerten.

Modul 13: Leadership and Ethics                                          3 Credits    2. Semester

In Modul 13 lernen die Studierenden die wichtigsten Führungsprinzipien kennen und wie diese ab-
geleitet werden. Überdies wird die Beziehung zwischen der Unternehmenskultur und ihrer Perfor-
mance analysiert und diskutiert. Den Studierenden bietet sich die Gelegenheit, ihre persönlichen
Führungsqualitäten zu trainieren und verbessern. Des Weiteren wird der Aspekt der Ethik in der
Finanzindustrie aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
April 2020
Seite 18 / 25

6       Leistungsnachweise
Jedes Modul beinhaltet einen oder mehrere Leistungsnachweise. Die Bewertung der Leistungs-
nachweise eines Moduls insgesamt, also die Modulbewertung, muss (gerundet) mindestens ge-
nügend sein (d.h. die Note 4.0 erreichen), damit die für das Modul vorgesehenen ECTS-Credits
gutgeschrieben werden.

In den thematisch ausgerichteten Modulen werden häufig am Ende des Semesters schriftliche
Kursprüfungen durchgeführt. Diese können – abhängig von didaktischen Überlegungen und vom
vermittelten Stoff – entweder „closed book“ oder „open book“ sein. Die Form reicht dabei von
klassischen Prüfungsformen über Fallstudien bis hin zu offenen Fragestellungen, bei welchen die
Studierenden verschiedene Lösungsansätze entwickeln und miteinander vergleichen müssen. In
verschiedenen Modulen werden neben einer schriftlichen Modulendprüfung auch während des Se-
mesters Leistungsnachweise in Form von schriftlichen Arbeiten, Fallstudien oder Präsentationen
verlangt, welche an die jeweilige Modulnote angerechnet werden.

Die Masterarbeit wird zusammen mit der Verteidigung bewertet.

6.1 Termin und Dauer der Modulprüfungen

Zu jedem Kurs ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. Die Leistungsnachweise in Prüfungsform
finden in der Regel am Ende der Unterrichtszeit während des Prüfungszeitraums von zwei bis drei
Wochen (Mitte bis Ende Januar, Mitte bis Ende Juni / Anfang Juli) statt. Die Termine und weitere
Hinweise zu den Prüfungen werden rechtzeitig auf MyCampus bekannt gegeben.

6.2 Datenabschrift

Am Ende jedes Semesters erhalten die Studierenden einen Leistungsausweis. Dieser nennt sich
„Datenabschrift“ oder „Transcript of Records“ und enthält die während des Semesters absolvierten
Kurse und Module einschliesslich der Modulbewertungen und der erworbenen ECTS-Credits.

Über weitere wichtige Regelungen im Zusammenhang mit den Leistungsnachweisen (z. B. Hilfs-
mittel, Verhinderung oder Rechtsmittel) geben die rechtlichen Grundlagen Auskunft.

6.3 Diplom

Die Studierenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studienganges ein eidgenös-
sisch anerkanntes Diplom, das zum Führen des Titels „Master of Science in Banking and Finance
Hochschule Luzern/FHZ“ bzw. „Master of Science FHZ in Banking and Finance“ berechtigt. Zur
Erlangung des Diploms ist der ganze Studiengang erfolgreich zu absolvieren, d.h. es müssen 90
ECTS-Credits erworben sein.

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums erhalten bei der Diplomie-
rung die folgenden Dokumente:

    −    Diplomurkunde

    −    Diplomzeugnis

    −    Diplomzusatz (diploma supplement)

Der Diplomzusatz ist eine standardisierte Beschreibung der Ziele und Inhalte des Master-Studiums
und dessen Stellenwert im schweizerischen Hochschulsystem. Die Diplomurkunde gilt als Ausweis
über das bestandene Masterstudium.
April 2020
Seite 19 / 25

7    Weitere Informationen zum Studium

7.1 Die Hochschule

Der MSc Banking and Finance ist ein Angebot der Hochschule Luzern („HSLU“). Der Unterricht
wird durch Dozierende mit wissenschaftlichem Hintergrund und Praxiserfahrung geleitet. Die
HSLU verfügt über ein spezialisiertes Institut im Bereich Banking and Finance, welche Weiterbil-
dungen anbietet, anwendungsorientierte Forschungsprojekte bearbeitet und weitere Dienstleis-
tungen anbietet. Die Studierenden des MSc Banking and Finance werden in die Forschungsaktivi-
täten des Instituts einbezogen.

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Die Hochschule Luzern – Wirtschaft ist eine Teilschule der Hochschule Luzern (Fachhochschule
Zentralschweiz). Als zentralschweizerisches Kompetenzzentrum für höhere Managementbildung
leistet die Hochschule Luzern – Wirtschaft mit ihrer Lehre, Forschung und Beratung einen wichti-
gen Beitrag zur Entwicklung der Wissensgesellschaft.

Sie bildet Fach- und Führungspersonen aus und unterstützt Organisationen und Institutionen bei
der Lösung betriebs- und volkswirtschaftlicher Probleme. Neben einem Bachelorstudiengang in
Business Administration mit neun Studienrichtungen bietet sie auch vier konsekutive Masterpro-
gramme an. Unter den schweizerischen Fachhochschulen ist sie der grösste Anbieter von Post
Graduate-Programmen bzw. Weiterbildungen. Die Hochschule Luzern – Wirtschaft ist vernetzt mit
anderen in- und ausländischen Hochschulen und Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung. Die fünf
Institute der Schule sind Kompetenzzentren mit nationaler und internationaler Ausstrahlung.

Die Hochschule Luzern verpflichtet sich dem Leitsatz: „Die Wirtschaft macht Schule – die Hoch-
schule macht Wirtschaft“. Damit bringt die Hochschule Luzern – Wirtschaft die enge Verknüpfung
mit der wirtschaftlichen Praxis zum Ausdruck. Neben der praxisorientierten Aus- und Weiterbil-
dung von angehenden und erfahrenen Fach- und Führungskräften umfasst ihr Leistungsausweis
auch den Bereich Forschung und Dienstleistung.

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Der MSc Banking and Finance wird vom Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ geführt. Das
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ ist das Kompetenzzentrum für Finance und Banking
der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Es umfasst die Bereiche Financial Services Management,
Financial Markets, Corporate Finance, Controlling und Accounting sowie Real Estate/Immobilien-
management. Neben dem Ausbildungsauftrag bietet das IFZ Finanzfachleuten aus Unternehmen
sowie Fach- und Führungskräften aus der Finanzbranche Weiterbildungs-, Forschungs- und Bera-
tungsdienstleistungen an.

7.2 Studienort

Der Unterricht des MSc Banking and Finance findet am Campus Zug-Rotkreuz auf dem Suurstoffi-
Areal in Roktreuz statt. Vereinzelt finden Blockseminare und Firmenbesuche an anderen Orten
statt, teils mit externer Übernachtung.

Der Unterrichtsraum in Rotkreuz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs. Anbei eine
Übersichtskarte des Standorts in Rotkreuz:
April 2020
Seite 20 / 25

7.3 European Credit Transfer System (ECTS)

Das ECTS-System wird mittlerweile von fast allen europäischen Hochschulen verwendet. Es weist
den Umfang und die Bewertung von Studienleistungen international transparent aus. Wenn Stu-
dierende die Hochschule wechseln oder einen Teil ihres Studiums an einer Gasthochschule absol-
vieren, erleichtert das ECTS-System die Anrechnung von Studienleistungen (Transferfunktion).
Das Diplom für eine Ausbildung wird verliehen, wenn eine bestimmte Anzahl von ECTS-Credits
erworben worden ist.

ECTS-Credits beschreiben den zeitlichen Aufwand einer Studienleistung. Ein ECTS-Credit ent-
spricht 30 Stunden. Dabei ist es unerheblich, ob diese Leistung im Kontaktstudium (Seminare,
Lektionen, usw.) oder im Selbststudium erbracht wird. Ein Master of Science Studium an einer
Schweizer Fachhochschule umfasst 90 ECTS-Credits und entspricht einer Arbeitsbelastung von
rund 2'700 Stunden, verteilt auf vier Semester (Studienbegleitende Tätigkeit im Umfang von ma-
ximal 50% ist bei entsprechender Belastbarkeit möglich).

Die für einen Studiengang erforderlichen Credits sind auf die einzelnen Bausteine der Ausbildung,
die Module, verteilt. Die einem Modul zugeschriebenen Credits werden verliehen, wenn die dafür
vorgeschriebenen Leistungsnachweise erfolgreich absolviert, d.h. mindestens mit einer genügen-
den Note bewertet worden sind. Für die blosse Anwesenheit in einer Lehrveranstaltung werden
keine Credits verliehen.

7.4 Anrechnung externer Leistungen

Externe Studienleistungen können auf Gesuch hin anerkannt und angerechnet werden, sofern sie
als gleichwertig eingestuft werden. Gleichwertigkeit bedeutet, dass die betreffenden Studienleis-
tungen an anderen in- und ausländischen Hochschulen auf Masterstufe absolviert worden sind.
April 2020
Seite 21 / 25

Anerkannte Leistungen können entweder ganze Module oder einzelne Kurse eines Moduls erset-
zen. Bei einzelnen Kursen ist eine Anrechnung nur dann möglich, wenn die verbleibenden Modul-
bestandteile ohne Einschränkungen absolviert werden können.

Wenn möglich, wird die externe Bewertung der angerechneten Studienleistungen in die Datenab-
schrift übernommen. Andernfalls wird in der Datenabschrift die Qualifikation „erfüllt“ gesetzt.

Anrechnungsgesuche müssen bis spätestens am Ende der 4. Woche des Semesters, in welchem
die zu ersetzenden Ausbildungsbestandteile stattfinden, eingereicht werden. Die Unterlagen dafür
können vom Intranet (MyCampus) heruntergeladen werden.

7.5 Studientermine

Der Masterstudiengang startet jährlich Mitte September und dauert zwei Jahre. Der Unterricht
findet im Regelfall am Montag, Dienstag und Mittwoch statt. Nach Möglichkeit wird der Mittwoch-
nachmittag nicht mit Vorlesungen belegt. Die regelmässige Vorlesungszeit liegt in der Regel in
den Kalenderwochen 38-51 und 8-21. Prüfungen und Blockseminare finden (ebenfalls Montag bis
Mittwoch) in den Kalenderwochen 3-6 und 22 sowie 26-27 statt.

7.6 Studiengebühren

Die Semestergebühren und sonstigen Gebühren betragen für den MSc Banking and Finance pro
Semester CHF 800.-. Hinzu kommen Ausgaben für Lehrmittel in der Höhe von ca. CHF 500.- pro
Semester. Im internationalen Vergleich resultiert daraus ein ausserordentlich attraktives Kosten-
Nutzen-Verhältnis.

Für das Studium können Darlehen bei den kantonalen Stellen beantragt werden. Ebenfalls besteht
die Möglichkeit, einen Antrag für ein Stipendium zu stellen.

7.7 Wissenschafts- und Praxisbezug

Der Leistungsauftrag der Fachhochschulen beschränkt sich nicht auf die Ausbildung (Bachelor-
und konsekutive Masterstudiengänge). Er umfasst auch Weiterbildung, anwendungsorientierte
Forschung und Dienstleistungen.

Dazu kommt die Tatsache, dass alle Dozierenden der Hochschule in einem oder mehreren der
thematischen Schwerpunkte arbeiten. Dies garantiert, dass das Wissen und die Erkenntnisse aus
dem gesamten Leistungsauftrag, also auch aus Forschung und Dienstleistungen, auf direktem
Weg in das Masterstudium einfliessen können. Die Studierenden profitieren auf diese Art sowohl
vom wissenschaftlichen Hintergrund als auch von der praktischen Erfahrung der Dozierenden.

Der Praxisbezug der Ausbildung wird durch eine Reihe von weiteren Komponenten sichergestellt:

−   An den Lehrveranstaltungen sind oft auch externe Referierende aus Wirtschaft und Verwal-
    tung beteiligt.

−   Die meisten Dozierenden haben langjährige Praxiserfahrung.

−   Exkursionen im Rahmen von Studienwochen bringen die Studierenden in direkten Kontakt
    mit der wirtschaftlichen Praxis.

−   Die Studierendenarbeiten auf der Masterstufe befassen sich mit praxisrelevanten Themen,
    die teilweise von externen Auftraggebern eingereicht werden.

−   Die Studierenden werden an Forschungs- und Beratungsprojekten der Institute beteiligt.

−   Die Beratungsstelle der Hochschule unterstützen die Studierenden mit einer Reihe von Akti-
    vitäten und Angeboten beim Berufseinstieg und der Laufbahnplanung.
April 2020
Seite 22 / 25

−   Die Ausbildungsziele und -inhalte werden regelmässig durch Befragungen der Studierenden,
    der Wirtschaft und der Absolventinnen und Absolventen validiert.

7.8 Studienbegleitende Berufstätigkeit und Praktika

Eine studienbegleitende Berufstätigkeit oder auch das Absolvieren eines Praktikums vor oder wäh-
rend des Studiums ist empfehlenswert. Es sollten möglichst Praktika gewählt werden, die Einblick
in den Aufgabenbereich und die Tätigkeit von Finanzdienstleistungsunternehmen gewähren und
auf eine spätere Berufstätigkeit vorbereiten. Eine berufsbegleitende Tätigkeit oder ein Praktikum
sind oftmals auch für das Studium selbst nützlich und steigern die Studienmotivation und Studi-
enintensität. Wenn eine studienbegleitende berufliche Tätigkeit oder Familienarbeit angestrebt
wird, sollte diese den Umfang von 50% nicht überschreiten (empfohlen: 40%). Es ist zudem zu
beachten, dass das Studium in gewissen Phasen ein hohes Engagement und eine gewisse Flexi-
bilität erfordert.

7.9 Auslandsstudium

Die Studiengangleitung unterstützt Studienaufenthalte an ausländischen Hochschulen soweit wie
möglich. Studierenden, die zeitweilig im Ausland studieren wollen, wird dringend empfohlen, sich
vorher bei der Auswahl der dortigen Lehrveranstaltungen bei der Studiengangleitung und den
International Offices beraten zu lassen, um eine spätere Anerkennung der erworbenen Studien-
leistungen abzusichern.

7.10 Dual Degree

Es besteht die Möglichkeit, ein Semester in Hongkong oder in Edinburgh zu studieren und dafür
ein Double Degree der Hochschule Luzern und der ausländischen Partner-Hochschule zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.hslu.ch/de-ch/wirtschaft/international/dual-degrees-articulation-programmes/

7.11 Bibliotheken und elektronische Quellen

HSLU

Für Studierende ist der Bestand in der Bibliothek am IFZ in Zug ausleihbar. Studierende mit einer
HSLU-Card erhalten darüber hinaus Zugang zu den Beständen aller IDS-Bibliotheken der Deutsch-
schweiz ( www.informationsverbund.ch). Beachten Sie bitte, dass Ihre HSLU-Card vor der ers-
ten Ausleihe registriert werden muss, sofern Sie nicht bereits einen IDS-Bibliotheksausweis be-
sitzen. Weitere Informationen zur Bibliothek der Hochschule Luzern – Wirtschaft sowie zum Zu-
gang zu elektronischen Datenbanken und Zeitschriften erhalten Sie unter:

     https://www.hslu.ch/de-ch/wirtschaft/campus/bibliothek/

FitchConnect und Bloomberg

Die Studierenden des MSc Banking and Finance erhalten freien Zugang zu den Datenbanken von
FitchConnect und Bloomberg. Auf die Daten von Bloomberg kann an zwei Computern in der IFZ-
Bibliothek in Zug zugegriffen werden. Weitere Informationen zu den beiden Datenbanken erhalten
Sie unter:

     www.fitchconnect.com

     www.bloomberg.com/professional
April 2020
Seite 23 / 25

7.12 Careers Service HSLU

Der Careers Service der Hochschule Luzern bietet den Studierenden eine ständig grösser wer-
dende Auswahl an Möglichkeiten, sich auf den Berufseinstieg vorzubereiten:

−    Beratung (Hilfestellung z.B. bezüglich der Vereinbarkeit von Studium, Job und Familie)
−    Schlüsselqualifikationen (Angebote für überfachliche Aus- und Weiterbildung)
−    CV Datenbank (Online Informationen für interessierte Arbeitgeber)
−    Jobs (ausgeschriebene Stellen für Nebenerwerb, Praktika, Einstiegsstellen, usw.)
−    Unternehmensportraits (Informationen über potenzielle Arbeitgeber)
−    Kontakttage (Jobmessen mit Arbeitgebern)
−    Selbständigkeit (Kurse und Beratung)
−    Informationen und Links (Websites zu Thema Bewerbungen, Arbeitsmarkt, etc.)

     http://www.careers.hslu.ch

7.13 Hochschulsport HSLU

Das Sportprogramm der Hochschule Luzern steht allen Studierenden                zur     Verfügung
(CHF 25.-/Semester, wird mit den Studiengebühren verrechnet).

     http://www.hscl.ch
April 2020
Seite 24 / 25

8    Wohnen und Einreise

8.1 Wohnungen / Unterkünfte für Studierende

An der HSLU stellt der Verein Studentisches Wohnen (StuWo-Luzern) Studierenden günstigen
Wohnraum zur Verfügung (www.stuwo-luzern.ch). Weitere Suchmöglichkeiten:

     www.immo.ch

     www.students.ch/wohnen

     www.studentenwohnen.ch

     www.campusluzern.ch

8.2 Einreise und Aufenthaltsbewilligungen

Informationen zu Reiseformalitäten, Aufenthaltsbewilligungen, etc. finden Sie beim Bundesamt
für Migration. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der entsprechenden Bewilligungen.

     http://www.bfm.admin.ch/bfm/de/home/themen.html

Studierende mit einem ausländischen Studienberechtigungsausweis und/oder mit einem auslän-
dischen Pass sind im MSc Banking and Finance sehr willkommen! Wer einen ausländischen Stu-
dienberechtigungsausweis erworben hat und ein reguläres Studium aufnehmen möchte, muss
zusätzlich zu den üblichen Anmeldepapieren verschiedene Unterlagen einreichen und ausrei-
chende Deutschkenntnisse nachweisen.
April 2020
Seite 25 / 25

9     Anhang: Eckdaten Master of Science in Banking and Finance

Studienjahr 2020/2021

Öffnungszeiten Master-Sekretariat IFZ

Montag - Freitag                                                               08.00 – 17.00
Samstag                                                                        08.00 – 14.00

Unterrichtsfreie Ferien und Feiertage

St. Leodegar                                                                        02.10.20
Allerheiligen                                                                       01.11.20
Maria Empfängnis                                                                    08.12.20
Weihnachten                                                              24.12.20 – 26.12.20
Neujahr                                                                  31.12.20 – 02.01.21
Ostern                                                                   02.04.21 – 05.04.21
Auffahrt                                                                            13.05.21
Pfingstmontag                                                                       24.05.21
Fronleichnam                                                                        03.06.21
Nationalfeiertag                                                                    01.08.21
Maria Himmelfahrt                                                                   15.08.21

Eckdaten zum Studienjahr

Beginn Herbstsemester 2020                                                         14.09.20
W OPEN Eröffnungsanlass                                                            15.09.20
Careers Service: Lange Nacht der Karriere                                          28.10.20
Ende Kontaktstudium Herbstsemester 2020                                            18.12.20

Beginn Frühlingssemester 2021                                                      22.02.21
Careers Service: Kontaktgespräch                                                  März 2021
Ende Kontaktstudium Frühlingssemester 2021                                         28.05.21

Beginn Studienjahr 2021/22                                                         20.09.21

Diplomfeier 2021                                                                   24.09.21

Eckdaten zu den Modulprüfungen

Modulprüfungen Herbstsemester 2020                                   15.01.2022 – 29.01.2021

Studienreise Kurs 2.1 Strategisches Bankmanagement (obligatorisch)                     folgt

Modulprüfungen Frühlingssemester 2021                                28.06.2021 – 10.07.2021
Sie können auch lesen