SEMINARPROGRAMM 2019 - SYST -INSTITUT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SySt®-Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung SEMINARPROGRAMM 2019 Insa Sparrer | Matthias Varga von Kibéd GbR Leopoldstr. 118 | D–80802 München Tel: +49 (0)89 36 36 61 | Fax: +49 (0)89 36 00 48 80 SySt®-Institut für systemische Ausbildung, info@syst.info | www.syst.info Fortbildung und Forschung © 2018 SySt®. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 2019
Inhaltsverzeichnis Die Gründer des SySt®-Instituts 4 Dozentinnen & Dozenten 6 Seminarprogramm (Jan - Mai 2019) 8 Seminarprogramm (Juni – Okt 2019) 9 Seminarprogramm (Nov – Dez 2019) 10 Seminarprogramm 2019 im Detail 11 Ausbildungen am SySt -Institut ® 39 Teilnahmebedingungen 40
Die Gründer des SySt®-Instituts Insa Sparrer (Systemische Strukturaufstellungen) Dipl. Psych. Insa Sparrer studierte in München Psychologie und ist seit 1989 als Psychotherapeutin in freier Praxis tätig (Einzel-, Paar-, Familientherapie, Supervision), Approbation. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist es, entgegengesetzte Therapierichtungen in Theorie und Praxis zu verbinden, wie Gesprächs- mit Hypnotherapie (klientenzentriert versus strategisch), sowie die Verbindung verbaler und transverbaler Methodik. Insa Sparrer gibt Aus- und Fortbildungsseminare an verschie- denen Therapie- und Beratungsinstituten sowie Lehrgänge an Universitäten und ist u.a. in Belgien, Deutschland, in der Schweiz, in Slowenien, Italien, Holland, England, Ungarn und in Griechenland tätig. Buchpublikationen sind u. a. Ganz im Gegenteil (mit M. Varga von Kibéd); Wunder, Lösung und System (engl. Ausgabe: Miracle, Solution and System); Systemische Sturkturaufstellungen - Theorie und Praxis; Einführung in die Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen. Matthias Varga von Kibéd Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd studier- te Philosophie, Logik und Wissenschafts- theorie, Mathematik an der Universität München und promovierte über Universal- grammatik; publizierte „Strukturtypen der Logik“ (gemeinsam mit W. Stegmüller 1984) und zahlreiche Schriften zur systemischen Arbeit, Habilitation über die Grundlagen der formalen Wahrheits- und Paradoxientheorie. Er arbeitete als Professor an den Universitäten u. a. in München, Wien, Ljubljana, Graz, Konstanz, Maribor und Tübingen. Der- zeit ist er apl. Professor am Departement für Philosophie, Seminar für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie der Universität München. Forschungsschwerpunkte: Paradoxientheorie, formale Wahr- heitstheorie, Nichtstandardlogik, Grundlagen der formalen Semiotik, Wittgenstein, Grundlagenfragen der Psychotherapie, systemisches Denken, Methodik der systemischen Struktur- aufstellungsarbeit. 4 5
Dozentinnen & Dozenten Hélène Dellucci (1) HD Elisabeth Ferrari (2) EF Stefan Hammel (3) SH Christa Kolodej (4) CK Mark McKergow (5) MM Gunther Schmidt (6) GS Alexandra Schwendenwein (7) AS Insa Sparrer (8) IS Godehard Stadtmüller (9) GSt Matthias Varga von Kibéd (10) MV ___________________________________________________ Zusätzlich in SySt®-Beratung: Iris Hunziker (11) IH Oliver Mack (12) OM Anja Meinen (13) AM 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ___________________________________________________ 6 7 11 12 13
Seminarprogramm (Jan – Mai 2019) (Juni – Okt. 2019) Datum Thema Doz. Modul Datum Thema Doz. Modul 07.– 08. Hypnosystemischer Ansatz: GS 2 Tage 2, 01. –02. Lösungsfokussierte Systemische IS 2 Tage Januar Hypnosyst. Krisenintervention Seite 11 7 oder 8 Juni Strukturaufstellungen (LfSySt) Seite 21 1 oder 3 19. –20. Systemische Strukturaufstel- IS 2 Tage 1 11. –16. Strukturaufstellungen zu IS, MV 4 Tage 1 Januar lungen zu psychosomatischen Seite 12 Juni Familienthemen und Traum- Seite 22 Themen strukturaufstellungen 25. –27. SySt®-Intensiv: MV 3 Tage 5 29.-30. SySt®-Beratung: Werte als EF, IH 2 Tage 4a Januar Neuere Früchte des Seite 13 Juni Basis von Führung, Strategie Seite 23 Systemischen Denkens und Organisationsentwicklung 09. –10. SySt®-Beratung: EF 2 Tage 4a 13. –14. Lösungsfokussierung MM, IS 2 Tage 3 Februar Mit SySt® in Unternehmen Seite 14 Juli für Organisationen Seite 24 starten: Prototypische Auf- (Englisch mit Übersetzung) stellungen in Training und Beratung 15. – 16. Coretransformationsaufstellung MV 2 Tage Juli und Aufstellung des ausgeblen- Seite 25 1 oder 4 02. – 03. SySt®-Extra: Atem- und AS 2 Tage deten Themas (CTA und AAT) oder 6 März Stimmtraining mit SySt® für Seite 15 4a oder 7 BeraterInnen, Coaches und 20.–21. Sofa des Glücks (Therapeu- SH 2 Tage 2 TherapeutInnen Juli tisches Modellieren Seite 26 mit Einzelnen und Paaren) 09.– 10. SySt®-Beratung: Teament- EF, AM 2 Tage 4a März wicklung, strategische Prozesse Seite 16 31. Aug.- Transverbal weiter sprechen – EF 2 Tage 4a und organisationales Lernen 01. Sept zweisprachig (Unternehmen) Seite 28 mit SySt® beraten 22. – 24. Tetralemma-Arbeit (TLA) und MV 3 Tage 15. –20. Glaubenspolaritätenaufstel- IS, MV 4 Tage März Meta-Aufstellungen für die Seite 17 1 oder 4 Okt. lung, Wertequadrat-Struktur- Seite 29 1 oder 4 Arbeit mit Konflikten aufstellung: oder (max.) Strukturaufstellungen zu 2 Tage 6 30. – 31. Einführung in die MV 2 Tage 1 Konfliktthemen März Systemischen Struktur- Seite 18 aufstellungen (SySt®)* 26. – 27. SySt®-Beratung: EF, IH 2 Tage 4a Okt. Mit SySt®-Formaten Seite 30 15. – 20. Virginia Satir und andere IS, MV 4 Tage 7 Workshops und Teament- April Gruppensimulationsverfahren Seite 19 wicklung gestalten im Vergleich zu SySt® 11. – 12. SySt®-Beratung: Personalaus- EF, IH 2 Tage 4a Mai wahl und Personalentwicklung Seite 20 * Diese Seminare empfehlen wir als Einstieg in die Arbeit mit SySt®. Alternativ können Sie auch die nach SySt® Bücher Insa Sparrer: „Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen“ und Matthias Varga von Kibéd / Insa Sparrer: „Ganz im Gegenteil“ vorbereitend lesen. 8 9
Seminarprogramm (Nov. – Dez. 2019) Seminarprogramm 2019 im Detail Datum Thema Doz. Modul Hypnosystemischer Ansatz: Hypnosystemische Krisenintervention 01. – 03. SySt®-Intensiv: Neue Formen MV 3 Tage Nov. der transverbalen Arbeit Seite 31 1 oder 4 Krisen-Erleben, ob individuell oder z.B. auch in Organisationen, mit Werten und/oder 6 geht bei Betroffenen oft einher mit Gefühlen von starker Angst, Katastrophen-Phantasien, manchmal sogar Todesangst, aber nicht 09.– 10. Supervision und Supervisions- MV 2 Tage selten auch Todessehnsucht, Verzweiflung, Konfusion, Sinnleere Nov. aufstellungen der 1. - 3. Art Seite 32 1 oder 4 oder auch Tendenzen zu aggressiven Ausbrüchen. In Organisationen beeinflussen solche Prozesse auch intensiv die Art der Kommunikation 16. –17. Einführung in die Systemischen IS 2 Tage 1 („Gerüchteküche“, paranoide Vermutungen, verstärkte Intransparenz Nov. Strukturaufstellungen (SySt®)* Seite 33 usw.). Auch im Beziehungsumfeld von Betroffenen, oft auch bei damit konfrontierten Therapeuten/Beratern kann dies zu ähnlich heftigen 21. –22. Mediation und Systemische CK 2 Tage 7 Prozessen beitragen. Dies zumal dann, wenn z.B. in Therapien/ Nov. Strukturaufstellungen Seite 34 Beratungen bei Gefahr eventuell auch soziale Kontrolle eingeschaltet werden muss, welche intensive Einschränkungen von Autonomie bei 23. –24. Sprachliche Oberflächen- MV 2 Tage 1 Betroffenen mit sich bringen kann. Für alle Beteiligten entstehen dabei Nov. strukturaufstellungen (SOA) Seite 35 massive Zwickmühlen. TherapeutInnen finden sich dann plötzlich in der Rolle sozialer Kontrolleure wieder, die sie nicht wollen, aber auch 30. Nov.– Einführung in die Lösungs- IS 2 Tage 3 nicht ablegen können. 01. Dez. fokussierte Gesprächsführung Seite 36 Hypnosystemisch versteht man solche Krisen, die Problemtrance bewirken, (SFT)* als Ergebnis des Zusammenbrechens von vertrauten intrapsychischen und interaktionellen Mustern. Hilfreiche Kompetenzprozesse werden 30. Nov.– SySt®-Extra: Atem und Stimme AS 2 Tage dabei oft dissoziiert und von dysfunktionaleren Mustern mit 01. Dez. in der lösungsfokussierten Seite 37 4a oder 7 primitiveren Lösungsversuchen abgelöst. Beratung Im Seminar werden diverse hypnosystemische Strategien vermittelt, wie man solche Eskalationsmuster trotzdem gut für kooperatives 07. – 08. SySt®-Beratung: Führung in EF, OM 2 Tage 4a Pacing nutzen und utilisieren kann als wertvolle Rückmeldung und Dez. Zeiten von Selbstorganisation, Seite 38 Informationsquelle aus der kompetenten Intuition der Beteiligten im Agilität und Netzwerkbildung System. Gezeigt werden auch Unterschiede, die sich in ambulanten und stationären Settings ergeben. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt wird sein, wie Therapeuten/Berater in solchen Situationen gut für sich sorgen * Diese Seminare empfehlen wir als Einstieg in die Arbeit mit SySt®. Alternativ können Sie auch die Bücher Insa Sparrer: „Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen“ können und eine effektive Balance für eventuell widersprüchliche und Matthias Varga von Kibéd / Insa Sparrer: „Ganz im Gegenteil“ vorbereitend lesen. Rollen erlangen. Methodik: Theorie, Demonstrationen und viele praktische Übungen. Termin: 07. – 08. Januar 2019 Leitung: Dr. med. Gunther Schmidt Ort: Haus International, Elisabethstraße 87, 80797 München Zeiten: 1. Tag: 11 .00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 2 Tage 2 oder 7 oder 8 10 11
Systemische Strukturaufstellungen SySt®-Intensiv: Neuere Früchte zu psychosomatischen Themen des Systemischen Denkens Erläutert und demonstriert werden in diesem Seminar verschiedene Denken ist eine Tätigkeit. Systemisches Denken ist nicht einfach Formen Systemischer Strukturaufstellungen, die für die Bearbeitung systemische Theorie, sondern ein aus der Praxis und den Einsichten psychosomatischer Anliegen besonders geeignet sind: Körperaufstellung, verschiedener systemischer Schulen, sowie aus dem transverbalen Ansatz Körper-Strukturaufstellung, Einzelsymptomaufstellung (ESA) als der Strukturaufstellungen gespeister neuer Zugang, mit Ihrem eigenen Spezialfall der Aufstellung des ausgeblendeten Themas (AAT) Denken umzugehen, es handlungswirksam zu machen, den Körper und verschiedene Formen der Lösungsfokussierten Systemischen und seine erstaunliche Wahrnehmungs- und Differenzierungsfähigkeit Strukturaufstellungen (LfSySt) in Anwendung auf psychosomatische wirksamer einzusetzen und immer wieder eine vergnügliche Frische in Themen. Bei der Körper-Strukturaufstellung werden im Gegensatz zur die eigene Praxis zu bringen. Körperaufstellung nicht nur Körperteile, Behandlungsmethoden usw., sondern zusätzlich auch Personen aus der Ursprungsfamilie aufgestellt, In diesem Seminar werden einige neue Pfade und Methoden erläutert meist solche mit ähnlichen Erkrankungen, oder Familienmitglieder, und praktisch eingeübt. Dazu gehören: die ausgeblendet waren. Um Ausgeblendetes geht es natürlich auch in der Aufstellung des ausgeblendeten Themas, während bei der • neue Verfeinerungen der Arbeit mit Zeit- und Ortskanälen Lösungsaufstellung eher die Teile des lösungsfokussierten Interviews eine Rolle spielen werden. Für akute körperliche Erkrankungen ist oft • die Unterscheidung von hypothetischem, begründetem eine spezielle Version des Lösungsgeometrischen Interviews (LGI) (bei und schematischem Denken und deren praktische Auswirkungen dem Repräsentanten für Körperteile mit lösungsfokussierten Fragen auf Lernprozesse und auf Sprachmuster in Beratung und Therapie interviewt werden) hilfreich, um Ideen für neue Vorgehensweisen zu gewinnen. • und eine Vielzahl neuer Entwicklungen des SySt®-Ansatzes. Für die Simulation psychosomatischer Fragestellungen sind sehr unterschiedliche Formate geeignet, je nachdem, ob es sich um eine akute oder chronische Erkrankung handelt, ob Kontextfaktoren eine Rolle spielen oder die Botschaften von Symptomen eruiert werden sollen. Einige Formate, wie z.B. die Einzelsymptomaufstellung und das Lösungsgeometrische Interview, werden in diesem Seminar auch in Kleingruppen eingeübt. Termin: 19. – 20. Januar 2019 Termin: 25. – 27. Januar 2019 Leitung: Dipl.-Psych. Insa Sparrer Leitung: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Ort: Haus International, Ort: Haus International, Elisabethstraße 87, 80797 München Elisabethstraße 87, 80797 München Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr 2. Tag: 10.00 –13.00 und 14.30 –17.00 Uhr 2. Tag: 10.00 –13.30 und 15.30 –19.00 Uhr Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) 3. Tag: 10.00 –13.00 und 14.30 –17.00 Uhr € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Kosten: € 1.090,- (inkl. 19 % MwSt.) Modul: 2 Tage 1 € 880,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 3 Tage 5 Anzahl: max. 20 Teilnehmer 12 13
SySt®-Beratung: Mit SySt® in Unternehmen SySt®-Extra: Atem- und Stimmtraining starten: Prototypische Aufstellungen in mit SySt® für BeraterInnen, Coaches Training und Beratung und TherapeutInnen Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der Vermittlung von Wissen Alexandra Schwendenwein stellt in diesem Seminar die Grundlagen der und Erfahrungen, mit denen Sie in Ihrer gewohnten beruflichen Stimmarbeit für BeraterInnen vor und gibt ihnen hochwirksame Tools Praxis gute Einstiege in das Arbeiten mit Strukturaufstellungen finden für den Alltag mit. können. Dabei wird – je nach Arbeitsgebiet der Teilnehmenden - auf die Kontexte Coaching, tägliche Führungsarbeit, Teamentwicklung, Ziel dieses Seminares ist es, die eigene Stimme zu entfalten und Projektarbeit, Strategiearbeit, Führungskräfteentwicklung und die Stimme/Stimmarbeit als wertvolles Instrument für die Beratung Kommunikationstraining Bezug genommen. kennenzulernen. Sie bekommen eine Einführung in die Synthese der Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis der TeilnehmerInnen wird Stimmarbeit mit SySt® anhand einiger wesentlicher Berührungspunkte. zunächst besprochen, was für die Wahl eines passenden SySt®-Formats Ob gerade ein Esel zwischen zwei Heuhaufen verhungert, oder Odysseus bedeutsam ist. in der Klemme steckt – das können wir am Stimmton hören! „Hin zu“ Für die einzelnen im Business-Kontext besonders relevanten Formate und „weg von“ klingen verschieden! Stimme spiegelt, ob 4 Personen werden anschließend vielfältige Möglichkeiten, den Übergang aus nacheinander einen Raum betreten oder gleichzeitig da sind. Wir bilden der Workshop-Arbeit in eine prototypische Strukturaufstellung zu via Körper und Stimme Zeitlinien und Bewegung durch den Raum ab. gestalten, gezeigt. Anschließend besteht Raum für eigene Übungen. Praktische Entfaltung der eigenen Stimme: Darauf aufbauend wird ausführlich erläutert, wie das Arbeiten mit dem ersten Bild der Aufstellung erfolgt. Inhalte hier sind: Hypnostrukturelle • Was ist „körpergerechter“ Stimmgebrauch? Kommunikation in der Anleitung des Stellens, Bedeutung der Bild- • Wie entfalte ich Stimmkraft und -klang? Perspektiven, Kategorien bei Repräsentant(Inn)en, Reihenfolge des • Was bringt Atembewusstheit für mich und für meine Arbeit? Stellens, Auswertung der repräsentierenden Wahrnehmung. Weiter • Wie setze ich meine Stimme zielgenau ein? werden Ideen zur Fortführung der Arbeit in einer prototypischen Strukturaufstellung behandelt – jeweils unter Bezug auf die Arbeitsweise: wesentlichen Interventionsarten nach SySt®. • Theoretische Inputs und Demonstrationen zum jeweiligen Aspekt Abschließend wird erläutert, wie die Eindrücke aus der • Übungen in der Gruppe, spielerisches Experimentieren Strukturaufstellung zur Weiterarbeit in einem Workshop oder einer • Arbeit mit individuellen Anliegen Einzelarbeit genutzt werden können. Auch hier schließen sich wieder Übungen an. Termin: 09.– 10. Februar 2019 Termin: 02. – 03. März 2019 Leitung: Math(grad), Dipl. Ök. Elisabeth Ferrari Leitung: Alexandra Schwendenwein Ort: Bibliothek Varga, Ort: Bibliothek Varga, Leopoldstr. 118, 80802 München Leopoldstr. 118, 80802 München Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 15.30 – 19.30 Uhr Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr 2. Tag: 09.00 – 12.30 und 13.30 – 16.00 Uhr 2. Tag: 10 .00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr Kosten: € 555,- (inkl. 19 % MwSt.) Kosten: € 420,- (inkl. 19 % MwSt.) € 350,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) € 320,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 2 Tage 4a Modul: 2 Tage 4a oder 7 Anzahl: max. 25 Teilnehmer Anzahl: max. 25 Teilnehmer 14 15
SySt®-Beratung: Teamentwicklung, Tetralemma-Arbeit (TLA) strategische Prozesse und & Meta-Aufstellungen für die Arbeit organisationales Lernen mit SySt® mit Konflikten Wie lässt sich Resilienz, Stärke und Zukunftsfähigkeit von Bereichen, Das SySt®-Tetralemma erweitert die Betrachtung von Konflikten und Abteilungen und Teams entwickeln? Diese Frage steht im Mittelpunkt Dilemmata systematisch auf die Einbeziehung von unterschiedlichen dieses Seminars. Arten der Kompatibilisierung von Gegensätzen, der Rekontextualisierung von Konflikten und auf die paradoxienartige fünfte (Nicht-)Position. Ausgehend von den systemischen Grundprinzipien (SySt®-System- Meta-Aufstellungen sind SySt®-Formate, die einen ressourcenreichen prinzipen und SySt®-Ausgleichsprinzipien) und ihren Anwendungen in Rahmen für herausfordernde Situationen liefern. konkreten Organisations- und Teamentwicklungsmaßnahmen werden die möglichen Interventionen, Tools und Vorgehensweisen ausführlich Behandelt werden in diesem Seminar (ergänzt mit Anwendungs- erläutert. Demonstrationen, Übungen und Gelegenheiten zur Besprechung von Fragen): Basis dieser Arbeit sind die Teamsyntax nach SySt®, eine Systematik zur Arbeit mit Teams, die es ermöglicht, Teamentwicklungsanliegen so • Grammatik der Tetralemma-Arbeit (TLA) zu strukturieren, dass eine Landkarte für die syntaktische Arbeit mit • Verallgemeinerte TLA Teams zur Verfügung steht und das 9/12-Felder-Schema als Basis für • Multifokale TLA strategische Prozesse. • Tetralemma-Gestik und systemische Gestik in der Konfliktberatung • Grundideen der Glaubenspolaritäten-Aufstellung (GPA) Zu den einzelnen Anlässen werden jeweils Arbeitsmodule mit konkreten • TLA und GPA als Meta-Aufstellungen zur Konfliktarbeit Inhalten und Designs vorgestellt und erläutert. Ergänzend werden – ausgehend von der SySt®-Definition zu „Führung“ – die verschiedenen Kontexte von Teamarbeit erklärt und das Konzept „oszillierender“ Organisationen bzw. „Führen Quer-zur-Linie“ besprochen. TeilnehmerInnen erhalten dabei die Möglichkeit, Themen aus der eigenen Führungs- oder Beraterpraxis einzubringen. Termin: 09. - 10. März 2019 Termin: 22. – 24. März 2019 Leitung: Math(grad), Dipl. Ök. Elisabeth Ferrari / Anja Meinen Leitung: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Ort: Bibliothek Varga, Ort: Haus International, Leopoldstr. 118, 80802 München Elisabethstr. 87, 80797 München Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 15.30 – 19.30 Uhr Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.00 Uhr 2. Tag: 09.00 – 12.30 und 13.30 – 16.00 Uhr 2. Tag: 10.00 – 13.30 und 15.30 – 19.00 Uhr Kosten: € 555,- (inkl. 19 % MwSt.) 3. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr € 350,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Kosten: € 540,- (inkl. 19 % MwSt.) Modul: 2 Tage 4a € 375,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Anzahl: max. 25 Teilnehmer Modul: 3 Tage 1 oder 4 16 17
Einführung in die Systemischen Virginia Satir und andere Gruppen- Strukturaufstellungen (SySt®) simulationsverfahren im Vergleich zu SySt® Virginia Satirs Methoden wurzeln im Psychodrama nach Moreno. Bei Die TeilnehmerInnen werden in die Theorie und Praxis der beiden kann man statische und dynamische Verfahren unterscheiden. Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) mit einer Vielzahl von Als „statisches“ Verfahren sehen wir dabei die Soziometrie Morenos Praxisdemonstrationen sowie Klein- und Großgruppenübungen und die Skulpturarbeit von Virginia Satir, als „dynamisches“ Morenos eingeführt. Sie erfahren etwas über die Wurzeln der SySt®, lernen Psychodrama und die Satirsche Familienrekonstruktion. Grundzüge des Aufstellens von Personensystemen kennen, und machen Bekanntschaft mit der Problem- und der Tetralemma- Im Seminar werden aus den oben genannten Verfahren Auszüge Aufstellung (PA, TLA). Wir arbeiten mit semantischen Reaktions- gezeigt und andere Satirsche Verfahren theoretisch erläutert und Differenzierungsübungen, systemischer Gestik und SySt® zu konkreten ausschnittsweise demonstriert. Zu Beginn des Seminars lernen Sie Anliegen. das Satirsche „Temperature Reading“ kennen, eine Methode, die hilfreich ist, um Konflikte und Schwierigkeiten in Gruppen, die länger Ein weiteres Thema wird die Anwendung und Einübung der Methode zusammenarbeiten, aufzulösen. Eine weitere typische Methode Virginia der kataleptischen Hand in Therapie- und Beratungs-Gesprächen, Satirs ist die „Parts Party“, bei der innere Anteile in Szene gesetzt sowie bei der Durchführung von Strukturaufstellungen sein. Die Arbeit werden, indem auf als positiv und negativ bewertete Figuren aus mit der kataleptischen Hand im Rahmen der SySt®- Realität und Literatur zurückgegriffen wird. Mit Einsatz von Verkleidung Arbeit wurde aus der Arbeit mit ideomotorischen Signalen bei M.H. und Requisiten wird diese Methode erläutert und demonstriert. Erickson und der Arbeit mit Fingersignalen bei David Cheek entwickelt. In diesem Seminar wird deutlich, wie diese Verfahren und Virginia Zu all diesen Themen finden auch Demonstrationen und Übungen Satirs scharfsichtige, humorvolle und warmherzige Art und Weise statt. Außerdem erfolgt eine Einführung in einige wichtige systemische mit KlientInnen umzugehen, entscheidende Anregungen für die Grundprinzipien der Strukturaufstellungsarbeit. Entwicklung der Systemischen Strukturaufstellungen gegeben haben und geben. Termin: 30. – 31. März 2019 Termin: 15. – 20. April 2019 Leitung: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Leitung: Dipl.-Psych. Insa Sparrer, Ort: Haus International, Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Elisabethstr. 87, 80797 München Ort: Hotelanlage Bernardin (zwischen Piran und Portoroz), Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr Slowenien 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr Zeiten: Beginn: 15. April um 18.00 Uhr Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) Ende: 20. April um 13.00 Uhr € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Kosten: € 671,- (inkl. 22 % slo. MwSt.) Modul: 2 Tage 1 € 500,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 4 Tage 7 18 19
SySt®-Beratung: Personalauswahl Lösungsfokussierte Systemische und Personalentwicklung nach SySt® Strukturaufstellungen (LfSySt) Die Umsetzung der SySt®-Schemata und Prinzipien in die Praxis Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen wurden von Insa der Personalgewinnung und Personalentwicklung von Unternehmen Sparrer entwickelt, um die lösungsfokussierte Gesprächsführung mit den bedeutet einen grundlegenden Shift. So geht es mehr um Empower- Systemischen Strukturaufstellungen vergleichen und zusammenführen ment, denn um Assessment, mehr um Ressourcenorientierung und zu können; sie stellen eine Kombination beider Verfahren dar. kontinuierliches Lernen, denn um Festschreibung von Menschen In diesem Seminar werden die Formate der Lösungsaufstellung, der mittels Persönlichkeitsprofilen, mehr um Kontextgestaltung, denn um Zielannährungsaufstellung und der Neun- bzw. Zwölffelderaufstellung, ausgeklügelte Bonussysteme. sowie das Lösungsgeometrische Interview erläutert. Bei der Lösungsaufstellung werden die Teile, die im lösungsfokussierten Als logische Schemata sind die SySt®-Schemata tragende Interview herausgearbeitet werden – wie Ziel, Wunder, Ausnahmen – Ordnungsprinzipien für die sonst oft als überwältigend empfundene aufgestellt. In der Zielannäherungsaufstellung wird noch eine Zeitlinie Komplexität, die es zu bearbeiten gilt. Diese Komplexität muss nicht ergänzt. Dies ist hilfreich für Fragestellungen, in denen zeitliche Abfolgen mehr abgewehrt, sondern kann als Vielfalt und Potenzial genutzt eine besondere Rolle spielen. Bei der 9-Felder-Aufstellung (9FA) haben werden. wir zusätzlich dazu noch eine Zeitlinie, die diskontinuierlich in drei Bereiche eingeteilt ist, nämlich: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Zunächst erfolgt jeweils ein Impulsinput zu jedem der o.a. Themen Bei der 12-Felder-Aufstellung (12FA) wird noch zwischen näherer und aus SySt®-Perspektive mit konkreten Ideen für Anwendungen in weiterer Zukunft unterschieden. Die Strukturaufstellungsformate der der Personalarbeit. Dabei wird auch deutlich, wie Personalarbeit 9FA und 12FA eignen sich insbesondere dann, wenn die Fragestellung und Organisationsentwicklung zusammenhängen. Intensiv wird die interne und externe Komponenten aufweist, über die die Klientin Übertragung auf die eigene Arbeit gemeinsam erörtert. Zielsetzung keinen Überblick hat. Das Lösungsgeometrische Interview (LGI) ist eine ist es dabei auch, ein erfahrungsorientiertes Bild zu erhalten, wie ganz andere Form, Lösungsfokussierung und Strukturaufstellungen die SySt®-Inhalte in den verschiedenen Feldern der Personalarbeit in zu verbinden, nämlich indem beide Vorgehensweisen gleichzeitig Unternehmen angewandt werden (können). stattfinden: statt mit Originalen wird mit Repräsentanten ein lösungsfokussiertes Gruppengespräch geführt. Die angegebenen Formate werden vollständig oder als partielle Formate und abgeleitete SySt®-Miniaturen demonstriert und die durchgeführten Interventionen erklärt. Es gibt auch die Gelegenheit, einzelne lösungsfokussierte SySt®-Miniaturen in Kleingruppen durchzuführen und unter Supervision zu üben. Termin: 11. – 12. Mai 2019 Leitung: Math(grad), Dipl. Ök. Elisabeth Ferrari / Iris Hunziker Termin: 01. – 02. Juni 2019 Ort: Bibliothek Varga, Leitung: Dipl.-Psych. Insa Sparrer Leopoldstraße 118, 80802 München Ort: Haus International, Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 15.30 – 19.30 Uhr Elisabethstr. 87, 80797 München 2. Tag: 09.00 – 12.30 und 13.30 – 16.00 Uhr Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr Kosten: € 555,- (inkl. 19 % MwSt.) 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr € 350,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) Modul: 2 Tage 4a € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Anzahl: max. 25 Teilnehmer Modul: 2 Tage 1 oder 3 20 21
Strukturaufstellungen zu Familienthemen SySt®-Beratung: Werte als Basis und Traumstrukturaufstellungen von Führung, Strategie und Organisationsentwicklung In diesem Seminar werden unterschiedliche Formate erläutert und Alle unsere Handlungen, Kommunikationen und unser Verhalten sind demonstriert, die sich für Familienthemen eignen: mit Werten ‚vorimprägniert’. Sich über diese Werte zu verständigen ist nicht einfach. Werte-Begriffe verweisen auf etwas, dass in • Familienstrukturaufstellung, allen Einzelheiten nicht klar erfassbar ist. In Leitbildern, Zielen, • partielle Familienstrukturaufstellung, Markenbeschreibungen, Kompetenzprofilen etc. wird jedoch regelmäßig • Aufstellung des ausgeblendeten Themas, darauf Bezug genommen. Wie können wir zu solchen Themen arbeiten, • Lösungsaufstellung und Zielannäherungsaufstellung, wie kann eine Führungskraft wert-voll führen, wenn das Sprechen über • Lösungsgeometrisches Interview und Werte leicht in die Irre führen kann? • Supervisionsaufstellungen zu Familienthemen. Hier helfen ein vertieftes Verständnis zu Wertebegriffen, die SySt®- Traumstrukturaufstellungen sind der erste Ansatz zu einer rein Schemata Wertequadrat und SySt®-Dreieck (GPA-Schema) und die syntaktischen, d.h. bei Bedarf inhaltsfreien Arbeit mit Träumen. Man SySt®-Thesen zur Wertearbeit. All dies werden wir ausführlich in dem kann so Botschaften und Impulse von Träumen für das eigene Leben Seminar anhand von vielen Praxis-Beispielen aus Konflikten, Coaching, nutzbar machen und mit Träumen arbeiten, ohne dass die Trauminhalte Beratung und Führung besprechen. vom Klienten offenbart werden müssen. Man kann sogar mit Träumen, die weitgehend vergessen wurden und bei denen nur noch eine Stimmung, Ausführlich wird dabei auf die mit Werten verbundenen Spannungen eine Art von „Felt Sense“, verfügbar ist, vielleicht mit kleinen thematischen eingegangen – insbesondere im Kontext von Konflikten, und gezeigt, Fragmenten, fruchtbar arbeiten und in einen kreativen Dialog mit eigenen wie sich diese für Entwicklungen nutzen lassen. unbewussten Instanzen gehen. Weiter werden auch Fragen behandelt, die den Zusammenhang Es gibt Gelegenheit zu Selbsterfahrung, Kleingruppenübungen und zur zwischen Werten und Sinn beinhalten. Klärung von Supervisionsfragen. Termin: 11. –16. Juni 2019 Termin: 29. – 30. Juni 2019 Leitung: Dipl.-Psych. Insa Sparrer Leitung: Math(grad), Dipl. Ök. Elisabeth Ferrari / Iris Hunziker Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Ort: Bibliothek Varga, Ort: Hotelanlage Bernardin (zwischen Piran und Portoroz), Leopoldstraße 118, 80802 München Slowenien Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 15.30 – 19.30 Uhr Zeiten: Beginn: 11. Juni um 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 – 12.30 und 13.30 – 16.00 Uhr Ende: 16. Juni um 13.00 Uhr Kosten: € 555,- (inkl. 19 % MwSt.) Kosten: € 671,- (inkl. 22 % slo. MwSt.) € 350,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) € 500,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 2 Tage 4a oder 6 Modul: 4 Tage 1 Anzahl: max. 25 Teilnehmer 22 23
Lösungsfokussierung für Organisationen Coretransformationsaufstellung (Englisch mit Übersetzung) und Aufstellung des ausgeblendeten Themas (CTA und AAT) Der Schwerpunkt dieses Seminares wird die Coretransformations- In diesem Dialogseminar wird Mark McKergow gemeinsam mit Insa Aufstellung (CTA) sein, der der Coretransformationsprozess nach Sparrer und Matthias Varga von Kibéd folgende Themen bearbeiten: Steve und Connirae Andreas, sowie dessen Umwandlung in der spirituellen systemischen Arbeit von Siegfried Essen zugrunde liegt. • Lösungsfokussierte Arbeit mit Großgruppen Diese Grundlagen wurden dann von Insa Sparrer und Matthias Varga • Lösungsfokussierte Arbeit in Organisationen von Kibéd zu einer Strukturaufstellungsform entwickelt. Dieses • Lösungsfokussierte Teamübungen Format, die CTA, ist quasi eine Hintereinanderschaltung von mehreren Aufstellungen des ausgeblendeten Themas (AAT). Insofern dient die Das Seminar umfasst Theorievermittlung, Demonstrationen, Klein- und Grammatik der AAT als Hintergrundgrammatik und wird dazu in ihren Großgruppenübungen. Grundzügen eingeführt. Dr. Mark McKergow ist zweiter Geschäftsführer von sfwork (Zentrum für Lösungsfokussierung im beruflichen Umfeld). Er ist ein internationaler Die Coretransformationsaufstellung beruht auf der Entdeckung/ Berater, Dozent und Autor. Viele Menschen wurden weltweit von seiner Konstruktion impliziter guter Absichten als Hintergrund bei belasteten Arbeit im Bereich Lösungsfokussierung inspiriert – begründet durch Themen und für den Übergang zu ressourcenreichen Grundprinzipien seine unnachahmliche Mischung aus wissenschaftlicher Genauigkeit bei der Modifikation von Glaubenssätzen, Verhaltensweisen und und Wirksamkeit. Symptomen. Mark ist ein globaler Pionier der Lösungsfokussierung und der Kunst, diese bei organisationalen und persönlichen Veränderungen Es finden viele Demonstrationen und Übungen statt. anzuwenden. Mark war wegweisend bei der Gründung der SolWorld und ist ein Gründungsmitglied der SFCT, dem professionellen Gremium der SF-Berater, -Coaches und -Manager. Als Musiker ist Mark fasziniert von der Verknüpfung zwischen Musik, Lernen und dem Gehirn. Als Naturwissenschaftler, mit langjährigem Interesse an menschlichen Entwicklungsprozessen, setzt Mark seine Suche nach Einfachheit und Zuverlässigkeit beim Lernen und bei Veränderungsprozessen fort. Termin: 13. – 14. Juli 2019 Termin: 15. – 16. Juli 2019 Leitung: Dr. Mark McKergow, Dipl.-Psych. Insa Sparrer, Leitung: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Ort: Bibliothek Varga, Ort: Haus International, Leopoldstraße 118, 80802 München Elisabethstr. 87, 80797 München Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 2 Tage 3 Modul: 2 Tage 1 oder 4 oder 6 24 25
Sofa des Glücks (Therapeutisches Modellieren mit Einzelnen und Paaren) Therapeutisches Modellieren“ ist eine schnelle, sichere und Das Vorgehen wird zunächst schrittweise für die Arbeit mit Einzelklienten radikal effektive Form hypnosystemischer Therapie (oder wacher gezeigt, erklärt und eingeübt und dann in einer abgewandelten Form Hypnotherapie), bei der… für die Arbeit mit Paaren dargestellt. Das Seminar bietet auch Raum für eigene Anliegen und Supervisionsfälle. • das belastende Erleben aus dem Klienten heraus auf verschiedene Sitzplätze dissoziiert wird, Weitere Themen sind: • der Klient als Person mit dem Zielerleben auf einem anderen Platz imaginiert wird, • Subtraktions-, Additions- und Transformationsverfahren • der Klient durch einen Wechsel auf den Ziel-Platz • Probleme trennen, Lösungen verbinden mit dem Zielerleben identifiziert und • Klone, Leibwächter und andere hilfreiche Figuren • das Zielerleben als neues Identitätserleben • Himmelsreisen und andere Ausflüge des Klienten stabilisiert wird. Teil dieser von Stefan Hammel entwickelten Therapieform ist ein genaues Beobachten und Beschreiben der nonverbalen Reaktionen des Klienten, um die jeweils auftretenden positiven Veränderungen zu verstärken und zu stabilisieren, sowie eine therapeutische Dramaturgie, bei der zunehmend positive Erwartungen erzeugt werden. Es ergibt sich das Bild einer neuen Form von Einzel-, Paar- und Familientherapie, die vom Körpererleben und unwillkürlichen Verhalten her aufgebaut ist. Das Vorgehen ist gerade bei schwer durchschaubaren, chronifizierten und schnell eskalierenden Konflikten sehr geeignet, um gute Lösungen herbeizuführen. Beim Therapeutischen Modellieren benötigen wir für jeden Klienten mindestens drei Stühle (oder auch Stehplätze): Den Platz des Klienten, wie er sich zu Beginn der Therapie darstellt, den Platz alles belastenden Verhaltens und Erlebens und den Platz seines Zielerlebens. In Absprache mit dem Klienten wird alles, was er ablegen möchte, aus ihm heraus- externalisiert. Alles, was er erreichen möchte (auch, wenn er es nicht Termin: 20. – 21. Juli 2019 für erreichbar hält), wird auf einen weiteren Platz konzentriert, mit dem Leitung: Stefan Hammel aktuellen Ich-Erleben des Klienten sowie mit seiner Zukunftserwartung Ort: Bibliothek Varga, identifiziert und als fortbestehendes Erleben und Verhalten stabilisiert. Leopoldstraße 118, 80802 München Auch die unsichtbaren Lebensmöglichkeiten auf den leeren Plätzen Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr werden als Möglichkeiten der Transformation in einen glücklicheren 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr Zustand eröffnet. Augenzwinkernd werden dabei die Grenzen des bislang für möglich Gehaltenen zunächst übersehen und dann oft auf Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) sehr befreiende Weise überschritten. € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 2 Tage 2 26 27
Transverbal weiter sprechen Glaubenspolaritätenaufstellung, – zweisprachig (Unternehmen) beraten Wertequadrat-Strukturaufstellung und Strukturaufstellungen zu Konfliktthemen ‚Führen heißt Gespräche führen’ – diese alte Führungsweisheit werden wir Glaubenspolaritätenaufstellungen (GPA) sind eine Aufstellungsform in diesem Seminar näher erkunden; und dies nicht nur in der verbalen für grundlegende Wertsysteme, die auf der Triade von Liebe (Vertrauen, Sprache, sondern auch unter Hinzunahme der transverbalen Sprache. Wertschätzung, …), Erkenntnis (Wissen, Unterscheidungsfähigkeit, …) und Ordnung (Verantwortung, Praxis, …) aufbauen. Sie sind Die Arbeiten von Martin Buber und A.H.S. Korzybski bilden hierbei besonders geeignet zur Modifikation von hinderlichen Überzeugungen den Rahmen. Ausgehend von der Sprache als Mittel der Modellbildung sowie als Meta-Aufstellung, d.h. als ressourcenreicher Rahmen für (Korzybski) betrachten wir mit den SySt®-Schemata und SySt®-Prinzipien Strukturaufstellungen zu schweren Anliegen. In der Wertequadrat- den Gebrauch typischer Worte und Modelle aus dem Business-Kontext: Strukturaufstellung (WQSA) betrachten wir Wertgegensätze und ihre Was wird wie abgebildet, was wird eher ausgeblendet, was können Ausbalancierung und wie die Wertespannungen, statt als Hindernis, implizite Kontexte sein? Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den Themen sogar als Zugang zu umfassenderen Ressourcen dienen können. Wir Führungsinstrumente, Auswahlverfahren und Personalentwicklung. verwenden dazu ein Schema zur aristotelischen Philosophie, das Wertequadrat (WQ), eine Darstellungsform von Grundideen aus der Dies verbinden wir weiter mit der Sprache als Potential für sinnvolle aristotelischen Ethik, die auf Ideen von Nikolai Hartmann aufbaut und gemeinschaftliche Kommunikation und für sinnvolles gemeinschaftliches von Friedemann Schulz von Thun weiterentwickelt und für die Arbeit Tun, als etwas, in dem wir gemeinsam leben. Hierbei nehmen wir Bezug mit Teams und im Coaching genutzt wurde. Für die Wertequadrat- auf Martin Buber, sein dialogisches Prinzip und die Bedeutung der Worte Strukturaufstellung verwenden wir eine modifizierte erweiterte Form und insbesondere des gesprochenen Wortes. davon, das SySt®-Wertequadrat. Die GPA und WQSA werden beide anhand von Demonstrationen All diese Themen werden wir sowohl verbal als auch transverbal bearbeiten erläutert und vertieft in ihren Anwendungen als Tools, Miniaturen, – jeweils mit konkreten Übungen für Beratungs- und Führungskontexte. Formate und Metaformate. Die Gruppe hat Gelegenheit, nach Demonstrationen in Kleingruppen die Es besteht reichlich Gelegenheit, auch eigene Trainings-, Beratungs- oder unterschiedlichen Anwendungsformen der WQSA und GPA einzuüben. Führungsthemen einzubringen. Das Seminar umfasst Theorievermittlung, Demonstrationen, Klein- und Großgruppenübungen. Weitere SySt®-Formate, die für Konfliktsituationen eingesetzt werden können, sind: • die Konfliktaufstellung • die Aufstellung des ausgeblendeten Themas • das lösungsgeometrische Interview sowie die Miniaturen • Perspektivenwechsel • Hören einer Botschaft als Sender und als Empfänger Termin: 31. August – 01. September 2019 Leitung: Math(grad), Dipl. Ök. Elisabeth Ferrari Termin: 15. –20. Oktober 2019 Ort: Bibliothek Varga, Leitung: Dipl.-Psych. Insa Sparrer Leopoldstr. 118, 80802 München Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr Ort: Hotelanlage Bernardin (neben Piran), 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr Slowenien Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) Zeiten: Beginn: 15. Oktober um 18.00 Uhr € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Ende: 20. Oktober um 13.00 Uhr Modul: 2 Tage 4a Kosten: € 671,- (inkl. 22 % slo. MwSt.) € 500,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 4 Tage 1 oder 4 oder (max.) 2 Tage 6 28 29
SySt®-Beratung: Mit SySt®-Formaten SySt®-Intensiv: Neue Formen der Workshops und Teamentwicklung gestalten transverbalen Arbeit mit Werten SySt®-Formate bilden die Grundlage für Strukturaufstellungen. Viele Menschen denken bei Werten in relativ starren Entweder-oder- Darüber hinaus können wir die ihnen zugrundeliegenden Schemata als Gegensätzen. Doch Spannungen bei Werten können auch bei scheinbar Grundlage für prototypische Designs und Workshop-Abläufe nehmen. geringfügigen Gegensätzen in bestimmten Kontexten plötzliche und Auch der Ablauf von ganzen Großgruppenveranstaltungen lässt sich nicht vorhergesehene Heftigkeit entwickeln. Wertespannungen führen mit ihnen designen und planen. Die mit den Formaten verbundenen häufig zu Dilemmata innerhalb der Person bis hin zu gesellschaftlichen Choreografien geben wichtige Hinweise auf sinnvolle Schritte in der Spaltungen. Wir werden in diesem Seminar zwei unterschiedliche und Ablaufplanung. einander ergänzende Formen des transverbalen SySt®-Ansatzes zur Überwindung solcher Spannungen behandeln: In diesem Seminar werden zunächst prototypische Abläufe (basierend auf den Formaten Problemaufstellung [PA], Tetralemmaaufstellung • Eine dyadische Balancierung mit dem SySt®-Wertequadrat und [TLA], Glaubenspolaritätenaufstellung [GPA], Wertequadrat- • Eine triadische Balancierung mit dem SySt®-Wertedreieck Strukturaufstellung [WQSA], 9-Felder- bzw. 12-Felderaufstellung (SySt®-Glaubenspolaritätenschema) [9FA, 12FA], Lösungsaufstellung [LA], Drehbuch-Strukturaufstellung • In der dyadischen Balancierung werden verschiedene Zugänge [DBSA]) und das Vorgehen, wie man aus den Formaten die Abläufe der Annäherung an Formen der Verbindung und Kompatibilisierung ableitet, besprochen. Weiter werden spezifische Varianten für gezeigt. Diese Vorgehensweisen beruhen u.a. auf dem dialektischen die einzelnen prototypischen Abläufe vorgestellt. Die konkreten Denken der SySt®-Tetralemmaarbeit, und nutzen andererseits die Anwendungssituationen ergeben sich aus der gesamten Bandbreite Satirsche Idee der Regeltransformation. von Workshops im Zuge von Veränderungsprozessen, Visionsarbeit, Konfliktbearbeitung, Teamentwicklung oder Evaluationsanliegen. In der triadischen Balancierung sehen wir, dass die ständige Betonung von Balance selbst unbalanciert ist: Wertearbeit mit dem SySt®- Es besteht reichlich Gelegenheit, eigene Fälle oder typische Workshop- Wertedreieck erlaubt, Hin-zu-Bewegungen, Weg-von-Bewegungen Situationen aus der eigenen Führungsarbeit oder Beratungsarbeit und Balancierungsbewegungen als drei Prinzipien miteinander zu einzubringen. verbinden, ohne aus der Ausgewogenheit ein neues Dogma zu machen. Das Seminar berührt Grundlagenfragen, wird aber in einer langen Folge praktischer Übungen abgehalten. Termin: 26. – 27. Oktober 2019 Termin: 01.– 03. November 2019 Leitung: Math(grad), Dipl. Ök. Elisabeth Ferrari / Iris Hunziker Leitung: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Ort: Courtyard Marriott Hotel, Ort: Haus International, Schwanthalerstraße 37, 80336 München Elisabethstraße 87, 80797 München Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 15.30 – 19.30 Uhr Zeiten: 1. Tag: 11 .00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr 2. Tag: 09.00 – 12.30 und 13.30 – 16.00 Uhr 2. Tag: 10 .00 – 13.00 und 15.00 – 18.00 Uhr Kosten: € 555,- (inkl. 19 % MwSt.) 2. Tag: 10 .00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr € 350,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Kosten: € 1.090,- (inkl. 19 % MwSt.) Modul: 2 Tage 4a € 880,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Anzahl: max. 25 Teilnehmer Modul: 3 Tage 1 oder 4 und/oder 6 Anzahl: max. 20 Teilnehmer 30 31
Supervision und Supervisionsaufstellungen Einführung in die Systemischen der 1. – 3. Art Strukturaufstellungen (SySt®) Die Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) repräsentieren die pure In diesem Seminar werden die unterschiedlichen SySt®-Formate von und logische Form der Aufstellungsarbeit. Grundannahmen, die in Supervisionsaufstellungen demonstriert und die zugrundeliegende anderen Schulen wie selbstverständlich gehandelt werden – z.B. dass Theorie erläutert. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, unter jedes Problem sich auf die Ursprungsfamilie zurückführen lässt – finden Supervision zu arbeiten und die neuen Formate einzuüben. hier keinen Eingang. Ausschlaggebend für die Form der Aufstellung ist das Anliegen der KlientIn und die Struktur der Fragestellung. Durch Grundlage der Grammatik zur Organisationsstrukturaufstellung die Aufstellung der Struktur ergeben sich neue und faszinierende (OSA) und Teamstrukturaufstellung (TSA) sind insbesondere die Aufstellungsformen mit einer eigenen Grammatik. Systemprinzipien der SySt®. Hat der (die) Fragesteller(in) eine Es erfolgt eine Einführung in die Symbolarten, Interventionsformen, Beratungsfunktion bzgl. des Organisationsthemas bzw. Teamthemas, systemischen Grundprinzipien und Grundannahmen sowie die so sprechen wir von einer Supervisionsaufstellung, bei der das Wurzeln der Arbeit mit SySt®. Die Grammatik wird anhand zweier Beratersystem und das zu beratende System berücksichtigt werden. sehr unterschiedlicher Aufstellungsformate, der TLA und PA, erläutert und demonstriert. Die Tetralemmaaufstellung (TLA), die besonders Die Supervisionsaufstellung zur Bearbeitung und Klärung von Entscheidungssituationen und Dilemmata geeignet ist, beruht auf einer Argumentationsfigur der • der 1. Art: hilft Kontext und Auftrag zu klären altindischen Logik, die in der Rechtsprechung angewandt wurde. • der 2. Art: dient der Ideengewinnung In diesem Seminar wird die Tetralemmaaufstellung demonstriert und • der 3. Art: ermöglicht dem Fragesteller unter Supervision eine SySt®-Miniatur dazu in Kleingruppen durchgeführt. mit seinem repräsentierten Klientensystem zu arbeiten. Als zweites Format wird die Grammatik der Problemaufstellung (PA) erklärt, die für die SySt®-Arbeit ebenfalls zentral ist. In der PA gibt es RepräsentantInnen, die innerhalb der Aufstellung ein „intendiertes Reframing“ durchlaufen, so wie z.B. der verdeckte Gewinn, der in dem Preis, der für die Lösung gezahlt werden muss, enthalten ist und der schließlich zur Kostbarkeit der Lösung umgedeutet wird. In Übungen mit SySt®-Miniaturen werden die TeilnehmerInnen in die Arbeit mit den Strukturaufstellungen praktisch eingeführt und können so erste Schritte zur Leitung von Strukturaufstellungen selbständig machen. Termin: 09. – 10. November 2019 Termin: 16. – 17. November 2019 Leitung: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Leitung: Dipl.-Psych. Insa Sparrer Ort: Haus Alt Lehel, BRK Senioren- und Pflegeheim, Ort: Haus International, Christophstr. 12, 80538 München Elisabethstraße 87, 80797 München Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr 2. Tag: 10 .00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 2 Tage 1 oder 4 Modul: 2 Tage 1 32 33
Mediation und Systemische Sprachliche Oberflächenstruktur- Strukturaufstellungen aufstellungen (SOA) Mediation ist ein freiwilliges, lösungsorientiertes Vermittlungsverfahren In diesem Seminar wird die Sprachliche Oberflächenstruktur- bei Konflikten, welches durch eine unparteiische dritte Person Aufstellung (SOA) erläutert und demonstriert. Hier erfolgt häufig ein geleitet wird. Unter dem Begriff Mediation wird eine Vielzahl von Strukturebenenwechsel in bestimmte andere Strukturaufstellungs- unterschiedlichen Konzepten verstanden. Im Seminar wird auf formen. die Mediation nach dem Harvard Konzept, die lösungsfokussierte Mediation und den Caucus eingegangen. Die Phasen der Mediation Bei einer SOA wird jeweils ein Schlüsselsatz aus der Problembeschreibung sowie grundlegende Methoden werden vorgestellt und geübt. Zudem des Klienten oder ein Glaubenssatz (eine unüberprüfte negative liegt ein besonderes Augenmerk auf Primingfaktoren in der Mediation, Grundeinstellung) aufgestellt. Die Problemaufstellung (PA) ist die Auf- Methoden zur Etablierung eines wertschätzenden Klimas und auf stellungsform, in die eine Sprachliche Oberflächenstruktur-Aufstellung deeskalierenden Settingtechniken. (SOA) am häufigsten übergeht, aber auch die Aufstellung des ausgeblendeten Themas (AAT) und die Tetralemmaaufstellung (TLA), Die Integration Systemischer Strukturaufstellungen (SySt®) in die sowie die Methodik von Personensystem-Aufstellungen (PSA), wie Mediation, Kurzinterventionen sowie die Mediations-Strukturauf- Teamstrukturaufstellungen (TSA) und Familienstrukturaufstellungen stellung sind weitere wichtige Seminarinhalte. Auch werden Methoden (FSA), spielen als Hintergrundgrammatiken eine Rolle. veranschaulicht, die es Einzelnen ermöglichen, Unterstützung durch das Mediationskonzept zu erlangen, wenn deren KonfliktpartnerInnen In diesem Seminar werden deshalb insbesondere die beiden Formen der (noch) nicht bereit sind, den Konflikt gemeinsam zu klären. Hierbei PA und der SOA und ihre Grammatiken vergleichend betrachtet. Ein wird insbesondere die Mediation mit Stellvertretung vorgestellt, da Vorzug der SOA mit einer solchen Hintergrundgrammatik ist, dass die dieses Konzept mit der repräsentierenden Wahrnehmung arbeitet Aufstellung besonders nahe an der Problembeschreibung des Klienten und wie beim lösungsgeometrischen Interview (LGI) Sprache als ein bleibt (Pacing) und so eine besonders elegante und wirksame Arbeit zu Teil der repräsentierenden Wahrnehmung genutzt wird. Als weitere erwarten ist. Ein Novum in diesem Seminar wird die Verwandlung von Möglichkeit, Mediation in der Einzelberatung zu nutzen, wird die Clusterung von Wortwolken zur Einleitung einer SOA sein. mediative Einzelberatung veranschaulicht. Methodik: Theorie, Demonstrationen und praktische Übungen. Termin: 21. – 22. November 2019 Termin: 23. – 24. November 2019 Leitung: Prof. Dr. Dr. Christa Kolodej, M.A. Leitung: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Ort: Bibliothek Varga, Ort: Haus International, Leopoldstr. 118, 80802 München Elisabethstraße 87, 80797 München Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 2 Tage 7 Modul: 2 Tage 1 34 35
Einführung in die SySt®-Extra: Atem und Stimme in der Lösungsfokussierte Gesprächsführung (SFT) lösungsfokussierten Beratung Erläutert und demonstriert werden in diesem Seminar die Theorie und Über Stimme und Körpersprache wirken wir nicht nur auf andere, durch Praxis der lösungsfokussierten Kurztherapie (solution focused (brief) Stimmgebrauch und Haltung beeinflussen wir auch uns selbst. Stimm- therapy / SFT bzw. SFBT) nach der Schule von Milwaukee (Steve de Shazer, und Körperbewusstsein befördert ganzheitliche Lösungsprozesse Insoo Kim Berg u.a.). Diese Methode ist nicht nur eine eigenständige grundlegend: Einstellungen, Haltung, Vermengungen werden im Tonfall Form für Therapie und Beratung, sondern auch unerlässlich für laut. Genau wie Lösungszustände, Verbundenheit und Unterscheidung. Vorgespräche und Folgegespräche bei der Strukturaufstellungsarbeit. In diesem Seminar lernen, erweitern und vertiefen Sie die Grundlagen Die SFT fokussiert auf Lösungen und ist in unserer Zeit, in der meistens körpergerechter Atem- und Stimmführung. Sie erfahren, wie Sie Ihre Problemanalysen im Vordergrund stehen, noch immer revolutionär. Stimme lösungsfokussiert in Beratungsgesprächen einsetzen und üben, Ferner ist die Kenntnis dieser Methode Grundlage für die von Insa Sparrer genauer in Stimme und Körpersprache Ihrer KlientInnen zu lesen. entwickelten Lösungsfokussierten Systemischen Strukturaufstellungen (LfSySt). • Grundübungen zur Stimmentfaltung und Stimmpflege • Atmung: Schlüssel zur Gelassenheit In diesem Seminar wird das lösungsfokussierte Vorinterview im Detail • Körperhaltung, Präsenz und Ausrichtung erläutert und eine theoretische Begründung der unterschiedlichen • Stimme bewegt: sich einfühlen und abgrenzen Fragetypen gegeben. Das Finden wertschätzender Beobachtungen und • Stimmliche Interventionen im Gespräch die Konstruktion passender Vorschläge für KlientInnen • Iter- und Fluxmodus wird detailliert dargestellt und in Kleingruppen eingeübt. • Stimme und Verortung • Sprechdynamik und Kommunikationsziel Insa Sparrer stellt ihr Modell der Lösungsfokussierung vor und es wird erläutert, in welcher Weise SySt®-Miniaturen ergänzend in das verbale Alexandra Schwendenwein stellt Ihnen Tools und Aspekte der Gespräch eingeführt werden können. Stimmarbeit zur Selbstentfaltung und zur Arbeit in der Beratung vor. Nach diesem Seminar können TeilnehmerInnen bereits beginnen, Arbeitsweise: lösungsfokussierte Vorgehensweisen in der eigenen Arbeit einzusetzen. • Theoretische Inputs und Demonstrationen zum jeweiligen Aspekt Es können eigene Anliegen eingebracht werden. Das Seminar ist sehr • Übungen in der Gruppe, spielerisches Experimentieren übungsintensiv und praxisnah. • Arbeit mit individuellen Anliegen. Termin: 30. November – 01. Dezember 2019 Termin: 30. November – 01. Dezember 2019 Leitung: Dipl.-Psych. Insa Sparrer Leitung: Alexandra Schwendenwein Ort: Haus Alt Lehel, BRK Senioren- und Pflegeheim, Ort: Bibliothek Varga, Christophstr. 12, 80538 München Leopoldstr. 118, 80802 München Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr 2. Tag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr Kosten: € 360,- (inkl. 19 % MwSt.) Kosten: € 420,- (inkl. 19 % MwSt.) € 250,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) € 320,- SySt®-Ausbildung (MwSt. befreit) Modul: 2 Tage 3 Modul: 2 Tage 4a oder 7 Anzahl: max. 25 Teilnehmer 36 37
Sie können auch lesen