Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - Technische Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weiterbildungsprogramm Didaktik Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg Sommersemester 2020 www.th-nuernberg.de/didaktik
IMPRESSUM Herausgeber : Der Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Redaktion : Service Lehren und Lernen Bildnachweis: © Oliver Kussinger: Titel © Alphaspirit / Fotolia: 10 © contrastwerkstatt / Fotolia: 24, 30 © Lucas Brisco: 45 © baranq / Fotolia: 48 © pattanawadee / Adobe Stock: 53 © Jasmin Bauer: Rücktitel Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Designkonzept : Tilman Zitzmann Layout und Satz: Eva Pitzer Druck : Gutenberg Druck & Medien GmbH Auflage : 1.000 Stück DokID: QuL_0010_INFO_Weiterbildungsprogramm_Didaktik_public 2
VORWORT Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2020 Das Weiterbildungsprogramm Didaktik im Sommersemester 2020 ist ein besonderes: Es ist das letzte Programm, das über ein ganzes Semester reicht. Nach mehr als neun Jahren geht die Förderung des Projekts „Mehr Qualität in der Lehre, Beratung und Betreuung“ (QuL) mit Ablauf des Jahres zu Ende. Damit endet auch die Möglichkeit, ein so umfangreiches Weiterbildungsangebot im eigenen Haus zu organisieren und durchzuführen. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Weiterbildung im Bereich Hochschuldidaktik in diesen Jahren mit viel Kompetenz und Engagement begleitet haben, danke ich schon an dieser Stelle sehr herzlich. Ihre Aktivitäten haben das Lehren und Lernen an unserer Hochschule nachhaltig verändert. Sie haben die Beschäftigung mit unserer Kernaufgabe stärker in den Mittelpunkt gerückt, Lehrende und Lernende in den Dialog gebracht und maßgeblich dazu beigetragen, dass Lehren und Lernen als gemeinschaftliche Aufgabe aufgefasst und gelebt werden. Natürlich geht damit nicht die didaktische Weiterbildung an der TH Nürnberg zu Ende. Das umfangreiche Programm des Zentrums für Hochschuldidaktik (DiZ) in Ingolstadt steht uns weiterhin zur Verfügung, und wir werden uns auch künftig bemühen, in jedem Semester zwei bis drei Angebote des DiZ an unserer Hochschule stattfinden zu lassen. Wir werden uns an Ausschreibungen im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung „Innovation in der Hochschullehre“ beteiligen, um ab 2021 neue Möglichkeiten zu erschließen, die Lehre an unserer Hochschule weiterzuentwickeln. Das Thema Hochschuldidaktik wird an der TH Nürnberg auch künftig eine hohe Bedeutung haben. Zunächst aber möchte ich Sie einladen, das vielfältige Angebot des aktuellen Programms wahrzunehmen. Schwerpunktthema ist das „Forschende Lernen“, und so schaffen viele Veranstaltungen im Sommer die Anbindung an die gerade veröffentlichte Forschungsstrategie unserer Hochschule. Entdecken Sie agil das Potential des Ungeplanten oder lassen Sie Ihrem Spieltrieb bei „Gaming the System“ freien Lauf – ich wünsche Ihnen dabei viel Spaß, und wie immer viel Erkenntnis. Prof. Dr. Niels Oberbeck, Vizepräsident für Studium und Lehre 3
Inhalt Seite KALENDARISCHE ÜBERSICHT ALLER TERMINE 6 SERVICE LEHREN UND LERNEN 8 KURZFORMATE Gaming the System – Neue Perspektiven auf das Lehren und Lernen 11 Umgang mit kultureller Diversität in der Lehre 12 Lehrveranstaltungen didaktisch sinnvoll planen 13 LehrBar: Lernhindernisse erkennen und bewältigen 14 Achtsamkeit in Zeiten der Digitalisierung 15 Lehrvideos – anwenden – entwickeln – anpassen 16 Online-Ressourcen in der Hochschullehre: OER und MOOCs 17 Interdisziplinarität und interdisziplinäre Kompetenzen fördern und begleiten 18 Forschendes Lernen als Schlüssel zu kompetenzorientierter Lehre 19 Studierende aktivieren 20 LehrBar: Interdisziplinäres Zentrallabor an der TH Nürnberg? 21 ToolBars im Learning Lab 22 Schreibdidaktik-Community 23 TAGESFORMATE Lernwerkstatt "Digitale Technologien" – Train the Trainer 25 Lehre Digital 26 (Lehr-) Videoproduktion für Neulinge und Interessierte 27 Alternative Prüfungsformate 28 Agile Hochschuldidaktik – Das Potential des (scheinbar) Ungeplanten 29 Hochschuldidaktisches Grundlagenseminar 30 4
Seite BERATUNG UND COACHING Hochschuldidaktische Beratung 32 Integration von Schlüsselkompetenzen in Lehrveranstaltungen 34 Service Learning – Kompetenz durch Engagement 35 Schreiben lernen, Schreiben lehren 36 Interkulturelle Beratung 37 Blended Learning – Beratung 38 Learning Lab 40 Medienberatung für Lehrende und Studierende 42 Beratung zu den Förderlinien der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) 43 Unterstützungsangebote für Studierende 44 EVENTS Nacht des Schreibens 46 Tag des Lehrens und Lernens 47 PROGRAMME Willkommensprogramm für Neuberufene 49 Zertifikat „Lehre kompakt“ & Zertifikat „Hochschullehre Bayern“ 50 OHM-Tutorenprogramm 51 Förderprogramme für die Lehre 52 ANMELDUNG UND PERSONEN55 5
Kalendarische Übersicht aller Termine Seite MÄRZ Donnerstag, 12. März 2020 Lernwerkstatt "Digitale Technologien" – Train the Trainer 25 Mittwoch, 18. März 2020 Gaming the System – Neue Perspektiven auf das Lehren und Lernen 11 Donnerstag, 26. März 2020 Umgang mit kultureller Diversität in der Lehre 12 März 2020 Schreibdidaktik-Community 23 APRIL Donnerstag, 2. April 2020 ToolBar: PINGO & Co. 22 Freitag, 3. April 2020 Lehre Digital 26 Mittwoch, 22. April 2020 Lehrveranstaltungen didaktisch sinnvoll planen 13 Donnerstag, 23. April 2020 ToolBar: H5P in Moodle 22 Freitag, 24. April 2020 (Lehr-) Videoproduktion für Neulinge und Interessierte 27 Donnerstag, 30. April 2020 LehrBar: Lernhindernisse erkennen und bewältigen 14 MAI Montag, 4. Mai 2020 Achtsamkeit in Zeiten der Digitalisierung 15 Donnerstag, 7. Mai 2020 Nacht des Schreibens 46 Donnerstag, 14. Mai 2020 Lehrvideos – anwenden – entwickeln – anpassen 16 Freitag, 15. Mai 2020 Alternative Prüfungsformate 28 Montag, 18. Mai 2020 Online-Ressourcen in der Hochschullehre: OER und MOOCs 17 6
Seite MAI Montag, 25. Mai 2020 Interdisziplinarität und interdiszip linäre Kompetenzen fördern 18 Mittwoch, 27. Mai 2020 Forschendes Lernen als Schlüssel zu kompetenzorientierter Lehre 19 Donnerstag, 28. Mai 2020 ToolBar: Medienrucksäcke 22 JUNI Mittwoch, 17. Juni 2020 Tag des Lehrens und Lernens 47 Donnerstag, 18. Juni 2020 Agile Hochschuldidaktik – Das Potential des (scheinbar) Ungeplanten 29 Mittwoch, 24. Juni 2020 Studierende aktivieren 20 Donnerstag, 25. Juni 2020 ToolBar: Adobe Connect 22 Dienstag, 30. Juni 2020 LehrBar: Interdisziplinäres Zentrallabor an der TH Nürnberg? 21 SEPTEMBER Samstag, 26. September 2020 Hochschuldidaktisches Grundlagenseminar 30 7
Service Lehren und Lernen Als Anlaufstelle für Studierende und Lehrende bündelt der Service Lehren und Lernen Kompetenzen und Angebote in den Bereichen Hochschuldidaktik und überfachliche Kompetenzen. Ein interdisziplinäres Team vernetzt fakultäts- spezifische und -übergreifende Initiativen und Projekte. SERVICE LEHREN: HOCHSCHULDIDAKTISCHE ANGEBOTE Der Service Lehren setzt sich für die Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und vielseitigen Lehre ein. Die Beratung und Begleitung von Lehrenden beim Einsatz von Methoden, Medien und Technologien sowie ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm fördern die Ausgestaltung der Lehr- und Lernkultur an der TH Nürnberg. Alle Angebote finden Sie unter www.th-nuernberg.de/lehren SERVICE LERNEN: ANLAUFSTELLE FÜR ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN Der Service Lernen berät und begleitet Studierende in allen Phasen des Studiums − einschließlich der Studieneingangsphase. Dabei stellt die Stärkung überfachlicher Studierkompetenzen einen Schwerpunkt dar. Workshops, Lehr- veranstaltungen und Beratungen zu Lernstrategien, Selbst- und Zeitmanagement, Schreiben, Fremdsprachen, digitalen Kompetenzen und vieles mehr ermöglichen eine individuelle Weiterbildung. Alle Angebote finden Sie unter www.th-nuernberg.de/lernen 8
K U R Z FO R M AT E Gaming the System – Neue Perspektiven auf das Lehren und Lernen an Hochschulen Lerngelegenheiten werden anhand von Lernzielen und Lernmethoden entwickelt. LEITUNG Dr. Thomas Bröker Im Workshop laden wir Sie ein, eine neue Sicht einzunehmen und das Lehren und Dr. Benjamin Zinger Lernen anhand von Spielprinzipien zu beschreiben. Anhand eines Katalogs von Spielelementen, -mechaniken und -strukturen bilden wir Lerngelegenheiten als FÜR WEN? Spielkonzepte ab. Indem wir die Spielperspektiven der Lehrenden und Lernenden Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der TH Nürnberg einnehmen, untersuchen wir, ob sich die unterschiedlichen Spielperspektiven ergänzen oder widersprechen, und diskutieren, wie bewährte Motivationsprinzi- FORMAT pien für das hochschulische Lehren und Lernen genutzt werden können. Kurzworkshop Der Workshop richtet sich an alle, die Interesse an einer neuen Perspektive auf ARBEITSEINHEITEN Lehr- und Lernkonzepte: 2 AE das Lehren und Lernen haben. Reflexion und Evaluation: 2 AE WANN? LERNZIELE Mittwoch Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer 18. März 2020 16.00-19.00 Uhr ―― Beschreiben Sie Prinzipien und Mechanismen des Spiels und wenden diese WO? auf institutionelle Lernkontexte an Haus des Spiels ―― Betrachten Sie anhand einer Methodik, Motivationen aus verschiedenen Egidienplatz 23 Perspektiven 90403 Nürnberg Der große Spielesaal, 2. OG ―― Reflektieren und diskutieren Sie unterschiedliche Haltungen zum hochschu- lischen Lehren und Lernen ―― Bekommen Sie konkrete Impulse für die Veränderung Ihrer Lehre oder Ihres eigenen Lernverhaltens 11
K U R Z FO R M AT E Umgang mit kultureller Diversität in der Lehre LEITUNG Etwa zehn Prozent der TH-Studierenden haben die Schulzeit nicht im deutschen Viktoria Kaufmann, M.A. Bildungssystem verbracht. Vorstellungen darüber, wie ein Referat gehalten, eine FÜR WEN? Hausarbeit geschrieben oder die Beteiligung in einer Lehrveranstaltung gefordert Lehrende der TH Nürnberg und gefördert werden, können je nach kultureller Bildungserfahrung sehr unter- schiedlich sein. Gleichzeitig gründen auch die ‚eigenen‘ Lehr- und Lernmethoden, FORMAT die wir in der Hochschullehre wie selbstverständlich anbieten, in ‚unserer‘ Kurzworkshop spezifischen Bildungstradition. Daraus resultierende unterschiedliche Erwar- ARBEITSEINHEITEN tungen können Kommunikation und Unterrichtsdynamik zu einer Herausforderung Reflexion und Evaluation: 4,5 AE werden lassen. WANN? Donnerstag 26. März 2020 INHALTE 16.00-19.30 Uhr ―― Welche kulturellen Hintergründe bringen Studierende für meine Lehre mit? ―― Welche Standards kann ich bei zunehmend heterogenen Studierenden- WO? SC.111 gruppen voraussetzen? ―― Wie wirken sich kulturelle Prägung und Gewohnheiten im Bildungskontext aus? ―― Wie kann ich in Lehr- und Lernsituationen mit kulturellen Unterschieden umgehen oder diese sogar nutzen? LERNZIELE Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Gewinnen Sie ein Verständnis für die kulturellen Herausforderungen interna- tionaler Studierender im deutschen Hochschulsystem ―― Reflektieren Sie die Bedeutung der kulturellen Prägung für die Lehre ―― Lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ressourcen internationaler Studierender für Ihre Lehre zu nutzen 12
K U R Z FO R M AT E Lehrveranstaltungen didaktisch sinnvoll planen „Kommt das in der Prüfung dran?“ – vielleicht die am häufigsten gestellte Frage LEITUNG Dipl.-Biol. Svenja Freund in vielen Lehrveranstaltungen. In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie Sie die Fokussierung der Studierenden auf die Prüfung nutzen können, um Ihre Lehr- FÜR WEN? veranstaltung so zu planen und zu gestalten, dass die Studierenden das lernen, Lehrende der TH Nürnberg was Sie als Lehrende oder Lehrender für sinnvoll halten. Das Konzept des FORMAT Constructive Alignments wird erläutert und die Umsetzung in der eigenen Lehr- Kurzworkshop veranstaltung diskutiert. ARBEITSEINHEITEN Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE INHALTE WANN? ―― Planung einer Lehrveranstaltung nach dem Konzept des Constructive Mittwoch Alignments 22. April 2020 ―― Auswahl von Lehr- und Lernmethoden anhand von Lernzielen und 15.00-18.00 Uhr Prüfungsform einer Veranstaltung WO? SC.111 LERNZIELE Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Sind Sie in der Lage, Lernziele für die eigene Lehrveranstaltung zu formulieren ―― Können Sie den Nutzen von Lernzielen für die Planung einer Lehrveranstal- tung erklären ―― Wissen Sie das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen 13
K U R Z FO R M AT E LehrBar: Lernhindernisse in der Lehre erkennen und bewältigen – Ansätze und Ideen gemeinsam diskutieren LEITUNG In meiner Vorlesung/Seminar gibt es Aufgaben, an denen die Studierenden Prof. Walter Mehl immer wieder scheitern – obwohl ich jeden Schritt erkläre. Geht es Ihnen auch Prof. Dr. rer. nat. Jens Pesch so? In der LehrBar identifizieren wir gemeinsam mögliche Lernhindernisse und Dipl.-Sozialw., Dipl.-Soz.päd. wechseln dann die Perspektive mit der Frage: wie genau löse ich mit meiner Simone Weber Fachexpertise dieses Problem? Und wie kann ich das Lernen der Studierenden FÜR WEN? weiter unterstützen? Vieles dessen, was wir tun, ist uns in Fleisch und Blut Professorinnen und übergegangen – wir können es nicht explizieren. Doch genau dies könnte den Professoren der TH Nürnberg Studierenden helfen, Hindernisse zu meistern. Decoding the Disciplines ist eine FORMAT mögliche Methode, neue didaktische Wege zu finden. In der LehrBar werden LehrBar wir kurz über diese Methode berichten und dann im kollegialen Austausch erste Schritte ausprobieren. WANN? Donnerstag Prof. Walter Mehl (Fakultät Design), Prof. Dr. Jens Pesch (Fakultät Angewandte 30. April 2020 17.30-19.00 Uhr Chemie) und Simone Weber (Service Lehren und Lernen) laden Sie an diesem Abend ein, sich mit Lernhindernissen auseinanderzusetzen und verschiedene WO? Lösungsansätze zu diskutieren. Learning Lab (KA.038) LERNZIELE Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Können Sie Lernhindernisse in Ihrer Veranstaltung erkennen und beschreiben ―― Reflektieren Sie Ihre eigene Fachexpertise und Ihr Lösungsverhalten ―― Entwickeln Sie erste Ideen, wie die Lernhindernisse didaktisch neu bear- beitet werden können 14
K U R Z FO R M AT E Achtsamkeit in Zeiten der Digitalisierung Digitalisierung geht mit zunehmender Geschwindigkeit des technologischen LEITUNG Dipl.-Psych., Dipl.-Soz.päd. Wandels einher und betrifft Ihre alltägliche Arbeit in und für die Lehre. In dieser Julia Haubner beschleunigten Welt kann Achtsamkeit – den Augenblick bewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren – dabei helfen, den neu entstandenen Herausforderungen FÜR WEN? auch in der Lehre zu begegnen. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen Lehrende der TH Nürnberg die Wirksamkeit von Achtsamkeit und die nachweislich positiven Auswirkungen FORMAT auf Gesundheit und Wohlbefinden. In diesem Kurzworkshop lernen Sie Achtsam- Kurzworkshop keit als Haltung sowie zahlreiche Achtsamkeitstechniken kennen. ARBEITSEINHEITEN Reflexion und Evaluation: 4 AE INHALTE WANN? ―― Achtsamkeit als Haltung kennenlernen Montag ―― Elemente von Achtsamkeit als Methode zur Stressbewältigung erfahren 4. Mai 2020 16.00-19.00 Uhr ―― Achtsamkeitsübungen ausprobieren WO? LERNZIELE Learning Lab (KA.038) Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Sind Sie in der Lage, die Wirkung und Kernelemente von Achtsamkeit zu skizzieren ―― Können Sie einfache und effektive Achtsamkeitsübungen in Ihren Alltag integrieren ―― Entdecken Sie Achtsamkeit als mögliche Ressource für Ihren (digitalisierten) Lehralltag 15
K U R Z FO R M AT E Lehrvideos – anwenden – entwickeln – anpassen LEITUNG Die ersten Videos sind in die eigene Lehre integriert, aber so recht zünden die Stefan Fries, B.A. produzierten Inhalte noch nicht? Was kann an der eigenen Produktion verbessert FÜR WEN? werden? Wie wird ein gewisses Bild oder eine gewisse Stimmung erzeugt, um Lehrende der TH Nürnberg die Studierenden mitzunehmen und für die Inhalte zu begeistern? Was macht in Ihrem individuellen Fach- und Lehrkontext Sinn? Diese und Ihre individuellen FORMAT Fragen zur Videoproduktion werden wir angehen. Lehrwerkstatt ARBEITSEINHEITEN Die Lehrwerkstatt richtet sich an Lehrende, die über erste Erfahrungen in der Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE Lehrvideoproduktion verfügen, die gezielt ihre Lehrvideoproduktion verbessern wollen sowie Personen, die bereits den Einstiegs-Workshop in die Lehrvideo- WANN? Donnerstag produktion absolviert haben. Um weiterführende Schritte möglichst konkret 14. Mai 2020 anzugehen, bitten wir Sie, eigene Videoproduktionen, Videoequipment oder 15.00-18.00 Uhr Schnittsoftware, an denen sich Ihre konkreten Fragen festmachen lassen, WO? mitzubringen. Learning Lab (KA.038) INHALTE ―― Produktionsmethoden und Geräteanwendung ―― Bedarfsorientierte Konzeption und Realisierung von Lehrvideos ―― Schnittprogramme, Videohardware und Methodik LERNZIELE Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Können Sie verschiedene Produktionsmethoden situationsspezifisch anwenden ―― Sind Sie in der Lage, Probleme in der Lehrvideoproduktion zu identifizieren und diesen mit strukturierten Lösungsansätzen zu begegnen 16
K U R Z FO R M AT E Online-Ressourcen in der Hochschullehre: OER und MOOCs Unabhängig von den Inhalten einer Veranstaltung und von den Voraussetzungen LEITUNG Dr. Jane Müller bei Ihren Teilnehmenden spielt der Einsatz digitaler Technik bei der Gestaltung von Lehre heute eine wichtige Rolle. Aus der Vielzahl an Angeboten im Netz, FÜR WEN? lernen Sie im Vortrag ausgewählte Angebote kennen. Wir gehen auf die Bewer- Lehrende der TH Nürnberg tung der Angebotsqualität ein und zeigen Möglichkeiten auf, verfügbare Angebote FORMAT sinnvoll in die eigene Lehre zu integrieren. Einen Schwerpunkt legen wir dabei Vortrag auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Ressources; OER) und offene Onlinekurse (Massive Open Online Courses; MOOCs). ARBEITSEINHEITEN Lehr- und Lernkonzepte: 2 AE WANN? SCHWERPUNKTE Montag ―― Online verfügbare Möglichkeiten und Angebote für die eigene Lehre 18. Mai 2020 ―― Didaktisch sinnvoller Einsatz digitaler Angebote in Präsenz- und/oder 14.00-15.30 Uhr Selbstlernphasen WO? ―― Best Practices und Fallstricke: Erfahrungen aus der Lehr- und KA.440a Lern-Forschung 17
K U R Z FO R M AT E Interdisziplinarität und interdisziplinäre Kompetenzen fördern und begleiten LEITUNG Der Workshop wird zum einen Grundlagen von Interdisziplinarität und ihre Trag- Jun.-Prof. Dr. habil. weite für Theorie und Praxis vorstellen und diskutieren, zum anderen werden Sebastian Lerch Möglichkeiten und Formen interdisziplinärer Lehre thematisiert. Um die interdis- FÜR WEN? ziplinären Erfahrungen der Teilnehmenden einzubeziehen, wird u.a. an konkreten Lehrende der TH Nürnberg Fragestellungen und Methoden gearbeitet, die eigenen Biografien werden unter dem Aspekt des Denkstils thematisiert und es werden interdisziplinäre Kompe- FORMAT Kurzworkshop tenzen fokussiert. ARBEITSEINHEITEN Reflexion und Evaluation: 4 AE INHALTE WANN? ―― Trends zur Interdisziplinarität Montag ―― Grundlagen von Interdisziplinarität 25. Mai 2020 ―― Systematik interdisziplinärer Kompetenzen 14.00-17.00 Uhr ―― Herausforderungen, Methoden und Selbstverständnis interdisziplinärer WO? Zusammenarbeit SC.111 LERNZIELE Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Sind Sie in der Lage, Interdisziplinarität begrifflich einzuordnen ―― Können Sie Methoden der interdisziplinären Arbeit benennen und anwenden ―― Können Sie das eigene Selbstverständnis bezüglich Interdisziplinarität formulieren 18
K U R Z FO R M AT E Forschendes Lernen als Schlüssel zu kompetenzorientierter Lehre Die Forschungsstrategie der TH Nürnberg hat insbesondere zum Ziel, LEITUNG Dr. Barbara Meißner Forschung stärker in die Lehre und in den Studienverlauf zu integrieren. Dipl.-Sozialw. Eva Pitzer Diese Forschungsorientierung der Lehre soll ein profilbildendes Merkmal unserer Hochschule werden. Beim forschenden Lernen erwerben Studierende FÜR WEN? Schlüssel- und Forschungskompetenzen und Lehrende können ihre eigenen Lehrende der TH Nürnberg Forschungsprojekte weiterentwickeln. In dieser Lehrwerkstatt definieren wir die FORMAT Kernelemente forschenden Lernens und stellen erste Überlegungen an, wie Sie Lehrwerkstatt das Konzept gewinnbringend in der eigenen kompetenzorientierten Lehr- und ARBEITSEINHEITEN Forschungspraxis umsetzen können. Diese Lehrwerkstatt richtet sich auch an Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE Wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Labormitarbeitende, die in Lehre und Studierendenbetreuung tätig sind. WANN? Mittwoch 27. Mai 2020 INHALTE 15.00-18.00 Uhr ―― Forschendes Lernen als kompetenzorientiertes Lehr-/Lernkonzept WO? ―― Praktische Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen Learning Lab (KA.038) ―― Entwicklung erster Ideen für die Umsetzung in die eigene Lehre LERNZIELE Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Beschreiben Sie das Konzept forschendes Lernen für Ihren Studiengang/ Ihre Lehrveranstaltung ―― Benennen Sie kompetenzorientierte Lernergebnisse Bitte beachten Sie: Zum Workshop können Sie ein Konzept von einer Lehrveran- staltung/Studiengang mitbringen, die Sie evtl. im Sinne des forschenden Lernens weiterentwickeln wollen. 19
K U R Z FO R M AT E Studierende aktivieren LEITUNG Stellen Sie sich vor, Sie stellen eine Frage und niemand antwortet. Ein alltägliches Dipl.-Psych., Dipl.-Soz.päd. Szenario. Wie finden Sie heraus, was der Grund dafür ist? Und wie können Sie Julia Haubner Prof. Dr. Alexander Monz Ihre Veranstaltung anreichern, um mehr Beteiligung zu erfahren und den Studie- renden vielfältige Möglichkeiten zu bieten, selbstverantwortlich mitgestalten zu FÜR WEN? können? Lehrende der TH Nürnberg In diesem Workshop lernen Sie, ausgehend von einem Erfahrungsbericht, unter- FORMAT schiedliche Instrumente und Möglichkeiten kennen, die Sie dazu anregen, einen Kurzworkshop anderen Blick auf Ihre Lehre zu richten. Zudem lernen Sie neue Methoden und ARBEITSEINHEITEN Impulse für die Aktivierung Studierender kennen. Wir bieten Ihnen den Raum für Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE kollegialen Austausch, interessante Impulse und einen Pfad durch den Didaktikd- WANN? schungel an. Mittwoch 24. Juni 2020 17.00-20.00 Uhr INHALTE ―― Erfahrungsbericht eines Lehrenden WO? Learning Lab (KA.038) ―― Reflexion der eigenen Haltung als Lehrperson anhand eigener Erfahrungen ―― Vielfältige Methoden und Vorgehensweisen zur Aktivierung von Studierenden LERNZIELE Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Beschreiben Sie verschiedene Aktivierungsmethoden und machen diese für Ihre Lehre nutzbar ―― Begegnen Sie mit einem strukturierten Vorgehen herausfordernden Lehrsituationen 20
K U R Z FO R M AT E LehrBar: Interdisziplinäres Zentrallabor an der TH Nürnberg? Prof. Dr. Peter Heß und Prof. Dr. Markus Hornfeck laden Sie an diesem Abend GASTGEBER Prof. Dr. Peter Heß ein, sich mit der Idee eines neuen Zentrallabors auseinanderzusetzen und Prof. Dr. Markus Hornfeck gemeinsam zukunftsfähige Ideen zu entwickeln. FÜR WEN? Durch ihre Forschungsstrategie fokussiert sich die TH Nürnberg zunehmend auch Professorinnen und Professoren der TH Nürnberg auf das forschende Lernen. Dies ist besonders in interdisziplinären Projekten möglich. Wie können wir die Voraussetzungen für die interdisziplinäre Zusam- FORMAT menarbeit in der Lehre durch ein zentrales Labor verbessern? In der LehrBar LehrBar wollen wir von der bisherigen Idee berichten. Darüber hinaus gibt es auch noch WANN? vieles mehr zu überlegen – diskutieren Sie mit uns Ihre Fragen und Ideen. Dienstag 30. Juni 2020 17.30-19.00 Uhr INHALTE WO? Insbesondere beschäftigen uns hier die Fragen wie: Learning Lab (KA.038) ―― Welche Rahmenbedingungen braucht es für ein interdisziplinäres Labor? ―― Welche Lehrformate braucht es? ―― Ist ein Zentrallabor überhaupt sinnvoll? ―― Was gilt es zu beachten? ―― Was lernen Studierende dort? 21
K U R Z FO R M AT E ToolBars im Learning Lab LEITUNG Im Rahmen des Formats ToolBar bekommen Sie die Gelegenheit, innerhalb von Dipl.-Ing (FH) Ute Dasch 40 Minuten digitale Werkzeuge für die Lehre kennenzulernen. Kommen Sie in der Stefan Fries, B.A. Dipl.-Psych., Dipl.-Soz.päd. Mittagszeit zu den angeführten Terminen vorbei und probieren Sie es selbst aus! Julia Haubner Dr. Barbara Meißner THEMEN UND TERMINE FÜR WEN? ―― 2. April 2020 | PINGO & Co: Lehrende und Studierende der TH Nürnberg Abstimmungssysteme bieten eine Möglichkeit, mit kleinen und großen Gruppen interaktiv zu arbeiten. Wir geben Ihnen einen Überblick, wie Sie FORMAT Frontalunterricht auf diese Weise mit aktiven Elementen anreichern können, ToolBar stellen Ihnen einige technische Lösungen vor und helfen Ihnen bei der WANN? Auswahl. 13.10-13.50 Uhr ―― 23. April 2020 | H5P in Moodle: Digitale Lehre kann in Moodle nun noch interaktiver gestaltet werden – dank WO? Learning Lab (KA.038) H5P. Wir zeigen Ihnen, wie Sie damit Quiz-Aufgaben (Multiple Choice, Drag and Drop, Hotspots u. a.), interaktive Videos oder Präsentationen erstellen WEBSITE und über Moodle zur Verfügung stellen können. www.th-nuernberg.de/llab ―― 28. Mai 2020 | Medienrucksäcke: Bekommen Sie einen Einblick in unsere Ausleihmöglichkeiten von Medien- rucksäcken, Kameras, Mikrofonen usw. ―― 25. Juni 2020 | Adobe Connect: Mit Adobe Connect steht Ihnen eine videobasierte Konferenz- und Meetinglösung zur synchronen Interaktion mit Ihren Studierenden zur Verfügung. In Audio-/Video-Meetings können Seminare und Gruppenar- beiten virtuell realisiert werden. Dateien und Desktopansichten können auf einfache Weise geteilt werden. 22
K U R Z FO R M AT E Schreibdidaktik-Community Im Sommersemester 2018 trafen sich erstmals Lehrende verschiedener Fakul- GASTGEBERIN Dr. Barbara Meißner täten, um ihre didaktischen Konzepte zur Förderung des wissenschaftlichen Schreibens vorzustellen: Wie können Kompetenzen für wissenschaftliches Publi- FÜR WEN? zieren in die Lehre integriert werden? Lehrende der TH Nürnberg TELEFON THEMEN 0911/5880-4260 Neben einem Austausch zu den bestehenden Aktivitäten der Teilnehmenden E-MAIL und ANMELDUNG wurden gemeinsam Lösungen entwickelt, wie beispielsweise die Einbindung von barbara.meissner@ th-nuernberg.de Writing Fellows des Schreibzentrums oder das Aufgreifen von Fachpublikationen in der Lehre. Auch übergreifende Themen, wie die Frage, wieviel Schreibkompe- WEBSITE tenz ein technischer Studienabschluss voraussetzen sollte, wurden diskutiert. www.th-nuernberg.de/gutelehre FORMATE Das Format wird flexibel nach Interesse der Teilnehmenden gestaltet, z. B. durch Impulsvorträge, Gesprächsrunden, Design Thinking, Gastvorträge, Erfahrungsbe- richte, Lessons Learned, uvm. Sie sind herzlich eingeladen, Teil der Schreibdidaktik-Community zu werden und Ihren Erfahrungsschatz miteinzubringen. Das nächste Treffen findet Ende März 2020 statt – besuchen Sie für aktuelle Informationen die Website oder kommen Sie direkt auf mich zu. 23
Tagesformate 24
Lernwerkstatt "Digitale Technolgien" – Train the Trainer TAG E S FO R M AT E Das Learning Lab „Digital Technologies“ (www.LL4DT.org) fördert digitale LEITUNG Prof. Dr. Lars Brehm Technologie-Kompetenzen bei Studierenden – mit und ohne IT-Vorkenntnisse. Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel Durch das haptische, kollaborative und selbstgesteuerte Lernkonzept be-„greifen“ und reflektieren die Studierenden auch nicht direkt sichtbare Funktionalitäten und FÜR WEN? Architekturen technischer Geräte. Lehrende agieren dabei v. a. als Coach. Die Lehrende der TH Nürnberg modularen Workshopbausteine erweitern spielerisch die digitalen Kompetenzen FORMAT der Studierenden und legen die Grundlage für Ihre Lehrveranstaltung. Tagesformat Sie als Lehrende profitieren von der Möglichkeit, ein modulares und anpassbares ARBEITSEINHEITEN Learning Lab in Ihre Veranstaltung einbinden zu können. Mit einem minimalen Lehr- und Lernkonzepte: 8 AE Reflexion und Evaluation: 4 AE Vorbereitungsaufwand ergänzen Sie Ihre jeweilige Veranstaltung mit den Grund- lagen der digitalen Welt. Die ständige Weiterentwicklung des Learning Labs WANN ? und der Erfahrungsaustausch stehen im Fokus der offenen Community von Donnerstag Lehrenden verschiedener Fachrichtungen. 12. März 2020 10.15-18.00 Uhr Freitag LERNZIELE 13. März 2020 Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer 9.00-16.30 Uhr ―― Verstehen Sie das didaktische Konzept des Learning Labs und wenden es WO? SC.111 an ―― Lernen Sie Inhalte und technische Hintergründe aus den drei Streams kennen und wenden Sie einzelne Elemente direkt im Kurs an VERANSTALTER ―― Kennen Sie das Assignment Repository der verwendeten Tools und wenden diese operativ an ―― Verstehen Sie die Idee der Community, lernen weitere Interessierte kennen und diskutieren Ihre Anforderungen und Ideen 25
Lehre Digital TAG E S FO R M AT E LEITUNG Die TH Nürnberg setzt verstärkt auf digital gestützte Lehrkonzepte, um unter Dipl.-Psych., Dipl.-Soz.päd. anderem der zunehmenden Diversität unter den Studierenden mit flexiblen Julia Haubner Susann Zimmermann, M.A. und zeitgemäßen Lernmöglichkeiten zu begegnen. Lehrkonzepten im Blended Learning-Format (z. B. Flipped Classroom) werden dabei eine besondere Rolle FÜR WEN? beigemessen. Lehrende der TH Nürnberg In diesem Workshop bauen Sie Ihr Wissen zur didaktischen Konzeption von FORMAT digital gestützten Lehrszenarien aus, bekommen einen Einblick in ausgewählte Tagesformat Tools und haben Gelegenheit, sich über mögliche Veränderungen der Lehre, die ARBEITSEINHEITEN im Zuge der Digitalisierung diskutiert werden, auszutauschen. Lehr- und Lernkonzepte: 7 AE WANN? INHALTE Freitag 3. April 2020 ―― Didaktische Konzeption von Lehrveranstaltungen im Blended 10.00-16.30 Uhr Learning-Format ―― Methodische Ansätze zur Motivation WO? Learning Lab (KA.038) ―― Tools und Plattformen für die Lehre im Blended Learning-Format ―― Impulse zu Veränderungen der Lehre durch die Digitalisierung LERNZIELE Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Konzipieren Sie eine Lehrveranstaltung im Blended Learning-Format ―― Beschreiben Sie Methoden zur Motivation beim digital gestützten Lernen ―― Wählen Sie digitale Tools und Plattformen entsprechend Ihrer jeweiligen Lernziele aus 26
(Lehr-) Videoproduktion für Neulinge und Interessierte TAG E S FO R M AT E Mit Videos lernen und sich in neue Themen einarbeiten ist bei Studierenden LEITUNG Stefan Fries, B.A. heute die Regel. Die moderne Lehre kann mit unterstützenden Videos auf mehreren Erfahrungs- und Lernebenen sinnvoll erweitert werden. FÜR WEN? Lehrende, Mitarbeitende Jeder kann mittlerweile Videos aufnehmen. Für eine gelungene Videokommu- und studentische Hilfskräfte nikation braucht es allerdings schon etwas mehr. Nicht immer ist es teurere der TH Nürnberg Technik, die hier hilft. In diesem Tagesworkshop lernen Sie unterschiedliche Arten FORMAT und Einsatzmöglichkeiten der Videoproduktion und die Erstellung von Lehr- und Tagesformat Lernvideos mit verschiedenster Technik kennen. Der Einstieg ist einfach gehalten, weshalb Teilnehmende gebeten werden, ein Smartphone zum Kurs mitzubringen. ARBEITSEINHEITEN Lehr- und Lernkonzepte: 8 AE WANN ? INHALTE Freitag ―― Überblick über verschiedene Arten von Lehrvideos 24. April 2020 ―― Medienwahrnehmung, Rezeption und Konzeption 8.00-17.00 Uhr ―― Technische und gestalterische Grundlagen WO? ―― Finalisierung und Distribution Learning Lab (KA.038) LERNZIELE Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Können Sie verschiedene Arten der (Lehr-)Videoproduktion bestimmen, ihren Zweck einordnen und den Produktionsumfang einschätzen ―― Verstehen Sie, wie Sie mit Ihren Videos einen didaktischen Mehrwert bieten und die eigene Lehre erfolgreicher gestalten ―― Entwerfen Sie eigene Videokonzepte und setzen diese mit einfachen Mitteln um 27
Alternative Prüfungsformate. Schema F? oder: Wie kompetent ist jemand, der gut raten kann? TAG E S FO R M AT E LEITUNG Neben den klassischen Klausuren und mündlichen Prüfungen gibt es eine Reihe Dipl.-Psych. Rudolf Aichner alternativer Prüfungsformen, mit denen insbesondere komplexere Kompetenzen Prof. Dr. Ralph Hirdina und Lernergebnisse geprüft und bewertet werden können. Diese Prüfungsformen FÜR WEN? bieten eine gute Lernmöglichkeit, bei einer differenzierten und individuellen Lehrende der TH Nürnberg Rückmeldung. FORMAT Ausgewählte alternative Prüfungsformen werden vorgestellt und nach Aufwand Tagesformat und Nutzen bewertet. Dabei werden die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten ARBEITSEINHEITEN sowie die nötigen Rahmenbedingungen geklärt. Für ausgewählte Lernergebnisse Prüfen: 7 AE werden konkrete Prüfungsszenarien skizziert und reflektiert. Die Teilnehmenden werden bei der Reflexion über die Einsatzmöglichkeiten alternativer Prüfungsfor- WANN? Freitag mate auch mit dem einschlägigen Rechtsrahmen für Prüfungen konfrontiert. 15. Mai 2020 10.15-16.30 Uhr In diesem Zusammenhang sollen u. a. die Aspekte „individuelle Prüfungsleis- tung, Gruppenarbeit, Grenzen des Inputs der Prüfenden bei der Erbringung der WO? Prüfungsleistung, Anwesenheitspflichten, Regelungen für Bonuspunkte sowie der SC.111 Gleichbehandlungsgrundsatz und Deputatswirksamkeit“ diskutiert werden. LERNZIELE Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer ―― Können Sie Vor- und Nachteile alternativer Prüfungsformte erläutern VERANSTALTER ―― Können Sie spezifische alternative Prüfungsformate, deren Einsatzbedin- gungen und rechtliche Rahmenbedingungen beschreiben ―― Können Sie für komplexe ausgewählte fachliche und überfachliche Kompe- tenzen geeignete, alternative Prüfungsszenarien beschreiben 28
Agile Hochschuldidaktik – Das Potential des (scheinbar) Ungeplanten TAG E S FO R M AT E Es war einmal ein Dozent, der merkte: Wenn er die Lernenden ernst nimmt, tat LEITUNG Prof. Dr. Dr. Christof Arn er öffter nicht mehr, was er geplant hatte, sondern das, was die Lernenden im Prof. Dr. Franz Waldherr Moment brauchen. Er sah, dass die Lernenden dabei schnell, viel und engagiert lernten. So entdeckte er: Es gibt nicht nur agile Software-Entwicklung, sondern FÜR WEN? auch agile Didaktik. Nun: Wie macht man das aber richtig gut? Wie merkt man, Lehrende der TH Nürnberg wann man sich doch besser an den Plan hält? Wie trainiert man, aus dem FORMAT Moment heraus kreativ didaktische Entscheidungen zu treffen? Wie kann man Tagesformat zugleich die Zielerreichung im Auge behalten – sogar so, dass man Ziele besser ARBEITSEINHEITEN erreicht als sonst? Lehr- und Lernkonzepte: 8 AE Reflexion und Evaluation: 4 AE Der Dozent machte sich auf einen längeren Weg, übte, experimentierte, forschte in Fachliteratur von Lernpsychologie und Bildungsforschung – und entdeckte, WANN ? wie man Plan mit Nichtplan verheiratet. Aus den Erfahrungen, Diskussionen und Donnerstag Reflexionen entstand das Buch „Agile Hochschuldidaktik“. Eine Maschine, die 18. Juni 2020 10.15-18.00 Uhr Unterricht vorbereitet, wurde erfunden und eine große Abenteuerreise begann, die ihn am 18. Juni an die TH Nürnberg führt. Freitag 19. Juni 2020 9.00-13.00 Uhr LERNZIELE WO ? Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer SC.111 ―― Definieren Sie Ihre eigenen drei wichtigsten Lernziele für diese Veranstal- tung selbst und schicken sie diese bis zum 5. Juni 2020 an waldherr@ VERANSTALTER diz-bayern.de ―― Entwickeln Sie neue Strategien, mit dem Potenzial des Ungeplanten kreie- rend umzugehen ―― Vervielfältigen Sie Ihre Strategien, Studierenden zuzuhören und auf sie einzugehen 29
Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte TAG E S FO R M AT E LEITUNG Als Lehrbeauftragte sind Sie Fachexpertinnen und Fachexperten. Fühlen Sie Dipl.-Päd. Jasmin Müller sich auch gut gerüstet für die Herausforderungen der Hochschullehre? Dieses FÜR WEN? Seminar unterstützt Sie durch praxisnahe Tipps, Ihre Lehre effektiv zu gestalten. Lehrbeauftragte und Lehrkräfte Es wendet sich an alle, die ihre Fähigkeiten zur Konzeption und Durchführung mit besonderen Aufgaben von Lehrveranstaltungen erweitern wollen oder weiter ausbauen und umsetzen der TH Nürnberg möchten. Im Workshop erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Hochschul- FORMAT didaktik und haben die Möglichkeit, eigene Lehrveranstaltungen zu optimieren. Tagesformat ARBEITSEINHEITEN INHALTE Lehr- und Lernkonzepte: max. 12 AE ―― Eigene Lehr- und Lernvorstellungen reflektieren und austauschen ―― Gestaltung einer Dramaturgie von Lehrveranstaltungen WANN? ―― Auswahl von Methoden und Medien anhand der eigenen Lehr-/Lernziele Samstag einer Veranstaltung 26. September 2020 9.00-18.00 Uhr ―― Umgang mit schwierigen Lehrsituationen ―― Lernfortschritte Studierender erfassen Sowie virtuelles Lernen vor und nach dem Präsenztermin LERNZIELE (Blended Learning-Format) Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer WO? SC.111 ―― Können Sie Lernziele und Lernzielkontrollen für Ihre Lehrveranstaltung formulieren ―― Können Sie in allen Phasen den Ablauf einer Lehrveranstaltung auf die Zeit- planung Ihrer Veranstaltung übertragen ―― Können Sie geeignete Methoden und Medien für Ihre Lehr-/Lernsituationen auswählen 30
Beratung und Coaching 31
Hochschuldidaktische Beratung KOORDINATION Sie haben Fragen zu hochschuldidaktischen Konzepten oder zum Umgang mit Dipl.-Psych., Dipl.-Soz.päd. Studierenden? Sie suchen neue Impulse für Ihre Lehre? Sie möchten eine Lehr- Julia Haubner julia.haubner@th-nuernberg.de veranstaltung entwickeln, überarbeiten oder evaluieren? Sie haben Bedarf an 0911/5880-4272 einem spezifischen Beratungs- oder Weiterbildungsangebot für Ihre Fakultät? Dr. Barbara Meißner Als zentrale Anlaufstelle bei hochschuldidaktischen Anliegen unterstützen wir (MINT-Fächer) Sie zu diesen und anderen Fragen rund ums Lehren und Lernen. Wir bieten allen barbara.meissner@ Lehrenden und Fakultäten Beratungen und Unterstützungsmöglichkeiten an. th-nuernberg.de In der Beratung gehen wir auf individuelle Bedürfnisse, strukturelle Kontexte und B E R AT U N G U N D C OAC H I N G 0911/5880-4260 fachliche Besonderheiten ein und ergänzen damit unser hochschuldidaktisches Dipl.-Päd. Jasmin Müller Weiterbildungsprogramm. jasmin.mueller@th-nuernberg.de 0911/5880-4289 Gerne beraten wir Sie persönlich oder telefonisch über Möglichkeiten, sich selbst, Dipl.-Sozialw. Eva Pitzer Ihr Team oder Ihre Lehrveranstaltungen weiterzuentwickeln. eva.pitzer@th-nuernberg.de 0911/5880-4262 Dipl.-Sozialw., Dipl.-Soz.päd. Simone Weber simone.weber@th-nuernberg.de 0911/5880-4284 FÜR WEN? Lehrende der TH Nürnberg WEBSITE www.th-nuernberg.de/didaktik (v.l.n.r.: Julia Haubner, Eva Pitzer, Jasmin Müller, Simone Weber, Barbara Meißner) 32
ANGEBOTSSPEKTRUM ―― Unterstützung bei der Entwicklung und Überarbeitung von Lehr-/Lernprozessen und kompetenzorientierten Konzepten einer Lehrveranstaltung oder eines Moduls ―― Fachdidaktische Beratung für die MINT-Fächer, u. a. zum Einsatz von Methoden und Medien ―― Didaktische und methodische Anregungen für Ihre spezifische Lehre ―― Organisation von fakultätsübergreifender kollegialer Hospitation B E R AT U N G U N D C OAC H I N G ―― Planung und Umsetzung einer strukturierten kollegialen Beratung und eines kollegialen Austauschs ―― Hochschuldidaktische Einzelcoachings ―― Qualitative Zwischenevaluationen – Teaching Analysis Polls – mit anschließendem Beratungsgespräch ―― Fakultätsspezifische Angebote Wir freuen uns auf Ihre Fragen! 33
Integration von Schlüsselkompe- tenzen in Lehrveranstaltungen KOORDINATION Das Programm SK PLUS (Schlüsselkompetenzen Plus) zielt darauf ab, Schlüssel- Dipl.-Kffr. Thu Van Le Thi kompetenz-Trainingseinheiten direkt in ausgewählte Lehrveranstaltungen (v. a. bei thuvan.lethi@th-nuernberg.de 0911/5880-4237 Projektarbeiten) zu integrieren, um die Schlüsselkompetenzen der Studierenden weiter zu fördern und auszubauen. Dipl.-Soz.päd. Joachim Klärner joachim.klaerner@ th-nuernberg.de INHALT 0911/5880-4268 Sie haben eine Veranstaltung, in der Studierende als Team zusammenarbeiten oder etwas präsentieren müssen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Studierenden B E R AT U N G U N D C OAC H I N G FÜR WEN? Lehrende der TH Nürnberg gezielt dafür zu qualifizieren. Im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung bieten wir „Trainingseinheiten“ zu überfachlichen Qualifikationen an, wie z. B.: ―― Teamarbeit und Konfliktmanagement ―― Präsentationstechnik ―― Erstellung von Praxis- und Projektberichten ―― Selbst- und Zeitmanagement WIE ERFOLGT DIE BERATUNG? ―― Sie setzen sich mit uns in Verbindung und wir besprechen gemeinsam, welche Themen in Ihrer Veranstaltung sinnvoll integriert werden könnten ―― Wir führen die Schlüsselkompetenz-Trainings durch ―― Am Ende der Lehrveranstaltung reflektieren wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Studierenden die Wirkung der Einheiten ―― Je nach Bedarf unterstützen wir Sie zusätzlich bei der Evaluation der Lehrveranstaltung SIND SIE INTERESSIERT? Kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Schlüsselkompetenzen Ihrer Studierenden noch stärker fördern wollen. Die Plätze sind begrenzt. 34
Service Learning – Kompetenz durch Engagement „Service Learning – Kompetenz durch Engagement“ meint im Kontext der Lehre WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. Doris Rosenkranz die Gestaltung von Projekten durch Studierende in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Partnern der Region, fachlich begleitet durch eine Lehrperson. KOORDINATION Leonie Schreiweis, B.A. Als Lehrende unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Lehr- veranstaltungen im Service Learning-Format. Dazu bringen wir unsere FÜR WEN? Erfahrungen sowie Know-how zu aktuellen Entwicklungen im Service Learning, Lehrende der TH Nürnberg zu Kontakten aus unserem Netzwerk gemeinnütziger Partner sowie zur E-MAIL curricularen Einbindung ein. B E R AT U N G U N D C OAC H I N G service.learning@ th-nuernberg.de WIE ERFOLGT DIE BERATUNG? TELEFON 0911/5880-2573 ―― Im persönlichen Gespräch mit Ihnen ―― In Form einer gemeinsamen Arbeitssitzung, wenn gewünscht WEBSITE ―― Als definiertes Projekt, in dem wir Ihnen entlang der Überarbeitung oder www.th-nuernberg.de/ servicelearning Entstehung einer Lehrveranstaltung zur Seite stehen SIND SIE INTERESSIERT? Dann informieren Sie sich gern auf unserer Website zu möglichen Projektpartnern und zu Projektideen oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung. 35
Schreiben lernen, Schreiben lehren KOORDINATION Ob Forschung oder Lehre: Schreiben ist integraler Bestandteil der Wissenschaft. Marcus Fiebig, M.A. Das Schreibzentrum unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Schreiben an 0911/5880-4280 der Hochschule – unabhängig davon, ob es um das Schreiben Ihrer Studierenden Dzifa Vode, M.A. geht oder Ihr eigenes Schreiben. 0911/5880-4270 FÜR WEN? SCHREIBEN IN DER LEHRE Lehrende und Studierende der TH Nürnberg ―― Wie kann ich Schreiben besser als Denk- und Lernwerkzeug einsetzen? ―― Wie kann ich bei der Vermittlung von Fachkompetenz auch die B E R AT U N G U N D C OAC H I N G E-MAIL Schreibkompetenz meiner Studierenden weiterentwickeln? schreibzentrum@th-nuernberg.de ―― Welche Anforderungen kann ich an wissenschaftliche Arbeiten stellen? WEBSITE Wie kommuniziere ich meine Erwartungen? www.th-nuernberg.de/ ―― Nach welchen Maßstäben korrigiere ich? Wie gewichte ich formale Fehler? schreibzentrum ―― Welche Best Practices gibt es im Bereich Schreibdidaktik an Hochschulen? SCHREIBEN FÜR DIE FORSCHUNG ―― Fragen zum Schreibprozess: Wie komme ich trotz Zeitmangels zum Schreiben? Wie optimiere ich meinen Schreibprozess? Wann ist mein Text gut genug? ―― Feedback zu Ihren Texten (auf Englisch und Deutsch): Ist der Aufbau logisch und nachvollziehbar? Wie kann ich meinen Text lesefreundlicher gestalten? Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Texte. 36
Interkulturelle Beratung In Ihren Lehrveranstaltungen gibt es Studierende mit sprachlichen oder kultu- KOORDINATION Viktoria Kaufmann, M.A. rellen Schwierigkeiten? Sie erleben immer wieder, dass Studierende je nach kulturellem Hintergrund in Lehr- und Lernsituationen unterschiedlich reagieren? FÜR WEN? Sie oder die Studierenden stoßen manchmal auf Unverständnis und Irritation? Lehrende und Studierende der Sie möchten etwas mehr zu den Bildungshintergründen von Studierenden aus TH Nürnberg bestimmten Herkunftsländern erfahren, um all Ihre Studierenden mitnehmen zu E-MAIL können? viktoria.kaufmann@ th-nuernberg.de B E R AT U N G U N D C OAC H I N G Als Referentin für internationale Studierende und interkulturelle Trainerin unter- TELEFON stütze ich Sie im Umgang mit kultureller Diversität in Lehr- und Lernsituationen. 0911/5880-4294 Wir betrachten Ihre konkreten Situationen und tauschen uns über Ihre Anliegen und Möglichkeiten aus, ein konstruktives Lernsetting für alle Beteiligten zu WEBSITE www.th-nuernberg.de/intstud schaffen. www.th-nuernberg.de/ internationales WIE ERFOLGT DIE BERATUNG? ―― Im persönlichen Gespräch ―― Als Prozessbegleitung zur Reflexion und Weiterentwicklung Ihrer Lösungsideen ―― Auf Wunsch in bedarfsorientierten Kleingruppen gemeinsam mit Ihren Fach- kolleginnen und Fachkollegen ―― Auf Wunsch mit Kurzpräsentationen zu bestimmten Herkunftsländern und Bildungshintergründen SIND SIE INTERESSIERT? Dann setzen Sie sich mit mir in Verbindung und schildern Sie mir Ihr Anliegen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage! 37
Blended Learning – Beratung KOORDINATION „Blended Learning“ meint im Kontext der Lehre eine didaktisch sinnvolle Susann Zimmermann, M.A. Kombination von Präsenz- und Onlinephasen, unterstützt durch digitale Medien. FÜR WEN? Als Lehrende unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Lehrende der TH Nürnberg Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Format. Dazu bringen wir unsere E-MAIL Erfahrungen sowie Know-how zu aktuellen Entwicklungen in der Mediendidaktik blendedlearning@ sowie zu digitalen Medien und Tools im Lehr- und Lernkontext ein. th-nuernberg.de Sie haben Fragen zu digital-gestützten Lehrkonzepten? Sie sind interessiert an B E R AT U N G U N D C OAC H I N G TELEFON zeitgemäßen Lerntools? Sie wollen Ihre Studierenden zur Interaktion via 0911/5880-4222 digitaler Medien anregen? Sie möchten auch digitale Kompetenzen mit Ihrer WEBSITE Lehre fördern? Dann sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine www.th-nuernberg.de/bl E-Mail. 38
ANGEBOTSSPEKTRUM ―― Workshops, Seminare und Kurzformate ―― Events zur Information und zum Austausch ―― Moodle Support ―― Learning Lab (KA.038) ―― Qualifizierung von E-Tutorinnen und E-Tutoren ―― Bereitstellung / Verleih von Medienequipment ―― Community Platforms B E R AT U N G U N D C OAC H I N G ―― Beratung und Mentoring NUTZEN SIE AUCH UNSERE COMMUNITY-PLATTFORMEN: ―― Blog zur Information über aktuelle Entwicklungen der digitalen Lehre: t1p.de/bl-blog ―― Wiki zur Information über Plattformen (z. B. Moodle), Tools, Methoden und Einsatzszenarien digitaler Medien in der Lehre: t1p.de/bl-wiki ―― SeeYou-Plattform zur Diskussion, zum Austausch und zum Netzwerken im virtuellen Raum: t1p.de/seeyou Loggen Sie sich hierzu einfach mit Ihren Zugangsdaten der TH Nürnberg ein. 39
Learning Lab 40
Learning Lab Das Learning Lab (KA.038) ist ein inspirierender Ort, an den wir Sie zum Expe- KOORDINATION Stefan Fries, B.A. rimentieren mit digital-gestützten Lehrkonzepten sowie zum Ausprobieren Susann Zimmermann, M.A. zeitgemäßer Lehr- und Lerntechnologie einladen möchten. Neben einem kreativi- tätsfördernden Ambiente mit flexiblem Mobiliar, einer lehrgerechten Ausstattung FÜR WEN? und moderner IT-Infrastruktur, steht Ihnen das Blended Learning-Team mit Rat Lehrende und Studierende der TH Nürnberg und Tat zur Seite. E-MAIL blendedlearning@ OPEN LAB B E R AT U N G U N D C OAC H I N G th-nuernberg.de Mit dem Format OPEN Lab wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, spontan WO? – ohne vorherige Terminvereinbarung – vorbeizuschauen. Die Lab-Tür steht Learning Lab (KA.038) während des Semesters montags bis donnerstags von 10.00 bis 14.00 Uhr offen. Schauen Sie sich um, informieren Sie sich über die Möglichkeiten im Lab und / WEBSITE www.th-nuernberg.de/llab oder stellen Sie uns Fragen zu Lehrmethoden, digitalen Plattformen und Tools für Ihre Lehre oder auch zur virtuellen Hochschule Bayern (vhb). TOOLBAR Aktuelle Themen und Termine finden Sie auf Seite 22 sowie unter: www.th-nuernberg.de/llab MEDIENVERLEIH Im Learning Lab steht Ihnen ein umfangreiches Equipment zur Audio- und Video- Produktion zur Verfügung. Falls Sie Equipment an der Fakultät vor Ort benötigen, können Sie sich dieses auch gerne zu unseren Verleihzeiten, immer freitags von 9.00 bis 10.00 Uhr, ausleihen. 41
Medienberatung für Lehrende und Studierende KOORDINATION Sie wollen mit Audio- und Videoproduktionen Ihre Lehrveranstaltung Stefan Fries, B.A. unterstützen? Sie wollen moderne Medien und Distributionskanäle mit einbinden? FÜR WEN? Sie wollen Ihre Lehrinhalte optisch und akustisch ansprechend gestalten? Lehrende und Studierende der TH Nürnberg Als Medienproduzent und Mediendidaktiker unterstütze ich Sie bei der Konzeption und Realisierung audiovisueller Inhalte, ganz nach Ihren Bedürfnissen E-MAIL und Vorstellungen. stefan.fries@th-nuernberg.de Bei mir erhalten Sie aktuelles Know-how zur modernen, ansprechenden B E R AT U N G U N D C OAC H I N G TELEFON Umsetzung Ihrer Ideen, zur digitalen Distribution medialer Formate und zur 0911/5880-4109 Klärung technischer und rechtlicher Fragen. WO? Learning Lab (KA.038) oder SC.105 WEBSITE www.th-nuernberg.de/videounit 42
Beratung zu den Förderlinien der Virtuellen Hochschule Bayern Sie benötigen eine Online-Lehrveranstaltung oder möchten selbst eine erstellen? LEITUNG Prof. Dr. Niels Oberbeck Sie haben gute Ideen für kleine Blended Learning-Einheiten, die auch für andere Lehrende hilfreich sein können? Sie möchten einen offen zugänglichen Kurs KOORDINATION entwickeln? Dipl.-Ing. (FH) Ute Dasch Dann unterstützen wir Sie gerne, wenn Sie damit das Kursangebot der Virtuellen FÜR WEN? Hochschule Bayern (vhb) in den Förderlinien CLASSIC vhb, SMART vhb und Lehrende der TH Nürnberg OPEN vhb weiter ausbauen möchten. Die vhb schafft Möglichkeiten zur Erstel- E-MAIL lung von Online-Kursen auf Hochschulniveau. B E R AT U N G U N D C OAC H I N G vhb@th-nuernberg.de TELEFON ANGEBOTSSPEKTRUM 0911/5880-4179 ―― Beratung zu allen organisatorischen Fragen im Zusammenhang mit der vhb WEBSITE ―― Unterstützung bei der Antragsstellung www.th-nuernberg.de/vhb ―― Mediendidaktische und medientechnische Unterstützung bei der Umset- www.vhb.org zung und Überarbeitung von eigenen Lerneinheiten für die vhb ―― Integration von Lerneinheiten der vhb in die eigene Vorlesung Sie sind interessiert an der Erstellung von Lerneinheiten im Rahmen von CLASSIC vhb, SMART vhb oder OPEN vhb? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Ute Dasch. 43
Unterstützungsangebote für Studierende Auf folgende Angebote des Service Lehren und Lernen können Sie gerne Ihre Studierenden hinweisen: INTERNATIONALE STUDIERENDE Wir unterstützen Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer auf ihrem Weg durch die deutsche Lern- und Lehrkultur hin zum erfolgreichen Abschluss. Internationale Studierende erhalten schon vor Studienstart ein bedarfsgerechtes, kompaktes Workshop-Programm, werden bei Fragen der Studien- und Lernorganisation von qualifizierten studentischen Peer-Beratenden begleitet und in schwierigen Situationen professionell beraten. www.th-nuernberg.de/intstud B E R AT U N G U N D C OAC H I N G SCHLÜSSELKOMPETENZEN Wir bieten verschiedene Programme zur Förderung der (digitalen) Schlüsselkompetenzen von Studierenden aller Fakultäten an. Dazu zählen vor allem die Spring School und Summer School Wochen für Schlüsselkompetenzen sowie das Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen (DigKom). Darüber hinaus unterstützen wir Lehrende, Schlüsselkompetenzen in die Lehre zu integrieren. www.th-nuernberg.de/sk www.th-nuernberg.de/digkom SCHREIBZENTRUM Das Team des Schreibzentrums unterstützt Studierende beim wissenschaftlichen Schreiben. Die wichtigsten Angebote sind: individuelle Schreibberatungen, Schreibworkshops und die Nacht des Schreibens. Teilnehmen können jeweils alle Studierende der TH Nürnberg. Außerdem kooperiert das Schreibzentrum mit vielen Lehrenden aus verschiedenen Fakultäten. www.th-nuernberg.de/schreibzentrum 44
Sie können auch lesen